DE3402109A1 - Radialwellendichtring - Google Patents
RadialwellendichtringInfo
- Publication number
- DE3402109A1 DE3402109A1 DE19843402109 DE3402109A DE3402109A1 DE 3402109 A1 DE3402109 A1 DE 3402109A1 DE 19843402109 DE19843402109 DE 19843402109 DE 3402109 A DE3402109 A DE 3402109A DE 3402109 A1 DE3402109 A1 DE 3402109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- ribs
- area
- radial shaft
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 77
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3248—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
- F16J15/3252—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
- F16J15/3256—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3228—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3244—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3436—Pressing means
- F16J15/3456—Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
Description
Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim
Radialvi/ellendichtring
Die Erfindung betrifft einen Radialvi/ellendichtring, bestehend aus einem Gehäuse und einem darin festgelegten,
kreisringförmigen Dichtring, der in Richtung des abgedichteten Mediums vorgewölbt ist, der aus einem polymeren
Werkstoff besteht, der mit einer Dichtfläche gleitend an dem relativ bewegten Maschinenteil anliegt
und der durch eine die Rotationsachse in gleichbleibendem Abstand umgebende Grundfläche begrenzt ist mit
darauf angeordneten Drallrippen, wobei die Drallrippen auf der dem ralativ bewegten Maschinenteil zugewandten
Seite durch eine Innenfläche begrenzt sind, die eine stetige Verlängerung der Dichtfläche bildet.
-2-
Ein solcher Radialwellendichtring wird in der DE-PS
31 50 472 beschrieben. Die eine stetige Verlängerung des Profils des Dichtringes bildenden Drallrippen
zeigen dabei nach relativ kurzer Betriebszeit erhebliche Deformierungen, was zu einer Beeinträchtigung des beim
neuen Dichtring ausgezeichneten Abdichtungsverhaltens führt.
Die DE-PS 711 737 nimmt Bezug auf einen Radialwellendichtring, bei dem die Dichtlippe ein dem abgedichteten
Medium zugewandtes, schneidenartig ausgebildetes Profil aufweist. Eine Verwendung bei der Abdichtung schnell
laufender Wellen ist nich.t möglich·. Es kommt in diesen Fällen zu einer schnellen thermischen Zerstörung der
Dichtlippe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radialwellendichtung
der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daQ die Funktion beeinträchtigende
Deformierungen an den Drallrippen nicht mehr auftreten. Der Dichtring soll insbesondere in bezug auf die Abdichtung
von schnell laufenden Wellen zur Anwendung gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Radialwellendichtring
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Drallrippen auf der der Innenfläche gegenüberliegenden
Seite durch eine Außenfläche begrenzt werden und daß sich der Abstand zwischen der Innenfläche
und der Außenfläche wenigstens im vorspringenden Bereich mit zunehmender Entfernung von der Grundfläche
zunehmend vermindert.
-3-
Die Innenfläche der Drallrippen kann bei dem erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Radialwellendichtring ebenso wie bei demjenigen nach der DE-PS 31 50 472 der Oberfläche
der abgedichteten Welle unter einem kleinen Winkel zugeordnet sein. Ebenso wie bei der Ausführung nach dem
Stande der Technik ist somit zwischen der Innenfläche der Drallrippen und der eigentlichen Abdichtfläche keinerlei
Absatz vorhanden.
Die sich mehr oder weniger parallel zur Rotationsachse
erstreckenden Flankenflächen der Drallrippen haben bei
der vorgeschlagenen Ausführung indessen zumindest im vorspringenden Bereich eine sich vermindernde Ausdehnung.
Der von dem abgedichteten Medium mitgeschleppte Flüssigkeitsfilm wird dadurch von diesem gleichsam bis auf eine
geringe Restmenge abgeschält, ohne daß es zu einer stärkeren Krafteinleitung in die eigentlichen Drallrippen
kommt. Nennenswerte Deformierungen der Drallrippen wurden wahrscheinlich aus diesem Grunde auch nach längerer
Laufzeit und bei Drehzahlen von mehr als 3000 U/min nicht beobachtet.
Der Dichtring des vorgeschlagenen Radialwellendichtringes
hat im allgemeinen herstellungsbedingt die Gestalt einer ebenen, kreisringförmigen Scheibe, die im Dereich des
Innen- oder des Außenumfanges in Richtung des abgedichteten Mediums vorgewölbt ist und mit der Dichtfläche
gleitend an dem abgedichteten Maschinenelement anliegt. Die Erzeugung einer solchen Wölbung setzt einen separaten
Arbeitsschritt voraus. Dieser kann gespart werden, wenn das Dichtelement bereits bei seiner Herstellung
in eine Form gebracht wird, die mit der Einbaulage im wesentlichen übereinstimmt.
ί- 3Α02109
Als am zweckmäßigsten hat es sich diesbezüglich erwiesen,
wenn das Dichtelement in Gestalt eines Hohlkegels von einem sich drehenden Rohr abgestochen wird. Das Dichtelement
läßt sich in diesem Falle ohne besondere Schwierigkeiten im Bereich seines Innen- oder Außendurchmessers
leicht zwischen radialen oder axialen Spannflächen im zugehörigen Gehäuse arretieren, ohne daß
es eines vorherigen Umformungsvorganges bedarf. Die Wölbung ergibt sich anschließend von selbst, wenn der
Dichtring im Bereich seiner Dichtfläche während der Montage elastisch deformiert wird.
Die Drallrippen können während der« Herstellung des Dichtringes
zu irgendeinem Zeitpunkt angebracht werden. Sie ergeben sich von selbst, wenn der Dichtring in hohlkegeliger
Form von einem sich drehenden Rohr abgestochen wird, das auf der Innen- oder Außenseite mit entsprechend
ausgebildeten, achsparallel verlaufenden Rippen versehen ist. Ein solches Rohr läßt sich relativ leicht
erzeugen. Die daraus entnommenen Hohlkegel müssen indessen in sich umgestülpt werden, um sicherzustellen,
daß die Innenfläche der Drallrippen tatsächlich eine stetige Verlängerung der Dichtfläche bildet. Die zur
Anwendung gelangenden Gummi- und PTFE-Qualitäten lassen
eine solche Umstülpung ohne Überlastung des Werkstoffes kostengünstig zu. Insbesondere Hohlzylinder mit einer
gleichbleibend geringen Wandstärke sind sehr leicht zu handhaben und werden den gestellten Anforderungen ohne
weiteres gerecht. Sie begünstigen die Automatisierung des Herstellvorganges von Radialwellendichtringen der
vorschlagsgemäßen Art.
-5-
Der Abstand zwischen der Innenfläche und der Außenfläche
der Drallrippen soll sich möglichst stetig vermindern, um die statische Belastung der Flankenflachen auf der
gesamten Länge möglichst gleich zu halten. Des u/eiteren
können die Flankenflächen in sich ausgerundet sein, um Turbulenzen des Flüssigkeitsfilmes während des Abschälvorganges
möglichst weitgehend zu unterbinden.
Die Innen- und die Außenfläche der Drallrippen sollen untereinander einen Winkel von 10 bis 60 ° einschließen,
vorzugsweise einen Winkel von 30 bis 45 °. Ist der Winkel kleiner als 10 °, dann läßt die mechanische Stabilität
der Drallrippen bei allen· zur Verfügung stehenden Werkstoffen insbesondere im vorspringenden Bereich zu
wünschen übrig. Unerwünschte Deformierungen der Drallrippen können hiervon die Folge sein.
Ist der Winkel größer als 60 °, dann treten starke Turbulenzen in dem auf die Flankenflächen auftreffenden,
abzudichtenden Medium auf mit der Folge von starken Schwingungen der Drallrippen. Das Abdichtungsergebnis
ist in diesem Falle weniger befriedigend.
Die Innenfläche und die Außenfläche der Drallrippen sollen einander möglichst schneidenartig begrenzen,
d.h. die dem abgedichteten Medium zugewandte Kante soll eine schneidenartige Wirksamkeit und eine dementsprechende
Stabilität haben. Der Dichtring hat unter diesem Gesichtspunkt in aller Regel auch im Bereich der
Kante eine gewisse radiale Erstreckung, die jedoch bei
PTFE im allgemeinen 0,5 und bei Gummi 0,0 mm nicht überschreitet.
-6-
Der kontinuierlich auf der Oberfläche des abzudichtenden
Maschinenteiles nachströmende Flüssigkeitsfilm wird
in diesem Falle gleichsam aufgetrennt, wobei* ein geringerer Teil des Gesamtvolumens der Oberfläche des
abzudichtenden Maschinenelementes in Richtung der Dichtfläche folgt und hier eine gute Schmierung sicherstellt,
während der größere Teil des Volumens über die Außenfläche der Drallrippen abgeleitet und zurück in den
abgedichteten Raum gefördeTt wird. Die eigentliche Dichtungszone wird hiervon nicht beaufschlagt. Sie ist
auch in hydrostatischer Hinsicht wenig belastet.
Die Ableitung des zuletzt angesprochenen Flüssigkeitsvolumens von der eigentlichen Dichtungszone wird begünstigt,
wenn die Grundfläche im gleichen Drehsinne gegen die Innenfläche geneigt ist wie die Außenfläche
im vorspringenden Bereich. Eine spontane Richtungsumkehr
des abgelenkten Flüssigkeitsvolumens wird dabei insbesondere dann erreicht, wenn die Grundfläche und die
Außenfläche in ihrem vorspringenden Bereich einen identischen Neigungswinkel mit der Innenfläche einschließen,
Eine entsprechende Ausführung setzt voraus, daß sich die Außenfläche in dem an die Grundfläche anschließenden
Bereich parallel zur Innenfläche erstreckt und in sich gebrochen ist. Die technische Realisierung ist jedoch
verhältnismäßig einfach, wenn der Dichtring in einer hohlkegeligen Gestalt von einem Rohr abgestochen wird,
das auf der Innen- oder Außenseite mit achsparallel verlaufenden, gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Rippen
versehen ist, und wenn der Dichtring vor oder nach seiner Festlegung in dem zugehörigen Gehäuse in Richtung
des abgedichteten Mediums umgestülpt wird.
-7-
Der anschließend erhaltene Hohlkegel weist eine gewisse
Einwölbung des Profils auf. Das elastische Anschmiegen der Dichtfläche an das abzudichtende Maschinenteil wird
hierdurch begünstigt.
Der vorgeschlagene Radialwellendichtring zeichnet sich
durch eine nahezu vollständige VerschleiGfreiheit aus, wobei sich auf der Seite des dynamisch abgedichteten
Maschinenteils im allgemei-nen ein Poliereffekt ohne
nennenswerten Materialabrieb ergibt. Ablagerungen im Bereich der dynamischen Dichtungszone 'treten nicht auf
und hohe oder häufig wechselnde Drehzahlen sind offensichtlich ohne Einfluß für die erzielte Betriebssicherheit.
Die geringe Anpressung der Dichtfläche bedingt darüber hinaus eine gute Leichtgängigkeit.
Die in der Anlage beigefügte Zeichnung nimmt Bezug auf einige beispielhafte Ausführungen des erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Radialwellendichtringes.
Es zeigen:
Figur 1 einen Radialwellendichtring, bei dem die Dichtfläche
an der Oberfläche einer zylindrischen Welle anliegt.
Figur 2 eine Ausführung, bei der die Dichtfläche an einer mit der Welle verbundenen Kegelfläche anliegt
.
Figur 3 eine Ausführung, bei der die Dichtfläche an einer sich in Querrichtung erstreckenden, mit
der Welle umlaufenden Fläche anliegt.
-8-
Der in Figur 1 gezeigte Radialu/ellendichtring besteht
aus dem Gehäuse 1 aus Kunststoff und dem darin eingespannten Dichtring 2 aus PTFE·
Das Gehäuse 1 besteht aus Polypropylen. Es weist zwei in radialer Richtung nach innen weisende Schenkel auf,
die den in radialer Richtung nach außen weisenden Flansch des Dichtringes beiderseits umgreifen und dichtend
zwischen sich festlegen.
Der Dichtring 2 besteht aus einer in ebener Form hergestellten
Scheibe aus PTFE, die nachträglich in ihrem inneren Bereich in Richtung des abgedichteten Mediums
vorgezogen worden ist und die im Bereich der Dichtfläche 3 an dem abgedichteten Maschinenteil 4 anliegt,
in diesem Falle am Außenumfang einer Welle. Das dem abzudichtenden Medium zugewandte Ende der Dichtfläche 3
kennzeichnet zugleich die Lage der Grundfläche 7. Diese ist der Erstreckung der Dichtfläche 3 senkrecht zugeordnet
und bildet die Basis der Drallrippen 8. Diese sind gleichmäßig auf dem Umfang verteilt. Sie werden
durch sich in Richtung des abgedichteten Mediums erstreckende Vorsprünge gebildet, die einstückig aus dem
Körper und Werkstoff des Dichtringes 2 herausgeformt
sind.
Die Innenfläche 5 der Drallrippen 8 hat mit zunehmender
Entfernung von der Grundfläche 7 einen sich zunehmend vergrößernden Abstand von der Oberfläche der abgedichteten
Welle 4. Der größte Abstand ist jedoch äußerst gering bemessen und überschreitet auch nach längerer Betriebszeit
nicht einen Wert von wenigen Zehntelmillimeter .
—9-
Die Außenfläche 6 der Drallrippen hat mit zunehmender
Entfernung von der Grundfläche 7 einen sich zunehmend
vermindernden Abstand von der Innenfläche 5. Über sie
u/ird der größte Teil des über die Oberfläche der abgedichteten
Welle nachströmenden Flüssigkeitsfilmes abgetrennt und in den abgedichteten Raum zurückgefördert.
Dieser erhebliche Anteil des Klüssigkeitsfilmes vermag
daher keinerlei Kräfte auf die seitlichen Flankenflächen
der Drallrippen 8 auszuüben und diese zu verformen. Dennoch ist eine ausgezeichnete Schmierung der dynamischen
Dichtungszone im Bereich der'Dichtfläche 3 jederzeit gewährleistet.
Die Flankenflächen der Drallrippen 8 können sich in radialer Richtung erstrecken, was eine besonders einfache
Herstellung erlaubt. Ausgewölbte Ausführungen sind zwar ohne weiteres möglich. Die hiermit erzielten Vorteile
müssen aber mit einem erheblich vergrößerten Ilerstellaufwand
erkauft werden, was unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
nur in seltenen Fällen tragbar ist.
Der in Figur 2 gezeigte Radialwellendichtring dient der Abdichtung des Maschinenteiles 9 gegenüber dem
relativ verdrehbaren Maschinenteil 4.
Der Radialwellendichtring besteht aus dem Gehäuse 1, das statisch dicht in einer Bohrung des Maschinenteiles 9
gelagert ist und aus dem Dichtring 2, der mit seiner Dichtfläche 3 gleitend an der Oberfläche des relativ
beweglichen Maschinenteiles 4 anliegt. Das Gehäuse 1 und der Dichtring 2 sind flüssigkeitsdicht aneinander
festgelegt.
-10-
Das Gehäuse 1 besteht aus Kunststoff. Es ist unmittelbar an den rückwärtigen Abschnitt des Dichtringes 2 angeformt.
Der Dichtring 2 besteht aus einer schlauchförmigen Gummihülse,
die im Bereich der abzudichtenden Kegelfläche elastisch in radialer Richtung aufgeweitet ist. Sie berührt
die Kegelfläche im Bereich der Dichtfläche 3, die ihrerseits die räumliche Lage der Grundfläche 7 ebenso
kennzeichnet wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung nach Figur .1. Die Grundfläche erstreckt sich indessen
nicht senkrecht zur Wandung des Dichtringes 2, sondern sie hat mit zunehmender Entfernung von der Dichtfläche
3 eine kegelige Neigung in dichtung des Gehäuses 1, wodurch die Ablenkung des durch die Drallrippen 8
abgeschälten Flüssigkeitsvolumens in den abgedichteten
Raum erleichtert wird.
Die Drallrippen 8 bestehen auch in diesem Falle aus gleichmäßig auf dem Umfang des Dichtringes 2 verteilten,
fingerartigen Vorsprüngen, die durch sich achsparallel in radialer Richtung erstreckende Flankenflächen begrenzt
sind. Die Innenfläche 5 hat dabei mit zunehmender Entfernung von der Dichtfläche 3 einen sich zunehmend
vergrößernden Abstand von der abzudichtenden Fläche des Maschinenteiles 4, der jedoch auch nach langer
Betriebszeit einen Maximalwert von wenigen Zehntelmillimeter nicht überschreitet.
Der Abstand zwischen der Innenfläche 5 und der Außenfläche 6 der Drallrippen verringert sich auch in diesem
Falle mit zunehmender Entfernung von der Grundfläche 7. Die Innenfläche 5 und die Außenfläche 6 der Drallrippen
begrenzen einander in einer schneidenartigen Kante.
-11-
-1 Y-
Der Wellendichtring nach Figur 3 dient der Abdichtung
des Maschinenteiles 9 gegenüber einer sich in radialer Richtung erstreckenden Fläche des mit der abzudichtenden
Welle umlaufenden Maschinenteiles 4. Der Radialwellendichtring besteht aus dem Gehäuse 1 und dem Dichtring
Beide sind einstückig verbunden. Das Gehäuse 1 besteht auch in diesem Falle aus Kunststoff, es ist flüssigkeitsdicht
und verdrehsicher in die aufnehmende Bohrung des Maschinenteiles 9 eingepreßt und unmittelbar an den rückwärtigen
Abschnitt des Dichtringes 2 angeformt. Letzterer wurde in hohlkegeliger Form hergestellt und u/eist in dem
dem relativ bewegten Maschinenteil 4 zugewandten Bereich einen elastisch vergrößerten AußencPurchmesser auf. Die
eigentliche Berührung zwischen dem Dichtring 2 und dem relativ bewegten Maschinenteil ist beschränkt auf die
eigentliche Dichtfläche 3. Das dem abgedichteten Medium zugewandte Ende der Dichtfläche 3 kennzeichnet
die Lage der Grundfläche 7. Diese sitzt auf der dem relativ bewegten Maschinenteil zugewandten Seite an besagter
Stelle an und schließt mit der Dichtfläche einen Winkel von 40 ° ein. Die Grundfläche bildet zugleich
die Basis für die Drallrippen 8, die in der dargestellten, betriebsfähigen Lage durch sich in
radialer Richtung erstreckende Flankenflächen begrenzt
sind. Die Außenfläche 6 der Drallrippen 8 ist etwa im mittleren Bereich gebrochen.
Sie erstreckt sich im rückwärtigen, unmittelbar an die Grundfläche 7 anschließenden Bereich im wesentlichen
parallel zu der Innenfläche 5, im vorderen Teil hingegen parallel zur Erstreckung der Grundfläche 7.
-12-
Die Außen- und die Innenfläche durchschneiden einander somit auch in diesem Falle am vorderen Ende der Drall-
rippen in einer scharfen Kante. Das gleichmäßige Abschälen
des überschüssigen Flüssigkeitsfilmes von der Oberfläche des abzudichtenden Maschinenteiles 4 wird
hierdurch begünstigt. Außerdem ergeben sich in herstellungsmäßiger Hinsicht erhebliche Vorteile.
Die Herstellung des in FigUr 3 zur Anwendung gelangenden
Dichtringes 2 läßt sich besonders einfach realisieren durch Abstechen der benötigten, hohlkegeligen Rohlinge
von einem Rohr, das auf der Außenseite mit einer den benötigten Drallrippen en-tsprecherrden, achsparallelen
Rippung versehen ist. Die so erhaltenen Rohlinge werden anschließend in sich selbst umgestülpt und in der in
Figur 3 gezeigten Weise in dem zugehörigen Gehäuse 1 festgelegt. Nennenswerte Schwierigkeiten sind hiermit
nicht verbunden. Die benötigten Rohre lassen sich leicht in gleichmäßiger Qualität erzeugen. Die separate Anbringung
der Drallrippen an den Dichtringen eines jeden einzelnen Radialwellendichtringes kann dadurch entfallen.
-13-
Claims (8)
1. Radialwellendichtring, bestehend aus einem Gehäuse und einem darin festgelegten, kreisringförmigen
Dichtring, der in Richtung des abgedichteten Mediums vorgewölbt ist, der aus einem polymeren Werkstoff
besteht, der mit einer Dichtfläche gleitend an dem relativ bewegten Maschinenteil anliegt und der durch
eine die Rotationsachse in gleichbleibendem Abstand umgebende Grundfläche begrenzt ist mit darauf angeordneten
Drallrippen, wobei die Drallrippen auf der dem relativ bewegten Maschinenteil zugewandten
Seite durch eine Innenfläche begrenzt werden, die eine stetige Verlängerung der Dichtfläche bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drailrippen (8) auf
der der Innenfläche (5) gegenüberliegenden Seite durch
eine Außenfläche (6) begrenzt sind, und -daß sich der Abstand zwischen der Innenfläche und der Außenfläche
wenigstens im vorspringenden Bereich der Drallrippen (8) mit zunehmender Entfernung von der Grundfläche (7)
vermindert.
2. Radialwellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen der Innenfläche
(5) und der Außenfläche (6) mit zunehmender Entfernung von der Grundfläche (7) stetig vermindert.
3. Radialwellendichtring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche (5) und die Außenfläche (6) wenigstens im vorspringenden Bereich
einen Winkel von 10 bis 60 ° einschließen.
4. Radialwellendichtring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (5) und die Außenfläche
(6) wenigstens im vorspringenden "Bereich einen Winkel von 30 bis 45 ° einschließen.
5. Radialu/ellendichtring nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenfläche (5) und die Außenfläche (6) einander begrenzen.
6. Radialu/ellendichtring nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundflä'che (7) im gleichen Drehsinn gegen die Innenfläche (5) geneigt ist \i/ie
die Außenfläche (6) im vorstellenden Bereich.
7. Radialu/ellendichtring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Grundfläche (7) und die Außenfläche (6) in ihrem vorspringenden Bereich
parallel zueinander erstrecken.
8. Verfahren zur Herstellung eines Radialwellendichtringes
nach Anspruch 7, bei dem der Dichtring in kreisförmiger Gestalt von einem sich drehenden Rohr
aus einem polymeren Werkstoff abgestochen und in einem Gehäuse festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtring (2) in einer hohlkegeligen Gestalt von einem Rohr abgestochen wird, das auf
der Innen- oder Außenseite mit sich achsparallel erstreckenden, gleichmäßig auf dem Umfang verteilten
Rippen versehen ist und daß der Dichtring vor oder nach seiner Festlegung in dem Gehäuse in Richtung
des abgedichteten Mediums umgestülpt wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3402109A DE3402109C2 (de) | 1984-01-21 | 1984-01-21 | Dichtung |
SE8403889A SE453321B (sv) | 1984-01-21 | 1984-07-27 | Radialaxeltetring |
MX202654A MX160650A (es) | 1984-01-21 | 1984-09-07 | Mejoras en anillo de hermetizacion radial para arboles o ejes |
IT48916/84A IT1178002B (it) | 1984-01-21 | 1984-09-28 | Anello di tenuta, per alberi, radiale |
BR8405032A BR8405032A (pt) | 1984-01-21 | 1984-10-05 | Anel vedante para arvore radial,bem como processo para sual producao |
FR8415675A FR2558558B1 (fr) | 1984-01-21 | 1984-10-12 | Bague d'etancheite pour arbre rotatif |
US06/675,131 US4591168A (en) | 1984-01-21 | 1984-11-27 | Sealing ring having torsion ribs |
JP59256385A JPS60155058A (ja) | 1984-01-21 | 1984-12-04 | ラジアル型軸パツキンリング及びその製造方法 |
AT0406784A AT390308B (de) | 1984-01-21 | 1984-12-21 | Radialwellendichtring und verfahren zu seiner herstellung |
ES1985283781U ES283781Y (es) | 1984-01-21 | 1985-01-04 | Disposicion de anillo de junta de arbol radial |
GB08501309A GB2153020B (en) | 1984-01-21 | 1985-01-18 | Lip seal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3402109A DE3402109C2 (de) | 1984-01-21 | 1984-01-21 | Dichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402109A1 true DE3402109A1 (de) | 1985-08-01 |
DE3402109C2 DE3402109C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=6225604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3402109A Expired DE3402109C2 (de) | 1984-01-21 | 1984-01-21 | Dichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4591168A (de) |
JP (1) | JPS60155058A (de) |
AT (1) | AT390308B (de) |
BR (1) | BR8405032A (de) |
DE (1) | DE3402109C2 (de) |
ES (1) | ES283781Y (de) |
FR (1) | FR2558558B1 (de) |
GB (1) | GB2153020B (de) |
IT (1) | IT1178002B (de) |
MX (1) | MX160650A (de) |
SE (1) | SE453321B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270938A2 (de) | 1986-12-01 | 1988-06-15 | Elring Dichtungswerke GmbH | Radialwellendichtring für aggressive Medien |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2180893B (en) * | 1984-08-01 | 1988-11-30 | Festo Kg | A rod wiper |
DE3501065A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Freudenberg, Carl, 6940 Weinheim | Radialwellendichtring |
DE3501066A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-08-28 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Radialwellendichtring |
JPH0448369Y2 (de) * | 1987-09-18 | 1992-11-13 | ||
US5097164A (en) * | 1988-12-29 | 1992-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Hermetically sealed type dynamic pressure fluid bearing motor |
JP2582614Y2 (ja) * | 1992-05-07 | 1998-10-08 | エヌオーケー株式会社 | 端面シール |
DE4442080C2 (de) * | 1994-11-25 | 1997-05-22 | Bruss Dichtungstechnik | Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für bewegte Bauteile und mit dem Verfahren hergestellte Dichtung |
US6170833B1 (en) | 1997-10-24 | 2001-01-09 | Stemco Inc | Hub seal with machinable thrust ring and lay-down sealing lip |
US6158743A (en) * | 1998-06-22 | 2000-12-12 | Stemco Inc | Hub seal with low installation load and rotation prevention structure |
JP4393541B2 (ja) * | 2007-08-08 | 2010-01-06 | シャープ株式会社 | パッキン及び蒸気調理器並びに蒸気調理器の製造方法 |
DE102007045043B4 (de) * | 2007-09-13 | 2015-07-16 | Kaco Gmbh + Co. Kg | Dichtring |
DE102011002491A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Aktiebolaget Skf | Radialwellendichtring |
JP6411035B2 (ja) * | 2014-02-26 | 2018-10-24 | 三菱電線工業株式会社 | 回転軸シールの製造方法 |
KR102339750B1 (ko) * | 2017-06-02 | 2021-12-14 | 칼 프로이덴베르크 카게 | 실링 링 |
DE102017011117B4 (de) * | 2017-12-01 | 2020-08-13 | Carl Freudenberg Kg | Dichtring und Dichtungsanordnung, die einen solchen Dichtring umfasst |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916214A1 (de) * | 1968-04-01 | 1969-10-23 | Forsheda Gummifabrik Aktiebola | Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen |
DE1946570A1 (de) * | 1969-09-13 | 1971-03-18 | Bosch Gmbh Robert | Ringdichtung |
DE3150472C2 (de) * | 1981-12-19 | 1983-12-08 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Radialwellendichtring |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE711737C (de) * | 1938-04-02 | 1941-10-06 | Kupfer Asbest Co | Einbaufertige gehaeuselose Wellendichtung zur Abdichtung gegen zersetzende Fluessigkeiten und Gase |
FR976666A (fr) * | 1948-10-09 | 1951-03-21 | Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des bagues d'étanchéité | |
US3348851A (en) * | 1965-06-02 | 1967-10-24 | Gen Motors Corp | Seal |
ZA732297B (en) * | 1972-04-10 | 1974-01-30 | Repco Res Proprietary Ltd | Improved fluid seal |
DE2336818A1 (de) * | 1973-07-19 | 1975-02-06 | Chromex Sa | Wellendichtring |
US4283064A (en) * | 1976-08-23 | 1981-08-11 | Dana Corporation | Rotary shaft seal |
DD128744A1 (de) * | 1976-12-04 | 1977-12-07 | Dieter Drefenstedt | Abdichtung fuer hin-und hergehende teile mit prismatischem querschnitt |
BR8204239A (pt) * | 1981-12-02 | 1984-01-10 | Freudenberg Carl | Anel de vedacao para arvore radial com um labio de vedacao,de material elastico do tipo borracha,prensado elasticamente contra a arvore vedada |
JPS584228B2 (ja) * | 1982-03-08 | 1983-01-25 | キ−パ−株式会社 | オイルシ−ルの製造方法 |
DE3209926C2 (de) * | 1982-03-18 | 1984-06-14 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Lippendichtung |
-
1984
- 1984-01-21 DE DE3402109A patent/DE3402109C2/de not_active Expired
- 1984-07-27 SE SE8403889A patent/SE453321B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-09-07 MX MX202654A patent/MX160650A/es unknown
- 1984-09-28 IT IT48916/84A patent/IT1178002B/it active
- 1984-10-05 BR BR8405032A patent/BR8405032A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-10-12 FR FR8415675A patent/FR2558558B1/fr not_active Expired
- 1984-11-27 US US06/675,131 patent/US4591168A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-04 JP JP59256385A patent/JPS60155058A/ja active Granted
- 1984-12-21 AT AT0406784A patent/AT390308B/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-01-04 ES ES1985283781U patent/ES283781Y/es not_active Expired
- 1985-01-18 GB GB08501309A patent/GB2153020B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916214A1 (de) * | 1968-04-01 | 1969-10-23 | Forsheda Gummifabrik Aktiebola | Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen |
DE1946570A1 (de) * | 1969-09-13 | 1971-03-18 | Bosch Gmbh Robert | Ringdichtung |
DE3150472C2 (de) * | 1981-12-19 | 1983-12-08 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Radialwellendichtring |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270938A2 (de) | 1986-12-01 | 1988-06-15 | Elring Dichtungswerke GmbH | Radialwellendichtring für aggressive Medien |
DE3641060A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-16 | Lechler Elring Dichtungswerke | Radialwellendichtring fuer aggressive medien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8501309D0 (en) | 1985-02-20 |
SE453321B (sv) | 1988-01-25 |
MX160650A (es) | 1990-04-04 |
GB2153020B (en) | 1987-04-15 |
IT8448916A0 (it) | 1984-09-28 |
FR2558558B1 (fr) | 1987-12-31 |
IT1178002B (it) | 1987-09-03 |
SE8403889L (sv) | 1985-07-22 |
US4591168A (en) | 1986-05-27 |
GB2153020A (en) | 1985-08-14 |
JPH0237502B2 (de) | 1990-08-24 |
SE8403889D0 (sv) | 1984-07-27 |
DE3402109C2 (de) | 1987-01-08 |
FR2558558A1 (fr) | 1985-07-26 |
JPS60155058A (ja) | 1985-08-14 |
ES283781Y (es) | 1986-01-01 |
ATA406784A (de) | 1989-09-15 |
AT390308B (de) | 1990-04-25 |
ES283781U (es) | 1985-05-16 |
BR8405032A (pt) | 1985-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390308B (de) | Radialwellendichtring und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4333244C2 (de) | Stangen- oder Kolbendichtung | |
DE3526424C1 (de) | Radialwellendichtring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3309538C2 (de) | Dichtung | |
EP0362468B1 (de) | Wellendichtung | |
EP0033963B1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE3323741C2 (de) | Wellendichtring | |
DE3418738A1 (de) | Wellendichtung | |
EP1356221B1 (de) | Ringförmige dichtung | |
CH664811A5 (de) | Rohrverschraubung. | |
EP0798498B1 (de) | Radialwellendichtring mit drehrichtungsunabhängiger Förderwirkung | |
EP0112961B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes | |
EP1162394B1 (de) | Dichtelement für hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen | |
DE3521525C1 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP0156942A1 (de) | Dichtung | |
EP0052689B1 (de) | Stangen- oder Kolbendichtung | |
DE2930462C2 (de) | Schlammdichtung | |
EP0117267A1 (de) | Dichtring | |
DE3221526A1 (de) | Wellendichtring | |
DE3320855C1 (de) | Dichtung | |
DE2351066C2 (de) | Lippendichtung für Nn- und hergehende Stangen, insbesondere für Hochdruckstoßdämpfer | |
DE2263012A1 (de) | Kolben fuer eine fahrzeug-brems- oder -kupplungsanordnung | |
DE3125688C2 (de) | Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung | |
DE1918156A1 (de) | Kolbenringpaar sowie Kolbenaggregat | |
EP0369131A2 (de) | Radialwellendichtring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HOELZER, HELMUT, DIPL.-ING., 6940 WEINHEIM, DE EHRMANN, PETER, 6944 HEMSBACH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |