DE3436836A1 - Rollschuhe mit eigenantrieb - Google Patents
Rollschuhe mit eigenantriebInfo
- Publication number
- DE3436836A1 DE3436836A1 DE19843436836 DE3436836A DE3436836A1 DE 3436836 A1 DE3436836 A1 DE 3436836A1 DE 19843436836 DE19843436836 DE 19843436836 DE 3436836 A DE3436836 A DE 3436836A DE 3436836 A1 DE3436836 A1 DE 3436836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- wheel
- fact
- self
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/12—Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
Landscapes
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Rollschuhe mit
- Eigenantrieb.
- D.h.,die Kreft,die durch das Körpergewicht des Benutzers auf den Rollschuh wirkt'wird,über eine entsprechende Mechanik,in triebabrollende Kräfte vermadelt,in dem Sinne,das alle bekannten Eigenschaften des Rollschuhes im vorbekanntem Sinne,weitgehens erhalten bleiben.(z.3. bedtigtes Lenken durch Seitendruck usw.) Der Rollschuh treibt sich also durch Auftreten mit dem Fuß selber an.
- Der hier zur Anmeldung kommende Rollschuh unterscheidet sich jedoch sehr,schon von der Idee her,von den herkömmlichen Konstruktionen.
- Wiesen Typ kann man als Auto-Roller bezeichnen und wird in der weiteren Beschreibung auch als solcher bezeichnet.
- Technische und Funktionsbeschreibung des A.R.
- Der A.R. besteht aus zwei Hauptteilen.Der unteren Laufonstrution, an dem die vier Laufrollen und das Getriebe mit dem 5ten Rad befestigt sind und dem oberen Teil'der mit dem Schuh fest und zum unteren Teil hin,beweglich verbunden ist,so,das der obere Teil zum Unterteil einen spurgenauen Hub zuläßt.
- Die Verbindung beider Teile kann auf alle erdenklichen Arten erfolgen.Z.B. durch Nutführungen senkrecht zumm Unterteil,sowie mittels einer Verbindung,die sich mittels zusammenpressender Xunststoffteile ergibt.
- Eine Verbindung der beiden Teile kann sich ebenso (wie auf dem roto des Prototyps ersichtlich) durch Führungslaschen,die eine leichte Schwenkbewegung zum Unterteil geben,ausgeführt sein.
- -rer auf dem Foto ersichtliche Prototyp ist nur bedingt identisch mit dem zur Anmeldung beantweten Typ des A.Rollers.
- (Das Foto zeigt funktionstüchtige,eigenangetreibene Rollschuhe,die Jedoch 4 Räder besitzen,wobei pro Schuh jeweils 2 große,unabhängig voneinander,angetriebene Vorderräder vorhanden sind. einen zwei Laufrollen als Schleppräder) Dieses Foto soll nur der allgemeinen Erläuterung dienen Der Bub,der sich vom Ober- zum Unterteil des A.R. ergibt,durch das wechselseitige Auftreten von einem zum anderen Schuh,sich bei Entlastung des Schuhes wieder in Hubhöhe befindet'wird>durch den ausgeübten Druck des Körpergewichtes,über eine Nechanik,in kontinuiErlich ablaufende Rollkräfte verwandelt.
- Diese Rollkräfte wirken auf das Ste,mittige Rad ( Triebrad )ein, in dem Sinne,das eine Rollbewegung des A.R. ,zum Boden hin,in die gewünscht Laufrichtung erfolgt.
- Vom Ober zum Unterteil hin geschieht dieses mittels eines,am oberen Teil beweglich befestigten,verzahnten Cruckbolzenslder auf das Gètrieberitzel des unteren Fahrgestells,der Achse 1 einwirkt. und auf das Triebritzel eine Drehbewegung bewirkt.
- Dieses Ritzel ist mit dem inneren Teil eines Freilaufes fest verbunden.
- Der äussere Teil des Freilaufes ist Kettenverzahnt und mit einer rundumlaufenden Kette mit einem Kettenritzel der beweglich aufgehängten Achse 2 verbunden.
- Von diesem Kettenritzel der Achse 2 wird die Kraft auf eine,hiermit feet verbundene,gekapselte,Drehfeder (Kraftspeichèr) die wiederum mit dem Triebrad'das sich ebenfalls auf der Achse 2 befindet, verbunden ist.
- Auf diese Drehfeder,als Kraftspeicher bezeichnet,wird besonders hingewesen.
- Sie bewirkt das unbedingt notwendige Softanlaufen des A.R.,und bewirkt,da sie durch die Kapselung nicht unendlich Rückwickeln kann, die Auslösung des Freilaufes.
- Der Freilauf ergibt sich in Fahrtrichtung! Bei dieser Konstruktion wirken pro Schuh etwa 1 bis 2 Kilogramm, je nach Getriebeübersetzung,als treibende Kraft ein,die jeweils durch das Eigengewicht des Benützers gegeben ist.
- Die bis jetzt beschriebene Konstruktion beinhaltet einen einfachen Vorwärtstrieb des A.R. nur in einer Richtung Der Effekt des Vorwärts sowie RUckwärtsantriebes mit Freilauf der entsprechenden Fahrtrichtungen,ist folgendermaßen gegeben: Das Getriebe sowie die beschriebenen Funktionen ist als DopPel vorhanden,wobei 2 Freiläufe gegenläufig auf der Achse 1 vorhanden sind.
- Die Achse 2 enthält ebenso 2 hitzel mit 2 gegenslaufigen Speicherfedern,auf das eine Triebrad wirkend.
- Der Bubantrieb erfolgt ebenso wie beschrieben,jedoch mit einer zur Gabel ausgebildetem Doppeldruckbolzens. (Zshnstangen)Zwangsläufig greift nur eine der Zahnstangen in das entsprechende Triebrizel ein.
- Durch das Umschalten dieser Gabel auf die entsprechnsde Getriebeseite,ist ein Vor/sowie Rückwärtslauf'sowie Antrieb in beiden Richtungen gegeben.
- Ebenso ist der Freilauf für beide Fahrtrichtungen gegeben.
- Die Umschaltung für den Vor oder Rückwärtslauf erfolgt über das Triebrad.?esegt sich dieses Rad rückwärts,so wird über einen Doppethebel die Umschaltung von Vor auf Rückwärts auf die Hubgabel bewirkt,in gleicher Weise umgekehrt.
- Anlagen: 1x Zeichnung Seitenansicht, 1x Zeing. Draufsicht von Unten.
- Abb.1 Abb.2 1 Foto M)b. 3
Claims (8)
- Patentansprüche: nie Ansprüche sind im folgenden numerisch unter 1 - 9 bezeichnet.Der Auto-nollschuh (A.R.) unterscheidet sich wesentlich von den bekannten Konstruktionen dadurch'das er 1. einen xiFenantrieb besitzt,der durch das wechselseitige Aufsetzen des Körpergewichtes auf die beiden A.R. (pro Fuß einer),über eine Mechanik,erreicht wird,in dem Sinne,das sich dadurch abrollende Triebkräfte ergeben die dem A.R. einen entsprechenden Antrieb in die gewünschte Richtung geben.
- 2. dadurch,das der A.R. 5 Räder besitzt.Jeweils zwei Rollenpaare befinden sich auf Je einer softgelagerten,exentrisch zum A.R. angeordneten Achse,die sich vorn und hinten (wie herkömmlich bekannt) unterwärts an dem A.R. befinden.las 5te Rad ist das Triebrad .Es ist größer als die vier Laufrollen.Es ist diskusförmig ausgebildet und befindet sich genau Mittig des Rollenkreuzes,wobei das Rollenkreuz,als gedachte Linie,ittig der 4 Rollen anzunehmen ist.
- 3. dadurch,das er aus zrei Teilen besteht.Dem Unterbau /oder Fahrgestell ,der die 4 Rollen und das 5te Rad mit Getriebe trägt und der Oberkonstruktion,die,mit dem entsprechenden chuh fest und zum fahrgestell hin'beweglich verbunden ist.
- 4. dadurch,das er ein Getriebe besitzt,das in der Lage ist,die abgegebenen dub-oräfte,durch das Körpergewicht,in kontinuierllch ablaufende Rollkräfte zu veraandeln.(alle erdenklichen Getriebe Können, ausser den in der Beschreibung genannten,zur Anwendung kommen).
- 5. dadurch,das der Ä.R. einen gegenläufigen DoDpelfreilauf besitzt, so,das der Antrieb in beiden Richtungen funktioniert,sowia einen Freilauf für Je Vorwärts und Rückwärtsfahrt gewärhrleistet.Die Umschaltung für den Antrieb Vor und Rückwärts,sowfie der entsprechende Freilauf für beide Fahrtrichtungen'wird über das Triebrsd,je nach Laufrichtung,gesteuert.
- 6. Patentanspruch dadurch,das der A.R. eine Gang (Lauf) schaltung besitzt,die mindestens 2 Geschwindigkeiten in Jeder LaufrichtunR erlaubt.Die Gangachaltung wird per Hand am Getriebe durch Versetzung der Zahnräder vorgenommen (Festeinstellung).Handrastereinstellung.Sie kann Jedoch auch,mittels eines Bouwdenzuges o.ä. ferngesteuert werden,ebenso,wie das Getriebe des A.R. stufenlos funktionieren kann.
- 7. dadurch,das daß te Rad (Triebrad) beweglich zur Konstruktion aufgehängt(gelagert) iet und sich mittels Federandruck suf den Rolluntergrund anpreßt um Unebenheiten des Rolluntergrundes auszugleichen.
- 8. erstreckt sich der Patentanspruch darauf und ist als wesentliches merkmal zu beschten,das der A.R. einen Kraftspeicher besitzt.Dieser Kraftspeicher ist bei dieser Konstruktion als Drehfeder ausgebildet und im Triebrad intregiert.Er dient dazu,die Ruckartigen Hub und Antriebskräfte aufzunehmen und kontinuierlich auf den Bodenantrieb wieder abzugeben.(Softlauf) 9. dadurch,das der A.R. durch Fersendruck lenkbar ist Die Lenkbarkeit wird durch Fersendruck nach links oder rechts erreicht,dadurch,das daß Hintere Rollenpaar als Schleppradpaar auegebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436836 DE3436836A1 (de) | 1984-10-08 | 1984-10-08 | Rollschuhe mit eigenantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436836 DE3436836A1 (de) | 1984-10-08 | 1984-10-08 | Rollschuhe mit eigenantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436836A1 true DE3436836A1 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=6247362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843436836 Withdrawn DE3436836A1 (de) | 1984-10-08 | 1984-10-08 | Rollschuhe mit eigenantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3436836A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927650A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-21 | Cezary Klepacki | Dynaring |
DE4220798A1 (de) * | 1992-06-25 | 1992-11-26 | Schellhorn Karl Heinz | Tretfahrzeug |
NL1008838C2 (nl) * | 1998-04-08 | 1999-10-11 | Jan Hendrik Veenhuis | Inrichting voor het over een ondergrond voortbewegen van een persoon. |
FR2791271A1 (fr) * | 1999-03-26 | 2000-09-29 | Alain Bouvet | Planche de loisirs |
FR2811585A1 (fr) | 2000-07-12 | 2002-01-18 | Pascal Boyer | Patin a roulettes auto-entraine |
WO2002026334A1 (fr) * | 2000-09-28 | 2002-04-04 | Alain Bouvet | Planche de loisirs |
EP1857157A1 (de) * | 2006-05-17 | 2007-11-21 | Adolf Brunner | Rollschuhe mit Eigenantrieb |
CN103501862A (zh) * | 2012-06-27 | 2014-01-08 | 蔡建明 | 均衡助行鞋 |
-
1984
- 1984-10-08 DE DE19843436836 patent/DE3436836A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927650A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-21 | Cezary Klepacki | Dynaring |
DE4220798A1 (de) * | 1992-06-25 | 1992-11-26 | Schellhorn Karl Heinz | Tretfahrzeug |
NL1008838C2 (nl) * | 1998-04-08 | 1999-10-11 | Jan Hendrik Veenhuis | Inrichting voor het over een ondergrond voortbewegen van een persoon. |
FR2791271A1 (fr) * | 1999-03-26 | 2000-09-29 | Alain Bouvet | Planche de loisirs |
FR2811585A1 (fr) | 2000-07-12 | 2002-01-18 | Pascal Boyer | Patin a roulettes auto-entraine |
WO2002026334A1 (fr) * | 2000-09-28 | 2002-04-04 | Alain Bouvet | Planche de loisirs |
EP1857157A1 (de) * | 2006-05-17 | 2007-11-21 | Adolf Brunner | Rollschuhe mit Eigenantrieb |
US7866672B2 (en) | 2006-05-17 | 2011-01-11 | Adolf Brunner | Skate propulsion mechanisms |
CN102430239A (zh) * | 2006-05-17 | 2012-05-02 | 阿道夫·布伦纳 | 速滑鞋推进机构 |
CN103501862A (zh) * | 2012-06-27 | 2014-01-08 | 蔡建明 | 均衡助行鞋 |
CN103501862B (zh) * | 2012-06-27 | 2015-07-22 | 蔡建明 | 均衡助行鞋 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0772989B1 (de) | Schaukelantrieb für Kinderwippen | |
DE3933280C2 (de) | ||
DE2707364C3 (de) | Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen | |
DE2634329C3 (de) | Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug | |
EP0392140B1 (de) | Lenkbares Rollbrett | |
DE3436836A1 (de) | Rollschuhe mit eigenantrieb | |
EP1301249A1 (de) | Sport- und transportgerät | |
DE3131049A1 (de) | Rollschuh | |
DE4309623B4 (de) | Getriebebaugruppe für Arbeitsfahrzeuge | |
DE102006049711A1 (de) | Kompakt-Treppensteiger, zum Selbststeigen für Rollstuhlfahrer | |
EP1228954B1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE3744419A1 (de) | Einachsgeraet | |
DE3942210C2 (de) | Antreibbares Rollbrett | |
DE69207890T2 (de) | Fabrikationsverfahren eines Rollbretts mit körperlichen Antrieb | |
DE9190152U1 (de) | Rollbrett | |
EP1256363A1 (de) | Vorrichtung zu Übertragung einer Antriebskraft auf ein mindestens zweirädriges Fahrzeug, insbesondere auf einen mit Muskelkraft antreibbaren Roller | |
DE202011052011U1 (de) | Waveboard-Roller | |
DE4220798C2 (de) | ||
DE833873C (de) | Einrad-Maehmaschine | |
AT527285A1 (de) | Roller mit einem Querneigungsschutzmechanismus | |
DE2924821C2 (de) | Ein Umsteuergetriebe aufweisendes Fahrspielzeug | |
DE10253050A1 (de) | Roller | |
DE20103846U1 (de) | Roller | |
DE2233097A1 (de) | Gleitkoerper mit einem sitz und einer gleitelemente aufweisenden bodenflaeche | |
DE202005003188U1 (de) | Rollbrettartiges Gerät zur Fortbewegung von Personen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |