DE3521915A1 - Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen - Google Patents
Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationenInfo
- Publication number
- DE3521915A1 DE3521915A1 DE19853521915 DE3521915A DE3521915A1 DE 3521915 A1 DE3521915 A1 DE 3521915A1 DE 19853521915 DE19853521915 DE 19853521915 DE 3521915 A DE3521915 A DE 3521915A DE 3521915 A1 DE3521915 A1 DE 3521915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- material according
- layer
- dye
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/249—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/247—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/247—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
- G11B7/2472—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/248—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
- G11B7/2534—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/136—Coating process making radiation sensitive element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/165—Thermal imaging composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Aufzeichnungsnaterialfür optische Informationen
Die Erfindung betrifft ein Materialzur optischen Informationsaufzeichnung,
das eine Aufzeichnungsschicht besitzt, die ein spezifisches Doppelsalz enthält oder eine Aufzeichnungsschicht
besitzt, die das spezifische Doppelsalz und einen organischen Farbstoff enthält, genauer gesagt, betrifft die
Erfindung ein AufZeichnungsmaterial für optische Informationen
für die Verwendung in einem Verfahren zur direkten Informationsaufzeichnung
und Wiedergabe mittels eines Laserstrahls.
Ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen durch Strahlung eines Laserstrahls auf ein rotierendes,
scheibenförmiges Material zur Aufzeichnung von optischen Informationen uar bis jetzt bekannt. Als Material zur Aufzeichnung
von optischen Informationen zur Verwendung in diesem
Verfahren, wurde ein Material vorgeschlagen, das aus einer dünnen Schicht eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer gemischten
dünnen Schicht dieses Metalls und einer dielektrischen Substanz auf einer Trägerschicht besteht. Ein Mittel dieser Art ist jedoch
zur optischen Informationsaufzeichnung nachteilig, bezüg-
lieh einer geringeren Haltbarkeit, eines niedrigen Auflösungsvermögens,
einer niedrigen Aufzeichnungsdichte, hohen Produktionskosten und dergleichen. Ueiters wurde in den letzten
Dahren vorgeschlagen, als Aufzeichnungsschicht einen dünnen
Film eines organischen Farbstoffes zu verwenden, dessen physikalische Eigenschaften sich bei Exposition zu einem relativ
langwelligen Licht, uie zum Beispiel.einem Halbleiterlaserstrahl,
ändern. Dieser dünne Film des organischen Farbstoffs kann die vorhin genannten Nachteile sicherlich beseitigen, beinhaltet
jedoch die Probleme, daß der organische Farbstoff, der auf der langwelligen Seite absorbiert, im allgemeinen
eine schlechtere Stabilität gegenüber Wärme und Licht aufweist und dergleichen, wenn er alleine verwendet wird. Angesichts
dieser Situation wurde vorgeschlagen, einen Metallkomplex in die Aufzeichnungsschicht aus einem organischen dünnen
Film einzubauen. Es ist jedoch bekannt, daß nur die Mischung des organischen Farbstoffes und des Metallkomplexes wie vorhin
angeführt, befriedigende Aufzeichnungs- und Uiedergabecharakteristika
nicht erreichen kann. Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung wurde unter dem Aspekt des oben Gesagten durchgeführt,
und hat als Ziel die zur l/erfügungstellung eines Aufzeichnungsmaterialsfür
optische Informationen, das mit langwelligen Licht, wie zum Beispiel einem Halbleiter Laserstrahl,
in der Lage ist aufzunehmen und wiederzugeben und das eine erhöhte Haltbarkeit, eine geringe Verminderung der Uiedergabe,
sowie eine hohe Aufnahmedichte aufweist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungsmaterial
für optische Informationen zur Verfügung zu stellen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß sich auf einer Trägerschicht, (1) eine Aufzeichnungsschicht befindet, die im wesentlichen
aus einem Doppelsalz eines organischen Farbstoffkations und einem Metallkomplexanion besteht, oder (2) eine Aufzeichnungsschicht
befindet, die im wesentlichen aus einem Doppelsalz und einem organischen Farbstoff besteht.
Als allgemeine Verfahren zur Herstellung des Doppelsalzes, das in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschichten (1) und (2)
verwendet wird, können die folgenden aufgeführt werden.
1. l/erfahren, unter Ausnutzung des Unterschiedes in der Löslichkeit
a) Kristallisation eines Doppelsalzes:
a) Kristallisation eines Doppelsalzes:
Die Lösung einer Verbindung, die aus einem organischen Farbstoffkation und seinem Gegenion besteht und die Lösung einer
Verbindung, die aus einem Metallkomplexanion und seinem Gegenion besteht, wurden zur Kristallisation eines Doppelsalzes
eines organischen Farbstoffkations und eines Komplexanions, gemischt. Gleichzeitig kann die gemischte Lösung konzentriert
oder gekühlt werden, wenn es erforderlich ist. Die Gegenionen, die verwendet werden, sollten vorzugsweise eine hohe Löslichkeit
aufweisen. Als Lösungsmittel können aufgeführt werden ein einzelnes Lösungsmittel, das ein schlechtes Lösungsmittel für
das Doppelsalz oder ein gutes Lösungsmittel für das Gegenion ist.
Ein weiteres Salz kann zum Zwecke der Beschleunigung der
Kristallisation zugegeben werden, um dadurch die Lösung auszusalzen.
b) Kristallisation der Gegenionen mit weiteren Gegenionen:
Im Gegensatz zum vorherigen Fall a), können die Gegenionen mit weiteren Gegenionen kristallisiert werden, um
ein Doppelsalz eines organischen Farbstoffanions und eines Komplexkations,
als Präzipitat zu erhalten. In diesem Fall kann auch das gleiche Lösungsmittel wie im vorherigen Fall a) verwendet
werden, wie zum Beispiel ein einzelnes Lösungsmittel, das ein gutes Lösungsmittel für das Doppelsalz oder ein schlechtes
Lösungsmittel für das Gegenion ist.
Man kann ein weiteres Salz zugeben, um die Lösung auszusalzen, unter dem Aspekt die Kristallisation derselben Art von Gegenionen
zu beschleunigen.
2. Verfahren unter Verwendung von Ionenaustauscherharzen:
a) Herstellung eines Doppelsalzes unter Verwendung von Kationaustauscherharzen:
Ein organisches Farbstoffkation wird an ein Kationaustauscherharz
adsorbiert. Eine Metallkomplexlösung wird durch das Harz geschickt um das Ion auszutauschen, was zur Bildung
eines Doppelsalzes führt.
b) Herstellung eines Doppelsalzes unter Verwendung von Anionaustauscherharzen:
Ein Metallkomplexanion wird an ein Anionaustauscherharz
adsorbiert. Eine organische Farbstofflösung wird durch das harz zum Austausch des Ions geschickt, was zur Bildung eines
Doppelsalzes führt.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Doppelsalzes durch
die oben genannten Verfahren, ist es notwendig, eine Verbindung zu verwenden, die aus einem organischen Farbstoffkation und
seinem Gegenion, als eine Inonenquelle, besteht, und eine Verbindung zu verwenden, die aus einem Metallkomplexanion und seinem
Gegenion, als die andere Ionenquelle, besteht. Als typische Beispiele für das organische Farbstoffkation kann man die anschließend
gezeigten anführen.
1) Polymethin Farbstoffkationen:
Beispiele:
Beispiele:
/C-C-C=? C-C=C-C^ (I)
Ri R2 ~Y~' Rs R4 E
\ θ/
^C = C-C = C-C = C-C = C-Cf (H)
Βκ I - · I ff I I- I ja
Rl R2 Ra R5 R7 R3 R4
Rio
Rfj-N (CH=CH)-C=CH-C C=CH-(CIi=CHbC=(CH-CIl)=M-R?
ti ·. » ε
πι
(IU)
352191b
Ri2
(IV)
In den oben genannten Formeln (I) bis (IU), bedeutet A, B, D und E eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe; R1,
R„> R„, R,, R5, Rß und R„ können gleich oder verschieden sein
und jeder Rest kann ein Stickstoffatom, ein Halogenatom oder einen
Alkylrest bedeuten; Y bedeutet einen zweiwertigen Rest, mit einer Atomgruppe, die erforderlich ist um einen pentazyklischen
oder hexazyklischen Ring zu vervollständigen; Rq und Rg können
gleich oder, verschieden sein und jeder bedeutet einen substituierten
oder unsubstituierten Aralkylrest oder einen Alkenylrest; Z1 und Zj bedeuten eine Atomgruppe, die erforderlich ist, um
einen substituierten oder unsubstituierten heterozyklischen Ring zu vervollständigen; Z„ bedeutet eine Atomgruppe, die notwendig
ist einen substituierten oder unsubstituierten pentazyklischen -oder hexazyklischen Ring zu vervollständigen, und
der pentazyklische -oder hexazyklische Ring kann mit einem aromatischen Ring kondensiert werden; R bedeutet ein Uasserstoffatom
oder ein Halogenatom; R11 und R12 bedeuten ein Uasserstoffatom,
ein Halogenatom, einen Hydroxylrest, einen Carboxylrest, einen Alkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten
Arylrest oder Acryloxy; 1, m und η bedeuten 0 oder 1.
-Al.
2) Triarylmethan Farbstoffkationen:
Beispiele:
Beispiele:
(R1)P-Ar,-C-Ar0-(R0)
Ix ι ι ζ Zm
f
<R3>n
[(R1) r*rfi
(V)
(VI)
In den Formeln (V) und (UI), können R , R„ und R„ oleich oder
1' 2 3 3
verschieden sein, und jedes bedeutet ein Wasserstoffatom, einen
Hydroxylrest, ein Halogenatom, einen C1 - C7n Alkylrest oder
-N(C1-C1n Alkyl)„; 1, m und η bedeuten eine ganze Zahl von 0
bis 9; Ar1, Ar„ und Ar3 können gleich oder verschieden sein und
jedes bedeutet einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest;
s, t und u bedeuten 0 oder 1-3; und s+t+u=3.
3) Pyrylium Farbstoffkationen:
Beispiele:
Beispiele:
Rl R2
C=C
R4 R
(Wl)
V .2N
C-C)n-I-C-(C-C)n-C-C- (c-c),.., -X2
Rl R2 " Ii5 Ri R7 R4 R4
(VB)
In den Formeln (VII) und (VIII), bedeutet X, X. und X2 ein
Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder ein Selenatom; U und Z1
bedeuten einen Kohlenuasserstoffrest, der aus einer Atomgruppe
besteht, die erforderlich ist um Pyrylium, Thiopyrylium, Selenapyrylium,
Benzopyrylium, Benzothiopyrylium, Benzoselenapyrylium, Naphthopyrylium, Naphtothiopyrylium, oder Naphthoselenapyrylium
die substituiert sein können, zu ergänzen; Z„ bedeutet einen
Kohlenuasserstoffrest, der aus einer Atomgruppe besteht, die
erforderlich ist um Pyran, Thiopyran, Selenapyran, Benzopyran, Benzothiopyran, Benzoselenapyran, Naphthopyran, Naphthothiopyran
oder Naphthoselenapyran, die substituiert sein können zu vervollständigen; R1, R„, R3 und R, bedeuten ein Wasserstoffatom,
einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest, R5, R6 und R„
bedeuten ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen substituierten
oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest oder einen substituierten oder
unsubstituierten Aralkylrest; m und 1 bedeuten 1 oder 2; η bedeutet 0, 1 oder 2.
A) Phenanthren Farbstoffkationen:
Beispiele:
Beispiele:
(R)
(X)
In den Formeln (IX) und (X) bedeutet R1 und R2 einen Alkylrest;
R-, R, und R,- bedeutet ein Uasserstoffatom, einen Hydroxylrest,
ein Halogenatom, einen substituierten oder unsubstituierten
Alkyl, Aryl, Aralkyl, Amino oder Alkoxyrest; R bedeutet
,. -0-R1 or -CH
und 1, m und η bedeuten O oder 1-6.
- 10 -
5) Tetrahydrocholin Farbstoffkationen;
Beispiele:
CH3 CIl5
R bedeutet einen Alkylrest oder einen Carboalkoxyrest uie
zum Beispiel COOC2H5; N bedeutet H, Ni(II), Co(II), Co(III)
oder dergleichen.
6) Triarylamin Farbstoffkationen:
(R1 J0-Ar1-N-Ar2-
Ar.
(XII)
(R3>n"
(XIII)
- 11 -
- fib.
In den obigen Formeln (XII) und (XIII) hat R1 bis R„, 1, m,
n, Ar1 bis Ar3, s, t und u die gleiche Bedeutung wie in den
Formeln (V) und (Ul) angegeben.
Die Gegenionen gegen die vorhin genannten organischen Farbstoff
kationen beinhalten Säureanionen, uie zum Beispiel, Chloridion, Bromidion, Iodidion, Perchloration, Benzolsulfonation,
p-Toluolsulfonation, Methylsulfation, Ethylsulfation,
Propylsulfation und dergleichen.
Typische Beispiele von Verbindungen, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Doppelsalze verwendet uerden und aus den
vorhin genannten organischen Farbstoffkationen bestehen, und die eine Ionenquelle bilden (organische Farbstoffkationen) souie
ihre Gegenione, uerden in der folgendenTabelle aufgeführt.
Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese allein beschränkt.
- 12 -
•er O
X
X
•er O
O?
B X X
OJ
X
X
X
X
X
CH
ro
X
X
X
•a· | •sr | •er | •er | in | |
O | O | O | O | O | |
O? | erf | I | |||
U | O | U | U | U |
Ir
O |
to |
D
X
X
X
X
X
X
X
X
in ι
VO I
U
(Q
X
X
X
X | S | C |
X | X | |
X | X | X |
X | X | X |
X | X | X |
3521315
a (OJ
O | U |
X | X |
X | X |
X | X |
X | X |
(N
χί-./H-
σ\
OO
cn
: ο
Nl W
ro
U |
■«3·
U |
Γ0
U |
in
te CM U |
* |
in
SC CM U |
in
CM U |
in
te CM O |
in
CM U |
ro
U |
er«
O |
ro
U |
m
SC CM U |
in
te CM U |
in
X CM U |
in
CM U |
in
CM U |
|
>!) | (3) | 3Ü | 3 | |||||
Ill |
• U
'•ΊΡ
οι C
"O C •H Xl f-l
OJ
te!"
H I
ο u.
sr
CM I
cn ^ in VD
I I I I
..-■—Z2—··.
Verbindung Nr. -C=^CH-CHtThU
Formel (HI)
E5C «fe
-10
-r.
-KHCH=CH-HiC Z3 R8 R9 R10 J,
S3
CH3 CH3 Br
SO4-CH3
-11.
Verbindung N.r. -
..-•-Z2-
Formel (iv)
-1 .r.
-N-fCH=CH)-p,C
-1 .r.
-N-fCH=CH)-p,C
CH
C4H9 C4H9 H
H H
C_H_ C_H_ H H
1 SO4-C2H5
-3
CH CH H H
3 3
C5H7 C3H7
CsJ
O co
te
ο w cn
ο?
οι
σ»
te
K U
ιη
X r>
W U
00
(N U
rn
te
/I
'r-HII N) CB
•a
.' te
(NU CO I
• te '. u
cn | •-Η |
C | Φ |
D | ε |
X) | C |
C | U. |
.,-I | |
X) | |
(D | |
> in
H i
VO I
00
CM
r-i
Als Beispiele für Metallkomplexanionen» die die andere Ionenquelle
bilden, die in der Erfindung verwendet wird, können andererseits Übergangsmetallkomplexe, uie zum Beispiel die,
die durch die folgenden Formeln (XIV) bis (XXIV) bezeichnet uerden, aufgeführt uerden. Dedoch soll die Erfindung nicht auf
diese allein beschränkt uerden.
' C* ~—
Ii
(XlV)
(XV)
(Rn)11
R4
C «t Ov ο O=C
\θ/υ \
CH2
~ 0 O=C
(Rio)r
(XVi)
(XVB)
(XVI)
- 17 -
Γ1 V
R2^C >' C-R2 (XK)
\l = N'' ΝΝ-ΝΓ
I I
Rl R5
R1 /R4
^C = SC, .S = C
Rs
In den obigen Formeln (XIV) bis (XX) bedeutet M ein Ubergangsmetall,
uie zum Beispiel Ni, Co, Mn, Cu, Pd, Pt oder dergleichen;
R,. bi-s R^ kann verschieden oder gleich sein und bedeutet
einen substituierten oder unsubstituierten Alkyl, Aryl oder Aminorest; R5 bis R1.« kann verschieden oder gleich sein und
bedeutet ein Uasserstoffatom, ein Halogenatom, oder einen substituierten
oder unsubstituierten Alkyl, Acyl, Alkoxy, Acyloxy, Aryl, Alkenylrest oder eine Aminogruppe; R,.,, bedeutet eine substituierte
oder unsubstituierte Aminogruppe; 1, m, n, p, q
und r bedeuten O oder 1 bis 4; und u und ν bedeuten O oder
bis 2.
Rl H
Ncx
II ^SR2
N-N, 0 -S-C
Il )m( Il (XXI)
C-S^ %XN-N
^ Il
H R1
- 18 -
C%I N
ig II
0I8 Neii2
χ
(XXl)
(XXIU)
In den Formeln (XXI) bis (XXIII), bedeutet M ein Übergangsmetall, uie zum Beispiel, Ni, Co, Mn, Cu, Pt, Pd oder dergleichen;
R1 bedeutet Wasserstoff, einen Alkylrest, einen
Phenylrest oder einen Naphtylrest, uobei der Phenylrest und
der Naphthylrest durch einen Alkylrest, einen Alkoxyrest, einen Alkylcarbonylrest, einen Phenylcarbonylrest oder Halogen
substituiert sein können; R„ bedeutet Wasserstoff oder
einen Alkylrest; R3 bedeutet Uasserstoff, einen Alkylrest,
einen Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine Aminogruppe.
(XXIV)
- 19 -
In der obigen Formel steht Cl für ein Übergangsmetall uie
zum Beispiel, Ni, Co, Mn, Cu, Pt, Pd oder dergleichen; A bedeutet N oder =CH-CH=N-; X bedeutet Uasserstoff, ein
Halogenatom, einen C.-Cg Alkylrest oder eine Arninogruppe;
Y1 und Y„ kann gleich oder verschieden sein und bedeutet
Uasserstoff, Halogen, einen Alkylrest, eine Nitrogruppe, einen C1-C, Alkoxysulfonylrest, einen C1-C, Alkylsulfonylrest,
einen Carbamoylrest, einen C„-C, Alkylcarbamoylrest,
einen C7-C, Alkoxycarbomoylrest , einen C7-C11 Arylcarbamoylrest
oder einen C7-C11 Aryloxycarbonylrest.
Die Gegenionen gegen die oben genannten Metallkomplexanionen
umfassen Kationen, uie zum Beispiel quaternäre Ammoniumionen; Ionen, wobei in den quaternären Ammoniumionen die
N-Atome durch P-Atome substituiert sind; Ionen, uobei in
den quaternären Ammoniumionen das N-Atom durch ein As-Atom substituiert ist und dergleichen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Doppelsalzes können
die nachfolgend aufgeführten Verbindungen unter dem Aspekt der Bildung der anderen Ionenquelle, (Metallkomplexanion),
verwendet uerden.
(Q)CB e /SCZo) θ Λ1 (I Ni Κ N(C4li9)4
foVV )
A 2
- 20 -
■3521-91 S
X Il
S
N(C4Hp)4
>i\ ΙΟ J N (C3H7) 4
3' 8'
Ii (C5U7 )4
N(CHs)2.
N (CH5) 2
Λ9
H2C
CH2
N(C5H?)4
C2H5 C2H5
Λ10
* N(C4H?)4
• Θ ο
o-f
N (C5H7) C4H7 -
Λ11
N(C4H9)4
N(C5H7J2
Λ12
Λΐδ
N (CH5)
[OhC-O 0-C-(O) N(C4H9J4
- 22- -
3521315
Λ15
ce
N (C5H6OH) 4
N (CH5) 2 n^y-Bv 6/8WN (ClIs) 2
Λ16 ΙΟΙ >i\ IO
N(C3H7) 4
Vorzuziehen ist, daß die verwendeten Metallkomplexanionen
ihre Absorptionsstärke in einem Uellenlängenbereich besitzen, der langer ist,als die maximale Absorptionsuellen·
länge der organischen Farbstoffkationen. Das kommt daher,
ueil diese Netallkomplexanionen, im besonderen beim Lösch-
- 23 -
Vorgang zur Beschleunigung das Desaktivierungsprozesses im
angeregten Triplettzustand des Farbstoffes und des angeregten Singlettzustandes des Sauerstoffes als überlegen angesehen
werden.
In jedem Fall werden die so erhaltenen Doppelsalze einzeln oder in Kombination mit zuei oder mehreren, verwendet. Das
Verhältnis des organischen Farbstoffkations zum Metallkomplexanion,
das im erfindungsgemäßen Doppelsalz vorhanden ist, ist stoichiometrisch, wie aus der obigen Erläuterung entnommen
werden kann.
Als organische Farbstoffe, die in der Aufzeichnungsschicht (2)
verwendet werden, können die aufgeführt werden, die die vorhin gezeigten Farbstoffkationen besitzen, im besonderen Polymethinfarbstoffe,
Triarylmethynfarbstoffe Pyryliumfarbstoffe, Phenanthrenfarbstoffe,
Tetrahydrocholinfarbstoffe und Triarylaminfarbstoffe
und weiters können Phthalocyaninfarbstoffe, Dioxanfarbstoffe,
Triphenothiazinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe,
Indanthrenfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Croconiumfarbstoffe,
Azulenf arbstof fe, und dergleichen verwandet warden. Diese organischen
Farbstoffe warden einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren
verwendet. Die Aufzeichnungsschicht (2), die die organischen
Farbstoffe enthält, ist vorteilhafter als die Aufzeichnungsschicht
(1), die frei von den organischen Farbstoffen ist, dahingehend, daß die Absorptionsfähigkeit und das Reflexionsvermögen
erhöht sind, und daher der Kontrast und die Sensitivita't verbessert werden.
-T ν
- 24 -
- 2ΖΓ -
Das Verhältnis des Doppelsalzes zu dem organischen Farbstoff liegt normalerweise im Bereich von 5:95 bis 98:2, vorzugsweise
von 10:90 bis 95:5 (auf Geuichtsbasis).
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht (1) oder (2) kann
mit Metallkomplexen, die die vorhin genannten Metallkomplexanionen aufweisen, als Stabilisatioren gegen Uärme und Licht
versetzt werden. Für den Zweck der Verbesserung der verschiedenen Merkmale der Aufzeichnungsschicht, kann sie weiters mit
hoch- oder niedrig-molekularen Bindemitteln (zum Beispiel Ionomerharz; Polyamidharz; Vinylharze, wie zum Beispiel Acrylharz,
Styrolharze, Vinylacetatharz, Polyvinylbutyral und dergleichen; natürliche Harze wie zum Beispiel Colophonium, Steinharz,
Copalharz, Zellulosen, Petroleumharz, Polyglutaminsäureharz und dergleichen; Silikon; flüssige Gummi wie zum Beispiel
Polychloropren, Polyisopren, Butylkautschuk, Polysulfid, Polyisobutylen, Styrol-butadienkautschuk, Acrylonitril-butadienkautschuk
und dergleichen; Silan-Bindemittel und dergleichen)
und normalen Zusatzmitteln wie zum Beispiel, Dispersionsmittel, Mittel zur Rahmenbildung, Gleitmittel, antistatische Mittel,
oberflächenaktive Mittel, Weichmacher und dergleichen, versetzt werden. 3edoch, ist es für die Erfindung vorzuziehen die gleichzeitige
Verwendung der Bindemittel und der anderen Zusätze zu vermeiden. Die Stärke der Aufzeichnungsschicht liegt in einem
Bereich von 100 A bis 1 pm, vorzugsweise bei 200 A bis 2000 A,
besser zwischen 400 bis 1000 A, wenn das Bindemittel (zum Beispiel
die vorhin genannten hochmolekularen Substanzen) nicht
- 25 -
gleichzeitig verwendet wird, und liegt in einem Bereich vom
O D
100 A bis 5 pm, vorzugsweise 200 A bis 1 μπι uenn das Bindemittel
gleichzeitig verwendet wird. Die Aufzeichnungsschicht,
die für Aufzeichnungs- und Uiedergabezwecken geeignet ist,
sollte mindestens ein Reflexionsvermögen von 15% von der Substratseite
aufweisen.
Als nächstes uird der Aufbau des erfindungsgemäßen optischen
Informationsauf zeichnungsitaterials unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert.
LJie in Figur 1 gezeigt, besteht das erfindungsgemäße optische
Informationsaufzeichnungsmaterialim Prinzip aus einer Trägerschicht
1, einer Licht absorbierenden Aufzeichnungsschicht 2,
die das erfindungsgemäße Doppelsalz oder das Doppelsalz und den organischen Farbstoff enthält. Das Aufzeichnungsmaterial
kann auch als doppelschichtiger Aufbau zusammengesetzt werden , durch Kombination der Aufzeichnungsschicht als einer Licht absorbierenden
Schicht mit einer Licht reflektierenden Schicht, in wahlweiser Folge von oben oder unten. Oedoch ist für die Erfindung
vorzuziehen, daß sie die reflektierende Schicht nicht aufweist. Es ist wünschenswert, daß man die Aufzeichnungsschicht
durch Aufbringen einer Lösung des Doppelsalzes oder einer Lösung einer Mischung des Doppelsalzes und eines organischen
Farbstoffes auf die Trägerschicht, bildet. Die Lösung wird nach üblichen Beschichtungsmethoden wie zum Beispiel Spray-Beschichten,
Rollbeschichtung, Tauchbeschichtung, Drehbeschichtung, aufgebracht.
Als Lösungsmittel werden übliche Lösungsmittel wie zum
- 26 -
352191b
Beispiel Alkohole, Ketone, Amide, Sulfoxide, Ether, Ester, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische
Kohlenwasserstoffe und dergleichen verwendet. Die Aufzeichnungsschicht
kann auch durch Anwendung der Dampfbeschichtung, Zerstäubung, CVD und dergleichen gebildet werden.
Die Trägerschicht 1 muß für den verwendeten Laserstrahl durchlässig
sein, wenn die Schreibaufzeichnung von der Trägerschichtseite
her durchgeführt wird und muß dafür nicht durchlässig sein, wenn die Schreibaufzeichnung von der Aufzeichnungsschicht her
durchgeführt wird. Als Trägerschicht wird üblicherweise Glas verwendet; Plastikmaterialien wie zum Beispiel Polyester, Polyamid,
Polyolefin, Polycarbonat, Epoxyharz, Polyimid, Acrylharz (zum Beispiel Polymethylmethacrylat), Polymethylpenten und
dergleichen; Metalle und Keramikmaterialien, l/orzugsweise sollten
Acrylharz oder Polycarbonat verwendet werden. Hede Trägerschicht
kann verwendet werden, die im Aufzeichnungsmittel verwendet wird.
Das erfindungsgemäße optische InformationsaufZeichnungsmaterial
kann so aufgebaut werden, daß ein AufZeichnungsmaterial nach Figur 1 entsteht, ferner mit einer Grundierungsschicht (3)
und/oder einer Schutzschicht (4) versehen werden, wie in Figur 2 bis 4 gezeigt. In diesem Fall kann die Grundierungsschicht
und/oder die Schutzschicht das erfindungsgemäße Doppelsalz
enthalten. Die Grundierungsschicht oder die Schutzschicht kann Stabilisierungsmittel, Dispersionsmittel, Mittel zur Rahmenbildung,
Gleitmittel, antistatische Mittel, oberflächenaktive
Mittel, Weichmacher und dergleichen enthalten.
- 27 -
-,η " . ^ C 9 1 Q 1 Γ
Die Grundierungsschicht 3 wird zum Zweck (a) der l/erbesserung
der Hafteigenschaften, (b) zur Bildung einer Sperrschicht
gegenüber Uasser, Gas und dergleichen, (c) Verbesserung der
Haltbarkeitstabilität der Aufzeichnungsschicht, (d) Verbesserung des Reflexionsvermögens, (e) zum Schutz der Trägerschicht
gegen das Lösungsmittel und (f) zur Bildung einer Vorrille und dergleichen zur Führung des Laserstrahls verwendet. Um den
Zueck (a) zu erreichen,werden die vorhin aufgeführten hochmolekularen
und niedermolekularen Bindemittel und um die Zwecke (b) und (c) zu erreichen, werden die vorhin aufgeführten hochmolekularen
Bindemittel und zusätzliche anorganische Verbindungen wie zum Beispiel SiO„, MgF«, SiO, TiCL·, ZnO, TiN, SiN
und dergleichenj, netalle oder Halbmetalle uie zum Beispiel Zn,
Cu, S, Ni, Cr, Ge,Se, Cd, Ag, Al und dergleichen, verwendet.
Um den Zueck (d) zu erreichen, werden Metalle wie zum Beispiel Al, Ag und dergleichen oder dünne Filme eines organischen FarbstoffSfdie
einen metallischen Glanz besitzen, wie zum Beispiel, Polymethinfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe und dergleichen, verwendet.
Um den Zweck (e) und (f) zu erreichen, wird ein durch ultraviolette Strahlen härtbares Harz (Photopolymer), ein wärmehärtbares
Harz, ein thermoplastisches Harz und dergleichen, verwendet. Das Material für die Grundierungsschicht sollte wünschenswerterweise
das gleiche sein, wie für die Trägerschicht. Zum Beispiel, für den Fall,daß eine Platte aus Acrylharz als
Trägerschicht verwendet wird, verwendet man ein acrylisches Photopolymer für die Grundierungsschicht. Die Stärke der Grundierungsschicht
beträgt 0,1 bis 30 pm, vorzugsweise 0,2 bis 10 pm. Im Fall ,wo eine Grundierungsschicht nicht gebildet wird, kann
die Vorrille und dergleichen direkt durch die Trägerschicht gebildet werden.
- 28 -
Die Schutzschicht 4 ist vorgesehen für den Zweck des Schutzes
der Aufzeichnungsschicht gegen Kratzer, Staub, Schmutz und dergleichen, sowie zur Verbesserung der chemischen Stabilität
der Aufzeichnungsschicht. Als Material dafür,wird das Gleiche Material,wie für die Grundierungsschicht verwendet, eigesetzt.
Die Stärke der Schutzschicht beträgt 0,1 pm oder mehr, vorzugsweise
50 pm oder mehr.
Ueiters kann das erfindungsgemäße optischen Informationsaufzeichnungsmaterialin
einem weiteren Aufbau, nämlich als sogenannter Luftsanduichaufbau ausgeführt werden, der aus der Verwendung
von zwei Aufzeichnungsmitteln des gleichen Aufbaus, wie in Figur 1 bis 4 gezeigt (eines davon kann als Trägerschicht
alleine ,entsprechend den Umständen, verwendet werden) besteht
in der Anordnung der Aufzeichnungsschichten im Inneren und Abdichtung der
Aufzeichnungsschichten (2), oder der Aufbau kann als sogenannte Klebe-Sandwichkonstruktion
vorliegen (geklebter Aufbau) ,der aus Anhefung der Aufzeichnungsschichten 2 durch die Schutzschicht 4 besteht.
Als Laserstrahlquelle verwendet man Kohlenstoffdioxid-Laser, Gas-Laser,
YAG-Laser, He-Ne-Laser, Halbleiter-Laser, Argon-Laser und dergleichen.
Vom Standpunkt eines kleinformatigen Apparates und hinsichtlich der Absorptionswellenlängen der verwendeten Farbstoffe,
verwendet man unter den eben genannten Lasern bevorzugterweise den Halbleiter-Laser, dessen Wellenlänge 750 bis
850 nm beträgt.
- 29 -
In jedem Fall erfolgen die Aufzeichnungs- und Uiedergabeabläufe
im erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmaterial
durch Strahlung des Laserstrahls auf die Oberfläche der Aufzeichnungsschicht
in genau derselben Ueiserals üblich.
Das erfindungsgemäße optische InformationsaufZeichnungsmaterial,
das nach den vorhin angegebenen Methoden aufgebaut ist, erreicht die folgenden Wirkungen:
1. Durch die Verwendung eines Lasers mit langer Wellenlänge (Halbleiter-Laser) kann eine hohe Aufnahmesensitivität erreicht
werden.
2. Gut geformte Rillen können gebildet uerden, die zu einem
hohen C/N Verhältnis führen, und
3. ein Aufzeichnungsmaterial, das eine hohe Stabilität gegenüber Uä'rme und Licht aufweist,sowie eine überlegene Haltbarkeit und
eine geringere Uiedergabeverminderung besitzt, kann erreicht uerden.
Figur 1 bis Figur 4 zeigen eine Schnittansicht, uorin der Aufbau
des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial für optische
Informationen gezeigt wird.
Figur 5 zeigt ein sichtbares UV Absorptionsspektrum des Doppelsalzes
der Verbindung, die durch die Formel (1) wiedergegeben ist und der Verbindung, die durch die Formel (2) wiedergegeben
ist, hergestellt gemäß dem Herstellungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Doppelsalzes.
- 30 -
Figur 6 zeigt ein sichtbares UV Absorptionsspektrum von den
eben angeführten Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (1) und (2).
1 ... Trägerschicht, 2 ... Aufzeichnungsschicht, 3 ... Grundierungsschicht, 4 ... Schutzschicht,
Kurve a ... Absorptionsspektrum des Doppelsalzes der Verbindung, dargestellt durch die Formel (1)
und der Verbindung, dargestellt durch die Formel (2) Kurve b ... Absorptionsspektrum der Verbindung dargestellt
durch die Formel (1) Kurve c ... Absorptionsspektrum der Verbindung, dargestellt
durch die Formel (2).
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsfprtnen
Die Erfindung uird unter Hinueis auf das Herstellungsbeispiel
des Doppelsalzes, auf die Beispiele und die anschließend angeführten Vergleichsbeispiele erklärt.
Es soll jedoch angemerkt werden, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
Herstellungsbeispiel für ein Doppelsalz
1 g einer Verbindung mit einer/anschließend gezeigten Formel (1),
uurde in 80 ml eines 1:3 gemischten Lösungsmittels aus Aceton
und Ethylalkohol gelöst,um damit eine Lösung aus Aceton-Ethylalkohol
herzustellen. Dann wurde 1,4 g einer Verbindung, mit
- 31 -
der nachstehend aufgeführten Formel (2) in 100 ml Aceton gelöst
um dadurch eine Acetonlösung herzustellen. Diese Lösung wurde in die vorhin genannte Aceton-Ethylalkohol-Lösung schrittweise
unter Rührung gegossen. Diese Mischung wurde mittels eines Verdampfers konzentriert und anschließend in einem Kühlschrank
zur Kristallabscheidung gekühlt.Dieser Kristall uurde mehrere
male mit einem 1:4 gemischten Lösungsmittel aus Aceton und Ethylalkohol gewaschen, um ein reines Doppelsalz zu erhalten.
H3C CH3
Ci
N (C3H5OH) 4
(1)
(2)
Das so erhaltene Doppelsalz wurde einer Dünnschichtchromato- graphie
unterworfen, wobei man nur einen einzigen Fleck entdeckt, mit einem Rf Uert, der verschieden ist von den Verbindungen
(1) und (2). Ein sichtbares UV Absorptionsspektrum von
einer 1,2-Dichlorethanlösung des so erhaltenen Doppelsalzkristalls
ist in Figur 5 gezeigt (in der f die Kurve a ein Absorptionsspektrum
dieses Doppelsalzkristalles ist). Ein Absorp-
- 32 -
-η.
tionsspektrum von jeder der Verbindungen, mit den Formeln (1)
und (2) ist in Figur 6 gezeigt, in der die Kurve b und die Kurve c Absorptionsspektren der Verbindungen mit den Formeln (1)
bzu. (2) zeigen.
Uenn man Figur 5 mit Figur 6 vergleicht, zeigt sich klar, daß
der erhaltene Kristall eine Eigenabsorption im Doppelsalz zeigt. Bedenkt man diese Tatsache zusammen mit dem früheren Ergebnis,
das man von der Dünnschichtchromatographie erhalten hat, wobei dieser Kristall als ein Doppelsalz des organischen Farbstoffkations
und eines Metallkomplexanions identifiziert uurde. Beispiele 1 bis 12
Eine 0,75% 1,2-Dichlorethanlösung von jedem Doppelsalz, das
aus dem organischen Farbstoffkation und dem Metallkomplexanion besteht, uurde,uie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt, hergestellt.
Dann uurde jede Lösung auf eine 1,2 mm starke PoIymethylmethacrylat-Trägerschicht
(anschließend als "PNMA" bezeichnet) durch Drehbeschichtung aufgebracht, um dadurch eine
ο Aufzeichnungsschicht mit einer Stärke von etua 500 A zu bilden.
Auf diese Weise uurde ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial
hergestellt.
Beispiele 13 bis 15
Auf eine 1,2 mm dicke PMPIA Trägerschicht uurde ein 100 A dicker
Silberfilm durch Dampfbeschichtung aufgebracht, und darauf uurde eine Aufzeichnungsschicht in genau der gleichen Weise, uie in
den Beispielen 1 bis 3, gebildet. So uurde ein optisches Informationsauf zeichnungsmaterial hergestellt.
- 33 -
Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Es wurde eine 7,5% 1,2-Dichlorethanlösung von jeder Verbindung,
die aus dem organischen Farbstoff Kation und dem Gegenanion ClO." besteht, dargestellt in der folgenden Tabelle, hergestellt.
Anschließend wurde jede Lösung auf eine 1,2 mm starke PMMA Trägerschicht durch Drehbeschichtung aufgebracht, um da-
o durch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Stärke von etwa 500 A
zu bilden. So uurde ein Aufzeichnungsnaterialfür optische Informationen
hergestellt.
Ein Halbleiter-Laserstrahl (Wellenlänge 790 nm) wurde auf jedes
Aufzeichnungsmittel, hergestellt gemäß den obigen Beispielen und
Vergleichsbeispielen,von der Trägerschichtseite, unter folgenden Bedingungen aufgestrahlt: Schreibstärke 2,25 rnU, Aufnahmefrequenz
0,5 MHz und lineare Geschwindigkeit 1,5 m/Sek, um damit die Information aufzuschreiben und wiederzugeben. Dieses
Mittel wurde einer Spektralanalyse unterworfen (Bandbreite des Scanningfilters: 30 KHz) um seinen C/N Wert zu messen. Anschließend
wurden Messungen des Reflexionsvermögens sowie des C/N Wertes vom selben Aufzeichnungsmediumf das für 50 Stunden einer
UoIframbestrahlung (54000 lux) ausgesetzt worden war, gemessen.
Das Reflexionsvermögen der Trägerschicht wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
- 34 -
Beispiel Nr. |
Farbstoff Kation |
I Metall- |
Anfangsuert | C/N (dB) |
Nach 50 Stünden Bestrahlung |
C/N (dB) |
Beispiel· 1 |
IV-I | komplex Anion |
Reflexi onsver mögen) - |
52 | Reflexi- onsuer- ntfgpg, |
46 |
2 | IV-7 | A12 | 24.2 | 54 | 17.6 | 52 |
3 | IV-8 | A3 | 24.7 | 53 | 22.4 | 51 |
4 | IV-12 | A15 | 25.1 | 49 | 23.0 | 45 |
5 | IV-7 | A7 | 21.3 | 53 | 19.8 | 51 |
6 | IV-8 | A15 | 24.4 | 54 | 22.1 | 51 |
7 | 1-3 | Al | 24.9 | 46 | 22.2 | 40 |
δ | III-5 | A15 | 21.1 | 52 | 17.6 | 47 |
9 | III-8 | A15 | 24.2 | 52 | 22.2 | 46 |
" 10 | 1-10 | A15 | 24.1 | 46 | 20.7 | 42 |
11 11 | III-5 | A3 | 21.0 | 53 | 18.7 | 48 |
11 "l2 | III-8 | A3 | 24.4 | 52 | 23.2 | 47 |
" 13 | IV-I | A3 | 23.9 | 52 | 21.1 | 43 |
11 14 | IV-7 | A12 | 35.1 | 54 | 33.1 | 50 |
11 15 | IV-8 | A3 | 35.7 | 53 | 32.8 | 51 |
Vergleichs beispisl |
A15 | 35.5 | 33.4 | |||
1 | IV-I | 57 | nicht | |||
2 | IV-7 | - | 28.7 | 58 | 8.9 | gemessen 28 |
3 | IV-8 | 29.2 | 58 | 11.2 | 31 | |
..." 4 | IV-12 | - | 31.2 | 53 | 13.1 | 31 |
- | 24.5 | 13.0 |
Weitere Untersuchungen wurden hinsichtlich der Effekte für
den Fall durchgeführt, in dem das eben hergestellte Doppelsalz
in die Aufzeichnungsschicht, uie in der vorliegenden Erfindung,
inkorporiert uurde, (dieser Fall uird anschließend als "Doppelsalzsystem" bezeichnet) souie für den Fall, in dem
die organische Farbstoffverbindung und der Metallkomplex in die
Aufzeichnungsschicht getrennt inkorporiert wurden (dieser
Fall uird im folgenden als "Mischsystem" bezeichnet).
Die 0,75 Geu.-% Lösung aus 1,2-Dichlorethan aus dem Doppelsalz,
hergestellt gemäß dem vorigen Herstellungsbeispiel, uurde durch Drehbeschichtung auf eine PMMA Trägerschicht aufgebracht,
um dadurch einen 600 A starken Film zu erzeugen. Auf diese Ueise
uurde das erfindungsgemäße Beispiel hergestellt. Zum Vergleichszueck
uurde andererseits, eine 1,2-Dichlorethanlösung, hergestellt
durch Mischen der Verbindung, die die Formel (1) aufueist und der Verbindung, die die Formel (2) aufueist, die
in dem vorhin aufgeführten Herstellungsbeispiel veruendet uurden/in
einem Geuichtsverhältnis von 1:1, durch Drehbeschichtung auf eine PMMA Trägerschicht aufgebracht, um damit einen
600 A starken, dünnen Film zu bilden. Auf diese Ueise uurde das l/ergleichsbeispiel hergestellt. Jedes der auf diese Ueise hergestellten
Beispiele uurde einer sichtbaren Absorptionsspektralanalyse unteruorfen, um herauszufinden, daß das Beispiel mit
dem erfindungsgemäßen Doppelsalzsystem etua 10% höhere Uerte
souohl bezüglich der Absorption als auch der Reflexion bei einer Uellenlänge von 790 nm im Vergleich zu dem Mischsystem
des Vergleichsbeispiels aufuies.
- 36 -
Weiterhin wurden die Aufzeichnungsmerkmale des Aufzeichnungsmaterials
unter Verwendung des obigen erfindungsgemäßen Doppelsalzsystems als Aufzeichnungsschicht und das Aufzeichnungsmittel,
unter Verwendung des obigen Mischsystems, untersucht. Die erhaltenen Resultate werden anschließend dargestellt.
Anfanqswert Reflexionsvermögen ()
Doppelsalz system
Mischsystem
27,1
25,1
Nach 50 Stunden | Nach 3000 Stunden | |
Bestrahlung mit | Lagerung unter | |
Wolframlicht | folgenden Bedingungen: | |
(54000 lux) | 6O0C, ReI. Feuchte 90% | |
Reflexions | Reflexions | |
C/N | vermögen C/N | vermögen C/N |
(dB) | (X) (dB) | (X) (dB) |
22,8
20,3
21,7 18,8
Aus diesen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß das erfindungsgemäße
Doppelsalzsystem dem Mischsystem bezüglich Haltbarkeit und Uiedergabestabilität überlegen ist. Es ist denkbar,
daß der Grund dafür darin besteht, daß das erfindungsgemäße
Doppelsalzsystem stärker und stabiler in der Wechselwirkung zwischen dem Farbstoffkation und dem Metallkomplexanion im
Stadium der Filmbildung ist, als das Mischsystem, und daß die Anwesenheit der wertlosen Gegenionen, die die Beschleunigung
der Verschlechterung der Aufzeichnungsschicht bewirken, die im Falle des erfindungsgemäßen Doppelsalzsystems in der Aufzeichnungsschicht
im Vergleich zum Mischsystem ,nicht beobachtet werden.
- 37 -
Beispiele 16 bis 27
Es uurde eine 0,75% 1,2-Dichlorethanlösung von jeder Mischung,
die durch Zusammenmischen jedes Doppelsalzes, bestehend aus dem organischen Farbstoff Kation und dem Metallkomplexanion, gezeigt
in der folgenden Tabelle, auf den organische Farbstoff der Formel (3), in einem Gewichtsverhältnis von 1:1,
hergestellt. Anschließend uurde jede Lösung durch Drehbeschichtung
auf eine 1,2 mm starke Polymethylmethacrylat Trägerschicht aufgebracht und auf diese Ueise eine Aufzeichnungsschicht mit
einer Stärke von etua 500 A gebildet. So uurde ein Aufzeichnungsmaterialfür
optische Informationen hergestellt.
U · P PH ■
pit H5V/ ^**5
pit H5V/ ^**5
CiO4" CH5
Beispiele 28 bis 30
ο Durch Dampfbeschichtung uurde ein 100 A starker Film auf einer
1,2 mm starken ΡΜΓΊΑ Trägerschicht gebildet und darauf uurde
eine Aufzeichnungsschicht nach demselben Verfahren, uie in den
Beispielen 22 bis 24 aufgebracht. So uurde ein Aufzeichnungsmaterial
für optische Informationen hergestellt.
Beispiele 31 bis 33
Eine 1,2-Dichlorethanlösung, erhalten durch Zusammenmischen
jedes Doppelsalzes, veruendet in den Beispielen 22 bis 24, mit
- 38 -
hl·-
einer Verbindung, die die folgende Formel (4) aufweist, in einem Geuichtsverhältnis won 7:3,wurde durch Drehbeschichtung auf
eine 1,2 mm starke PMPIA Trägerschicht auf gebracht, um so eine
Aufzeichnungsschicht mit einer Stärke von etua 400 A zu bilden.
Eine Verbindung, mit der folgenden Formel (5), uurde mittels
Dampfbeschichtung dann in einer Stärke von etua 150 A darauf
aufgebracht. Auf diese Weise uurde ein Aufzeichnungsmaterial für
optische Informationen hergestellt.
CH=CH - CH=CH
(4)
(5)
Anschließend uurde der C/I\I LJert und das Reflexionsvermögen des
AufZeichnungsmaterials, hergestellt in den Beispielen 16 bis 33,
nach den gleichen Verfahren, uie in den Beispielen 1 bis 12, gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
2,zusammen mit den Ergebnissen der Vergleichsbeispiele 1 bis 4, dargestellt.
- 39 -
- 3-8 -
-IHt-
17 | 2 | Farbstoff Kation |
Metall- | Anfangsuert | 8 | C/N (dB) |
Nach 50 Stunden- Bestrahlung |
2 | C/N (dB) |
nicht | |
18 | 3 | 1-3 | komplex Änion |
Reflexi- onsver- möpen |
8 | 48 | teflexi- Dnsver- Tiögenj |
9 | 40 | gemessen 28 |
|
Beispiel Nr. |
19 | 4 | IV-3 | A-I | 23. | 5 | 55 | 16. | 8 | 50 | 31 |
Beispiel 16 |
20 | III-2 | A-I | 26. | 1 | 54 | . 21. | 2 | 48 | 31 | |
Il | 21 | IV-12 | A-4 | 26. | 2 | 53 | 18. | 3 | 49 | ||
Il | 22 | III-5 | A-4 | 22. | 7 | 55 | 19. | 8 | 51 | ||
Il | 23 | IV-7 | A-15 | 27. | 3 | 56 | 22. | 9 | 52 | ||
ti | 24 | IV-I | A-15 | 27. | 9 | 54 | 22. | 1 | 49 | ||
Il | 25 | IV-7 | A-12 | 26. | O | 56 | 18. | 3 | 53 | ||
Il | .26 | IV-8 | A-3 | 26. | 1 | 56 | 23. | 7 | 53 | ||
Il | 27 | IV-12 | A-15 | 28. | 3 | 55 | 23. | 2 | 52 | ||
It | 28 | IV-7 | A-7 | 27. | O | 56 | 22. | 1 | 52 | ||
ti | 29 | IV-8 | A-15 | 28. | 2 | 57 | 22. | 4 | 53 | ||
Il | 30 | IV-I | A-I | 23. | 6 | 51 | 23. | 2 | 44 | ||
Il | 31 | IV-7 | A-12 | 36. | 9 | 52 | 33. | 1 | 48 | ||
Il | 32 | IV-8 | A-3 | 36. | 9 | 52 | 34. | 9 | 48 | ||
Il | 33 | IV-I | A-15 | 35. | 4 | 53 | 35. | 1 | 42 | ||
Il | Vergleichs beispiel . 1 |
IV-7 | A-7 | 26. | 8 | 54 | 16. | 2 | 46 | ||
Il | Il | IV-8 | A-3 | 27. | 7 | 54 | 25. | 9 | 45 | ||
Il | It | IV-I | A-15 | 27. | 2 | 57 | 25. | 2 | |||
Il | Il | IV-7 | 28. | 2 | 58 | 8. | 1 | ||||
IV-8 | _ | 29. | 5 | 58 | 11. | O | |||||
IV-12 | - | 31. | 53 | 13. | |||||||
— | 24. | 13. |
-■4L- -
Dann uurde das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial, das die
Aufzeichnungsschicht (Doppelsalzsystem) aufweist, die das Doppelsalz, erhalten durch das obige Herstellungsbeispiel, enthält
und der Cyaninfarbstoff, mit der Formel (1) , verwendet
in dem obigen Herstellungsbeispiel, in einem Gewichtsverhältnis
von 1:1, sowie das Aufzeichnungsmittel, das eine Aufzeichnungsschicht (Mischsystem) aufweist, die aus der Zusammenmischung
des Cyaninfarbstoffe mit der Formel (1), verwendet im obigen Herstellungsbeispiel, mit dem Hetallkomplex, der Formel
(2), verwendet in dem obigen Herstellungsbeispiel in einem Gewichtsverhältnis
von 3:1 ,besteht, bezüglich der Aufzeichnungsmerkmale untersucht und folgende Resultate wurden
erhalten.
Doppelsalz
system
system
Mischsystem
Anfanqswert Reflexionsvermögen C/N . (%) (dB)
28,8 56
28,2 56
Nach 50 Stunden Bestrahlung mit Uolframlicht
(5400 lux) Reflexionsvermögen C/N (%) (dB)
20,7
18,9
46
42
Nach 3000 Stunden Lagerung unter
folgenden Bedingungen: 6O0C, ReI. Feuchte 90% Reflexionsvermögen C/N (%) (dB)
folgenden Bedingungen: 6O0C, ReI. Feuchte 90% Reflexionsvermögen C/N (%) (dB)
20,2
17,6
46
40
Aus den eben gezeigten Ergebnissen zeigt sich eindeutig, daß
das erfindungsgemäße Doppelsalzsystem besser ist bezüglich der
Haltbarkeit und Uiedergabestabilität im Vergleich zum Mischsystem.
Der Grund dafür wurde bereits aufgeführt.
- 41 -
Claims (31)
- PatentansprücheAufzeichnungsmaterialfür optische Informationen, bestehend aus einer Aufzeichnungsschicht auf einer Trägerschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht im wesentlichen ein Doppelsalz eines organischen Farbstoffkations und ein Metallkomplexanion enthält.
- 2. Aufzeichnungsmaterialnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Farbstoffkation ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polymethinfarbstoffkation, Triarylmethanfarbstoffkation, Pyryliumfarbstoffkation, Phenanthrenfarbstoffkation, Tetrahydrocholinfarbstoffkation und Triarylaminfarbstoffkation, wobei das Metallkomplexanion ein Übergangsmetallanion ist.
- 3. AufZeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Farbstoffkation ein Polymethinfarbstoffkation ist.
- 4. AufZeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymethinkation ein Kation vom Indolenin Typ ist.
- 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsfähigkeit des Metallkomplexanions in einem Uellenlängenbereich liegt, der länger ist ,als die maximale Absorptionswellenlänge des organischen Farbstoffkations.- 42 - (
- 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Stärke der Aufzeichnungsschicht im Bereich von 100 A bis 1 pm liegt.
- 7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Aufzeichnungsschicht im Bereich von 200 bis 2000 A liegt.
- 8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Aufzeichnungsschicht im Bereich von 400 bis1000 A liegt.
- 9. AufZeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht kein Bindemittel enthält.
- 10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsvermögen der Aufzeichnungsschicht von der Trägerschicht her mindestens 15% beträgt.
- 11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht durch ein Beschichtungsverfahren erzeugt uird.
- 12. Aufzeichnungsnaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsverfahren das Drehbeschichtungsverfahren ist.
- 13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht ausgewählt uird aus der Gruppe bestehend aus einer Acrylharz-Platte und einer Polycarbonat-Platte.- 43 -352131b
- 14. Auf zeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß eine Schutzschicht auf die Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist.
- 15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierungsschicht zwischen die Trägerschicht und die Aufzeichnungsschicht eingebracht ist.
- 16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht aus dem gleichen Material gebildet wird, wie für die Trägerschicht verwendet wird.
- 17. Aufzeichnungsmaterial für optische Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Aufzeichnungsschicht auf einer Trägerschicht besteht, wobei die Aufzeichnungsschicht im wesentlichen ein Doppelsalz eines organischen Farbstoffkations und ein Metallkomplexanion so einen organischen Farbstoff enthält.
- 18. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Farbstoffkation ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Polymethinfarbstoffkation, Triarylmethanfarbstoffkation, Pyryliumfarbstoffkation, Phenanthrenfarbstoffkation, Tetrahydrocholinfarbstoffkation und Triarylaminfarbstoffkation, und das Metallkomplexanion ein Übergangsmetallanion ist wobeider organische Farbstoff ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Polymethinfarbstoff, Triarylmethanfarbstoff, Pyryliumfarbstoff, Phenanthrenfarbstoff, Tetrahydrocholinfarbstoff, Phthalocyaninfarbstoff, Dioxanfarbstoff, Triphenothiazin-OSIOINAL INSPtGTES- 44 -farbstoff, Anthrachinonfarbstoff,Indanthrenfarbstoff, Xanthen— farbstoff, Croconiumfarbstoff und Azulenfarbstoff.
- 19. AufZeichnungsmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Farbstoffkation ein Polymethinfarbstoffkation ist.
- 20. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymethinfarbstoffkation ein Kation vom Indolenin Typ ißt.
- 21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsfähigkeit des Metallkomplexanions in einem Uellenlängenbereich liegt, der länger ist,als die maximale Absorptionsuellenlänge des organischen Farbstoffkations.
- 22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,daß. die Stärke der Aufzeichnungsschicht im Bereich von 100 A bis 1 pm liegt.
- 23. AufZeichnungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Aufzeichnungsschicht im Bereich von 200 bis 2000 A liegt.
- 24. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Aufzeichnungsschicht im Bereich von 400 bis 1000 A liegt.- 45 -
- 25. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsvermögen der Aufzeichnungsschicht von der Trägerschichtseite her mindestens 15% beträgt.
- 26. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht durch ein Beschichtungsverfahren erzeugt uird.
- 27. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsverfahren das Drehbeschichtungsverfahren ist,
- 28. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht ausgewählt uird aus der Gruppe, bestehend aus einer Acrylharz-Platte und einer Polycarbonat-Platte.
- 29. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht auf die Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist.
- 30. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierungsschicht zwischen die Trägerschicht und die Aufzeichnungsschicht eingebracht uird.
- 31. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3D, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundschicht aus dem gleichen Material gebildet uird, uie für die Trägerschicht veruendet uird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59124470A JPS613793A (ja) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | 光情報記録媒体 |
JP59124471A JPS613794A (ja) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | 光情報記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521915A1 true DE3521915A1 (de) | 1985-12-19 |
DE3521915C2 DE3521915C2 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=26461153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521915 Granted DE3521915A1 (de) | 1984-06-19 | 1985-06-19 | Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4626496A (de) |
DE (1) | DE3521915A1 (de) |
FR (1) | FR2566159B1 (de) |
GB (1) | GB2162332B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007291348A (ja) * | 2006-03-09 | 2007-11-08 | Fujifilm Corp | ポリメチン鎖構造を有する化合物、それを用いた画像形成材料、平版印刷版原版、画像形成方法、平版印刷版原版の製版方法及び平版印刷方法 |
EP1849836A3 (de) * | 2006-03-09 | 2007-12-26 | FUJIFILM Corporation | Verbindung mit Polymethinkettenstruktur, Bilderzeugungsmaterial, Flachdruckplattenvorläufer und diesen verwendendes Bilderzeugungsverfahren, Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5219707A (en) * | 1983-01-12 | 1993-06-15 | Tdk Corporation | Photostable cyanine dye and optical recording medium |
DE3524143A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-02-06 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen |
JPH0739211B2 (ja) * | 1985-08-06 | 1995-05-01 | 三井東圧化学株式会社 | 光記録媒体の製造方法 |
US4908294A (en) * | 1986-02-13 | 1990-03-13 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical information recording medium |
US5185233A (en) * | 1986-04-11 | 1993-02-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of optical recording employing free radicals |
US5188922A (en) * | 1986-07-23 | 1993-02-23 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Optical recording medium |
US4885228A (en) * | 1986-07-29 | 1989-12-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical information recording medium |
US5178995A (en) * | 1986-09-18 | 1993-01-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical information recording medium |
US4923390A (en) * | 1986-10-14 | 1990-05-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical recording medium IR-ray absorptive compound and optical recording medium by use thereof |
US4914001A (en) * | 1986-10-20 | 1990-04-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical information recording medium |
WO1988003667A1 (en) * | 1986-11-07 | 1988-05-19 | Optical Recording Corporation | Recording media incorporating complex metal azide explosives and dye-azide explosives |
JPH083913B2 (ja) * | 1987-03-18 | 1996-01-17 | キヤノン株式会社 | 光記録媒体 |
FR2613111B1 (fr) * | 1987-03-23 | 1994-05-06 | Toyo Boseki Kk | Support d'enregistrement optique |
US5182186A (en) * | 1987-09-29 | 1993-01-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical information recording medium |
JP2893184B2 (ja) * | 1988-08-05 | 1999-05-17 | 旭電化工業株式会社 | 光学記録材料 |
US4994352A (en) * | 1988-11-25 | 1991-02-19 | The Dow Chemical Company | Dye-enhanced deposition of elemental metals and metalloids on substrates |
JPH02302754A (ja) * | 1989-05-18 | 1990-12-14 | Canon Inc | 光情報記録媒体 |
US5019480A (en) * | 1989-06-16 | 1991-05-28 | Eastman Kodak Company | Infrared absorbing indene-bridged-polymethine dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer |
JP3015053B2 (ja) * | 1989-10-12 | 2000-02-28 | キヤノン株式会社 | 光学記録媒体 |
JPH03144938A (ja) * | 1989-10-30 | 1991-06-20 | Sharp Corp | 光メモリ素子 |
JPH03203692A (ja) * | 1989-12-29 | 1991-09-05 | Pioneer Electron Corp | 光記録媒体 |
JPH03203693A (ja) * | 1989-12-29 | 1991-09-05 | Pioneer Electron Corp | 光記録媒体 |
EP0463784B1 (de) * | 1990-06-19 | 1998-10-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe |
JP3026356B2 (ja) * | 1990-10-04 | 2000-03-27 | パイオニア株式会社 | 光記録媒体 |
JP3026357B2 (ja) * | 1990-10-04 | 2000-03-27 | パイオニア株式会社 | 光記録媒体 |
JP3026358B2 (ja) * | 1990-10-09 | 2000-03-27 | パイオニア株式会社 | 光記録媒体 |
US5348841A (en) * | 1990-11-19 | 1994-09-20 | Industrial Technology Research Institute | Organic dye-in-polymer (DIP) medium for write-once-read-many (WORM) optical discs |
JPH05238149A (ja) * | 1991-04-05 | 1993-09-17 | Pioneer Electron Corp | 追記型光ディスク |
JP3301621B2 (ja) * | 1991-05-30 | 2002-07-15 | ティーディーケイ株式会社 | 光記録ディスクの製造方法 |
US5605732A (en) * | 1992-01-06 | 1997-02-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Aminium salt compound and optical recording medium |
US5426015A (en) * | 1993-10-18 | 1995-06-20 | Eastman Kodak Company | Metallized azo dianion with two cationic dye counter ions for optical information recording medium |
KR100310223B1 (ko) * | 1994-02-28 | 2001-12-28 | 윤종용 | 유기광기록매체및그의재기록방지방법 |
US5863703A (en) * | 1995-02-10 | 1999-01-26 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium using a phthalocyanine compound |
ES2200088T3 (es) * | 1996-01-29 | 2004-03-01 | Ricoh Company, Ltd | Medio de registro optico de informacion. |
EP0805441B1 (de) * | 1996-05-03 | 2003-10-08 | Ciba SC Holding AG | Optische Speichermedien mit hoher Kapazität, die Xanthenfarbstoffe enthalten |
JP3486709B2 (ja) * | 1996-06-21 | 2004-01-13 | 株式会社リコー | 光記録媒体 |
JP2001506933A (ja) * | 1996-12-20 | 2001-05-29 | チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド | 錯体ポリメチン染料及びそれらの用途 |
US6071672A (en) * | 1997-02-10 | 2000-06-06 | Tdk Corporation | Photo-stabilized cyanine dyes and optical recording media |
JP3705520B2 (ja) * | 1997-07-31 | 2005-10-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光情報記録媒体 |
JP4702730B2 (ja) * | 1999-12-02 | 2011-06-15 | 株式会社林原生物化学研究所 | スチリル色素 |
TW572969B (en) * | 2000-02-10 | 2004-01-21 | Hayashibara Biochem Lab | Trimethine cyanine dye, light absorbent, light-resistant improver and optical recording medium containing same, and process for producing same |
JP4137691B2 (ja) * | 2003-04-30 | 2008-08-20 | 株式会社リコー | 光記録媒体 |
EP1621584B1 (de) * | 2004-07-29 | 2007-01-24 | Clariant Finance (BVI) Limited | Azoliganden auf der Basis von Aminoantipyrine und ihre Metallkomplexe zur Verwendung als optische Aufzeichnungsmedien |
EP1720163A1 (de) * | 2005-05-05 | 2006-11-08 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Filmformende lichtempfindliche Materialien für die von Licht eingeführte Erzeugung optischer Anisotropie |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4465767A (en) * | 1981-11-27 | 1984-08-14 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium |
JPS5955794A (ja) * | 1982-09-25 | 1984-03-30 | Tdk Corp | 光記録媒体 |
JPS5967092A (ja) * | 1982-10-11 | 1984-04-16 | Tdk Corp | 光記録媒体 |
JPS5978341A (ja) * | 1982-10-28 | 1984-05-07 | Ricoh Co Ltd | 光学的情報記録媒体 |
DE3468893D1 (en) * | 1983-12-01 | 1988-02-25 | Tdk Corp | Photostable cyanine dye and optical recording medium |
-
1985
- 1985-06-14 US US06/745,344 patent/US4626496A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-19 GB GB8515581A patent/GB2162332B/en not_active Expired
- 1985-06-19 FR FR858509320A patent/FR2566159B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-19 DE DE19853521915 patent/DE3521915A1/de active Granted
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Pat.Abstr. of Japan, JP 58-1 75 693 * |
Pat.Abstr. of Japan, JP 58-2 17 391 * |
Pat.Abstr. of Japan, JP 59-26 293 * |
Pat.Abstr. of Japan, JP 59-55 795 * |
Pat.Abstr. of Japan, JP 59-83 695 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007291348A (ja) * | 2006-03-09 | 2007-11-08 | Fujifilm Corp | ポリメチン鎖構造を有する化合物、それを用いた画像形成材料、平版印刷版原版、画像形成方法、平版印刷版原版の製版方法及び平版印刷方法 |
EP1849836A3 (de) * | 2006-03-09 | 2007-12-26 | FUJIFILM Corporation | Verbindung mit Polymethinkettenstruktur, Bilderzeugungsmaterial, Flachdruckplattenvorläufer und diesen verwendendes Bilderzeugungsverfahren, Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren |
US8048607B2 (en) | 2006-03-09 | 2011-11-01 | Fujifilm Corporation | Compound having polymethine-chain structure, image forming material, planographic printing plate precursor, and image forming method using the same, method of making planographic printing plate, and planographic printing method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2566159A1 (fr) | 1985-12-20 |
GB2162332B (en) | 1987-12-16 |
GB8515581D0 (en) | 1985-07-24 |
GB2162332A (en) | 1986-01-29 |
DE3521915C2 (de) | 1988-05-26 |
US4626496A (en) | 1986-12-02 |
FR2566159B1 (fr) | 1990-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3521915A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen | |
DE3622256C2 (de) | ||
DE69725607T2 (de) | Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung | |
DE3529061C2 (de) | ||
DE69833170T2 (de) | Optisches Aufzeichnungselement | |
DE69612189T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmaterial und optischer aufzeichnungsträger | |
EP0192215B1 (de) | Neue Tetraphenyldithiolen-Komplexe, unsymmetrisch substituierte Benzoine sowie die neuen Komplexe enthaltende optische Aufzeichnungsmedien | |
EP0241696B1 (de) | Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69812259T2 (de) | Photostabilisierte cyaninfarbstoffe und optischer aufzeichnungsträger | |
DE3914151C2 (de) | ||
DE3524143C2 (de) | ||
DE69824920T2 (de) | Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür | |
DE10249654B4 (de) | Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte | |
DE60008031T2 (de) | Optischer Datenaufzeichnungsträger | |
EP0291848B1 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Reflektorschicht aufweist, die ein Silicium-Phthalocyaninderivat enthält | |
DE69532096T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE60029293T2 (de) | Formazan-metallkomplexe | |
DE68918536T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE69420169T2 (de) | Phthalocyaninverbindung und optisches Aufzeichnungsmedium das diese enthält | |
DE3706266A1 (de) | Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen | |
DE3704601A1 (de) | Aufzeichnungstraeger fuer optische daten | |
DE3724981C2 (de) | ||
EP0336213B1 (de) | Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten | |
DE69832335T2 (de) | Medium für optische Datenaufzeichnung | |
DE10300911B4 (de) | Cyanin-TCNQ-Komplexfarbstoff-Datenspeichermedium und dessen Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |