BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für Kraft- '
fahrzeuge, die vermag, die Schwingungen zu verringern, die durch, die relativen Hub- und Drehbewegungen zwischen Wagenaufbau
und Rädern beim Lenken und je nach dem Strassenzustand entstehen. Beim Bremsen und beim Beschleunigen ist die Bewegung
vornehmlich eine Nickdrehbewegung, bei. Kurvenfahrt, am Anfang und am Ende der Kurve, ist die Bewegung vornehmlich
eine Rolldrehbewegung und bei Bodenunebenheiten entsteht eine zusammengesetzte. Hub- und Drehbewegung.
Im allgemeinen erfolgt bei Kraftfahrzeugen die Dämpfung der
Schwingungen durch hydraulische Dämpfer in Teleskopbauweise, die die Aufgabe erfüllen, die zwischen Aufbau und Rädern wegen
Bodenunebenheiten oder beim Bremsen, beim Beschleunigen und in Kurvenfahrt entstehenden relativen Verschiebungen zu
verringern.
Die Wirksamkeit solcher Schwingungsdämpfer ist jedoch dadurch begrenzt, dass eine den verschiedenen Anforderungen je nach
Bedarf entsprechende Kompromisseichung zur Anwendung kommen muss, die bei gewissen Betriebsbedingungen zwar vorteilhaft,
aber bei anderen ungünstigt ist.
Zum Beispiel kann eine hinsichtlich des Komforts und der Haftung bei Bodenunebenheiten optimal gestaltete Eichung der Dämpfer
auch eine teilweise Dämpfung der Nickschwingungen gestatten und dagegen zum'Verringern der Rollschwingungen unzulänglich
sein.
Um die Grenzen der herkömmlichen Lösungen zu überschreiten, haben wir uns bei unserer Forschungsarbeit nach der Entwick-
EPO - COPY
long einer Dämpfungsvorrichtung orientiert, bei der in weitem
Mass voneinander unabhängige und auf die zwei Hub- und Drehbewegungsarten bezogene Eichungen möglich sein sollten.
Diese Aufgabe lässt sich durch eine Dämpfungsvorrichtung lösen, bei der die einzelnen Gruppen von geeichten Öffnungen
nach in Zusammenhang mit der Art der Relativbewegung zwischen Aufbau und Rädern vorbestimmten Mustern in Anspruch genommen
werden, so dass die Vorrichtung bei jeder Betriebsbedingung optimal funktioniert.
Die erfindungsgemässe Dämpfungsvorrichtung umfasst wenigstens
ein Paar Zylinder und doppelwirkender Kolben, die sich in den entsprechenden Zylindern abgedichtet bewegen, wobei Zylinder
und Kolben, die mit dem Aufbau und mit einem Räderpaar des Kraftfahrzeuges verbunden sind, untere' und obere, mit Flüssigkeit
gefüllte Verstellkammern bilden, und die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verstellkammern des Zylinderpaares
durch wenigstens zwei Leitungen miteinander verbunden sind, die je die obere Kammer des einen Zylinders mit der
unteren Kammer des anderen Zylinders verbinden, wobei diese beiden Leitungen ihrerseits durch Dämpfungsdrosselstellen
mit veränderlichem Querschnitt verbunden sind, um den Widerstand gegen den Flüssigkeitsdurchfluss mit der Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu verändern, und in der Lage sind, in beiden
Strömungsrichtungen symmetrisch dämpfend zu wirken.
Durch sinnvolle Bemessung dieser Drosseln lässt sich der zum Verringern der Schwingungen bei den relativen Drehbewegungen
zwischen Aufbau und Rädern jeweils günstigste Dämpfungsgrad wählen.
Eine solche Vorrichtung hat bei Hubbewegungen praktisch kei-
X
ν.
EPO - COPY
ne dämpfende Wirkung und es ist daher eine Alternativlösung vorgesehen, bei der die Dämpfungsvorrichtung auch für Hubbewegungen
und für .Bewegungen mit Hubkomponenten wirksam ist.
In diesem Fall ist die Dämpfungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Leitungen je mit entsprechenden Dämpfungsdrosselstellen versehen sind, die einen veränderlichen
Querschnitt haben, um den Widerstand gegen den Flüssigkeitsdurchfluss mit der Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu verändern,
und die in der Lage sind, in den zwei Strömungsrichtungen unterschiedlich dampfend zu wirken.
Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an
Hand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen als nicht beschränkende Beispiel darstellen.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges dessen Vorderradpartie mit der erfindungsgemässen
Dämpfungsvorrichtung versehen ist,
Fig. 2 eine Ansicht im Einzelnen der Dämpfungsvorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 die Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges, bei dem das
rechte und das linke Räderpaar jeweils mit einer erfindungsgemässen
Dämpfungsvorrichtung versehen sind.
In Fig. 1 sind die Räder der Vorderpartie eines Kraftfahrzeuges
mit 10 und 11, die Achsschenkel mit 12 und 13 und die unteren sowie die oberen Aufhängungslenker mit 14, 15,
16", 17 bezeichnet, die am Wagenaufbau 18 angelenkt sind.
Der Einfachheit halber sind die üblichen Federelemente der Aufhängung, wie Federn und Drehstab, nicht dargestellt.
EPO — COPY
Zwischen den Aufhängungslenkern 14, 15 und dem Aufbau 18 des
Kraftfahrzeuges ist eine insgesamt mit 19 bezeichnete Dämpfungsvorrichtung angeordnet, die zwei mit dem Aufbau 18 verbundene
und mit Öl gefüllte Zylinder 20 und 21 und zwei doppelwirkende Kolben 22 und 23 aufweist, die sich in den entsprechenden
Zylinder abgedichtet bewegen und über die Kolbenstangen 24 und 25 mit den Aufhängungslenkern 14 und 15 verbunden sind.
Der Deutlichkeit halber sind die Zylinder 20 und 21 phantombildlich dargestellt.
Mit 26 und 27 sind die obere und die untere Verstellkammer des Zylinders 2 0 und mit 28 und 29 die entsprechenden Kammern
des Zylinders 21 bezeichnet. Mit 30 und· 31 sind die in jedem Zylinder 20 und 21 vorgesehenen Ausgleichkammern für die' Kolbenstangen
24 und 25 vorgesehen. Die Ausgleichkammern 30 und 31 sind mit dem Kammern 2 6 und 28 über Drosselstellen verbunden,
die allgemein mit 32 und 33 bezeichnet sind und die Körper schematisch darstellen, die aus den Tabletten 43 und 44
mit den entsprechenden Gruppen von geeichten Dämpfungsöffnungen 48, 49 bzw. 53, 54 sowie den entsprechenden Lamellenventilen
58, 59 bzw. 60, 61 bestehen, die in Fig. 2 im Einzelnen dargestellt sind.
Die Ausgleichkammern 30 und 31 sind über die Leitungen 34 und 35 auch mit einem Druckspeicher 36 verbunden, der die Aufgabe
erfüllt," den Ölkreis unter leichtem Druck zu halten und Kavitationserscheinungen
Die obere Kammer- 2 6 des Zylinders 20 ist über die Leitungen
37 und 37a mit der unteren Kammer 29 des Zylinders 21 verbunden. Die Kammer 28 des Zylinders 21 ist über die Leitungen 38
und 38a mit der unteren Kammer 27 des Zylinders 2 0 verbunden. Die beiden Leitungen 37 und 38 sind über die Leitungen 39
EPO - COPY
ι
3Α10856
und 39a miteinander verbunden.
Zwischen den Leitungen 37 und 37a befindet sich eine allgemein mit 40 bezeichnete Dämpfungsdrosselstelle: zwischen
den Leitungen 38 und 38a ist eine Dämpfungsdrosselstelle 41 und zwischen-den Leitungen 39 und 39a eine Dämpfungsdrosselstelle
42 vorgesehen. Die Drosselstellen 40, 41, 42 stellen die Körper mit den Gruppen von geeichten Däjnpfungsöffnungen
und den entsprechenden Lamellenventilen schematisch dar, die nach der für die gewöhnlichen Dämpfer in Teleskopbauart üblichen
Technik, wie in Fig. 2 dargestellt, gefertigt sind.
Die Körper 40, 41, 42 bestehen je aus Tabletten 45, 46., 47,
die je mit einer ersten Reihe geeichter, durchgehender Öffnungen 50, 51, 52 und mit einer zweiten Reihe geeichter,
durchgehender Öffnungen 55, 56, 57 versehen sind. Jede Tablette
weist ein Paar Ventile auf, die aus elastisch verformbaren Scheibenlamellen 62 und 63, 64 und 65,"66 und 67 bestehen.
Jede" Lamelle weist eine Reihe durchgehender Bohrungen
auf, die wie üblich mit denjenigen geeichten Öffnungen der entsprechenden Tablette fluchten, die durch das von der
anderen Lamelle gebildete Ventil geregelt werden. Die Tabletten 45, 46, 47 sind im Inneren des Hohlraumes 68 eines Körpers
69 angeordnet, in den die Leitungen 37, 37a, 38, 38a münden.
Mit der Dämpfungsdrosselstelle 42 könnten die" Leitungen 39
und 39a die Leitungen 38a und 37a abwechselnd miteinander verbinden und die Drosselstellen 40 und 41 könnten in den
Leitungen 37 und 38 vor den Leitungen 39 und 39a vorgesehen werden.
Die geeichten Öffnungen und die entsprechenden Lamellenven-
EPO - COPY
tile bilden daher die Dämpfungsdrosselstellen mit veränderlichem Querschnitt, um den Widerstand gegen den Öldurchfluss
mit der Ölgeschwindigkeit zu verändern.
Die Öffnungen und die Ventile der Tabletten 45, 46 sind dazu geeicht, um eine unterschiedlich dämpfende Wirkung in den
beiden,, der Druckspannung und der Ausfederung der Dämpfungsvorrichtung
entsprechenden Strömungsrichtungen auszuüben. Die Bemessung der Öffnungen der einen Reihe und des entsprechenden
Ventils unterscheidet sich daher von der Bemessung der Öffnungen der anderen Reihe und des entsprechenden Ventils.
Die Öffnungen und die Ventile der Tablette 4 7 sind dagegen dazu geeicht, um eine in beiden Stromüngsrichtungen
symmetrisch dämpfende Wirkung auszuüben, so dass die geeichten Öffnungen der beiden Reihen und die entsprechenden Ventile
identisch bemessen sind.
Finden zwischen Aufbau 18 und Rädern 10, 11 relative Hubverschiebungen
statt, so erfolgt die Dämpfung der Schwingungen über die Drosselstellen 40 und 41. Die Drosselstelle 42 bleibt
unwirksam und leistet überhaupt keinen Beitrag, wie auch ihre Eichung sein mag. Bei relativen Drehverschiebungen erfolgt
dagegen die Dämpfung· der Schwingungen durch die Drosselstellen 40, 41, 42 und auch bei zusammengesetzten Hub- und Drehverschiebungen
werden alle drei Drosselstellen 40, 41, 42 in Anspruch genommen.
Die Dämpfung der bei Drehbewegungen entstehenden Schwingungen hängt nicht nur von der Eichung der Drosselstellen 40 und 41,
sondern auch von der Eichung der Drosselstelle 42 ab, und nimmt mit der Abnahme des Durchflussquerschnittes der Drosselstelle
42 (Öffnungen 52 und 57 und Lamellenventile 66 und 67 der Tablette 47) zu.
EPO - COPY
Die Dämpfung der bei Drehbewegungen entstehenden Schwingungen
würde dagegen gleichwertig wie die mit den gewöhnlichen Dämpfern in Teleskopbauart mit geeichten Drosselstellen 40
und 41 erhältliche Dämpfung sein# wenn die Leitungen 39
und 39ä freie Durchflussquerschnitte hätten und die Drosselstelle 42 fehlen würde.
Durch Veränderung der Drosselstelle 42 ist es daher möglich, die die Drehbewegungen dämpfende Wirkung der Vorrichtung zu
verändern und gleichzeitig die die Hubbewegungen dämpfende Wirkung aufrechtzuerhalten. Beim Bremsen des Kraftfahrzeuges
unterliegt zum Beispiel der Aufbau 18 einer Nickbewegung mit Schwingungen, die zu den Rädern der Vorder- und der Heckpartie
hubartig sind. Wenn die Zylinder 20, 21 zu den Kolben 22 und 23 niedergehen, wird das Volumen der Kammern 2 6 und
28 kleiner, während das Volumen der Kammern 27 und 29 grosser
wird. Heben sich die Zylinder 20 und 21 zu den Kolben 22 und 23/ so wird das Volumen der Kammern 26 und 28 grosser, während
das Volumen der Kammern 27 und 29 kleiner wird.
Das in Kammer 26 gedrückte Öl wird gezwungen, durch die geeichten Öffnungen 50 der Tablette 45 (Fig. 2) zur Kammer 29
zu fHessen, weil sich das Lamellenventil 62 aufgrund des
auf seine Stirnseiten wirkenden Druckunterschiedes hebt.
Ein Teil des in der Kammer 26 enthaltenen Öls fliesst nach Heben des Lamellenventils 58 durch die Öffnungen 49 in die
Ausgleichkammer 30. Die in die Kammer 30 kommende Ölmenge entspricht dem' in der Kammer 29 von der Stange 25 eingenommenen
Raum. Gleichzeitig wird das in der Kammer 28 gedrückte Öl gezwungen, durch die geeichten Öffnungen 51 der Tablette
.46 zur Kammer 27 zu fliessen, weil sich das Lamellenventil · 65 aufgrund des auf seine Stirnseiten wirkenden Dkuckunter-
EPO - COPY
schiedes hebt.
Ein Teil des in der Kammer 28 enthaltenen Öls fliesst nach Heben des Lamellenventils 60 durch die Öffnungen 54 zur Ausgleichkammer
31. Auch in diesem Fall entspricht die in die Kammer 31 kommende ölmenge dem in der Kammer 27 von der Stange
24 eingenommenen Raum.
Wenn nach der Druckspannung die Ausfederung der Dämpfungsvorrichtung
19 erfolgt, fliesst das Öl in umgekehrter Richtung von der Kammern 29 und 30 durch die geeichten Öffnungen 55
der Tablette 45 und die geeichten Öffnungen 48 der Tablette 43 zur Kammer 2 6 zurück und von den Kammern 27 und 31 durch
die geeichten Öffnungen 56 der Tablette 4 6 und die geeichten Öffnungen 53 der Tablette 44 zur Kammer 28 zurück.
Bei der Dämpfung der Hubschwingungen werden daher nur die geeichten
Offnungen und die entsprechenden Ventile der Tabletten 45 und 46 in Anspruch genommen, die in den zwei Strömungsrichtungen eine unterschiedlich dämpfende Wirkungen haben.
Die geeichten Öffnungen der Tablette 47 bleiben dagegen unwirksam,
weil kein Öl durch dieselben fliesst, da die auf die Stirnseiten der Lamellen 66 und 67 wirkenden Drücke identisch
sind.
Bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges, zum Beispiel bei einer Kurve nach links, unterliegt der Aufbau 18 wegen der dadurch
entstehenden Fliehkraft einer Rollbewegung mit Schwingungen, die gegenüber dem Räderpaar der Vorder- und der Heckpartie
Drehschwingungen sind.
Geht der Zylinder 21 zum Kolben 23 nieder, so hebt sich der Zylinder 2 0 zum Kolben 22 und die Volumen der Kammern 27 und
EPO-COPY
28 werden kleiner, während die Volumen der Kammern 2 6 und 29
grosser werden.
««
Das 01/ das in der Kammer-28 gedrückt wird, wird gezwungen,
durch die geeichten Öffnungen 57 der Tablette 47 zur Kammer 26 zu fliessen, weil sich das Lamellenventil 66 aufgrund des
auf seine Stirnseiten wirkenden Druckunterschiedes hebt.
Gleichzeitig wird das in der Kammer 27 gedrückte öl gezwungen,
durch die geeichten Öffnungen der Tablette 46, durch die geeichten Öffnungen der Tablette 47 und schliesslich durch die
geeichten Öffnungen 50 der Tablette 45 zur Kammer 29 zu fliessen, weil sich die Lamellenventile 64, 66 und 62 aufgrund
des auf ihre Stirnflächen wirkenden Druckunterschiedes heben.
Bei einer zu den Rädern 10 und 11 umgekehrten Drehbewegung
des Aufbaues 18 hebt sich der Zylinder 21 zum Kolben 23 und der Zylinder 2 0 geht zum Kolben 22 nieder: in diesem Fall .
fliesst das Öl durch die geeichten. Öffnungen 55, 52, 51 der Tablette 45, 47, 46.
Bei der Dämpfung der Drehschwingungen werden daher die geeichten
Öffnungen und die entsprechenden Ventile aller drei Tabletten 45, 46, 47 in Anspruch genommen, aber die dämpfende
Wirkung der Drehbewegungen hängt vor allem von der Eichung der Öffnungen und der Ventile der Tablette 47 ab, deren
Dämpfwirkung mit der Abnahme ihrer Durchflussquerschnitte zunimmt und die eine in beiden Strömungsrichtungen symmetrisch
dämpfende Wirkung haben.
Wenn nur ein Rad auf eine Bodenunebenheit stösst, erfolgt
die Dämpfung der Schwingungen des Aufbaues 18 über eine Korabination
der oben beschriebenen Wirkungen, weil die entsprechenden Bewegungen des Aufbaues als eine Kombination von
EPO - COPY
Hub- und Drehbewegungen betrachtet werden kann.
In Fig. 3 sind der Aufbau 18 eines Kraftfahrzeuges, ein rechtes Vorderrad 100 und ein rechtes Hinterrad 101 sichtbar.
Mit 102 und 103 sind die Aufhängungslenker des Vorderrades
und mit 104 ein Aufhängungslenker des Hinterrades bezeichnet.
Zwischen den Aufhängungslenkern der Räder und dem Wagenaufbau
ist eine Dämpfungsvorrichtung angeordnet, die wie die Vorrichtung nach Fig. 1. ausgeführt ist, wobei die gleichen Teile mit
gleichen Bezugsnummern bezeichnet sind.
Auch in diesem Fall findet bei einer relativen Hubverschiebung zwischen Aufbau und Rädern die Dämpfung der Schwingungen
über die Drosselstellen 40 und 41 statt. Bei einer relativen Drehverschiebung werden die Schwingungen durch die Drosselstellen
40, 41, 42 gedämpft und auch bei einer zusammengesetzten Hub- und Drehverschiebung werden alle'drei Drosselstellen
40, 41, 42 in Anspruch genommen.
Auch in diesem Fall stellen die Drosselstellen 40, 41, 42 die Körper mit Gruppen von geeichten öffnungen und entsprechenden
Lamellenventilen schematisch dar, von denen Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel zeigt.
Natürlich sind in diesem Fall die Relativbewegungen zwischen Aufbau und Rädern auf die an derselben Kraftfahrzeugseite
angeordneten Räderpaare bezogen und es handelt sich daher um Drehbewegungen bei Nickschwingung, um Hubbewegungen bei
Rollschwingung.und um zusammengesetzte Hub- und Drehbewegungen
bei Bodenunebenheiten.
Bei einer Alternativlösung könnte die in Fig. 1 dargestellte
Vorrichtung zusammen mit der in Fig. 3 dargestellten Vor-
EPO - COPY
richtung in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung kommen, um die Dämpfung der Schwingungen bei Roll- und bei Nickbewegungen
vorzunehmen.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Drosselstellen passiv veränderliche Querschnitte auf, sie können
jedoch auch in Abhängigkeit von auf das Fahrverhalten des
Kraftfahrzeuges' bezogenen Parametern aktiv veränderlich gestaltet
werden.
EPO - COPY