DE3430727C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3430727C2 DE3430727C2 DE3430727A DE3430727A DE3430727C2 DE 3430727 C2 DE3430727 C2 DE 3430727C2 DE 3430727 A DE3430727 A DE 3430727A DE 3430727 A DE3430727 A DE 3430727A DE 3430727 C2 DE3430727 C2 DE 3430727C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- incandescent lamp
- organic
- compound
- lamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 44
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 40
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 36
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 28
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 claims description 22
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 16
- -1 titanium alkoxide Chemical class 0.000 claims description 15
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 claims description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N benzylacetone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=CC=C1 AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical group CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 150000004716 alpha keto acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004718 beta keto acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 68
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- QEHKWLKYFXJVLL-UHFFFAOYSA-N dichloro(dimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](Cl)(Cl)OC QEHKWLKYFXJVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQXMTBNPTAUIMR-UHFFFAOYSA-N diethyl dipropan-2-yl silicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OC(C)C)OC(C)C YQXMTBNPTAUIMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012788 optical film Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N tetrabutyl silicate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)OCCCC UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
- H01K1/32—Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3417—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/28—Interference filters
- G02B5/281—Interference filters designed for the infrared light
- G02B5/282—Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühlampe nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer herkömmlichen Glühlampe wird ein sichtbares Licht
reflektierender, Infrarotlicht-durchlässiger Film auf einer
reflektierenden Oberfläche eines reflektierenden Kolbens
gebildet. Der sichtbares Licht reflektierende, Infrarotlicht-durchlässige
Film besteht insgesamt aus 7-9 abwechselnd
gebildeten Schichten aus dünnen Titandioxidschichten
und dünnen Siliziumdioxidschichten mit einem
niedrigeren Brechungsindex als dem der dünnen Titandioxidschichten.
Diese Lampe reflektiert auf ihre reflektierende
Oberfläche nach vorne sichtbares Licht des von einem Glühfaden
oder einer lichtemittierenden Röhre oder eines lichtemittierenden
Teils ausgestrahlten Lichts. Die Lampe läßt
das Infrarotlicht durch die reflektierende Oberfläche zu
der Rückseite durch. Die Lampe kann daher Licht ausstrahlen,
das einen geringen Infrarotanteil enthält.
In neuerer Zeit ist auch eine Hochleistungsglühlampe vorgeschlagen
worden. Diese Glühlampe weist einen Glühfaden als
lichtemittierendes Teil auf, welches in der Mitte einer
T-förmigen oder röhrenförmigen Glühlampe angeordnet ist. Ein
für sichtbares Licht durchlässiger, Infrarotlicht reflektierender
Film wird auf wenigstens einer der inneren und
äußeren Oberflächen der Glühlampe gebildet. Der für sichtbares
Licht durchlässige, Infrarotlicht reflektierende
Film besteht gleichfalls aus sieben bis neun dünnen Titandioxidschichten
und dünnen Siliziumdioxidschichten mit
einem niedrigeren Brechungsindex, die abwechselnd gebildet
werden. Von dem Licht, das von dem Glühfaden emittiert
wird, wird das sichtbare Licht durch den reflektierenden
Film hindurchgelassen und nach außen gestrahlt.
Infrarotlicht wird durch die reflektierende Oberfläche
reflektiert und zu dem Glühfaden zurückgeschickt, wodurch
der Glühfaden erwärmt wird. Diese Glühlampe besitzt deshalb
eine hohe Leistung und kann Licht mit einem geringen
Infrarotanteil abgeben.
Sowohl der sichtbares Licht reflektierende, für Infrarotlicht
durchlässige wie der für sichtbares Licht durchlässige,
Infrarotlicht reflektierende Film umfaßt Metalloxydschichten
mit einem hohen Brechungsindex sowie Metalloxydschichten
mit einem niedrigen Brechungsindex, die abwechselnd
gebildet werden. Beide Filme nutzen die Interferenz
aus, um den beschriebenen Effekt zu erzielen. Derartige
Filme weisen Bereiche auf, die unterschiedliche Wellenlängen
durchlassen oder reflektieren, je nach der Dicke der
einzelnen Schichten.
Ein optischer Film mit derartigen Eigenschaften wird hier
als optischer Interferenzfilm bezeichnet.
Herkömmliche Methoden zur Bildung dünner Titandioxidschichten
umfassen Verfahren zur direkten Bildung einer Titandioxidschicht
auf einer Glühlampenoberfläche
oder einer dünnen Siliciumdioxidschicht nach der
Vakuumaufdampfungsmethode, der Sputter-Methode oder der
CVD-Methode oder einer Methode des Beschichtens einer
Lösung einer organischen Titanverbindung mittels einer
Sprühmethode, einer Schleudermethode, eines Eintauchbeschichtungsverfahrens,
eines Bürstenauftragverfahrens
oder eines Druckverfahrens, sowie die thermische Zersetzung
des aufgetragenen Films zu Titandioxid. Von dieser
Methode wird die Beschichtungsmethode bei der Massenproduktion
vorgezogen. Bei der Beschichtungsmethode
wird eine Beschichtungslösung aus einer Lösung eines
Titanalkoxyds in einem organischen Lösungsmittel verwendet,
welches die allgemeine Formel Ti(OR)₄ (worin R eine
Alkylgruppe ist) aufweist, beispielsweise Tetraisopropyltitanat
oder Tetrabutoxytitanat. Titanalkoxyde werden
jedoch durch Absorption von Wasser an der Luft leicht
hydrolysiert. Aus diesem Grunde wird die Beschichtungslösung
leicht trübe oder hochviskos. Sie hat daher eine
geringe Stabilität und ist schwierig zu handhaben.
Um dieses Problem zu lösen, ist eine stabile Beschichtungslösung
eines Titanalkoxyds vorgeschlagen worden, bei der
als Lösungsmittel ein chelatbildendes Mittel, wie Acetylaceton
oder Methylacetat oder ein Essigsäureester eines
Alkohols verwendet wird. Obgleich die Feuchtigkeitsbeständigkeit
der Beschichtungslösung verbessert wird, sind
nach dieser Methode jedoch die filmbildenden Eigenschaften
der dünnen Titandioxidschicht schlecht und der erhaltene
Film weist einen niedrigen Brechungsindex auf. Es ist
ferner eine Beschichtungslösung vorgeschlagen worden, bei
der eine Lösung eines organischen Lösungsmittels verwendet
wird, die ein Polymeres enthält, das durch Polymerisation
eines wasserhaltigen Titanalkoxyds erhalten worden ist.
Obgleich diese Beschichtungslösung gute filmbildende Eigenschaften
für eine dünne Titandioxidschicht aufweist, wird
sie dennoch bei Einwirkung von Feuchtigkeit trübe. In der
japanischen Patentveröffentlichung Nr. 54-43 241 wird eine
weitere Beschichtungslösung vorgeschlagen, die durch Polymerisation
erhalten wird, indem Wasser zu einem Titanalkoxyd
gegeben wird, wobei die Lösung durch Zugabe eines
chelatbildenden Mittels, wie Acetylaceton, stabilisiert
wird. Die Beschichtungslösung weist eine gute Stabilität
bei hoher Feuchtigkeit auf und besitzt gute filmbildende
Eigenschaften, wenn lediglich ein einziger dünner Titanoxydfilm
gebildet wird. Wenn die Beschichtungslösung jedoch
verwendet wird, um einen mehrschichtigen Film aus
dünnen Metalloxydschichten mit einem niedrigen Brechungsindex
und dünnen Siliciumoxydschichten zu bilden, wie es
bei einem optimalen Interferenzfilm der Fall ist, ergibt
sie eine schlechte Adhäsion zwischen den dünnen Titanoxydschichten
und den dünnen Metalloxydschichten mit niedrigem
Brechungsindex.
Wenn eine dünne Titandioxidschicht als optischer Interferenzfilm
verwendet wird, so hängt dessen Brechungsindex erheblich
von den optischen Eigenschaften des Films ab. Genauer
gesagt, ein optischer Interferenzfilm umfaßt im allgemeinen
Schichten mit einem niedrigen Brechungsindex und
Schichten mit einem hohen Brechungsindex, die aufeinanderfolgen.
Die optischen Eigenschaften eines solchen Films
ändern sich in Abhängigkeit von dem Verhältnis des Brechungsindex
der Schichten mit dem niedrigen Brechungsindex
zu dem Brechungsindex der Schichten mit dem hohen
Brechungsindex. Je höher das Verhältnis ist, um so höher
ist das Reflexionsvermögen und um so breiter ist der
reflektierte Wellenlängenbereich. Aus diesem Grunde besitzen
Titandioxidschichten als Schichten mit hohem Brechungsindex
vorzugsweise einen höheren Brechungsindex. Wenn jedoch herkömmliche
organische Titanverbindungen verwendet werden,
um auf einer Glasglühlampe einen optischen Interferenzfilm
zu erhalten, der einen hohen Brechungsindex aufweist,
indem die Zusammensetzung und die thermischen Zersetzungsbedingungen
eingestellt werden, wird der Film trübe aufgrund
der Temperaturerhöhung, wenn die Lampe eingeschaltet
ist. Dies wird durch die Kristallstruktur des Titanoxyds
verursacht, die sich von der Anatasphase in die Rutilphase
ändert. Die Trübung eines Films setzt die Qualität des
Films als Interferenzfilm durch Lichtstreuung jedoch erheblich
herab. Aufgrund dieser Phasenänderung werden zusätzlich
Risse gebildet, welche die Trübung erhöhen und
den Film leicht ablösbar machen, wenn die Lampe ein- und
ausgeschaltet wird. Die Temperatur, bei der der Film diese
Phasenänderung erfährt, hängt von dem verwendeten Ausgangsmaterial
ab und beträgt 600 bis 700°C, wenn die vorstehend
angegebene Lösung verwendet wird. Die Phasenänderung stellt
daher ein wichtiges Problem einer Glühlampe dar, die bei
hohen Temperaturen betrieben wird.
Aus der DE-PS 7 42 463 ist ein Film zur Änderung des
Reflexionsvermögens bekannt, der aus einer Mehrzahl abwechselnd
übereinander liegender Schichten besteht. Für
diese Schichten werden auch eine Titandioxidschicht und
eine Siliziumdioxidschicht erwähnt.
Weiterhin ist in der DE-OS 15 96 816 eine Verglasung
zur Dämpfung ultravioletter Strahlung beschrieben,
wobei als Bestandteile dieser Verglasung Titandioxidschichten
und Siliziumdioxidschichten erwähnt werden.
Schließlich beschäftigen sich die DE-OS 26 21 587 und die
DE-OS 29 10 282 in erster Linie mit Problemen, die durch
die Reflexion von im Sonnenlicht enthaltener Wärmestrahlung
verbunden sind. Zur Lösung dieser Probleme wird
unter anderem ein mit einer Titandioxidschicht überzogenes
Glas vorgeschlagen, wobei die Titandioxidschicht
aus einer speziellen Überzugslösung gewonnen wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Glühlampe
mit einem Interferenzfilm anzugeben, der stabil aus
mehreren Schichten aufgebaut und dennoch dünn ist, der nur
zu einem geringen Lichtverlust führt und der eine hohe
Wärmebeständigkeit zeigt.
Diese Aufgabe wird bei einer Glühlampe nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die in dessen
kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Patentansprüchen 2 bis 10.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Glühlampe nach
einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines optischen
Interferenzfilms.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Hochleistungshalogenlampe
mit einer
T-förmigen Glühlampe 1 aus wärmebeständigem Glas, beispielsweise
Quarzglas. Ein für sichtbares Licht durchlässiger,
Infrarotlicht reflektierender optischer Interferenzfilm 2
wird entweder an einer (beispielsweise der äußeren Oberfläche)
oder an beiden, d. h. der inneren und der äußeren
Oberfläche der Glühlampe 1 gebildet. Ein Dichtungsabschnitt
3 dichtet das untere Ende der Glühlampe 1 ab.
Molybdänleitungen 4 sind in den Dichtungsabschnitt 3 eingebettet.
Ein Paar innerer Leitungen 5 sind mit den Leitungen
4 verbunden und erstrecken sich in das Innere der
Glühlampe 1. Ein wendelförmiger Glühfaden 6 ist zwischen
den inneren Leitungen 5 als lichtemittierendes Teil aufgehängt
und in der Mitte der Glühlampe 1 angeordnet. Das
erforderliche Halogen (z. B. Chlor oder Brom) ist zusammen
mit einem Inertgas, wie Argongas, in das Innere der
Glühlampe 1 eingeschlossen.
Wie in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben,
weist der optische Interferenzfilm 2 an der Glasoberfläche
der Glühlampe 1 dünne Titandioxidschichten 21 mit
einem hohen Brechungsindex sowie dünne Metalloxydschichten
mit einem niedrigeren Brechungsindex als der
der Schichten 21, beispielsweise dünne Siliciumdioxidschichten
22, auf. Es sind insgesamt 7 bis 9 Schichten 21 und 22
in abwechselnder Reihenfolge gebildet. Wenn die Dicke jeder
Schicht 21 oder 22 in geeigneter Weise eingestellt ist,
so ist der optische Interferenzfilm für sichtbares Licht
gut durchlässig, und er reflektiert infrarotes Licht gut
entsprechend der optischen Interferenz.
Der optische Interferenzfilm 2 wird erhalten, indem nacheinander
dünne Titandioxidschichten 21 und dünne Siliciumdioxidschichten
22 nach der folgenden Methode gebildet werden.
Die dünnen Titandioxidschichten 21 werden gebildet, indem
ein Gemisch aus einer organischen Titanverbindung A und
einer organischen Titanpolymerverbindung B auf die Oberfläche
der Glühlampe 1 bzw. der dünnen Siliziumdioxidschicht
22 aufgetragen wird, wobei das aufgetragene Gemisch
thermisch zersetzt wird. Die Dicke der Schicht 21
wird durch Kontrolle der Konzentration des Gemischs und
des Beschichtungsverfahrens eingestellt.
Eine organische Titanverbindung A wird erhalten durch
Substitution eines Teils oder sämtlicher Alkoxygruppen
eines Titanalkoxids mit der allgemeinen Formel Ti(OR)₄,
beispielsweise Tetramethoxytitanat, Tetraethoxytitanat,
Tetraisopropoxytitanat, Tetrabutoxytitanat, Diethoxydiisopropoxytitanat,
durch eine oder mehrere substituierte
Gruppen, die aus einer Gruppe ausgewählt
werden, die aus einem Rest -OCOR′ einer Carbonsäure
mit der allgemeinen Formel HOCOR′, wie Essigsäure,
Propionsäure, Buttersäure, und einem Rest -X einer
organischen Verbindung besteht, die die allgemeine
Formel HX aufweist und in der Lage ist, mit Titan
einen Chelatring zu bilden, beispielsweise ein β-Diketon,
wie Acetylaceton oder Benzylaceton, eine α- oder β-Ketonsäure,
wie Acetoessigsäure, Propionbuttersäure,
ein niedriger Alkylester, wie Methyl-,
Ethyl-, Propyl- oder Butylketosäure dieses Typs, eine
Oxysäure, wie Glycolsäure oder Milchsäure, ein
niedriger Alkylester, wie Methyl-, Ethyl-,
Propyl- oder Butylester von Oxysäuren dieses Typs oder ein Diol; oder
einen Aminoalkohol. Beispiele für die Verbindung A umfassen
Diisopropoxybis-(acetylacetonato)-titanat oder Dibutoxybis-(acetylacetonato)-titanat.
Eine Verbindung, die durch
Substitution eines Teils oder sämtlicher Alkoxygruppen
eines Titanalkoxyds mit einem Rest einer Carbonsäure
und/oder einem Rest eines chelatbildenden Mittels erhalten
wird, kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem
ein Titanalkoxyd, eine Carbonsäure und/oder ein chelatbildendes
Mittel in Gegenwart oder in Abwesenheit eines
organischen Lösungsmittels zur Reaktion gebracht wird.
Eine organische Titanpolymerverbindung B wird auf folgende
Weise erhalten. Wenn Wasser mit den gleichen oder unterschiedlichen
Titanalkoxyden umgesetzt wird, die die allgemeine
Formel Ti(OR)₄ aufweisen, erfolgt ohne weiteres
eine Polymerisation unter Bildung eines Titanalkoxydpolymers
mit einem Polymerisationsgrad n von 2 bis 100.
Dieses Polymere wird mit einer Carbonsäure umgesetzt,
das die allgemeine Formel HOCOR′ aufweist, oder mit einem
chelatbildenden Mittel, das die allgemeine Formel HX
aufweist und in der Lage ist, mit Titan einen Chelatring
zu bilden. Das Polymere, das als organische Titanpolymerverbindung
B verwendet wird, weist einen Polymerisationsgrad
n von 2 bis 100 und vorzugsweise von 2 bis 50
auf.
Es wird eine organische Lösung, welche 20
Gewichtsprozent oder weniger, vorzugsweise 10 Gewichtsprozent
oder weniger, bezogen auf den TiO₂-Gehalt aufweist
und 5 bis 50 Teile, vorzugsweise 5 bis 20 Teile
des Gewichts der organischen Verbindung A umfaßt, ferner
95 bis 50 Teile, vorzugsweise 95 bis 80 Teile des Gewichts
der organischen Titanpolymerverbindung B, verwendet. Die
Lösung kann weiterhin 0,1 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen
auf TiO₂) eines oder mehrerer Additive enthalten, beispielsweise
glasähnliche Massen bildende Mittel, wie
organische oder anorganische Phosphorverbindungen, Borverbindungen,
Arsenverbindungen, Antimonverbindungen,
Zinnverbindungen, Bleiverbindungen, Zinkverbindungen,
Kaliumverbindungen, Nickelnitrat oder Kobaltnitrat. Als
organisches Lösungsmittel kann jedoch Lösungsmittel verwendet
werden, das in der Lage ist, sowohl die organische
Titanverbindung A wie die organische Titanpolymerverbindung
B zu lösen. Im Hinblick auf die Flüchtigkeit des
Lösungsmittels, die Stabilität der erhaltenen Lösung und
die Wirtschaftlichkeit wird jedoch ein niedriger Alkohol,
ein Ester, ein Keton, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff
und ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt
von 180°C oder weniger oder eine Halogenverbindung
davon, entweder einzeln oder als Gemisch eingesetzt,
bevorzugt.
Die organische Verbindung, die ein Gemisch der organischen
Titanverbindung A und der organischen Titanpolymerverbindung
B enthält, wird als Beschichtungslösung mit einer vorgegebenen
Dicke auf die äußere Oberfläche der Glühlampe 1 bzw.
auf die dünne Siliciumdioxidschicht 22, die auf der Glühlampe
1 in einer späteren Stufe gebildet wird, aufgetragen.
Das aufgetragene Gemisch wird einer Temperatur von 300°C
oder mehr 3 bis 10 Minuten ausgesetzt, um das Gemisch
thermisch zu zersetzen. Daraufhin wird die dünne Titandioxidschicht
21 gebildet, die transparent ist und eine gleichmäßige
Dicke aufweist. Es kann irgendein herkömmliches
Beschichtungsverfahren angewandt werden, beispielsweise
eine Eintauchbeschichtung, ein Sprühverfahren, ein
Schleuderverfahren, ein Druckverfahren oder ein Bürstenauftragsverfahren.
Das Eintauchbeschichtungsverfahren wird
jedoch vorzugsweise durchgeführt, um dünne Titandioxidschichten
21 einer gleichmäßigen Dicke auf der Glühlampe 1 zu erzeugen.
Eine dünne Titandioxidschicht 21 kann auch gebildet
werden, indem die Auftragslösung auf eine vorgegebene
Oberfläche der Glühlampe 1 aufgesprüht und das aufgetragene
Gemisch thermisch zersetzt wird.
Die dünne Siliciumdioxidschicht 22 kann gebildet werden,
indem eine organische Lösung als Beschichtungslösung auf
die Oberfläche der Glühlampe 1 mit der Schicht 21 aufgetragen
wird und die aufgetragene Lösung getrocknet und
thermisch zersetzt wird. Die organische Lösung enthält
eine organische Siliciumverbindung, wie ein Alkoxysilan,
beispielsweise Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetraisopropoxysilan,
Tetrabutoxysilan, Diethoxydiisopropoxysilan
oder Dichlordimethoxysilan oder Polymere davon.
Das Gemisch aus der organischen Titanverbindung A und
der organischen Titanpolymerverbindung B ist stabil, es
weist eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit und filmbildende
Eigenschaften auf und besitzt eine gute Haftfestigkeit
an einem dünnen Metalloxydfilm eines anderen Typs,
beispielsweise Siliciumdioxid. Darüber hinaus besitzt die
erhaltene dünne Titandioxidschicht 21 eine hohe Dichtigkeit
und eine gute Haftfestigkeit sowie einen hohen Brechungsindex,
sie ist transparent und führt nicht zu einer Trennung
in eine mehrschichtige Struktur mit Metalloxydschichten
eines anderen Typs. Die Schicht 21 weist ferner selbst
bei hohen Temperaturen eine stabile kristalline Struktur
auf und zeigt keine Trübung und keine Rißbildung, wobei
sie für Glühlampen geeignet ist, die eine hohe Temperatur
aufweisen und wiederholt ein- und ausgeschaltet werden.
Das Verfahren zur Herstellung des optischen Interferenzfilms
2 wird nachstehend im einzelnen erläutert.
42,6 g Tetraisopropoxytitanat Ti(OiPr)₄ wurden in
234 g Äthanol gelöst. 30 g Acetylaceton wurden zu
dem Gemisch hinzugegeben, um eine Äthanollösung zu
erhalten, die 54,6 g einer organischen Titanverbindung
enthält, bei der einige -OiPr-Gruppen des
Ti(OiPr)₄ durch einen Acetylacetonat-Rest ersetzt sind.
"iPr" bedeutet dabei eine Isopropylgruppe.
56,8 g Tetraisopropoxytitanat Ti(OiPr)₄ wurden in
350 g Äthanol gelöst. 3,2 g Wasser wurden allmählich
zu dem Gemisch unter Rühren hinzugegeben, um eine
Polymerisation durchzuführen. 40 g Acetylaceton wurden
zu der Lösung unter Rühren hinzugegeben, um eine
Äthanollösung zu erhalten, die 60,8 g organische
Titanpolymerverbindung B enthält, die einen Polymerisationsgrad
von 10 (n = 10) aufweist und bei der einige
-OiPr-Gruppen durch einen Acetylacetonatrest ersetzt
sind.
30 g der Äthanollösung der organischen Titanverbindung A
und 400 g der Äthanollösung der organischen Titanpolymerverbindung
B, die vorstehend beschrieben sind, wurden
vermischt. 0,4 g Phosphorpentoxyd (P₂O₅) wurden als
glasbildendes Material hinzugegeben. Das Mischungsverhältnis
der organischen Titanverbindung A zu der organischen
Titanpolymerverbindung B, bezogen auf TiO₂,
wurde so eingestellt, daß eine Beschichtungslösung
erhalten wurde, um dünne Titandioxidschichten zu bilden,
bei denen der Gesamtgehalt der Verbindung A und des
Polymeren B 3,6 Gewichtsprozent beträgt.
Eine gut gereinigte dichte Glühlampe wurde in die
vorbereitete Beschichtungslösung getaucht, um die
dünnen Titandioxidschichten zu bilden und dann herausgezogen.
Die Glühlampe wurde erwärmt und in einem
elektrischen Ofen bei 500°C gesintert, um eine dünne
Titandioxidschicht 21 auf der äußeren Oberfläche der
Glühlampe 1 zu bilden.
Die Glühlampe mit der darauf aufgebrachten Titandioxidschicht
21 wird in eine organische Lösung getaucht,
die 5,0 Gewichtsprozent einer organischen Siliciumverbindung,
bezogen auf SiO₂, enthält, beispielsweise
einer Essigsäureesterlösung, die hauptsächlich
aus einem Silicat-Polymeren besteht. Die Glühlampe
wurde erwärmt und in einem elektrischen Ofen
bei 500°C 10 Minuten gesintert, um eine dünne Siliciumdioxidschicht
22 auf der Schicht 21 zu bilden. Die
Herausziehgeschwindigkeit und die Lösungskonzentration
wurden so eingestellt, daß jeder erhaltene Film eine
optische Dicke von etwa ein Viertel einer Infrarot-Wellenlänge
aufwies.
Die Stufen (D) und (E) wurden mehrmals wiederholt, um
einen optischen Interferenzfilm 2 zu bilden, der sichtbares
Licht durchläßt und Infrarotlicht reflektiert. Der Film 2
wies keine feinen Löcher auf und zeigte kein Auftrennen.
Das Mischungsverhältnis der organischen Titanverbindung A
zu der organischen Titanpolymerverbindung B wurde variiert,
um verschiedene optische Interferenzfilme zu bilden,
wobei die optischen Eigenschaften der gebildeten Filme
durch Spektralanalyse untersucht wurden. Die erhaltenen
Ergebnisse waren folgendermaßen.
(1) Der Brechungsindex des Titandioxidfilmes änderte sich
entsprechend dem Gehalt und der Art des glasbildenden
Materials der verwendeten organischen Titanverbindung.
Wenn die organische Titanverbindung A in einer Menge
von 5% oder weniger eingesetzt wurde, betrug der Brechungsindex
des gebildeten Films 2,5 oder mehr bei einer
Wellenlänge von 500 nm. Wenn die organische Titanverbindung
A in einer Menge von 50% oder mehr eingesetzt
wurde, wies der gebildete Film einen Brechungsindex
von 2,0 oder weniger bei einer Wellenlänge von 1000 nm auf.
Der Brechungsindex änderte sich geringfügig entsprechend
der Art und der Menge des verwendeten glasbildenden
Materials.
Wenn die Lampe eingeschaltet wurde, wies der Film einen
Brechungsindex von 2,5 oder mehr bei einer Wellenlänge von
500 nm auf. Wenn der optische Interferenzfilm mit
einem Gemisch gebildet wurde, das eine organische
Titanverbindung A in einer Menge von 50% oder mehr
aufwies, wurde die Glühlampe mit zunehmender Temperatur
trübe. Die Röntgendiffraktometrie der Glühlampe
zeigte einen Übergang von der Anatas-Phase zur
Rutil-Phase des Titandioxids.
(2) Mit der Lampe dieses Beispiels (eine Lampe mit einem
optischen Interferenzfilm mit dünnen Titandioxidfilmen
aus einem Gemisch, das 5 bis 50 Gewichtsteile
der organischen Titanverbindung A und 95 bis 50 Gewichtsteile
des organischen Titanpolymeren B aufwies)
zeigte die Röntgendiffraktometrie, daß die Glühlampe
hauptsächlich aus einer amorphen Struktur bestand.
Selbst wenn die Lampe angeschaltet wurde, bestand
die Glühlampe hauptsächlich aus einer amorphen
Struktur, wobei eine geringe Menge der Anatas-Phase
nicht in die Rutilphase überging. Ein optischer Interferenzfilm
mit einem Brechungsindex von 2,0 oder weniger
bei einer Wellenlänge von 1000 nm weist schlechte
optische Eigenschaften auf und ergab keine merkliche
Leistungsverbesserung. Wenn die Lampe mit dem optischen
Interferenzfilm mehrmals ein- und ausgeschaltet wurde,
löste sich der Film. Ein optischer Interferenzfilm 2
mit einem Titandioxidfilm mit einem Brechungsindex von
2,5 oder weniger bei einer Wellenlänge von 500 nm und
einem Brechungsindex von 2,0 oder mehr, vorzugsweise
2,1 oder mehr bei einer Wellenlänge von 1000 nm
besaß eine gleichmäßige Qualität und gute optische
Eigenschaften. Wenn der Film eine lange Zeitspanne
eingesetzt wurde, trat keine Trübung und keine Ablösung
auf. Da dieser Film lediglich eine geringe
Änderung des Brechungsindex bei Änderungen der Wellenlänge
erfährt, wies der optische Interferenzfilm eine
geringe Änderung der Durchlässigkeit für sichtbares
Licht auf und das Licht wurde nicht gefärbt.
Ein für sichtbares Licht durchlässiger, Infrarotlicht
reflektierender Film wurde hergestellt, indem
ein Gemisch eingesetzt wurde, das 5 bis 50 Gewichtsteile
der organischen Titanverbindung A und 95 bis 50
Gewichtsteile des organischen Titanpolymeren B enthielt,
wobei eine kurze Sinterzeit und eine Sintertemperatur
zwischen 500 und 700°C angewendet wurde,
so daß der gebildete Titandioxidfilm einen Brechungsindex
von 2,5 oder weniger bei einer Wellenlänge von
500 nm aufwies und einen Brechungsindex von 2,0 oder
mehr bei einer Wellenlänge von 1000 nm. Die Infrarotstrahlen,
die von dem Glühfaden abgegeben wurden,
wurden von dem reflektierenden Film reflektiert und
fallen auf den Glühfaden ein, wodurch eine Lampe mit
verbesserter Leistung gebildet wird.
Die organische Titanverbindung A und das organische
Titanpolymere B, welche beide in der gleichen Weise wie
im Beispiel 1 erhalten wurden, wurden miteinander vermischt,
und zwar unter Bedingungen, wie sie in der nachstehenden
Tabelle 1 wiedergegeben sind, wobei unter den
gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 gesintert wurde,
nachdem eine Lampe beschichtet wurde, um einen Interferenzfilm
zu bilden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1
wiedergegeben.
Die Beispiele wurden anhand einer kleinen Halogenlampe
mit einem einzigen Glühfaden beschrieben. Die vorliegende
Erfindung kann jedoch auch bei einer Lampe angewendet werden,
bei der eine Vielzahl voneinander getrennt angeordneter
Glühfäden in einer geraden röhrenförmigen wärmebeständigen
Glasglühlampe vorgesehen ist. Für sichtbares
Licht durchlässige, Infrarotlicht reflektierende Filme,
wie sie vorstehend beschrieben sind, können sowohl auf der
inneren wie der äußeren Oberfläche der Glühlampe gebildet
werden. Weiterhin kann ein derartiger optischer Interferenzfilm
an wenigstens der inneren oder der äußeren Oberfläche
einer normalen Glühlampe gebildet werden.
Es ist auch möglich, einen für sichtbares
Licht durchlässigen, Infrarotlicht reflektierenden Film
auf der äußeren Oberfläche eines Endes einer lichtemittierenden
Glühlampe einer Metallhalogenidlampe zu bilden und
die Elektrodenabschnitte zu erwärmen.
Bei einer reflektierenden Lampe, wie einer reflektierenden
Hochspannungsentladungslampe, kann, falls ein sichtbares
Licht reflektierender, für Infrarotlicht durchlässiger
optischer Interferenzfilm auf der reflektierenden Oberfläche
der Glühlampe gebildet ist, das sichtbare Licht
nach vorne durch den optischen Interferenzfilm reflektiert
werden und das Infrarotlicht nach hinten gestrahlt werden,
so daß Licht, das frei von Infrarotlichtanteilen ist, projiziert
werden kann.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde lediglich
ein dünner Siliciumdioxidfilm als Metalloxyd mit einem niedrigerem
Brechungsindex als der des Titandioxidfilms erläutert.
Es können jedoch auch Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd (Al₂O₃) und dergleichen
anstelle des Siliciumdioxids eingesetzt werden.
Eine erfindungsgemäße Glühlampe weist einen dünnen Titandioxidfilm
als Teil eines optischen Interferenzfilms auf,
der eine gute Filmbildungseigenschaft, eine gute Adhäsionsfestigkeit
an einer Metalloxydschicht eines anderen Metalloxidtyps
sowie eine gleichmäßige Zusammensetzung und Dicke
aufweist, der transparent ist und der einen hohen Brechungsindex
besitzt. Der optische Interferenzfilm mit der dünnen
Titandioxidschicht weist daher konstante optische Eigenschaften
auf und besitzt keine lokalen Unregelmäßigkeiten,
er führt nur zu einem geringen Lichtverlust und zeigt
keine den Film ablösende Eigenschaften nach einem wiederholten
Ein- und Ausschalten der Lampe. Die organische Titanverbindung
A und die organische Titanpolymerverbindung B
sind stabil und besitzen eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit,
so daß sie einfach zu lagern und zu handhaben sind
und eine Glühlampenmassenproduktion ohne Schwierigkeiten
ermöglichen.
Claims (10)
1. Glühlampe mit einem abgedichteten Glaskolben, einem darin
angeordneten lichtemittierendem Teil (6) und einem optischen
Interferenzfilm (2), der auf der inneren und/oder
äußeren Oberfläche des Glaskolbens gebildet ist und aus
abwechselnd gebildeten dünnen Titandioxidschichten (21)
und dünnen Metalloxidschichten (22) mit einem niedrigeren
Brechungsindex als der der dünnen Titandioxidschichten (21)
besteht, wobei die dünnen Titandioxidschichten (21) durch
Auftragen und thermische Zersetzung herstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch besteht aus
- (A) 5 bis 50 Gew.-Teilen einer organischen Verbindung A, die erhalten worden ist durch Substitution eines Teils oder sämtlicher Alkoxygruppen eines Titanalkoxyds mit der allgemeinen Formel Ti(OR)₄(worin R gleiche oder unterschiedliche Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt) durch eine oder mehrere substituierende Gruppen, die aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus einem Rest -OCOR′ einer Carbonsäure mit der allgemeinen FormelHOCOR′(worin R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt) und einem Rest -X einer organischen Verbindung besteht, die die Formel HX aufweist und in der Lage ist, mit Titan einen Chelatring zu bilden; sowie
- (B) 95 bis 50 Gew.-Teilen einer organischen Titanpolymerverbindung B, die erhalten worden ist durch Substitution eines Teils oder sämtlicher substituierender Gruppen -OR eines Titanalkoxydpolymeren, das durch Polymerisation unter Wasserzusatz gleicher oder unterschiedlicher Titanalkoxyde mit der allgemeinen Formel Ti(OR)₄herstellbar ist (worin R gleiche oder unterschiedliche Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt) durch eine oder mehrere substituierende Gruppen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Rest -OCOR′- einer Carbonsäure mit der allgemeinen FormelHOCOR′(worin R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt) und einem Rest -X einer organischen Verbindung mit der Formel HX besteht, die in der Lage ist, einen Chelatring mit Titan zu bilden, wobei das Gemisch so aufgetragen und thermisch zersetzt worden ist, daß sich bei den daraus gebildeten dünnen Titandioxidschichten (21) ein Brechungsindex von nicht mehr als 2,5 bei einer Wellenlänge von 500 nm und ein Brechungsindex von nicht weniger als 2,0 bei einer Wellenlänge von 1000 nm einstellt.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
organische Titanverbindung A in einer Menge von 5 bis 20
Gew.-Teilen und die organische Titanpolymerverbindung B
in einer Menge von 95 bis 80 Gew.-Teilen einsetzbar
ist.
3. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die dünnen Metalloxidschichten (22) aus Siliziumdioxid
bestehen.
4. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rest -X der Rest eines chelatbildenden Mittels
ist, wie ein b-Diketon, beispielsweise Acetylaceton
oder Benzylaceton; eine α- oder β-Ketosäure, beispielsweise
Acetoessigsäure, Propionbuttersäure; ein niedriger
Alkylester, beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-,
Propyl- oder Butylketosäure dieses Typs; eine Oxysäure,
beispielsweise Glycolsäure oder Milchsäure; ein niedriger
Alkylester, beispielsweise ein Methyl-, Ethyl-,
Propyl- oder Butylester von Oxysäuren dieses Typs oder ein Diol
oder ein Aminoalkohol.
5. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rest -OCOR′ aus einer Gruppe ausgewählt ist, die
aus einem Essigsäure-, Propionsäure- und Buttersäure-Rest
besteht.
6. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die organische Titanpolymerverbindung B einen Polymerisationsgrad
n von 2 bis 100 aufweist.
7. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die dünnen Titandioxidschichten (21) vorwiegend eine
amorphe Struktur aufweisen.
8. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gemisch aus der organischen Titanverbindung A und
der organischen Titanpolymerverbindung B wenigstens ein
glasbildendes Mittel enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt
ist, die aus Phosphorverbindungen, Borverbindungen,
Arsenverbindungen und Antimonverbindungen besteht.
9. Glühlampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das glasbildende Mittel in einer Menge von 0,1 bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, vorliegt.
10. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Halogenlampe ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58151724A JPH06100687B2 (ja) | 1983-08-22 | 1983-08-22 | 管 球 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3430727A1 DE3430727A1 (de) | 1985-04-04 |
DE3430727C2 true DE3430727C2 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=15524895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843430727 Granted DE3430727A1 (de) | 1983-08-22 | 1984-08-21 | Gluehlampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4634919A (de) |
JP (1) | JPH06100687B2 (de) |
DE (1) | DE3430727A1 (de) |
GB (1) | GB2148588B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024308A1 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-07 | Central Glass Co Ltd | Waermeisolierglas mit dielektrischem vielschichtenueberzug |
DE3941796A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Leybold Ag | Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags |
DE4020595A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-09 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische lampe mit lichtreflektierender schicht |
DE10204363A1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-14 | Schott Glas | Interferenzbeschichtung zur Verbesserung des Energiehaushaltes von HID-Lampen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07109758B2 (ja) * | 1985-10-31 | 1995-11-22 | 東芝ライテック株式会社 | 管 球 |
JPH0628151B2 (ja) * | 1988-02-10 | 1994-04-13 | 東芝ライテック株式会社 | ハロゲン電球 |
DE3814539A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Heraeus Gmbh W C | Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe |
JPH02177248A (ja) * | 1988-12-28 | 1990-07-10 | Toshiba Corp | ハロゲン電球 |
JPH03116649A (ja) * | 1989-09-29 | 1991-05-17 | Ushio Inc | ヒータランプ |
JPH0773042B2 (ja) * | 1989-11-24 | 1995-08-02 | 東芝ライテック株式会社 | 管 球 |
DE3941797A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Leybold Ag | Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags |
US5170291A (en) * | 1989-12-19 | 1992-12-08 | Leybold Aktiengesellschaft | Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating |
US5412274A (en) * | 1992-12-17 | 1995-05-02 | General Electric Company | Diffusely reflecting optical interference filters and articles including lamps reflectors and lenses |
DE4331082C1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-04-13 | Schott Glaswerke | Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe |
JPH0929103A (ja) * | 1995-05-17 | 1997-02-04 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 光触媒体、光触媒装置、光源および照明器具 |
GB2302208B (en) * | 1995-06-09 | 1998-11-11 | Gen Electric | Electric incandescent lamps |
US6087775A (en) * | 1998-01-29 | 2000-07-11 | General Electric Company | Exterior shroud lamp |
US6839305B2 (en) * | 2001-02-16 | 2005-01-04 | Neil Perlman | Habit cessation aide |
DE102004061464B4 (de) * | 2004-12-17 | 2008-12-11 | Schott Ag | Substrat mit feinlaminarer Barriereschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742463C (de) * | 1942-07-15 | 1944-01-18 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Schicht zur AEnderung des Reflexionsvermoegens aus einer Mehrzahl abwechselnd uebereinanderliegender Teilschichten aus zwei Stoffen von verschiedener Brechungszahl |
LU50238A1 (de) * | 1966-01-11 | 1967-07-11 | ||
CA1013804A (en) * | 1973-10-23 | 1977-07-12 | Gte Sylvania Incorporated | Incandescent lamp with infrared reflective coating |
JPS5166841A (ja) * | 1974-08-16 | 1976-06-09 | Massachusetts Inst Technology | Tomeinanetsuhanshakyo |
JPS51134711A (en) * | 1975-05-16 | 1976-11-22 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Method of producing glass having coating of titanium oxide |
US4160929A (en) * | 1977-03-25 | 1979-07-10 | Duro-Test Corporation | Incandescent light source with transparent heat mirror |
JPS54122321A (en) * | 1978-03-16 | 1979-09-21 | Central Glass Co Ltd | Production of heat beam reflecting glass |
US4227113A (en) * | 1978-10-18 | 1980-10-07 | Duro-Test Corporation | Incandescent electric lamp with partial light transmitting coating |
US4361598A (en) * | 1979-08-10 | 1982-11-30 | Westinghouse Electric Corp. | Polymerized solutions for depositing optical oxide coatings |
US4346324A (en) * | 1979-10-12 | 1982-08-24 | Westinghouse Electric Corp. | Heat mirror for incandescent lamp |
US4425527A (en) * | 1981-06-22 | 1984-01-10 | Gte Laboratories Incorporated | Optical filters comprising pyrolyzed polyimide films and lamp |
JPS5890604A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-30 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 赤外線遮蔽積層体 |
JPS5958753A (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-04 | 株式会社東芝 | 白熱電球 |
-
1983
- 1983-08-22 JP JP58151724A patent/JPH06100687B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-08-17 GB GB08420961A patent/GB2148588B/en not_active Expired
- 1984-08-17 US US06/641,776 patent/US4634919A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-21 DE DE19843430727 patent/DE3430727A1/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024308A1 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-07 | Central Glass Co Ltd | Waermeisolierglas mit dielektrischem vielschichtenueberzug |
DE4024308C2 (de) * | 1989-07-31 | 1993-12-02 | Central Glass Co Ltd | Wärmeisolierglas mit dielektrischem Vielschichtenüberzug |
DE3941796A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Leybold Ag | Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags |
DE4020595A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-09 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische lampe mit lichtreflektierender schicht |
DE10204363A1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-14 | Schott Glas | Interferenzbeschichtung zur Verbesserung des Energiehaushaltes von HID-Lampen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6043608A (ja) | 1985-03-08 |
US4634919A (en) | 1987-01-06 |
JPH06100687B2 (ja) | 1994-12-12 |
GB2148588B (en) | 1987-01-21 |
GB2148588A (en) | 1985-05-30 |
DE3430727A1 (de) | 1985-04-04 |
GB8420961D0 (en) | 1984-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430727C2 (de) | ||
DE3537922C2 (de) | ||
DE69516551T2 (de) | Beschichtungen auf Glas | |
DE69701403T2 (de) | Beschichtetes glas | |
DE69910322T2 (de) | Sonnenschutzbeschichtetes Glas | |
DE69613275T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften | |
DE69305936T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Schichten auf Glas | |
AT408981B (de) | Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität | |
DE69220008T2 (de) | Glassubstrat mit einer Beschichtung mit niedrigem Emissionsvermögen | |
DE69626266T2 (de) | Beschlagfreier Film, optischer Gegenstand und Verfahren zur Herstellung | |
DE69615827T2 (de) | Mit einer ultraviolattabsorbierenden gefärbten schicht bedruckter glasgegenstand | |
DE69907834T2 (de) | Hochgradig spiegelndes beschichtetes substrat | |
DE69816273T2 (de) | Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung | |
DE69404824T2 (de) | Sol-gel zusammensetzung für die herstellung glasartiger überzüge | |
DE19736925A1 (de) | Hydrophiler Film und Verfahren zur Erzeugung desselben auf einem Substrat | |
DE19823732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Mehrschichtsysteme | |
DD264911A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzuges auf einer glasoberflaeche | |
DE19831611A1 (de) | Hydrophiler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1764747B2 (de) | Elektrische lampe | |
EP0938457A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substraten mit hochtemperatur- und uv-stabilen, transparenten, farbigen beschichtungen | |
DE69111766T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumoxidschicht auf Glas, so erhaltenes Produkt und seine Verwendung in Scheiben mit leitender Schicht. | |
DE3828137A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzugsfilms aus titan enthaltendem oxid unter verwendung einer alkoxidloesung | |
DE2351154C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chalkogenidglasfasern | |
DE4037179A1 (de) | Optische interferenzschicht | |
DE68908505T2 (de) | Chemische Abscheidung von Wismuthoxid aus der Gasphase. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C03C 17/25 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT IST ZU AENDERN IN "DE-OS 26 21 587" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |