[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3420547A1 - Saum zum verbinden der enden eines bandes sowie verfahren und werkzeug zum herstelles des saumes - Google Patents

Saum zum verbinden der enden eines bandes sowie verfahren und werkzeug zum herstelles des saumes

Info

Publication number
DE3420547A1
DE3420547A1 DE19843420547 DE3420547A DE3420547A1 DE 3420547 A1 DE3420547 A1 DE 3420547A1 DE 19843420547 DE19843420547 DE 19843420547 DE 3420547 A DE3420547 A DE 3420547A DE 3420547 A1 DE3420547 A1 DE 3420547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
turns
hem
coils
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420547
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420547C2 (de
Inventor
Eric R. Delmar N.Y. Romanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Priority to DE3448581A priority Critical patent/DE3448581C2/de
Publication of DE3420547A1 publication Critical patent/DE3420547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420547C2 publication Critical patent/DE3420547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1608Hinged
    • Y10T24/1632Sheet metal knuckles, common pintle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/2568Protrusion on pull tab directly engaging interlocking surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Saum zum Verbinden der Enden eines Bandes sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung des Saumes
Die Erfindung bezieht sich auf einen Saum zum Verbinden der Enden eines Bandes zwecks Erzeugung eines Endlosbandes souie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung des Saumes.
Endlose Bänder aus einem Gewebe werden auf vielen Gebieten verwendet. Ihre Verwendung ist besonders häufig bei der Papierherstellung, wo derartige Bänder in der Form-, Preß- und Trockenpartie einer Papiermaschine zur Herstellung von kontinuierlichen Papierbahnen eingesetzt werden,
1D Um zu gewährleisten, daß solche in Papiermaschinen eingesetzten Bänder eine lange Lebensdauer haben, muß der Saum fest sein. Andererseits darf der Saum keine wesentliche Veränderung der Oberfläche des Bandes erzeugen, da er sonst auf der Papierbahn Markierungen hinterläßt.
Für Papierrnaschinenbender hat sich eine Saumart als besonders zuverlässig erwiesen, bei der an jedem Ende des Bandes miteinander in Eingriff bringbare Schlaufen vorgesehen werden, durch welche ein Kupplungsstift geschoben wird. Ein derartiger Saum ist beispielsweise in der
2Q US-PS if 123 D22 beschrieben. Es gibt, verschiedene Verfahren, die angewendet werden können, um diese Schlaufen an den Enden des Bandes anzubringen. Beispielsweise können die Schlaufen an ein Gewebe angenäht werden, das dann an den Enden des Bandes angebracht uird.
Eine andere Methode besteht darin, die Enden des Bandes umzuschlagen und eine aus miteinander verbundenen Windungen bestehende üJendel zuischen den das Band bildenden Barnen einzuführen. Bei einer dritten Methode uierden die Längsgarne, d.h. die in Längsrichtung des Bandes v/erlaufenden Garne, zurückgeuiebt, nachdem sie zu Schlaufen geformt wurden. Alle diese Saumschlaufen haben den wesentlichen Nachteil, daß es sehr zeitaufwendig ist, die Schlaufen miteinander in Eingriff zu bringen. Wenn die Schlaufen mit einem der vorgenannten Uerfahren an die Enden des Bandes angebracht sind, werden je nach der Breite und der Feinheit des Gewebes eine halbe bis acht Stunden benötigt, bis die Enden miteinander verbunden sind, um das endlose Band zu bilden. Außerdem sind mindestens zwei Personen notwendig, um die Schlaufen miteinander in Eingriff zu bringen und den Kupplungsstift durch die Schlaufen zu schieben, und mehrere andere Personen sind erforderlich, um den übrigen Teil des Bandes zu halten. Die Schwierigkeiten erhöhen sich, wenn die Stelle, an der die Enden miteinander verbunden werden rrüssen, schlecht zugängig ist, wie dies bei Papiermaschinen in der Regel der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saum zu schaffen, mit dem die Enden eines Bandes in kurzer Zeit miteinander verbunden werden können und auch die V/erbindung der Enden eines breiter. Bandes von einer oder zwei Personen bewerkstelligt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Saum zwei Wendel aufweist, die jeweils an den Enden eines Bandes angebracht werden, wobei mindestens eine der Wendeln so vorgeformt ist, daß sie sich mit der anderen verhakt, so daß nach dem Ineinandergreifen der
Wendeln ein Festsitz zwischen diesen besteht. Die miteinander verhakten Windungen der beiden Wendeln bilden einen rohrförmigen Kanal über die Breite des Bandes, durch welchen ein Stift eingeführt werden kann, um den Saum zu verstärken und eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
Da die Windungen am einen Ende die Windungen am anderen Ende des Bandes tatsächlich ergreifen, also mit diesen nicht nur in einem kammartigen Eingriff stehen, ist eine Kraft erforderlich, um die Elastizität der Windungen zu überwinden und die Windungen zusammenzubringen. Diese Kraft wird durch ein Werkzeug erzeugt, welches zunächst die beiden Enden des Bandes so übereinander legt, daß die Enden entlang einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zu den Bandenden ist, versetzt sind, und dann durch Bewegen des Werkzeuges entlang den Enden die Wendeln ineinander drückt, um den Saum zu bilden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Enden des Bandes und der
Wendeln,
Fig. 2 eine Ansicht einer Saumwendel in Richtung der Pfeile 2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Abschnittes einer Wendel
in Richtung der Pfeile 3 in Fig. 2, Fig. if eine Draufsicht des kompletten Saumes, Fig. 5 eine Seitenansicht des Saumes in Richtung der Pfeile 5 in Fig. k,
3D Fig. 6 eine Seitenansicht eines Werkzeuges zur Bildung des Saumes,
■ Fig. 7 eine Draufsicht des Werkzeuges von Fig. 6, Fig. θ eine Ansicht der oberen Druckplatte des Werkzeuges von Fig. 6 von unten, und
Fig. 9 die Herstellung eines Baumes mittels des Werkzeuges von Fig. 6.
Die Verbindung der Kanten von Stoffen durch Reißverschlüsse ist insbesondere in der Textilindustrie allgemein bekannt. Diese Reißverschlüsse weisen zwei Bänder auf, die jeweils entlang einer Kante an einer Kante des Stoffes angebracht werden und entlang der anderen Kante mit Kuriststoff- oder Metallzähnen versehen sind, Ldobei die Zähne der Bänder durch einen Schieber miteinander in formschlüssigen Eingriff gebracht werden. Die Zähne werden an die Bänder angeklemmt oder auf andere Weise fest mit den Bändern verbunden .
Es sind auch Reißverschlüsse bekannt, die anstelle der einzelnen Zähne Wendeln aus miteinander verbundenen Windungen für jedes Band aufweisen, welche an die genannten gegenüberliegenden Kanten der Bänder angenäht sind. Es hat sich nun gezeigt, daß diese kontinuierlichen Wendeln auch zur Bildung einen Saum für die Verbindung der Enden eines Bandes zwecks Erzeugung eines Endlosbandes verwendet werden können, auch wenn das Material diEser Bänder sehr steif ist und aus einem Gewebe aus relativ dicken, starrsn Kunststoffdrähten besteht, wie dies normalerweise für Papiermaschinenbespannungsn dEr Fall ist.
Ein typisches Trockenband dieser Art ist in Fig. 1 dargestellt. Es besteht aus zwei Lägen von Querfäden 10, 20, die in üblicher Weise mit den Längsgarnen 3D, kB verwebt sind. !Mach der letzten Reihe von Quergarnen wird jedes Längsgarn in einer Schlaufe 50 zurückgeführt und mittels einer Handwebeinrichtung in das Band eingewebt. Die Garne sind vorzugsweise verhältnismäßig starre Kunststoff-Monofilgarne, um dem Band die'erforderliche Steifigkeit zu verleihen.
Είπε kontinuierliche Uendel 6D ist an das von den Schlaufen 50 gebildete Bandende 7G angebracht, vorzugsweise, indem die Wendel durch die Schlaufen 5D gefädelt uiird, bevor die Längsgarne in das Band zurückgeujebt werden.
Die Wendel 60 besteht aus einer Mehrzahl von Windungen 80. Jede Windung hat die Farm einer relativ flachen Ellipse. Die Windungen einer Wendel liegen im wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zu der Ebene des Bandes und sie erstrecken sich von dem betreffenden Bandende weg.
Die Wendel besteht vorzugsweise aus einem Polyamid- oder Polyester-Monofilfaden. Das Ende jeder Windung 80, das von dem Bandende abgewandt ist, ist verformt, um einen Hopf 90 zu bilden, der eine Breite T1 in der senkrechten Richtung zur Ebene der Ellipse hat. Diese Breite T1 ist größer als die normale Dicke T des Monofilfadens. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, haben benachbarte Windungen SD einen Abstand D voneinander. Da je.doch die Köpfe 90 dicker sind als der übrige Bereich der Lüindüngen, ist der Abstand D1 zwischen den Köpfen kleiner
als der Abstand D. '
<
Das andere Ende 100 des Bandes ist in der gleichen Weise ausgeführt wie das Ende 70 und mit einer Wendel 110 versehen, die identisch mit der .Wendel 60 ist. Die Windungen 112 der Wendel 110 liegen parallel zu den Windungen 80 der Wendel 60.
Die Wendeln 60 und 110 sind mit den'Bandenden 70 und 100 zusätzlich durch Haltestifte 85 und 115 verbunden, die alternativ zwischen den Schlaufen 50 der Enden 7D bzw. 100 und den Windungen 80 bzw. 112 der Wendeln 60 bzw. 110 eingeführt sind.
Zur Verbindung der beiden Enden 70 und 100 werden die Windungen BO und 112 miteinander in Eingriff gebracht. Dabei wird der Kopf jeder Windung einer Wendel zwischen zwei Windungen der anderen Wendel eingedrückt, ωίε aus Fig.
und 5 ersichtlich ist, um eine formschlüssige Verbindung zuischen den Wendeln und damit zwischen den Enden des Bandes zu schaffen. Zur Erzielung bester Ergebnisse ist der Abstand D zwischen benachbarten Windungen einer Wendel im wesentlichen gleich der Dicke T des Monofilfadens, so daß jede Windung der einen W.endel in physischem Kontakt mit den Windungen der anderen Wendel ist, nachdem die Wendeln miteinander in Eingriff gebracht sind. Der Kopf jeder Windung einer Wendel liegt innerhalb der benachbarten Windungen der anderen Wendel, wie aus Fig. k ersichtlich ist. Zwecks besserer Anschaulichkeit sind die Windungen in Fig. k etwas auseinandergezogen dargestellt, so daß D größer ist als T. Die Enden eines Trockenbandes wurden auf diese Weise miteinander verbunden, und es stellte sich heraus, daß der Saum eine Zugfestigkeit von über 36 kp pro cm hatte.
Es ist wichtig, daß die betreffenden■Windungen der einander gegenüberliegenden Wendeln sich in der geschlossenen Stellung gemäß Fig. k und 5 ausreichend überlappen, so daß die Innenfläche 120 der Wendel 60 und die Innenfläche 130 der Wendel 110, die, von der Seite betrachtet, beide im wesentlichen halbzylindrisch, sind, einen im wesentlichen zylindrischen Kanal begrenzen, der sich durch den Saum über die ganze Breite des Bandes erstreckt. Durch diesen Kanal ist ein Kupplungsstift 1^0 geschoben, um den Saum zu verstärken. Der Stift
IkO kann ein starrer Metallstift oder ein starrer ■ Kunststoff-Monofilfaden sein. Es hat sich gezeigt,
daß die Zugfestigkeit des Saumes durch den Stift von . 36 auf über 90 kp pro cm gesteigert werden kannte.
Die Kraft, die nötig ist, um die einzelnen Windungen der beiden LJendeln miteinander in fDrmschlussigen Eingriff zu bringen, ist verhältnismsßig klein, so daß der Saum manuell geschlossen werden kann, vorzugsweise indem an einer Seite begonnen wird und die beiden Enden sorgfältig zusammengeschoben werden. Dieses Verfahren ist jedoch verhältnismäßig langwierig und für Bänder mit mehr als 90 bis 120 cm Breite ist mehr als eine Person erforderlich, um die Verbindung herzustellen.
Demzufolge ujufde ein Werkzeug entworfen, um den Saum schneller schließen zu können.
Das in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Werkzeug 190 weist eine obEre Druckplatte 200 und eine untere Druckplatte 210 auf, die Einander gegenüberliegen und an denen scherenartig miteinander verbundene Handgriffe 220 bzu. 230 angebracht sind. Die obere Platte 200 ist mit ihrem Handgriff 220 über einen senkrechten Steg 2^0 gelenkig verbunden, während die untere Platte 210 an ihrem Handgriff 230 angeschraubt ist. Die Handgriffe 220 und 230 sind durch eine Schraube 260 schwenkbar miteinander verbunden. Jeder Handgriff hat eine Grifföffnung 270 bzw. 280, so daß das Werkzeug wie eine normale Schere gehandhabt werden kann. Wenn die Handgriffe 220, 230 voneinander entfernt werden, entfernen sich auch die Platten 200, 210 voneinander.
Die obere Platte 200 ist im einzelnen in Fig. B dargestellt. Die Unterseite dieser Platte weist eine erste, im wesentlichen ebene Zone 290, eine mit dieser weitgehend in einer Ebene liegende zweite ebene Zone 300 und eine dritte ebenfalls im wesentlichen ebene Zone 310 auf. Die dritte Zone 310 ist von der ersten und zweiten Zone 290 bzw. 300 senkrecht versetzt und oberhalb dieser Zonen angeordnet. Der senkrechte Abstand
bEträgt etuia 12 mm. Die senkrechte Wand 330 zwischen den Znnen 290 und 310 definiert die Ebene, in welcher die Wendeln miteinander in Eingriff gebracht werden. Der Übergang von der dritten Zone 310 zur zweiten Zane 300 erfolgt über eine Schrägfläche 340. In den genannten Zonen sind Öffnungen 350, 360 und 370 zur Aufnahme van Andrückrüllen 355, 365 und 375 vorgesehen, deren Funktion nachfolgend beschrieben wird. Zum Verschließen eines Saumes wird das Werkzeug in Richtung des Pfeils 400 in Fig. 7 bewegt-, so daß die zweite Zone 300 nacheilend in Bezug auf die beiden anderen Zonen 290 und 310 ist.
Die Oberseite der unteren Druckplatte 210 ist komplementär zur Unterseite der oberen Druckplatte 200, so daß die beiden Platten in miteinander in Eingriff gebracht werden können, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Die vorher erwähnten Andrückrallen sind aus Fig. 7 ersichtlich. Eine Andrückrolle 365 ist in der Öffnung 360 derart angeordnet, daß ihre Drehachse quer zur Bewegungsrichtung 400 des Werkzeuges 190 liegt. Die Andrückrollen 355 und 365 in den Öffnungen 350 und 360 sind symmetrisch zueinander derart angeordnet, daß ihre Drehachsen X-X und Y-Y einen Winkel A mit der Bewegungsrichtung 400 einschließen, der kleiner eis 90 ist. Beispielsweise kann dieser Winkel 60° betragen. Die untere Druckplatte 210 ist mit entsprechenden Andrückrollen versehen, die unterhalb den Rollen in der oberen Druckplatte liegen, so daß beim Einführen eines Stoffes zwischen die Rollen
3,0 Klemmstellen zwischen den Rollen gebildet werden.
Die Wirkungsweise des Werkzeuges ist folgende: Wenn die beiden Platten 200, 210 nahe aufeinanderliegen, werden zwei Kanäle gebildet. Der untere
Kanal ist im wesentlichen horizontal und wird von der ersten Zone 29D und der zweiten Zone·3GO der oberen Druckplatte 2D0 sowie den entsprechenden Zonen der unteren Druckplatte 210 gebildet. Der obere Kanal beginnt parallel mit dem unteren Kanal und wird durch die dritte Zone 310 und die senkrechte Wand 330 der oberen Druckplatte 200 und den entsprechenden Flächen der unteren Druckplatte 210 begrenzt. Der obere Kanal verläuft dann schräg nach unten und mündet in den unteren Kanal entlang der Schrägflache 340. Die beiden Kanäle bilden also ein Y.
Zur Benutzung des Werkzeuges uierden die Kanten 75, 105 der Bandenden 70 und 100 zwischen die Platten 200 und 210 des Werkzeuges 190 eingeführt, dann werden die Handgriffe 220, 230 ergriffen und zusammengedrückt, um auf den Stoff einen Druck auszuüben und schließlich wird das Werkzeug in Richtung des Pfeils 400 in Fig. 7 und 9 bewegt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist das Bandende 100 durch den oberen Kanal und das Bandende 70 durch den unteren Kanal geführt. Dabei werden sie auf eine gemeinsame senkrechte Ebene hin gedrückt, die durch die Wand 330 bestimmt ist. Auf diese Weise gewährleistet das Werkzeug, daß die Wendeln 80 und 110 unmittelbar bevor sie miteinander in Eingriff gebracht werden, entlang einer im wesentlichen senkrechten Ebene, parallel zur senkrechten Wand 330 in eine einander gegenüberliegende Lage gebracht werden. Das tatsächliche Ineingriffbringen· der Wendeln findet statt, wenn die Windungen der Wendel 110 am oberen Ende 100 zwischen die Windungen der Wendel 60 am unteren Ende 70 hineingedrückt werden, wenn das obere Ende sich entlang der Schrägfläche 340 bewegt. Diese Wirkung wird unterstützt durch die Rollen 375,
welche die Wendeln ineinandsrdrücken. üJenn die beiden Enden die zweite Fläche 300 erreichen·, sind die Wendeln miteinander in Eingriff, so daß die Enden in einer Ebene liegen und in der aus Fig. h und 5 ersichtlichen Weise miteinander verbunden sind.
Eine im wesentlichen horizontale Führung 390 ist an der oberen Druckplatte 200 angebracht, um das Ende 100 zwischen die beiden Platten zu führen.
Die Gesamtbreite des Werkzeuges liegt zwischen etwa 7,5 und 12,5 cm, so daß es nicht zu groß ist, um nicht mit einer Hand benutzt werden zu können. Vorzugsweise ist der Abstand der Griffäffnungen 270 und 280 von dsm von der Schraube 260 gebildeten Drehpunkt größer als der Abstand der Platten von diesem Drehpunkt, so daß eine mechanische Übersetzung erreicht wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Saumes können mit dem beschriebenen Werkzeug die Enden eines 6 m' brei ten Bandes in weniger als 1 Minute miteinander verbunden werden. Da die Wendeln formschlüssig miteinander verbunden sind und selbstsperrend sind, sind nur zwei Personen erforderlich, um die Bandenden miteinander zu verbinden, wobei der eine die Enden hält, während der andere die Wendeln miteinander in Eingriff bringt. Nachdem die Wendeln miteinander in Eingriff gebracht wurden, werden sie einer leichten Zugbelastung ausgesetzt, um sie gerade zu halten. In dieser Stellung bilden die Höpfe der Windungen den in Fig. 5 dargestellten Kanal, in den nun der Stift ΊΙ+Ώ eingeschoben werden kann. Eine einzige Person ist in der Lage, den Stift über die ganze Breite des Bandes einzuführen.
Ein wesentliches Merkmal des Werkzeuges besteht darin, ■ daß es die beiden Enden des Bandes überlappt, während es die Enden voneinander versetzt hältfso daß sie
nicht in einer Ebene liegen. Dieses Merkmal ist wichtig, insbesondere wenn das Band aus einem relativ/ steifen Material besteht, wie es für Formsiebe erforderlich ist. IMGrmaleriijeise haben derartige Stoffe eine zweidimensionale Stabilität, d.h. sie widerstehen Kräften, welche in der Ebene des Bandes auftreten. Lüenn eine Kraft in der Ebene des Bandes auf die Kante des Bandes ausgeübt idird, widersteht der Stoff dieser Kraft und er verzerrt sich in einer Richtung senkrecht zu seiner Ebene. IMormalerweise werden die Kanten von zwei Stoffen durch einen Reißverschluß dadurch miteinander verbunden, daß die Kanten Seite an Seite in im wesentlichen der gleichen Ebene wie die beiden Stoffe liegen. Lüährend die Kanten miteinander verbunden werden, bilden der Saum und die verbleibenden Abschnitte der Kanten ein Y in der Ebene der Stoffe. Die Enden von Trockenbändern könnten jedoch aus den vorstehend genannten Gründen nicht in dieser UJeise reißverschlußartig miteinander verbunden werden. Das beschriebene Werkzeug löst dieses Problem, indem der Saum und die beiden Endkanten des Bandes ein Y bilden, das senkrecht zu den Ebenen der Bandenden steht, wie aus Fi'g. 6 ersichtlich ist.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Saum zum Verbinden der Enden eines Bandes zwecks Erzeugung eines Endlosbandes für Papiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende (70 bzw.10G) des Bandes eine Wendel (BO bzw. 110) angebracht ist, die Windungen (80 bzw. 112) aufweist» welche sich won den Bandenden wegerstrecken und derart vorgeformt sind, daß ein Festsitz zwischen den Windungen der beiden Wendeln vorhanden ist, wenn die Wendeln miteinander in Eingriff gebracht sind.
2. Saum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Eingriff gebrachten Wendeln (BO,110) miteinander über die Länge des Saumes einen im wesentlichen zylindrischen Kanal begrenzen, in den ein Stift (140) eingeschoben ist.
3. Saum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (140) won einem Kunststoff-Monofilfaden gebildet ist.
Bankverbindung: Hypobank Gauting Konto-Nr. 3 750123 448 (BLZ 700 260 01)
4. Saum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln nach Art uon Reißverschluß-Wendeln- ausgebildet sind.
5. Verfahren zum Verbinden der Enden eines Bandes zwecks Herstellung eines Endlosbandes, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden des Bandes Wendeln angebracht werden, die Windungen aufweisen, welche sich won den Enden wegerstrek-· ken und so geformt sind, daß sie einen Festsitz erzeugen, wenn die Wendeln so miteinander in Eingriff gebracht werden» daß eine Windung einer Wendel zwischen zwei Windungen der anderen Wendel zu liegen kommt, und dann die Wendeln miteinander in Eingriff gebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Band aus Längs- und Quergarnen gewebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln an den Enden des Bandes dadurch angebracht werden, daß einige Längsgarne über die Enden des Bandes hinausgeführt und auf das Band zurückgelegt werden, um Garnschlaufen zu bilden, und jeweils eine Wendel an die Garnschlaufen an einem Ende des Bandes angebracht wird»
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß uon den Windungen der miteinander in. Eingriff gebrachten Wendeln ein sich über die Länge des Saumes erstrekkender Kanal gebildet wird, in den ein Stift eingeführt wird.
8. Werkzeug zum Ineingriffbringen der Windungen uon Wendeln, die an den Enden eines Bandes angebracht sind, zwecks Erzeugung eines Endlosbandes, gekennzeichnet durch zwei Platten (2GD,210), die im übereinandergelegten Zustand einen ersten Kanal begrenzen, der mit einem zweiten Kanal in Verbindung steht, daß die beiden Kanäle entlang einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zu dem Band werläuft, zueinander versetzt sind, wobei die Windungen miteinander in Eingriff gebracht werden, wenn jede Wendel beim Bewegen des Werkzeuges entlang den Enden durch einen der Kanäle geführt ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel (355,375), um die Bandenden (70,100) auf die genannte Ebene zuzuschieben, wenn das Werkzeug entlang den Bandenden geführt mird.
10» Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Bandenden (70,100) in Richtung auf die genannte Ebene in·den Platten (200,210) erste und zweite Andrückrollen (355 bzw. 375) auf gegenüberliegenden Seiten des Saumes vorgesehen sind, deren Drehachsen mit dem Saum einen von 90° abweichenden Winkel (Ao) einschließen.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein drittes Andrückrollenpaar (365) zum Ineinanderdrücken der beiden Wendeln (60,110).
12. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Platten (200,210) mit einem Handgriff (220 bzw. 230) versehen ist, um die Platten relativ zueinander bewegen zu können,
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (200,210) mittels der Handgriffe (220,230) zusammendrückbar sind.
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (220,230) scherenartig miteinander verbunden sind.
DE3420547A 1983-08-22 1984-06-01 Naht zum Verbinden der Enden eines aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes sowie Vorrichtung zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE3420547C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448581A DE3448581C2 (de) 1983-08-22 1984-06-01 Verfahren zum Anbringen einer Wendel an einem Ende eines aus Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes für eine Papiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/525,563 US4539730A (en) 1983-08-22 1983-08-22 Seaming means and a tool for forming the seam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420547A1 true DE3420547A1 (de) 1985-03-07
DE3420547C2 DE3420547C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=24093753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420547A Expired - Fee Related DE3420547C2 (de) 1983-08-22 1984-06-01 Naht zum Verbinden der Enden eines aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes sowie Vorrichtung zu deren Herstellung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4539730A (de)
JP (1) JPS6048702A (de)
AT (1) AT387046B (de)
AU (1) AU564120B2 (de)
BE (1) BE900395A (de)
BR (1) BR8401447A (de)
CA (1) CA1231574A (de)
DE (1) DE3420547C2 (de)
ES (1) ES8605066A1 (de)
FI (1) FI89084B (de)
FR (1) FR2551105B1 (de)
GB (1) GB2145367B (de)
IT (1) IT1208668B (de)
MX (2) MX157467A (de)
NL (1) NL8401080A (de)
NO (1) NO164553C (de)
NZ (1) NZ206885A (de)
SE (1) SE463107B (de)
ZA (1) ZA84319B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1248799A (en) * 1984-02-23 1989-01-17 Asten, Inc. Abrasion and hydrolysis resistant joining wire and coil material for fabric seams
GB8519706D0 (en) * 1985-08-06 1985-09-11 Scapa Porritt Ltd Papermachine &c clothing
GB8629847D0 (en) * 1986-12-13 1987-01-21 Scapa Porritt Ltd Jointing of fabric ends
US4939025A (en) * 1989-02-01 1990-07-03 The Orr Felt Company Papermaker's felt with flex joint seam for pin
US4938269A (en) * 1989-02-01 1990-07-03 The Orr Felt Company Papermaker's felt seam with different loops
US4913947A (en) * 1989-02-01 1990-04-03 The Orr Felt Company Seam for papermaker's felt
FR2667881B1 (fr) * 1990-10-10 1992-12-31 Depland Feutres Dispositif de liaison de deux bandes.
US6643899B2 (en) 2000-06-16 2003-11-11 André Corriveau Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
CA2311845C (en) * 2000-06-16 2008-10-07 Lippert Pintlepin Mfg. Inc. Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
JP4766768B2 (ja) * 2001-04-12 2011-09-07 ダイワボウホールディングス株式会社 コレクタースクリーンベルト
WO2003054416A1 (en) 2001-12-10 2003-07-03 Lippert Pintlepin Mfg. Inc. Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
US7141144B2 (en) * 2002-12-04 2006-11-28 Albany International Corp. Multi-layer woven seam baseweave having different sized seam attachments
JP4827649B2 (ja) * 2005-08-12 2011-11-30 ダイワボウホールディングス株式会社 基布の継手形成方法および継手形成用スライダー
JP5095154B2 (ja) * 2006-08-18 2012-12-12 シキボウ株式会社 工業用織物ベルトの継手用スライダー
WO2011054101A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Lippert Pintlepin Mfg Inc. Conveyor fastening tool
US10689796B2 (en) 2013-03-14 2020-06-23 Albany International Corp. Infinity shape coil for spiral seams
US10689807B2 (en) 2013-03-14 2020-06-23 Albany International Corp. Industrial fabrics comprising infinity shape coils
CN111742102B (zh) * 2018-10-10 2023-06-16 艾斯登强生国际股份有限公司 销轴插入工具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288143B (de) 1967-05-26 1971-02-25 Marx Gmbh J J Nahtverbindung von endlosen Gewebebändern, insbesondere Trockenfilze und Siebe für die Papier- und Zellstoffindustrie
GB1348098A (en) 1972-03-29 1974-03-13 Scapa Porritt Ltd Jointing of web-like structures
GB1375913A (en) * 1971-10-13 1974-12-04 Opti Holding Ag Sliding clasp fasteners
DE2449792B1 (de) * 1974-10-19 1976-02-12 Heimbach Gmbh Thomas Josef Wendelnaht zum endlosmachen von gewebebaendern
DE2542905A1 (de) 1974-09-27 1976-04-08 Scapa Porritt Ltd Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
US4123022A (en) 1977-09-12 1978-10-31 Albany International Corp. Seam for forming wires and dryer felts
DE2837163A1 (de) 1977-08-31 1979-03-08 Scapa Porritt Ltd Stoff fuer die papierherstellung o.dgl. und verfahren zum verbinden der stoffenden
EP0041232A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 SITEG Siebtechnik GmbH Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US831050A (en) * 1905-04-25 1906-09-18 John J Flanagan Belt-fastener.
US923546A (en) * 1908-05-06 1909-06-01 Robert Maxwell Belt-fastener.
US1218227A (en) * 1916-07-27 1917-03-06 Mancel W Talcott Belt-fastener.
US1286574A (en) * 1917-08-14 1918-12-03 Black Diamond Mfg Co Hinge belt-fastener.
US2907093A (en) * 1956-06-08 1959-10-06 Draper Brothers Company Method of making paper-maker's wet felt
BE672465A (de) * 1964-11-23
US3478404A (en) * 1967-07-17 1969-11-18 Walter A Plummer Power-driven seam closing device
US3449803A (en) * 1967-12-14 1969-06-17 Talon Inc Flange lock slider for filament slide fasteners
GB1301467A (de) * 1970-08-14 1972-12-29
DE2059021C3 (de) * 1970-12-01 1982-01-07 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Glarus Vorrichtung zur Verbindung von Fördergurten
FR2145365A1 (en) * 1971-07-09 1973-02-23 Cofpa Lockable sliding clasp fastener - for joining together sections of a conveyor belt
JPS5010885U (de) * 1973-05-31 1975-02-04
FR2263425B1 (de) * 1974-03-04 1976-06-25 Cofpa
CA1074536A (en) * 1976-12-28 1980-04-01 George B. Moertel Folded tape slide fastener stringer with securing stitches
US4141388A (en) * 1977-03-23 1979-02-27 Albany International Corporation Paper machine dryer fabric
DE2810644A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Basf Ag Verfahren zur hydroformylierung von olefinen
US4344209A (en) * 1979-10-22 1982-08-17 Scapa Dryers, Inc. In-line clipper seam
DE3017378C2 (de) * 1980-05-07 1983-11-17 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln
JPS5715883A (en) * 1980-06-30 1982-01-27 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Water treating device
DE3144395A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 J.J. Marx Gmbh, 6734 Lambrecht Vorrichtung zum verbinden eines spiralverschlusses bei sieben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288143B (de) 1967-05-26 1971-02-25 Marx Gmbh J J Nahtverbindung von endlosen Gewebebändern, insbesondere Trockenfilze und Siebe für die Papier- und Zellstoffindustrie
GB1375913A (en) * 1971-10-13 1974-12-04 Opti Holding Ag Sliding clasp fasteners
GB1348098A (en) 1972-03-29 1974-03-13 Scapa Porritt Ltd Jointing of web-like structures
DE2542905A1 (de) 1974-09-27 1976-04-08 Scapa Porritt Ltd Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
DE2449792B1 (de) * 1974-10-19 1976-02-12 Heimbach Gmbh Thomas Josef Wendelnaht zum endlosmachen von gewebebaendern
DE2837163A1 (de) 1977-08-31 1979-03-08 Scapa Porritt Ltd Stoff fuer die papierherstellung o.dgl. und verfahren zum verbinden der stoffenden
US4123022A (en) 1977-09-12 1978-10-31 Albany International Corp. Seam for forming wires and dryer felts
EP0041232A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 SITEG Siebtechnik GmbH Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift Heimbach: Anvisuinger förshänguing av Heimbach Servo-T-söm, November 1982
Firmendruckschrift Heimbach: Planet von Heimbach, Mai 1982
Firmendruckschrift Heimbach: Schließempfehlung für Heimbach Servo-T-Naht, Okt. 1982
Wochenblatt f. Papierfabrikation 23/24, 1967, S. 942 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2353684A (en) 1985-02-28
MX168991B (es) 1993-06-16
FI89084B (fi) 1993-04-30
GB2145367B (en) 1986-07-30
NO843280L (no) 1985-02-25
CA1254725C (de) 1989-05-30
IT1208668B (it) 1989-07-10
BE900395A (fr) 1984-12-17
CA1231574A (en) 1988-01-19
SE8404097L (sv) 1985-02-23
NO164553B (no) 1990-07-09
ES535319A0 (es) 1986-03-01
BR8401447A (pt) 1985-06-11
FR2551105B1 (fr) 1986-10-31
FI843253A (fi) 1985-02-23
SE8404097D0 (sv) 1984-08-15
GB8421118D0 (en) 1984-09-26
AT387046B (de) 1988-11-25
ATA183084A (de) 1988-04-15
ES8605066A1 (es) 1986-03-01
ZA84319B (en) 1984-08-29
DE3420547C2 (de) 1997-06-19
GB2145367A (en) 1985-03-27
FR2551105A1 (fr) 1985-03-01
MX157467A (es) 1988-11-18
NL8401080A (nl) 1985-03-18
NO164553C (no) 1990-10-17
JPS6048702A (ja) 1985-03-16
AU564120B2 (en) 1987-07-30
NZ206885A (en) 1986-09-10
IT8447579A0 (it) 1984-01-23
US4539730A (en) 1985-09-10
SE463107B (sv) 1990-10-08
FI843253A0 (fi) 1984-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420547C2 (de) Naht zum Verbinden der Enden eines aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE69815680T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit Kettelnaht
DE2542905A1 (de) Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
DE69616278T2 (de) Laminiertes tuch, sowie verfahren und zuschnitt zu seiner herstellung
DE2436125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
DE69407365T2 (de) Naht mit hoher schlingendichte
DE3607613A1 (de) Saumverbindung zum endlosmachen von papiermaschinen-bespannungen
DE69903412T2 (de) Gewebe und nahtbildung
EP0116894B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes
DE69904487T2 (de) Papiermaschinengewebenaht mit zusatzfaden in dem nahtbereich
EP1054097B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
DE68911839T2 (de) Saumbildung für ein Papiermachergewebe.
DE3132249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines fortlaufenden mäanderförmigen Kuppelgliederstreifens aus Kunststoff für Reißverschlüsse
DE69414101T2 (de) Führung einer materialbahn
DE3750375T2 (de) Verbindung von Trocknerfilz.
CH364619A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlusses aus molekularorientierbarem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
EP0041232B2 (de) Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei
DE2944630C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Kuppelgliederreihen, die an zwei Reißverschluß-Tragbändern angeordnet sind
DE69010652T2 (de) Schraubenwendelförmige Reissverschlussgliederreihen aus Monofilamenten und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69903377T2 (de) Gewebter Reissverschluss
DE2619537A1 (de) Endlosfiltergurt
DE3243512A1 (de) Flaechengebilde, vorzugsweise siebband bzw. gliederband fuer papiermaschinen o.dgl.
DE3034709A1 (de) Papiermaschinen-bespannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE68920868T2 (de) Endloses Gewebe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448581

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448581

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALBANY INTERNATIONAL CORP., ALBANY, N.Y., US

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448581

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448581

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee