DE3542324A1 - Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel - Google Patents
Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapelInfo
- Publication number
- DE3542324A1 DE3542324A1 DE19853542324 DE3542324A DE3542324A1 DE 3542324 A1 DE3542324 A1 DE 3542324A1 DE 19853542324 DE19853542324 DE 19853542324 DE 3542324 A DE3542324 A DE 3542324A DE 3542324 A1 DE3542324 A1 DE 3542324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous
- stack
- cell stack
- sealing medium
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/06—Detection or inhibition of short circuits in the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
- H01M8/244—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes with matrix-supported molten electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2484—Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
- H01M8/2485—Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern des elektrischen Kurzschlusses eines Stapels aus
elektrolytischen Zellen während einer ausgedehnten Betriebsperiode. Die Vorrichtung ist anwendbar bei Brennstoffzellen
und anderen elektrolytischen Zellenstapeln, die in korrodierenden Umgebungen mit niedrigen oder
hohen Temperaturen arbeiten. Die vorliegende Erfindung ist besonders wichtig zur Verwendung in einem Stapel von
Brennstoffzellen, die mit einem geschmolzenen Metallcarbonatelektrolyt
zur Erzeugung elektrischer Leistung arbeiten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch anwendbar
sein bei ähnlicher Technologie, die Stapel aus elektrolytischen Zellen für die Elektrolyse verwenden,
um chemische Verbindungen zu zerlegen. Ein repräsentativer Brennstoffzellenstapel ist in US-PS 4 345 009 beschrieben.
Die einzelnen Zellenstapel müssen mit Reaktionsgasen für ihren Betrieb ausgestattet sein. Brennstoffgase, wie beispielsweise
Wasserstoff oder ein Erzeugergas aus der Vergasung von festem kohlenstoffhaltigem Material kann an den
negativen Elektroden in einem Brennstoffzellenstapel verwendet
werden. Zudem wird ein Oxidationsgas, wie beispielsweise Sauerstoff oder Luft zur Reaktion an der positiven
Elektrode vorgesehen. In Metallcarbonatelektrolyt verwendenden Zellen wird in der negativen Elektrode erzeugtes
Kohlendioxid an der positiven Elektrode zur Ergänzung des Carbonate im Elektrolyt vorgesehen.
Die diese Reaktionsgase führenden Sammelleitungen müssen mit den Zellenstapeln in einer elektrisch-isolierenden
und leckfreien Art und Weise verbunden sein. Die eine hohe Temperatur aufweisende korrodierende Umgebung im
geschmolzenen Carbonat und andere Arten von Zellenstapeln
BAD ORIGINAL
haben nur einige wenige ausgewählte Arten von Abdichtkonstruktionen
zur Verbindung der Sammelleitungen zum Stapel ergeben. Eine derartige Konstruktion ist in US-PS 4 414
beschrieben. Die Offenbarung dieses Patents wird auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht, und
zwar hinsichtlich der Beschreibung einer Abdichtanordnung zwischen der Gasversorgungssammelleitung und dem Brennstoffzellenstapel
.
Zusätzlich zu den schwierigen Problemen bei der Abdichtung
der Sammelleitung mit dem Stapel hat der Langzeitbetrieb den elektrischen Kurzschluß von Zellengruppen innerhalb
des serienangeordneten Stapels zur Folge gehabt. Es wurde angenommen, daß diese Elektrodenkurzschlüsse
das Ergebnis von Korrosionsprodukten aus den Brennstoffzellenstapelstrukturen
sind. Vorhergegangene. Versuche zur Korrektur dieses Problems umfassen die Auswahl von
weniger korrodierendem Baumaterial oder von Überzügen auf Materialien, die hohen Temperaturen und korrodierendem
Elektrolyt ausgesetzt sind. Eine solche Lösung ist nicht vollständig effektiv und es ist zu erwarten,
daß sich beträchtlich erhöhte Kosten für die Zellenstapelkonstruktion
ergeben.
Zusammenfassung der Erfindung. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine nicht-komplizierte und relativ
preiswerte Vorrichtung zum Schutz der Stapel aus Elektrolytzellen gegenüber elektrischem Kurzschluß vorzusehen.
Ferner bezweckt die Erfindung eine elektrische Kurzschlußschutzvorrichtung
anzugeben, die eine minimale Menge an teurem, korrosionsbeständigem Material benötigt.
Ferner sieht die Erfindung eine Kurzschlußschutzvorrichtung
vor, und zwar in Zusammenarbeit mit einer Gasdichtung zwischen der Versorgungsgassammelleitung und der offenen
BAD ORIGINAL
Stirnfläche eines Elektrolytzellenstapels.
Erfindungsgemäß wird eine elektrische Kurzschlußschutzvorrichtung
in Kombination mit einer Gasdichtung vorgesehen, und zwar zur Verwendung an der offenen Stirnfläche
eines elektrolytischen Zellenstapels. Eine Schutzvorrichtung weist einen im ganzen nicht-porösen, elektrisch
isolierenden Schirm an den Randteilen von mindestens zwei Stapelzellen auf, und zwar in Verbindung mit
dem porösen Abdichtmedium der Gasdichtung. Eine elektrisch-leitende Folie aus korrosionsbeständigem Material
ist elektrisch mit dem negativen Potential des Zellenstapels gekuppelt. Die Folie ist an der Oberfläche des
porösen Abdichtmediums angeordnet, und zwar entgegengesetzt gegenüber, aber im ganzen in Ausrichtung mit dem
elektrisch-isolierenden Schirm. Elektrolytisch aufgelöste Metallionen von der Zellenstapelstruktur an positiveren
elektrischen Stellen wandern bevorzugt zu der negativ vorgespannten Folie anstelle zur Stapelstirnfläche, um
das Herausplattieren von Metallen zu minimieren, was die
Zellen des Stapels elektrisch kurzschließen kann.
Gemäß spezieller Aspekte der Erfindung ist der elektrischisolierende
Schirm ein Keramikmaterial, das im wesentliehen undurchlässig oder nicht-porös für den geschmolzenen
Carbonatelektrolyt ist, der in den Stapelzellen verwendet wird und ferner ist der Schirm vorzugsweise ein
dünner Streifen aus nicht-porösem Aluminiumoxid.
Gemäß weiterer Aspekte der Erfindung besteht die korrosionsbeständige,
elektrisch-leitende Folie aus einem Edelmetall oder einer Edelmetallegierung, die beispielsweise
Gold enthält, um der Korrosion durch den geschmolzenen Metallcarbonatelektrolyten bei erhöhten Temperaturen zu
widerstehen. Minimale Mengen der goldenthaltenden Folie werden verwendet. Beispielsweise kann eine Folie von un-
gefähr 1 bis 2 cm Breite, 50 bis 100 Mikron Dicke und
2 bis 3 cm Länge ausreichend sein.
Gemäß weiterer Aspekte der Erfindung weist die Gasdichtung
eine erste Schicht aus porösem Abdichtmedium auf, und zwar in Abdichteingriff mit den Kantenoberflächen
der Gasversorgungssammelleitung, und ferner ist eine zweite Schicht aus porösem Abdichtmedium in Abdichteingriff
mit den Randflächenteilen des Zellenstapels vorge-
IQ sehen. Die beiden Schichten aus porösem Abdichtmedium
sind durch einen elektrisch-isolierenden Rahmenteil aus nicht-porösem Keramikmaterial getrennt, und zwar in
Abdichteingriff zwischen den Schichten aus Abdichtmedien. In dieser speziellen Anordnung ist die elektrisch-leitende,
korrosionsbeständige Folie zwischen der zweiten Schicht aus porösem Abdichtmedium und dem elektrischisolierenden
Rahmenteil angeordnet.
Gemäß weiterer Aspekte der Erfindung ist das poröse Abdichtmedium eine poröse Keramikmatte aus Zirkoniumoxid,
Aluminiumoxid oder Lithiumaluminat, und der elektrischisolierende Rahmenteil ist ein im ganzen nicht-poröses
Keramikmaterial einschließlich Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid oder Lithiumaluminat.
25
25
Gemäß einem weiteren speziellen Aspekt der Erfindung ist der nicht-poröse Schirm ein langgestreckter Streifen, der
sich in Längsrichtung zwischen dem porösen Abdichtmedium und den Randteilen des Zellenstapels erstreckt, und zwar
von der negativen Endplatte zu den zweiten bis fünften Zellen des am meisten negativen elektrischen Potentials.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
BAD ORIGINAL
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines elektrolytischen
Zellenstapels.
Im folgenden sei nun das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen elektrolytischen Zellenstapel 10 in schexnatischer Darstellung, und zwar mit einer Vielzahl
von Brennstoffzellen 11 mit negativen 13 und positiven
Endplatten für die Stapelhalterung. Eine Gasversorgungssammelleitung
oder Kammer 17 mit Kantenoberflächen 19 ist in Abdichteingriff mit einer Stirnfläche 21 des Zellenstapels
vorgesehen.
Eine Gasdichtung 23 sieht eine abdichtende Kupplung der Kantenoberflächen 19 der Gasversorgungssammelleitung
mit den Randoberflächen der Stapelstirnfläche 21 vor. Die Gasdichtung 23 ist ein umschlossener Rahmen, der derart
konstruiert ist, daß er den Umfang der Gassammelleitung an den Kantenoberflächen 19 abdichtet. Aus Gründen der Klarheit
der Darstellung sind die Dicken der Gasdichtungskomponenten bezüglich der Sammelleitung und des Stapels
übertrieben dargestellt. Ein typischer Abdichtrahmen ist in US-PS 4 414 294 dargestellt und auf diese Patentschrift
wird hier ausdrücklich aus diesem Grunde Bezug genommen. Wie gezeigt, weist die Gasdichtung 23 eine
erste Dichtung oder ein poröses Abdichtmedium 25 auf, einen soliden (festen) nicht-porösen Keramikrahmen 27
und ein zweites poröses Abdichtmedium oder eine Dichtung 29, wobei alle diese Bauteile in einer Schichtanordnung
zusammengepreßt sind zwischen den Randoberflächen der Stapelstirnfläche 21 und den Kantenoberflächen 19 der
Sammelleitung 17.
Beim typischen Elektrolytzellenstapelbetrieb wird der Elektrolyt aus den Brennstoff- oder anderen elektrolyti-
BAD ORIGINAL
sehen Zellen mindestens in das zweite poröse Abdichtmedium
29,angeordnet an der Zellenstapelstirnflache,sorbiert.
Positive Ionen wandern durch den Elektrolyten innerhalb des porösen Abdichtmediums 29 von den positiven zu den
negativen Endteilen des Stapels. Dieser Ionenfluß bewirkt einen Parallelstrom, der nicht nur vom Standpunkt
der Stapeleffizienz aus unerwünscht ist, sondern auch deshalb, weil positive Ionen aus Korrosionsprodukten an
elektrisch kurzgeschlossenen Zellen an dem negativen Endteil des Stapels abgeschieden werden können.
Es wurde festgestellt, daß der Ionenparallelstroin einen
Nettoeffekt hinsichtlich der ionischen Konzentrationen nur in den wenigen Zellen an den Extremenden des Zellenstapeis
ausübt. Im allgemeinen wird nur eine oder zwei Zellen in dieser Weise beeinflußt und in den meisten
Fällen sind nicht mehr als fünf Zellen darin verwickelt. Demgemäß erscheint das Risiko eines elektrischen Kurzschlusses
durch die Abscheidung von positiven Korrosionsprodukt-ionennur in den Zellen nahe dem negativen Potential
des Stapels vorhanden zu sein.
Die erfindungsgemäße elektrische Kurzschlußvorrichtung
ist vorgesehen für die Installation an dem negativen Stapelende. Die Vorrichtung weist einen dünnen Streifen
oder einen Kantenschirm 31 aus einem im ganzen nichtporösen elektrisch-isolierenden Material auf, der zwischen
dem Zellenstapelrand und dem porösen Abdichtmedium oder Dichtung 29 eingepaßt ist. Eine zweite Komponente
der Vorrichtung ist eine elektrisch-leitende Folie 33, angeordnet über die Dicke der Dichtung 29 hinweg vom
Schirm 31 ausgehend;
Der Schirm 31 besitzt eine Breite mindestens gleich der Breite des porösen Abdichtmediums 29 und eine Länge ausreichend,
UIt! sich mindestens längs des Rand . von der nega-
BAD ORIGINAL
tiven Endplatte zur zweiten Zelle oder möglicherweise bis
zu fünf elektrolytischen Zellen zu erstrecken. Der Schirm ist beispielsweise 1 bis 2 cm breit und von minimaler
Dicke, 500 Mikron oder weniger, um eine Störung mit der Abdichteffektivität des porösen Dichtmediums 29 zu vermeiden.
In einem Stapel,der geschmolzene Metallcarbonate als Elektrolyte verwendet und bei erhöhten Temperaturen
von 600 bis 700 0C betrieben wird, ist ein Schirm 31 aus einem keramischen Material vorgesehen, beispielsweise
aus Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder Lithiumaluminat. Vom
Standpunkt der Festigkeit und Praktikabilität aus gesehen,
hat sich Aluminiumoxid als das bevorzugte Material für den Schirm 31 herausgestellt. Der Schirm 31 ist im ganzen
nicht-porös, um in effektiver Weise für die Flüssigkeit
■j 5 oder den geschmolzenen Elektrolyt der Elektrolytzellen undurchdringlich
zu sein. Infolgedessen sieht der Schirm eine vergrößerte Pfadlänge und einen erhöhten Widerstand
gegenüber dem Parallelstromfluß vor, und zwar vorgespannt auf die Brennstoffzellen am negativen Ende des Stapels.
Diese erhöhte Pfadlänge und dieser erhöhte Widerstand sind von besonderer Wichtigkeit bei Betrachtung zusammen
mit der zweiten wichtigen Komponente der Kurzschlußschutzvorrichtungskombination.
Die Kurzschluß schutzvorrichtung weist auch eine elektrischleitende Folie 33 aus stark nicht-korrodierendem oder
inertem Material hinsichtlich der Umgebung des elektrolytischen Stapels auf. In Stapeln, die Verwendung von
bei hohen Temperaturen geschmolzenen Metallcarbonaten als Elektrolyt erfordern, haben sich nur Edelmetalle und deren
Legierung als für die Folie 33 geeignet herausgestellt. Folien, die Gold oder Legierungen mit Hauptgewichtsanteilen
von Gold enthalten, werden für den Aufbau der Folie 33 vorgesehen. Beispielsweise werden Gold oder Gold mit PIatin,
Rhodium oder Iridiumadditiven für den Gebrauch ins Auge gefaßt.
- ti ■-
Die elektrisch-leitende Folie 33 ist elektrisch bei 35 mit dem negativen Potential des Zellenstapels gekoppelt.
Die Folie ist von ähnlicher Form und Länge hinsichtlich des Kantenschirms 31 und sie ist, wie dargestellt, zwisehen
der Außenoberfläche des zweiten porösen Abdichtmediums 29 und dem keramischen Rahmenglied 27 der Gasdichtung
23 angeordnet. Wie im Falle des Kantenschirms 31 hat die Folie 33 minimale Dicke, beispielsweise 50 bis
100 Mikron, um deren Effekt auf die Abdichtanordnung zu minimieren und um die Kosten zu minimieren. Die Folie
ist typischerweise 1 bis 2 cm breit und ungefähr 2 bis 3 cm lang, was typischerweise hinsichtlich der Breite
dem Kantenschirm 31 entspricht, wobei aber die Länge kürzer ist.
Infolge des negativen Potentials der Folie 33 werden sich Korrosionsprodukt-Ionen die zu dem negativen Ende des
Zellenstapels hin wandern, auf der Folie 33 abscheiden und nicht an den Rändern der negativen Zellen im Brennstoffzellenstapel,
die durch den Kantenschirm blockiert sind.
Die Erfinder haben erkannt, daß die elektrische Kurzschlußschutzvorrichtung
mit sowohl dem Kantenschirm als auch der elektrisch-leitenden Folie nur an den Randseitenrändern
des negativen Endes der Brennstoffzellenstapelstirnflache
angeordnet werden muß. Demgemäß sind für jede Dichtanordnung zwischen der Sammelleitung und der ZeI-lenstapelstirnflache
zwei kurze Schutzvorrichtungen erforderlich, und zwar eine an jeder Seite des negativen
Stapelendes. In einem typischen Brennstoffzellenstapel sind vier Sammelleitungen oder vier Kammern erforderlich,
und zwar zwei zum Eingeben und zwei zum Austreten von Gasströmungen. In einer solchen Anordnung sind acht Kurz-Schlußvorrichtungen
erforderlich.
BAD ORIGINAL
Im Betrieb eines geschmolzenes Carbonat verwendenden zwanzig Zellen aufweisenden Brennstoffzellenstapels mit
der erfindungsgemäßen Kurzschlußvorrichtung traten nach
2000 Betriebsstunden keine Kurzschlüsse an den oberen Brennstoffzellen auf. Vorausgegangene Versuchsläufe ohne
die erfindungsgemäßen Kurzschlußschutzvorrichtungen ergaben nur 200 bis 300 Stunden Betrieb, bevor elektrischer
Kurzschluß an den Zellen auftrat. Dieser Brennstoffzellenstapelprototyp
umfaßte aus rostfreiem Stahl bestehende Bauteile, Nickeloxidkathoden, Nickelanoden und poröse
Matrizen aus Lithiumaluminat zur Umschließung des Lithium- und Kaiiumcarbonatelektrolyts. Nach Inspektion
der Zelle stellten die Erfinder Korrosion des rostfreien Stahles am positiven Ende des Stapels fest und Eisen war
auf die elektrisch-leitende Folie,vorgesehen mit einem Hauptgewichtsanteil von Gold, plattiert.
Die vorliegende Erfindung sieht eine verbesserte preiswerte Kurzschlußschutzvorrichtung vor, die zusammen mit
einem Stapel aus elektrolytischen Zellen verwendet werden kann. Sowohl Brennstoffzellenanordnungen und auch andere
Installationen aus elektrolytischen Zellen werden Vorteile durch die erfindungsgemäße Kurzschlußschutzvorrichtung
haben. Elektrische Kurzschlüsse können dabei verhindert werden, die ansonsten am negativen Ende des Zellenstapels
auftreten können, und zwar typischerweise zwischen den ersten bis fünften Zellen. Relativ kleine Mengen
und Größen an inerten, korrosionsbeständigen Materialien, wie beispielsweise Edelmetalle, werden verwendet,
so daß die Gesamtkosten nicht übermäßig sind.
Es können verschiedene Änderungen in der beanspruchten Erfindung vorgenommen werden. Beispielsweise zeigt die Zeichnung
und beschreibt die Beschreibung den Elektrolytzellenstapel,ausgerichtet
mit dem negativen Ende am oberen Ende und mit dem positiven Ende am Boden. Obwohl dies eine be-
vorzugte Ausrichtung ist, um die positive Ionenwanderung
zum negativen Ende des Stapels zu behindern, so sind auch Anordnungen verwendbar, bei denen das negative Ende nach
unten oder zur Seite weist.
Obwohl die Erfindung hinsichtlich eines speziellen Ausführungsbeispiels
beschrieben wurde, so ist doch klar, daß verschiedene Änderungen in den Materialien der Form
und den Einzelheiten durch einen Fachmann vorgenommen werden können.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Eine elektrische Kurzschlußschutzvorrichtung wird in
einem Stapel aus elektrolytischen Zellen vorgesehen, und zwar durch die Kombination eines dünnen, nicht-porösen
keramischen Schirms und einer Edelmetallfolie, angeordnet auf entgegengesetzt liegenden Seiten des Abdichtmediums
in einer Gassammelleitungsdichtung. Der dünne keramische Schirm, wie beispielsweise aus Aluminiumoxid, ist zwischen
der porösen Dichtung und der Zellenstapelstirnflache angeordnet, und zwar an den Rändern der negativen Endplatte
gegenüber den am meisten negativen Zellen, um so den Ionenstromfluß zu sperren. Die Edelmetallfolie,
beispielsweise aus Gold, ist elektrisch mit dem negativen Potential des Stapels gekoppelt, um positive Ionen an
harmlosen Stellen,weggelegen von der Stapelstirnfläche
zu sammeln. Infolgedessen scheiden sich Korrosionsprodukte von der Stapelstruktur auf der Folie und nicht auf der
3Q Stapelstirnfläche ab, so daß der elektrische Kurzschluß
von Zellen am negativen Ende des Stapels eliminiert wird.
BAD ORIGINAL
Leerseite -
Claims (10)
1. Elektrische Kurzschlußvorrichtung in Kombination mit
einer Gasdichtung zwischen einer Gasversorgungs-Sammelleitung und einer Stirnfläche eines Elektrolytzellenstapels,
wobei der Stapel entgegengesetzte Enden negativen und positiven elektrischen Potentials
aufweist, wofcei die erwähnte Gasdichtung ein poröses
Abdichtmedium zwischen Randteilen der Stapelstirnfläche und der Sammelleitung aufweist, und wobei
die elektrische Kurzschlußvorrichtung folgendes aufweist:
einen im ganzen nicht-porösen elektrisch isolierenden
Schirm zwischen den Randteilen von mindestens zwei Zellen im negativen Ende des Stapels und des porösen
Dichtmittels, und
eine elektrisch-leitende Folie aus korrosionsbeständigem Material elektrisch gekoppelt mit dem negativen
Potential des Zellenstapels, wobei die Folie über die Dicke des porösen Dichtmediüme hinweg
angeordnet ist von dem elektiiscn-isol:srenden Schirm
BAD ORIGINAL
aus in Ausrichtung im wesentlichen damit, wobei elektrolytisch aufgelöste Metallionen bevorzugt zur
Folie wandern anstelle zur Stirnfläche des Brennstoffzellenstapels
.
5
5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzellen im Stapel einen geschmolzenen
Elektrolyt aus Metallcarbonat aufweisen, welches das poröse Dichtmedium zwischen dem Schirm
und der Folie durchdringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,'daß der isolierende Schirm aus Keramikmaterial
besteht, welches im wesentlichen für den geschmolzenen Elektrolyt in dem Zellenstapel
undurchdringlich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material nicht-poröses Aluminiumoxid
in einem dünnen Streifen aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die korrosionsbeständige Folie aus einem Edelmetall besteht oder
aus einer Legierung aus Edelmetallen, um der Korrosion durch den geschmolzenen Metallcarbonatelektro-Iyt
im wesentlichen zu widerstehen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrisch-leitende Folie ungefähr 1 bis 2 cm breit ist, ungefähr 2 bis
3 cm lang und ungefähr 50 bis 100 Mikron dick.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch-leitende Folie einen Hauptgewichtsanteil an Gold aufweist.
BAD ORIGINAL
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdichtung eine erste Schicht
aus porösem Abdichtmedium in Dichteingriff mit den Kantenoberflächen der Gasverscrgungssammelleitung
aufweist, ferner eine zweite Schicht aus porösem Abdichtmedium in Dichteingriff mit den Randteilen
der Zellenstapelstirnflache und einen elektrischleitenden Rahmenteil aus nicht-porösem Keramikmaterial
zwischen und in Abdichteingriff mit den ersten und zweiten Schichten aus porösem Abdichtmedium
und wobei die elektrisch-leitende Folie zwischen der zweiten Schicht aus porösem Abdichtmedium und
dem elektrisch-leitenden Rahmenteil angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Abdichtmedium eine poröse Matte aus
Keramikmaterial ist, und zwar einschließlich Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid oder Lithiumaluminat, und
wobei der elektrisch-isolierende Rahmenteil ein im ganzen nicht-poröses Keramikmaterial ist, einschließlich
Zirconoxid, Aluminiumoxid oder Lithiumaluminat.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche,
und zwar Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm und die Folie langgestreckte Streifen sind,
die sich in Längsrichtung entlang der entgegengesetzten Oberfläche des porösen Abdichtmediums erstrecken,
wobei der Kantenschirm an Randteile der Zellenstapelstirnfläche von der negativen Endplatte
zu den zweiten bis fünften Zellen des negativsten elektrischen Potentials im Stapel vorgesehen ist.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/676,340 US4548874A (en) | 1984-11-29 | 1984-11-29 | Short protection device for stack of electrolytic cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542324A1 true DE3542324A1 (de) | 1986-05-28 |
DE3542324C2 DE3542324C2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=24714131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3542324A Expired - Fee Related DE3542324C2 (de) | 1984-11-29 | 1985-11-29 | Elektrische Kurzschlußvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4548874A (de) |
JP (1) | JPS61133574A (de) |
DE (1) | DE3542324C2 (de) |
FR (1) | FR2573922B1 (de) |
GB (1) | GB2167894B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6130968U (ja) * | 1984-07-28 | 1986-02-25 | 株式会社 富士電機総合研究所 | 燃料電池セルスタツク |
US4835073A (en) * | 1985-04-08 | 1989-05-30 | Gas Research Institute | Molten carbonate electrolyte creepage barrier |
US4818639A (en) * | 1985-04-08 | 1989-04-04 | Gas Research Institute | Molten carbonate electrolyte creepage barrier |
US4626481A (en) * | 1985-11-01 | 1986-12-02 | Altus Corporation | Common electrolyte manifold battery |
US4643954A (en) * | 1985-12-23 | 1987-02-17 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Device for equalizing molten electrolyte content in a fuel cell stack |
JPS62232868A (ja) * | 1986-04-02 | 1987-10-13 | Mitsubishi Electric Corp | ガス分配器 |
US4728585A (en) * | 1986-12-24 | 1988-03-01 | International Fuel Cells Corporation | Fuel cell stack with combination end-pressure plates |
US4761348A (en) * | 1987-03-17 | 1988-08-02 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Electrolytic cell stack with molten electrolyte migration control |
US4895774A (en) * | 1988-02-17 | 1990-01-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Molten carbonate fuel cell |
US5110692A (en) * | 1990-08-20 | 1992-05-05 | Energy Research Corporation | Gasket for molten carbonate fuel cell |
US5478663A (en) * | 1994-03-22 | 1995-12-26 | International Fuel Cells Corporation | Edge seals for molten carbonate fuel cell stacks |
US20020164519A1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-11-07 | Jian Li | Electrolyte creepage barrier for liquid electrolyte fuel cells |
US6514636B2 (en) * | 2000-12-13 | 2003-02-04 | Fuelcell Energy, Inc. | Ultra-smooth dielectric members for liquid electrolyte fuel cells |
US6696618B2 (en) * | 2001-12-12 | 2004-02-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent composites exhibiting swelling/deswelling properties |
US7108937B2 (en) * | 2003-10-16 | 2006-09-19 | Utc Fuel Cells, Llc | Reducing PEM fuel cell hard freeze cycles |
KR101049830B1 (ko) | 2004-04-21 | 2011-07-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지 시스템 |
US8765320B2 (en) | 2008-11-26 | 2014-07-01 | Ballard Power Systems Inc. | External manifold for minimizing external leakage of reactant from cell stack |
US20210143448A1 (en) * | 2019-11-12 | 2021-05-13 | Bryan M. Blackburn | Solid-state electrochemical devices having coated components |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798142A (en) * | 1969-08-28 | 1974-03-19 | Courtaulds Ltd | Corrosion protection |
US4345009A (en) * | 1979-08-17 | 1982-08-17 | United Technologies Corporation | Fuel cell stack compressive loading system |
US4377445A (en) * | 1980-11-07 | 1983-03-22 | Exxon Research And Engineering Co. | Shunt current elimination for series connected cells |
US4414294A (en) * | 1982-09-27 | 1983-11-08 | The United States Of America As Represented By The U.S. Department Of Energy | Electrically insulating and sealing frame |
US4465742A (en) * | 1978-09-05 | 1984-08-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Gold-plated electronic components |
US4467018A (en) * | 1981-07-31 | 1984-08-21 | Electric Power Research Institute | Manifold dielectric barrier for a fuel cell electrical power generation system |
-
1984
- 1984-11-29 US US06/676,340 patent/US4548874A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-10-29 GB GB08526634A patent/GB2167894B/en not_active Expired
- 1985-11-22 JP JP60263642A patent/JPS61133574A/ja active Granted
- 1985-11-28 FR FR8517598A patent/FR2573922B1/fr not_active Expired
- 1985-11-29 DE DE3542324A patent/DE3542324C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798142A (en) * | 1969-08-28 | 1974-03-19 | Courtaulds Ltd | Corrosion protection |
US4465742A (en) * | 1978-09-05 | 1984-08-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Gold-plated electronic components |
US4345009A (en) * | 1979-08-17 | 1982-08-17 | United Technologies Corporation | Fuel cell stack compressive loading system |
US4377445A (en) * | 1980-11-07 | 1983-03-22 | Exxon Research And Engineering Co. | Shunt current elimination for series connected cells |
US4467018A (en) * | 1981-07-31 | 1984-08-21 | Electric Power Research Institute | Manifold dielectric barrier for a fuel cell electrical power generation system |
US4414294A (en) * | 1982-09-27 | 1983-11-08 | The United States Of America As Represented By The U.S. Department Of Energy | Electrically insulating and sealing frame |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2573922A1 (fr) | 1986-05-30 |
JPH0558236B2 (de) | 1993-08-26 |
JPS61133574A (ja) | 1986-06-20 |
GB2167894A (en) | 1986-06-04 |
GB8526634D0 (en) | 1985-12-04 |
GB2167894B (en) | 1987-11-04 |
DE3542324C2 (de) | 1995-01-26 |
FR2573922B1 (fr) | 1988-05-13 |
US4548874A (en) | 1985-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3542324C2 (de) | Elektrische Kurzschlußvorrichtung | |
EP0142029B1 (de) | Speicherzellenverbindung | |
DE2135070C2 (de) | Elektrolysiervorrichtung | |
DE2262173C3 (de) | ||
DE60017604T2 (de) | Bipolarer separatorplatte mit verbesserten nassdichtungen | |
DE1421051B2 (de) | Mehrfachelektrolysezelle | |
DE2656650A1 (de) | Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle | |
DE4208057C2 (de) | Zellaufbau für Elektrolyseure und Brennstoffzellen | |
DE2521233A1 (de) | Endreagierende elektrochemische batterie | |
DE69109971T2 (de) | Abdichtung für Brennstoffzellenbatterie mit geschmolzenen Karbonaten. | |
DE2812055C2 (de) | Bipolare Elektrode | |
DE2135873B2 (de) | Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen | |
DE19835253A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle | |
WO2022128856A2 (de) | Anordnung elektrochemischer zellen | |
DE19836352A1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle | |
DE3815266A1 (de) | Elektrolyseur | |
EP0753604B1 (de) | Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen | |
DE2125941A1 (de) | Bipdare Zelle | |
DE2148337A1 (de) | Bipolare mehrfach-elektrolysezelle mit diaphragma | |
DE10128774A1 (de) | Plattenwärmeaustauscher mit anodischem Korrosionsschutz | |
DE3005795C2 (de) | Beschichtete Metallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen | |
DE19523635C2 (de) | Stromkollektor für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit vermindertem Oberflächenwiderstand, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und dessen Verwendung | |
DE2620792C2 (de) | Galvanisches Element mit suspendierter Elektrode | |
DE1565926C3 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Schneidkanten | |
DE19812512A1 (de) | Kathode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |