[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3426531A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3426531A1
DE3426531A1 DE3426531A DE3426531A DE3426531A1 DE 3426531 A1 DE3426531 A1 DE 3426531A1 DE 3426531 A DE3426531 A DE 3426531A DE 3426531 A DE3426531 A DE 3426531A DE 3426531 A1 DE3426531 A1 DE 3426531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
color
unit
output signal
scanning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3426531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426531C2 (de
Inventor
Kenji Kawasaki Futaki
Masami Tokio/Tokyo Gokita
Kenichi Kawasaki Oono
Junji Yokohama Watanabe
Eiichi Yokohama Yamanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3426531A1 publication Critical patent/DE3426531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426531C2 publication Critical patent/DE3426531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Bilderzeugnsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät/ welches das durch Abtastung einer Vorlage erhaltene Bildsignal speichert und ein Bild auf der Grundlage des gespeicherten Signals erzeugt.
Als Beispiel für ein solches Gerät kann ein Farbkopiergerät des Wärmeübertragungstyps genannt werden/ das eine Farbkopie einer Vorlage unter Benutzung von Wärmeübertragungs-Farbbändern mehrerer Farben anfertigt. Bei diesem bisherigen Gerät wird die Vorlage mittels eines optischen Abtasters ausgelesen bzw. abgetastet, und das dabei erhaltene Bildsignal wird in Farbkomponentensignale umgesetzt, die für die Farbkomponenten des Wärmeübertragungs-Farbands repräsentativ sind. Alle diese Farbkomponentensignale werden in einem Speicher gespeichert und dann aufeinanderfolgend für jede Farbe ausgelesen (abgerufen), wobei die einzelnen Farbbilder einander überlagernd auf thermischem Wege auf ein Kopierpapier übertragen werden, so daß auf diesem eine Farbkopie der Vorlage erzeugt wird. Wie erwähnt, wird dabei das durch Abtastung der Vorlage erhaltene Bildsignal in einem Speicher (ab)gespeichert und anschließend ausgelesen und auf ein Kopierpapier übertragen, was in einem langsamen Kopierbetrieb resultiert. Insbesondere ist bei diesem bisherigen Gerät die für die Herstellung der ersten Kopie benötigte Zeit um die für die Vorlagenab-
tastung erforderliche Zeitspanne länger als die Herstellungszeit für die zweite Kopie und die folgenden Kopien.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Bilderzeugungsgeräts, das eine deutlich kürzere Bilderzeugungszeit gewährleistet, insbesondere für das erste (Kopie-)Bild im Fall der Erzeugung mehrerer Bilder.
Diese Aufgabe wird bei einem Bilderzeugungsgerät mit einer Abtasteinheit zur optischen Abtastung einer Vorlage zwecks Auslesung eines Bildsignals von ihr, einer Speicheranordnung zur Speicherung des von der Abtasteinheit gelieferten Bildsignals und einer Bilderzeugungseinheit zur Erzeugung eines Bilds auf einem BiIderzeugungsmedium oder -träger auf der Grundlage des Ausgangssignals von der Speicheranordnung erfindungsgemäß gelöst durch eine Bilderzeugungs-Steueranordnung zur Lieferung des Ausgangssignals von der Abtasteinheit zur Bilderzeugungseinheit für die erste Bilderzeugung und zur Lieferung des Ausgangssignals von der Speicheranordnung zur Bilderzeugungseinheit für die zweite und jede folgende Bilderzeugung.
Beim erfindungsgemäßen Gerät werden ein Bildsignal im Speicher gespeichert und ein erstes Bild auf dem Bilderzeugungsmedium bzw. Bildträger erzeugt, während die Vorlage abgetastet wird. Zudem werden das zweite Bild und die folgenden Bilder auf der Grundlage des im Speicher gespeicherten Signals erzeugt. Auf diese Weise 3Q können mehrere (Kopie-)Bilder, insbesondere das erste Bild, erfindungsgemäß auf wirksame und wirtschaftliche Weise erzeugt werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der gg Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Wärmeübertragungs-Farbkopiergeräts als Beispiel für ein Bilderzeugungsgerät gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise einen inneren Hauptteil des Geräts veranschaulichende perspektivische Darstellung,
Fig. 3 eine (schematische) Schnittansicht zur Darstellung des Aufbaus eines Leseteils in einer
erfindungsgemäß verwendeten Abtasteinheit,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Aufbaus dieses Leseteils,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Aufbaus des Abtastmechanismus der Abtasteinheit,
Fig. 6 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht zur Darstellung des Innenaufbaus des
Bilderzeugungsgeräts, in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 gesehen,
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung des Prinzips der Bilderzeugung bei der dargestellten Ausführungsform,
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung des Geräts und
Fig. 9A und 9B Fließ- oder Ablaufdiagramme zur Verdeutlichung eines Beispiels für die Arbeitsweise dieses Geräts.
gc Im folgenden ist das erfindungsgemäße Bilderzeugungsgerät anhand des Beispiels eines Farbkopiergeräts beschrie
ben. Gemäß den Fig. 1 und 2 befinden sich im vorderen Bereich der Oberseite eines Haupt- oder Geräte-Gehäuses 1 des Kopiergeräts eine Bedie'n- oder Schalttafel 2 mit einer Start-Taste 3, einer Anzeige 4 zur Darstellung der gewünschten oder gewählten Kopienzahl, einem Betriebsartanzeiger 5 zur Anzeige des Betriebszustands, einem Dezimaltastenfeld 6 zur Eingabe der gewünschten Kopienzahl usw.. Im linken Bereich der Oberseite des Gehäuses 1 sind ein Vorlagenträger 7 aus einer durchsichtigen Glasscheibe und eine Vorlagenabdeckung 10 angeordnet, während an der rechten Seite ein Kopienausgabe-Fach 48, auf das die fertigen Kopien ausgetragen werden, angeordnet ist. Unter dem Vorlagenträger befindet sich im Gehäuse 1 eine Abtasteinheit (scanner) 8 (Fig. 2) zum Abtasten einer Vorlage und zum Auslesen eines Bildsignals aus ihr. In den rechten Bereich des Gehäuses 1 ist ein Bilderzeugungsteil 9 zur Herstellung eines Bilds nach Maßgabe des Ausgangssignals von der Abtasteinheit 8 eingebaut.
Die Abtasteinheit 8 umfaßt einen in den Fig. 3 und 4 dargestellten Leseteil und einen in Fig. 5 gezeigten Abtastmechanismus, welcher den Leseteil hin- und hergehend längs der Vorlage führt. Der Leseteil umfaßt Belichtungs-Lampen 12A und 12B zur schrägen Beleuchtung einer Abtastzeile einer Vorlage D von beiden Seiten her, je eine Anzahl erster und zweiter photoelektrischer Wandler 13A und 13B, die das von den Lampen 12A, 12B ausgestrahlte und von der Abtastzeile der Vorlage D reflektierte Licht empfangen, sowie optische Systeme (Stablinsen) 14A und 14B, um das reflektierte Licht zu den photoelektrischen Wandlern 13A, 13B zu leiten. Gemäß Fig. 4 sind erste und zweite Wandler 13A bzw. 13B einander abwechselnd (gegeneinander versetzt) parallel zueinander angeordnet, und sie bestehen z.B. aus La-
dungsverschxebeelement- bzw. CCD-Zeilenbildsensoren ο.dgl.. Farbfilter 11 für Y (Gelb), G (Grün) und C (Cyan) sind mosaikartig für jede Bildzelle (pixel) an ersten und zweiten photoelektrischen Wandlern 13A bzw. 13B angebracht. Für die Farbwiedergabe sind Rot-, Grün- und Blau-Farbfilter (R, G bzw. B) am günstigsten, doch werden derartige, für das beschriebene Kopiergerät geeignete Farbfilter nicht im Handel angeboten, weshalb die genannten Gelb-, Grün- und Cyan-Farbfilter benutzt werden.
Dieser Leseteil ist am Abtastmechanismus gemäß Fig. 5 angebracht, der in Richtung des Pfeils I (Fig. 5) längs der Unterseite des Vorlagenträgers 7 hin- und hergehend bewegbar ist. Eine Grundplatte 13 des Leseteils ist an einem Wagen 15 befestigt, der seinerseits durch eine Leitschiene 16 und eine Leitstange 17 in Richtung des Pfeils I verfahrbar geführt ist. Längs der Leitstange 17 erstreckt sich ein endloser Riemen 21 zwischen einer Antriebs-Riemenscheibe 19 und einer Umlenk-Riemenscheibe 20. Die Äntriebs-Riemenscheibe 19 ist dabei mit der Antriebswelle eines Abtastmotors 18 verbunden, dessen Drehrichtung umkehrbar ist. Eiri Teil des endlosen Riemens 21 ist über ein Befestigungselement 22 fest mit dem Wagen 15 verbunden, so daß dieser bei laufendem Motor 18 in Richtung des Pfeils I mitgenommen wird.
Im folgenden ist der Bilderzeugungsteil 9 anhand von Fig. 6 beschrieben. Praktisch im Mittelbereich des Bilderzeugungsteils 9 ist eine waagerecht verlaufende Druckwalze 30 angeordnet, der ein Thermo(druck)kopf 31 gegenübersteht, welcher seinerseits an einer materialeinheitlich an der hinteren Stirnfläche eines Halters 32 angeformten Abstrahlplatte 33 angebracht ist. Gemäß
Fig. 2 ist eine ein Wärmeübertragungs-Farbband 34 enthaltende Farbband-Kassette 35 über eine in der rechten Seite des Gehäuses 1 ausgebildeten Einsetζ/Entnahme-Öffnung herausnehmbar in den Halter 32 eingesetzt. An dieser öffnung ist eine zu öffnende und schließbare Klappe 40 vorgesehen. Wenn die Farbband-Kassette 35 in den Halter 32 eingesetzt ist, liegt das Farbband 34 zwischen dem Thermokopf 31 und der Druckwalze 30. Die Farbband-Kassette 35 umfaßt eine Vorratsspule 36 und eine Aufwickelspule 37, mit denen die jeweiligen Enden des Farbbands 34 verbunden sind, und ein Gehäuse 38, das in einem Bereich so offen ist, daß das Farbband 34 zwischen Druckwalze 30 und Thermokopf 31 zu liegen kommt. Wenn die Kassette 35 in das Geräte-Gehäuse 1 eingesetzt ist, sind Vorrats- und Aufwickelspule 36 bzw. 37 über eine nicht dargestellte Antriebskraftübertragungseinrichtung antriebsmäßig mit der Antriebswelle eines nicht dargestellten Motors verbunden.
Unter der Druckwalze 30 befindet sich eine Kopierpapier P enthaltende Papiervorrats-Kassette 42, aus welcher die Kopierpapierblätter P bei der Drehung einer Papier-Zufuhrrolle 41, die an der rechten Seite schräg unter der Druckwalze 30 angeordnet ist, in vereinzeltem Zustand ausgegeben werden. Die Vorderkante jedes auf diese Weise ausgegebenen oder entnommenen Papierblatts P wird durch ein schräg rechts über der Zufuhrrolle 41 angeordnetes Ausrichtrollenpaar ausgerichtet bzw. geradegestellt. Sodann wird das Kopierpapier P zur Druckwalze 30 gefördert. Das Kopierpapier P wird durch zwei sich an die Druckwalze 30 anlegende Andruckrollen 44 und 45 um die Druckwalze 30 herumgewickelt und dabei in eine genaue Lage gebracht und transportiert. Wenn das Kopierpapier P zwischen dem Thermo(druck)kopf 31 und der Druckwalze 30 ankommt,
wird Druckfarbe durch die vom Thermokopf 31 abgestrahlte Wärme vom Farbband 34 auf das Kopierpapier P übertragen, so daß dieses damit bedruckt wird. Hierauf wird das Kopierpapier P durch ein Papier-Ausgaberollenpaar 53 auf das Kopienausgabe-Fach 48 ausgetragen. Vor und hinter den Andruckrollen 44, 45 sind über bzw. auf der Förderstrecke für das Kopierpapier P Weichen 51 und 52 angeordnet, durch welche die Förderstrecke selektiv geschlossen und geöffnet wird. Beim Papiertransport in Vor wärtsrichtung öffnet die Weiche 51 die Förderstrecke, so daß das Kopierpapier um die Druckwalze 30 herumgeführt wird. Wenn dagegen das Kopierpapier P zur Durchführung des Übertragungs- und Kopiervorgangs für die zweite und die folgenden Druckfarben in Rückwärtsrichtung transportiert wird, schließt die Weiche 51 die Förderstrecke, um das Kopierpapier P zu einer ersten Leitplatte 50 zu führen. Bis zum Abschluß der übertragungs- und Kopiervorgänge für alle Druckfarben versperrt die Weiche 52 die Förderstrecke, so daß das Kopierpapier P nicht zum Fach 48 geleitet, sondern zu einer zweiten Leitplatte 49 geführt wird. Nach Abschluß der übertragungs- und Kopiervorgänge für alle Druckfarben öffnet die Weiche 52 die Förderstrecke und leitet das Kopierpapier zum Ausgabe-Fach 48. Die Papier-Kassette 42 ist von der Vorderseite des Geräte-Gehäuses 1 in dieses einsetzbar und aus ihm herausziehbar. Zusätzlich ist bei dieser Ausfuhrungsform an der Vorderseite des Gehäuses 1 auch ein Handeingabeteil oder -schlitz 46 vorgesehen, über den die Kopierpapierblätter einzeln von Hand eingegeben werden können.
Das Kopierprinzip bei dieser Ausführungsform ist nachstehend anhand von Fig. 7 erläutert. Der Thermokopf 31 weist an seiner Berührungsfläche mit der Druckwalze 30 eine Reihe von in Axialrichtung der Druckwalze 30 ange-
ordneten Heizelementen auf. Wenn das von der Papier-Kassette 42 zugelieferte Kopierpapier P zwischen die Druckwalze 30 und das Farbband 34 eingeführt ist, drückt der Thermokopf 31 das Kopierpapier P unter Zwischenfügung des Farbbands 34 an die Druckwalze 30 an, während gleichzeitig die Heizelementreihe nach Maßgabe des Bildsignals erwärmt wird. Hierbei wird die Druckfarbe des Farbbands 34 angeschmolzen und auf thermischem Wege zeilenweise auf das Kopierpapier P übertragen. Die Querbreite des Farbbands 34 entspricht derjenigen des Kopierpapiers P (wobei vorausgesetzt ist, daß Kopierpapier P nur eines einzigen Formats verwendet wird). Die Druckfarbbereiche für Y (Gelb), M (Magente), C (Cyan) und BK (Schwarz) wiederholen sich auf dem Farbband 34 jeweils über eine Länge, die praktisch gleich groß ist wie (geringfügig größer ist als) die Länge des Kopierpapiers P in dessen Längsrichtung. Die Bilder der Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz werden auf dem Kopierpapier P in gegenseitiger Überlagerung erzeugt. Nach der Ausbildung der Bilder aller Zeilen für eine Farbe wird das Kopierpapier in Gegenrichtung transportiert, so daß die erste Abtastzeile auf dem Kopierpapier zwischem dem Thermokopf 31 und der Druckwalze 30 zu liegen kommt. Das Farbband wird etwas in Vorwärtsrichtung transportiert, so daß der erste Abschnitt des Farbbereichs der nächsten Farbe zur Position des Thermokopfes 31 gelangt.
Fig. 8 veranschaulicht in Blockschaltbildform die gegn samte Steuerschaltung der beschriebenen Ausführungsform. Die Farbkomponenten-Ausgangssignale Y, G und C der Abtasteinheit 8 werden über einen A/D-Wandler 70 einem Farbkodierer 72 eingespeist, welcher diese Ausgangssignale Y, G und C von der Abtasteinheit 8 in gg die Farbkomponentensignale Y, M, C und BK der vier
Farben auf dem Farbband 34 umsetzt. Die Farbkomponenten Ausgangssignale Y und C des Kodierers 72 sind nicht völlig identisch mit den Ausgangssignalen Y und C der Abtasteinheit 8. Diese Ausgangssignale Y, M, C und BK des Farbkodierers 72 werden einem Binärsignalgenerator 74 zugeführt und in binär kodierte oder verschlüsselte Signale umgesetzt, d.h. in EIN/AUS-Signale, die angeben, ob die Heizelemente des Thermokopfes aktiviert werden sollen oder nicht.
10
Die EIN/AUS-Signale der Farbkomponentensignale Y, M, C und BK (für Gelb, Magenta, Cyan bzw. Schwarz) werden jeweils in Speicher 76-1, 76-2, 76-3 bzw. 76-4 abgespeichert. Das Ausgangssignal jedes dieses Speieher 76-1 - 76-4 wird über eine Thermokopf-Treiberstufe 78 zum Bilderzeugungsteil, d.h. zum Thermo-(druck)kopf 31 geleitet. Die dem Speicher 76-1 zugeführte Signalkomponente Y wird der Treiberstufe 78 auch unmittelbar eingegeben. Das von der Bedientafel 2 gelieferte Signal wird einer beispielsweise einen Mikroprozessor umfassenden Hauptsteuerung 80 eingespeist. Die von der Hauptsteuerung 80 gelieferten Steuersignale werden einem A/D-Wandler 70, einem Farbkodierer 72, einem Binärsignalgenerator 74 sowie den Speichern 76-1 - 76-4 zugeleitet. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die von einer mit der Hauptsteuerung 80 verbundenen mechanischen Steuerung oder Mechanismussteuerung 82 erzeugten Signale der Abtasteinheit 8 und dem Kopie-Bilderzeugungsteil 9 mit Farbbändern und Kopierpapier-übertragungsteil geliefert werden.
Die Fig. 9A und 9B verdeutlichen in Ablaufdiagramm-35
form die Arbeitsweise des Farbkopiergeräts mit dem beschriebenen Aufbau. Der Betrieb wird durch Betätigung der Start-Taste 3 der Bedientafel 2 eingeleitet. In einem Schritt 100 werden in einem Zeilenzähler LCTR und einem Kopienzahlzähler NCTR, die im Mikroprozessor der Hauptsteuerung 80 enthalten sind, jeweils eine "1" gesetzt. Sodann wird in einem Schritt 105 Kopierpapier zwischen Druckwalze 30 und Thermo(druck)kopf 31 eingeführt, um das Gerät für den Kopierbetrieb bereitzumachen. In einem Schritt 110 wird die Abtasteinheit 8 längs der Vorlage verfahren, um die Abtastung für das Lesen der Vorlage einzuleiten. Gleichzeitig werden Kopierpapier und Farbband vorwärts transportiert. In einem Schritt 115 wird ein Bildsignal für eine Abtastzeile der Vorlage ausgelesen. Insbesondere werden dabei die Ausgangssignale der ersten und zweiten photoelektrischen Wandler 13A bzw. 13B dem A/D-Wandler 70 zugeführt. Wenn das Bildsignal für eine Abtastzeile ausgelesen worden ist, wird der Zeilenzähler LCTR in einem Schritt 120 um 1 inkrementiert. Mit anderen Worten: der Zeilenzähler LCTR bezeichnet die Zahl der abgetasteten Zeilen der Vorlage. In einem Schritt 125 werden die vom A/D-Wandler 70 gelieferten Farbkomponentensignale Y, G, C im Farbkodierer 72 in vier für die Wärmeübertragung benutzte Farbkomponentensignale Y, M, C und BK umgesetzt.
In einem Schritt 130 werden die vier Farbkomponentensignale Y, M, C und BK in den Speichern 76-1, 76-2, 76-3 bzw. 76-4 gespeichert. Gleichzeitig wird das Farbkomponentensignal Y der Thermokopf-Treiberstufe 78 zugeführt, mit dem Ergebnis, daß ein Bild Y (Gelb) der ersten Farbe auf dem Kopierpapier erzeugt wird. In einem Schritt 135 wird dann mittels des Zeilenzählers LCTR geprüft, ob die Vorlage vollständig abgetastet
worden ist. Insbesondere dient der Zeilenzähler LCTR zur Prüfung, ob die Gesamtzahl LL der Abtastzeilen, welche das gesamte Vorlagenblatt/ bestimmt durch die Länge der Vorlage und die Auflösung des Kopiergeräts, repräsentiert, erreicht ist. Wenn der Inhalt des Zeilenzählers LCTR nicht größer ist als die Gesamtzahl LL, wird der Schritt 115 erneut durchgeführt, um das Bildsignal für die nächste Abtastzeile auszulesen. Wenn der Inhalt des Zeilenzählers LCTR größer ist als LL, werden in einem Schritt 140 die Bewegung der Abtasteinheit und die Förderung des Kopierpapiers sowie des Farbbands beendet, weil das Bildsignal aus der gesamten Vorlage ausgelesen worden ist, so daß ein Bild für die erste Farbe erzeugt und die Speicherung der vier Farbkomponentensignale der Vorlage abgeschlossen ist.
In einem Schritt 145 wird das Kopierpapier in Rückwärtsoder Gegenrichtung in Vorbereitung auf den Ausdruckvorgang der nächsten Farbkomponente transportiert. Dabei wird die erste Abtastzeile auf dem Kopierpapier zwischen dem Thermokopf 31 und der Druckwalze 30 positioniert, und die Abtasteinheit 8 wird in Rückwärtsrichtung verfahren und damit in die Ausgangs- oder Anfangsstellung zurückgeführt. Weiterhin wird das Farbband etwas in Vorwärtsrichtung transportiert, so daß der Druckfarb— bereich für die nächste Farbe zur Position des Thermokopf es gelangt.
In einem Schritt 150 wird das Bildsignal M (Magenta) QQ aus dem Speicher 76-2 ausgelesen und der Thermokopf-Treiberstufe 78 zugeführt, mit dem Ergebnis, daß das Magenta-Bild M auf dem Kopierpapier erzeugt wird, auf dem vorher das Gelb-Bild (Y) erzeugt worden ist. Dies bedeutet, daß das Magenta-Bild dem Gelb-Bild überlag5 gert wird. Nach Abschluß der Erzeugung eines Bilds der
einen Farbe erfolgt die Vorbereitung auf den Ausdruckvorgang für die nächste Farbe gemäß Schritt 145, obgleich dieser Vorbereitungsvorgang in Fig. 9A und 9B nicht dargestellt ist. Im Schritt 155 wird das Cyan-Bild (C) aus dem Speicher 76-3 ausgelesen und zur Thermokopf-Treiberstufe übertragen, mit dem Ergebnis, daß das Cyan-Bild auf dem bereits das Gelb- und das Magenta-Bild tragenden Kopierpapier erzeugt wird. Auf ähnliche Weise wird ein Schwarz-Bildsignal in einem Schritt 160 aus dem Speicher 76-4 ausgelesen und der Treiberstufe 78 zugeführt. Dabei wird auf dem bereits die Gelb-, Magenta- und Cyan-Bilder tragenden Kopierpapier das Schwarz-Bild (BK) erzeugt, so daß letztlich eine gewünschte Farbkopie geliefert wird. Die auf diese Weise hergestellte Farbkopie wird in einem Schritt ausgegeben.
In einem Schritt 170 wird der Kopienzahlzähler NCTR um 1 inkrementiert, und es wird in einem Schritt 175 geprüft, ob die gewünschte Kopienzahl erreicht ist oder nicht. Da der Kopienzahlzähler NCTR bei jeder beschriebenen Herstellung einer Farbkopie um 1 inkrementiert wird, braucht nur geprüft zu werden, ob der Kopienzahlzähler NCTR die gewünschte Zahl NN der Kopien erreicht hat oder nicht. Wenn der Inhalt des Kopienzahlzahlers NCTR nicht größer ist als die gewünschte Zahl NN, wird das nächste Kopierpapier in einem Schritt 180 zum Bereich zwischen Druckwalze 30 und Thermokopf 31 zugeführt. In einem Schritt 190 wird weiterhin das Gelb-Bildsignal (Y) aus dem Speicher 76-1 ausgelesen und der Thermokopf-Treiberstufe zugeliefert, um das Gelb-Bild auf dem nächsten Kopierpapier zu erzeugen. Hierauf werden der Schritt 150, d.h. die Erzeugung des Magenta-Bilds, sowie die fol~ genden Schritte erneut durchgeführt. Wenn im Schritt
die gewünschte Zahl NN durch den Kopienzahlzähler NCTR erfaßt worden ist, wird der Kopiervorgang beendet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das BiIdsignal in jedem Abtastschritt der Abtasteinheit aus der Vorlage ausgelesen, um die einzelnen Farbkomponentensignale zu speichern und gleichzeitig ein Kopiebild bzw. eine Abbildung (picture image) der ersten Farbe zu erzeugen. Ebenso werden die Bilder der zweiten Farbe und der folgenden Farbe sowie des zweiten Kopierpapiers und der folgenden Kopierpapierblätter auf der Grundlage der gespeicherten Farbkomponentensignale erzeugt. Erfindungsgemäß kann damit die Bilderzeugungszeit deutlich verkürzt werden. Selbstverständlich ist die vorstehend beschriebene Ausführungsform auch für die Anfertigung einer einzigen Kopie sehr wirksam.
Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit der Herstellung oder Erzeugung eines Farbbilds beschrieben ist, ist sie selbstverständlich auch auf den Kopierbetrieb für die Anfertigung einer Anzahl einfarbiger Kopien anwendbar. In diesem Fall wird auf dem ersten Kopierpapier ein Bild erzeugt, und das Bildsignal wird während der Abtastung der Vorlage im Speicher abge- · speichert. Die Bilderzeugung auf dem zweiten Kopierpapierblatt sowie den folgenden Kopierpapierblättern erfolgt dann auf der Grundlage des gespeicherten Signals.
Obgleich die Erfindung vorstehend in Anwendung auf ein Wärmeübertragungs-Kopiergerät beschrieben ist, ist sie auch auf ein Kopiergerät des Drahtpunkttyps (wire dot type), des elektrophotographischen Typs (z.B. Laser-Drucker) oder des Tintenstrahltyps anwendbar. Neben Kopiergeräten ist die Erfindung auch
z.B. auf Faksimilegeräte anwendbar.
Wie vorstehend beschrieben, werden erfindungsgemäß somit während des Abtastvorgangs der Vorlage das erste Kopiebild erzeugt und das Bildsignal gespeichert. Die Bilderzeugung im zweiten Vorgang und in den folgenden Vorgängen erfolgt dann auf der Grundlage des gespeicherten Signals. Das erfindungsgemäße Bilderzeugungsgerät kann somit wirksam für die Herstellung oder Erzeugung zahlreicher Kopie-Bilder eingesetzt werden.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    |1J Bilderzeugungsgerät mit einer Abtasteinheit (8) zur optischen Abtastung einer Vorlage zwecks Auslesung eines Bildsignals von ihr, einer Speicheranordnung (76) zur Speicherung des von der Abtasteinheit (8) gelieferten Bildsignals und einer Bilderzeugungseinheit (9) zur Erzeugung eines Bilds auf einem Bilderzeugungsmedium oder -träger auf der Grundlage des Ausgangssignals von der Speicheranordnung (76), gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungs-Steueranordnung (76, 80) zur Lieferung des Ausgangssignals von der Abtasteinheit (8) zur Bilderzeugungseinheit (9) für die erste Bilderzeugung und zur Lieferung des Ausgangssignals von der Speicheranordnung (76) zur Bilderzeugungseinheit (76) für die zweite und jede folgende Bilderzeugung.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit (9) dasselbe einfarbige Bild auf einer Anzahl von Bildträgern erzeugt und daß die Steueranordnung (76, 80) bei der Erzeugung eines Bilds auf dem ersten Bildträger das Ausgangssignal der Abtasteinheit (8) zur Bilderzeugungseinheit (9) liefert und bei der Erzeugung eines Bilds auf dem zweiten und jedem folgenden Bildträger das Ausgangssignal von der Speicheranordnung (76) zur Bilderzeugungseinheit (9) liefert.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit (9) eine vorbestimmte Zahl von Bildern verschiedener Farben in einander überlagertem Zustand auf einem einzigen Bildträger erzeugt und daß die Steueranordnung (76, 80) bei der Erzeugung eines Bilds der ersten Farbe das Ausgangssignal von der Abtasteinheit (8) und bei der Erzeugung eines Bilds der zweiten Farbe und jeder folgenden Farbe das Ausgangssignal von der Speicheranordnung (76) zur Bilderzeugungseinheit (9) liefert.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinheit (8) Bildsignale von (für) mindestens zwei Farbkomponenten erzeugt, daß das Ausgangssignal der Abtasteinheit (8) einer Farbwandlereinheit (72), die Farbkomponentensignale entsprechend den Farben der durch die Bilderzeugungseinheit (9) zu erzeugenden Bilder erzeugt, zuführbar ist, daß alle Ausgangssignale der Farbwandlereinheit (72) in der Speicheranordnung (76) (ab)-speicherbar sind und daß das Farbkomponentensignal für die erste Farbe der Bilderzeugungseinheit (9) zuführbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinheit (8) Bildsignale der drei Farbkomponenten Gelb, Grün und Cyan erzeugt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwandlereinheit (72) das Ausgangssignal der Abtasteinheit (8) in mindestens drei Farbkomponentensignalen umsetzt und umwandelt.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Farbwandlereinheit (72) das Ausgangssignal der Abtasteinheit (8) in vier Farbkomponentensignale für Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz umsetzt oder umwandelt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit (9) das gleiche Farbbild auf einer Anzahl von Bildträgern erzeugt und daß die Steueranordnung (76, 80) das Ausgangssignal der Abtasteinheit (8) bei der Erzeugung eines Bilds der ersten Farbe auf dem ersten Bildträger der Bilderzeugungseinheit (9) zuführt und das Ausgangssignal der Speicheranordnung (76) bei der Erzeugung eines Bilds der zweiten Farbe und jeder folgenden Farbe auf dem ersten Bildträger und bei der Erzeugung eines Bilds auf dem zweiten Bildträger und jedem folgenden Bildträger zur Bilderzeugungseinheit (9) liefert.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinheit (8) Bildsignale von (für) mindestens zwei Farbkomponenten erzeugt, daß das Ausgangssignal der Abtasteinheit (8) einer Farbwandlereinheit (72) zuführbar ist, die Farbkomponentensignale entsprechend den Farben der durch die BiIderzeugungseinheit (9) zu erzeugenden Bilder erzeugt, daß alle Ausgangssignale der Farbwandlereinheit (72) in der Speicheranordnung (76) (ab)speicherbar sind und daß das Farbkomponentensignal für die erste Farbe zur Bilderzeugungseinheit (9) lieferbar ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abtasteinheit (8) Bildsignale der drei Farbkomponenten Gelb, Grün und Cyan erzeugt.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Farbwandlereinheit (72) das Ausgangssignal der Abtasteinheit (8) in mindestens drei Farbkomponentensignale umsetzt oder umwandelt.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwandlereinheit (72) das Ausgangssignal der Abtasteinheit (8) in vier Farbkomponentensignale für Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz umsetzt oder umwandelt.
    10
  13. 13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit (9) ein Drucker des Wärmeübertragungstyps ist.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit (9) ein Drucker des Drahtpunkttyps (wire-dot type) ist.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit (9) ein Drucker des elektrophotographischen Typs ist.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinheit (9) ein Drucker des Tintenstrahltyps ist.
DE3426531A 1983-07-29 1984-07-18 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3426531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58138825A JPS6030261A (ja) 1983-07-29 1983-07-29 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426531A1 true DE3426531A1 (de) 1985-02-14
DE3426531C2 DE3426531C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=15231099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426531A Granted DE3426531A1 (de) 1983-07-29 1984-07-18 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4589035A (de)
JP (1) JPS6030261A (de)
DE (1) DE3426531A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614768A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Geraet zum erzeugen von farbbildern
DE3714513A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-19 Sharp Kk Vorrichtung und verfahren zur farbbildverarbeitung
DE3629422A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum einstellen von belichtungsgroessen an einem kopiergeraet
DE3735501A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Sharp Kk Verfahren und einrichtung zum lesen und aufzeichnen von farbbildern
EP0325118A2 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60253370A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 Toshiba Corp 画像形成装置
DE3542884A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Farbbildleser
JPH0824333B2 (ja) * 1985-01-31 1996-03-06 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPS61272765A (ja) * 1985-05-28 1986-12-03 Toshiba Corp 画像形成装置
US5099335A (en) * 1985-06-17 1992-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
JPS61293069A (ja) * 1985-06-20 1986-12-23 Sharp Corp 画像情報記憶方法
DE3626463A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben
GB2180947B (en) * 1985-08-31 1989-08-09 Ricoh Kk Image recording device
JPS62187365A (ja) * 1986-02-13 1987-08-15 Ricoh Co Ltd カラ−複写機
JPS62275768A (ja) * 1986-05-24 1987-11-30 Sony Corp プリント装置
JPS6320953A (ja) * 1986-07-15 1988-01-28 Toshiba Corp 撮像装置
JP2565874B2 (ja) * 1986-07-22 1996-12-18 株式会社東芝 画像形成装置
US4839719A (en) * 1987-01-30 1989-06-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Color image reading apparatus with an improved sensor
US4728983A (en) * 1987-04-15 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Single beam full color electrophotography
JPS6424565A (en) * 1987-07-20 1989-01-26 Sharp Kk System for storing plural kinds of picture data
JPH0614688B2 (ja) * 1987-12-09 1994-02-23 大日本スクリーン製造株式会社 色分解画像走査記録装置を使用するカラー原画の単色複製方法
KR920005856B1 (ko) * 1988-04-25 1992-07-23 소니 가부시기가이샤 컬러화상 독해장치
US5003496A (en) * 1988-08-26 1991-03-26 Eastman Kodak Company Page memory control in a raster image processor
US5146554A (en) * 1989-09-29 1992-09-08 Eastman Kodak Company Page memory control in a raster image processor employed for digital halftoning
US5107339A (en) * 1990-06-25 1992-04-21 Xerox Corporation Method and apparatus for stream printing in an electronic reprographic device
US5299021A (en) * 1991-04-25 1994-03-29 Eastman Kodak Company Copier with mode for collating off a platen
US6934054B1 (en) * 2000-08-04 2005-08-23 Transact Technologies Incorporated Method and apparatus for two-color thermal point of sale (POS) printing
US8774681B2 (en) * 2007-10-31 2014-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner having driven member tension

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125735A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-18 Canon K.K., Tokyo "reproduktionsanlage"
DE3239994A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Farbkopiergeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271431A (en) * 1978-10-11 1981-06-02 Star Systems, Inc. Scan converter utilizing discrete differentially coded signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125735A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-18 Canon K.K., Tokyo "reproduktionsanlage"
DE3239994A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Farbkopiergeraet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614768A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Geraet zum erzeugen von farbbildern
US4743963A (en) * 1985-04-30 1988-05-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for magnifying or reducing a color image in which sequentially-stored RGB data are selectively read out from a memory in accordance with previously-determined read control data
DE3714513A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-19 Sharp Kk Vorrichtung und verfahren zur farbbildverarbeitung
US4896146A (en) * 1986-04-30 1990-01-23 Sharp Kabushiki Kaisha Color image processor
DE3629422A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum einstellen von belichtungsgroessen an einem kopiergeraet
DE3735501A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Sharp Kk Verfahren und einrichtung zum lesen und aufzeichnen von farbbildern
EP0325118A2 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern
EP0325118A3 (de) * 1988-01-18 1991-09-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern

Also Published As

Publication number Publication date
US4589035A (en) 1986-05-13
JPS6030261A (ja) 1985-02-15
DE3426531C2 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426531A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3429548C2 (de)
DE69033001T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3149892C2 (de)
DE69311003T2 (de) Bilderzeugungsgerät, das ein aus Dokumenten verschiedener Grösse zusammengesetztes Bild herstellt
DE69610159T2 (de) Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3215276A1 (de) Druckeinrichtung und drucksystem
DE3220965A1 (de) Druckapparat des thermodruckertyps, insbesondere zum herstellen von video-kopien
DE3614768C2 (de)
DE3935557A1 (de) Vorrichtung zur lebensdauergrenzenbestimmung einer lichtquelle bei einem bilderzeugungsgeraet
DE3425951A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69214350T2 (de) Bildabtastvorrichtung, deren Papiervorschubschritte mittels Betätigung einer Mantelkurventrommel auf der Achse einer Papierwalze durch einen Abtastschlitten erfolgen
DE2748266B2 (de) Anordnung zum optoelektrischen Abtasten einer Vortage
DE3524636A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3429546C2 (de)
DE3520880C2 (de)
DE3426530A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3439685C2 (de)
DE3428422C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69425953T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69213838T2 (de) Dokumentenabtaster und -drucker mit einfacher Konstruktion für manuelle Blattzufuhr
DE3447266A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE60219728T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69624044T2 (de) Serieller Drucker und Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee