[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3500768A1 - Sonnenschutz - Google Patents

Sonnenschutz

Info

Publication number
DE3500768A1
DE3500768A1 DE19853500768 DE3500768A DE3500768A1 DE 3500768 A1 DE3500768 A1 DE 3500768A1 DE 19853500768 DE19853500768 DE 19853500768 DE 3500768 A DE3500768 A DE 3500768A DE 3500768 A1 DE3500768 A1 DE 3500768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
sun protection
protection according
row
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500768C2 (de
Inventor
Fritz Dr. 8883 Gundelfingen Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19853500768 priority Critical patent/DE3500768A1/de
Publication of DE3500768A1 publication Critical patent/DE3500768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500768C2 publication Critical patent/DE3500768C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutz mit horizontal oder vertikal angeordneten, um die Längsachse verschwenkbaren Lamellen.
  • Ein derartiger Sonnenschutz wird angeordnet, um die Wärmestrahlung in das Innere eines Gebäudes zu verhindern. Die stärkste Wärmestrahlung geht Hand in Hand mit dem stärksten Lichteinfall, so daß die absurde Situation eintritt, daß an hellen Tagen bei strahlendem Sonnenschein im Inneren eines Gebäudes Kunstlicht eingeschaltet werden muß, weil durch den Sonnenschutz zu viel Helligkeit abgehalten wird.
  • Bei einem bekannten gattungsgemäßen Sonnenschutz kann es vorkommen, daß die Lamellen an Südfenstern in der Mittagszeit parallel zur Fensterfläche gestellt werden müssen, so daß überhaupt kein Sonnenlicht oder nur noch eine sehr geringe Restmenge in das Innere des Gebäudes treten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Sonnenschutz derart auszugestalten, daß die direkte Sonneneinstrahlung zwar daran gehindert wird, in das Gebäudeinnere zu treten, daß aber der Eintritt einer qroß<#n diffusen Lichtmenge gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen in mindestens zwei beabstandeten Reihen angeordnet sind.
  • Durch diese Anordnung der Lamellen ist es möglich, die Lamellen zum einen mit geringerer Breite auszubilden und zum anderen kann durch entsprechende Nachstellung die direkte Sonneneinstrahlung von dem Eintritt ins Gebäudeinnere abgehalten werden, ohne daß eine völlige Verdunklung erfolgt, da zwischen den Lamellen in jeder Stellung Spalte offengelassen werden, durch welche die diffuse Himmelsstrahlung hindurchtreten kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen der einen Reihe auf Lücke zu den Lamellen der anderen Reihe angeordnet. Mit dieser Anordnung wird eine geringe Einbautiefe des Sonnenschutzes, d.h. ein geringer Abstand der Lamellenreihen erzielbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen der einen Reihe ausgerichtet zu den Lamellen der anderen Reihe. Diese Anordnung weist den großen Vorteil auf, behinderung daß die Sicht/vom Gebäudeinneren nach außen infolge der großen Spalte zwischen den Lamellen relativ gering gehalten werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Drehpunkte der Lamellen in den durch die Lamellen verlaufenden Mittelebenen liegen. Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die Drehpunkte der Lamellen im Abstand zu der durch die Lamellen verlaufenden Mittelebene zwischen den Lamellenreihen angeordnet. Vorzugsweise können die Drehpunkte der Lamellen beider Reihen in einer Ebene liegen, so daß nur eine Antriebsstange zum Verschwenken beider Lamellenreihen erforderlich ist. Dabei ist bevorzugt die Antriebsstange zum koordinierten Verschwenken der Lamellen an der einen Lamellenreihe zwischen den Drehpunkten der Lamellen und an der anderen Lamellenreihe jenseits der Drehpunkte angelenkt. Bei dieser Anordnung kann je nach geeigneter Wahl des Abstandes der Drehpunkte von den durch die Lamellen verlaufenden Mittelebenen sowie der Anlenkung der Antriebsstange die während eines Tages erforderliche Verschwenkbewegung der Lamellenreihen gesteuert werden. Die Drehpunkte der Lamellen sind dazu vorzugsweise an Schwenkarmen angeordnet, die an den Schmalenden der Lamellen vorgesehen sind. Vorzugsweise verlaufen die Schwenkarme senkrecht zu der durch die Lamelle verlaufende Mittelebene.
  • Wenn die mittels einer Schub- oder Antriebsstange erzielbare Verschwenkung der Lamellen nicht ausreichend ist, können in Ausgestaltung der Erfindung an den Drehachsen der Lamellen Ritzel angeordnet sein, die Antriebs- oder Schubstange zum koordinierten Verschwenken der Lamellen weist dann auf gegenüberliegenden Seiten Verzahnungen auf, die Ritzel der einen Lamellenreihe kämmen in einer Seite der Schubstange und zwischen den Ritzel der anderen Lamellenreihe und der Schubstange sind mit den Ritzeln und der Schubstange kämmende Zwischenzahnräder oder -ritzel angeordnet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an den Drehachsen der Lamellen Ritzel angeordnet und für jede Lamellenreihe ist eine Zahnstange zur Steuerung der Schwenkbewegung vorgesehen. Die Zahnstangen können dabei an den Schenkelneines U-Profils ausgebildet sein und die Verzahnung für die eine Lamellenreihe ist an der Innenseite eines Schenkels und die Verzahnung für die andere Lamellenreihe an der Außenseite des anderen Schenkels des U-Profils vorgesehen.
  • Wenn die Schwenkarme an den Lamellen eine Länge gleich den halben Abstand der Ebenen durch die Drehpunkte der beiden Lamellenreihen aufweisen ist es möglich, die Lamellen der beiden Reihen gegeneinander derart zu verschwenken, daß sie in einer Mittelstellung parallel zueinander in einer Ebene liegen, so daß eine Verdunkelung des Gebäudeinneren oder ein Strahlungsschutz zur Verhinderung von Wärmestrahlung vom Gebäudeinneren an die Umgebung beispielsweise nachts erfolgen kann. An den Längsrändern der Lamellen können dabei vorzugsweise Dichtlippen angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen der einen Reihe senkrecht zu der durch die Drehpunkte der Lamellen verlaufenden Ebene verschiebbar. Damit kann neben der Verschwenkung der Lamellen zur Berücksichtigung der sich verändernden Sonneneinstrahlungswinkel eine Translationsbewegung einer Lamellenreihe erfolgen, um eine optimale Anpassung an unterschiedliche Liclltbedingun(Ten u ermöglichen. Die Schub- oder Antriebsstange zum Verschweriken der einen Lamellenreihe kann dabei auf der Schubstange zum Verschwenken der anderen Lamellenreihe verschiebbar sein.
  • Wenn die Drehpunkte der einen Lamellenreihe bis in die Ebene durch die Drehpunkte der anderen Lamellenreihe verschiebbar sind, kann ebenfalls eine Verdunkelung oder ein temporärer Wärmeschutz eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann wenigstens eine Lamellenreihe relativ zu der anderen Lamellenreihe parallel verschiebbar sein, so daß eine Ausrichtung der Lamellen der einen Reihe auf Lücke zu den Lamellen der anderen Reihe oder eine Ausrichtung der Lamellen der einen Reihe zu den Lamellen der anderen Reihe möglich ist. Mit dieser Ausbildung ist es möglich, die Spalte zwischen benachbarten Lamellen so groß wie möglich zu halten, so daß der Anteil der diffusen Himmelsstrahlung so groß wie möglich ist und die Sichtbehinderung so klein wie möglich gehalten wird.
  • Die Parallelverschiebung der einen Reihe kann dabei vorzugsweise mit der Drehung der Lamellen dieser Reihe gekoppelt sein. Insbesondere können dabei an den Lamellen der einen Reihe zwei Ritzel unterschiedlicher Zahnzahl angeordnet sein und in den einen Ritzeln kämmt die Schubstange und in den anderen Ritzeln eine Zahnstange für die Parallelverschiebung. Das Verhältnis der Zahnzahl der Ritzel ist je nach den einzustellenden Situationen, d.h. abhängig von der geographischen Ausrichtung der Gebäudeöffnung sowie nach Breitengrad wählbar, vorzugsweise kann es 1 : 2 betragen, so daß bei einer Verschiebung um den halben Abstand zweier Lamellen einer Reihe die Lamellen eine Stellung senkrecht zur Gebäudeöffnung einnehmen.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß beide Lamellenreihen aus dem Bereich der Gebäudeöffnung verschiebbar sind, so daß beispielsweise eine gesamte Fensterfläche von außen frei zugänglich wird und ein ungehinderter Ausblick möglich ist.
  • Wenn bei den bevorzugten Ausführungsformen die Verschwenku.lg der Lamellen über Ritzel und Zahnstangen erfolgt so ist es aber auch möglich, anstelle der Ritzel schlupffreie Gum:niräder anzuordnen, welche dann auf entsprechend glatt ausgebildeten Schubstangen laufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen von der Oberseite der Gebäudeöffnung ausgehend schräg vorstehend angeordnet.
  • Ferner ist es möglich, im Bereich zwischen Gebäudeöffnung und Lamellen einen Reflektor anzuordnen, mit welchem Tageslicht gezielt an die Decke eines Raumes im Gebäudeinneren gelenkt werden kann, um hintere Bereiche eines Raumes auszuleuchten.
  • Ein derartiger Reflektor kann etwa in halber Höhe der Gebäudeöffnung angeordnet sein und den ganzen Zwischenbereich zwischen der Gebäudeöffnung und der Lamellenanordnung überbrücken.
  • Ferner ist es möglich, mehrere schmale Reflektoren im oberen Bereich der Gebäudeöffnung vorzusehen, welche bevorzugtermaßen um die Horizontalachse verschwenkbar sind, um eine gezieltere Lichtleitung zu ermöglichen.
  • Wenn die Lamellen schräg vor der Gebäudeöffnung angeordnet sind, wird vorzugsweise an der Unterseite von Gebäudeöffnung und Lamellen ein Reflektor vorgesehen.
  • Die Steuerung der Verschwenkung der Lamellen erfolgt vorzugsweise automatisch, wobei ein Mikroprozessor und Lichtmeßeinrichtungen zur Steuerung verwendet werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: teig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Fenster mit vor dem Fenster in zwei Reihen waagerecht angeordneten Lamellen, Fig. 2 einen Schnitt analog Fig. 1 mit senkrecht angeordneten Lamellen, Fig. 3a, einen Schnitt durch Lamellen mit versetztem Drehb und c punkt und einer angelenkten Schubstange zur Steuerung der Schwenkbewegung, Fig. 4a abgewandelte Ausführungsformen von Lamellen mit und b versetztem Drehpunkt, Fig. 4c verschiedene mögliche Stellungen der Lamellen bis f nach den Fig. 4a und 4b, Fig. 5a verschiedene Ausführungsformen des Schwenkantriebs und b von b von Lamellen mit mittigem Drehpunkt, Fig. 5c verschiedene Stellungen der Lamellen nach den und d Fig. 5a und 5b, Fig. 6a Lamellen mit Verschiebung einer Lamellenreihe bis d in Richtung der anderen Lamellenreihe mit verschiedenen möglichen Stellungen, Fig. 7a Lamellenreihen mit möglicher Verschiebung bis c parallel zur Gebäudeöffnung, Fig. 8 eine Ausführungsform mit schräger Anordnung vertikaler Lamellen und Fig. 9 eine Ausführungsform analog Fig. 2 mit mehreren Reflektoren zur Lichtlenkung.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist innerhalb einer Gebäudeaußenwand 10 ein Fenster 12 angeordnet. Vor der Gebäudeaußenwand 10 ist eine Fassadenanordnung 14 vorgesehen, in welcher ein Sonnenschutz bestehend aus zwei Reihen 16, 18 waagerecht angeordneter Lamellen 20 und 22 angeordnet ist. Die Fassadenkonstruktion 14 ist in einem erforderlichen Abstand von der Gebäudeaußenwand 10 angeordnet.
  • Oberhalb des Fensters 12 und den Lamellenreihen 16 und 18 ist ein den Raum überbrückendes Laufgitter 24 vorgesehen.
  • Durch dieses Lauf gitter wird die durch die Pfeile 26 angedeutete direkte Sonneneinstrahlung ausgeblendet. Diffuse Himmelsstrahlung, die durch die Pfeile 28 angedeutet ist, trifft auf einen Reflektor 30 auf, mit welchem sie zur Unterseite einer Decke 32 im Gebäudeinneren in Richtung der unterbrochenen Linien 34 geleitet wird. Von der Decke 32 aus wird das Licht dann nach unten in den Raum abgestrahl'#.
  • Die genaue Ausbildung der Lamellen 20 und 22 der Reihen 16 und 18 und ihre Funktion wird nachstehend anhand Fig.
  • näher beschrieben.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind anstelle waagerechter Lamellen vertikal angeordnete Lamellen 36 un( 38 angeordnet. Die Ausbildung und Wirkungsweise dieser Lamellen entspricht. der der Lamellen 20 und 22.
  • Der in den Fig. 3a bis 3c gezeigte Sonnenschutz 40 weist in einer äußeren Reihe angeordnete Lamellen 42 und in einer inneren Reihe angeordnete Lamellen 44 auf. Die Lamellen 42 und 44 können horizontal oder vertikal verlaufend angeordnet sein. Die Lamellen 42 weisen an ihrer nach innen gerichteten Seite Dreharme 46 auf, die an den Schmalseiten angebracht sind und vertikal zu der Mittelebene durch die Lamelle 42 verlaufenden Ebene ausgerichtet sind. Der Drehpunkt 48 der Lamelle ist am Ende des Dreharms 46 angeordnet.
  • Die Lamellen 44 der inneren Reihe weisen Dreharme 50 auf, die ebenfalls an den Schmalseiten der Lamellen angeordnet sind und ebenfalls senkrecht zur Mittelebene durch die Lamelle 44 verlaufen. Angelenkt sind die Dreharme 50 an Drehpunkten 52. Zur Steuerung der Verschwenkung sind die Lamellen 42 und 44 an einer Schub- oder Antriebsstange 54 angelenkt. Die Anlenkpunkte 56 der äußeren Lamellen 42 an der Schubstange 54 befinden sich zwischen den Drehpunkten 48 und den Lamellen 42 und die Anlenkpunkte 58 der inneren Lamellen 44 an der S#hub- oder Antriebsstange 54 sind über die Drehpunkte 52 hinaus an den Dreharmen 50 angeordnet.
  • Bei der in Fig. 3a gezeigten Stellung der amllen 42 und 44 wird senkrecht auf ein hinter den Lamellen vorzusehendi~s, nicht dargestelltes Fenster auftreffende Sonnenstrahlung (angedeutet durch die mit Pfeilen versehenen Linien 60) von einem Eintritt in das Gebäudeinnere abgehalten. Durch die zwischen den aus den Lamellen 42 und den inneren Lamellen 44 sich ergebenden Spalte kann die mittels der unterbrocenen Linie 62 angedeutete diffuse Himmelsstrahlung in das Gebäudeinnere eintreten. Der in Fig. 3a gezeigte Zustand entspricht der Sonneneinstrahlung gegen Mittag an einem Südfenster im mittleren Breitengrad. Der in Fig. 3b gezeigte Zustand zeigt die Sonneneinstrahlung auf das Südfenster am frühen Nachmittag. Die durch die Linien 64 angedeutete direkte Sonneneinstrahlung wird von den entsprechend des veränderten Sonnenlichteinfallswinkels verschwenkten Lamellen 42 und 44 daran gehindert, in das Gebäudeinnere einzutreten, bzw. sie wird von den Lamellen reflektiert. Infolge des Verschwenkens der Lamellen 42 und 44 wird der Spalt zwischen diesen Lamellen größer, so daß verstärkt diffuse Himmelsstrahlung 66 durch den Sonnenschutz hindurch in das Gebäudeinnere eintreten kann.
  • Zum Verschwenken der Lamellen 42 und 44 wurde die Schub-oder Antriebsstange 54 nach rechts hin verschoben.
  • Der in Fig. 3c gezeigte Zustand entspricht den Gegebenheiten am späten Nachmittag. Die Lamellen 42 und 44 sind über die noch weiter nach rechts verschobene Schub- oder Antriebsstange 54 in ihre Endstellung verschwenkt worden, so daß die direkte Sonnenstrahlung 68 daran gehindert wird, in das Gebäudeinnere einzutreten. Dagegen kann diffuse Himmelsstrahlung 70 durch die jetzt am weitesten gehaltenen Spalte zwischen den Lamellen hindurch in das Gebäudeinnere eintreten. Um die direkte Sonnenstrahlung in den Vormittagsstunden daran zu hindern, in das Gebäudeinnere einzutreten, müßte die Schubstange 54 entsprechend nach links verschoben werden, so daß die Lamellen 42 und 44 entgegen der Uhrzeigerrichtung schwenken, um eine der in Fig. 3c gezeigte entgegengesetzte Stellung einzunehmen.
  • Bei den in den Fig. 4a und 4b gezeigten Ausführungsformen sind die Dreh- oder Schwenkarme der Lamellen nicht direkt an einer Schubstange angelenkt, sondern die Verschwenkung der Lamellen erfolgt über Zahnstangen und Ritzel bzw. über schlupffreie Gummiräder und Antriebsstangen.
  • Die in den Fig. 3a und 3b gezeigten Sonnenschutzanordnungon werden wieder anhand eines Südfensters beschrieben. Der Sonnenschutz nach Fig. 4a besteht aus einer inneren Reihe von Lamellen 80 und einer äußeren Reihe von Lamellen 82.
  • Die inneren Lamellen 80 weisen Schwenkarme 84 auf, an deren Ende der Drehpunkt 86 angeordnet ist. Koaxial zu dem Drehpunkt 86 ist ein Ritzel 88 vorgesehen. Die äußeren Lamellen 82 weisen Dreharme 90 auf und sind über einen Drehpunkt 94 schwenkbar gelagert. Koaxial zu dem Drehpunkt 94 ist ein Ritzel 96 angeordnet. Die Ritzel 88 und 96 sind fest mit den Schwenkarmen 84 bzw. 90 verbunden. Zum Verschwenken der Lamellen 80 und 82 ist eine Schub- oder Antriebsstange 98 angeordnet, die zumindest in den Eingriffsbereichen mit den Ritzeln 88 verzahnt sind, um in diesen Ritzeln zu kämmen. Es ist aber auch möglich, die Schubstange 98 über die ganze Länge als Zahnstange auszubilden.
  • Mit den Ritzeln 96 an den äußeren Lamellen 82 kämmen Zahnräder 100, die stationär drehbar angeordnet sind. Diese Zahnräder 100 kämmen in Verzahnungen 102 in der Schub-oder Antriebsstange 98. Durch die Anordnung der Zwischenzahnräder 100 werden die äußeren und inneren Lamellen 80 bzw. 82 bei Verschiebung der Antriebsstange 98 in derselben Richtung verschwenkt, und vorzugsweise in Uhrzeigerrichtung, wie mit Pfeil 104 angedeutet ist. In der in Fig. 4a gezeigten Stellung wird die direkte Sonneneinstrahlung 106 von den Lamellen 80 und 82 aufgehalten bzw. reflektiert.
  • Diffuse Himmelsstrahlung 108 dagegen kann durch die zwischen den Lamellen sich ergebenden Spalte in das Gebäudeinnere eintreten.
  • Bei der in Fig. 4b gezeigten Sonnenschutzanordnung, die aus inneren Lamellen 110 und äußeren Lamellen 112 besteht, sind zur Durchführung der Schwenkbewegung der Lamellen zwei Antriebs- oder Schubstangen 114 und 116 vorgesehen, so daß auf Zwischenritzel verzichtet werden kann. Die Anordnung der Dreharme und der Ritzel an den Schwenkpunkten der Dreharme ist analog der in Fig. 4a gezeigten. Die Antriebsstangen 114 und 116 werden vorzugsweise von den Schenkeln eines U-Piofils 118 gebildet, wobei die Verzahnung 120 der Antriebsstange 114 an der Außenseite des einen Schenkels und die Verzahnung 122 der Antriebsstange 116 an der Innenseite des anderen Schenkels ausgebildet ist. Durch Verschiebung des U-Profils 118 in Richtung des Pfeils 124 erfolgt ein Verschwenken der Lamellen 110 und 112 in oder entgegen der Uhrzeigerrichtung.
  • Die in den Fig. 4c bis 4f gezeigten Zustände entsprechen der Stellung der Lamellen 80 und 82 als Schutz gegen seitliche Einstrahlung am Vormittag, als Schutz gegen seitliche Einstrahlung am Nachmittag, als temporärer Wärmeschutz oder Verdunklung und infolge geöffnetem Zustand bei bewölktem Himmel. Die direkte Sonneneinstrahlung ist mit den Linien 106 und die diffuse Himmelsstrahlung mit den Linien 108 angedeutet. Gleiche Zustände sind mit den in Fig. 4b gezeigten Lamellen 110 und 112 einstellbar. Wenn die Schwenkarme 84 und 90 eine Länge aufweisen, die dem halben Abstand a zwischen der Mittelebene 126 durch die Schwenkpunkte der äußeren Lamellen 82 und die Mittelebene 128 durch die Schwenkpunkte der inneren Lamellen 80 entspricht, ergeben die Lamellen bei einem Verschwenken aus der Ausgangsstellung nach Fig. 4a oder 4b um 1800 die in Fig. 4e gezeigte geschlossene Fläche, so daß die Lamellen als Verdunklung oder für die Nachstunden als temporärer Wärmeschutz Verwendung finden. Eine Ausstrahlung der Wärme aus dem Gebäudeinneren wird dann durch die Lamellen verhindert. Wenn bewölkter Himmel vorliegt und keine direkte Sonneneinstrahlung gegeben ist, können die Lamellen aus der in Fig. 4a oder 4b gezeigten Stellung um 900 in die in Fig. 4f gezeigte Stellung verschwenkt werden, so daß dann die von den Lamellen abgedeckte Fensterfläche ein Minimum wird und ein Maximum an diffuser Himmelsstrahlung und ein maximaler Ausblick gewährleistet sind.
  • Bei den in den Fig. 5a und 5b gezeigten Ausführungsformen sind Drehpunkte 130 an inneren Lamellen 132 und Drehpunkte 134 an äußeren Lamellen 136 in der Mittelebene durch diese Lamellen liegend angeordnet. An den Drehpunkten 130 bzw.
  • 134 sind Ritzel 138 bzw. 140 befestigt, welche in einer Antriebs- oder Schubstange 142 bzw. 144 kämmen. Wie bei dem in Fig. 4b gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Schubstangen 142 bzw. 144 von den Schenkeln eines U-Profils 146 gebildet. Dazu ist die Außenseite eines Schenkels 148 und die Innenseite eines Schenkels 150 mit Verzahnungen 152 bzw. 154 ausgebildet. Direkte Sonneneinstrahlung 156 wird an den Lamellen 132 und 136 reflektiert, während diffuse Himmelsstrahlung 158 durch die Spalte zwischen den Lamellen hindurchtreten kann.
  • Bei der in Fig. 5b gezeigten Ausführungsform weisen innere Lamellen 160 mittig angeordnete Ritzel 162 auf, während an äußeren Lamellen 164 koaxiale Ritzel 166 angeordnet sind.
  • Die Verschwenkung der Lamellen 160 und 164 erfolgt über eine Schub- oder Antriebsstange 168, welche an gegenüberliegenden Seiten mit Verzahnungen 170 bzw. 172 ausgebildet ist. Um die inneren Lamellen 160 und die äußeren Lamellen 164 im selben Drehsinn zu verschwenken'sind zwischen den Verzahnungen 172 und den Ritzeln 166 an den äußeren Lamellen 164 Zwischenzahnräder 174 angeordnet, die stationär um einen Drehpunkt 176 drehen. Die in den Fig. 5a und 5b gezeigten Zustände entsprechen wieder der Sonneneinstrahlung eines Südfensters in der Mittagszeit. Bei der in Fig. 5c gezeigten Stellung trifft direkte Sonnenstrahlung 180 auf verschwenkte Lamellen 132 und 136 bzw. 160 und 164.
  • Diffuse Himmelsstrahlung 182 kann dagegen ungehindert durch die zwischen den Lamellen ausgebildeten Spalte in das Gebäudeinnere eintreten. Die in Fig. 5d gezeigte Stellung wird bei bewölktem Himmel von den Lamellen 132 und 136 bzw.
  • 160 und 164 eingenommen, wenn keine direkte Sonneneinstrnhlung gegeben ist.
  • Bei der anhand Fig. 6a bis 6d gezeigten Ausführungsform werden äußere Lamellen 190 um koaxiale Drehpunkte 192 und innere Lamellen 194 um koaxiale Drehpunkte 196 verschwenkt.
  • Koaxial zu den Drehpunkten 192 sind an den äußeren Lamellen 190 Ritzen 198 und koaxial zu den Schwenkpunkten 196 an den inneren Lamellen 194 Ritzel 200 angeordnet. Die Schubstange zum Verschwenken der äußeren Lamellen 190 wird gebildet von einem Schenkel 202 eines L-Profils 204, welcher dazu an der Innenseite mit Verzahnungen 206 ausgebildet ist.
  • Zum Verschwenken der inneren Lamellen 194 ist eine Schubstange 208 angeordnet, welche mit Zahnbereichen 210 in den Ritzeln 200 kämmt. Zusätzlich zur Drehbewegung um die Drehpunkte 196 können die inneren Lamellen 194 in Richtung der äußeren Lamellen verschoben werden, indem der Abstand der Schubstangen und der Drehpunkte der Lamellen verändert wird. So kann beispielsweise die Reihe der inneren Lamellen 194 in Richtung der äußeren Lamellen verschoben werden.
  • Fig. 6a zeigt den Sonnenschutz in der Ausgangsstellung, d.h. die inneren Lamellen weisen den größten Abstand von der Reihe der äußeren Lamellen auf. Die Lamellen 190 und 194 weisen eine Stellung auf, in welcher frontal auftreffende Sonneneinstrahlung 212 reflektiert wird, während diffuse Himmelsstrahlung 214 durch die Spalte zwischen den Lamellen hindurchtreten kann. In der in Fig. 6b gezeigten Stellung ist die Reihe der inneren Lamellen um eine Strecke h von der Ausgangslage zu den äußeren Lamellen hin verschoben. Gleichzeitig sind die Lamellen um etwa 450 aus der parallelen Stellung nach Fig. 6a verschwenkt, so daß unter einem Winkel auftreffende direkte Sonneneinstrahlung 216 an den Lamellen reflektiert wird und diffuse Himmelsstrahlung durch die Spalte zwischen den Lamellen ins Gebäudeinnere eintreten kann. Fig. 6c zeigt die Lamellen 190 und 194 in einer Stellung für bewölkten Himmel, bei welcher keine direkte Sonneneinstrahlung vorliegt. Bei der in Fig.
  • 6d gezeigten Stellung ist die Reihe der inneren Lamellen bis in die Ebene durch die Schwenkpunkte der äußeren Lamellen hineinverschoben, so daß mit den Lamellen eine Verdunklung oder ein temporärer Wärmeschutz erfolgen kann.
  • Bei dem in den Fig. 7a bis 7c gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Reihe äußerer Lamellen 220 vorgesehen, welche um Drehpunkte 222 verschwenkbar sind. Eine Reihe innerer Lamellen 224 ist um Drehpunkte 226 verschwenkbar.
  • An den inneren Lamellen sind Ritzel 228 angeordnet, welche in Verzahnungen 230 einer Schub- oder Antriebsstange 232 kämmen. An den äußeren Lamellen sind Ritzel 234 angeordnet, welche in Verzahnungen 236 einer Schubstange 238 kämmen.
  • Ferner sind an den äußeren Lamellen koaxial zu den Ritzeln 236 Ritzel 240 vorgesehen, welche in einer Verzahnung 242 kämmen. Neben dem Verschwenken um die Drehachsen 226 und 222 der Lamellen 224 und 220 ist es möglich, beispielsweise die äußere Reihe der Lamellen 220 parallel zur Fensterebene zu verschieben. Während der Drehung des Ritzels 234 infolge des Antriebs über die Schubstange 238 läuft das Ritzel 240 in der Verzahnung 242 ab, so daß sich die Lamellen 220 nach rechts oder links bewegen. Bei geeigneter Wahl der Zahnzahl der Ritzel 234 und 240 kann beispielsweise die Stellung nach Fig. 7c eingenommen werden, wenn die Lamellen um 900 aus der in Fig. 7a gezeigten Stellung verschwenkt sind. Gleichzeitig damit wurden die äußeren Lamellen um den halben Abstand nach links oder rechts verschoben, so daß die Drehpunkte 222 der äußeren Lamellen 220 deckungsgleich sind mit den Drehpunkten 226 der inneren Lamellen 224. Bei der in Fig. 7a gezeigten Stellung wird frontal auftretende mittägliche Sonnenstrahlung 244 von den Lamellen 220 und 224 reflektiert, während diffuse Himmelsstrahlung 246 durch die Spalte zwischen den Lamellen ins Gebäudeinnere treten kann. Bei der in Fig. 7b gezeigten Stellung wird schräg auftreffende Sonnenstrahlung 248 reflektiert, während diffuses Licht 250 eintreten kann.
  • Bei der in Fig. 7c gezeigten Stellung liegt keine direkte Sonneneinstrahlung vor. Neben einem begrenzten Parallelverschieben wenigstens einer Lamellenreihe zu der anderen Lamellenreihe ist es möglich, beide Lamellenreihen insgesamt mit der Drehmechanik aus dem Bereich der Gebäudeöffnung, beispielsweise eines l~C>nster-s,zu ver:;cIi£~eb##n, so daß zum einen ein ungehinderter Ausblick aus dem Gebäude möglich ist und zum anderen die Fensterfläche von außen zum Warten oder Putzen frei zugänglich ist.
  • Bei der it Fig. 8 gezeigten Ausführungsform eines Sonnenschutzes 260 mit zwei Reihen vertikal angeordneter Lamellen 262 und 264 sind die Lamellen 262 und 264 schräg verlaufend vorgesehen. Ausgehend von der Oberseite eines Fensters 266 ragen die Lamellen nach außen von der Gebäudeaußenseite ab.
  • Die Lamellen können nach einer der in den Fig. 3 bis 7 gezeigten Ausführungsformen ausgebildet sein. Am unteren Ende sind die Lamellen 262 und 264 an einem Träger 268 schwenkbar gelagert. Zwischen dem Träger 268 und der Gebäudewand 270 ist ein Reflektor 272 angeordnet, welcher diffuse Himmelsstrahlung 274 ins Innere des Gebäudes in Richtung des Pfeiles 276 reflektiert. Von der Gebäudedecke 278 kann dann die Strahlung wieder nach unten geführt werden, um den hinteren Teil eines Raumes auszuleuchten.
  • Direkte Sonnenstrahlung 280 wird in Richtung des Pfeiles 282 von den Lamellen 262 und 264 reflektiert.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht im Aufbau der Ausführungsform nach Fig. 2 mit dem Unterschied, daß anstelle eines etwa im mittleren Bereich angeordneten Reflektors eine Reihe verschwenkbarer Reflektoren 290, 292 und 294 in der oberen Hälfte des Fensters angeordnet sind.
  • Direkte Sonnenstrahlung 296 wird von Lamellen 298 und 300 reflektiert, während dif.fuse Himmelsstrahlung 302 durch das Fenster 304 ins Gebäudeinnere eintreten kann. Durch ein Laufgitter 306 gelangende diffuse Himmelsstrahlung 308 trifft auf die Oberseiten der Reflektoren 290, 292 und 294 und wird von dort gegen die Decke 310 eines Raumes im Inneren des Gebäudes gerichtet, um von der Decke 310 nach unten in den hinteren Teil des Raumes reflektiert zu werden. Zur Optimierung der eingeleiteten diffusen Himmelsstrahlung sind die Reflektoren 290, 292 und 294 um Schwenkachsen 312, 314 bzw. 316 verschwenkbar.
  • Anstelle der in den Fig. 3 bis 7 gezeigten Bewegungsübertragung durch Zahnstangen und Ritzel können schlupffreie Gummiräder mit entsprechenden Antriebsstangen Verwendung finden. Die Jahres- und Tageszeit-abhängige Steuerung der Verschwenkung der Lamellen kann über einen Mikroprozessor automatisch erfolgen. Ferner können Fotozellen in den Regelkreis der Steuerung integriert werden, um beispielsweise bei bewölktem Himmel automatisch die Stellungen nach den Fig. 4f, 5d, 6c und 7c (bewölkter Himmel ohne direkte Sonneneinstrahlung) zu bewirken.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (33)

  1. Sonnenschutz Patentansprüche 1. Sonnenschutz mit horizontal oder vertikal angeordneten, um die Längsachse verschwenkbaren Lamellen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen (20, 22) in mindestens zwei beabstandeten Reihen (16, 18) angeordnet sind.
  2. 2. Sonnenschutz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lamellen (20) der einen Reihe (16) auf Lücke zu den Lamellen (22) der anderen Reihe (18) angeordnet sind.
  3. 3. Sonnenschutz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lamellen der einen Reihe ausgerichtet sind zu den Lamellen der anderen Reihe.
  4. 4. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehpunkte (130, 134) der Lamellen (132, 136) in den durch die Lamellen verlaufenden Mittelebenen liegen.
  5. 5. Sonn#nschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehpunkte (48, 52) der Lamellen (42, 44) im Abstand zu der durch die Lamellen verlaufenden Mittelebene zwischen den Lamellenreihen angeordnet sind.
  6. 6. Sonnenschutz nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Drehpunkte (48, 52) der Lamellen (42, 44) beider Reihen in einer Ebene liegen
  7. 7. Sonnenschutz nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Antriebsstange (54) zum koordinierten Verschwenken der Lamellen (42, 44) an der einen Lamellenreihe zwischen Drehpunkt (48) und Lamelle (42) und an der anderen Lamellenreihe jenseits des Drehpunktes (52) angelenkt ist.
  8. 8. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Schmalenden der Lamellen (42, 44) Schwenkarme (46, 50) angeordnet sind.
  9. 9. Sonnenschutz nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schwenkarme (46, 50) senkrecht zu der durch die Lamellen (42, 44) verlaufenden Mittelebenen angeordnet sind.
  10. 10. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Drehachsen (86, 94) der Lamellen (80, 82) Ritzel (88, 96) angeordnet sind, daß die Antriebs- oder Schubstange (98) zum koo#dinierten Verschwenken der Lamellen (80, 82) auf gegenüberliegenden Seiten Verzahnungen aufweist, daß die Ritzel (88) der einen Lamellenreihe (80) in einer Seite der Schubstange (98) kämmen,und daß zwischen den Ritzeln (96) der anderen Lamellenreihe (82) und der Schubstange (98) mit den Ritzeln (96) und der Schubstange (98) kämmende Zahnräder (100) angeordnet sind.
  11. 11. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Drehachsen (130, 134) der Lamellen (132, 136) Ritzel (138, 140) angeordnet sind und daß für jede Lamellenreihe eine Zahnstange (142, 144) vorgesehen ist.
  12. 12. Sonnenschutz nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zahnstangen (142, 144) an den Schenkeln eines U-Profils (146) ausgebildet sind, und daß die Verzahnung (154) für die eine Lamellenreihe (136) an der Innenseite eines Schenkels (150) und die Verzahnung (152) für die andere Lamellenreihe (132) an der Außenseite des anderen Schenkels (148) angeordnet ist.
  13. 13. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkarme (84, 90) eine Länge gleich dem halben Abstand der Ebenen durch die Drehpunkte (86, 94) der beiden Lamellenreihen (80, 82) aufweisen.
  14. 14. Sonnenschutz nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an den Längsrändern der Lamellen (80, 82) Dichtlippen angeordnet sind.
  15. 15. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen (194) der einen Reihe senkrecht zu der durch die Drehpunkte (196, 192) der Lamellen (194, 190) verlaufenden Ebene verschiebbar sind.
  16. 16. Sonnenschutz nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schubstange (208) zum Verschwenken der einen Lamellenreihe (194) auf der Schub- stange (204) zum Verschwenken der anderen Lamellenreihe (190) verschiebbar ist.
  17. 17. Sonnznschutz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Drehpunkte der einen Lamellenreihe bis in die Ebene durch die Drehpunkte der anderen Lamellenreihe verschiebbar sind.
  18. 18. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine Lamellenreihe (220) relativ zu der anderen Lamellenreihe (224) parallel verschiebbar ist.
  19. 19. Sonnenschutz nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Parallelverschiebung der einen Reihe (220) gekoppelt ist mit der Drehung der Lamellen dieser Reihe.
  20. 20. Sonnenschutz nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß an den Lamellen (220) der einen Reihe zwei Ritzel (234, 240) unterschiedlicher Zahnzahl angeordnet sind, und daß in den Ritzeln die Schubstange (238) und eine Zahnstange (242) für die Parallelverschiebung kämmen.
  21. 21. Sonnenschutz nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verhältnis der Zähne der Ritzel (234 und 240) 1 : 2 ist.
  22. 22. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Lamellenreihen (220, 224) aus dem Bereich der Gebäudeöffnung verschiebbar sind.
  23. 23. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dreharmtrieb der Lamellen über schlupffreie Gummiräder und Antriebsstangen erfolgt.
  24. 24. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen (262, 264) von der Oberseite der Gebäudeöffnung (266) schräg vorstehend angeordnet sind.
  25. 25. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Bereich zwischen Gebäudeöffnung (12) und Lamellen (20, 22) ein Reflektor (30) angeordnet ist.
  26. 26. Sonnenschutz nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß etwa in halber Höhe der Gebäudeöffnung einen den ganzen Zwischenbereich überbrückender schräger Reflektor (30) angeordnet ist.
  27. 27. Sonnenschutz nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere schmale Reflektoren (290, 292, 294) im oberen Bereich der Gebäudeöffnung (304) vorgesehen sind.
  28. 28. Sonnenschutz nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t , daß die Reflektoren (290, 292, 294) um die Horizontalachse (312, 314, 316) verschwenkbar sind.
  29. 29. Sonnenschutz nach Anspruch 24 und 25, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Unterseite von Gebäudeöffnung (266) und Lamellen (262, 264) ein Reflektor (272) vorgesehen ist.
  30. 30. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerung der Verschwenkung der Lamellen automatisch erfolgt.
  31. 31. Sonnenschutz nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Steuerung über einen Mikroprozessor und Fotoelemente erfolgt.
  32. 32. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen undurchsichtig, opak, reflektierend oder getönt sind.
  33. 33. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen aus Kunststoff, aus Glas oder aus Metall bestehen.
DE19853500768 1985-01-11 1985-01-11 Sonnenschutz Granted DE3500768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500768 DE3500768A1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Sonnenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500768 DE3500768A1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Sonnenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500768A1 true DE3500768A1 (de) 1986-07-17
DE3500768C2 DE3500768C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6259645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500768 Granted DE3500768A1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Sonnenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028958C1 (de) * 1990-09-12 1992-02-27 Schulte-Umberg, Hildegard, 8000 Muenchen, De
EP0593201A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-20 Colt International Holdings A.G. Sonnenschutz für Fassadenelement aus Glas oder für Dachelemente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651104A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Michael Schumacher Gebäudefassade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742681A (en) * 1952-08-04 1956-04-24 Robert C Goodwyn Window blinds
DE2626850A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Nordstjernan Rederi Ab Isolierende fensterjalousie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742681A (en) * 1952-08-04 1956-04-24 Robert C Goodwyn Window blinds
DE2626850A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Nordstjernan Rederi Ab Isolierende fensterjalousie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028958C1 (de) * 1990-09-12 1992-02-27 Schulte-Umberg, Hildegard, 8000 Muenchen, De
EP0593201A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-20 Colt International Holdings A.G. Sonnenschutz für Fassadenelement aus Glas oder für Dachelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500768C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823109C3 (de) Deckenbeleuchtungskörper für die Beleuchtung eines Raumes mit Tageslicht und künstlichem Licht
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE69907450T2 (de) Paneele mit kontrollierbarer strahlungstransmission
DE2009372C3 (de) Abdeckvorrichtung für Lichtöffnungen
DE4239003C2 (de) Sonnenschutz mit lichtlenkenden Eigenschaften
DE69514005T2 (de) Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung
DE19700111A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
AT394883B (de) Lamellenjalousie
EP0615049B1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
DE3500768A1 (de) Sonnenschutz
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE1906990A1 (de) Vorrichtung fuer die Steuerung von Waerme- und Lichtstrahlung
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
DE3626688C2 (de)
DE6934219U (de) Lichtwand-bauelement.
DE4211083A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE19845424A1 (de) Lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung
AT408896B (de) Lichtumlenksystem
CH584327A5 (en) Roof light with hinged cover and adjustable blind - protects against direct sunlight by lever actuated blind and cover
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee