[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3514007A1 - Leckfreies brems-sperrventil - Google Patents

Leckfreies brems-sperrventil

Info

Publication number
DE3514007A1
DE3514007A1 DE19853514007 DE3514007A DE3514007A1 DE 3514007 A1 DE3514007 A1 DE 3514007A1 DE 19853514007 DE19853514007 DE 19853514007 DE 3514007 A DE3514007 A DE 3514007A DE 3514007 A1 DE3514007 A1 DE 3514007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control piston
connection
spring
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853514007
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Neuheim Häußler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERINGER HYDRAULIK GmbH
Original Assignee
BERINGER HYDRAULIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERINGER HYDRAULIK GmbH filed Critical BERINGER HYDRAULIK GmbH
Priority to DE19853514007 priority Critical patent/DE3514007A1/de
Priority to EP19860104323 priority patent/EP0197467B1/de
Priority to DE8686104323T priority patent/DE3683666D1/de
Priority to DK146986A priority patent/DK166040C/da
Priority to US06/849,111 priority patent/US4727792A/en
Priority to JP8320886A priority patent/JPH0613881B2/ja
Publication of DE3514007A1 publication Critical patent/DE3514007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Leckfreies Brems-Sperrventil
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisch steuerbares, leckfreies Brems-Sperrventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Ventil ist bekannt. Es wird insbesondere zur Leitungsbruchsicherung verwandt und vorzugsweise direkt an einen Arbeitszylinder angeflanscht. Derartige Sicherheitsventile sind nach DIN 24093 beim Hebezeugbetrieb von Hydraulikbaggern vorgeschrieben, damit beispielsweise bei einem Leitungsbruch kein unkontrolliertes Absinken des Auslegers oder dgl. eintritt. Damit die Leitungsbruchsicherung selbsttätig wirkt, besitzt das Brems-Sperrventil ein Rückschlagventil, das die Durchflußverbindung zwischen dem Arbeitszylinder und einem Schaltventil, durch welches der Arbeitszylinder alternativ mit einer Hydraulikpumpe oder einem Vorratstank für das Hydraulikmedium verbindbar ist, sofort geschlossen wird.
  • Die hydraulische Steuerung eines Brems-Sperrventils und dessen Funktion ist beispielsweise in der CH-PS 543 028 (Beb 72/3) beschrieben.
  • Das bekannte weitere Brems-Sperrventil besitzt einen in einem Ventilgehäuse axial verschiebbar gelagerten hohlen Steuerschieber, in dem das Rückschlagventil angeordnet ist, sowie ein parallel geschaltetes zweites Schließglied, welches durch den Stößel eines Vorsteuerkolbens betätigbar ist. Bei der bekannten Anordnung werden der Steuerkolben und der zweite, im Strömungsweg hintereinander geschaltete Steuerkolben durch den gleichen Steuerdruck einer Vorsteuereinrichtung beaufschlagt.
  • Das bekannte Brems-Sperrventil, das zur leckfreien Abdichtung der Durchflußbohrungen im Ventilgehäuse ein zweites vorgesteuertes Schließglied aufweist, benötigt zum leckfreien Abdichten des Hydraulikmediums vom Verbraucheranschluß her infolge der zusätzlichen Funktionselemente und Steuerleitungen einen hohen baulichen Aufwand, der sich auch in einem erhöhten Platzbedarf für die Unterbringung der Bauteile niederschlägt.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein hydraulisch steuerbares Brems-Sperrventil in kompakter Bauweise zu schaffen, das die im Ventilgehäuse vorgesehenen Durchlaßverbindungen leckfrei abdichtet, das durch eine geringere Zahl von Funktionselementen baulich einfacher gestaltet ist und das durch die hierdurch erreichbare Platz-und Gewichtsreduzierung zum unmittelbaren Einbau oder Anbau in bzw. an den Verbraucher geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst. Dabei zeichnet sich das leckfreie Brems-Sperrventil nach der Erfindung insbesondere dadurch aus, daß die Funktion des gesteuerten Rückschlagventils durch den Steuerkolben und dessen Ausbildung als Sitzventil zusätzlich zu seiner Drossel funktion ausgeübt wird. Hiergegen bestand im Stand der Technik ein Vorurteil, weshalb mehrere Ventile mit den verschiedenen Funktionen in Serie hintereinander geschaltet wurden.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 2 kann in besonders vorteilhafter Weise erreicht werden, daß der Ventilsitz, für den im allgemeinen bevorzugt ein härtbarer Werkstoff verwendet wird, in einer Buchse aus einem geeigneten, oberflächenhärtbaren Werkstoff ausgebildet werden kann, welche in die entsprechende Bohrung des Ventilgehäuses auswechselbar eingesetzt, insbesondere eingeschraubt wird. Die Buchse ist dabei nicht geteilt und schließt sämtliche Funktionselemente des Ventils einschließlich des an den Steuerkolben angeschlossenen Federraumes in Patronenbauweise ein und wird als gesamte Baueinheit dichtend in das Ventilgehäuse eingebracht. Hierdurch wird vermieden, daß das gesamte Ventilgehäuse aus einem entsprechenden härtbaren Werkstoff hergestellt werden muß oder andere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um einen gehärteten Ventilsitz im Ventilgehäuse vorzusehen.
  • Die Ringfläche des Schließgliedes, beispielsweise Ventilkegels am Steuerkolben ist groß genug ausgelegt, daß einerseits große Flächenpressungen und ein Verklemmen oder Verkanten des Steuerkolbens in der Längsbohrung der Buchse vermieden werden. Andererseits ist die Ringfläche so klein, daß auch bei maximal zulässigem Lastdruck die Federkraft größer als die hydraulische Kraft an der Ringfläche ist, so daß stets eine für das leckagefreie Schließen ausreichende Schließkraft übrig bleibt. Die Federkraft wiederum ist nach oben begrenzt durch die maximal aufbringbare Steuerkraft, die der Steuerdruck auf die wirksame Steuerkolbenfläche ausübt. Die Durchmesserdifferenz an der Ringfläche des Ventilkegels beträgt daher vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm. Die auf den Steuerkolben wirkende, im Federraum eingespannte Feder ist so ausgelegt, daß selbst bei maximal zulässigem Druck an der Ringfläche des Steuerkolbens die hydraulische Axialkraft kleiner ist als die am Steuerkolben wirkende, entgegengerichtete Federkraft. Hierdurch bleibt selbst bei dem zulässigen Höchstdruck der Steuerkolben in der Schließstellung angedrückt und die Durchflußverbindung bleibt abgesperrt. Dagegen läßt sich der Lastdruck am Verbraucher durch Beaufschlagung des Steuerkolbens mit dem Steuerdruck auf einen gewünschten niedrigeren Wert kontrolliert absteuern.
  • Es sei erwähnt, daß es alternativ auch möglich ist, die Ringfläche des Schließgliedes am Steuerkolben zu härten und die Buchse und den Ventilsitz aus weicherem Werkstoff herzustellen.
  • Das Brems-Sperrventil wird durch die in den weiteren Unteransprüchen angegebenen Merkmale in vorteilhafter Weise fortgebildet. Dabei wird insbesondere auf Anspruch 8 und 9 hingewiesen, durch deren Merkmale eine zusätzliche Sicherungsfunktion bei einem Federbruch erreicht wird. Durch die besondere Art der Schraubenfeder gemäß Anspruch 3 wird vermieden, daß beim Bruch einer der Federn die der Bruchstelle benachbarten Federwindungen ineinander geschoben werden. Da davon auszugehen ist, daß ein gleichzeitiger Bruch von zwei oder mehreren Federn nicht zu befürchten ist, kann durch die vorgeschlagene Maßnahme erreicht werden, daß beim Bruch einer einzelnen Feder noch eine vorbestimmbare Kraft erhalten bleibt, die den Steuerkolben hindert, die Durchflußverbindung am Steuerkolben plötzlich freizugeben. Diese vorbestimmbare Kraft sollte vorzugsweise größer sein als die bei maximalem Lastdruck an der Ringfläche wirksame hydraulische Kraft.
  • Hinsichtlich der Entlastung des Federraumes bestehen verschiedene Möglichkeiten: Der Federraum kann durch einen in die Buchse eingeschraubten und gesicherten Stopfen hermetisch abgeschlossen sein und ggf. unter einem geringeren Druck als der Atmosphärendruck stehen. Für diesen Fall muß sichergestellt werden, daß der Steuerkolben in seiner Buchse absolut leckfrei gegenüber dem Federraum geführt ist. Dies wird durch mindestens eine Radialdichtung, vorzugsweise Zwillingsdichtung nach Anspruch 10 erreicht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Federraum unter Atmosphärendruck steht und eine entsprechende Entlüftungsbohrng aufweist. Für diesen Fall wird vorgeschlagen, die im Federraum angeordneten Funktionselemente aus einem korrosionsfesten Werkstoff herzustellen, da bei entsprechenden Einsatzbedingungen des Brems-Sperrventils ein Feuchtigkeitsniederschlag im Federraum nicht auszuschließen ist. Zweckmäßigerweise wird dabei im Bereich der Entlüftungsbohrung ein Luftfilter vorgesehen, um das Eindringen von Verunreinigungen in den Federraum zu verhindern.
  • Schließlich ist es auch möglich, den hermetisch verschlossenen Federraum mit dem Wegeventilanschluß zu verbinden, und zwar durch einen Kanal, der im Ventilgehäuse und in der Buchse verläuft, so daß je nach Schaltung des Ventils der Federraum mit der Druckquelle oder dem Tank verbunden ist.
  • Endlich kann der Federraum auch über eine separate Leitung an dem Vorratsbehälter für das Druckmittel angeschlossen sein. Hierdurch wird vermieden, daß durch Leckage in den Federraum gelangendes Druckmittel zum Aufbau eines Staudruckes führt, der das Verhalten des Brems-Sperrventils von dem jeweiligen Betriebszustand, insbesondere Durchfluß abhängig macht. Das Lecköl wird dabei sofort in den drucklosen Tank abgeleitet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Längsschnitt eines Brems-Sperrventils gemäß der Erfindung; Fig. 2 das hydraulische Schaltbild des Ventils nach Fig. 1.
  • Das in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte Brems-Sperrventil 1 nach dieser Erfindung besteht aus einem Ventilgehäuse 2 mit einer im Durchmesser mehrfach abgestuften Sacklochbohrung 3, in welche in axialem Abstand Querbohrungen 4 und 5, vorzugsweise im rechten Winkel, einmünden, an die der hydraulische Verbraucher einerseits und ein Wegeventil andererseits angeschlossen werden. Das Ventilgehäuse 2 ist so aufgebaut, daß es mit seinem Verbraucheranschluß 4 unmittelbar an einen hydraulischen Arbeitszylinder oder dgl. anschließbar ist, während die Querbohrung 5 durch Rohr-oder Schlauchleitung zu einem Wegeventil führt, durch welches das Brems-Sperrventil 1 entweder mit einer hydraulischen Druckquelle, beispielsweise einer Pumpe oder dgl., oder mit einem Vorratsbehälter verbindbar ist. Am Grund der Sacklochbohrung 3 mündet dazu noch eine weitere, im Durchmesser abgesetzte Querbohrung (Steueranschluß) 6, in welche ein Filterelement 7 eingeschoben ist. Die Querbohrung 6 ist für den Anschluß einer Steuerleitung zur Aufgabe eines Steuerdruckes auf die Stirnseite des Steuerkolbens 8 des Brems-Sperrventils 1 vorgesehen.
  • In die Sacklochbohrung 3 des Ventilgehäuses ist ein Anschlußstopfen 9 mit einem nicht näher bezeichneten Dichtring in einer Umfangsnut und auf seiner dem Steueranschluß 6 zugewandten Stirnseite eingesetzt. Dieser Anschlußstopfen 9 hat zwei axiale Druckmitteldurchgänge, von denen jeweils einer für eine bestimmte Strömungsrichtung vorgesehen sind und durch ein zugeordnetes Rückschlagventil 10a/b für entgegengesetzte Strömungsrichtungen gesperrt ist. Vor den Rückschlagventilen 10a/b befindet sich jeweils eine Drossel 11a/b zur Dämpfung von Schwingungen.
  • Axial am Anschlußstopfen 9 abgestützt ist in die Sacklochbohrung 3 eine im Durchmesser entsprechend abgestufte, nicht geteilte Buchse 12 mit Gewinde 13 eingeschraubt, in der alle wesentlichen Funktionselemente des Brems-Sperrventils 1 patronenförmig aufgenommen sind. Die Buchse 12 ist an ihrem aus dem Ventilgehäuse 2 herausragenden Ende durch eine mit einer Mutter 14 gekonterten Verschlußschraube 15 axial verschlossen.
  • Auf der äußeren Mantelfläche der Buchse 12 ist im Bereich des Verbraucheranschlusses 4 ein Ringkanal 16 vorgesehen, der zur Schaffung einer Durchflußverbindung durch eine Querbohrung 17 mit einem Ringkanal 18 auf der inneren Mantelfläche der Buchse 12 verbunden ist. Im Bereich des Wegeventilanschlusses 5 ist eine entsprechende Durchflußverbindung hergestellt, jedoch ergibt sich hier ein dem Ringkanal 16 entsprechender Ringkanal 19 durch die Durchmesserverringerung der Buchse 12 und die axial versetzte, radiale Stufe 20 der Sacklochbohrung 3 des Ventilgehäuses 2. Die Ringkanäle 16 und 19 sind gegeneinander sowie gegen das Gewinde 13 und den Anschlußstopfen 9 durch nicht näher bezeichnete und durch in axialem Abstand angeordnete Ringnuten eingesetzte Radialdichtungen hydraulisch getrennt.
  • Die Buchse 12 hat auf ihrer inneren Mantelfläche in axialer Richtung ebenfalls mehrere Stufen ihrer Längsbohrung 21a bis 21b, wobei im Bereich 21a mit dem größten Innen- und Außendurchmesser der Buchse 12 der Federraum 22 ausgebildet ist.
  • In dem Federraum 22 sind zwei koaxial ineinander angeordnete Steuerfedern 23a und 23b zwischen einem Federteller 24 und der Verschlußschraube 15 eingespannt. Die Steuerfedern 23 sind vorzugsweise Schraubenfedern, die aus Federdraht mit im Querschnitt rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gewickelt sind, damit bei einem eventuellen Federbruch verhindert wird, daß die Windungen an der Bruchstelle ineinandergeschoben werden. Die Federn 23 sind durch axiale Einstellung an der Verschlußschraube 15 so vorgespannt, daß die Federkraft bei maximal zugelassenem Druck am Verbraucheranschluß 4 die hydraulische Axialkraft überwiegt, die an der Ringfläche 8.1 des Ventilsitzes für den Steuerkolben 8 auftritt. In den Längsbohrungen 21c und 21d ist der Steuerkolben 8 axial verschieblich gelagert. Dieser ist als Stufenkolben ausgebildet und ist an seiner Stufe erfindungsgemäß mit der vorzugsweise konischen Ringfläche 8.1 ausgestattet, die mit einem entsprechenden Ventilsitz an der Buchse 12 zusammenwirkt.
  • Der Steuerkolben 8 ist auf seiner Außenmantelfläche mit gegenüber der Längsbohrung 21 enger Fertigungstoleranz hergestellt. Die Oberfläche ist geschliffen und mindestens im Bereich der Ringfläche 8.1 wegen seiner Funktion und konstruktiven Ausbildung als Schließglied gehärtet, insbesondere oberflächengehärtet.
  • In seinem Inneren ist der Steuerkolben 8 mit einer Sacklochbohrung 25 ausgestattet, die durch mehrere in axialem Abstand angeordnete Querbohrungen 26 und 27 sowie 28 bis 30 mit der äußeren Mantelfläche des Steuerkolbens verbunden ist. Dabei liegt die Querbohrung 26 im Bereich der Ringkanäle 16 und 18 der Buchse 12 und im Bereich des Verbraucheranschlusses 4 des Ventilgehäuses. Entsprechend liegt die Querbohrung 27 im Bereich des Ringkanals 19 und des Wegeventilanschlusses 5. Die übrigen Querbohrungen 28 bis 30 liegen in axialer Richtung zwischen den Querbohrungen 26 und 27 und haben unterschiedliche Durchflußquerschnitte, und zwar mit wachsendem Abstand von der Ventil-Ringfläche 8.1 des Steuerkolbens 8 größere Querschnitte.
  • Die Sacklochbohrung 25 im Inneren des Steuerkolbens 8 ist im Durchmesser abgesetzt und bildet an ihrer Stufe eine Sitzfläche 31 für das Schließglied 32 eines Rückschlagventils, das durch eine Schließfeder 33 gegen seine Sitzfläche 31 angepreßt wird. Die Schließfeder 33 ist durch eine Stützschraube 34 vorgespannt, die in die axial offene Stirnseite des Steuerkolbens 8 eingeschraubt ist. Gegen eine kalottenförmige Ausnehmung in der Stirnfläche der Stützschraube 34 liegt der Federteller 24 mit dem darin stirnseitig angebrachten Kugel körper 35 an und wird durch die Federkraft der Steuerfedern 23a/b angepreßt. Das Schließglied 32 hat eine Querbohrung 36, so daß sein Innenraum vom Druck am Verbraucheranschluß 4 des Ventilgehäuses 2 beaufschlagt ist.
  • Zur Vermeidung von Leckagen zwischen dem Umfang des Steuerkolbens 8 und dem Federraum 22 ist zwischen dem Ringraum 18 am Innenumfang der Buchse 12 und dem Bereich 21b der Längsbohrung 21 eine als Zwillingsdichtung ausgebildete Radialdichtung 37 eingesetzt. Diese verhindert den Durchtritt von Druckmittel in den Federraum und in diesem einen Druckaufbau, der das Verhalten des Ventils von dem jeweiligen Betriebszustand, insbesondere durchfl ußabhängi g macht.
  • In Fig. 2 ist ein hydraulisches Schaltbild des Brems-Sperrventils gemäß Fig. 1 dargestellt.
  • Hinsichtlich der Funktion des Bems-Sperrventils 1 ist zu erwähnen, daß beim Anliegen eines ausreichend hohen Druckes am Wegeventilanschluß 5 die hydraulische Kraft das Rückschlagventil 32/33 von der Sitzfläche 31 abhebt und den Weg zur Querbohrung 26 des Steuerkolbens 8 bzw. zum am Verbraucheranschluß 4 unmittelbar oder durch einen Doppelschraubnippel angeschlossenen Arbeitszylinder freigibt. In der entgegengesetzten Strömungsrichtung wirkt das Rückschlagventil im Absperrsinn und verschließt den Durchfluß durch die Axialbohrung 25 des Steuerkolbens 8. Zum gesteuerten Vermindern des Druckes im Arbeitszylinder wird das Brems-Sperrventil 1 über den Steueranschluß 6 mit einem Steuerdruck beaufschlagt, der auf die Stirnseite des Steuerkolbens 8 wirkt und diesen entgegen der Kraft der Steuerfedern 23 axial so weit verschiebt, daß dessen Ringfläche 8,1 von ihrem Ventilsitz abgehoben wird. Je nach Größe des aufgegebenen Steuerdruckes wird der Steuerkolben 8 axial verschoben, und über die Querbohrungen 28 bis 30 und die Axialbohrung 25 wird die Verbindung zum Wegeventilanschluß 5 und über diesen zum Vorratsbehälter für das Druckmittel hergestellt.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Brems-Sperrventil 2 Ventilgehäuse 3 Sacklochbohrung 4 Querbohrung, Verbraucheranschluß 5 Querbohrung, Wegeventilanschluß 6 Querbohrung, Steueranschluß 7 Filterelement 8 Steuerkolben 8.1 Ringfläche, Ventilkegel 9 Anschlußstopfen 10a Rückschlagventil 10b Rückschlagventil 11a Drossel lib Drossel 12 Buchse 13 Gewinde 14 Mutter 15 Verschlußschraube 16 Ringkanal 17 Querbohrung 18 Ringkanal 19 Ringkanal 20 Stufe 21a radiale Stufe der Längsbohrung bis 21d 22 Federraum 23a/b Steuerfeder 24 Federteller 25 Sacklochbohrung 26 ) 27 ) 28 ) Querbohrung 29 ) 30 ) 31 Sitzfläche 32 Schließglied 33 Schließfeder 34 Stützschraube 35 Kugel körper 36 Querbohrung im Schließglied 37 Zwillingsdichtung - Leerseite -

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Hydraulisch steuerbares, leckfreies Brems-Sperrventil (1), insbesondere zum direkten Anflanschen eines Ventilgehäuses (2) an einen Arbeitszylinder, bestehend aus einem eine Sacklochbohrung (25) und in axialem Abstand Durchflußbohrungen (26 bis 30) aufweisenden Steuerkolben (8), der in dem Ventilgehäuse (2) axial verschiebbar gelagert ist und die Verbindung zwischen einem Verbraucheranschluß (4) und einem im Ventilgehäuse (2) in Achsrichtung des Steuerkolbens (8) im Abstand angeordneten Wegeventilanschluß (5) überwacht, wobei der Steuerkolben (8) durch Steuerdruckbeaufschlagung gegen die Kraft einer Steuerfeder (23) in Achsrichtung verschiebbar ist, und einem in der Sacklochbohrung (25) des Steuerkolbens (8) unter der Kraft einer Schließfeder (33) gegen einen Sitz (31) angedrückten und ein Schließglied (32) aufweisenden Rückschlagventil, durch welches der Strömungsweg zwischen dem Verbraucher- (4) und Wegeventilanschluß (5) des Ventilgehäuses (2) stromrichtungsabhängig öffenbar bzw. absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (8) ein Stufenkolben ist, dessen als Ringfläche (8.1) ausgebildete Stufe mit einem in das Ventilgehäuse (2) eingebrachten Ventilsitz zusammenwirkt derart, daß in Schließstellung des Steuerkolbens (8) die Durchflußverbindung zwischen dem Verbraucher- (4) und Wegeventilanschluß (5) des Ventilgehäuses (2) durch den Steuerkolben (8) leckfrei verschlossen ist.
  2. 2. Brems-Sperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz an einer einteiligen Buchse (12) ausgebildet ist, in der der Steuerkolben (8) und ein sich daran axial anschließender Federraum (22) eingeschlossen ist.
  3. 3. Brems-Sperrventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) mit den darin eingeschlossenen Funktionselementen in eine im Durchmesser abgestufte Sacklochbohrung (3) des Ventilgehäuses (2) auswechselbar eingesetzt, insbesondere eingeschraubt ist (Gewinde 13).
  4. 4. Brems-Sperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis von wirksamer Querschnittsfläche des Steuerkolbens (8) zur Ringfläche (8.1) an der Stufe des Steuerkolbens (8) kleiner als 40:1, vorzugsweise jedoch größer als 20:1 und insbesondere etwa 30:1 ist.
  5. 5. Brems-Sperrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Grund der Sacklochbohrung (3) des Ventilgehäuses (2) ein Anschlußstopfen (9) mit Drosselstelle (11a/b) und Rückschlagventil (1Oa/b) für den hydraulischen Anschluß des Steuerkanals (6) dichtend eingebracht ist.
  6. 6. Brems-Sperrventil nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) an dem Anschlußstopfen (9) axial abgestützt ist.
  7. 7. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) im Bereich des Verbraucher- (4) und Wegeventilanschlusses (5) des Ventilgehäuses (2) und in deren axialem Abstand am Innen- und Außenumfang zugeordnete, durch radiale Durchflußbohrungen (17, ...) verbundene Ringkanäle (16, 18, 19 ...) aufweist, die mit den radialen Durchflußbohrungen (26, 27) des Steuerkolbens (8) in dessen Schließstellung kommunizieren, und daß die Druckmitteldurchgänge durch Radialdichtringe gegeneinander sowie gegen den Anschlußstopfen (9) und das Gewinde (13) der Sacklochbohrung (3) oder dgl. im Ventilgehäuse (2) abgedichtet sind.
  8. 8. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Federraum (22) mindestens zwei koaxial ineinander liegende Steuerfedern (23a/b) zwischen einem Federteller (24) und einer axial einstellbaren Verschlußschraube (15) eingespannt sind.
  9. 9. Brems-Sperrventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfedern (23a/b) aus Federdraht mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt schraubenlinienförmig gewickelt sind, und daß der Abstand der Federwindungen im vorgespannten Zustand der Steuerfedern (23a/b) kleiner ist als die im Querschnitt und in Längsrichtung gesehene Längsseite des Federdrahtquerschnitts.
  10. 10. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (8) an seinem Umfang durch mindestens eine Radialdichtung (37) gegen den Federraum (22) abgedichtet ist.
  11. 11. Brems-Sperrventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum (22) hermetisch verschlossen ist.
  12. 12. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum (22) eine Entlüftungsbohrung aufweist.
  13. 13. Breins-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (2) ein Kanal verläuft, durch den der Federraum (22) mit dem Wegeventilanschluß (5) verbunden ist.
  14. 14. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum (22) unmittelbar mit dem Vorratsbehälter für das Druckmittel verbunden ist.
DE19853514007 1985-04-11 1985-04-18 Leckfreies brems-sperrventil Withdrawn DE3514007A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514007 DE3514007A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Leckfreies brems-sperrventil
EP19860104323 EP0197467B1 (de) 1985-04-11 1986-03-27 Leckfreies Brems-Sperrventil
DE8686104323T DE3683666D1 (de) 1985-04-11 1986-03-27 Leckfreies brems-sperrventil.
DK146986A DK166040C (da) 1985-04-11 1986-04-01 Laekagefri bremsespaerreventil
US06/849,111 US4727792A (en) 1985-04-11 1986-04-07 Hydraulic holding valve
JP8320886A JPH0613881B2 (ja) 1985-04-11 1986-04-10 液圧制御無漏洩制動ロック弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514007 DE3514007A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Leckfreies brems-sperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3514007A1 true DE3514007A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6268464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514007 Withdrawn DE3514007A1 (de) 1985-04-11 1985-04-18 Leckfreies brems-sperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103470562A (zh) * 2013-09-06 2013-12-25 鞍钢股份有限公司 一种高频背压阀及其背压方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103470562A (zh) * 2013-09-06 2013-12-25 鞍钢股份有限公司 一种高频背压阀及其背压方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197467B1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE69424914T2 (de) Isolierungssystem einer federkammer für eine druckmittel betriebene bremsbetätigungsvorrichtung
DE19813909B4 (de) Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
EP0634577A1 (de) 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
DE19744337A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE3913460A1 (de) Hydraulischer regler
DE2926499A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer fahrzeugbremsanlagen
WO1990014500A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit stufen- oder doppelkolben
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
CH679418A5 (de)
DE19608801C2 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE2945911C2 (de)
EP2466155B1 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil
DE4012481C2 (de) Ventilvorrichtung mit einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil für hydraulische Systeme des Bergbaus, wie vor allem für hydraulische Ausbausysteme
DE2431135A1 (de) Mehrwegeventil
EP1381779B1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE1014501B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil
DE3514007A1 (de) Leckfreies brems-sperrventil
DE8510560U1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
DE2915505C2 (de)
DE102005056039A1 (de) Hydraulisches / pneumatisches Steuerventil mit Fail-Safe Funktion
EP0163771A2 (de) Senkbrems-Sperrventil
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee