[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3504623C2 - Vorrichtung zum Erfassen von Wirk- und/oder Blindstrom einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen von Wirk- und/oder Blindstrom einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters

Info

Publication number
DE3504623C2
DE3504623C2 DE3504623A DE3504623A DE3504623C2 DE 3504623 C2 DE3504623 C2 DE 3504623C2 DE 3504623 A DE3504623 A DE 3504623A DE 3504623 A DE3504623 A DE 3504623A DE 3504623 C2 DE3504623 C2 DE 3504623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
inverter
switch
current
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3504623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504623A1 (de
Inventor
Michael Dr Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3504623A priority Critical patent/DE3504623C2/de
Publication of DE3504623A1 publication Critical patent/DE3504623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504623C2 publication Critical patent/DE3504623C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/001Measuring real or reactive component; Measuring apparent energy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/06Measuring real component; Measuring reactive component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Häufig wird der Meßwert des Wirk- oder Blindstroms benutzt, um z. B. Strom- und Drehzahlpendelungen von umrichtergespei­ sten Asynchronmaschinen zu dämpfen. Dabei ist häufig eine möglichst unverzögerte Erfassung des entsprechenden Meßwertes wünschenswert.
Eine Möglichkeit, bekannt aus der Dissertation vom M. Braun, 1983, TH Darmstadt, insbesondere den Seiten 55, 60 und 151, besteht z. B. darin, die Ausgangsspannung in zweiphasige Komponenten umzurechnen und dann mit Hilfe eines Vektorfil­ ters zu glätten und zu normieren. Die normierte Ausgangsspan­ nung wird dann mit entsprechenden zweiphasigen Komponenten der Ausgangsströme multipliziert und liefert die Meßwerte von Wirk- bzw. Blindstrom oder bei Verwendung der nicht normier­ ten Ausgangsspannung die Meßwerte von Wirk- bzw. Blindlei­ stung. Dies erfordert nicht nur entsprechende Rechenglieder zur Umrechnung in zweiphasige Komponenten, sondern auch das Vektorfilter selbst. Sofern derartige Meßwerte für die Phasen des Wechselrichters einzeln benötigt werden, müssen sie aus den zweiphasigen Komponenten errechnet werden.
Aus der Entgegenhaltung CH 472 677 ist eine Schaltungsanord­ nung zur Messung elektrischer Energie bekannt, die eine Vorrichtung zur Erfassung der Momentanleistung aufweist. Diese Vorrichtung enthält einen Spannungswandler, einen Stromwandler, einen Impulsdauer-Pausendauer-Modulator, einen elektronischen Umschalter und einen Strom-Frequenz-Wandler. Der Impuls-Pausendauer-Modulator ist an der Sekundärwicklung des Spannungswandlers angeschlossen, wobei der Modulator eine Impulsfolge mit einem von der gemessenen Spannung abhängigen Verhältnis von Impulsdauer zu Pausendauer erzeugt. Dieses vom Modulator erzeugte Signal steuert den elektronischen Umschal­ ter, der eingangsseitig mit der Sekundärwicklung des Strom­ wandlers verbunden ist, derart, daß dieser während der Im­ pulsdauer die eine und während der Pausendauer die andere Schaltstellung einnimmt. Ausgangsseitig ist der elektronische Umschalter mit dem Strom-Frequenz-Wandler derart verknüpft, daß der zeitliche Mittelwert des diesem Strom-Frequenz-Wand­ ler zugeführten Eingangsstromes der verbrauchten Leistung proportional ist. Mit dieser aufwendigen Schaltungsanordnung kann man nur die Momentanleistung bestimmen, die, um den Wirkstrom einer Phase zu erfassen, noch weiter verarbeitet werden muß.
Aus der DE 23 51 950 AS ist eine Schaltungsanordnung zur Messung des Blind- und Wirkanteils eines durch ein Meßobjekt fließenden komplexen Wechselstromes bekannt. Bei dieser Schaltungsanordnung wird das Meßobjekt über einen Widerstand an eine einstellbare Wechselspannungsquelle gelegt. Ein von der Wechselspannung abgeleitetes Signal mit konstanter Ampli­ tude zur Wirkstrommessung wird dem einen Eingang eines Ana­ log-Multipliziers direkt und zur Blindstrommessung über ein 90°-Phasenglied zugeführt. Die am Widerstand abfallende, dem Strom durch das Meßobjekt proportionale Spannung wird ver­ stärkt und dem anderen Eingang des Analog-Multipliziers zugeführt, dessen Ausgang mit einem Tiefpaß mit nachgeschal­ tetem Strommesser verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist eine möglichst aufwandsarme Ermitt­ lung von Wirk- und/oder Blindleistung einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 4 sowie des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausgangspunkt ist demgemäß eine Schaltung, bei der ein einem Phasenstrom entsprechendes Meßsignal und ein dem Phasenstrom entsprechendes inverses Meßsignal jeweils einem Eingang eines Umschalters aufgeschaltet wird, der mit dem den Schaltzustand des auf diese Phase arbeitenden Wechselrichterschalters bestimmenden Schaltsignal betätigt wird. Das Schalteraus­ gangssignal gibt den Momentanwert der Phasenleitung an, der über einen Mittelwertbildner mit einem Mittel zur Bewertung des Schalterausgangssignals mit einem Reziprokwert der Wech­ selrichteraussteuerung verbunden ist. Am Ausgang dieses Mittels steht ein Signal an, das den Wirkstrom einer Phase des Wechselrichters angibt.
Zur Ermittlung des Blindstromes gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 wird ein einem Phasenstrom entsprechendes Meßsi­ gnal und ein dem Phasenstrom entsprechendes inverses Meßsi­ gnal jeweils um µ/2 gedreht. Die weitere Verarbeitung dieser Meßsignale entspricht der Verarbeitung bei der Erfassung des Wirkstromes.
Es kann auch ein dem Phasenstrom an einem Ausgang des Wech­ selrichters entsprechendes Meßsignal bei der Erfassung der Wirkleistung direkt bzw. bei der Erfassung der Blindleistung nach einer Phasendrehung um µ/2 je einem Schalter aufgeschal­ tet werden. Die Schalter werden mit den den Schaltzustand der Wechselrichterschalter bestimmenden Signale betätigt. Die Ausgangssignale der Schalter werden dann in einem Überlage­ rungsglied addiert, das den entsprechenden pulsbreitenmodu­ lierten Meßwert von Wirk- bzw. Blindleistung liefert.
Anhand von sechs Figuren und vier Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt dabei einen Gleichrichter, der als last­ seitiger Stromrichter eines Zwischenkreisumrichters mit eingeprägter Zwischenkreisspannung verwendet ist. Fig. 2 verdeutlicht die Erfindung für den Fall, daß für eine einzelne Phase die Momentanleistung, die Wirkleistung und der Wirkstrom erfaßt werden sollen. In Fig. 3 ist eine Schaltung zur Erfassung von Wirkleistung und Wirk­ strom des gesamten Umrichters nach Fig. 1 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Schaltung zur gleichzeitigen Erfas­ sung von Blindstrom und Wirkstrom eines derartigen Stromrichters, wobei ein dabei verwendeter Koordinaten­ dreher in Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 6 stellt eine besonders aufwandsarme Schaltung zur Ermittlung der Meßwerte für Blindstrom und Wirkstrom dar.
Mit R, S, T und U, V, W sind in Fig. 1 die über eine ungesteuerte Gleichrichterschaltung 1 an ein praktisch konstantes Wechselstromnetz angeschlossenen Anschlüsse eines Zwischenkreisumrichters bzw. die lastseitigen Aus­ gänge dieses Zwischenkreisumrichters dargestellt. Über geeignete Meßglieder werden Meßwerte iU, iV, iW für die Phasenströme an den Ausgängen U, V und W gebildet.
Im lastseitigen Stromrichter 2 ist jeder Ausgang U, V, W jeweils über einen Halbleiterschalter (z. B. Transistoren) TU1, TU2 bzw. TV1, TV2 bzw. TW1, TW2 alternierend mit dem positiven bzw. negativen Pol des Zwischenkreises verbun­ den, dessen von der Gleichrichterbrücke 1 gelieferte Zwi­ schenkreisspannung über einen Kondensator 3 konstant ge­ halten wird. Die Ansteuersignale für die drei Halbleiter­ schalter sind mit SU, SV, SW bezeichnet. In jedem Schal­ ter sind den einzelnen Transistoren Ruckarbeitsdioden antiparallel geschaltet. Weitere selbstverständliche Einzelheiten (Treiberstufen, Mittel zur Potentialtrennung etc.) sind in Fig. 1 weggelassen.
Die Ausgangsspannungen des Gleichrichters 2 sind in ihrer Phasenlage durch die Schaltimpulse bestimmt. Die Verwendung von Transistorschaltern ermöglicht dabei ins­ besondere, durch ein hochfrequentes Umschalten zwischen den beiden Zwischenkreispolen eine pulsbreitenmodulierte, insbesondere sinusförmige Ausgangsspannung herzustellen. Die Ausgangsströme sind bei einer derartigen Einprägung der Ausgangsspannungen durch die Impedanzverhältnisse der jeweiligen Last bestimmt und stellen sich frei ein. Die Momentanleistung ergibt sich dann aus einer phasen­ richtigen Multiplikation des jeweiligen Ausgangsstromes mit der eingeprägten Spannung, deren durch geeignete Glättung gebildeter Mittelwert in jeder Halbperiode der Spannung die jeweilige Wirkleistung der Phase angibt, während die jeweilige Blindleistung einer Phase aus dem Produkt des Phasenstromes mit der um 90° verschobenen Spannung gewinnbar ist.
Dabei wird in Fig. 2 das Schaltsignal SU, das die auf die Phase U arbeitenden Wechselrichterschalter TU1 und TU2 betätigt, auch zum Umlegen des als Polaritäts-Um­ schalters ausgebildeten Schalters NU verwendet und dem Schalter NU das dem Phasenstrom iU entsprechende Meß­ signal zugeführt. Unter Berücksichtigung dieser Polari­ tätswechsel stellt das Schaltsignal SU die pulsbreiten­ modulierte und auf die Zwischenkreisspannung normierte Phasenspannung dar und der Schalter wirkt als Pulsbrei­ tenmultiplikator für Spannung und Strom.
Sind die Eingangsgleichspannung (Zwischenkreisspannung) und die Amplitude der Ausgangsgrundschwingung des Wechsel­ richters bekannt, so ist dieses gepulste Schalteraus­ gangssignal ein direktes Maß für die Momentanleistung an dieser Phase und der in jeder Halbperiode gemessene Mittelwert gibt die Wirkleistung an. Dieser Mittelwert­ bildung dient der als Glättungsglied beschaltete Opera­ tionsverstärker 4.
Zur Berücksichtigung der Spannungsamplitude ist das nachgeschaltete Kennlinienglied 5 vorgesehen, das das Schalterausgangssignal mit dem Reziprokwert der Wechsel­ richteraussteuerung (u. U. unter weiterer Berücksichti­ gung der Spannungsnormierung auf die Zwischenkreisspan­ nung) bewertet. Dadurch entsteht dann ein Signal für den Wirkstrom dieser Phase.
Wendet man diese Schaltung auf alle Phasen des Wechsel­ richters an, so kann durch Addition der Leistungen bzw. Ströme ein entsprechendes Meßsignal für die Momentan- bzw. Wirkleistung und den Wirkstrom des ganzen Wechsel­ richters gebildet werden.
Eine entsprechende Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt, wobei eine Ausgestaltung der Schalter NU, NV und NW für die Meßsignale der Ströme iU, iV und iW gewählt ist, bei denen die Schalter selbst als einfache Ein/Aus-Schalter ausgebildet sind und der Polaritätswechsel dadurch er­ reicht wird, daß die jeweiligen Meßsignale mit dem kon­ stanten Faktor -1/2 dem Additionsglied für die Schalter­ ausgangssignale zugeführt werden. Als Additionsglied ist dabei der bereits erwähnte, als Glättungsglied be­ schaltete Operationsverstärker 4 verwendet.
Ist der lastseitige Sternpunkt des Umrichters nicht an­ geschlossen, so gilt iU + iV + iW = 0 und die mit dem Faktor -1/2 bewerteten Meßsignale brauchen nicht berück­ sichtigt zu werden. Man gelangt so zu einer vereinfach­ ten Schaltung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist.
Dort ist der jeweilige Meßwert iU, iV und iW zur Erfassung der Wirkleistung jeweils einem Schalter MU, MV, MW zuge­ führt, wobei jeder Schalter mit dem Schaltsignal SU, SV, SW des der entsprechenden Phase U, V, W zugeordneten Wechsel­ richterschalters betätigt wird. An den Ausgängen dieser Schalter stehen nunmehr Ausgangssignale an, die puls­ breitenmodulierte Werte für die Wirk- bzw. Blindlei­ stung dieses Ausgangs darstellen. Die entsprechende Meß­ werte für den gesamten Wechselrichter werden gebildet, indem die von der Schalterausgangssignalen gebildeten Phasen-Wirkströme direkt im Additionsglied 4 zum resul­ tierenden Wirkstrom-Meßwert addiert werden.
Der dadurch gebildete Meßwert weist infolge der Pulsbrei­ tenmultiplikation Oberschwingungen auf, die jedoch durch Glättung umso leichter beseitigt werden können, je höher die Arbeitsfrequenz der Pulsbreitenmodulation ist. Insbe­ sondere bei einem Pulswechselrichter genügt daher eine geringe, mittels der RC-Beschaltung des Operationsverstär­ kers 4 (Additionsgliedes) bewirkte Glättung.
Allerdings legt das Pulsbreitenverhältnis der Schaltsi­ gnale des Pulswechselrichters auch die Amplitude der Aus­ gangsspannungs-Grundschwingungen fest, so daß das Aus­ gangssignal des Additionsgliedes über den Aussteuerungs­ grad des Wechselrichters der Wirkleistung proportional ist. Daher ist zur Ermittlung des Wirkstromes dem Addi­ tionsglied das Kennlinienglied 5 nachzuschalten, wodurch der vom Additionsglied gelieferte Meßwert mit dem Rezi­ prokwert der Wechselrichteraussteuerung bewertet wird. Das entsprechende, nunmehr vom Aussteuerungsgrad des Wechsel­ richters unabhängige Ausgangssignal des Kennliniengliedes 5 kann natürlich auch auf andere Weise erzeugt werden; ins­ besondere ist es möglich, diese Bewertung mit dem Rezi­ prokwert des Aussteuerungsgrades auf digitale Weise in der diesen Meßwert verarbeitenden Steuerung der Maschine, z. B. einem Mikroprozessor, auszuführen. Auch anstelle der Analogschalter MU, MV, MW und anstelle des Additionsgliedes 4 können entsprechende Digitalbausteine verwendet werden.
Zur Erfassung des Blindstromes kann auf gleiche Weise vorgegangen werden, wobei es lediglich erforderlich ist, die Meßsignale iU, iV und iW zunächst mittels eines Phasendrehers 6 in ihrer Phasenlage um 90° zu drehen. Die auf diese Weise phasenverschobenen Meßwerte werden entsprechenden Schaltern BU, BV und BW zugeführt, die ebenfalls mit den den Schaltzustand der Wechselrichter­ schalter bestimmenden Schaltsignalen SU, SV und SW be­ tätigt werden. Ein anschließendes Additionsglied, das ggf. zur Erreichung einer Glättung durch einen Opera­ tionsverstärker 7 mit RC-Beschaltung ausgeführt sein kann, liefert dann den Meßwert für den Blindstrom, der z. B. im Falle eines Pulswechselrichters ebenfalls über ein Kenn­ linienglied 8 am Additionsglied 7 abgegriffen ist.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines Phasendrehers, bei dem die ursprünglichen Meßwerte iU, iV und iW jeweils über entsprechende Multiplikations- und Additionsglieder zu einem neuen System von Meßwerten zusammengesetzt werden können, das nunmehr um µ/2 gedreht ist. Diese Schaltung verursacht praktisch keinen Phasen- und Amplitudenfehler.
Selbstverständlich ist diese Erfassung von Wirk- und/oder Blindstrom nicht nur auf den dargestellten dreiphasigen Fall beschränkt, sondern kann auch für Wechselrichter mit anderer Phasenzahl verwendet werden. Ist der Stern­ punkt der Last nicht angeschlossen, sondern frei, so kann, da dann die Summe aller Ausgangsströme Null ist, zumindest ein Phasenstrom aus den anderen Strömen be­ rechnet werden, wodurch sich die Anzahl der benötigten Bauelemente verringert. Eine derartige Verringerung ist u. U. auch in anderen Fällen möglich, z. B. wenn aufgrund einer streng symmetrischen Last rechnerisch erfaßbare Beziehungen zwischen einzelnen Phasenströmen bestehen, die es gestatten, bestimmte Phasenströme durch die rest­ lichen Phasenströme rechnerisch zu ermitteln.
So ergibt sich z. B. im dreiphasigen Fall mit freiem Stern­ punkt eine besonders einfache Schaltung, wenn handels­ übliche integrierte Schaltungen als Analogschalter ver­ wendet werden, bei denen 4 einzelne Analogschalter zu einem einzigen Bauelement vereinigt sind. Eine derartige Konfiguration ist in Fig. 6 dargestellt.
Die Verstärkerschaltungen 10 und 11 bewirken dabei zu­ nächst die für die Blindstromerfassung nötige Phasen­ drehung um 90°, wobei lediglich von den invertierten Meßwerten iU, iW ausgegangen wird. Der dadurch phasen­ verschobene Meßwert iU bzw. iW wird einerseits jeweils über den Schalter Bu und BW mit dem Schaltsignal SU und SW pulsbreitenmoduliert und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 7 (Additionsglied) zugeführt. Andererseits werden diese Meßwerte über Schalter BV1 und BV2 auch mit dem Schaltsignal SV pulsbreitenmoduliert und dem nichtinvertierenden Eingang des Additionsglieds 7 zugeführt, das somit entsprechend der Bedingung des freien Sternpunktes (iV = -iU-iW) den entsprechenden Blindstrom am Ausgang V errechnet. Die Schalter BU, BW, BV1 und BV2 sind hierbei zu einer einzigen integrierten Schaltung zusammengefaßt.
Die entsprechende Anordnung mit den Schaltern MU, MW und MV1, MV2, jedoch ohne den Phasendreher 10, 11 ist auch für die Erfassung des Wirkstromes IW vorgesehen.
Insgesamt ergibt sich somit eine Schaltung, die die Erfas­ sung von Blindstrom und Wirkstrom mit einem minimalen Auf­ wand ermöglicht.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Erfassen des Wirkstromes einer Phase eines Wechselrichters (2), wobei ein einem Phasenstrom entsprechen­ des Meßsignal (iU) und ein dem Phasenstrom entsprechendes inverses Meßsignal jeweils einem Eingang eines beiden Meßsi­ gnalen gemeinsamen Umschalters (NU) aufgeschaltet wird, der mit dem den Schaltzustand des auf diese Phase (U) arbeitenden Wechselrichterschalters (TU1, TU2) bestimmenden Schaltsignal (SU) betätigt wird und dessen Ausgang über einen Mittelwert­ bildner (4) mit einem Mittel (5) zur Bewertung des Ausgangssignals des Umschalters (NU) mit einem Reziprokwert der Wechselrichteraussteuerung (r) verbunden ist.
2. Vorrichtung zum Erfassen des Blindstromes einer Phase eines Wechselrichters (2), wobei ein einem Phasenstrom ent­ sprechenden Meßsignal (iU) nach Phasendrehung um µ2 mittels eines Phasendrehers (6) und ein dem Phasenstrom entspre­ chendes nach Phasendrehung um µ/2 mittels eines Phasendrehers (6) inverses Meßsignal einem Eingang eines beiden Meßsignalen gemeinsamen Umschalters (NU) aufgeschaltet wird, der mit dem den Schaltzustand des auf diese Phase (U) arbeitenden Wech­ selrichterschalters (TU1, TU2) bestimmenden Schaltsignal SU betätigt wird und dessen Ausgang über einen Mittelwertbildner (4) mit einem Mittel (5) zur Bewertung des Ausgangssignals des Umschalters (NU) mit einem Reziprokwert der Wechselrichteraussteuerung (r) verbunden ist.
3. Vorrichtung zum Erfassen des Wirkstromes (IW) eines mehrphasigen Wechselrichters (2), wobei für jede Phase ein einem Phasenstrom entsprechendes Meßsignal (iU, iV, iW) und ein dem Phasenstrom entsprechendes inverses Meßsignal jeweils einem Eingang eines beiden Meßsignalen gemeinsamen Umschal­ ters (NU, NV, NW) aufgeschaltet wird, die Umschalter (NU, NV, NW) jeder Phase mit dem den Schaltzustand des auf diese Phasen (U, V, W) arbeitenden Wechselrichterschalters (TU1, TU2; TU1, TV2; TW1, TW2) bestimmenden Schaltsignalen (SU, SV, SW) betä­ tigt werben und die Ausgänge der Umschalter (NU, NV, NW) über einen Mittelwertbildner (4) mit einem Mittel (5) zur Bewer­ tung des Ausgangssignals des Mittelwertbildners (4) mit einem Reziprokwert der Wechselrichteraussteuerung (r) verbunden sind.
4. Vorrichtung zum Erfassen des Blindstromes (IB) eines mehrphasigen Wechselrichters (2), wobei für jede Phase ein einem Phasenstrom entsprechendes Meßsignal (iU, iV, iW) nach Phasendrehung um π/2 mittels eines Phasendrehers (6) und ein dem Phasenstrom entsprechendes nach Phasendrehung um π/2 mittels eines Phasendrehers (6) inverses Meßsignal jeweils einem Umschalter (NU, NV, NW) aufgeschaltet wird, die Umschalter (NU, NV, NW) in jeder Phase jeweils mit dem den Schaltzustand des auf diese Phasen (U, V, W) arbeitenden Wechselrichterschalters (TU1, TU2; TV1, TV2; TW1, TW2) bestimmenden Schaltsignalen (SU, SV, SW) betätigt werden und die Ausgänge der Umschalter (NU, NV, NW) über einen Mittelwertbildner (4) mit einem Mittel (5) zur Bewertung des Ausgangssignals des Mittelwertbildners (4) mit einem Reziprokwert der Wechsel­ richteraussteuerung (r) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 für einen mehrphasigen Wechselrichter (2) mit lastseitigem freien Sternpunkt, wobei als Umschalter (NU, NV, NW) Ein-/Ausschalter (MU, MV, MW oder BU, BV, BW) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Mittel (5) ein Kennlinienglied vorgesehen ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Mittelwertbildners (4) verbunden ist und an dessen anderen Eingang der Reziprokwert der Wechselrichteraussteuerung (r) ansteht.
7. Vorrichtung zum Erfassen des Wirk- und Blindstromes (IW, IB) eines mehrphasigen Wechselrichters (2), bestehend aus einer Vorrichtung zum Erfassen des Wirkstromes (Iw) gemäß Anspruch 3 und einer Vorrichtung zum Erfassen des Blindstromes (IB) gemäß Anspruch 4, wobei ein mehrphasiger Wechselrichter (2) mit lastseitigem freien Sternpunkt und als Umschalter (Nu, Nv, Nw) Ein-/Ausschalter (Mu, Mv, Mw oder Bu, Bv, Bw) vorgesehen sind.
DE3504623A 1984-05-04 1985-02-11 Vorrichtung zum Erfassen von Wirk- und/oder Blindstrom einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters Expired - Fee Related DE3504623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3504623A DE3504623C2 (de) 1984-05-04 1985-02-11 Vorrichtung zum Erfassen von Wirk- und/oder Blindstrom einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416520 1984-05-04
DE3425240 1984-07-09
DE3504623A DE3504623C2 (de) 1984-05-04 1985-02-11 Vorrichtung zum Erfassen von Wirk- und/oder Blindstrom einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504623A1 DE3504623A1 (de) 1985-11-07
DE3504623C2 true DE3504623C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=25820892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3504623A Expired - Fee Related DE3504623C2 (de) 1984-05-04 1985-02-11 Vorrichtung zum Erfassen von Wirk- und/oder Blindstrom einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4609983A (de)
JP (1) JPH0644018B2 (de)
AT (1) AT392177B (de)
DE (1) DE3504623C2 (de)
FI (1) FI90295C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6151574A (ja) * 1984-08-21 1986-03-14 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd インバ−タ出力電力検出方式
DE3625011A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Aeg Elotherm Gmbh Einrichtung zur messung der wirkleistung in einem als schwingkreis ausgebildeten lastkreis eines statischen elektrischen umrichters
US4677539A (en) * 1986-05-07 1987-06-30 University Patents, Inc. DC to three phase switched mode converters
US4688163A (en) * 1986-07-01 1987-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling the phase angle of the output current or the output voltage of a frequency converter and apparatus for carrying out the method
CH670894A5 (de) * 1986-10-13 1989-07-14 Landis & Gyr Ag
SE8605266L (sv) * 1986-12-09 1988-06-10 Ragnar Jonsson Switch-koppling
DE59004339D1 (de) * 1990-01-18 1994-03-03 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur direkten Regelung von Ausgangsströmen eines Wechselrichters, der eine vorbestimmte Anzahl von Drehfeldmaschinen speist.
ATE100940T1 (de) * 1990-04-06 1994-02-15 Siemens Ag Vorrichtung zur erfassung von wirk- und/oder blindleistung bei einem wechselrichter mit eingepraegter gleichspannung.
DE19609197A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur Störsignalbefreiung von Videosignalen
DE19711414A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Philips Patentverwaltung Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Motors
FI110372B (fi) * 1999-02-15 2002-12-31 Abb Industry Oy Menetelmä sähkökoneen ohjaamiseksi ja vaihtosuuntaaja
US6191966B1 (en) * 1999-12-20 2001-02-20 Texas Instruments Incorporated Phase current sensor using inverter leg shunt resistor
FI116646B (fi) * 2004-06-17 2006-01-13 Vacon Oyj Taajuusmuuttajan verkkosillan ohjaus
JP5487084B2 (ja) * 2010-11-19 2014-05-07 株式会社メガチップス 電源装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472677A (de) * 1968-10-18 1969-05-15 Landis & Gyr Ag Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Energie
DE1934234B2 (de) * 1969-07-05 1970-11-19 Modl Kg Hermann Schaltungsanordnung zur Messung des Blind- oder Wirkstromes in einem Wechselstromsystem
US3783259A (en) * 1972-10-20 1974-01-01 Itt Apparatus for resolving a complex a.c. voltage or current into its vector components
US3967173A (en) * 1975-03-14 1976-06-29 Allis-Chalmers Corporation Transistor bridge inverter motor drive having reduced harmonics
DE2632380C3 (de) * 1976-07-19 1982-09-09 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter
GB2002938B (en) * 1977-07-30 1982-03-10 Tokyo Shibaura Electric Co Arithmetic operation apparatus
JPS5931286B2 (ja) * 1978-10-11 1984-08-01 関西電力株式会社 系統連系方法
JPS5625370A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Toshiba Corp Ignition phase circuit
DE3017816A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur erfassung von kommutierungsstoerungen eines netzgefuehrten stromrichters im wechselrichterbetrieb
DE3237716C2 (de) * 1982-10-12 1984-09-06 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Wechselrichter für einen Parallel-Schwingkreis-Umrichter
JPS59123478A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Toshiba Corp 電圧形インバ−タの制御装置
US4502106A (en) * 1983-10-17 1985-02-26 Sundstrand Corporation Current source sine wave inverter

Also Published As

Publication number Publication date
FI850756A0 (fi) 1985-02-25
US4609983A (en) 1986-09-02
ATA28385A (de) 1990-07-15
JPS60238769A (ja) 1985-11-27
FI90295B (fi) 1993-09-30
AT392177B (de) 1991-02-11
JPH0644018B2 (ja) 1994-06-08
FI850756L (fi) 1985-11-05
FI90295C (fi) 1994-01-10
DE3504623A1 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504623C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Wirk- und/oder Blindstrom einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters
DE69203794T2 (de) Elektrische Strommessvorrichtung für Festkörper-Motor-Regler.
EP2269295A2 (de) Leiterplatte, verfahren zur bestimmung eines stromraumzeigers, umrichter, leiterplatte und baureihe von umrichtern
DE102009001271A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beladung und/oder der Unwucht einer Wäschetrommel einer Waschmaschine und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102009057282B4 (de) Strommesssystem
DE3427620A1 (de) Einrichtung zur erfassung des gleichstromanteils in einer wechselspannung
WO2003041256A2 (de) Umrichter und verfahren zur bestimmung eines stromraumzeigers
EP0121696B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors
DE10112820A1 (de) Verfahren zur Messung von Strömen in Multiphasenwandlern mit Strommesselement-Auslösung
EP0502226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
EP0585703A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Grössen, insbesondere des Stroms, an einem frequenzumformergesteuerten Elektromotor
DE3207528A1 (de) Elektronischer wirkverbrauchszaehler
DE2063105C3 (de) Verfahren zur Erfassung der Wirkleistung in einem einphasigen Wechselstromnetz
DE102008018075A1 (de) Umrichter und Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers
DE10327615B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Sättigungscharakteristik einer Streuinduktivität einer Asynchronmaschine
EP0199979B1 (de) Messverfahren zur Bestimmung des Schleifen- oder Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE2550282C2 (de) Leistungs- und Arbeitsmeßverfahren
DE2065924C3 (de) Verfahren zur Erfassung der Blindleistung in einem einphasigen Wechselstromnetz
EP3963343B1 (de) Schaltung und verfahren zur bestimmung des effektivwertes des phasenstroms eines stromrichters
DE69419343T2 (de) Messanordnung für Messgeräte zum Messen von Energie in einem Dreiphasennetz
DE69603586T2 (de) Elektrizitätszähler
DE102008017642A1 (de) Umrichter und Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers
EP1446867B1 (de) Umrichter und verfahren zur generierung eines überstromsignals
DE2539981A1 (de) Geraet zum messen elektrischer energie
DE2553268A1 (de) Geraet zur zaehlung der scheinenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 19/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee