[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3520634C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520634C2
DE3520634C2 DE19853520634 DE3520634A DE3520634C2 DE 3520634 C2 DE3520634 C2 DE 3520634C2 DE 19853520634 DE19853520634 DE 19853520634 DE 3520634 A DE3520634 A DE 3520634A DE 3520634 C2 DE3520634 C2 DE 3520634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
container
outlet
vacuum pump
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853520634
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520634A1 (de
Inventor
Max Dr. 6057 Dietzenbach De Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ofru-Recycling & Co Kg 6113 Babenhausen De GmbH
Original Assignee
Ofru-Recycling & Co Kg 6113 Babenhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofru-Recycling & Co Kg 6113 Babenhausen De GmbH filed Critical Ofru-Recycling & Co Kg 6113 Babenhausen De GmbH
Priority to DE19853520634 priority Critical patent/DE3520634A1/de
Publication of DE3520634A1 publication Critical patent/DE3520634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520634C2 publication Critical patent/DE3520634C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0045Vacuum condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/2803Special features relating to the vapour to be compressed
    • B01D1/2812The vapour is coming from different sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/289Compressor features (e.g. constructions, details, cooling, lubrication, driving systems)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0012Vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0039Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rückgewinnen bzw. Auf­ bereiten von Lösungsmittel aus verschmutztem Lösungsmittel durch Verdampfung des Lösungsmittels mit mechanischer Verdichtung und Kondensation der Lösungsmitteldämpfe (Brüden) gegen Atmosphären­ druck.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt und findet an Arbeitsstät­ ten Anwendung, an denen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Ace­ ton oder Trichloräthan, insbesondere zum Reinigen angewendet wer­ den. So fallen bei den Reinigungsarbeiten verschmutzte Lösungsmit­ tel oder mit anderen Worten Waschlösungen, die durch Fette oder Farben verschmutzt sind, an. Diese Rückgewinnungsvorrichtung wird in der Regel am jeweiligen Arbeitsplatz aufgestellt. Dem Prinzip nach handelt es sich um eine Vakuumdestillationsanlage, wobei die zur Verdampfung des Lösungsmittels erforderliche Energie bei der Kondensation der mechanisch verdichteten Brüden bzw. Lösungsmit­ teldämpfe gewonnen wird. Dieser Wärmeaustausch geschieht vorzugs­ weise in einem Bauteil, das aus einem Verdampfer mit integriertem Kondensator, einem Rohrbündelverdampfer, aufgebaut ist. Der Unter­ druck im Verdampfer und damit das Ansaugen des verschmutzten Lö­ sungsmittels in den Verdampfer wird durch eine ölgedichtete, vor­ zugsweise mit einer Gasballasteinrichtung versehene Vakuumpumpe erreicht. Derartige ölgedichtete Vakuumpumpen sind als Drehschie­ berpumpe oder als Sperrschieberpumpe bekannt (Chemie-Technik, 7. Jahrgang (1978) Nr. 1 Seite 39-41). Sie wirken als Brüdenverdich­ ter, in dem sie die flüchtigen Bestandteile (Lösungsmittel) aus dem Verdampfer absaugen und somit von den nichtflüchtigen Bestand­ teilen (Rückstand) trennen und über die Pumpe in den Kondensator, der im Verdampfer aufgenommen ist, fördern, wo sie kondensieren und als Lösungsmittel gegen den Atmosphärendruck in einen Vorrats­ tank auslaufen können und dort zur weiteren Verwendung bereitste­ hen. Die nicht flüchtigen Bestandteile des verschmutzten Lösungs­ mittels verlassen als Rückstand den in der Regel vertikal stehen­ den Verdampfer durch einen Ablauf im Bodenbereich des Verdampfers. Diese Vorrichtung wird in der Regel automatisch betrieben, wobei die Zufuhr von zusätzlicher Wärmeenergie zur Verdampfung des Lö­ sungsmittels im Verdampfer entbehrlich ist.
Als Nachteil dieser bekannten Vorrichtung wird angesehen, daß der Anteil von Lösungsmittel im aus dem Verdampfer ausgetragenen Rück­ stand vergleichsweise hoch ist; damit sind Schwierigkeiten bei der Entsorgung und Endlagerung der Rückstände verbunden.
Danach kann der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt werden, die einleitend angegebene Vorrichtung auf konstruktiv einfache Weise so zu ändern, daß weitgehend lösungsmittelfreie Rückstände er­ reicht werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ab­ lauf für den Rückstand im Verdampferboden in einen Behälter mün­ det, in dessen Behälterboden wiederum ein absperrbarer Ablauf vor­ gesehen ist, und daß dieser Behälter wenigstens ein von Flüssig­ keit durchströmbares Rohrgebilde aufweist, welches einen Teil, und zwar einen abschaltbaren Teil, des Ölkreislaufs des Dichtöls in der Vakuumpumpe darstellt.
Dadurch wird in vorteilhafter Weise nicht nur eine Schleuse für einen chargenweisen Austrag des Rückstands aus dem Verdampfer ge­ geben, sondern auch die Möglichkeit, durch Beschicken des oder der Rohrgebilde mit Dichtöl von der Vakuumpumpe den Rückstand im Be­ hälter zu erwärmen und einzudicken und dabei Lösungsmittel weiter auszudampfen. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß ein gleich­ sam lösungsmittelfreier Rückstand erreicht werden kann, ohne daß es erforderlich ist, von außerhalb des Systems Wärme zuzuführen. Vielmehr wird hier allein schon über den Pumpenantrieb eingeführte Energie genutzt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Behälter als geschlossenes Gefäß ausgebildet ist und im oberen Behälterbe­ reich einen Auslaß aufweist (Anspruch 2), wobei vorzugsweise (ge­ mäß Anspruch 3) der Auslaß mit der Saugleitung oder mit dem Gasbal­ lasteintritt der Vakuumpumpe verbunden ist.
Dadurch wird auf konstruktiv einfache Weise ein Sammeln und Rück­ führen des bei der Behandlung des Rückstands entstandenen Lösungs­ mittels erreicht. Damit kann die Ausbeute an Lösungsmittel beim Betrieb der Vorrichtung gesteigert werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 bietet verschiedene Möglichkei­ ten der Anordnung des von Dichtöl durchströmten Rohrgebildes am oder im den Rückstand aufnehmenden bzw. zwischenlagernden Behäl­ ter. Dabei ist bei der Vorgabe mehrerer Rohrgebilde durch Zu- oder Abschalten von Rohrgebilden eine Steuerung der Wärmezufuhr, damit eine Anpassung an unterschiedliche Rückstandszusammensetzun­ gen, auf einfache Weise gegeben.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 ist ein weiterer Weg ge­ wiesen, die während des Betriebs der Vorrichtung im "System" vor­ handene Wärmeenergie zu nutzen und damit zu einem stabilen und energiesparenden Betrieb der Vorrichtung beizutragen.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung an einem Aus­ führungsbeispiel der Vorrichtung zum Rückgewinnen bzw. Aufbereiten von Lösungsmittel aus verschmutztem Lösungsmittel in schematischer Weise - nach Art eines Blockschemas - näher erläutert.
Die wesentlichen Bauteile dieser Vorrichtung zum Rückgewinnen von Lösungsmittel aus verschmutztem Lösungsmittel sind: Ein Verdampfer 1 mit integriertem Kondensator 2, eine an den Verdampfer 1 und den Kondensator 2 angeschlossene ölgedichtete Vakuumpumpe 3, ein gegen­ über dem Verdampfer 1 tiefer gelegener Behälter 4 für aus dem Ver­ dampfer 1 ausgetragene Rückstände und ein gegenüber dem Kondensa­ tor 2 tiefer gelegener Wärmeaustauscher bzw. Rekuperator 6, in dem Lösungsmittel-Kondensat aus dem Kondensator 2 und verschmutztes Lö­ sungsmittel, das in den Verdampfer 1 eingetragen werden soll, im Gegenstrom geführt werden. Im unteren Bereich des stehend angeord­ neten Rohrbündel-Wärmeaustauschers, wie der Verdampfer 1 mit inte­ griertem Kondensator 2 hier ausgeführt ist, ist ein Einlaß 10 für verschmutztes Lösungsmittel angeordnet. Durch diesen Einlaß 10 ge­ langt verschmutztes Lösungsmittel vom Vorratstank 80 über den Re­ kuperator 6 von unten in den Verdampfer 1. Zur Vorgabe des für die Verdampfung der flüchtigen Lösungsmittel optimalen Füllstands des verschmutzten Lösungsmittels im Verdampfer 1 ist eine Füllstands­ regelung 15 vorgesehen und in der Zeichnung angedeutet. Im Boden­ bereich des Verdampfers 1, an dessen tiefstem Punkt, ist ein Ab­ lauf 11 zum Austrag des Verdampfungsrückstands aus dem Verdampfer 1 vorgesehen. Der Ablauf 11 ist mit einem Behälter 4 verbunden und mündet dort etwas oberhalb der halben Höhe des Behälters 4. Der Behälter 4 ist als geschlossenes Gefäß ausgeführt und weist im Bo­ denbereich einen Ablauf 41 und im Deckenbereich des Behälters einen Auslaß 42 auf. Die Anordnung von Ablauf 11, Behälter 4 und Ablauf 41 ist so vorgegeben, daß der Rückstand aus dem Verdampfer 1 allein aufgrund der Schwerkraft durch den Ablauf 11 und den Ab­ lauf 41 in den Rückstand-Tank 82 ausfließen kann. Zwischen Ablauf 11 und Behälter 4 ist ein Absperrorgan 91 und zwischen Behälter 4 und Tank 82 ein Absperrorgan 92 in der Austragleitung für den Rück­ stand vorgesehen. Der Austrag des Rückstandes aus dem Verdampfer 1 erfolgt diskontinuierlich bzw. chargenweise, so daß die beiden Ab­ sperrorgane 91, 92 sich nicht gleichzeitig in Offenstellung befin­ den. Der Behälter 4 kann daher auch als Schleuse dienen. Der Behäl­ ter 4 weist hier zwei von Flüssigkeit durchströmbare Rohrgebilde 5 auf; das eine Rohrgebilde 5 ist im Innenraum des Behälters 4 aufge­ nommen. Das andere Rohrgebilde 5 ist am Außenmantel des Behälters 4 angeordnet. Beide Rohrgebilde 5 sind Teil des Ölkreislaufes des Dichtöls der Vakuumpumpe 3. Die Rohrgebilde 5 sind vom Ölkreislauf abschaltbar. Dadurch kann das eine oder das andere oder keines der beiden Rohrgebilde 5 mit Dichtöl beschickt werden. Das Dichtöl hat gegenüber den Rückständen eine vergleichsweise höhere Temperatur. Über den Auslaß 42 am Behälter 4 kann im Behälter 4 ausgedampftes Lösungsmittel (Brüden) in die Saugleitung 31 oder zum Gasballast- Eintritt 32 der Vakuumpumpe 3 geleitet werden.
Die von der Vakuumpumpe 3 aus dem Verdampfer 1 abgezogenen Lö­ sungsmitteldämpfe gelangen von der Vakuumpumpe 3 über deren Druck­ leitung 33 in den Kondensator 2. Dort kondensieren die Lösungsmit­ teldämpfe. Der Kondensator 2 weist einen mit der Druckleitung 33 in Verbindung stehenden Einlaß für die Lösungsmitteldämpfe auf und einen darunter gelegenen Ablauf 21 für das Lösungsmittelkondensat. Der Ablauf 21 mündet in einen Wärmetauscher bzw. Rekuperator 6 und steht mit einem Auslauf 61 in Verbindung. Über diesen Auslauf 61 verläßt das aus dem Kondensator 2 ausfließende Kondensat den Reku­ perator 6 und gelangt von dort in einen Schlierentopf 84 zum unter­ druckunterstützten weiteren Entfernen von restlichen Gasen. Durch eine Bodenöffnung im Schlierentopf 84 fließt das Kondensat weiter in den Kondensat-Tank 81 ab. Im Deckenbereich des Schlierentopfes 84 ist ein Auslaß vorgesehen, der mit der Saugleitung 31 oder mit dem Gasballast-Eintritt 32 der Vakuumpumpe 3 in Verbindung steht. So können etwa im Kondensat noch vorhandene Gase austreten und zu­ rückgeführt werden. Im Gegenstrom zum Kondensat wird im Rekupera­ tor 6 verschmutzte Lösung vom Tank 80 zum Einlaß 10 am Verdampfer 1 geführt. Auf diese Weise kann durch Wärmeaustausch zwischen Kon­ densat und verschmutztem Lösungsmittel eine Vorwärmung des ver­ schmutzten Lösungsmittels unter Kühlung des Kondensats erfolgen.
Der Betrieb dieser Vorrichtung kann - abgesehen vom Rückstand-Aus­ trag - kontinuierlich und automatisch gesteuert erfolgen. Die Vor­ richtung ist betriebsbereit, wenn nach einer gewissen Anlaufzeit der Vakuumpumpe das Dichtöl auf die vorgegebene Betriebstemperatur gebracht ist. Danach und nach Öffnen des Absperrorgans 35 in der Saugleitung 31 wird über die Vakuumpumpe 3 im Verdampfer 1 der für die Vakuumdestillation erforderliche Unterdruck im Verdampfer 1 aufgebaut. Durch einen Abscheider bzw. eine Falle 9 ist sicherge­ stellt, daß Lösungsmitteltropfen und Schwebeteile abgetrennt wer­ den und somit nicht in Kontakt mit dem Dichtöl, einem syntheti­ schen Öl, mit dem die Vakuumpumpe 3 bei Temperaturen bis zu 100°C gefahren werden kann, kommt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Rückgewinnen von Lösungsmittel aus verschmutz­ tem Lösungsmittel durch Verdampfung des Lösungsmittels mit me­ chanischer Verdichtung und Kondensation der Lösungsmitteldämpfe (Brüden) gegen Atmosphärendruck mit einer ölgedichteten Vakuum­ pumpe und mit einem einen Kondensator für die die Vakuumpumpe verlassenden Lösungsmitteldämpfe aufnehmenden Verdampfer, der im Boden einen absperrbaren Ablauf für den Rückstand der Ver­ dampfung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (11) in einen als geschlossenes Gefäß ausgebildeten, mit Unterdruck beaufschlagbaren Behälter (4) mündet, der am Behälterboden einen absperrbaren Ablauf (41) aufweist und mit wenigstens einem von Flüssigkeit durchströmbaren Rohrgebilde (5) versehen ist, das einen abschaltbaren Teil des Ölkreislaufes der Vakuum­ pumpe (3) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) im oberen Bereich einen Auslaß (42) aufweist, der mit der Saugleitung (31) oder mit dem Gasballasteintritt (32) der Vakuumpumpe (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrgebilde (5) am Außenmantel des Behälters (4) und/oder im Innenraum des Behälters (4) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb eines Kondensat-Ablaufs (21) des Kon­ densators (2) ein Rekuperator (6) als Wärmeaustauscher angeord­ net ist, in den der Kondensat-Ablauf (21) mündet sowie dort mit einem Auslauf (61) in Verbindung steht und daß durch den Reku­ perator (6) im Gegenstrom zum Kondensat das verschmutzte Lö­ sungsmittel von der Vakuumpumpe (3) in den Verdampfer (1) ange­ saugt wird.
DE19853520634 1985-06-08 1985-06-08 Vorrichtung zum rueckgewinnen von loesungsmittel aus verschmutztem loesungsmittel Granted DE3520634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520634 DE3520634A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Vorrichtung zum rueckgewinnen von loesungsmittel aus verschmutztem loesungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520634 DE3520634A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Vorrichtung zum rueckgewinnen von loesungsmittel aus verschmutztem loesungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520634A1 DE3520634A1 (de) 1986-12-18
DE3520634C2 true DE3520634C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=6272810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520634 Granted DE3520634A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Vorrichtung zum rueckgewinnen von loesungsmittel aus verschmutztem loesungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520634A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709206A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
DE19939032A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Wolf Gmbh Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100598B (de) * 1958-10-03 1961-03-02 Paul August Joseph Charreau Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiedergewinnung von Loesungsmitteln, insbesondere fuer Betriebe der chemischen Reinigung von Geweben
FR2151218A5 (en) * 1971-08-26 1973-04-13 Bellwo Gerard Vapour condensing plant - for condensing and recovering vapour from liquid hydrocarbons, mineral oils etc
CA1057229A (en) * 1975-07-07 1979-06-26 Howard C. King Reclamation apparatus
DE2701938C2 (de) * 1977-01-19 1980-06-26 Hans-Guenther 2000 Hamburg Krugmann Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Lösungsmittels aus der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen
US4391880A (en) * 1978-01-18 1983-07-05 The Lummus Company Recovery of heat and vaporized material from a reaction effluent
DE2931854C2 (de) * 1979-08-06 1985-10-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung bei unter Atmosphärendruck und Wärmezufuhr stattfindenden Eindickprozessen von Flüssigkeiten bei der Bierherstellung
JPS58223403A (ja) * 1982-06-18 1983-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蓄冷式溶剤回収装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520634A1 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437805B1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
EP0439731B1 (de) Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/Ölemulsion
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3520634C2 (de)
DE1519948A1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln,insbesondere von Per- und Trichloraethylen,aus Luft
DE3539086A1 (de) Vorrichtung zum wiedergewinnen von loesungsmitteln in der oberflaechentechnik
DE1030373B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur
DD156818A5 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung aetherischen oeles
DE4214738A1 (de) Destillationskolonne mit dampfförmiger Seitenstromentnahme
DE69815170T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von einem Gas aus einer Flüssigkeit und Anlage mit einer solchen Vorrichtung
DE4324495C2 (de) Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen
DE1052360B (de) Entmischer fuer OEl-Wasser-Gemische
DE3014831A1 (de) Kaskadenverdampfer fuer kondensations-trocknungsvorrichtungen
DE3614556A1 (de) Destillationskuehler fuer labor und technikum zum kondensieren gefaehrliche schadstoffe enthaltender fluessigkeiten und verwendung des destillationskuehlers bei der abdestillation von loesungsmitteln radioaktiver substanzen
EP0820795A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit, insbesondere zur Trennung unterschiedlicher in der Flüssigkeit enthaltener Bestandteile und Vorrichtung hierfür
DE259405C (de)
DE460752C (de) Verfahren zur Reinigung des in einer Kaeltemaschinenanlage umlaufenden Kaeltemittels
DE19728819A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb
AT61763B (de) Einrichtung an Vorrichtungen zum Ausscheiden von Fett und ähnlichen Stoffen aus Wolle, Häuten, Textilwaren oder dgl. mit Hilfe eines Lösungsmittels.
AT88027B (de) Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene Ableitung von Rückständen aus kontinuierlich arbeitenden Destillier- und Rektifizierapparaten der Pulver- und Sprengstoffindustrie.
DE379963C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von OElsand
AT166467B (de)
AT80710B (de) Röstofen mit indirekter. Heizung und Quecksilberkodensator.
AT64395B (de) Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren usw. durch Behandeln mit einem Lösungsmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee