[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3427327A1 - Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten - Google Patents

Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten

Info

Publication number
DE3427327A1
DE3427327A1 DE19843427327 DE3427327A DE3427327A1 DE 3427327 A1 DE3427327 A1 DE 3427327A1 DE 19843427327 DE19843427327 DE 19843427327 DE 3427327 A DE3427327 A DE 3427327A DE 3427327 A1 DE3427327 A1 DE 3427327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
mixing
pressure
mixing chamber
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427327
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427327C2 (de
Inventor
Peter 8000 München Taubenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Polyurethanes GmbH
Original Assignee
Elastogran Machinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastogran Machinenbau GmbH and Co filed Critical Elastogran Machinenbau GmbH and Co
Priority to DE19843427327 priority Critical patent/DE3427327A1/de
Publication of DE3427327A1 publication Critical patent/DE3427327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427327C2 publication Critical patent/DE3427327C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

-2 O.Z. 05p5/02055
Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
Die Erfindung betrifft einen Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten mit einer Mischkammer, die Eintrittsöffnungen für die einzelnen Kunststoffkomponenten und eine Austrittsöffnung für das Kunststoffkomponentengemisch besitzt, und einem in der Mischkammer angeordneten, querschnittsgleichen Ausstoßkolben, der mit, einem durch Druckmittel betätigbaren Arbeitskolben verbunden und aus einer die Eintrittsöffnungen offenlassenden Mischstellung bis in den Bereich der vorderen Austrittsöffnung, dabei die Eintrittsöffnungen gegenüber der Mischkammer absperrend, hin- und herbewegbar ist, wobei vor den Eintrittsöffnungen den jeweiligen Durchfluß zur Mischkammer steuernde, durch Druckmittel öffnende und schließende Düsen eingesetzt sind.
Bei einem bekannten Mischkopf dieser Art werden durch die hin- und hergehende Bewegung des Ausstoßkolbens die Eintrittsöffnungen in die Mischkammer gleichzeitig überfahren bzw. freigegeben. Um zu erreichen, daß der Ausstoßkolben in seiner Nichtmischstellung oder Rezirkulationsphase nicht unter der Einwirkung der Kunststoffkomponenten steht, ist vor jeder Mischkammer-Eintrittsöffnung eine Düse mit Düsennadel eingesetzt, die einerseits mit einem Kolben eines SteuerZylinders korrespondiert und andererseits mit der Eintrittsöffnung zusammenwirkt. In der Nichtmischstellung bzw. Rezirkulationsphase sind die Düsen geschlossen. Das Öffnen bzw. Schließen der Düsen erfolgt durch Zufuhr eines Druckmittels zu der einen oder anderen Seite der den Düsennadeln zugeordneten Kolben.
Nachteilig ist dabei jedoch, daß zum öffnen oder Schließen der Düsen die jeweiligen Stellflächen der in den Steuerzylindern zugeordneten Kolben erst dann mit Druckmittel beaufschlagt bzw. entlastet werden, wenn das entsprechende Wegventil geschaltet wird. Hierdurch kann es zu ungenauen und/oder ungleichen Schalt- und Öffnungszeiten für die Düsen kommen, insbesondere dann, wenn die Steuerzylinder nicht entlüftet sind. Dieses führt wiederum zu nachteiligen Auswirkungen auf die Qualität des Kunststoffkomponentengemisches. Schließlich sind durch die Verbindung des Wegeventils mit den Steuerzylindern entsprechende Leitungen erforderlich, welche die Handhabbarkeit des Mischkopfes mindern und ein zusätzliches Schadensrisiko beinhalten.
EPO COPY
O.Z. 0505/02055
Mit der Erfindung soll ein Mischkopf geschaffen werden, bei dem das öffnen und Schließen der Düsen genauer gesteuert und damit das Mischergebnis verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Druckmittelkreislauf für die Bewegung des Ausstoßkolbens bzw. Arbeitskolbens mit dem für das Öffnen und Schließen der Düsen zusammengeschaltet ist, derart, daß der Druckraum vor der kleineren Stellfläche des Arbeitskolbens mit den Druckräumen vor den kleineren Stellflächen der den Düsen zugeordneten Kolben verbunden ist, und daß die größeren Stellflächen dieser Kolben mit Druckmittel beaufschlagbar und zur Dosierung der Kunststoffkomponenten entlastbar sind. Durch die direkte Verbindung der Druckräume vor den jeweils kleineren Stellflächen der Kolben wird die Konstruktion des Mischkopfes nicht nur vereinfacht (es entfällt wenigstens eine Druckmittelleitung), sondern der Druck in den Druckräumen vor den kleineren Stellflächen der Düsenkolben steht bereits dann zur Verfügung, wenn der Arbeitskolben bewegt wird, so daß Zeitverluste infolge Druckaufbau in diesen Bereichen vermieden werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in einer die Eintrittsöffnungen offenlassenden Stellung des Ausstoßkolbens ein Drosselorgan in die Mischkammer ein- bzw. aus dieser herausschiebbar. Das Drosselorgan dient zur Erzeugung eines Mischungsvordrucks in der Mischkammer und hat die Aufgabe, die zuströmende Menge der Kunststoffkomponenten zu beeinflüssen, um die Qualität des Spritzlings zu verbessern, d.h. insbesondere während der Phase zu Beginn und am Ende des Einspritzvorganges, wenn die Düsenöffnungen nicht ihren vollen Eintrittsquerschnitt aufweisen, eine Veränderung der Vermischungsbedingungen auszugleichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Arbeitskolben in der die Eintrittsöffnungen offenlassenden Stellung des Ausstoßkolbens mit seiner größeren Stellfläche an der Stirnfläche des Arbeitszylinders an.
Um ein Zusammenstoßen des Drosselorgans mit dem in der Mischkammer angeordneten Ausstoßkolben zu verhindern, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Druckmittelkreislauf für die Bewegung des Arbeitskolbens mit dem für die Bewegung des Drosselorgans zusammengeschaltet, wobei jeder Druckmittelkreis ein in Abhängigkeit von einem Steuerdruck schaltbares Ventil aufweist, von denen das eine Ventil nach dem Erreichen der Mischstellung des Ausstoßkolbens durch den Arbeitskolben und das andere Ventil nach dem Herausschieben des Drosselorgans aus der Mischkammer durch den Kolben des Drosselorgans geschaltet wird. Auf diese Weise wird zur Steuerung der hydraulisch bewerkstelligten Bewegung des
EPO COPY
- /- O.Z. 05.05/02055
Drosselorgans die Bewegung des Ausstoßkolbens als Steuerungsimpuls herangezogen und umgekehrt. Mit anderen Worten, das Drosselorgan kann erst dann in die Mischkammer eingeschoben werden, wenn der Ausstoßkolben die Mischstellung erreicht hat und der Ausstoßkolben wird erst dann aus der Mischstellung in die Ausstoßstellung bewegt, wenn das Drosselorgan aus der Mischkammer herausgezogen ist.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischkopfes sind die Ventile mit Steuerleitungen verbunden, welche in den Druckraum vor der größeren Stellfläche des Arbeitskolbens bzw. in den den Kolben des Drosselorgans in die Drosselstellung beaufschlagenden Druckraum führen, wobei die öffnungen der Steuerleitungen in den jeweiligen Druckräumen durch die zugehörigen Kolben verschließbar sind. Der steuerungstechnische Aufwand ist dabei vergleichsweise niedrig, die hydraulische Steuerung absolut zuverlässig.
Eine weitere Ausführungsform des Mischkopfes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Eintrittsöffnungen offenlassenden Stellung des Ausstoßkolbens ein Drosselorgan in die Mischkammer ein- bzw. aus dieser herausschiebbar ist, der Druckmittelkreislauf für die Bewegung des Ausstoßkolbens bzw. des Arbeitskolbens mit dem für die Bewegung des Drosselorgans zusammengeschaltet ist, derart, daß der Druckraum vor der kleineren Stellfläche des Arbeitskolbens über ein in Abhängigkeit von einem Steuerdruck schaltbares Ventil mit dem Druckraum vor der größeren Stellfläche des dem Drosselorgan zugeordneten Kolbens verbunden ist, und daß der Druckraum vor der kleineren Stellfläche dieses Kolbens über ein schaltbares Ventil mit dem Druckraum vor der größeren Stellfläche des Arbeitskolbens verbunden ist.
Beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mischkopfes sind in den Zeichnungen schetnatisch dargestellt und nachstehend näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1
den Mischkopf im Längsschnitt mit Flußschema, wobei der Ausstoßkolben die Ausstoßstellung A einnimmt,
Figur 2
den in Figur 1 dargestellten Mischkopf mit dem Ausstoßkolben in Mischstellung B,
EPO COPY
- γ- Ο.Ζ. 0505/02055
Figur 3
eine Längsschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform des Mischkopfes mit dem Ausstoßkolben in Stellung A.
Im wesentlichen besteht der Mischkopf aus einem Gehäuse (1) mit einer zentralen, im allgemeinen kreiszylindrischen Bohrung, wobei ein Abschnitt der Bohrung als Mischkammer (2) ausgebildet ist. In die Mischkammer führen zwei, vorzugsweise gegeneinander gerichtete Eintrittsöffnungen (3) und (4) für die Kunststoffkomponenten. Der Strömungskreislauf der Kunst-Stoffkomponenten umfaßt in den Zeichnungen nicht dargestellte Vorratsbehälter, Förderpumpen sowie Zu- und Rücklaufleitungen, die an Düsen (5) und (6) vor den Eintrittsöffnungen angeschlossen sind. Die Düsen bestehen jeweils aus einem Gehäuse (7), in dem eine Düsennadel (8) geführt ist. Die Nadelspitze korrespondiert mit dem Dichtsitz einer Eintrittsöffnung, während das andere Ende der Düsennadel als beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbarer Kolben (9) ausgebildet und in einer zylindrischen Erweiterung geführt ist. In sie münden bei (10) und (11) Zu- und Ableitungen für ein Druckmittel.
Mit (12) ist ein Ausstoßkolben bezeichnet, der in der querschnittsgleichen Mischkammer (2) hin- und herbewegbar ist, um die Mischkammer zu reinigen. Der Ausstoßkolben ist in Figur 1 in seiner vorgeschobenen Stellung - Ausstoßstellung A - veranschaulicht. In dieser Stellung sind die Düsen (5) und (6) geschlossen, d.h. die Kunststoffkomponenten treffen nicht aufeinander, sondern werden in den Düsen umgelenkt und über Rücklaufleitungen wieder zu Vorratsbehältern zurückgeführt. Die Mischstellung nimmt der Ausstoßkolben ein, wenn seine untere Stirnfläche die gestrichelt gezeichnete Linie B erreicht. Dabei ist wenigstens ein Drosselorgan (13) zwischen den Eintrittsöffnungen (3) und (4) und der Austrittsöffnung (21) für das Kunststoffkomponentengemisch senkrecht in die Mischkammer verschiebbar.
Das Drosselorgan (13) besteht vorzugsweise aus einem zylinderförmigen Stift und wird von einem Kolbenzylinderaggregat gesteuert, das am Gehäuse (1) des Mischkopfes befestigt ist. Kolben (16) und Zylinder (17) dieses Kolbenzylinderaggregats sind als hydraulisches Stellglied ausgebildet. Die Betätigung des Kolbens (16) erfolgt durch Zufuhr eines hydraulischen Druckmittels durch die Anschlüsse (18) bzw. (19) zu dessen kleinerer (16b) oder zu dessen größerer (16a) Stellfläche. In der dem Drosselorgan (13) gegenüberliegenden Stirnwand des Zylinders (17) ist außerdem eine Öffnung (20) vorgesehen, an die eine Steuerleitung (29) angeschlossen ist.
£ COPY
r O.Z. 0505/02055
Die Betätigung des Ausstoßkolben (12) erfolgt durch Zufuhr eines Druckmittels in den Arbeitszylinder (22), in welchem ein mit dem Ausstoßkolben fest verbundener Arbeitskolben (23) enthalten ist. Hierfür sind die Druckmittelanschlüsse (24) und (25) vorgesehen. Die Zufuhr von Druckmittel über den Anschluß (24) führt dazu, daß der Arbeitskolben in die in Figur 2 dargestellte hintere Endstellung bewegt wird und mit seiner größeren Stellfläche (23a) an der Stirnfläche (26) des Arbeitszylinders anliegt, wodurch neben dem Anschluß (25) auch eine Öffnung (27) in der Stirnfläche für eine Steuerleitung (28) verschlossen wird. Gleichzeitig sind die kleineren Stellflächen (9b) der den Düsen (5, 6) zugeordneten Kolben (9) über die Anschlüsse (11) mit Druckmittel beaufschlagt, da die entsprechenden Druckräume (14) mit dem Druckraum (30) vor der kleineren Stellfläche (23b) des Arbeitskolbens (23) verbunden sind. Zum öffnen der Düsen werden die Druckräume (14) vor den größeren Stellflächen (9a) der Düsenkolben (9) entlastet.
In -der hinteren Endstellung des Arbeitskolbens (23), die der Mischstellung B des Ausstoßkolben (12) entspricht, kann das Drosselorgan (13) durch entsprechende Druckmittelbeaufschlagung des ihm zugeordneten KoI-bens (16) in die Mischkammer (2) eingeschoben werden. Die Steuerung des Drosselorgans in Abhängigkeit von der Stellung des Ausstoßkolbens erfolgt zwangsläufig, indem der Druckmittelkreislauf für die Bewegung des Arbeitskolbens mit dem Druckmittelkreislauf für die Bewegung des Drosselorgans zusammengeschaltet ist. Hierzu enthält jeder Druckmittelkreis ein schaltbares Ventil (31, 32), eine Blende (33, 34) sowie eine Steuerleitung (29, 28). Als schaltbare Ventile eignen sich beispielsweise durch einen hydraulischen Steuerdruck entsperrbare Rückschlagventile. Das Ventil (31) ist an die in den Druckraum (30) vor der größeren Stellfläche (23a) des Arbeitskolbens (23) führende Steuerleitung (28) angeschlossen und wird nach dem Erreichen der Mischstellung B des Ausstoßkolbens (12) durch den Arbeitskolben (23) geschaltet, während das Ventil (32) mit der in den den Kolben (16) des Drosselorgans (13) in die Drosselstellung beaufschlagenden Druckraum (15) führenden Steuerleitung (21) verbunden ist und durch den Kolben (16) des Drosselorgans (13) geschaltet wird. Bei dieser An-Ordnung ist sichergestellt, daß nach dem Erreichen der Mischstellung B des Ausstoßkolbens (12) das Drosselorgan (13) in die Mischkammer (2) eingeschoben wird, bevor die Kunststoffkomponenten in der Mischkammer aufeinandertreffen bzw. das Drosselorgan aus der Mischkammer herausgezogen wird, bevor der Ausstoßkolben aus der Stellung B in die Ausstoßstellung A bewegt wird. Für die Bewegung des Ausstoßkolbens (12) in die Stellung A werden zunächst die Düsen (5) und (6) geschlossen, indem die Anschlüsse (10) für die Düsenkolben (9) mit Druckmittel beaufschlagt werden. Anschließend wird das Drosselorgan aus der Mischkammer herausgezogen
EPO COPY
-/C- O.Z. 0505/02055
und der Anschluß (25) des Arbeitszylinders (22) mit Druckmittel beaufschlagt und der Anschluß (24) entspannt.
Unter der Voraussetzung, daß ein Mischvorgang durchgeführt werden soll, d.h. der Ausstoßkolben (12) von der Stellung A in die Stellung B gebracht werden soll, wird ein Magnetventil (36) betätigt, der Anschluß (25) entlastet und der Anschluß (24) mit Druckmittel beaufschlagt. Die in den Zeichnungen nicht dargestellten Druckmittelpumpe liefert Druckmittel mit zeitlich konstanter Durchsatzmenge zu dem Anschluß (24), zu den An-Schlüssen (11) sowie über den Leitungsabschnitt (35) zu dem schaltbaren Ventil (31). Die Anschlüsse (lO), der Düsenkolben sind ebenfalls mit Druckmittel beaufschlagt, die Düsen sind geschlossen. Ein Teilstrom des Druckmittels gelangt über die Blende (33) in die Steuerleitung (28) zwischen dem Arbeitszylinder (22) und dem Ventil (31). Der Teilstrom in der Steuerleitung (28) wird in den Druckraum (30) vor der größeren Stellfläche (23a) des Arbeitskolbens (23) geführt und tritt solange in den drucklosen Anschluß (25) ein, bis der Arbeitskolben an der Stirnfläche (26) des Arbeitszylinders anliegt und die öffnung (27) der Steuerleitung verschließt. Der Ausstoßkolben (12) nimmt dann die Mischstellung B ein. In der Steuerleitung (28) baut sich in der Folge ein höherer Druck auf und das Ventil (31) wird geschaltet, so daß Druckmittel über den Anschluß (19) in das Kolbenzylinderaggregat-des Drosselorgans strömt und das Drosselorgan (13) in die Mischkammer (2) einschiebt. Die Einspritz- bzw. Schußzeit wird nachfolgend über ein Zeitrelais (38) gesteuert, welches mit den Magnetventilen (36) und (37) gekoppelt ist. Die Betätigung des Magnetventils (37) führt dazu, daß die Anschlüsse (10) für die größeren Stellflächen (9a) der Düsenkolben (9) entlastet und die Düsen geöffnet werden. Das Zeitrelais ist auf eine Zeitspanne eingestellt, in der die gewünschten Mengen an Kunststoffkomponenten durch die Düsen (5) und (6) in die Mischkammer (2) einströmen können.
Zur Beendigung des Mischvorgangs wird wiederum das Magnetventil (37) betätigt und die Anschlüsse (10 der Düsenkolben (9) mit Druckmittel beaufschlagt. Die Düsen (5) und (6) werden hierdurch geschlossen. Durch Betätigen des Magnetventils (36) gelangt Druckmittel über den Leitungsabschnitt (39) und den Anschluß (18) in den Zylinder (17), wodurch das Drosselorgan (13) aus der Mischkammer (2) herausgeschoben wird. Ein Teilstrom des Druckmittels gelangt gleichzeitig über die Blende (34) in die Steuerleitung (29), welche den Zylinder (17) des Kolbenzylinderaggregats mit dem schaltbaren Ventil (32) verbindet. Dieser Teilstrom tritt in dem Druckraum (15) des Zylinders (17) solange in den drucklosen Anschluß (19) ein, bis der Kolben (16) des Drosselorgans (13) an der Stirnwand anliegt und die Öffnung (20) der Steuerleitung verschließt. In der Steuer- —
EPO COPY
O.Z. 0505/02055
leitung (29) baut sich in der Folge ein höherer Druck auf und das Ventil (32) wird geschaltet, so daß Druckmittel in den Anschluß (25) des Arbeitszylinders (22) strömt und der Arbeitskolben (23) sowie der Ausstoßkolben (12) in die jeweils untere Stellung, d.h. Ausstoßstellung A für den Ausstoßkolben, verschoben werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Bewegung des Ausstoßkolbens (12) bzw. Arbeitskolbens (23) direkt mit der Bewegung des Drosselorgans (13), bzw. des .dem Drosselorgan zugeordneten Kolbens (16) zusamraenzuschalten (Figur 3). Hierfür ist der Druckraum (30) vor der kleineren Stellfläche (23b) des Arbeitskolbens über ein in Abhängigkeit von einem Steuerdruck schaltbares Ventil (31) mit dem Druckraum (15) vor der größeren Stellfläche (16a) des dem Drosselorgan zugeordneten Kolbens (16) verbunden. Außerdem besteht eine Verbindung des Druckraums (15) vor der kleineren Stellfläche (16b) des Kolbens (16) mit dem Druckraum (30) vor der größeren Stellfläche (23a) des Arbeitskolbens, wobei dieser Druckmittelkreis ebenfalls ein schaltbares Ventil (32) aufweist. Die Schaltung des Ventils (31) wird, wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, dann durch den Arbeitskolben (23) ausgelöst, wenn der Ausstoßkolben die Stellung B erreicht hat. In gleicher Weise löst der Kolben (16) des Drosselorgans die Schaltung des Ventils (32) aus. Um während des Einschiebens des Drosselorgans (13) in die Mischkammer (2) ein vorzeitiges Entsperren des Ventils (32) zu verhindern, ist in der Leitung (29) ein Rückschlagventil (42) vorgesehen. Ein weiteres Rückschlagventil (43) ist in der Leitung (28) enthalten. Die Steuerung der Düsen (5) und (6) erfolgt unabhängig von der Stellung des Arbeitskolbens (23) und des Kolbens (16) durch das Zeitrelais (38), welches mit den Magnetventilen (36) und (37) gekoppelt ist. Dazu sind die Leitungen (40) und (41) zwischen den Magnetventil (37) und den Anschlüssen (10) und (11) vorgesehen.
Die bezüglich der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 dargestellten Einzelheiten über den Mischkopfaufbau und seine Funktion gelten analog für die Ausführungsform gemäß Figur 3, wobei die gleichen Teile mit demselben Bezugszeichen versehen sind.
Zeichn.
EPO OQPY
-ΛΟ- Leerseite -
EPO COPY

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten, mit einer Mischkammer, die Eintrittsöffnungen für die einzelnen Kunststoffkomponenten und eine Austrittsöffnung für das Kunststoffkomponentengemisch besitzt, und einem in der Mischkammer angeordneten, querschnittsgleichen Ausstoßkolben, der mit einem durch Druckmittel betätigbaren Arbeitskolben verbunden und aus einer die Eintrittsöffnungen offenlassenden Mischstellung bis in den Bereich der vorderen Austrittsöffnungen, dabei die Eintrittsöffnungen gegenüber der Mischkammer absperrend, hin- und herbewegbar ist, wobei vor den Eintrittsöffnungen den jeweiligen Durchfluß zur Mischkammer steuernde, durch Druckmittel öffnende und schließende Düsen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelkreislauf für die Bewegung des Ausstoßkolbens (12) bzw. Arbeitskolbens (23) mit dem für das öffnen und Schließen der Düsen (5, 6) zusammengeschaltet ist, derart, daß der Druckraum (30) vor der kleineren Stellfläche (23b) des Arbeitskolbens mit den Druckräumen (14) vor den kleineren Stellflächen (9b) der den Düsen zugeordneten Kolben (9) verbunden ist, und daß die größeren Stellflächen (9a) dieser Kolben mit Druckmittel beaufschlagbar und zur Dosierung der Kunststoffkomponenten entlastbar sind.
    Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Eintrittsöffnungen (3) und (4) offenlassenden Stellung des Ausstoßkolbens (12) ein Drosselorgan (13) in die Mischkammer (2) ein- bzw. aus dieser herausschiebbar ist.
  2. 2.
  3. 3. Mischkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (23) in der die Eintrittsöffnungen (3) und (4) offenlassenden Stellung des Ausstoßkolbens (12) mit seiner größeren Stellfläche (23a) an der Stirnfläche (26) des Arbeitszylinders (22) anliegt.
  4. 4. Mischkopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelkreislauf für die Bewegung des Arbeitskolbens (23) mit dem für die Bewegung des Drosselorgans (13) zusammengeschaltet ist, wobei jeder Druckmittelkreis ein in Abhängigkeit von einem Steuerdruck schaltbares Ventil (31, 32) aufweist, von denen das eine Ventil (31) nach dem Erreichen der Mischstellung B des Ausstoßkolbens (12) durch den Arbeitskolben und das
    0505/159/83 Wr/ro 25.07.83
    EPO COPY
    - 2 - O.Z. 0505/02055
    andere Ventil (32) nach dem Herausschieben des Drosselorgans aus der Mischkammer (2) durch den Kolben (16) des Drosselorgans geschaltet wird.
  5. 5. Mischkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (31, 32) mit Steuerleitungen (29, 28) verbunden sind, welche in den Druckraum (30) vor der größeren Stellfläche (23a) des Arbeitskolbens (23) bzw. in den den Kolben (16) des Drosselorgans (13) in die Drosselstellung beaufschlagenden Druckraum (15) führen, wobei die Öffnungen (27) und (20) der Steuerleitungen in den jeweiligen Druckräuinen durch die zugehörigen Kolben (23) und (16) verschließbar sind.
  6. 6. Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten, mit einer Mischkammer, die Eintrittsöffnungen für die einzelnen Kunststoffkomponenten und eine Austrittsöffnung für das Kunststoffkomponentengemisch besitzt, und einem in der Mischkammer angeordneten, querschnittsgleichen Ausstoßkolben, der mit einem durch Druckmittel betätigbaren Arbeitskolben verbunden und aus einer die Eintrittsöffnungen offenlassenden Mischstellung bis in den Bereich der vorderen Austrittsöffnungen, dabei die Eintrittsöffnungen gegenüber der Mischkammer absperrend, hin- und herbewegbar ist, wobei vor den Eintrittsöffnungen den jeweiligen Durchfluß zur Mischkammer steuernde, durch Druckmittel öffnende und schließende Düsen eingesetzt sind, dadurch gekennzeich net, daß in einer die Eintrittsöffnungen (3) und (4) offenlassenden Stellung des Ausstoßkolbens (12) ein Drosselorgan (13) in die Mischkammer (2) ein- bzw. aus dieser herausschiebbar ist, der Druckmittelkreislauf für die Bewegung des Ausstoßkolbens bzw. des Arbeitskolbens (23) mit dem für die Bewegung des Drosselorgans (13) zusammengeschaltet ist derart, daß der Druckraum (30) vor der kleineren Stellfläche (23b) des Arbeitskolbens über ein in Abhängigkeit von einem Steuerdruck schaltbares Ventil (31) mit dem Druckraum (15) vor der größeren Stellfläche (16a) des dem Drosselorgan zugeordneten Kolbens (16) verbunden ist, und daß der Druckraum (15) vor der kleineren Stellfläche (16b) dieses Kolbens über ein schaltbares Ventil (32) mit dem Druckraum (30) vor der größeren Stellfläche (23a) des Arbeitskolbens verbunden ist.
    BPO
    Copy
DE19843427327 1983-07-27 1984-07-25 Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten Granted DE3427327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427327 DE3427327A1 (de) 1983-07-27 1984-07-25 Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326997 1983-07-27
DE19843427327 DE3427327A1 (de) 1983-07-27 1984-07-25 Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427327A1 true DE3427327A1 (de) 1985-02-07
DE3427327C2 DE3427327C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=25812635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427327 Granted DE3427327A1 (de) 1983-07-27 1984-07-25 Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427327A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212110A2 (de) * 1985-06-13 1987-03-04 IBW Ingenieur-Büro Woitzel GmbH Mischkopf zum Vermischen zumindest zweier Kunststoff bildender Komponenten
EP0256157A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 IBW Ingenieur-Büro Woitzel GmbH Mischkopf zum Vermischen zumindest zweier Kunststoff bildender Komponenten
WO1997032705A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Polyplan Gmbh Polyurethan-Maschinen Boxerkopf
EP1020272A3 (de) * 1999-01-16 2002-08-07 EDF Polymer-Applikation Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Verarbeiten und/oder Herstellen von Mehrkomponentengemischen
US6502978B2 (en) * 1997-08-05 2003-01-07 Afros S.P.A. Apparatus for the production of polyurethane material with a cleaning member having a filler feeding channel and an inclined front surface
WO2004085138A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine
US20150174540A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Afros S.P.A. Method and High-Pressure Mixing Device for the Co-Injection of Polymeric Components

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200503A1 (de) * 1981-01-14 1983-02-10 Afros S.p.A., Caronno Pertusella, Varese "vorrichtung zum mischen miteinander reagierender chemischer komponenten"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200503A1 (de) * 1981-01-14 1983-02-10 Afros S.p.A., Caronno Pertusella, Varese "vorrichtung zum mischen miteinander reagierender chemischer komponenten"

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212110A2 (de) * 1985-06-13 1987-03-04 IBW Ingenieur-Büro Woitzel GmbH Mischkopf zum Vermischen zumindest zweier Kunststoff bildender Komponenten
EP0212110A3 (en) * 1985-06-13 1987-05-27 Woitzel Ingbuero Ibw Mixing head for mixing at least two components which form a plastic
EP0256157A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 IBW Ingenieur-Büro Woitzel GmbH Mischkopf zum Vermischen zumindest zweier Kunststoff bildender Komponenten
WO1997032705A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Polyplan Gmbh Polyurethan-Maschinen Boxerkopf
US6502978B2 (en) * 1997-08-05 2003-01-07 Afros S.P.A. Apparatus for the production of polyurethane material with a cleaning member having a filler feeding channel and an inclined front surface
EP1020272A3 (de) * 1999-01-16 2002-08-07 EDF Polymer-Applikation Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Verarbeiten und/oder Herstellen von Mehrkomponentengemischen
WO2004085138A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine
US20150174540A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Afros S.P.A. Method and High-Pressure Mixing Device for the Co-Injection of Polymeric Components
US10040040B2 (en) * 2013-12-23 2018-08-07 Afros S.P.A. Method and high-pressure mixing device for the co-injection of polymeric components

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427327C2 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954686C2 (de)
DE3936289C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlräume enthaltenden Gegenständen aus Kunststoff
DE69217245T2 (de) Freikolbenmaschine mit fluidumenergieanlage
DE2555156C3 (de) Hochdruck-Mischkopf
DE69200407T2 (de) Spritzkopf mit kombiniertem Ventil und Kolben.
EP0143196B1 (de) Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2806051C2 (de) Gießantrieb einer Druckgießmaschine
DE7905666U1 (de) Vorrichtung zum mischen eines kunststoffgemisches
DE4103318A1 (de) Spritzkopf
DE8911222U1 (de) Spritzgießmaschine
DE7715602U1 (de) Spritzkopf zum mischen und ausstossen von miteinander zusammenwirkenden fliessfaehigen stoffen
DE10136243B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Zudosierung von fluiden Additiven in eine Kunststoffschmelze
DE3427327A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE3200503A1 (de) "vorrichtung zum mischen miteinander reagierender chemischer komponenten"
DE3020203A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus schaumstoff oder massivstoff bildenden fliessfaehigen komponenten
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3009750C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
DE2419975C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke
DE3427326C2 (de)
DE3913681C1 (de)
DE1168062B (de) Verfahren zum Betrieb einer Duesenschliesseinrichtung fuer Spritzgiessmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Massen und Duesenschliesseinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE3744434A1 (de) Mischvorrichtung fuer synthetische harze mit mehreren harzkomponenten
DE19940289B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASTOGRAN POLYURETHANE GMBH, 2844 LEMFOERDE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee