DE3401073A1 - Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren - Google Patents
Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE3401073A1 DE3401073A1 DE19843401073 DE3401073A DE3401073A1 DE 3401073 A1 DE3401073 A1 DE 3401073A1 DE 19843401073 DE19843401073 DE 19843401073 DE 3401073 A DE3401073 A DE 3401073A DE 3401073 A1 DE3401073 A1 DE 3401073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- voltage
- electrode
- signal
- liquid crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
- H04N1/19515—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
- G06K15/1238—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
- G06K15/1242—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
- G06K15/1252—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light modulators, e.g. a linear array
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3629—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
- G09G2310/061—Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0209—Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
Zeitmultip iex-Ans teuerungsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansteuerungsverfahren
für optische Moduliervorrichtungen wie Flüssigkristall-Vorrichtungen
und insbesondere auf ein Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren
für Flüssigkristall-Vorrichtungen für den Einsatz in optischen Moduliervorrichtungen wie Anzeigeelementen
oder optischen Verschlußanordnungen. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren,
das für Flüssigkristal!-Vorrichtungen mit bistabilen
Flüssigkristallen geeignet ist.
Es sind Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen bekannt, bei
denen eine Gruppe von Abtastelektroden und eine Gruppe von
Signalelektroden so angeordnet sind, daß sie einander
schneiden und eine Matrix bilden, während in den von diesen Elektroden begrenzten Raum Flüssigkristallverbindungen
eingefüllt sind, wodurch eine große Anzahl von Bildelementen für die Bild- oder Informationsanzeige geformt wird.
Zur Ansteuerung dieser Anzeigevorrichtungen wird ein Zeitmultiplex-Ansteuorungsverfahren
angewandt. Das Zeitmulti-
A/2 5
-8- DE 3602
piex-Ansteuerungsverfahren hat die Merkmale, daß an cine
Gruppe von als Abtastelektroden dienenden gemeinsamen Elektroden
aufeinanderfolgend und zyklisch selektiv Adressensignale angelegt werden und unter Synchronisierung mit den
Adressensignalen selektiv vorbestimmte Informationssignale
parallel angelegt werden. Die Anzeigevorrichtungen und das Ansteuerungsverfahren hierfür haben jedoch folgende schwerwiegende
Mängel:
IQ Es ist schwierig, eine hohe Dichte der Bildelemente und eine
große Bildfläche zu erreichen. Die meisten der von den herkömmlichen Flüssigkristallen in der Praxis für Anzeigevorrichtungen
verwendeten Flüssigkristalle sind verdrillte nematische bzw. TN-Flüssigkristalle (twisted nematic), da
diese eine verhältnismäßig hohe Ansprechgeschwindigkeit und
einen geringen Leistungsverbrauch zeigen. Diese TN-Flüssigkristalle sind beispielsweise in dem Artikel "Voltage Dependent
Optical Activity of a Twisted Nematic Liquid Crystal"
von M. Schadt und W. Helfrich in "Applied Physics Lette rs1,1 Band 18, No. 4 (15. Februar 1971, Seiten 127 und 128)
beschrieben. Bei dem Flüssigkristall dieser Art. bilden die Moleküle des nematischen Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer
Anisotropie ohne einem daran errichteten elektrischen Feld eine verdrillte Struktur (Schraubenstruktur)
25- in der Richtung der Dicke der Flüssigkristallschicht und
sind an den beiden Elektrodenflächen parallel zueinander
ausgerichtet bzw. orientiert. Andererseits werden beim Errichten eines elektrischen Felds die nematischen Flüssigkristalle
mit. der positiven dielektrischen Anisotropie in
der Richtung des elektrischen Felds ausgerichtet, wodurch das Erzielen einer optischen Modulation möglich wird. Unter
Verwendung eines Flüssigkristalls dieser Art kann eine Anzeigevorrichtung
mit einem Matrixelektrodenaufbau gebildet werden. In diesem Fall wird an einem Bereich (einem gewählten
Punkt), an dem gleichzeitig eine Abtastelektrode und eine Signalelektrode angewählt werden, eine Spannung ange-
-9- I)E 3602
legt, die höher als fin zum Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle
in der zu den Elektrodenflächen senkrechten Richtung
erforderlicher Schwellenwert ist, während dagegen keine Spannung an einen Bereich (einen nicht gewählten Punkt)
angelegt wird, an welchem nicht gleichzeitig eine Abtastelektrode und eine Signalelektrode angewählt sind, so daß
daher die Flüssigkristallmoleküle ihre stabile Ausrichtung parallel zu den Elektrodenflächen beibehalten. Wenn an der
Oberseite und der Unterseite der Flüssigkristallzelle 1ineare
Polarisatoren unter Nicol'scher Überkreuzung, nämlich mit zueinander im wesentlichen senkrechten Polarisationsrichtungen angebracht werden, wird an den gewählten Punkten
kein Licht durchgelassen, während an den nicht gewählten Punkten Licht durchgelassen wird, wodurch die Gestaltung
einer Abbildungsvorrichtung ermöglicht, wird. Bei der Gestaltung eines Matrixelektrodenaufbaus wird jedoch an einem
Bereich, an dem die Abtastelektrode nicht angewählt, ist, während die Signal elektrode angewählt ist, nämlich an einem
sog. "halbgewählten Punkt" ein bestimmtes elektrisches Feld
errichtet. Falls die Differenz zwischen der an die gewählten Punkte angelegten Spannung und der an die halbgewählten
Punkte angelegten Spannung ausreichend groß ist und der für die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in der zu den
Elektrodenflächen senkrechten Richtung erforderliche Spannungsschwellenwert
auf eine dazwischenliegende Spannung eingestellt ist, arbeiten die Anzeigevorrichtungen normal. Tatsächlich
nimmt jedoch entsprechend einer Steigerung der Anzahl N von Abtastzeilen proportional zu 1/N die Zeitdauer
(das Tastverhältnis) ab, während welcher bei der Abtastung der ganzen Bildfläche (eines Vollbilds) an einem einzelnen
gewählten Punkt das wirksame elektrische Feld errichtet wird. Aus diesem Grund wird bei der wiederholten Abtastung
die effektive Spannung, die die Spannungsdifferenz zwischen der an den gewählten Punkten angelegten Spannung und der an
den nicht gewählten Punkten angelegten Spannung ist, umso geringer, je größer die Anzahl der Abtastzeilen ist. Dies
-10- DE 3602
führt von Natur aus zu den Mängeln, daß der Bildkontrast geringer wird und ein "Übersprechen" auftritt. Zur Vermeidung
dieser Unzulänglichkeiten wurden ein Spannungsmittelungsverfahren,
ein Zweifrequenzen-Ansteuerungsverfahren
und ein Mehrfachmatrix-Verfahren vorgeschlagen. Keines dieser
Verfahren ist jedoch für das Ausschalten der vorstehend angeführten Mängel ausreichend. Daher besteht gegenwärtig
der Zustand, daß die Vergrößerung der Bildfläche oder die dichtere Anordnung von Bildelementen bei den Anzeigevorrichtungen
verzögert ist, weil es schwierig ist, in ausreichender Weise die Anzahl der Abtastzeilen zu steigern.
Es wurde mittlerweile ein Drucker vorgeschlagen, bei dem ein System mit einer Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer
Bildsignale in optische Signale unter Verwendung einer Flüssigkristall-Verschlußanordnung verwendet, wird und zum
Erzeugen von Bildern ein elektrofotografisches fotoempfindliches
Material mit den optischen Signalen belichtet wird. Die Flüssigkristall-Verschlußanordnung weist Mikrover-Schlüsse
aus Flüssigkristallzellen auf, die in der Form einer Reihe bzw. Zeile angeordnet sind und unter Nutzung
der elektrooptischen Modulation des Flüssigkristalls als Mikroverschluß selektiv Durchlaßlicht abgeben können.
Die mit der optischen Flüssigkristall-Verschlußanordnung erzielten Vorteile sind folgende:
1) Bei der Verwendung, in einem elektrofotografischen Drucker
können die Abmessungen des Druckers verringert werden.
2) Es ist kein mechanisch bewegbarer Teil wie eine bei einem
Laserstrahldrucker verwendete Po1ygon-Ablenkvorrichtung
erforderlich, so daß kein Geräusch entsteht und sich geringe
Forderungen hinsichtlich einer streng einzuhaltenden
mechanischen Genauigkeit ergeben.
Der Umstand, daß eine Flussigkrista11-Verschlußanordnung
diese Vorteile hietet, führt zu der Möglichkeit, eine ver-
-1 I - Ι)Π 3ί)Ο2
besserte Zuverlässigkeit", geringes Gewicht, und verringerte
Kosten zu erzielen. In der Praxis bestehen jedoch verschiedenerlei Schwierigkeiten, die nachstehend anhand eines Beispiels erläutert werden.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Beispiel für eine Flüssigkristall-Verschlußanordnung
gezeigt, das am leichtesten zu verdeutlichen ist.
jQ Gemäß Fig. 1 sind an dem Verschluß Öffnungen 1 ausgebildet,
während die übrigen Teile außerhalb der Öffnungen gewöhnlich maskiert sind, damit nicht falsches Licht bzw. Streulicht
entsteht. Das Flüssigkristall ist hermetisch zwischen
an der Innenwandfläche einer Grundplatte 2 angebrachten Sig-
J5 nalelektroden 3 (3a, 3b, 3c, 3d....) und einer den Signalelektroden
3 gegenübergesetzten gemeinsamen Elektrode 4 eingeschlossen. Die jeweilige gemeinsame Elektrode 4 ist
an einer (nicht gezeigten) Grundplatte in der Form einer durchsichtigen Platte aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
ausgebildet. Gleichermaßen kann die Grundplatte 2, an der die Signalelektroden 3 angebracht sind, durch eine durchsichtige
Platte aus Glas, Kunststoff oder dergleichen gebildet sein. Diese Grundplatten werden mit einem (nicht gezeigten)
Dichtungs-Abstandhalter aus einem Polyesterfilm,
einem mit Glasfasern versetzten Epoxy-Klebstoff oder Frittglas
auf einem vorbestimmten Abstand gehalten. Die jeweiligen
Signalelektroden 3 und die gemeinsame Elektrode 4 können durch einen durchsichtigen leitenden Film aus Indiumoxid,
Zinnoxid, Indium-Zinn-Oxid (Indiumoxid mit einem Gehalt von ungefähr 5 VoI-S Zinnoxid, ITO) oder dergleichen
gebildet sein. Von diesen Elektroden 3 und 4 weg werden jeweils ZuIeitungsdrähte 5 bzw. ein Zuleitungsdraht 6 herausgeführt
und an eine (nicht gezeigte) Verschlußanordnung s-Ansteuerungsschaltung angeschlossen.
-12- DE 3602
Fig. 2 ist die Ansicht eines Schnitts längs einer Linie II-II in der Draufsicht der Flüssigkristall-Verschlußanordnung
in Fig. 1. Anhand der Fig. 2 wird schematisch ein Beispiel für die Funktion der Verschlußanordnung veranschaulicht.
Die Öffnungs- und Schließvorgänge der Verschlußanordnung
werden folgendermaßen herbeigeführt: die Ausrichtung bzw. Orientierung von zwischen der Signalelektrode 3 und der gegenüberliegenden
gemeinsamen Elektrode 4 eingefügtem Flüssigkristall 9 wird durch das Anwählen der Signalelektrode
3 (3a, 3b, 3c ) gesteuert, an welche Spannung angelegt
wird. Auf diese Weise wird aus ßestrahlungslicht I jeweils
Durchlaßlicht T gewonnen.
Nach Fig. 2 sind Polarisierplatten 7 und 8 unter Nicol'scher
Überkreuzung, nämlich mit im wesentlichen zueinander senkrechten Polarisierrichtungen angeordnet. An den beiden
Grundplatten wird nach einem Verfahren wie beispielsweise
einem Reibeverfahren eine Orientierungs-Behandlung in der Weise vorgenommen, daß die Anfangs-Orientierungsrichtung
jeweils mit den Polarisierrichtungen der Polarisierplatten 7 und 8 einen Winkel von 45 bildet. Bei diesem Beispiel
wird als Flüssigkristall 9 ein Flüssigkristall mit positiver
dielektrischer Anisotropie (P-Flüssigkristall) verwendet.
Bei dieser Gestaltung der Flüssigkristall-Verschlußanordnung
werden an die Signalelektroden 3a, 3b, 3c, ..... selektiv
Spannungen angelegt, während die gemeinsame -Elektrode 4 mit Masse verbunden ist.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Bet.r i cbsvorgang ist beispielsweise
eine verhältnismäßig hohe Spannung an die Signalelektrode 3b angelegt, so daß dort die P-Flüssigkristal1-Moleküle
im wesentlichen senkrecht zu den Zellenoberflächen
-13- DB 3602
ausgerichtet sind. In diesem Fall wird das Bestrahlunqslicht
I an der Signalelektrode 3b nicht durchgelassen. Da im Gegensatz
dazu an den Signalelektroden 3a und 3c eine verhältnismäßig
niedrige Spannung, nämlich die Spannung 0
5 oder eine Spannung unterhalb des Schwellenwerts angelegt ist, ist an den Signalelektroden 3a und 3c die Ausrichtung
bzw. Orientierung der P-Flüssigkristall-Moleküle verändert.
Daher wird das Bestrahlungslicht I als Durchlaßlicht T
durchgelassen. Bei diesem Funktionsverfahren wird durch
Verwendung von monochromatischem Licht als Bestrahlungslicht I ein höherer Kontrast erzielt. Selbst bei Verwendung
von weißem Licht ist jedoch ein ausreichender Kontrast erzielbar.
Durch wiederholtes Ausführen des vorstehend beschriebenen Betriebsvorgangs gibt die Verschlußanordnung Bildsignale
an ein fotoempfindliches Material oder dergleichen ab.
Das vorstehend beschriebene Flussigkristal1-Ansteuerungsverfahren
kann unter einfachstem Aufbau der Vorrichtung angewandt werden, hat aber den Nachteil, daß die Ansteuerungsgeschwindigkeit
niedrig ist. Dieser Nachteil beruht auf dem Umstand, daß die Änderung von dem Ausschalt- bzw. Schließzustand
des Verschlusses, nämlich dem Zustand der Ausrichtung des Flüssigkristalls in dem starken elektrischen Feld
auf den Einschalt- bzw. Üffnungszustand in dem schwachen
elektrischen Feld bzw. ohne elektrisches Feld ausschließlich von der natürlichen Rückstellkraft des Flüssigkristalls
für das Zurückstellen auf die (beispielsweise durch Reiben
3D erzielte) Anfangsorientierung abhängt. Ferner ergeben sich
hinsichtlich einer Kostensenkung schwerwiegende Unzulänglichkeiten. Es sei nun angenommen, daß die Öffnungen in der
in Fig. 1 gezeigten Weise ausgefluchtet sind. Wenn es angestrebt wird, eine Verschlußanordnung für eine Bildelementedichte
von 10 Punkten/mm mit einer der Querbreite des Formats A4 entsprechenden Länge zu entwerfen, so sind ungefähr
-14- DF. 3602
2000 Signaleloktroden erforder 1 ich. Info lgedcssen sind für
die Ansteuerung der jeweiligen Signalelektroden ungefähr 2000 Treiberstufen notwendig.
Dies bedeutet, daß bei der Verwendung von integrierten
Schaltungsbausteinen mit jeweils 50 Anschlußstiften als
Treiberstufen 40 integrierte Schaltungsbausteine erforderlich sind, was eine Begrenzung einer Kostensenkung ergibt.
IQ Aus diesem Grund wurde als anderer Weg vorgeschlagen, die
gemeinsame Elektrode in mehrere Zeilenelektroden aufzuteilen.
Daher werden die mehreren Zeilenelektroden in Verbindung
mit Signalelektroden so angeordnet, daß eine Elektrodenmatrix entsteht, wobei die Anzahl der Signalelektroden
verringert ist. Hinsichtlich jeder Zeile der gemeinsamen Elektroden werden die Ö'ffnungs- und Schi ießvorgänge des
Verschlusses nach einem Zeitmultiplexverfahren herbeigeführt. Bei einer derart gestalteten Flüssigkrista 11-Verschlußanordnung
besteht jedoch die Möglichkeit, daß das
Licht nicht nur an einer Zeilenelektrode, an der das Offnen
und Schließen des Verschlusses herbeigeführt wird, sondern auch an einer anderen, zum Schließen des Verschlusses angesteuerten
Zeilenelektrode durchgelassen wird, so daß sich daher keine hohe Leistungsfähigkeit ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Ausschalten der vorstehend angeführten Probleme ein Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren
zu schaffen, das eine Kostensenkung und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit ermöglicht und
das eine beständige Leistungsfähigkeit ohne Funktionsfehler
zeigt.
Weiterhin soll mit der Erfindung, ein Ze i tmu 1 tiplex-Ansteuerungsverfahren
geschaffen werden, das eine hohe Ansprechgeschwindigkeit
ergibt und kein Übersprechen hervorruft.
-15- DE 3602
Ferner soll das erfindungsgemäße Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren
für eine Flussigkrista11-Vorrichtung geeignet
sein, bei der ein Flüssigkristall mit bistabilem Verhalten
verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Zei t.mul tipi, ex-An steuerungsverfahren
ist für eine Vorrichtung mit einer Elektrodenmatrix aus einem Paar von Rlektrodengruppen geeignet, welche jeweils eine
Vielzahl langgestreckter Elektroden enthalten, wobei die Elektrodengruppen einander zum Bilden von Matrixkreuzpunkten
überkreuzen. Die Elektroden einer der Elektrodengruppen werden dazu bestimmt, als Abtastelektroden (Zeilenelektroden)
zu dienen. Diese Abtastelektroden werden im Zeitmultiplexbetrieb aufeinanderfolgend adressiert und mit einer
Spannung beaufschlagt. Ein Merkmal des erfindungsgemäßen
Verfahrens liegt darin, daß an einen gewählten Matrixkreuzpunkt an einer jeweils gerade adressierten Abtastelektrode
die Spannung in einer Richtung angelegt wird, die zu der Richtung der zu diesem Zeitpunkt an die anderen Matrixkreuzpunkte
angelegten Spannungen entgegengesetzt ist. Das erfindungsgemäße
Zeitmultiplex-Verfahren hat ferner zusätzlich das Merkmal, daß zwischen die beiden einander gegenüberliegend
angeordneten Elektrodengruppen ein ferroelektrisches Flüssigkristall (wie z.B. chirales smektisches C-
25. Flüssigkristall) eingefügt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen optischen Flüssigkristall-Verschluß
nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 ist eine Ansicht eines Schnitts durch den optischen Flüssigkristall-Verschluß längs einer Linie II-II
in Fig. 1.
-16- DE 3602
Fig. 3(a) und 3(b) sind Draufsichten, die jeweils schematisch einen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendeten Elektrodenaufhnu zeigen.
Fig. 4(a) und 4(b) sind erläuternde Darstellungen, die jeweils
schematisch die Richtungen von an jeweilige Kreuzpunkte zeitlich seriell angelegten Spannungen
zeigen.
Fig. 5(a) ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch das der Richtung einer angelegten Spannung entsprechende
Verhalten eines chiralen smektischen Flüssigkristalls zeigt.
Fig. 5(b) ist eine der Fig. 5(a) entsprechende Draufsicht.
Fig. 6 ist eine erläuternde Ansicht, die schematisch ein Beispiel für die Betriebsweise in einem Zeitintervall
t1 zeigt.
Fig. 7 und 8 sind erläuternde Ansichten, die jeweils andere Beispiele für das Anlegen von Spannungen an jeweilige
Kreuzpunkte in zeitlich serieller Weise zeigen.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die schemntisch ein Beispiel einer Einrichtung zum Zuführen von optischen
Signalen zu einem fotoempfindlichen Material unter Verwendung eines Flüssigkristall-Verschlusses
zeigt.
Die Fig. 3 und die darauffolgenden Figuren veranschaulichen
schematisch die Betriebsvorgänge bei dem erfindungsgemäßen
Zeitmultiplex-Ans teuerungsverfahren.
35
35
-17- DF. 3602
Die Fig. 3(a) und MM zeigen Bo i spie lc eines Elektrodonaufbaus,
bei dem das Zeitmultipiex-Ansteuerungsverfahren
angewandt wird. Crund1egend ist eine Vielzahl langgestreckter
bzw. streifenförmiger gemeinsamer Elektroden als Ab-
tastelektroden C., C^, C an einer ersten Elektrodengrundplatte
so angeordnet, daß Zeilen gebildet sind. Ferner ist an einer zweiten Elektrodengrundplatte eine Vielzahl
langgestreckter bzw. streifonförmiger Signalelektroden S.,
S-,....S .... in der Weise angeordnet, daß den gemeinsamen Elektroden unter Oberkreuzung gegenüberstehend Spalten gebildet
sind, wodurch aus diesen gemeinsamen Elektroden und den Signalelektroden eine Elektrodenmatrix gebildet ist.
Die Fig. Ma) zeigt, daß Schnittpunkte bzw. Kreuzpunkte A11,
A21 '^12' ^2? ' ^1V ^2 3
einander gegenüber-
liegender Elektroden als eine Matrix in einem quadratischen Schachbrettmuster angeordnet sind. Die Fig. 3(b) zeigt,
daß Kreuzpunkte 'I11, a_ 1 >ηι?' r)7? »aiv a ^......
als eine Matrix angeordnet sind, bei der eine jeweilige Signalelektrode allgemein schrägliegend angeordnet ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren
wird die Richtung einer an einen jeweiligen Kreuzpunkt angelegten Spannung im Zeitmultiplexbetrieb punktweise
oder zeilenweise aufeinanderfolgend festgelegt. Die jeweilige Richtung der an die Kreuzpunkte an den nicht adressierten
Zeilenelektroden angelegten Spannung wird konstant gehalten. Tm Zusammenhang mit dem in Fig. 3(a) gezeigten Beispiel für den Elektrodenaufbau wird anhand der Fig.
4(a) ein Beispiel für das Verfahren des Anlegens von Spannungen erläutert. Tn der Fig. 4(a) ist mit t ein Zeitintervall
für das Adressieren einer gemeinsamen Zeilenelektrode
C bezeichnet. Beispielsweise wird an eine adressierte Zeile
der in Zeilen angeordneten gemeinsamen Elektroden eine Spannung +V angelegt, während an die nicht adressierten anderen
Zeilen eine Spannung -V angelegt wird. Infolgedessen wird in dem Zeitintervall t die Spannung +V nur an die
-18- DE 3602
gemeinsame Elektrode C angelegt, während an die anderen gemeinsamen Elektroden C-1JC ..,C- usw. die Spannung
-V angelegt wird.
Andererseits werden die Werte der an die in Spalten angeordneten Signalelektroden angelegten Signal spannungen so gewählt,
daß ein Wert um eine geeignete Differenz höher als +V ist und der andere Wert zwischen -V und +V liegt. Beispielsweise
werden +2V und "0" gewählt.
In der Fig. 4(a) sind die Richtungen der Spannungen gezeigt, die an die Kreuzpunkte A11, A^1, A17, ^7?» A., und A
gelegt sind, welche als Darstellungsmuster aus allen Kreuzpunkten
gewählt sind. In der Fig. zeigen die mit.QS1 bezeichneten
Punkte, daß die angelegte Spannung von der zweiten Elektrodenplatte (Signalelektrode) auf die erste Elektrodenplatte
(gemeinsame Elektrode) gerichtet ist, nämlich das elektrische Potential an der zweiten F.1 ektrodenpl al te höher
als dasjenige an der ersten Elektrodenplatte ist. Ferner
zeigen die mitv!,/> bezeichneten Punkte, daß dort die «Spannung
in der entgegengesetzten Richtung angelegt ist.
Das Verhalten bezüglich der Spannungsrichtung wird nun entsprechend
der zeitlichen Aufeinanderfolge beschrieben. In dem Zeitintervall t entspricht die Spannungsrichtung an
allen Kreuzpunkten in den Zeilen außer der Zeile von C dem
Symbol Qy · An alle Zeilen mit Ausnahme der Zeile der gemeinsamen
Elektrode C wird die Spannung -V angelegt. Im Gegensatz dazu ist die an die jeweilige Signalelektrode
S , S +1,.... angelegte Spannung entweder 2V oder "0". In
jedem Fall ist das elektrische Potential an den Signalelektroden
der zweiten nicktrodenplat1e höher als dasjenige an
den Elektroden C -.,C -,,C -, der ersten Elektrodenplatte.
n-1 n+1 n + <d
Die Spannungsrichtung an den Kreuzpunkten A12, A?2, A., und
Α-·, ist daher durch das Symbol (*) angegeben.
-19- I)E 3602
Da andererseits hinsichtlich der Kreuzpunkte Λ.. und ^7,,
die durch die gemeinsame Zeilenelektrode C und die Signalelektroden
S und S . gebildet sind, die an die Signalelektrode S angelegte Spannung +2V ist, ist diese Spannung
höher als die an die gemeinsame Elektrode C angelegte Spannung +V. In diesem I;a 11 ist die Spannungsrichtung an
dem Kreuzpunkt A11 durch das Symbol -^y angegeben. Da im
Gegensatz dazu die Signa1 spannung an der Signalelektrode
S +1 gleich "0" ist, ist diese Spannung niedriger als die
^n die gemeinsame Elektrode C angelegte Spannung +V. Infolgedessen
ist die Spannungsrichtung an dem Kreuzpunkt A-.
durch das Symbol (*) angegeben. D.h., wenn die an die gemeinsame
Elektrode C angelegte Spannung +V ist und die an die Signalelektrode S 1 angelegte Spannung "0" ist, ergibt
sich die mit (·.) beze ichnete Spannungsrichtung.
In der Fig. 4(a) ist in dem Zeitintervall t für das Adressieren
der gemeinsamen Zeilenelektrode C die Spannungsrichtung an den Kreuzpunkten A11 und A71 jeweils mit^N bzw.
0 1 I L I
dargestellt. Danach wird in dem Zeitintervall t ·. die
gemeinsame Zeilenelektrode C +1 adressiert. Dabei wird an
die gemeinsame Elektrode C . aus den gemeinsamen Elektroden C , C ....... die Spannung +V angelegt, während an die
anderen gemeinsamen Elektroden die Spannung -V angelegt wird.
In der Pig. 4(a) ist ein Beispiel dargestellt, bei dem in dem Zeitintervall t +1 an die beiden Signalelektroden S
und S . die Spannung +2V angelegt wird. Infolgedessen ist
das elektrische Potential an den Signalelektroden der zweiten
Elektrodenplatte höher als dasjenige an der gemeinsamen
Elektrode C. . der ersten El ekt rodonp 1 a 11 e . In diesem Fall
n+ 1 '
ist die Richtung der Spannung an den Kreuzpunkten A1- und
A22 durch das Symbol VV angegeben. Währenddessen ist die
an die gemeinsamen Elektroden ('<._i>
^n, ^n + 2
Spannung -V, während das an den Signalelektroden S und S
# α
-20- DE 3602
erscheinende elektrische Potential +2V ist. Infolgedessen
sind auch die Spannungsrichtungen an den Kreuzpunkten A11,
A?. Aiv A7-,.... mit vy dargestellt. In dem Zeitintervall
t 7 ist die an die gemeinsame Elektrode C 7 angel eg-
11 * ^ Il '&
te Spannung +V, während die an die anderen gemeinsamen Elektroden C .., C , C i>
C , angelegte Spannung -V ist.
Während dieser Zeit werden an die Signalelektroden S und
S +, jeweils die Spannungen "0" bzw. +2V angelegt. Infolgedessen
ist an dem durch die Elektrode C 7 und die Signalelektrode
S gebildeten Kreuzpunkt A1, das elektrische Potential
an der gemeinsamen Elektrode C +2 der ersten Elektrodenplatte
(mit +V) höher als dasjenige an der Signalelektrode S der zweiten Elektroden])latte (mit "0"), so
daß die Spannungsrichtung durch das SymbolQl) gegeben ist.
l§ Im Gegensatz dazu ist an dem durch die gemeinsame Elektrode
C 7 und die Signalelektrode S 1 gebildeten Kreuzpunkt A7,
das elektrische Potential an der Signalelektrode S 1 der
zweiten Elektrodenplatte (mit +2V) höher als dasjenige an der gemeinsamen Elektrode C 7 der ersten Elektrodenplatte
(mit +V). An den den anderen Zeilen entsprechenden Kreuzpunkten ist natürlich die Spannungsrichtung die durch das
SymbolQy dargestellte. Ferner ist es ersichtlich, daß in
dem Zeitintervall t , die Spannungsrichtung an den Kreuzpunkten A11, A71, A17, A77, A1, und A7, die mit dem Symbol
vy bezeichnete Richtung ist. Somit, wird eine zu adressierende
Zeile durch das Anlegen von +V an eine Zeilenelektrode bestimmt, während an die anderen Zeilenelektroden
der gemeinsamen Elektroden C9C ...... die Spannung -V
angelegt wird. Weiterhin kann durch das selektive Anlegen einer Signalspannung +2V oder OVoIt an die in Spalten angeordneten
Signalelektroden S , S ...... bei der Signalspannung "0" an den der adressierten Zeilenclektrode entsprechenden
Kreuzpunkten die Spannungsrichtung in Bezug auf diejenige an den anderen Kreuzpunkten umgekehrt werden.
-21- I)K 3602
Das gleiche gilt für den in Fig. 3(b) gezeigten Aufbau. In
der Fig. 4 (b*) ist ein Zeitdiagramm gezeigt, das veranschaulicht,
wie Spannungen an den Aufbau nach Fig. 3(b) angelegt werden. In einem Zeitintervall t. wird allein an die gemeinsame
Elektrode C. eine Spannung +V angelegt, während an die gemeinsamen F.lektroden C? und C, eine Spannung -V angelegt
wird. In einem Zeitintervall X7 wird die Spannung +V nur
an die gemeinsame Hlcktrode C~ angelegt, während an die gemeinsamen
Elektroden C1 und C, die Spannung -V angelegt
wird. In einem Zeitintervall t, wird die Spannung +V nur
an die gemeinsame Elektrode C, angelegt, während an die gcmeinsamen
Elektroden C1 und C7 die Spannung -V angelegt
wird. Bei diesem in Fig. 4(b) dargestellten Beispiel ist in dem Zeitintervall t1 nur an dem Kreuzpunkt a?1 der durch
die gemeinsame Elektrode C1 und die Signalelektroden S und
S . bestimmten Kreuzpunkte a1 1 und a.;i die Spannungsrichtung
die durch das SymbolC'j bezeichnete Richtung, während
in dem Zeitintervall X7 die Spannungsrichtung an beiden
Kreuzpunkten a1? und a.,~ die mit dem Symbol ^J bezeichnete
Richtung ist und in dem Zeitintervall t, nur an dem Kreuzpunkt
a.., der Kreuzpunkte a., und a?, die Spannungsrichtung
die mit dem Symbol \U bezeichnete Richtung ist.
Daher ist gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel für das erfindungsgemäße Ans teuerungsverfahren an einem aus den
Kreuzpunkten in der adressierten Zeile gewählten Kreuzpunkt die Spannungsrichtung zu derjenigen an den nicht gewählten
Kreuzpunkten entgegengesetzt. Die gleichen Verhältnisse
können auf unterschiedliche Weise herbeigeführt werden.
Beispielsweise kann nämlich allein an eine adressierte Zeile der Vielzahl gemeinsamer Elektroden eine Spannung -V1
angelegt werden, während an die anderen Zeilen eine Spannung +V1 angelegt wird. Ferner wird den in Spalten angeordneten
Signalelektroden beispielsweise jeweils eine Signalspannung
-2V1 oder 0 Volt zugeführt. Daher ist von den
Kreuzpunkten in der durch das Anlegen von -V- adressierten
-22- DE 3602
Zeile nur an einem Kreuzpunkt, an dem die Spannung an der
Signalelektrode 0 Volt ist, die Spannungsrichtung zu derjenigen an den anderen Kreuzpunkten entgegengesetzt. Das elektrische
Potential an den gemeinsamen Elektroden der nicht adressierten Zeilen beträgt nämlich +V1, so daß beide Signalspannungen
-2V. und "0" jeweils niedriger als +V. sind.
Das elektrische Potential an der gemeinsamen Elektrode für die adressierte Zeile beträgt "V1. Das elektrische Potential
an der Signalelektrode mit der Signalspannung "2V1
ist niedriger als dasjenige der gemeinsamen Elektroden,
während das elektrische Potential an der Signalelektrode
mit der Signalspannung "0" höher als dasjenige an der adressierten gemeinsamen Elektrode ist.
Es wurde bisher ein Beispiel angeführt, bei dem die Signalspannung
-2V^ oder "0" beträgt, während die an die gemeinsamen
Elektroden angelegte Spannung +V1 oder -V1 beträgt.
Es erübrigt sich zu sagen, daß eine Abweichung gegenüber den vorstehend angeführten Spännungswerten in einem gewissen
Ausmaß möglich ist, solange dies nicht im Widerspruch zu dem Hauptpunkt bei dem erfindungsgemäßen Zeitmultipiex-Ansteuerungsverfahren
steht. Das heißt, es werden die im Beispiel "2V1 betragende Spannung mit B1, die im
Beispiel "0" betragende Spannung mit. B2, die im Beispiel
+V1 betragende Spannung mit B, und die im Beispiel -V1 betragende
Spannung mit B, bezeichnet. Es ist ausreichend, wenn die Beziehungen B1<B.<B2<B, eingehalten werden,
wobei ausreichende Differenzen zwischen den jeweiligen Werten bestehen. Gleichermaßen ist es bei dem Ersetzen der
vorangehend angeführten Werte +2V, "0", -V und +V durch b.,
b_, b, bzw. b. ausreichend, wenn die Beziehungen b1>b->b?
>b., eingehalten werden. Das erfindungsgemäße Zei tmul tiplex-Ansteuerungsverfahren
hat nämlich das folgende Merkmal: es sei angenommen, daß aus den an die gemeinsamen Elektroden
angelegten Spannungen die Spannung für die adressierte Zeile mit D, bezeichnet ist, während die Spannung für die nicht
-IS- DE 3602
adressierten Zeilen mil X) bezeichnet ist. Ferner sei angenommen,
daß von den Signalspannungen die Signalspannung, die an die gewählte Signal elektrode angelegt ist, welche
die Kreuzpunkte bildet, an denen die Richtung der zwischen den Platten angelegten Spannung zu derjenigen der an den
anderen Kreuzpunkten angelegten Spannungen umgekehrt wird, mit D-, bezeichnet wird, während mit D1 die Signal spannung
bezeichnet wird, die an die nicht gewählten Signalclektroden angelegt wird, welche die Kreuzpunkte bilden, an denen
die Richtung der Spannung zwischen den Platten gleich der
Richtung der Spannung an den Kreuzpunkten in den anderen nicht adressierten Zeilen gehalten wird. Bei dem erfindungsgemäßen
Zeitmu1tipIex-Ansteuerungsverfahren wird das
Vorzeichen (die Polarität) von D-?-·^ von dem Vorzeichen
(bzw. der Polarität) von D^-D,, Ri-^4 und D1-D, verschieden
gewählt.
Mit dem erfindungsgemäßen Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren
können vollständig das Übersprechen zwischen Elektroden und Fehlfunktionen verhindert werden, die bei dem Stand
der Technik als schwerwiegendes Problem anzusehen sind. D.h., das erfindungsgemäße Verfahren ist am besten als Verfahren
zur Ansteuerung einer Vorrichtung geeignet, bei der durch eine Richtung bzw. die entgegengesetzte Richtung einer
angelegten Spannung unterschiedliche Betriebszustände
erreicht werden. Als Beispiele der am besten geeigneten Vorrichtungen zählen eine Bildanzeigevorrichtung, eine optische
Verschlußanordnung oder dergleichen, bei welchen an den Matrixkreuzpunkten ferroelektrisehe Flüssigkristalle
zwischengesetzt sind.
Als Flüssigkristalle mit bistabilem Verhalten, die für das
erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren verwendbar sind,
sind chirale smektische Flüssigkristalle mit ferroelektrischem
Verhalten am günstigsten. Von diesen sind chirale
smektische C(S C*)- oder H(S H*)-Flüssigkrista11e geeignet,
m m η η
3Λ01073
I)H 3(>02
Diese ferroelektrischen Flüssigkristalle sind beispielsweise
in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: "Le Journal
de Physique Letters", 36(L-69), 1975, Ferroelectric Liquid Crystals; "Applied Physics Letters" 36(11), 1980, Submicro
Second Bistable Electrooptic Switching in Liquid Crystals; "Solid State Physics", 16(141), 1981, Liquid Crystal. Bei
dem erfindungsgemäßen Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren
können die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen ferroelektrischen
Flüssigkristalle eingesetzt werden.
Die ferroelektrischen Flüssigkristalle haben das Merkmal,
daß sie spontane bzw. Eigenpolarisation haben, nämlich eine Polarisation, die auch dann besteht, wenn keine äußere Kraft
wie eine mechanische Belastung oder ein elektrisches Feld ausgeübt wird. Im einzelnen zeigen die nachstehend mit ihren
chemischen Formeln angeführten Verbindungen (die alle
als chirale smektische Flüssigkristalle einzuordnen sind)
innerhalb bestimmter Temperaturbereiche einen ferroelektrischen
Flüssigkristal1-Zustand. In den chemischen Formeln ist mit "C*" ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet.
CH
C H- ^1-O-(O)-CH=N-(O)-CH=CH-C-O-CH-J-CH-C-H1.
Π <£Π+ I \ / \ /
π ~ jf ZD
O (η: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14)
QI=CH=C-O-CH2-CH-Cl
O
(η: 5, 6, 7, 8, 10)
3·
C H0
CH
(η: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14)
:s -
DK 3602
4.
CH, I 3
CN O
(n: 7, 8, 9, 10, 14)
5 5.
CnH2n+1
CH
I II Cl O
3 C-O-CH0-CH-C0H1
(n: 6, 8, 10, 14)
6.
CH-
(n: 7, 8, 9, 10)
7.
CnH2n+
(n: 4, 8, 12)
8.
CH3
HcC9-CH- (CH9) -7-0-C-CH=CH-(O)-N=N-(O)-CH=CH-C-O-b
l * l ' Il XzJ 4- XzJ H
0 0 0
CH3
(m: 1, 2, 3, 4, 5)
9.
CH-. I 3
(A: 4, 5)
•26- I)E 3602
10.
11 .
12.
13.
CH-
(η: 9, 10)
CH-
(η: 8, 9)
(η: 5, 6, 7, 8, 9, 10)
C2H5CH(CH2)
CHo
14.
G9H1-CH(CH,)
CH3
ο
Rs wird nun kurz die Punktionsweise der ferroelektrischen
Flüssigkristalle beschrieben. In den Figuren 5(a) und 5 Cb3
ist mit 11 ein ferroelektrisch.es Flüssigkristall-Molekül
(beispielsweise eines chiralen smek-ti sehen Flüssigkrista 11s)
bezeichnet. Das Molekül 11 des ferroe lektrisehen Flüssigkristalls
ist ein gemäß der Darstellung langgestrecktes und schmales Molekül, das hinsichtlich des Brechungsindex in
der Längsrichtung und in der Querrichtung Anisotropie zeigt.
-27- DE 3602
Dieses Flüssigkristall hat das Merkmal, daß entsprechend
einer Änderung der Richtung eines angelegten elektrischen Felds die Orientierungsrichtung verändert wird, wie es in
, der Figur durch Pfeile 12 bzw. 13 gezeigt ist. D.h., es bilden
beispielsweise gemäß der Darstellung in Fig. 5(b) die
Orientierungsrichtung der Moleküle bei dem elektrischen
Feld in der Richtung 12, die in der vorangehenden Erläuterung mit dem SymbolCv bezeichnet ist, und die Orientierungsrichtung der Moleküle bei dem elektrischen Feld in der Rich-
tung 13, die mit dem Symbol \& bezeichnet ist, einen Winkel
2Θ. Ferner ist es ein weiteres charakteristisches Merkmal
des Flüssigkristalls, daß es auf das Errichten des elektrischen
Felds schnell durch die Orientierungsänderung anspricht. Beispielsweise kann eine hohe Ansprechgeschwindigkeit
bzw. eine kurze Ansprechzeit in der Größenordnung von einigen ps erzielt werden. An den beiden Seiten der das
Flüssigkristall enthaltenden Zelle werden ein Polarisator 14, dessen Polarisierrichtung parallel zu der Orientierungsrichtung der Moleküle bei einem elektrischen Feld in der
RichtungQy liegt, und ein Analysator IS in Nicol'scher
Überkreuzung zu dem Polarisator 14 angeordnet. Wenn bei dieser Anordnung die Richtung der molekularen Orientierung
innerhalb der Zelle mit der durch das in der Richtung v9
gerichtete elektrische Feld verursachten Orientierungsrichtung übereinstimmt, tritt keine Doppelbrechung des einfallenden
Lichts auf. Infolgedessen wird das Licht von dem Analysator abgefangen, so daß kein Licht durchgelassen wird.
Wenn im Gegensatz dazu die Orientierungsrichtung durch das elektrische Feld in der Richtung ^ herbeigeführt wird,
entsteht ein Zustand, bei dem durch die Doppelbrechung das
Licht durchgelassen wird.
Ein derartiges ferroelektrisches Flüssigkristall kann zwischen Elektrodenplatten eingefügt werden, die beispielsweise
den vorstehend beschriebenen Elektrodenaufbau gemäß der
Darstellung in der Fig. 3(a) oder 3(b) haben. In diesem
-28- DR 3602
Fall ist es vorteilhaft, zumindest rin den durch die gemeinsamen
Elektroden der ersten F.lektrodenplatte und die Signalelektroden der zweiten Eloktrodcnplntte bestimmten Kreuzpunkte
diese Elektroden aus einem lichtdurchlässigem Material
wie In7O7,, SnO- oder Indium-Zinn-Oxid (ITO) herzustellen.
Vorzugsweise wird eine Lichtabschirmmaske auf den Bereich außerhalb der Kreuzpunkte aufgebracht, um unerwünschtes
Falschlicht bzw. Streulicht zu verhindern. An die Flüssigkristallzelle
werden Spannungen auf die vorstehend beschriebene Weise angelegt, nämlich beispielsweise entsprechend
dem in Fig. 4(b) gezeigten Zeitdiagramm. Die in diesem
Fall an den jeweiligen Kreuzpunkten entstehenden Spannungsrichtungen sind die in der Fig. 4(b) gezeigten. Die
Fig. 6 zeigt den Zustand in dem Zeitintervall t.. An den
Kreuzpunkten sind mit 12 und 13 ebenso wie mit den jeweils entsprechenden Symbolen \V bzw. {cJ die jeweiligen Spannungsrichtungen angegeben, während die Orientierungsrichtungen
der Flüssigkristall-Moleküle mit Pfeilen dargestellt sind.
Mit 14 und 15 sind die Polarisationsrichtungen des Polarisators
bzw. des Analysators bezeichnet. D.h., in dem Zeitintervall t. tritt ein Zustand auf, bei dem das Licht nur
an dem Kreuzpunkt a91 durchgelassen wird, an dem die Spannungsrichtung
die mit w bezeichnete Richtung ist. Entsprechend dem in Fig. 4(b) gezeigten Zeitdiagramm wird in
dem Zeitintervall t. das Licht nur an dem Kreuzpunkt a?,
durchgelassen, während in dem Zeitintervall t2 das Licht
an den Kreuzpunkten al2 und a22 durchgelassen wird und in
dem Zeitintervall, t, das Licht nur an dem Kreuzpunkt a,,
durchgelassen wird. Bei dem Zeitintervall t.. in dem nachfolgenden
Zyklus tritt ein Zustand auf, bei dem an den beiden Kreuzpunkten a.... und a?. kein Licht durchgelassen wird.
Während dieses Vorgangs wird an Kreuzpunkten, die den nicht adressierten Zeilen entsprechen, kein Licht durchgelassen.
-29- DE 3602
Wenn ein derartiges ferroelektrisches Flüssigkristall als
optische Moduliervorrichtung verwendet wird, ergeben sich
zweierlei Vorteile: der erste Vorteil liegt darin, daß die Ansprechgeschwi.ndi gke i t ziemlich hoch ist. Der zweite Vorteil
besteht darin, daß die Orientierung des Flüssigkristalls bistabile Zustände einnimmt.
Zur wirkungsvollen Nutzung der hohen Ansprechgeschwindigkeit und der Bistabilität ist es vorteilhaft, die Zelle so
dünn wie möglich zu halten. Im allgemeinen ist eine Zellendicke von 0,5 pm bis 20 pm, insbesondere von 1 pm bis 5 μπι
zweckmäßig. Eine elektrooptische Flüssigkristall-Vorrichtung mit Matrixeiektrodenaufbau, bei der ein derartiges
ferroelektrisches Flüssigkristall verwendet wird, ist beispielsweise
in der US-PS 4 367 924 von Clark und Lagerwall vorgeschlagen.
Auf die vorstehend beschriebene Weise ist die Funktion einer optischen Verschlußanordnung praktisch anwendbar, welehe
aufgrund eines Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahrens arbeitet und bei der ferroelektrisches Flüssigkristall verwendet
wird. Gemäß der Beschreibung wurde die gemeinsame Elektrode in drei Zeilen aufgeteilt. Es ist jedoch leicht
ersichtlich, daß eine beliebige Anzahl gemeinsamer Zeilenelektroden über "2" verwendet werden kann.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, ermöglicht es das erfindungsgemäße Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren,
eine optische Verschlußanordnung zu schaffen, die ein zuverlässiges Steuern des Lichtdurchlaßzustands
bzw. Einschaltzustands und des Lichtunterbrechungszustands bzw. Ausschaltzustands ermöglicht. Ferner ist es möglich,
die optische Verschlußanordnung gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Zeitdiagramm zu betreiben, um zuverlässig das Ein- und
Ausschalten der Verschlußanordnung herbeizuführen und ins-
-30- DE 3602
besondere zuverlässig den Ausschaltzustand zu erreichen, um dadurch die Zuverlässigkeit zu verbessern. Die Betriebsvorgänge nach' Fig. 7 haben das Merkmal, daß an jedem End·4
bereich der Adressierzeitintervalle t., t~, t,.... für die
jeweiligen Zeilen ein Zeitintervall vorgesehen ist, das als Abschaltsignal-Intervall dient. In diesem Fall sind zwei
Verfahren möglich. Eines besteht darin, daß in einem Zeitintervall t an die gemeinsamen Zeilenelektroden die vorangehend'
genannte Spannung D7. angelegt wird. Das andere Verfahren
besteht darin, daß in einem Zeitintervall X gemäß
der Darstellung in Fig. 8 an alle Signalelektroden die Spannung D1 angelegt wird. Ferner ist es möglich, zur zuverlässigen
Ausführung des Betriebsvorgangs die beiden Verfahren gleichzeitig anzuwenden. Die Fig. 7 zeigt, daß beruhend
auf dem in Fig. 4(b) gezeigten Zeitdiagramm in dem Zeitintervall X an die gemeinsamen Elektroden die Abschaltspannung
D, angelegt wird, wobei mit den Symbolen ν ' und
Qy jeweils der Einschaltzustand bzw. der Ausschaltzustand bezeichnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren des Anlegens von Spannungen
im Zeitmultiplexbetrieb ermöglicht es, verglichen mit dem Stand der Technik die Anzahl der Treiberstufen beträchtlich
zu verringern. Dies bedeutet, daß im Vergleich zu dem Stand der Technik die Anzahl der Elektroden verringert werden
kann. Beispielsweise ist es für die Zeitmultiplexverfahren an drei Zeilen ersichtlich, daß es ausreichend ist, einem
Drittel der nach dem Stand der Technik erforderlichen Anzahl von Elektroden die der Zeilenanzahl entsprechenden
drei Elektroden hinzuzufügen.
Das erfindungsgemäße Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren
hat im wesentlichen das Merkmal, daß die zu einer Bildzeile gehörenden Bildelemente auf mehrere lUektrodenzeilen aufgeteilt
werden, vim dadurch eine Aufzeichnung herbeizuführen,
wobei es zum Ausfluchten der einer HinzelzeiIc eines auf-
-31- DF. 3602
zuzeichnenden Bilds entsprechenden Bildelemente ausreichend
ist, auf die gleiche Weise wie bei dem Zeitmultiplexverfahren
nach dem Stand der Technik die Signale unter Verwendung eines Zeilenspeichers abzuwandeln. In der Fig. 9 ist ein
Aufbau zur Abgabe optischer Signale an ein fotoempfindliches Material unter Verwendung einer Flüssigkristall-Verschlußanordnung
gezeigt, wobei elektrische Lader nicht dargestellt sind. Mit 16 ist eine optische Flüssigkristall Verschlußanordnung
bezeichnet, mit 17 ist eine fotoempfindliehe Trommel bezeichnet, mit 18 ist eine Lichtquelle (wie
eine Fluoreszenz lampe oder dergleichen) bezeichnet, mit 19 ist eine selbstfokussierende Linsenanordnung bezeichnet und
mit 20 ist ein sammelnder Abdeckteil bezeichnet. Wenn die optische Flüssigkristall-Verschlußanordnung verwendet wird,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der vorstehenden
Beschreibung angesteuert wird, ist es möglich, einen im Vergleich zu den Laserstrahldruckern nach dem Stand der
Technik kompakten Drucker herzustellen.
Ferner ist es bei dem in der Fig. 3(a) gezeigten Beispiel des Elektrodenaufhaus für das erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren
möglich, durch Einfügen von ferroelektrischem Flüssigkristall an den Kreuzpunkten eine große Vielfalt
von Anwendungsmöglichkeiten einschließlich eines Flüssigkristal1-Fernsehbildschirms
zu erfassen, bei dem Signale punktweise oder zeilenweise abgetastet werden.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen ergibt die Erfindung durch das neuartige Verfahren des Anlegens von Spannungen
im Zeitmultiplexbetrieb die Vorteile geringer Kosten, einer
hohen Zuverlässigkeit und eines breiten Anwendungsbereichs.
Bei einem Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren für eine Vorrichtung
mit einer Elektrodenmatrix aus zwei einander in Abstand gegenübergesetzten Hlektrodengruppen mit jeweils
einer Vielzahl von Elektroden, von denen die Elektroden der
-32- I)E 3602
beiden Gruppen einander zum Bilden von Mntrixkreuzpunkten überkreuzen und die Elektroden einer Gruppe als Zeilenelektroden
bestimmt sind, während die Hlektroden der anderen Gruppe als Signalelektroden bestimmt sind, wobei an eine
jeweilige Zeilenelektrode Spannung im Zeitmultiplexbetrieb
angelegt wird, wird an einen gewählten Matrixkreuzpunkt an einer adressierten Zeilenelektrode Spannung in einer Richtung
angelegt, die zu der Richtung der an die anderen Matrixkreuzpunkte angelegten Spannung entgegengesetzt ist.
Claims (1)
- TeDTKE - BüHLING - KlNNE^XaFUiPe "! ■ X !2STSSBSr> f* * Q-"*--* *-* -'· *-' ßipl.-lng. H.TiedtkePellmann - Urams - otruif w-chem. αDipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing R Grupe3401073 Dipl.-Ing. B. PellmannDipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. StruifBavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München13. Januar 1984 DE 3602Patentansprüche1. Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren für eine Vorrichtung mit einer Elektrodenmatrix aus einem Paar einander unter Abstand gegenübergesetzter Elektrodengruppen mit jeweils einer Vielzahl von Elektroden, wobei die Elektrodengruppen einander zum Bilden von Matrixkreuzpunkten überkreuzen und die Elektroden einer Elektrodengruppe als Abtastelektroden bestimmt sind, von denen jeweils eine im Zeitmultiplexbetrieb adressiert und mit einer Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der an einen gewählten Matrixkreuzpunkt an der jeweils adressierten Abtastelektrode angelegten Spannung zu derjenigen der an die anderen Matrixkreuzpunkte angelegten Spannung entgegengesetzt ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einander unter Abstand gegenübergesetzten Elektrodengruppen ein ferroelektrisches Flüssigkristall eingefügt ist.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Flüssigkristall ein chirales smektisches Flüssigkristall ist.-2- DE 36024. Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren für eine Vorrichtung mit einer Elektrodenmatrix aus einem Paar einander unter Abstand gegenübergesetzter Elektrodengruppen mit jeweils einer Vielzahl von Elektroden, wobei die Elektrodengruppen einander zum Bilden von Matrixkreuzpunkten überkreuzen, die Elektroden einer Elektrodengruppe als Abtastelektroden bestimmt sind, während die Elektroden der anderen Elektrodengruppe als Signalelektroden bestimmt sind, und jeweils eine Abtastelektrode im Zeitmultiplexbetrieb adressiert und mit einer Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abtastelektroden und die Signalelektroden Spannungen in derartigen Größen angelegt werden·,* daß die Polarität eines Spannungswerts D9-D. von derjenigen anderer Spannungswerte D~-D,, D1-D. und D1-D7.verschieden ist, wobei D. eine an eine adressierte Abtastelektrode angelegte Spannung ist, D, eine an eine nicht adressierte Abtastelektrode angelegte Spannung ist, D2 eine an eine aus der Vielzahl von Signalelektroden gewählte Signalelektrode angelegte Spannung ist und D1 eine an die anderen Signalelektroden angelegte Spannung ist.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einander unter Abstand gegenübergesetzten Elektrodengruppen ein ferroelektrisches Flüssigkristall25· eingesetzt ist.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Flüssigkristall ein chirales smektisches Flüssigkristall ist.7. Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren für eine Vorrichtung mit einer Elektrodenmatrix aus einem Paar einander unter Abstand gegenübergesetzter Elektrodengruppen mit jeweils einer Vielzahl von Elektroden, wobei die Elektrodengruppen einander zum Bilden von Matrixkreuzpunkten überkreuzen, die Elektroden einer Elekt.rodengruppe als Abtast--3- DE 3602elektroden bestimmt sind, während die Elektroden der anderen Elektrodengruppe als Signalelektroden bestimmt sind, und eine jeweilige Abtastelektrode im Zeitmultiplexbetrieb adressiert und mit einer Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abtastelektroden und die Signalelektroden Spannungen in derartigen Größen angelegt, werden, daß die folgenden Bedingungen eingehalten sind:wobei b4 eine an eine adressierte Abtastelektrode angelegte Spannung ist, b, eine an eine nicht adressierte Abtastelektrode angelegte Spannung ist, b? eine an eine aus der Vielzahl der Signalelektroden gewählte Signalelektrode angelegte Spannung ist und b- eine an die anderen Signalelektroden angelegte Spannung ist.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung b. positive Polarität hat und die Spannung b, negative Polarität hat.9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden einander unter Abstand gegenübergesetzten Elektrodengruppen ein ferroelektrisches Flüssigkristall eingesetzt ist.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß "das ferroelektrische Flüssigkristall ein chirales smektisches Flüssigkristall ist.ÖU 11. Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren für eine Matrixelektrodenanordnung aus zwei einander unter Abstand gegenübergesetzten Elektrodengruppen mit jeweils einer Vielzahl von Elektroden, wobei die beiden Elektrodengruppen einander überkreuzend angeordnet sind, die Elektroden einer Elekt.ro- ° dengruppe als Abtastelektroden bestimmt sind, während die-4- DE 3602Elektroden der anderen Elektrodengruppe als Signalelektroden bestimmt sind, und eine jeweilige Abtastelektrode im Zeitmultiplexbetrieb adressiert und mit einer Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abtastelektroden und die Signalelektroden Spannungen in derartigen Größen angelegt werden, daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind:wobei B. eine an eine adressierte Abtastelektrode angelegte Spannung ist, B, eine an eine nicht adressierte Abtastelektrode angelegte Spannung ist, B2 eine an eine aus der Vielzahl der Signalelektroden gewählte Signalelektrode angelegte Spannung ist und B1 eine an die anderen Signalelektrodenangelegte Spannung ist.
1512. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung B. negative Polarität hat, während die Spannung B, positive Polarität hat.^O 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden einander unter Abstand gegenübergesetzten Elektrodengruppen ein ferroelektrisches Flüssigkristall eingesetzt ist.25- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische Flüssigkristall ein chirales smektisches Flüssigkristall ist.15. Zeitmultiplex-Ansteuerungsverfahren für eine Vor-3^ richtung mit einer Elektrodenmatrix aus einem Paar einander unter Abstand gegenübergesetzter Elektrodengruppen mit jeweils einer Vielzahl von Elektroden, wobei die Elektrodengruppen einander zum Bilden von Matrix-Kreuzpunkten überkreuzen, die Elektroden einer Elektrodengruppe als Abtast-3^ elektroden bestimmt sind, während die Elektroden der anderen-S- DF; 3602Rlektrodengruppe als Signalelektroden bestimmt sind, und jeweils eine Abtastelektrode im Zeitmultiplexbetrieb adressiert und mit einer Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einen gewählten Kreuzpunkt an der jeweils adressierten Abtastelektrode eine Spannung in einer Richtung angelegt wird, die zu der Richtung der an die anderen Matrix-Kreuzpunkte angelegten Spannung entgegengesetzt ist, und daß innerhalb eines Adressierungszeitintervalls ein Zeitintervall zum Anlegen eines Abschaltsignals vorge- IQ sehen wird.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltsignal an die Abtastelektroden angelegt wird.17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,daß das Abschaltsignal an die Signalelektroden angelegt wird.18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet; daß Abschaltsignale an die Abtastelektroden und die Signalelektroden angelegt werden.19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des an die adressierte Abtastelektrode angelegten Abschaltsignals gleich der an die nicht adressierten Abtastelektroden angelegten Spannung ist.20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des an die gewählten Signalelektroden angelegten Abschaltsignals gleich der an die nicht gewählten Signalelektroden angelegten Spannung ist.21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des an die gewählte Signalelektrode und die nicht gewählten Signalelektroden angelegten Abschalt--6- DE 36021 signals gleich der an die nicht gewählten Signalelektroden angelegten Spannung ist.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, da-5 durch gekennzeichnet, daß das Abschaltsignal in einem Zeitintervall unmittelbar vor dem Umsetzen einer Adresse auf eine nachfolgende Adresse angelegt wird.23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, da-10 durch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Rlektrodengruppen ein ferroelektrisches Flüssigkristall eingesetzt ist.24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, IQ daß das ferroelektrisch^ Flüssigkristall ein chirales smektisches Flüssigkristall ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58005052A JPS59129837A (ja) | 1983-01-14 | 1983-01-14 | 時分割電圧印加方法及び装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3401073A1 true DE3401073A1 (de) | 1984-07-19 |
DE3401073C2 DE3401073C2 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=11600626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843401073 Granted DE3401073A1 (de) | 1983-01-14 | 1984-01-13 | Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4548476A (de) |
JP (1) | JPS59129837A (de) |
DE (1) | DE3401073A1 (de) |
GB (1) | GB2136185B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0149899A2 (de) * | 1983-12-09 | 1985-07-31 | Seiko Instruments Inc. | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung |
EP0197742A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-15 | Nortel Networks Corporation | Flüssigkristall-Zellenadressierung |
FR2627308A1 (fr) * | 1988-02-15 | 1989-08-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede de commande d'un ecran d'affichage matriciel permettant d'ajuster son contraste et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59129837A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-26 | Canon Inc | 時分割電圧印加方法及び装置 |
US4653859A (en) * | 1983-03-04 | 1987-03-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal optical modulating element having particular capacitance between lines and method for driving the same |
JPS59187324A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-24 | Hitachi Ltd | 光学装置 |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
US5093737A (en) * | 1984-02-17 | 1992-03-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for driving a ferroelectric optical modulation device therefor to apply an erasing voltage in the first step |
JPS6194026A (ja) * | 1984-10-15 | 1986-05-12 | Seiko Instr & Electronics Ltd | カイラルスメクティック液晶電気光学装置 |
US4715688A (en) * | 1984-07-04 | 1987-12-29 | Seiko Instruments Inc. | Ferroelectric liquid crystal display device having an A.C. holding voltage |
FR2557719B1 (fr) * | 1984-01-03 | 1986-04-11 | Thomson Csf | Dispositif de visualisation a memoire utilisant un materiau ferroelectrique |
US5296953A (en) * | 1984-01-23 | 1994-03-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for ferro-electric liquid crystal optical modulation device |
US5633652A (en) * | 1984-02-17 | 1997-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for driving optical modulation device |
US4712872A (en) * | 1984-03-26 | 1987-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
DE3514807C2 (de) * | 1984-04-25 | 1994-12-22 | Canon Kk | Vorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, zum Ansteuern einer Transistoranordnung |
US4697887A (en) * | 1984-04-28 | 1987-10-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device and method for driving the same using ferroelectric liquid crystal and FET's |
JPS6117552A (ja) * | 1984-07-03 | 1986-01-25 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 液晶化合物 |
JPS6117127A (ja) * | 1984-07-04 | 1986-01-25 | Hitachi Ltd | 光スイツチ素子の駆動方法 |
JPS6118929A (ja) * | 1984-07-05 | 1986-01-27 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 強誘電性液晶電気光学装置 |
US4709995A (en) * | 1984-08-18 | 1987-12-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale |
JPH0693166B2 (ja) * | 1984-09-05 | 1994-11-16 | 株式会社日立製作所 | 液晶素子 |
JPS6167832A (ja) * | 1984-09-12 | 1986-04-08 | Canon Inc | 液晶素子 |
JPS6194027A (ja) * | 1984-10-15 | 1986-05-12 | Seiko Instr & Electronics Ltd | カイラルスメクティック液晶電気光学装置 |
JPS61156229A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-15 | Canon Inc | 液晶装置 |
JPS61204681A (ja) * | 1985-03-07 | 1986-09-10 | キヤノン株式会社 | 液晶パネル |
GB2175725B (en) * | 1985-04-04 | 1989-10-25 | Seikosha Kk | Improvements in or relating to electro-optical display devices |
US4778260A (en) * | 1985-04-22 | 1988-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for driving optical modulation device |
US4898456A (en) * | 1985-04-23 | 1990-02-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal optical device |
US4838652A (en) * | 1985-05-15 | 1989-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
US4844590A (en) * | 1985-05-25 | 1989-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for driving ferroelectric liquid crystal device |
JPH0782168B2 (ja) * | 1985-07-03 | 1995-09-06 | 株式会社日立製作所 | 光スイツチ素子の駆動方法 |
JPH0712717B2 (ja) * | 1985-07-29 | 1995-02-15 | 富士写真フイルム株式会社 | 網点画像形成方法 |
JPS6283728A (ja) * | 1985-10-09 | 1987-04-17 | Hitachi Ltd | 時分割駆動光スイツチアレイ |
KR910001848B1 (ko) * | 1986-02-06 | 1991-03-28 | 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 | 화상 표시 장치 |
GB8608116D0 (en) * | 1986-04-03 | 1986-05-08 | Secr Defence | Liquid crystal devices |
JPH0690375B2 (ja) * | 1986-04-17 | 1994-11-14 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
JP2519421B2 (ja) * | 1986-05-27 | 1996-07-31 | セイコー電子工業株式会社 | 強誘電性液晶電気光学装置 |
JP2505756B2 (ja) * | 1986-07-22 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 光学変調素子の駆動法 |
DE3750006T2 (de) * | 1986-08-25 | 1994-10-06 | Canon Kk | Optische Modulationsvorrichtung. |
US5041821A (en) * | 1987-04-03 | 1991-08-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal apparatus with temperature dependent DC offset voltage |
EP0298460B1 (de) * | 1987-07-07 | 1993-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildererzeugungsgerät |
US4857906A (en) * | 1987-10-08 | 1989-08-15 | Tektronix, Inc. | Complex waveform multiplexer for liquid crystal displays |
US4870398A (en) * | 1987-10-08 | 1989-09-26 | Tektronix, Inc. | Drive waveform for ferroelectric displays |
ATE116466T1 (de) * | 1987-10-26 | 1995-01-15 | Canon Kk | Treiberschaltung. |
DE3856474T2 (de) * | 1987-11-12 | 2001-11-08 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Flüssigkristallgerät |
JP2614280B2 (ja) * | 1988-08-17 | 1997-05-28 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
US5233447A (en) | 1988-10-26 | 1993-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal apparatus and display system |
JP2632974B2 (ja) * | 1988-10-28 | 1997-07-23 | キヤノン株式会社 | 駆動装置及び液晶装置 |
SE8900563D0 (sv) * | 1989-02-16 | 1989-02-16 | B Stebler | A soft-mode liquid crystal device |
US5847790A (en) * | 1989-02-16 | 1998-12-08 | S.T. Lagerwall S.A.R.L. | Liquid crystal devices using a linear electro-optic effect |
US5034736A (en) * | 1989-08-14 | 1991-07-23 | Polaroid Corporation | Bistable display with permuted excitation |
US5069532A (en) * | 1989-11-20 | 1991-12-03 | Oca Applied Optics, Inc. | Pixel addressing in a ferroelectric liquid crystal array |
CA2038687C (en) * | 1990-03-22 | 1996-05-07 | Shuzo Kaneko | Method and apparatus for driving active matrix liquid crystal device |
US5111320A (en) * | 1990-11-29 | 1992-05-05 | Xerox Corporation | Ferrolectric liquid crystal devices having improved operating properties by using an electronic mask |
US6437762B1 (en) | 1995-01-11 | 2002-08-20 | William A. Birdwell | Dynamic diffractive optical transform |
KR100385066B1 (ko) * | 2001-10-16 | 2003-05-23 | 삼성전자주식회사 | 레이저 스캐닝 유니트 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936815A (en) * | 1973-08-06 | 1976-02-03 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Apparatus and method for writing storable images into a matrix-addressed image-storing liquid crystal display device |
US3976362A (en) * | 1973-10-19 | 1976-08-24 | Hitachi, Ltd. | Method of driving liquid crystal matrix display device |
DE3213872A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-04 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo | Optische fluessigkristalleinrichtung |
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0629919B2 (ja) * | 1982-04-16 | 1994-04-20 | 株式会社日立製作所 | 液晶素子の駆動方法 |
JPS59129837A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-26 | Canon Inc | 時分割電圧印加方法及び装置 |
-
1983
- 1983-01-14 JP JP58005052A patent/JPS59129837A/ja active Granted
-
1984
- 1984-01-03 US US06/567,500 patent/US4548476A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-01-13 DE DE19843401073 patent/DE3401073A1/de active Granted
- 1984-01-13 GB GB08400935A patent/GB2136185B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-04-02 US US07/033,882 patent/US4729642A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936815A (en) * | 1973-08-06 | 1976-02-03 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Apparatus and method for writing storable images into a matrix-addressed image-storing liquid crystal display device |
US3976362A (en) * | 1973-10-19 | 1976-08-24 | Hitachi, Ltd. | Method of driving liquid crystal matrix display device |
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
DE3213872A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-04 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo | Optische fluessigkristalleinrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0149899A2 (de) * | 1983-12-09 | 1985-07-31 | Seiko Instruments Inc. | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung |
EP0149899A3 (en) * | 1983-12-09 | 1987-09-16 | Seiko Instruments & Electronics Ltd. | A liquid crystal display device |
EP0197742A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-15 | Nortel Networks Corporation | Flüssigkristall-Zellenadressierung |
EP0197742A3 (en) * | 1985-04-03 | 1989-03-01 | International Standard Electric Corporation | Addressing liquid crystal cells |
FR2627308A1 (fr) * | 1988-02-15 | 1989-08-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede de commande d'un ecran d'affichage matriciel permettant d'ajuster son contraste et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
EP0329528A1 (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-23 | Commissariat A L'energie Atomique | Verfahren zur Steuerung eines Matrixbildschirms und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US5032832A (en) * | 1988-02-15 | 1991-07-16 | Commissariat A L'energie Atomique | Method to control a matrix display screen and device for implementation of said method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4729642A (en) | 1988-03-08 |
JPS59129837A (ja) | 1984-07-26 |
GB2136185B (en) | 1987-05-13 |
DE3401073C2 (de) | 1990-02-22 |
GB2136185A (en) | 1984-09-12 |
GB8400935D0 (en) | 1984-02-15 |
US4548476A (en) | 1985-10-22 |
JPS6258486B2 (de) | 1987-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401073A1 (de) | Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren | |
DE3686077T2 (de) | Fluessigkristall-zellenadressierung. | |
DE4042747B4 (de) | Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE69324675T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel fuer angezeigte blinkende zeichen | |
DE3414704C2 (de) | ||
DE3876713T2 (de) | Adressierung von fluessigkristallzellen. | |
DE3513437A1 (de) | Optische fluessigkristall-vorrichtung | |
DE2214891A1 (de) | Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen | |
DE3586552T2 (de) | Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung. | |
DE69211896T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3213872C2 (de) | ||
DE3027092A1 (de) | Informationssichtanzeigevorrichtung | |
DE3711823A1 (de) | Lichtmoduliereinrichtung | |
DE4003843A1 (de) | Ferroelektrische fluessigkeitskristallanzeige | |
CH662191A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information. | |
DE2041460A1 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE69109641T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige. | |
DE69830435T2 (de) | Räumlischer LichtModulator und Anzeige | |
DE69211132T2 (de) | Grossflächige flüssigkristallanzeige | |
DE3889606T2 (de) | Verfahren zum Steuern einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige. | |
DE2546049A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben | |
DE69013275T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3631151A1 (de) | Fluessigkristallvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |