DE3443363C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3443363C2 DE3443363C2 DE3443363A DE3443363A DE3443363C2 DE 3443363 C2 DE3443363 C2 DE 3443363C2 DE 3443363 A DE3443363 A DE 3443363A DE 3443363 A DE3443363 A DE 3443363A DE 3443363 C2 DE3443363 C2 DE 3443363C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor region
- section
- gto thyristor
- region
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 35
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/111—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
- H01L31/1113—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/744—Gate-turn-off devices
- H01L29/745—Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
- H01L29/7455—Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleitervorrichtung, welche durch
ein erstes optisches Signal eingeschaltet und durch ein zweites
optisches Signal ausgeschaltet wird.
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt.
Insbesondere ist aus der DE-OS 30 28 134 auch schon eine lichtgesteuerte
Halbleitervorrichtung bekannt, die einen Haupt-
Thyristorabschnitt und einen diesen zündenden Hilfs-Thyristorabschnitt
aufweist, welcher seinerseits optisch gezündet wird.
Ferner ist aus der DE-OS 26 25 917 eine Halbleitervorrichtung
bekannt, bei der zwischen der Kathode und dem Gate eines
optisch gezündeten Thyristors ein Feldeffekttransistorabschnitt
liegt, der zur Löschung des Thyristors dient und optisch
gesteuert werden kann.
Darüber hinaus ist aus der EP 00 64 718-A 2 auch schon ein
Thyristor mit von einem optoelektronischen Wandler angesteuerten
Emitterkurzschlüssen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleitervorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in
ihrem Aufbau verhältnismäßig einfach und preisgünstig sowie
klein und zuverlässig ist und eine Steuerschaltung aufweist,
die frei gestaltet werden kann.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den nachgeordneten
Unteransprüchen hervor.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend
anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und
dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Planansicht einer ersten Ausführungsform der
Erfindung mit einem GTO-Thyristor,
Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II,
Fig. 3 und 4 vergrößerte Draufsichten auf Teile des
GTO-Thyristors,
Fig. 5 ein äuqivalentes schematisches Schaltbild des
GTO-Thyristors gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine graphische Darstellung, die die Charakteristik
des GTO-Thyristors gemäß Fig. 2
darstellt,
Fig. 7 und 8 Querschnittsansichten von zwei weiteren
GTO-Thyristoren gemäß der Erfindung,
Fig. 9 eine äquivalente schematische Schaltung des
GTO-Thyristors gemäß Fig. 8, und
Fig. 10 eine Querschnittsansicht eines weiteren GTO-
Thyristors gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung, d. h. die GTO-
Thyristoren, werden nun im Detail zusammen mit den zugehörigen
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht einer GTO-Thyristorvorrichtung.
Dieser Thyristor ist in seiner Gestalt scheibenartig
ausgebildet. Der lichtempfangende Abschnitt 11 des Hilfs-
GTO-Thyristors ist im Zentrumsbereich der GTO-Thyristorvorrichtung
angeordnet. Die Haupt-GTO-Thyristoren 12 sind
rundum im Abschnitt 11 angeordnet und erstrecken sich radial.
Ein Photodiodenabschnitt 13 umfaßt eine Vielzahl
von Photodioden und ist im peripheren Bereich der GTO-
Thyristorvorrichtung angeordnet. Eine dünne Aluminiumelektrode
14, die in Fig. 1 als gestrichelte Fläche gekennzeichnet
ist, ist auf der oberen Oberfläche der Thyristorvorrichtung
angeordnet.
Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, weist jeder Haupt-GTO-Thyristor
12 eine N-Typregion 21 auf. Diese Region 21 weist
eine relativ niedrige Störstellenkonzentration von ungefähr
3×10¹³ cm-3 und einen relativ hohen spezifischen
Widerstand von ungefähr 150 Ω · cm auf. P-Typregionen 22
sind in einer der freigelegten Oberflächen der N--Typregion
21 ausgebildet, und zwar in horizontaler Richtung
voneinander getrennt. Die Regionen 22 haben eine Störstellenkonzentration
von ungefähr 1×10¹⁸ bis 5×10¹⁹ cm-3
und einen vergleichsweise geringen spezifischen Widerstand
auf. Eine N⁺-Typregion 23 ist in der freigelegten
Oberfläche der N--Region 21 ausgebildet und trennt
die P-Typregion 22. In der anderen freigelegten Oberfläche
der N--Typregion 21 ist eine P-Typregion 24 ausgebildet.
Diese Region 24 weist eine Störstellenkonzentration
von ungefähr 1×10¹⁷ bis 5×10¹⁸ cm-3 auf sowie einen
relativ geringen spezifischen Widerstand. Eine N⁺-Typregion
25 ist in diesem Teil der freigelegten Oberflächenregion
der P-Typregion 24 ausgebildet, welche oberhalb
der P-Typregion 22 gebildet ist und zwar im Mittenbereich
der N--Typregion 21. Diese Region 25 weist eine Störstellenkonzentration
von 1×10²⁰ bis 1×10²¹ cm-3 und einen
vergleichsweise geringen spezifischen Widerstand auf. Eine
N⁺-Typregion 26 ist in diesem Teil der Oberflächenregion
der Region 24 gebildet, welche oberhalb der linken P-Typregion
22 angeordnet ist, wobei Bezug auf die linke P-
Typregion 22 von links auf die Zeichnung gesehen wird.
Eine N⁺-Typregion 27 ist in den Bereichen der Oberflächenregion
der Region 24 ausgebildet, die oberhalb der N⁺-Regionen
23 vorgesehen sind. Die Region 27 umgibt die N⁺-
Region 25, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. N⁺-Regionen
28 sind in dem Teil der Oberflächenregion der Region 24
ausgebildet, welche oberhalb der N⁺-Typregion 23 angeordnet
ist. Die N⁺-Regionen 26, 27 und 28 weisen eine Verunreinigungs-
bzw. Störstellenkonzentration auf, ähnlich
der der N⁺-Typregion 25.
Die N-Typregionen 25, 26, 27 und 28 werden zur gleichen
Zeit durch Diffusion einer Verunreinigung oder Störstelle
in die P-Typregion 24 gebildet. P-Regionen 29 werden
in den Teilen gebildet
in denen keine N⁺-Typregionen 25, 26,
27 und 28 gebildet werden.
Der horizontale Abstand l₁ zwischen der N⁺-Typregion 25
und dem linken Ende der rechten P-Typregion 22 wird so
gewählt bzw. gebildet, daß er die folgende Bedingung erfüllt,
wobei Lp die Diffusionslänge von Löchern bedeutet:
l₁ ≧ Lp/3 (1)
Der horizontale Abstand l₂ zwischen dem rechten Ende der
N⁺-Typregion 26 und der inneren Seite der N⁺-Typregion
27 (am weitesten nach links befindlich) wird zur Erfüllung
der folgenden Bedingung gewählt bzw. gebildet:
l₂ ≧ Lp/3 (2)
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bedeckt eine Aluminiumelektrode
30 die freigelegten Oberflächen der P-Typregionen
22 und N⁺-Region 23. Ein Gateisolierungsfilm 31 ist
auf der freigelegten Oberfläche der P-Typregion 24 gebildet
und berührt die N⁺-Typregion 25 und die N⁺-Typregion
27. Eine Aluminiumelektrode 32 ist auf diesem Film 31
ausgebildet. Aluminiumelektroden 33 und 34 sind auf den
freigelegten Oberflächen der N⁺-Typregionen 25 und 27
vorgesehen. Eine Aluminiumelektrode 35 ist auf der freigelegten
Oberfläche der N⁺-Typregion 26 angeordnet sowie
auf dem Bereich der P-Typregion 29, welche der N⁺-Typregion
26 benachbart ist. Aluminiumelektroden 36 sind jeweils
teilweise auf den N⁺-Typregionen 28 und teilweise
auf der P--Typregion 29 benachbart zu den Regionen 28
ausgebildet. Eine andere Aluminiumelektrode 37 ist auf
der P--Typregion 29 vorgesehen, welche auf der am weitestens
rechts befindlichen Elektrode 36 positioniert
ist.
Die P-Typregion 22, die N--Typregion 21, die P-Typregion
24 und die N⁺-Typregion 25 bilden einen Haupt-GTO-Thyristorabschnitt
40 des Haupt-GTO-Thyristors 12. Die Regionen 22, 21, 24
und 25 arbeiten als P-Emitter, als N-Basis, als P-Basis
und als N⁺-Emitter des Abschnittes 40 (jeweils). Die Elektrode
30 wird als Anode und die Elektrode 33 als Kathode
benutzt. Die Elektroden 35 und 36 sind miteinander verbunden
und bilden eine Gate- oder Torelektrode.
Die P-Typregion 22, die N--Typregion 21, die P-Typregion
24 und die N⁺-Typregion 26 bilden einen Hilfs-GTO-Thyristorabschnitt
41. Diese Regionen 22, 21, 24 und 26 wirken
und arbeiten jeweils als Emitter, als N-Basis, als
p-Basis und als N⁺-Emitter. Die Elektrode 30 wird als
Anode dieses Hilfs-GTO-Thyristorabschnittes 41 benutzt,
während die Elektrode 35 benutzt wird, um den Emitter und
das Gate dieses Abschnittes 41 kurzzuschließen.
Die N⁺-Typregionen 25 und 27, die Elektrode 32 und die
Elektrode 33 bilden einen N-Kanal-MOS-Transistorabschnitt
42. Die Regionen 25 und 27 werden als Quelle und Senke
des Abschnittes 42 benutzt. Die Elektroden 32 und 33 arbeiten
als Quellen- und Senkenelektroden des Abschnittes
42.
Die P-Typregion 24 und die N⁺-Typregionen 28 bilden
Photodioden eines Photodiodenabschnittes 43. Die Photodioden
sind in Serie miteinander verbunden durch die Elektrode
36. Die am weitesten links befindliche Elektrode
36 nach Fig. 2 dient als eine Kathode gemeinsam für die
Photodioden. Die Elektrode 37 dient als Anode und zwar
gemeinsam für diese Photodioden.
Die Elektrode 32, welche als das Gate des MOS-Transistor-
Abschnittes 42 verwendet wird, ist mit der Elektrode 37
verbunden, welche als Anode des Photodiodenabschnittes
43 dient. Die Elektrode 35 ist zum Kurzschließen des
Emitters und des Gates des Hilfs-GTO-Thyristorabschnittes
41 mit der Elektrode 36 verbunden, die die gemeinsame Kathode
des Photodiodenabschnittes 43 ist. Er ist ebenso
mit dem negativen Anschluß einer Gleichstromvorspannungsquelle
44 verbunden, um den GTO-Thyristor auszuschalten.
Die Elektrode 34, die als Senke des MOS-Transistorabschnittes
42 dient, ist mit dem positiven Anschluß der
Gleichstromvorspannungsquelle 44 verbunden.
Um den in Fig. 1 dargestellten GTO-Thyristor anzuschalten,
wird ein optisches Signal der freigelegten Oberfläche
des Überganges zwischen der N⁺-Typregion 26 und der
P-Typregion 24 des Hilfs-GTO-Thyristorabschnittes 41 zugeführt
bzw. auf diese übertragen. Um den GTO-Thyristor
auszuschalten, wird ein optisches Signal von h ν (h: Plancksche
Konstante, ν: Frequenz der Lichtwelle) auf die freigelegte
Oberfläche der Verbindung zwischen der P-Typregion
24 und irgendeiner N⁺-Typregion 28 des Photodiodenabschnittes
43 geschickt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, welche eine Draufsicht des Haupt-GTO-
Thyristorabschnittes 40 zeigt, ist die Elektrode 32,
die als die Gateelektrode des MOS-Transistorabschnittes 42
dient, mit den anderen MOS-Transistorabschnitten verbunden,
welche rund um den Abschnitt 40 angeordnet sind.
Die Senkenelektrode 34 des MOS-Transistorabschnittes 42
ist mit den anderen MOS-Transistorabschnitten verbunden.
Fig. 4 zeigt eine Planansicht des Photodiodenabschnittes
43. Wie diese Figur zeigt, sind die N⁺-Typregionen 28
ringförmig ausgebildet und konzentrisch angeordnet und
umgeben so die Elektrode 37 (d. h. die Anode), welche auf
der Oberfläche der P--Typregion 29 geformt ist. Die Elektroden
36 sind ebenfalls ringförmig ausgebildet und konzentrisch
angeordnet und umgeben so die Elektrode 37.
Fig. 5 zeigt eine äquivalente schematische Schaltung des
GTO-Thyristors. Gemäß dieser Figur umfaßt der Haupt-GTO-
Thyristorabschnitt einen PNP-Transistor 50 und einen NPN-
Transistor 51. Der Emitter des Transistors 50 ist mit
einer Anode A gekoppelt, während der Emitter des Transistors
51 mit einer Kathode K verbunden ist. Der Kollektor
und die Basis des Transistors 50 sind mit der Basis und
dem Kollektor des Transistors 51 jeweils verbunden.
Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt der Hilfs-GTO-Thyristorabschnitt
41 einen PNP-Transistor 52 und einen NPN-Transistor 53.
Der Emitter des Transistors 51 ist mit der Anode A verbunden.
Die Basis und der Emitter des Transistors 53 sind
durch einen Widerstand R 1 miteinander verbunden. Der Emitter
dieses Transistors 53 ist durch einen Widerstand R 2
mit der Basis des NPN-Transistors 51 des Haupt-GTO-Thyristorabschnittes
40 verbunden. Der Kollektor und die
Basis des PNP-Transistors 52 sind jeweils mit der Basis
und dem Kollektor des NPN-Transistors 53 verbunden. Der
Emitter des Transistors 51 ist mit der Quelle des MOS-
Transistorabschnittes 42 gekoppelt. Die Senke des Abschnittes
42 ist mit dem positiven Anschluß der Gleichstromvorspannungsquelle
44 verbunden. Der negative Anschluß
der Spannungsquelle 44 ist mit dem Emitter des NPN-Transistors
53 verbunden. Die Anode des Photodiodenabschnittes
43 ist mit dem Gate des MOS-Transistorabschnittes
42 verbunden. Die Kathode des Abschnittes 43 ist mit dem
Emitter des PNP-Transistors 53 verbunden. Die Widerstände
R 1 und R 2, die in Fig. 5 dargestellt sind, entsprechen
den Widerstandskomponenten, welche in der P-Typregion 24
vorhanden sind (Fig. 2).
Mit Bezug auf Fig. 5 wird nun der GTO-Thyristor von
Fig. 2 erklärt. Eine Spannung wird zwischen der Anode A
und der Kathode K angelegt und versehen somit die Anode,
die Kathode jeweils mit positiven und negativen Potential.
Somit ist der Anode-Kathodenpfad unterbrochen bzw. ausgeschaltet.
Es wird angenommen, daß ein optisches Signal
(h ν ) an den freigelegten Basisemitterübergang des NPN-
Transistors 53 des Hilfs-GTO-Thyristorabschnittes 41 angelegt
wird. Elektronen-Löcherpaare werden in der Verarmungsschicht
dieses Basisemitterüberganges gebildet. Die
Elektronen bewegen sich zu der N⁺-Emitterregion, während
die Löcher sich zu der P-Typbasisregion bewegen aufgrund
der "eingebauten" Spannung des Überganges. Wenn die Potentialdifferenz,
die durch diese Bewegungen der Elektronen
und Löcher verursacht ist, ansteigt auf einen Wert,
welcher vollkommen gleich der Diffusionspotentialdifferenz
ist, beginnt ein Strom durch den Basisemitterübergang des
NPN-Transistors 53 zu fließen. Wenn dieser Strom in die
Basis des PNP-Transistors 52 fließt, wird der HILFS-GTO-
Thyristorabschnitt 41 eingeschaltet. Der Kathodenstrom
dieses Abschnittes 41 fließt in das Gate des Haupt-GTO-
Thyristors 40 über den Widerstand R 2 und schaltet hierbei
den Haupt-GTO-Thyristorabschnitt 40 ein. Somit fließt
zwischen der Anode A und der Kathode K ein starker Strom.
Um den GTO-Thyristor abzuschalten, wird ein optisches
Signal vom Wert h ν an den Photodiodenabschnitt 43 angelegt.
Der Abschnitt 43 weist ungefähr 10 in Serie miteinander
verbundene Photodioden auf. Wenn der Abschnitt 43
beleuchtet wird, wird eine Spannung zwischen der Anode
und der Kathode jeder dieser Photodioden erzeugt. Die
Gateelektrode des MOS-Transistorabschnittes 42 wird so auf
ein positives Potential gesetzt, d. h. ein Potential, welches
höher ist als das eines Sperr- oder Rückgates. 10
Photodioden können eine Gatespannung an den MOS-Transistorabschnitt
42 anlegen, welche höher ist als die Schwellwertspannung
Vth des Abschnittes 42. Daher schaltet die
Ausgangsspannung des Abschnittes 43 den MOS-Transistorabschnitt
42 ein. Als Ergebnis fließt ein Gleichstrom über
eine Schleife bestehend aus der Gleichstromvorspannungsquelle
44, der Senke und Quelle des MOS-Transistorabschnittes
42, dem Emitter und der Basis des NPN-Transistors
und dem Widerstand R 2. Dieser Strom löscht die überschüssigen
Träger in der P-Basis aus bzw. hebt diese auf,
welche als Kollektor des PNP-Transistors 50 und ebenso als
Basis des NPN-Transistors 51 dient. Wenn diese Träger ausgelöscht
sind, ist der Basisemitterübergang des NPN-Transistors
51 des GTO-Thyristorabschnittes 40 umgekehrt vorgespannt.
Folglich fließt kein Strom durch die Basis des
PNP-Transistors 50, wodurch der GTO-Thyristorabschnitt 40
ausgeschaltet ist.
Da der GTO-Thyristor ein- und ausgeschaltet werden kann
durch optische Signale in der oben beschriebenen Weise
kann seine Steuerschaltung elektrisch von der Hauptschaltung
getrennt werden. Dies erlaubt oder gestattet ein
miniaturisiertes GTO-Thyristorsystem mit verringerten
Kosten und vergrößerter Zuverlässigkeit.
Wie bereits zuvor festgestellt, wird die N⁺-Typregion 25,
welche als N⁺-Emitter des Haupt-GTO-Thyristorabschnittes
40 verwendet wird ebenso als die Quelle des MOS-Transistorabschnittes
42 verwendet. Somit kann eine äquivalente
Schaltung von Fig. 5 auf dem gleichen Substrat gebildet
werden. Dieses vereinfacht die Herstellung der GTO-
Thyristorvorrichtung, hebt die Zuverlässigkeit der Vorrichtung,
verringert die elektrische Kapazität der Vorrichtung
und verringert die erforderliche Chipfläche.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann eine Diode SR zwischen den
Enden des Widerstandes R 1 des Hilfs-GTO-Thyristorabschnittes
41 verbunden werden. Der Abschnitt 41 weist die Transistoren
52 und 53 auf, welche ein sogenanntes "Verstärken
des Gate" bilden. Die Diode SR schaltet dieses verstärkende Gate zuverlässiger
ab.
Wie zuvor erwähnt, müssen die Bestimmungen (1) und (2)
erfüllt werden, um die N⁺-Regionen 25, 27 und 26 zu bilden.
Dies liegt daran, weil die Schwellwertspannung Vth
des MOS-Transistorabschnittes 42 daran gehindert werden
muß anzusteigen, wenn die Anzahl der Löcher pro Volumeneinheit
ansteigt. Die Spannung Vth weist die in Fig. 6
gezeigte Beziehung bzw. Abhängigkeit von den Entfernungen
l₁ und l₂ auf, die andererseits ihre Beziehung haben. In
Fig. 6 ist Vth 0, die Schwellwertspannung, welche der MOS-
Transistorabschnitt 42 aufweist, wenn kein Strom durch
den GTO-Thyristor fließt.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 verringert
die P--Typregion 29, welche auf dem freigelegten Teil
der P-Typregion 24 vorgesehen ist, die Schwellwertspannung
des MOS-Transistorabschnittes 42 und verringert
hierbei die Anzahl der notwendigen Photodioden des Photodiodenabschnittes
43 auf ein Minimum. Somit braucht
die Region 29 nur auf dem Teil der Region 24 ausgebildet
zu sein, welcher ein Teil des MOS-Transistorabschnittes
42 ist.
Die oben beschriebene Ausführungsform ist vom sogenannten
Planartyp. Die vorliegende Erfindung ist jedoch
nicht auf diesen Typ begrenzt. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt
durch einen anderen GTO-Thyristor der Erfindung,
welcher eine Mesa-Typvorrichtung ist. Dieser GTO-Thyristor
umfaßt eine N--Typregion 21, eine P-Typregion 24,
eine P-Typregion 61, welche durch Störstellendiffusion
in der Region 21 gebildet wird, und eine P-Typregion 62,
welche durch Störstellendiffusion in der Region 21 gebildet
wird. Die Region 21 arbeitet und dient als N--
Basis. Die Regionen 61 und 62 arbeiten jeweils als P-
Emitter des Haupt-GTO-Thyristorabschnittes 40 und als
Emitter des Hilfs-GTO-Thyristorabschnittes 41. N⁺-Typregionen
25, 26, 27 und 28 sind in der Region 24 durch selektive
Diffusion einer N-Typ-Verunreinigung in die freigelegte
Oberflächenregion der P-Typregion 24 gebildet.
Der Bereich der Region 24, welcher die N⁺-Typregion 26,
27 und 28 einschließt, wird bis zu einer Tiefe von 10 µm
geätzt, wodurch die Region 25, d. h. der N⁺-Emitter des
Haupt-GTO-Thyristorabschnittes 40 hervorsteht. Der GTO-
Thyristor von Fig. 7 umfaßt andere Elemente, welche die
gleichen sind wie in Fig. 2 gezeigt und welche somit durch
die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet sind.
Die Ausführungsform von Fig. 7 ist dadurch vorteilhaft,
daß da eine Kathode druckgebondet sein kann an dem hervorstehenden
N⁺-Emitter des Hauptthyristorabschnittes
40, der GTO-Thyristor eine große elektrische Kapazität
haben kann. Darüber hinaus ist die Störstellenkonzentration
der Kanalregion des MOS-Transistorabschnittes 42
verringert, da der obere Oberflächenteil der Region 24,
welcher eine hohe Verunreinigungs- bzw. Störstellenkonzentration
aufweist, durch den Ätzprozeß entfernt wurde.
Daher kann die Schwellwertspannung Vth des MOS-Transistorabschnittes
42 ausreichend niedrig bzw. gering sein, ohne
eine P--Typregion zu bilden, wie beim Planartyp des GTO-
Thyristors von Fig. 2.
Fig. 8 ist eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform
der Erfindung, d. h. stellt einen Planartyp GTO-Thyristor
mit einem Gate dar, der im Mittenbereich vorgesehen ist.
Dieser GTO-Thyristor weist eine ringförmige N⁺-Typregion
25 auf, die einen Teil des Haupt-GTO-Thyristorabschnittes
40 ist. Eine Gateelektrode 63 ist vorgesehen. Diese Elektrode
63 ist umgeben durch die N⁺-Typregion 25 und ist
mit dem negativen Anschluß einer Gleichstromvorspannungsquelle
44 verbunden, um den GTO-Thyristor auszuschalten.
Sämtliche Elemente der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung,
mit Ausnahme dieser Gateelektrode 63, sind die gleichen
wie in Fig. 2 gezeigt.
Fig. 9 stellt eine äuqivalente schematische Schaltung des
in Fig. 8 gezeigten GTO-Thyristors dar. Wie diese Figur
veranschaulicht, sind der negative Anschluß der Spannungsquelle
44 und die Kathode des Photodiodenabschnittes 43
direkt mit der Basis des Transistors 51 des Haupt-GTO-
Abschnittes 40 gekoppelt, wobei der Widerstand R 2 (Fig. 5)
nicht verwendet wird. Daher fließt der Umkehrstrom, welcher
durch den Basisemitterübergang des NPN-Transistors
51 fließt, wenn der GTO-Thyristor ausgeschaltet wird,
nicht durch irgendeinen Widerstand. Somit können überschüssige
Träger sehr schnell beseitigt bzw. ausgelöscht
werden. Als Ergebnis folgt, daß der GTO-Thyristor schneller
geschaltet werden kann als der GTO-Thyristor von
Fig. 2.
Um irgendeinen GTO-Thyristor der oben beschriebenen Art
auszuschalten, wird ein optisches Signal dem Photodiodenabschnitt
43 zugeführt. Alternativ hierzu kann der GTO-
Thyristor durch eine externe Gleichstromvorspannungsquelle
ausgeschaltet werden. Ist dieses der Fall, kann der Photodiodenabschnitt
43 natürlich fortgelassen werden. Fig. 10
zeigt eine Querschnittsansicht eines anderen GTO-Thyristors
der Erfindung, der durch eine externe Vorspannungsquelle
ausgeschaltet wird und der keinen Photodiodenabschnitt
aufweist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß
diese Ausführungsform identisch mit dem GTO-Thyristor
von Fig. 8 ist, ausgenommen daß er keine Photodiodenabschnitte
hat und daß eine Gleichstromvorspannungsquelle
64 und ein Schalter 65 in Serie zwischen einer Gateelektrode
63 und der Gateelektrode eines MOS-Transistorabschnittes
42 angeordnet sind.
Der GTO-Thyristor von Fig. 10 wird ausgeschaltet, wenn
der Schalter 65 geschlossen ist. Wenn der Schalter 65 geschlossen
ist, wird das Gate des MOS-Transistorabschnittes
42 auf positives Potential angehoben und zwar durch
die Gleichstromvorspannungsquelle 64. Der Abschnitt 42
wird daher eingeschaltet und der Haupt-GTO-Thyristorabschnitt
40 ausgeschaltet. In diesem Falle arbeitet der
Hilfs-GTO-Thyristorabschnitt 41 als ein verstärkendes
Gate. Dieses Gate ist sehr empfindlich auf einen Spannungsimpuls,
d. h. auf ein Gatesignal von der externen
Gleichstromvorspannungsquelle 64. Die Quelle 64 und der
Schalter 65 können durch eine logische Schaltung ersetzt
werden. Der Niedrigpegelausgang der logischen Schaltung
kann den großen Strom in dem GTO-Thyristor von Fig. 10
steuern.
Claims (6)
1. Integrierte Halbleitervorrichtung, welche durch ein erstes optisches
Signal eingeschaltet und durch ein zweites optisches Signal
ausgeschaltet wird, gekennzeichnet durch:
- - einen Haupt-GTO-Thyristorabschnitt (40), welcher durch ein einem Gateanschluß zugeführtes Gatesignal ein- oder ausgeschaltet wird je nach Richtung des dem Gatesignal entsprechenden Stromes;
- - einen durch das erste optische Signal gezündeten Hilfs-GTO-Thyristorabschnitt (41), welcher zwischen der Anode und dem Gate des Haupt-GTO-Thyristorabschnittes (40) angeschlossen ist, um dem Haupt-GTO-Thyristorabschnitt (40) ein Einschaltsignal zu liefern; und
- - einen MOS-Transistorabschnitt (42), welcher zwischen der Kathode und dem Gate des Haupt-GTO-Thyristors angeordnet ist, um an den Gateanschluß des Haupt-GTO-Thyristorabschnittes (40) ein Abschaltsignal zu liefern, welches aus dem zweiten optischen Signal gewonnen wird.
2. Halbleitervorichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß der Haupt-GTO-Thyristorabschnitt (40)
- - eine erste Halbleiterregion (21) vom ersten Leitfähigkeitstyp,
- - eine zweite Halbleiterregion (22), vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die auf einer Hauptoberfläche der ersten Halbleiterregion vorgesehen ist,
- - eine dritte Halbleiterregion (24) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die auf der anderen Hauptoberfläche der ersten Halbleiterregion vorgesehen ist, und
- - eine vierte Halbleiterregion (25) vom ersten Leitfähigkeitstyp, die auf der freigelegten Oberfläche der dritten Halbleiterregion vorgesehen ist, umfaßt,
- b) daß der Hilfs-GTO-Thyristorabschnitt (41) die erste (21), die
zweite (22), die dritte (24) sowie
- - eine fünfte Halbleiterregion (26) vom ersten Leitfähigkeitstyp, die auf der freigeleten Oberfläche der dritten Halbleiterregion vorgesehen ist, umfaßt,
- c) daß der MOS-Transistorabschnitt als Quelle und Senke die vierte Halbleiterregion (25) und
- - eine sechste Halbleiterregion (27) vom ersten Halbleitertyp, die auf der freigelegten Oberfläche der dritten Halbleiterregion vorgesehen ist und elektrisch von der vierten Halbleiterregion isoliert ist, aufweist und
- - einen Isolationsfilm (31), der auf zumindest dem Teil der dritten Halbleiterregion ausgebildet ist, welcher zwischen der vierten und fünften Halbleiterregion angeordnet ist, und
- d) daß eine erste Elektrode (33) auf der vierten Halbleiterregion
angeordnet ist,
- - eine zweite Elektrode (35) auf der dritten Halbleiterregion angeordnet ist,
- - eine dritte Elektrode (34) auf der fünften Halbleiterregion angeordnet ist,
- - eine vierte Elektrode (32) auf dem Isolationsfilm angeordnet ist, und
- - eine Verbindungseinrichtung vorhanden ist, welche die zweite Elektrode (35) und die dritte Elektrode (34) elektrisch miteinander verbindet.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung
eine Spannungsquelle (44) zum
Anlegen einer Gleichstromvorspannung ist.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
der Teil der dritten Halbleiterregion, welcher
zwischen der vierten und fünften Halbleiterregion angeordnet
ist, in der Oberflächenregion eine geringere Störstellenkonzentration
aufweist als der übrige Teil der dritten Halbleiterregion.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Gleichstromvorspannung, welche zwischen der zweiten (35)
Elektrode und der vierten Elektrode (32) angelegt ist,
mittels einer Photodiode (43) erzeugt wird.
6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Photodiode (43) die dritte Halbleiterregion (24) und eine
Vielzahl von siebten Halbleiterregionen (28) vom
ersten Leitfähigkeitstyp enthält, welche auf der
dritten Halbleiterregion ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58223578A JPS60115263A (ja) | 1983-11-28 | 1983-11-28 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3443363A1 DE3443363A1 (de) | 1985-06-05 |
DE3443363C2 true DE3443363C2 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=16800358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843443363 Granted DE3443363A1 (de) | 1983-11-28 | 1984-11-28 | Halbleitervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4717947A (de) |
JP (1) | JPS60115263A (de) |
DE (1) | DE3443363A1 (de) |
GB (1) | GB2151399B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07112061B2 (ja) * | 1986-03-11 | 1995-11-29 | 株式会社東芝 | ゲ−トタ−ンオフサイリスタ |
JP2633585B2 (ja) * | 1987-10-16 | 1997-07-23 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US5136353A (en) * | 1990-05-10 | 1992-08-04 | The University Of Colorado Foundation, Inc. | Optical switch |
US5381026A (en) * | 1990-09-17 | 1995-01-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Insulated-gate thyristor |
US5446295A (en) * | 1993-08-23 | 1995-08-29 | Siemens Components, Inc. | Silicon controlled rectifier with a variable base-shunt resistant |
JP2661629B2 (ja) * | 1994-03-24 | 1997-10-08 | 日産自動車株式会社 | 集積化受光素子 |
JP2001508945A (ja) * | 1997-01-31 | 2001-07-03 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 非対称サイリスタ |
DE69841124D1 (de) * | 1998-11-11 | 2009-10-15 | Mitsubishi Electric Corp | Rückwärtsleitender thyristor, halbleiteranordnung mit mechanischem kontakt und halbleitersubstrat |
DE10016233A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Siemens Ag | Abschaltbarer Thyristor |
US9171977B2 (en) * | 2011-06-17 | 2015-10-27 | Cree, Inc. | Optically assist-triggered wide bandgap thyristors having positive temperature coefficients |
US8536617B2 (en) * | 2011-12-16 | 2013-09-17 | General Electric Company | Optically triggered semiconductor device and method for making the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3590339A (en) * | 1970-01-30 | 1971-06-29 | Westinghouse Electric Corp | Gate controlled switch transistor drive integrated circuit (thytran) |
US3789504A (en) * | 1971-10-12 | 1974-02-05 | Gte Laboratories Inc | Method of manufacturing an n-channel mos field-effect transistor |
US3893153A (en) * | 1974-01-10 | 1975-07-01 | Westinghouse Electric Corp | Light activated thyristor with high di/dt capability |
SE392783B (sv) * | 1975-06-19 | 1977-04-18 | Asea Ab | Halvledaranordning innefattande en tyristor och en felteffekttransistordel |
US4050083A (en) * | 1976-09-22 | 1977-09-20 | Cutler-Hammer, Inc. | Integrated thermally sensitive power switching semiconductor device, including a thermally self-protected version |
DE2825794C2 (de) * | 1978-06-13 | 1986-03-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Abschaltbarer Thyristor |
US4295058A (en) * | 1979-06-07 | 1981-10-13 | Eaton Corporation | Radiant energy activated semiconductor switch |
JPS5945233B2 (ja) * | 1979-08-01 | 1984-11-05 | 株式会社日立製作所 | 光点弧型半導体装置 |
DE3118305A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-12-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Thyristor mit verbessertem schaltverhalten sowie verfahren zu seinem betrieb |
DE3118364A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtzuendbarer thyristor mit optoelektronisch angesteuerten emitterkurzschluessen und verfahren zu seinem betrieb |
US4604638A (en) * | 1983-05-17 | 1986-08-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Five layer semiconductor device with separate insulated turn-on and turn-off gates |
-
1983
- 1983-11-28 JP JP58223578A patent/JPS60115263A/ja active Granted
-
1984
- 1984-11-27 GB GB08429865A patent/GB2151399B/en not_active Expired
- 1984-11-27 US US06/675,150 patent/US4717947A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-11-28 DE DE19843443363 patent/DE3443363A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8429865D0 (en) | 1985-01-03 |
GB2151399A (en) | 1985-07-17 |
DE3443363A1 (de) | 1985-06-05 |
GB2151399B (en) | 1988-08-10 |
JPS60115263A (ja) | 1985-06-21 |
US4717947A (en) | 1988-01-05 |
JPH0113233B2 (de) | 1989-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2266040C2 (de) | ||
DE2901727C2 (de) | ||
DE3407975C2 (de) | Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand | |
DE1211334B (de) | Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen | |
DE2257846B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung | |
DE69017348T2 (de) | Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3443363C2 (de) | ||
DE3018468A1 (de) | Thyristor mit steuerbaren emitterkurzschluessen und verfahren zu seinem betrieb | |
DE2953931C2 (de) | ||
DE2913536C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2054863B2 (de) | Spannungsverstaerker | |
EP0075720B1 (de) | Lichtzündbarer Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung | |
DE3838964A1 (de) | Kaskoden bimos-treiberschaltung | |
DE69327388T2 (de) | Thyristor und Aufbau von Thyristoren mit gemeinsamer Katode | |
DE1762435B2 (de) | Hochverstaerkende integrierte verstarkerschaltung mit einem mos feldeffekttransistor | |
DE2722517C2 (de) | ||
CH679962A5 (de) | ||
DE19518339C2 (de) | Halbleitereinrichtung und ein Verfahren zur Benutzung derselben | |
EP0062100A2 (de) | Thyristor mit innerer Stromverstärkung und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2820443C2 (de) | Optoelektronisches Festkörperrelais | |
CH626488A5 (de) | ||
DE3439803C2 (de) | ||
DE2410721A1 (de) | Steuerbares halbleiter-gleichrichterelement | |
EP0075719B1 (de) | Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung | |
DE2431523C3 (de) | Halbleiter-Sprechweg-Schaltanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |