[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1519948A1 - Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln,insbesondere von Per- und Trichloraethylen,aus Luft - Google Patents

Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln,insbesondere von Per- und Trichloraethylen,aus Luft

Info

Publication number
DE1519948A1
DE1519948A1 DE19661519948 DE1519948A DE1519948A1 DE 1519948 A1 DE1519948 A1 DE 1519948A1 DE 19661519948 DE19661519948 DE 19661519948 DE 1519948 A DE1519948 A DE 1519948A DE 1519948 A1 DE1519948 A1 DE 1519948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
chamber
space
steam generator
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661519948
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMEG APP MASCHINEN ENTWICKLUNG
Original Assignee
AMEG APP MASCHINEN ENTWICKLUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMEG APP MASCHINEN ENTWICKLUNG filed Critical AMEG APP MASCHINEN ENTWICKLUNG
Priority to US685816A priority Critical patent/US3486305A/en
Publication of DE1519948A1 publication Critical patent/DE1519948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/086Recovering the solvent from the drying air current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/26Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2064Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Bremen, den 23. November 1966
Sch/Mk
66.113 AMEG/Differentialrückschlag
AMEG mbH Apparate-Maschinen-Entwicklungs-Gesellschaft mbH 28 Bremen, Schwachhauser Heerstraße
Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, insbesondere von Per- und Trichloräthylen, aus Luft Zusatz zu Patent 1 209 105
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus Luft, insbesondere von Per- und Trichloräthylen, durch Einschaltung einer Filterkammer mit Aktivkohlefüllung in einen Luftförderkanal für die mit dem Lösungsmittel behaftete Luft zwecks Adsorption des Lösungsmittels aus der Luft an die Aktivkohle und durch nachfolgende Umschaltung der Filterkammer zwecks Desorption des Lösungsmittels aus der Aktivkohle mittels Spüldampf mit Anschluß an einen eigens für die Desorption vorgesehenen Dampferzeuger auf der einen Seite und an einen Kondensator auf der anderen Se£te zwecks anschließender Trennung von Spüldampf und Lösungsmittel durch Kondensation, wobei der Dampferzeuger mit seiner Dampfkammer unmittelbar an die Filterkammer angeschlossen ist nach Patent 1 209 105.
Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent werden Aktivkohlepartikelchen, die aus der Filterkammer in den Dampfraum des Dampferzeugers fallen, zusammen mit abtropfendem Kondensat von einem Kondensatfänger unterhalb der offenen Unterseite
009828/1362
der Aktivkohlekammer aufgefangen und abgeleitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß es zur ordnungsgemäßen Punktion des Gerätes nicht erforderlich ist, das Kondensat mit den herabfallenden Kohlepartikelchen aufzufangen und abzuleiten, es muß nur dafür gesorgt werden, daß keine Kohlepartikelchen auf die Heizflächen des Dampferzeugers fallen. Die Bildung giftiger Phosgengase ist nämlich an die Erhitzung von Lösungsmittel enthaltenden Patikelchen weit über 100° G gebunden. Zur Vermeidung dieser gefährlichen chemischen Umwandlungen kommt es daher nur darauf an, den unmittelbaren Kontakt von aus der Filterkammer herabfallenden Partikelchen mit den auf hoher Temperatur befindlichen Heizflächen des Dampferaaagers zu vermeiden. Dies wird zwar auch durch eine Anordnung nach dem Hauptpatent mit im Dampfraum des Verdampfungsgefäßes angeordnetem Überhitzer und zwischen Überhitzer und Aktivkohlekammer angebrachtem Kondensatfänger wirksam vermieden, kann aber erfindungsgemäß ganz allgemein durch jedwede andersartige Anordnung verhindert werden, bei welcher der oder die Heizkörper des Dampferzeugers gegen unmittelbare Berührung mit aus der Filterkammer herabfallenden Partikelchen geschützt angeordnet sind. Insbesondere kann für die aus der Filterkammer herabfallenden Kondensat- und Aktivkohleteilchen ein durchgehender Fallraum von der Aktivkohlekammer bis zum Wasserspiegel des als Tauchverdampfer ausgebildeten, an die Unterseite der Filterkammer angeschlossenen Dampferzeugers
909828/1362
führen, welcher frei von Heizkörperflächen ist. Damit wird der Vorteil gewonnen, daß sowohl herabfallende Kondensatteilchen als auch Aktivkohleteilchen vom Wasser des Dampferzeugers aufgenommen werden, ohne gefährlich hohe Temperaturen anzunehmen, und daß bei dem folgenden Verdampfungsprozeß im Kondensat und in den Aktivkohleteilchen vorhandenes Lösungsmittel mit verdampft und in den Rückgewinnungsprozeß eingeschlossen wird.
Vorzugsweise sind im Dampferzeuger Mittel zur Aufrechterhaltung einer Wassersäule über dem getauchten Heizkörper des an die Unterseite der Filterkammer angeschlossenen Dampferzeugers vorgesehen, so dai3 der Wasserspiegel über dem Heizkörper die untere Fallraumbegrenzung bilden kann.
Zweckmäßig bildet der Fallraum zwischen der Aktivkohlekammer und dem Wasserspiegel des Dampferzeugers nr einen Teil des Dampfraumes, während in einem außerhalb des Fallraumes liegenden Teil des Dampfraumes Heizkörper zur Überhitzung des Spüldampfes untergebracht sind. Dieser Überhitzer kann in an sich bekannter Weise auch senkrecht unter der öffnung der Aktivkohlekammer liegen, wobei der Dampfraum oberhalb des Überhitzers gegen den Fallraum durch dachförmig abfallende Leitflächen abgegrenzt ist, auf denen das herabfallende Kondensat und die Aktivkohleteilchen zum Wasserspiegel des Dampferzeugers geführt werden. Der Überhitzer kann aber auch in einem Teil des Dampfraumes liegen, der seitlich zum Dampfraumbereich, der
909828/1362 "* 4
senkrecht unter der öffnung der Filterkammer liegt, angeordnet ist. Insbesondere bei einer solchen seitlichen Anordnung der Überhitzer und des ganzen Dampferzeugers läßt sich eine besonders einfache und wirtschaftliche Gesamtanlage dadurch erzielen, daß zwei Aktivkohlekammern wechselweise in den Dampfstrom eines gemeinsamen Dampferzeugers eingeschaltet werden. Dabei liegt zweckmäßig die obere öffnung des Dampferzeugers zwischen den beiden Fa,llräumen unter den beiden Filterkammern.
Die Anordnung zum wechselweisen Betrieb der beiden Filterkammern im Adsoprtions- und Desorptionsbetrieb läßt sich erfindungsgemäß mit besonders einfacher und wirtschaftlicher Gestaltung dadurch erzielen, daß zwischen den gemeinsamen Dampfkondensator und die Dampfaustrittsseiten der beiden Filterkammern eine auf den Differenzdruck zwischen den Filterkammern ansprechende Ventileinrichtung zur Umschaltung vorgesehen ist, die den Dampfauslaßkanal des im Adsorptionsbetrieb befindlichen Filters zum Kondensator öffnet und gleichzeitig den Dampfaus3aßkanal des im Desaptionsbetrieb befindlichen Filters zum Kondensator sperrt. Des weiteren läßt sich die Wärmewirtschaftlichkeit dadurch erhöhen, daß das Speisewasser für den Dampferzeuger im Kondensator für den Spüldampf vorgewärmt wird, indem das Kühlsystem des Kondensators in die Speisewasserleitung für den Dampferzeuger eingeschaltet ist.
909828/1362
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht darin, daß der Dampfraum des Dampferzeugers an die Oberseite der Filterkammer angeschlossen ist. Dadurch ergibt sich auch noch der Vorteil, daß Dampfrichtung und Kondensatfallrichtung in der Filterkammer übereinstimmen.
In der Zeichung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Zwillingsanordnung zweier wechselweise im Adsaptinns- und Desorptionsbetrieb arbeitenden Aktivkohleeinheiten in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Aktivkohleeinheit nach der Erfindung in einer anderen Ausführungsform und
Fig. 3 eine Zwillingsanordnung mit Bedampfung der Filterkammern von oben.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Zwillingsanordnung werden zwei Aktivkohleeinrichtungen wechselweise im Adsorptionsund Desaptionsbetrieb gefahren, um Lösungsmittel, insbesondere Per- und Trichloräthylen, aus der Luft zurückzugewinnen, wie sie in chemischen Reinigungsanlagen zur Metallentfettung, Textilreinigung und in chemischen Extraktionsanlagen vorliegt.
909828/1362 ... β
Von den beiden Aktivkohlekammern 1 und 2 arbeitet jeweils eine, beispielsweise die linke Kammer 1, im Adsorptions-, und die andere, beispielsweise die Kammer 2, im Desorptionsbetrieb. Beim Adsorptionsbetrieb wird die zu reinigende Luft, aus welcher das Lösungsmittel zurückgewonnen werden soll, mit Hilfe eines Gebläses J angesaugt, über eine Eintrittsöffnung 4a in die linke Aktivkohlekammer gedrückt und über eine Austrittsöffnung 5 gereinigt in den Raum zurückgeblasen. Beim Desorptionsbetrieb in der rechten Kammer 2 wird SpUldampf aus einem Dampferzeuger β über eine Dampfeintrittsöffnun^ 7b in die rechte Kammer 2 geführt und tritt über eine Leitung 8b, mit Lösungsmittel beladen, aus. Über ein Differenzdruckventil 9 und eine'Leitung 10 wird dieses Dampfgasgemisch einem Ge^enstromkondensator 11 zugeführt, aus dem das flüssige Gemisch von Dampfkondensat und Lösungsmittelkondensat über eine Leitung 12 einem Trennbehälter 15 für Wasser und Lösungsmittel zufließt. Aus diesem Trennbehälter wird das spezifisch leichtere Dampfkondensat an einer höher gelegenen Stelle 14 und das spezifisch schwerere Lösungsmittelkondensat am Boden bei 15 entnommen. Das Dampfkondensat fließt über eine Leitung 16 ab, während das Lösungsmittel über eine Leitung 17 zur erneuten Verwendung einem Sammelgefäß zugeführt werden kann.
Nach einer gewissen Zeit, je nach den Betriebsverhältnissen, z. B. nach ein oder zwei Stunden, in der sich erfahrungsgemäß die Aktivkohle la in der Filterkammer 1 soweit mit Lösungs-
909828/1362
mitteln angereichert hat, daß eine Fortsetzung des Adsorptionsbetriebes unwirtschaftlich wäre und in der gleichzeitig in der rechten Pilterkammer aus der Aktivkohle 2a das adsorbierte Lösungsmittel soweit ausgespült worden ist, daß eine Fortsetzung des Desorptionsvorganges unwirtschaftlich wäre, werden die Rollen der beiden Filterkammern durch Umschaltung der linken Kammer von Adsorptions- auf Desorptions- und der rechten Kammer von Desorptions- auf Adsorptionsbetrieb vertauscht. Für diese Umschaltung sind Klappen 18 und 19 vorgesehen, die zur Umschaltung um etwa 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Durch die Klappe 18 wird die Lufteintrittsoffnung 4b der Kammer 2, die beim Desorptionsbetrieb in der Kammer 2 geschlossen war, zum Gebläse 3 hin geöffnet und die Lufteintrittsoffnung 4a zur Filterkammer 1 geschlossen. Durch die Klappe 19 wird die Dampfeintrittsöffnung 7a zur Filterkammer 1, die beim Adsorptionsbetrieb in der Filterkammer 1 geschlossen war, geöffnet und die Luftaustrittsöffnung 5 zur Kammer 1 geschlossen.
Die Umschaltung der Dampfaustrittskanäle 8a und 8b der Filterkammern 1 und 2 wird automatisch durch den Differenzdruck zwischen den beiden Kammern vollzogen, der auf das als Differenzdruckventil ausgebildete Ventil 9 einwirkt und dieses Ventil so verstellt, daß die Verbindung des Kanals 8b zur Leitung 10 gesperrt und die Verbindung des Austrittskanals 8a zur Leitung 10 geöffnet wird. Das Differenzdruckventil 9 wird einerseits durch den Druck der Gebläseluft von z. B. 0,03 atü, der nunmehr über den Anschluß 8b auf das
909828/1362
Differenzdruckventil einwirkt und über den Anschlußkanal 8a vom Druck des Dampfgasgemisches in der Filterkammer 1, der etwa 0,2 bis 0,3 atü beträgt, beaufschlagt.
Das Speisewasser für den Dampferzeuger 6 wird im Kondensator 11 vorgewärmt. Der Kondensator besteht zu diesem Zweck aus einer Schlange von konzentrisch einander umschließenden Rohren. Die innere Rohrschlange ist an die Wasserleitung 21 mit einem Absperrventil 22 angschloseen und wird vom Kühlwasser mit einer Eintrittstemperatur von etwa 17° C im Gegenstrom zu dem zu kondensierenden Dampfgasgemisch, daß die äußere Rohrschlange durchströmt, durchflossen. Das Kühl- und Speisewasser tritt aus dem Kondensator mit einer Temperatur bis nahezu 1000C aus und gelangt über eine Speiseleitung 23 mit einem Magnetventil 24 in den Dampferzeuger 6. Das Magnetventil 24 wird in Abhängigkeit vom Wasserstand 25 im Dampferzeuger 6 betätigt, so daß im Dampferzeuger über dem getauchten elektrischen Heizkörper 26 ständig eine Wassersäule 27 aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck ist an den Dampferzeuger 6 ein Wasserstandsregler 28 angeschlossen, der das Magnetventil 24 über einen vom Flüssigkeitsstand betätigten Schaltkontakt steuert.
Wird das Magnetventil 24 nach Einspeisung von Wasser bis zum Erreichen des gewünschten Wasserspiegels im Dampferzeuger geschloseen, so öffnet ein Überströmventil 29 eine Abzweigleitung 30 zu einem überlauf, um die Wasserströmung im Kondensator 11 aufrechtzuerhalten. Das überlaufende Wasser
909828/1362
kann wieder verwendet werden. Der im Dampferzeuger gebildete Dampf wird durch einen Überhitzer J51 im Dampf raum des Dampferzeugers auf etwa l4o bis 1500C überhitzt, so daß die Desorption mit trockenem Heißdampf erfolgt.
Die Aktivkohlefüllung la bzw. 2a ruht auf einer Lochplatte Ib bzw. 2b, welche somit beim Desorptionsbetrieb den Dampfraum des Dampferzeugers nach oben hin begrenzt. Von der Lochplatte herabfallende, mit Lösemittel behaftete Aktivekohleteilchen dürfen, wenn es sich z. B. um chlorierte oder fluorierte Kohlenwasserstoffe handelt, bei denen gefährliche chemische Umwandlungen zu befürchten sind, auf keinen Fall bis zur kritischen Temperatur, bei der die chemische Umwandlung des benutzten Lcamgsmittels stattfindet, erhitzt werden. Es muß daher verhindert werden, daß diese aus der Filterkamraer herabfallenden Kohleteilchen die Heizflächen der Heizkörper 26 und Jl im Dampferzeuger berühren. Ein unmittelbarer Kontakt mit den Heizflächen des Heizkörpers 26 iat dadurch ausgeschlossen, daß dieser Heizkörper ständig von einer Wassersäule 27 bedeckt ist, so daß in den Dampferzeuger gelangende Kohleteilchen in das etwa auf 1000C erhitzte Wasser gelangen. In den Kohleteilchen befindliches Lösemittel wird zusammen mit dem Wasser verdampft und in den Rückgewinnungsprozeß geführt.
Ein Kontakt mit den Heizflächen des Überhitzers 31 ist im dar.gesta.lten Beispiel nach Fig. 1 dadurch ausgeschlossen, daß der Überhitzer ^l in einem Teil 32 des Dampfraumes liegt,
909828/1362 BAD ORIGINAL
1 η
der seitlich zum Dampfraumbereich 33* der senkrecht unter der Lochplatte 2b legt, angeordnet ist. Für die aus der Filterkammer herabfallenden Aktivkohleteilchen und Kondensatteilchen
ist damit ein durchgehender Fallraum 33 geschaffen, der von der Aktivkohlekammer bis zum Wasserspiegel 25 des Tauchverdampfers führt und frei von Heizkörperflächen ist. Der unter der Lochplatte Ib bzw. 2b befindliche Fallraum 33a bzw. 33b wird nach unten durch eine zum Dampferzeuger 6 abfallende Führungsfläche Ic bzw. 2c begrenzt, über welche Kondensat und Aktivkohleteilchen in den Dampferzeuger abfließen, ohne mit den Heizkörpern des Dampferzeusers in Berührung zu kommen.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher unmittelbar unter der Lochplatte y\ einer Aktivkohlekammer 35 ein Dampferzeuger 36 mit getauchtem Heizkörper 26 und im Dampfraum liegenden Uber-hitzer 31 vorgesehen 1st. Über den getauchten Heizkörper 26 wird wie im ersten Ausführungsbeispiel, ständig eine Wassersäule 27 aufrechterhalten« wodurch ein wirksamer Schutz gegen gefährliche Erhitzungen von herabfallenden Aktivkohleteilchen erreicht ist. Der senkrecht unter der Durchtrittsplatte 3^ im Dampfraum des Dampferzeugers liegende Überhitzer 31 ist gegen die Lochplatte 3* durch dachförmig abfallende Leitflächen 37 abgeschirmt. Durch diese Leitflächen 37 wird der Dampfraum des Dampferzeugers in zwei Räume 38 und 39 unterteilt. Der über der Mitte des Wasserspiegels 25 im Dampferzeuger liegende Raum 38 enthält den Überhitzer 31, während der diesen Raum glockenförmig überdeckende Dampfräumteil 39
BAD ORIGINAL
909828/1362
einen durchgehenden Fallraum für Kondensat und Aktivkohleteilchen bildet, der von der Lochplatte ^4 bis zum Wasserspiegel 25 reicht.
Fig. J zeigt eine Ausführungsform, bei der der Dampfraum des Dampferzeugers 40 nicht an die Unterseite, sondern an die OberaöLte der Filterkammern angeschlossen wird, während die zu reinigende Luft die Filterkammern von unten nach oben durchströmt. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Herabfallende Kondensat- und Aktivkohleteilchen können über den Kondensator 11 zum Trenngefäß 13 abfließen. Aktivkohleteilchen lassen sich auch darch ein die Leitung zum Kondensator eingeschaltetes Filter oder Fangsieb zurückhalten. Das ihnen anhaftende Lösungsmittel wird durch den Dampf mitgenommen und dem Kondensator und Trennbehälter zugeführt.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. Insbesondere könnten die durchgehenden Fallräume für die Aktivkohle und Kondensatteilchen statt zum Wasserspiegel des Dampferzeugers auch zu einer anderen Stelle, beispielsweise zu einem Gefäß führen, das hinter dem Magnetventil 24 in die Speiseleitung des Dampferzeugers eingeschaltet ist.
90 9828/136 2
... 12

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus Luft, insbesondere von Per- und Trichloräthylen, durch Einschaltung einer Filterkammer mit Aktivkohlefüllung in einen Luftförderkanal für die mit dem Lösungsmittel behaftete Luft zwecks Adsorption des Lösungsmittels aus der Luft an die Aktivkohle und durch nachfolgende Umschaltung der Filterkammer zwecks Desorption des Lösungsmittels aus der Aktivkohle mittels Spüldampf mit Anschluß an einen eigens für die Desorption vorgesehenen Dampferzeuger auf der einen Seite und an einen Kondensator auf der anderen Seite zwecks anschließender Trennung von Spüldampf und Lösungsmittel durch Kondensation, wobei der Dampferzeuger mit seiner Dampfkammer unmittelbar an die Filterkammer angeschlossen ist (nach Patent 1 209 105), dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Heizkörper (9» H) des Dampferzeugers (6) gegen unmittelbare Berührung mit aus der Filterkammer (2) herabfallenden Partikelchen geschützt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die aus der Filterkammer herabfallenden Kondensat- und Aktivkohleteilchen ein durchgehender Fallraum (5Ja, 53b Fig. 1 und 39 Fig. 2) von der Aktivkohlekammer bis zum Wasserspiegel (25) des an die Unterseite der Filterkammer angeschlossenen Tauchverdampfers (6 Fig. 1 und 37 Fig. 2) führt, welcher frei von Heizkörperflächen ist.
909828/1362 '" 1J>
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (28) zur Aufrechterhaltung einer Wassersäule (25) über dem Heizkörper (27) des an die Unterseite der Filterkammer angeschlossenen Verdampfergefäßes vorgesehen sind und daß der Wasserspiegel über dem getauchten Heizkörper (26) die untere Pallraumbegrenzung darstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallraum (33, 39) nur einen Teil des Dampfraumes zwischen Wasserspiegel (25) des Verdampfungsgefaßes (6, 36) und Aktivkohlekammer einnimmt, und daß in dem außerhalb des Fallraumes liegenden Teil (32, 38) des Dampfraumes ein an sich bekannter Dampfüberhitzer (31) untergebracht ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzer (3I) in an sich bekannter Weise senkrecht unter dem Durchtrittssieb (34) der Filterkammer (35) liegt, und daß dabei der Dampfraum (38) oberhalb des Überhitzers (31) gegen den Fallraum (39) durch dachförmig abfallende Leitflächen (37) abgegrenzt ist.
β. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ^kennzeichnet, daß der Überhitzer in einem Teil des Dampfraumes liegt, der seitlich zum Dampfraumbereich (32), der senkrecht unter dem Durchtrittssieb (Ib, 2b) legt, angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aktivkohlekammern (1, 2) wechselweise in den Dampfstrom eines gemeinsamen Verdampfungsgefaßes (6) angeschlossen
909828/1362
werden. k
-H-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des Dampferzeugers (6) zwischen den Fallräumen (33a, 33b) unter den beiden Pilterkammerη (1, 2) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gemeinsamen Dampfkondensator (11) und die Dampfaustrittsseiten der beiden Filterkammern (1, 2) eine auf den Differenzdruck zwischen den Filterkammern ansprechende Ventileinrichtung (9) vorgesehen ist, die den Dampfauslaßkanal (8a) des im Desorptionsbetrieb befindlichen Filters (1) zum Kondensator (11) öffnet und gleichzeitig den Dampfauslaßkanal (8b) des im Adsorptionsbetrieb befindlichen Filters (2) zum Kondensator schließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Speisewasser für den Dampferzeuger (6) im Kondensator (11) für den Spüldampf vorgewärmt wird, indem das Kühlsystem des Kondensators in die Speisewasserleitung (23) für den Dampferzeuger eingeschaltet ist.
11.Vorrichtung nach Anspruch 1, 7* 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfraum (38) des Dampferzeugers (6) an die Oberseite der Filterkammer (^ 4 ) angeschlossen ist (Fig. 3).
909828/1362
...
Abgrenzung des Schutzumfanges:
Eine Anordnung mit im Dampfraum des Verdampfungsgefäßes angeordneten Überhitzer und zwischen dem Erhitzer und der Aktivkohlekammer angebrachtem Kondensatfänger ist Gegenstand des Hauptpatentes.
909828/1362
Leerseite
DE19661519948 1966-11-26 1966-11-26 Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln,insbesondere von Per- und Trichloraethylen,aus Luft Pending DE1519948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685816A US3486305A (en) 1966-11-26 1967-11-27 Apparatus for the recovery of solvents from the air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054192 1966-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519948A1 true DE1519948A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=6939352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661519948 Pending DE1519948A1 (de) 1966-11-26 1966-11-26 Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln,insbesondere von Per- und Trichloraethylen,aus Luft

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT308057B (de)
BE (1) BE654686A (de)
CH (1) CH460717A (de)
DE (1) DE1519948A1 (de)
FR (1) FR1553014A (de)
GB (1) GB1211101A (de)
NL (1) NL6715842A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019143B1 (de) * 1979-05-09 1983-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wasser erzeugende Vorrichtung
IT1062296B (it) * 1980-08-08 1984-06-26 Massimo Sacchetti Processo e apparecchiatura per eliminare e recuperare sostanze organiche volatili dai gas di scarico industriali
FR2502969A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 App Regeneration Economiq Dispositif condenseur/separateur de fluides, notamment pour dispositif de sechage de cartouches de filtrage d'une installation de nettoyage a sec
US4764187A (en) * 1987-02-09 1988-08-16 Rad Systems, Inc. Regenerating dynamic adsorber system and method for contaminant removal
DE4408796A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Behr Gmbh & Co Lufttrocknungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4427793C2 (de) * 1994-08-08 1997-01-30 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom
DE19527638A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Lufttrocknung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
HRPK20181405B3 (hr) 2018-08-31 2021-04-30 Mladen Stupnišek Trajnožareća kaminska peć
CN110180323B (zh) * 2019-06-24 2024-07-23 天津商业大学 一种室内空气净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE654686A (de)
CH460717A (de) 1968-08-15
FR1553014A (de) 1969-01-10
GB1211101A (en) 1970-11-04
NL6715842A (de) 1968-05-27
AT308057B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300761C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung eines hochsiedenden Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels
DE3412007C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels
EP0092851B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE2451157B2 (de) Verfahren zum Reinigen von beim Betriebe von Walzgerüsten in großen Mengen anfallender Abluft
DE3422562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen auf schaltplatinen
DD280479A5 (de) Vorrichtung zum absaugen, abschneiden und auffangen von daempfen und von durch die genannten daempfe mitgefuehrten produkte
DE1519948A1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln,insbesondere von Per- und Trichloraethylen,aus Luft
DE69002958T2 (de) Austragsboden.
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
CH414560A (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, insbesondere von Per- und Trichloräthylen
EP0331611A2 (de) Anlage zum Reinigen von Werkstücken
EP0215472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Rückgewinnen von flüchtigen Lösungsmitteln
DE3123792C2 (de)
EP0029258A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Waschflüssigkeit und Verfahren zu deren Betrieb
DE1030373B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur
DE2044056C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Filtrieren von mit Staub verunreinigten Lösungsmittel-Brüden
DE60013484T2 (de) Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens
EP0058877A1 (de) Verfahren zum Nutzen der Wärme der bei Eindickprozessen von Flüssigkeiten entstehenden Brüden
DE4222645C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kabelherstellung mit Abscheidung der entstehenden Spaltprodukte und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0218125B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom
DE7000737U (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln, insbesondere von per- und trichloraethylen, aus luft.
DE10349070B3 (de) Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter dampfförmiger Verunreinigungen aus einem Prozessgasgemisch
DE3520634C2 (de)
DE3151303A1 (de) Vorrichtung zum geruchlosen beseitigen von wrasen od.dgl. fuer die verwendung in geraeten zur waermebehandlung von nahrungsmitteln