DE3541833A1 - Schlupfgeregelte bremsanlage - Google Patents
Schlupfgeregelte bremsanlageInfo
- Publication number
- DE3541833A1 DE3541833A1 DE19853541833 DE3541833A DE3541833A1 DE 3541833 A1 DE3541833 A1 DE 3541833A1 DE 19853541833 DE19853541833 DE 19853541833 DE 3541833 A DE3541833 A DE 3541833A DE 3541833 A1 DE3541833 A1 DE 3541833A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- booster
- brake
- piston
- pressure
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/446—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte Bremsanlage
für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem statischen Brems
kreis, in den im Regelfalle Druckmittel aus einem dynami
schen Druckmittelkreis einsteuerbar ist und mit einem
Bremsdruckgeber, der eine Bauptzylinderanordnung und einen
hydraulischen Bremskraftverstärker mit Regelventil und mit
einem mit dem Bremspedal koppelbaren Verstärkerkolben auf
weist, wobei zwischen Verstärkerkolben und Bremspedal ein
in den Verstärkerraum eintauchendes Druckglied vorgesehen
ist, das an den Ventilkolben des Regelventils über ein
Hebelgestänge ängelenkt ist.
Bekannte mehrkreisige Bremsanlagen, die nach dem Prinzip
des dynamischen Einströmens in einen Bremskreis arbeiten
und bei denen der dynamische Druck dem Druck entspricht,
der auch auf den hydraulischen Verstärkerkolben einwirkt,
haben den Nachteil, daß bei Ausfall dieses Kreises sowohl
die Verstärkung als auch die Bremswirkung dieses Kreises
verloren geht.
Es ist weiterhin eine Bremsanlage bekannt (P 35 07 484.1),
bei der an den Hauptzylinder ein Füllstufenzylinder mit
einem in dessen Stufenbohrung verschiebbar gelagerter
Zweistufenkolben angeschlossen ist und bei der vor der
großen Stufe des Zweistufenkolbens eine Druckkammer und
vor der kleinen Stufe des Zweistufenkolbens eine Füllkam
mer angeordnet ist, wobei die Druckkammer mit dem Ver
stärkerraum und die Füllkammer an die eine Arbeitskammer
des Hauptzylinders oder die Bremsleitung angeschlossen
ist. In die Verbindungsleitung, die den Verstärkerraum mit
der Druckkammer des Füllstufenzylinders verbindet, ist
außerdem ein Rückschlagventil eingeschaltet, wobei der
Steuerschieber des Bremsventils mit einem Ventilkorper zu
sammenwirkt, über den das Bremsventil mit der Druckkammer
verbunden ist. Diese bekannte Bremsanlage hat den Nach
teil, daß der Füllstufenzylinder, der bei Ausfall des
Bremskraftverstärkers einen "Übersetzungssprung" bewirkt,
damit die Fußkraft des Fahrers für einen Bremsvorgang aus
reicht, außerhalb des eigentlichen Bremsdruckgebers ange
ordnet ist, weshalb zusätzliche Druckleitungen verlegt
werden müssen. Darüber hinaus ist bei der bekannten Brems
anlage von Nachteil, daß der Verstärkerkolben einen ver
gleichsweise großen Durchmesser aufweisen muß, da seine
Querschnittsfläche nicht voll in Betätigungsrichtung wirk
sam ist, sondern auch die Querschnittsfläche seines
Schaftes kompensiert, mit der der Schaft durch die pedal
seitige Gehäusewand des hydraulischen Verstärkers nach
außen zu hindurchgeführt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Bremsanlage der in Frage stehenden Art zu schaffen,
bei der der Verstärkerkolben bei kleinster Querschnitts
fläche eine maximale Verstärkungskraft bewirkt und bei der
ein für einen Übersetzungssprung vorgesehener "Füllstufen
raum" dem Verstärkerkolben unmittelbar nachgeschaltet ist,
wobei dieser Füllstufenraum außerdem im Regelfalle als
hydraulische Sperre für die Hauptzylinderkolben dienen
soll, so daß keine Rückwirkungskräfte am Bremspedal spür
bar werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der mit
dem Hauptzylinderkolben in Wirkverbindung stehende Ver
stärkerkolben in einen Füllstufenraum, beispielsweise in
die den Schaft des Hauptzylinderkolbens umschließende
Ringkammer eintaucht, wobei die Ringkammer über einen
Druckmittelweg mit einem statischen Bremskreis verbunden
ist und wobei in den Druckmittelweg zwei Ventile einge
schaltet sind, von denen das eine ein in Abhängigkeit des
im Verstärkerraum herrschenden hydraulischen Drucks ge
steuertes Ventil ist, das bei Erreichen eines Solldruckes
im Verstärkerraum eine Druckmittelverbindung zwischen dem
Druckmittelweg und der Vorkammer der Hauptzylinderanord
nung herstellt, während das andere Ventil als elektromag
netisch betätigtes Ventil im Regelfalle den Druckmittel
durchfluß von der Ringkammer zum statischen Bremskreis und
zur Vorkammer sperrt.
Vorzugsweise weist der in einer Bohrung der Wand des
hydraulischen Verstärkers gelagerte Verstärkerkolben an
seinem dem Bremspedal zugekehrten Ende eine Ausnehmung,
beispielsweise eine schlitzförmige Aussparung auf, in der
das verstärkerkolbenseitige Ende eines mit der Druckstange
gekoppelten Druckglieds geführt ist, wobei das mit dem
Ventilkolben des Regelventils in Wirkverbindung stehende
zweihebelige Hebelgestänge einerseits mit einem Arm des
einen Hebels mit dem Druckglied und andererseits mit min
destens einem Schenkel des anderen Hebels mit einem in den
Verstärkerraum hineinragenden Abschnitt des Verstärker
kolbens gekoppelt ist.
Zweckmäßigerweise weist das dem Bremspedal zugekehrte, mit
einer schlitzförmigen Aussparung versehene Ende des Ver
stärkerkolbens an mindestens einer der beiden einander zu
gekehrten Innenflächen der Aussparung eine taschenförmige
Ausnehmung, eine Kulisse oder eine Gleitbahn (55, 5) auf,
in die ein freies Ende eines Schenkels des einen Hebels
des Hebelgestänges eingreift.
Um eine bestimmte Relativverschiebung zwischen dem Druck
glied und dem Verstärkerkolben zu ermöglichen, weist der
eine der beiden über einen Bolzen gelenkig miteinander
verbundenen Hebel des Hebelgestänges einen gabelförmig
ausgebildeten Arm auf, dessen beide Schenkel mit ihren
Enden jeweils in Ausnehmungen oder Kulissen eingreifen,
die an den einander diametral gegenüberliegenden Innen
flächen der schlitzförmigen Aussparung des Verstärker
kolbens vorgesehen sind.
Mit Vorteil ist das in einer Bohrung des Gehäuses des
hydraulischen Verstärkers dichtend geführte Druckglied an
seinem dem Verstärkerkolben zugewandten Ende mit zwei
zueinander parallelen Führungsflächen (62, 63) versehen,
mit denen das Druckglied an den Innenflächen der schlitz
förmigen Aussparung des Verstärkerkolben anliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil, das
in den Druckmittelweg eingeschaltet ist, über den die
Ringkammer entweder mit dem statischen Bremskreis oder mit
der Vorkammer der Hauptzylinderanordnung verbindbar ist,
ein 3/2-Wegeventil, wobei in den Druckmittelweg, der die
Ringkammer mit dem 3/2-Wegeventil verbindet, ein 2/2-Wege
ventil eingeschaltet ist, über das die Druckleitung ab
sperrbar oder mit dem 3/2-Wegeventil verbindbar ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der
beigefügten Abbildungen eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung hervor.
Gemäß Fig. 1 besteht die Bremsanlage nach der Erfindung im
wesentlichen aus einem pedalbetätigten langgestreckten
hydraulischen Bremsdruckgeber, der in seiner Gesamtheit
mit 1 bezeichnet ist, aus einer Hilfsdruckquelle 2, einem
Vorrats- und Druckausgleichsbehälter 3 und aus elektromag
netisch betätigbaren 2/2-Wegeventilen 4 bis 6, über die
die Radbremsen bzw. Vorder- und Hinterräder VR, VL, HR und
HL in drei hydraulisch getrennten Bremskreisen ange
schlossen sind. Die Ventile 4 bis 6 sind normalerweise,
d.h. solange sie nicht erregt sind, auf Durchlaß
geschaltet. Ferner ist eine von den Vorder- und von den
Hinterrädern VR, VL, HR, HL zu dem Ausgleichsbehälter 3
führende Rücklaufleitung 10 vorhanden, die jedoch mit
Hilfe von drei weiteren 2/2-Wegeventilen 7 bis 9 von den
Radbremszylindern abgetrennt ist, solange die Ventile 7
bis 9 nicht erregt sind.
Der Bremsdruckgeber 1 setzt sich wiederum aus einem
hydraulischen Bremskraftverstärker 11 und aus einer Haupt
zylinderanordnung 12 zusammen.
An den Bremskraftverstärker 11 ist ein Bremskreis, nämlich
der Hinterrad-Bremskreis 14, direkt angeschlossen, während
die beiden Arbeitsräume 15 und 16 der Hauptzylinderanord
nung 12, die hier als Tandem-Hauptzylinder ausgebildet
ist, über separate Bremskreise 17 und 18 jeweils mit einem
Vorderrad VR bzw. VL verbunden sind. Die beiden Hauptzy
linderkreise 17, 18 einer derartigen Anordnung werden als
statische Druckmittelkreise, der Hinterachskreis 14 als
dynamischer Druckmittelkreis bezeichnet, weil in diesem
Kreis 14 der Druck von der Stellung eines über ein Hebel
gestänge 13 pedalbetätigten Regelventiles 19 bestimmt
wird, welches je nach Verschiebung eines Ventilkolbens 20
mehr oder weniger Druck aus der Hilfsenergiequelle 2 in
den Verstärkerraum 21 und von dort in den Bremskreis 14
einströmen läßt.
Der bei Betätigung eines Bremspedales 22 im Verstärkerraum
21 aufgebaute bzw. durch das Regelventil 19 eingesteuerte
Druck wirkt gleichzeitig auf die Kolben 23, 24 der Haupt
zylinderanordnung 12 und führt, wie ohne weiteres ver
ständlich ist, zum Aufbau von Bremsdruck in den Arbeits
räumen 15 und 16 der beiden statischen Bremskreise 17, 18,
die zu den Vorderrädern VR und VL führen. In einer Vor
kammer 25 der Hauptzylinderanordnung 12 herrscht zunächst
noch Atmosphärendruck, weil diese Kammer über ein soge
nanntes Hauptventil 26 in der Ruhestellung, in der das
Ventil nicht erregt ist, mit dem Druckausgleichsbehälter 3
in Verbindung steht.
An jedem Rad VL, VR, HL, HR des mit der erfindungsgemäßen
Bremsanlage ausgerüsteten Fahrzeugs befindet sich ein
Sensor, der z.B. als induktiver Meßwertaufnehmer ausge
bildet ist und der Informationen über das Raddrehverhalten
in einen elektronischen Regler (nicht dargestellt) ein
speist. Dieser Regler enthält u.a. eine elektronische Ver
knüpfungslogik in Form von festverdrahteten oder program
mierbaren Schaltkreisen, wie Microprozessoren, und erzeugt
nach Auswertung der Sensorsignale Steuerbefehle, die an
den Ausgängen anstehen und über nicht gezeigte Signallei
tungen zu den entsprechenden Magnetventilen 4 bis 9 und
26, 27 weitergeleitet werden.
Beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung wird das Haupt
ventil 26 umgeschaltet. Dadurch wird ein von dem Ver
stärkerraum 21 in die Vorkammer 25 führender Druckmittel
weg 28 freigegeben, so daß Druckmittel in die Vorkammer 25
einströmt. Durch Anschlußkanäle 29, 30 wird dieser Druck
zu Ringkammern 29, 30 innerhalb der Hauptzylinderanordnung
12 weitergeleitet. Aus diesen Kammern wird Druck über am
Umfang der Kolben 23, 24 angeordnete Manschettendichtungen
33, 34, die die Funktion von Rückschlagventilen ausüben,
dynamisch in die Arbeitskammern 15, 16 eingespeist, die mit
den Radbremsen der Vorderräder VL, VR in Verbindung
stehen.
Der dynamisch eingesteuerte Druck führt gleichzeitig zum
Umschalten des Wegeventils 35, das über die Signalleitung
36 an den Druckmittelweg 28 angeschlossen ist, so daß die
Druckleitung 38 gesperrt ist. Auch das elektromagnetisch
gesteuerte Wegeventil 27, über das im Falle einer normalen
Abbremsung die Ringkammern 37 an die mit dem Bremskreis 18
verbundene Druckleitung 39 angeschlossen ist, schaltet in
seine Sperrstellung um, so daß der Verstärkerkolben 40 und
damit auch der Hauptzylinderkolben 23 blockiert sind.
Im Falle eines ungeregelten Bremsvorgangs befindet sich
das Wegeventil 27 in der gezeichneten Stellung, so daß der
vom im Verstärkerraum 21 herrschende geregelte Druck den
Verstärkerkolben in Pfeilrichtung verschieben kann und das
in der Ringkammer 37 befindliche Druckmittel über die
Druckleitungen 41 das Wegeventil 35 und die Druckleitung
39 in den Bremskreis 18 einspeisen kann. Es ist klar, daß
der im Druckmittelweg 28 herrschende geregelte Druck das
Wegeventil 35 vorher in seine Durchlaßstellung umgeschal
tet haben muß.
In der Bremslösestellung befinden sich beide Wegeventile
27, 35 in den in der Abbildung dargestellten Stellungen,
wobei die Vorkammer 25 mit der Ringkammer 37 verbunden
ist. Der Verstärkerkolben 40 kann sich dadurch in seine
Ausgangsstellung entgegen der Pfeilrichtung zurückbewegen.
Bei einem Defekt im Hilfsenergieversorgungssystem 2, das
im wesentlichen aus einer Druckmittelpumpe 42 mit dem zu
gehörigen Rückschlagventil 43 und aus einem Druckmittel
speicher 44 besteht, spricht die Druckwarnschaltung (DWS)
45 an, meldet diesen Zustand dem elektrischen Regler der
Bremsanlage und führt, je nach Höhe des Restdruckes, zur
Teilstillegung oder Abschaltung der Bremsschlupfregelung.
Die Druckwarnschaltung 45 ist in dem gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung notwendig, weil die Hilfsener
gie bei normaler, ungeregelter Bremsung zur Bremskraftver
stärkung in den statischen Druckkreisen 17, 18 und zur
Bremsdruckerzeugung in dem dynamischen Bremskreis 14 ver
wendet wird.
Wie insbesondere auch aus Fig. 2 (die einen Teil-Längs
schnitt durch die Verstärkerkolben-Baugruppe nach Fig. 1
in einer anderen Schnittebene zeigt) ersichtlich ist,
weist der Verstärkerkolben 40 eine schlitzförmige Aus
sparung 46 auf, in der der Schaft 49 eines Druckglieds 47
geführt ist, wobei beide Teile 40 und 42 mit Hilfe eines
Bolzens 48 miteinander gekoppelt sind. Im Schaft 49 des
Druckglieds 47 ist der Bolzen 48 durch ein Langloch 50
hindurchgeführt, so daß eine Relativverschiebung der Teile
40 und 47 zueinander möglich ist. Der über eine Druck
stange 51 mit dem Bremspedal 22 gekoppelte rechte Teile
des Druckglieds 47 ist zylindrisch ausgebildet und in
einer Bohrung 52 des Verstärker-Gehäuses 11 dichtend
geführt. Das in Fig. 1 in der Seitenansicht dargestellte
Hebelgestänge 13 weist zwei zweiarmige Hebel 53, 54 auf,
von denen der eine (Hebel 54) gabelförmig ausgebildet ist
und mit den freien Enden seiner beiden gabelförmigen
Schenkel 54 a, 54 b an den Innenseiten der schlitzförmigen
Aussparung 46 eingreift. Der andere mit dem Hebel 54
gelenkig verbundene zweiarmige Hebel 53 greift mit dem
Ende seines unteren Arms in eine schachtförmige Ausnehmung
57 ein, die sich im Druckglied 47 befindet.
Das in Fig. 3 perspektivisch und in vergrößertem Maßstab
dargestellte Hebelgestänge 13 zeigt die zwei über einen
Bolzen 61 gelenkig miteinander verbundenen Hebel 53, 54,
von denen der eine Hebel 54 einen gabelförmig ausgebil
deten Arm aufweist, dessen beide Schenkel 54 a, 54 b jeweils
mit ihren freien kreisscheibenförmigen Enden in die
Taschen, Kulissen oder Nuten 55, 56 eingreifen, die an den
Innenwänden der schlitzförmigen Aussparung 46 des pedal
seitigen Endes des Verstärkerkolbens 40 angeordnet sind.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Verstärker
kolben-Ausbildung besteht darin, daß die volle Quer
schnittsfläche F des dichtend im Gehäuse des Verstärkers
11 geführten Teils des Verstärkerkolbens 40 vom Druck im
Verstärkerraum 21 beaufschlagt und in Betätigungsrichtung
wirksam ist. Weiterhin besteht ein wichtiger Vorteil
darin, daß bei Ausfall des Bremskraftverstärkers das in
der Ringkammer 37 vorhandene Druckmittel nicht in den
Bremskreis 18 (über die Druckleitungen 41, 39) gedrückt
wird, sondern in die Vorkammer 25 und von dort aus in die
Rücklaufleitung 58 und den Vorratsbehälter 3, so daß ein
"Übersetzungssprung" erfolgt, der den Fahrer des Fahrzeugs
in die Lage versetzt, (ausschließlich über die Fußkraft)
eine Abbremsung des Fahrzeugs zu bewirken.
- Auflistung der Einzelteile
1 Bremsdruckgeber
2 Hilfsdruckquelle
1 Vorrats- und Druckausgleichsbehälter
4 bis 6 2/2-Wegeventile
7 bis 9 2/2-Wegeventile
10 Rücklaufleitung
11 hydraulischer Bremskraftverstärker
12 Hauptzylinderanordnung
13 Hebelgestänge
14 Bremskreis (Hinterräder)
15 und 16 Arbeitsraum
17 und 18 Bremskreis
19 Regelventil
20 Ventilkolben
21 Verstärkerraum
22 Bremspedal
23 und 24 Hauptzylinderkolben
25 Vorkammer
26 Hauptventil
27 2/2-Wegeventil, elektromagnetisch gesteuert
28 Druckmittelweg
29 und 30 Anschlußkanal
31 und 32 Ringkammer
33 und 34 Manschettendichtung
35 3/2-Wegeventil, hydraulisch angesteuert
36 Signalleitung
37 Ringkammer
38 und 39 Druckleitung
40 Verstärkerkolben
41 Druckleitung
42 Druckmittelpumpe
43 Rückschlagventil
44 Druckmittelspeicher
45 Druckwarnschalter
46 schlitzförmige Aussparung
47 Druckglied
48 Bolzen
49 Schaft
50 Langloch
51 Druckstange
52 Bohrung
53 und 54 Hebel
54 a und 54 b Schenkel des Hebels 54
55 und 56 Nut, Kulisse, Aussparung
57 schachtförmige Ausnehmung
58 Rücklaufleitung
59 Schaft
60 Bohrung
61 Bolzen
62 und 63 Führungsfläche
64 Sicherungsring
Claims (7)
1. Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit
mindestens einem statischen Bremskreis (17, 18), in
den im Regelfalle Druckmittel aus einem dynamischen
Druckmittelkreis einsteuerbar ist und mit einem
Bremsdruckgeber (1), der eine Hauptzylinderanordnung
(12) und einen hydraulischen Bremskraftverstärker
(11) mit Regelventil (19) und mit einem mit dem
Bremspedal (22) koppelbaren Verstärkerkolben (40)
aufweist, wobei zwischen Verstärkerkolben (40) und
Bremspedal (22) ein in den Verstärkerraum (21) ein
tauchendes Druckglied (47) vorgesehen ist, das an den
Ventilkolben (20) des Regelventils (19) über ein
Hebelgestänge (13) angelenkt ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der mit dem Hauptzy
linderkolben (23) in Wirkverbindung stehende Verstär
kerkolben (40) in einen Füllstufenraum, beispiels
weise in die den Schaft (59) des Hauptzylinderkolbens
(23) umschließende Ringkammer (37) eintaucht, wobei
die Ringkammer (37) über einen Druckmittelweg (41,
39) mit einem statischen Bremskreis (18) verbunden
ist und wobei in den Druckmittelweg (41, 39) zwei
Ventile (27, 35) eingeschaltet sind, von denen das
eine ein in Abhängigkeit des im Verstärkerraum (21)
herrschenden hydraulischen Drucks gesteuertes Ventil
(35) ist, das bei Erreichen eines Solldruckes im Ver
stärkerraum (21) eine Druckmittelverbindung zwischen
dem Druckmittelweg (41, 39) und der Vorkammer (25)
der Hauptzylinderanordnung (12) herstellt, während
das andere Ventil (27) als elektromagnetisch betätig
tes Ventil im Regelfalle den Druckmitteldurchfluß von
der Ringkammer (37) zum statischen Bremskreis (18)
und zur Vorkammer (25) sperrt.
2. Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit
mindestens einem statischen Bremskreis (17, 18), in
den im Regelfalle Druckmittel aus einem dynamischen
Druckmittelkreis einsteuerbar ist und mit einem
Bremsdruckgeber (1), der eine Hauptzylinderanordnung
(12) und einen hydraulischen Bremskraftverstärker
(11) mit Regelventil (19) und mit einem mit dem
Bremspedal (22) koppelbaren Verstärkerkolben (40)
aufweist, wobei zwischen Verstärkerkolben (40) und
Bremspedal (22) ein in den Verstärkerraum (21) ein
tauchendes Druckglied (47) vorgesehen ist, das an den
Ventilkolben (20) des Regelventils (19) über ein
Hebelgestänge (13) angelenkt ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der in einer Bohrung
(60) der Wand des hydraulischen Verstärkers (11)
gelagerte Verstärkerkolben (40) an seinem dem Brems
pedal (22) zugekehrten Ende eine Ausnehmung,
beispielsweise eine schlitzförmige Aussparung (46)
aufweist, in der das verstärkerkolbenseitige Ende
eines mit der Druckstange (51) gekoppelten Druck
glieds (47) geführt ist, wobei das mit dem Ventilkol
ben (20) des Regelventils (19) in Wirkverbindung
stehende zweihebelige Hebelgestänge (13) einerseits
mit einem Arm (39) des einen Hebels (53) mit dem
Druckglied (47) gekoppelt ist und andererseits mit
mindestens einem Schenkel (54 a oder 54 b) des anderen
Hebels (54) mit einem in den Verstärkerraum (21) hin
einragenden Abschnitt des Verstärkerkolbens (40)
gekoppelt ist.
3. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das dem Bremspedal
(22) zugekehrte, mit einer schlitzförmigen Aussparung
(46) versehene Ende des Verstärkerkolbens (40) an
mindestens einer der beiden einander zugekehrten
Innenflächen der Aussparung (46) eine Kulisse, eine
taschenförmige Ausnehmung oder eine Gleitbahn (55, 5)
aufweist, in die ein freies Ende eines Schenkels (54 a
oder 54 b) des einen Hebels (54) des Hebelgestänges
(13) eingreift.
4. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach den Ansprüchen 2
und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
eine der beiden über einen Bolzen (61) gelenkig mit
einander verbundenen Hebel (54) des Hebelgestänges
(13) einen gabelförmig ausgebildeten Arm aufweist,
dessen beide Schenkel (54 a, 54 b) mit ihren Enden
jeweils in Ausnehmungen oder Kulissen (55, 56) ein
greifen, die an den einander diametral gegenüber
liegenden Innenflächen der schlitzförmigen Aussparung
(46) des Verstärkerkolbens (40) vorgesehen sind.
5. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren
der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das in einer Bohrung (52) des
Gehäuses des hydraulischen Verstärkers (11) dichtend
geführte Druckglied (47) an seinem dem Verstärker
kolben (40) zugewandten Ende zwei zueinander paral
lele Führungsflächen (62, 63) aufweist, mit denen das
Druckglied (47) an den Innenflächen der schlitzför
migen Aussparung (46) des Verstärkerkolbens (40)
anliegt.
6. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil, das in
den Druckmittelweg (39, 41) eingeschaltet ist, über
den die Ringkammer (37) entweder mit dem statischen
Bremskreis (18) oder mit der Vorkammer (25) der
Hauptzylinderanordnung (12) verbindbar ist, ein
3/2-Wegeventil ist.
7. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach den Ansprüchen 1
und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Druckmittelweg (41), der die Ringkammer (37) mit
dem 3/2-Wegeventil (35) verbindet, ein 2/2-Wegeventil
(27) eingeschaltet ist, über das die Druckleitung
absperrbar oder mit dem 3/2-Wegeventil (35) verbind
bar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853541833 DE3541833A1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853541833 DE3541833A1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3541833A1 true DE3541833A1 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=6286918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853541833 Withdrawn DE3541833A1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3541833A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264574A2 (de) * | 1986-10-15 | 1988-04-27 | ALFRED TEVES GmbH | Druckquelle, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage |
DE3728953A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
WO1990000126A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-11 | Alfred Teves Gmbh | Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage |
US5029951A (en) * | 1988-09-30 | 1991-07-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking system for an automotive vehicle |
CN108995640A (zh) * | 2018-09-07 | 2018-12-14 | 杭叉集团股份有限公司 | 一种车辆、制动力分配系统及其感载形变放大机构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2122786B2 (de) * | 1970-05-08 | 1978-03-16 | The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) | Bremskraftverstärker, insbesondere Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
DE3004349A1 (de) * | 1979-02-06 | 1980-08-14 | Ferodo Sa | Bremseinrichtung mit bremskraftverstaerkung |
DE3240404A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3317636A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Betaetigungsvorrichtung fuer die radbremsen einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3338322A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage |
DE3338250A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3408873A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-12 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage |
DE3418043A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
-
1985
- 1985-11-27 DE DE19853541833 patent/DE3541833A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2122786B2 (de) * | 1970-05-08 | 1978-03-16 | The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) | Bremskraftverstärker, insbesondere Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
DE3004349A1 (de) * | 1979-02-06 | 1980-08-14 | Ferodo Sa | Bremseinrichtung mit bremskraftverstaerkung |
DE3240404A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3317636A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Betaetigungsvorrichtung fuer die radbremsen einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3338322A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage |
DE3338250A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3408873A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-12 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage |
DE3418043A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264574A2 (de) * | 1986-10-15 | 1988-04-27 | ALFRED TEVES GmbH | Druckquelle, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage |
EP0264574B1 (de) * | 1986-10-15 | 1990-05-09 | ALFRED TEVES GmbH | Druckquelle, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage |
DE3728953A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
WO1990000126A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-11 | Alfred Teves Gmbh | Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage |
US5029951A (en) * | 1988-09-30 | 1991-07-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking system for an automotive vehicle |
CN108995640A (zh) * | 2018-09-07 | 2018-12-14 | 杭叉集团股份有限公司 | 一种车辆、制动力分配系统及其感载形变放大机构 |
CN108995640B (zh) * | 2018-09-07 | 2023-07-07 | 杭叉集团股份有限公司 | 一种车辆、制动力分配系统及其感载形变放大机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60011985T2 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher | |
DE3444828C2 (de) | ||
DE2452952C2 (de) | ||
WO1995016593A1 (de) | Fremdkraftbremsanlage | |
DE3607367A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE10238278A1 (de) | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit | |
DE3837525C2 (de) | ||
DE3529744A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3605997A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3611931A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung | |
DE3338251C2 (de) | ||
DE1924617A1 (de) | Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2942979C2 (de) | ||
DE3806227A1 (de) | Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4029114C2 (de) | Hydraulik-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE3533256A1 (de) | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems | |
DE3542601A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3541833A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3936851A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE3533255A1 (de) | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems | |
DE3531437A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3724896A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3502474A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3723914C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |