DE3336701C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3336701C2 DE3336701C2 DE19833336701 DE3336701A DE3336701C2 DE 3336701 C2 DE3336701 C2 DE 3336701C2 DE 19833336701 DE19833336701 DE 19833336701 DE 3336701 A DE3336701 A DE 3336701A DE 3336701 C2 DE3336701 C2 DE 3336701C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shielding
- shielding device
- conductive
- conductive material
- jacket according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/08—Flat or ribbon cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/06—Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
- H01B11/10—Screens specially adapted for reducing interference from external sources
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen einteiligen
Abschirmmantel zur Abschirmung von flexiblen
Kabeln gegen elektrostatische Felder und Hochfrequenz
felder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für das Ummanteln von Leitern und das Verkabeln mit
leitenden Abschirmmitteln zum Schutz der Leiter gegen
Störungen durch Einwirkung elektromagnetischer, elek
trostatischer und hochfrequenter elektromagnetischer
Felder sind verschiedene Vorschläge gemacht worden.
Einige Abschirmvorrichtungen verwenden Abschirmungen,
die die Leiter und die Kabel ständig umgeben, wodurch
der wesentliche Nachteil entsteht, daß der Zugang zum
Inneren der Verkabelung für Reparaturarbeiten, für das
Hinzufügen oder das Entnehmen von Leitern ausgeschlos
sen ist. Um die zuletzt genannten Anforderungen zu er
füllen, sind zahlreiche Vorschläge hinsichtlich der An
wendung von Abschirmmänteln mit Befestigungseinrich
tungen für das enge Anliegen gemacht worden, wobei der
Zugang zum Inneren des Abschirmmantels, wenn gewünscht,
möglich ist (US-PS 29 60 561; US-PS 30 89 915 und US-PS
34 67 761). Ein bekannter Abschirmmantel (US-PS
35 82 532) ist derart gestaltet, daß flexible Flach
bandkabel umschlossen werden können, um diese als Ge
samtheit vor elektrostatischen und hochfrequenten Fel
dern außerhalb der Abschirmung zu schützen. Dieser be
kannte Abschirmmantel sieht jedoch keinerlei Abschir
mung zwischen den individuellen Kabelsträngen unter
einander innerhalb des Abschirmmantels vor. Darüber
hinaus besteht dieser aus einem einzelnen Streifen aus
Abschirmmaterial, der, um Zugang zu den Kabeln zu er
halten, abgewickelt werden muß.
Aus der DE 29 23 603 A1 ist ein abgeschirmtes Fernmel
dekabel bekannt, bei dem der Kabelquerschnitt mit Hil
fe einer diametralen Trennwand in zwei Kammern un
terteilt wird, in dem sich jeweils mehrere Kabel be
finden können.
Dabei handelt es sich nicht um einen Abschirmmantel
für Kabel, sondern um ein Fernmeldekabel, das eine
Abschirmung aufweist.
Die DE 27 28 478 A1 beschreibt ein Flachbandkabel, das
gegen Wasser und mechanische Beschädigungen geschützt
sein soll. Der Grundgedanke besteht darin, das norma
lerweise einzige flache Kabel im Bereich eines Karos
seriedurchbruchs so zu falten, daß ein ovaler oder
möglichst kreisrunder Durchführungseinsatz aus Kunst
stoff aufgespritzt werden kann. Eine Abschirmung oder
gar eine gefaltete Abschirmung ist diesem Stand der
Technik nicht zu entnehmen, erst recht nicht die Vor
gehensweise bei mehreren Flachbandkabeln.
Ein einteiliger schlauchförmiger gattungsgemäßer Ab
schirmmantel ist in der DE 69 36 674 U beschrieben.
Diese lösbare elektrisch abschirmende Umhüllung für
Kabel weist einen zu öffnenden Verschluß auf, wobei
der Abschirmmantel aus einer flexiblen äußeren Schicht
und einer inneren elektrisch-leitenden Schicht besteht.
Ein solcher Abschirmmantel dient allgemein zum Ab
schirmen der in dem runden Querschnitt der Ummantelung
befindlichen Kabel, wobei eine gegenseitige Abschir
mung der Kabel untereinander nicht vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ab
schirmmantel zu schaffen, der ein Abschirmen der ein
zelnen Flachbandkabel vor elektrostatischen Feldern
und Hochfrequenzfeldern auch gegenseitig ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es erfindungsgemäß vor
gesehen, daß eine mit der ersten Abschirmeinrichtung leitend verbundene
zweite innere flexible streifenför
mige Abschirmeinrichtung aus einem elektrisch-
leitenden Material mehrfach in der Art eines Akkor
deonbalges gefaltet ist und mehrere Zwischenräume zur
Aufnahme jeweils eines Flachbandkabels bildet, derart,
daß jedes Flachbandkabel für sich allseitig von der
Abschirmeinrichtung umschließbar ist.
Die Einrichtung ermöglicht es in vorteilhafter Weise,
Flachbandkabel in einem Abschirmmantel auch gegensei
tig, und zwar allseitig, gegen elektrostatische Felder
und Hochfrequenzfelder abzuschirmen. Der Abschirmman
tel erlaubt ein einfaches sicheres gegenseitiges Ab
schirmen der Flachbandkabel mit dem zusätzichen Vor
teil eines geringen Montageaufwandes für das Einlegen
der Flachbandkabel. Gleichzeitig bleiben die einzelnen
Flachbandkabel zum Auswechseln leicht zugänglich. Ein
weiterer Vorteil besteht darin, daß die streifenför
mige Abschirmeinrichtung gleichzeitig als Abstandhal
ter für größere Abstände zwischen den benachbarten
parallelen Flachbandkabeln dient.
Eine innere flexible streifenförmige Abschirmeinrich
tung aus einem flexiblen elektrisch-leitenden Material,
das mehrfach in der Art eines Akkordeonbalges gefaltet wer
den kann, bildet Zwischenräume zur Aufnahme der jewei
ligen Flachbandkabel. Eine äußere Abschirmeinrichtung,
deren eine Längskante an einer der beiden Längskanten
der inneren Abschirmeinrichtung befestigt ist, weist
eine äußere Schicht aus flexiblem nicht leitendem Ma
terial, die mit einer inneren Schicht aus elektrisch-
leitendem Material verbunden ist, auf. Der Verschluß
kann zwei ineinandergreifende Verschlußkanten aufwei
sen, die in beiden Längskantenbereichen der äußeren
Abschirmeinrichtung derart
befestigt sind, daß eine ausreichend breite Abschirm
lasche entsteht, die im Schließzustand der Verschluß
kanten diese von unten überbrückt und eine elektrisch
leitende Litze, die mit der leitenden inneren Abschirm
einrichtung elektrisch verbunden ist und an der äußeren
Seite der Abschirmlasche derart befestigt ist, daß sie
im Schließzustand der Verschlußkanten in Kontakt mit
der leitenden Schicht der äußeren Abschirmeinrichtung
gelangt.
Der erfindungsgemäße Abschirmmantel ermöglicht jedes
der flexiblen Flachbandkabel in einem separaten Ab
schirmzwischenraum aufzunehmen. Jeder Abschirmzwischen
raum ist entlang einer längsverlaufenden Seitenkante
offen, um einen einfachen Zugang zum Einfügen oder Ent
nehmen eines flexiblen Flachbandkabels zu erlauben.
Diese Abschirmzwischenräume werden in vorteilhafter
Weise von einer inneren in der Art eines Akkordeonbalges
gefalteten Abschirmeinrichtung aus flexiblem Material
gebildet, das entweder ein leitendes Abschirmmaterial
enthält oder daraus besteht. Die gefaltete innere Ab
schirmeinrichtung ist dauerhaft an dem Inneren einer
äußeren laminierten einen Längsspalt aufweisenden Ab
schirmeinrichtung befestigt. Die äußere Schicht der
äußeren Abschirmeinrichtung besteht aus einem biegsamen
nicht leitenden Material, das mit bei Bedarf zu öffnen
den ineinandergreifenden Verschlußkanten ausgestattet
ist. Die beiden Abschirmeinrichtungen sind übereinander
angeordnet und aneinander entlang ihrer einander an
grenzenden Längskanten befestigt, die von einem leiten
den Streifen umfaßt sind, wobei außerdem eine leitende
Litze vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, daß
sie gegen die Abschirmung der äußeren Abschirmeinrich
tung gedrückt wird, wenn ihr Verschluß im Schließzu
stand ist. Der aus den ineinandergreifenden Verschluß
kanten bestehende Verschluß kann bei Bedarf leicht ge
öffnet werden, wobei ein ungehinderter Zugang zu den
Zwischenräumen für die flexiblen Flachbandkabel ermög
licht wird.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun
gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mehrere
Flachbandkabel umgebenden geschlossenen Ab
schirmmantels,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Endab
schnitts des Abschirmmantels gemäß Fig. 1 im
geöffneten Zustand mit einer teilweis ausge
zogenen, in der Art eines Akkordeonbalges gefal
teten inneren Abschirmeinrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt im vergrößerten Maßstab
entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt ent
lang der Linie 4-4 in Fig. 3, und
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch
ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer
laminierten inneren Abschirmeinrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen allgemein mit dem Be
zugszeichen 10 gekennzeichneten einstückigen Abschirm
mantel zur Abschirmung gegen elektrostatische Felder
und Hochfrequenzfelder. Dieser Abschirmmantel besteht
aus einer äußeren Abschirmeinrichtung 11 und einer in
der Art eines Akkordeonbalges gefalteten inneren Abschirm
einrichtung 12, die miteinander entlang einer ihrer
einander benachbarten Seitenkanten durch eine
Nahtverbindung 13 verbunden sind.
Die äußere Abschirmeinrichtung 11 weist einen biegsam
laminierten Grundkörper mit einer äußeren Schicht 15
aus einem undurchlässigen nicht leitenden Material auf,
wie beispielsweise Polyvinylchlorid, die mit einer
elektrisch-leitenden inneren Schicht 16, beispielsweise
einer Aluminiumfolie laminiert ist. Die äußere Ab
schirmeinrichtung 11 weist eine ausreichende Weite auf,
um eine gewünschte Anzahl von flexiblen Flachbandkabeln
zu ummanteln. Die einander entgegengesetzen Randbe
reiche der äußeren Abschirmeinrichtung 11 weisen ge
eignete leicht zu trennende Verschlußteile, wie bei
spielsweise extrudierte ineinandergreifende Verschluß
kanten 18 und 19 auf.
Die eingreifende Verschluß
kante 19 ist vorzugsweise an dem Grundkörper der Man
teleinheit mit Abstand von einer Abschirmlasche 20 be
festigt, die sich längs des Grundkörpers erstreckt und
die unterhalb beider Verschlußkanten 18 und 19 zu lie
gen kommt, wenn diese, wie in den Fig. 1 und 3 ge
zeigt, miteinander verbunden sind. Folglich ummantelt
die elektrisch-leitende Abschirmschicht 16 bei ge
schlossenem Zustand der Verschlußkanten 18, 19 voll
ständig die innere Abschirmeinrichtung 12, wie in den
Fig. 1 und 2 gezeigt.
Die innere Abschirmeinrichtung 12 (Fig. 1 und 2) be
steht aus einem "Nylon"gewebe oder -gitter, das mit Sil
ber beschichtet ist und auf einfache Weise wie ein Ak
kordeon zusammengefaltet werden kann. Jede Faltung bil
det in Zusammenwirkung mit benachbarten Faltungen
mehrere Abschirmzwischenräume 28 für eine entsprechende
Länge eines flexiblen Flachbandkabels bekannter Art.
Die "Nylon"faser weist eine hohe Festigkeit auf und
stellt die Unterlage für die im hohen Maße elektrisch-
leitende und hochwirksame Abschirmsilberbeschichtung
dar. Wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, ist die in
nere Abschirmeinrichtung 12 parallel zur Längskante des
Abschirmmantels gefaltet, wobei die Breite einer jeden
Faltung im allgemeinen der inneren Weite der äußeren
Abschirmeinrichtung 11 bei Ummantelung der Flachband
kabel 29 entspricht.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die rechte Längskante
der inneren Abschirmeinrichtung 12 an der inneren Ober
fläche der Abschirmlasche 20 parallel zu ihrer Längs
kante angeordnet. Diese Längskanten werden dann von
einem U-förmigen Folienstreifen 30 aus elektrisch-
leitendem Material, wie beispielsweise einer Alumi
niumfolie, eingefaßt. Eine verzinnte Kupferlitze 31
wird dann an dem äußeren Schenkel des U-förmigen
Folienstreifens 30 angeordnet und die Teile 11, 28, 30
und 31 miteinander durch eine oder mehrere Reihen einer
festen Naht 13 verbunden. Der U-förmige Folienstreifen
30 sorgt für eine ausgezeichnete Leitfähigkeit zwischen
der inneren Abschirmeinrichtung 12, der Abschirmschicht
16 und der Kupferlitze 31, deren beide Enden vorzugs
weise über das Ende des Abschirmmantels 10 herausragen,
um einen Anschluß an Erdungseinrichtungen zu erleich
tern bzw. an ein Verlängerungsstück des Abschirmmantels
10.
Die Anwendungsweise des beschriebenen Abschirmmantels
10 ist aus der vorangegangenen Beschreibung seiner
strukturellen Einzelheiten leicht verständlich. Die
Ummantelung wird geöffnet und die in der Art eines Ak
kordeonbalges gefaltete innere Abschirmeinrichtung 12 wird,
wie in Fig. 2 gezeigt, ausgebreitet. Jeweils erforder
liche Längen eines flexiblen Flachbandkabels 29 werden
dann in eine oder mehrere Zwischenräume 28 eingefügt.
Diese öffnen sich wegen der Faltungen in der Art eines
Akkordeons abwechselnd jeweils an einer der beiden Sei
ten entlang der Längskanten der gefalteten Abschirmein
richtung 12.
Die Abschirmeinrichtung 12 wird dann mit den eingefüg
ten flexiblen Flachbandkabeln 29 zusammengefaltet und
die beiden Längskanten der äußeren Abschirmeinrichtung
11 werden um die innere Abschirmeinrichtung 12 herum
gefaltet. Die Verschlußkanten 18 und 19 werden dann von
einem geeigneten Werkzeug verschlossen. Das überstehen
de Ende 32 der elektrisch-leitenden Kupferlitze 31 wird
dann mit einem Erdungskabel oder mit dem Ende eines
angrenzenden Abschnittes eines weiteren Abschirmmantels
10 verbunden. Wie aus den Fig. 1 und 3 zu erkennen
ist, liegt die Abschirmlasche 20 unter den nicht ab
geschirmten Verschlußkanten 18 und 19 und überbrückt
diese vollständig, während die elektrisch-leitende
Kupferlitze 31 in festem Kontakt mit der angrenzenden
Längskante der elektrisch-leitenden Folie 16 gehalten
wird, die mit der Innenseite der äußeren Schicht 15
laminiert ist. Auf diese Weise wird eine lückenlose
röhrenförmige Abschirmung für alle Flachbandkabel 29
erzielt, die darüber hinaus untereinander durch die in
der Art eines Akkordeonbalges gefaltete Abschirmeinrichtung
12 abgeschirmt sind.
Wenn sich die Notwendigkeit ergibt, zu einem der Flach
bandkabel 29 Zugang zu erhalten, werden die Verschluß
kanten 18, 19 geöffnet und nach außen gefaltet, um die
offenen Seitenkanten aller Kabelaufnahmezwischenräume
28 freizulegen. Daraufhin kann eine Reparatur an jedem
beliebigen einzelnen oder an mehreren Kabeln ausgeführt
werden, ohne die anderen folgenden Kabel mit einbezie
hen zu müssen, wonach die äußere Ummantelung wieder auf
die gleiche Weise, wie zuvor beschrieben, geschlossen
wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 gezeigt
und unterscheidet sich von dem ersten lediglich, indem
die innere Abschirmeinrichtung laminiert ist. Gleiche
Bestandteile im Vergleich zum ersten Ausführungsbei
spiel sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeich
net, weisen aber zusätzlich einen Strich auf.
Die in der Art eines Akkordeonbalges gefaltete innere Ab
schirmeinrichtung 12′ ist ein flexibles laminiertes
Teil, das aus einer elektrisch-leitenden Metallfolie 35
besteht, die mit einem nicht leitenden Material, wie
beispielsweise Kunststoff 36, laminiert ist. Der
Kunststoff dient für verschiedene Zwecke, wie bei
spielsweise als Schutz gegen Beschädigungen oder Risse
an der Folienabschirmung, als zusätzliche Isolierung
für die flexiblen Flachbandkabel und was wichtig ist,
als Abstandhalter für größere Abstände zwischen den
Leitern benachbarter paralleler Flachbandkabel 29′,
wodurch die Möglichkeit elektrostatischer oder ähn
lichen Störungen auf ein geringes Maß reduziert wird.
Hinsichtlich aller anderen Gesichtspunkte, wie der Kon
struktion, der Arbeitsweise und der Verwendungsweise
entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem zuvor anhand
der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Claims (7)
1. Einteiliger schlauchförmiger Abschirmmantel zur Ab
schirmung von flexiblen Kabeln gegen elektrostatische
Felder und Hochfrequenzfelder mit einem zu öffnenden
Verschluß, mit einer ersten äußeren Abschirmeinrich
tung (11), bestehend aus einer äußeren Schicht (15) aus flexiblem
nicht leitendem Material und einer inneren Schicht
(16) aus elektrisch-leitendem Material,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit der ersten Abschirmeinrichtung (11) lei
tend verbundene zweite innere flexible streifenförmige
Abschirmeinrichtung (12) aus einem elektrisch-leiten
dem Material mehrfach in der Art eines Akkordeonbalges ge
faltet ist und mehrere Zwischenräume (28) zur Aufnahme
jeweils eines Flachbandkabels (29) bildet, derart, daß
jedes Flachbandkabel (29) für sich allseitig von der
Abschirmeinrichtung (11, 12) umschließbar ist.
2. Abschirmmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß aus zwei ineinandergreifenden Ver
schlußkanten (18, 19) besteht, die in beiden Längskan
tenbereichen der äußeren Abschirmeinrichtung (11) der
art befestigt sind, daß eine ausreichend breite Ab
schirmlasche (20) entsteht, die im Schließzustand die
Verschlußkanten (18, 19) von unten überbrückt.
3. Abschirmmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine elektrisch-leitende mit der inneren
Abschirmeinrichtung (12) elektrisch verbundene Litze
(31) an der äußeren Seite der Abschirmlasche befestigt
ist und im Schließzustand der Verschlußkanten (18, 19)
mit der leitenden Schicht (16) der äußeren Abschirmein
richtung (11) kontaktiert.
4. Abschirmmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger an den mitein
ander verbundenen Längskanten der inneren und äußeren
Abschirmeinrichtung (11, 12) befestigter Streifen (30)
aus leitender Folie eine der Längskanten umschließt
und eine Leitungsbrücke zwischen der Litze (31) und
den leitenden Teilen der inneren und äußeren Abschirm
einrichtung (11, 12) herstellt.
5. Abschirmmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material der
inneren Abschirmeinrichtung (12) mit flexiblem nicht-
leitendem Material im wesentlichen über die gesamte
Breite und Länge der Abschirmeinrichtung (12) lami
niert ist.
6. Abschirmmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Abschirmeinrich
tung (12) aus einem mit leitendem Material beschichte
ten nicht-leitenden Gewebe besteht.
7. Abschirmmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Abschirmein
richtung (12) aus einem mit Silber beschichteten
Kunststoffgewebe besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336701 DE3336701A1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Abschirmmantel fuer flexible flachbandkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336701 DE3336701A1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Abschirmmantel fuer flexible flachbandkabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336701A1 DE3336701A1 (de) | 1985-04-25 |
DE3336701C2 true DE3336701C2 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=6211378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833336701 Granted DE3336701A1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Abschirmmantel fuer flexible flachbandkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3336701A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4572922A (en) * | 1984-03-08 | 1986-02-25 | Plummer Iii Walter A | Shielded re-enterable jacket with dielectric spacer and method of making same |
DE19746526A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Volkswagen Ag | Kabelbaum für ein Fahrzeug |
DE102007044921A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-09 | Panta Gmbh | Flachleiter-Bandkabel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2960561A (en) * | 1957-10-01 | 1960-11-15 | Walter A Plummer | Shielded wire harness |
US3089915A (en) * | 1960-06-27 | 1963-05-14 | Walter A Plummer | Electrically shielded tubular jacket |
US3467761A (en) * | 1968-09-23 | 1969-09-16 | Walter A Plummer | Electrically shielded heat-reactive jacket for conductors |
US3582532A (en) * | 1969-11-26 | 1971-06-01 | Walter A Plummer | Shielded jacket assembly for flat cables |
DE2728478A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-11 | Rau Swf Autozubehoer | Kabel, vorzugsweise flachbandkabel |
US4165442A (en) * | 1978-06-12 | 1979-08-21 | General Cable Corporation | Telephone cable with improved shield combination |
-
1983
- 1983-10-08 DE DE19833336701 patent/DE3336701A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3336701A1 (de) | 1985-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112169T2 (de) | Elektromagnetische Abschirmung mit diskontinuierlichem Klebstoff. | |
DE3914929C2 (de) | ||
DE2645499A1 (de) | Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung | |
DE4132985C2 (de) | Leitfähige Matte zur Abschirmung elektromagneticher Wellen | |
DE2048401A1 (de) | Flachband-Koaxialkabel | |
DE4407838A1 (de) | Elektrisch leitfähiger Mantel für Bandkabel | |
DE2140744A1 (de) | Verbinder fur ein mehradriges Band kabel | |
DE3504910C2 (de) | ||
DE1925791A1 (de) | Montagetafel fuer integrierte Schaltungen | |
EP0058876A2 (de) | Vorrichtung zur Abschirmung elektrischer und elektromagnetischer Wellen bei dichten Durchführungen für Leitungsbündel durch eine Wand | |
DE3441818C1 (de) | Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel | |
DE69708040T2 (de) | Verbindungskabel | |
DE8803544U1 (de) | Baugruppenträger mit abgeschirmten Steckbaugruppen | |
DE3336701C2 (de) | ||
DE112014002801B4 (de) | Elektronische Einheiten | |
DE3522173C1 (de) | Geschirmte Bandleitung | |
DE60008719T2 (de) | Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders | |
DE19506801C2 (de) | Anordnung zur EMV-gerechten Herausführung eines auf einer Leiterplatte angeordneten elektrischen Anschlusses aus einem abschirmenden Gehäuse | |
DE2753171A1 (de) | Vorrichtung zum schutz elektrischer, insbesondere fernmeldetechnischer anlagen gegen ueberspannungsimpulse | |
DE9205694U1 (de) | Datenübertragungskabel | |
DE4013886A1 (de) | Gehaeuse mit hf-dichter kabeldurchfuehrung | |
DE3131274C2 (de) | Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels | |
DE2913055C2 (de) | ||
DE3878496T2 (de) | Steckverbinder fuer geschirmtes flachkabel. | |
DE19638603A1 (de) | Wanderfeldleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |