DE3333896C2 - Halbleiterstruktur zum Schutz gegen negative und positive Überspannungen - Google Patents
Halbleiterstruktur zum Schutz gegen negative und positive ÜberspannungenInfo
- Publication number
- DE3333896C2 DE3333896C2 DE3333896A DE3333896A DE3333896C2 DE 3333896 C2 DE3333896 C2 DE 3333896C2 DE 3333896 A DE3333896 A DE 3333896A DE 3333896 A DE3333896 A DE 3333896A DE 3333896 C2 DE3333896 C2 DE 3333896C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- base
- transistors
- emitter
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/041—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0248—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/87—Thyristor diodes, e.g. Shockley diodes, break-over diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/045—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere
- H02H9/046—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere responsive to excess voltage appearing at terminals of integrated circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterstruktur gemäß
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Schutz eines inte
grierten Schaltkreises gegen negative und positive Über
spannungen. Unter dem Begriff "Überspannung" werden im
vorliegenden Zusammenhang vor allem Spannungssprünge, mo
mentane Überspannungen, Ein- oder Ausschaltspannungen und
sonstige Spannungsausgleichsvorgänge verstanden.
Integrierte Schaltkreise werden oft durch Überspannungen
beschädigt, die einen oder mehrere individuelle Bereiche
der Schaltung mit dem Ergebnis eines Schmelzens, Kurz
schlusses oder anderer Zerstörung der Vorrichtung überla
sten. Es werden daher verschiedene Vorrichtungen und
Schaltungen zum Schutz der integrierten Schaltkreise ge
gen Beschädigung durch Überspannungen eingesetzt. Als
Schutzvorrichtung dieser Art werden als interner Über
spannungsschutz beispielsweise auf einem Halbleiterchip
integrierte Dioden oder Transistoren verwendet. Solche
Vorrichtungen bieten zwar einen gewissen Schutz für den
integrierten Schaltkreis, in dem sie enthalten sind, sie
erfordern jedoch einen erheblichen Raum, der zur Erhöhung
der Packungsdichte besser für den Hauptteil der Schaltung
zu verwenden wäre.
Ein Beispiel einer Überspannung ist eine Hochspannungs-
Spitze bzw. -Impulszacke, die in einem z. B. zur Bild- und
Tonverarbeitung dienende integrierte Niederspannungs-
Schaltkreise enthaltenden Fernsehgerät auftreten kann.
Die Anode einer Bildröhre wird typisch mit etwa 25 000
Volt vorgespannt, so daß bei schneller Entladung der
Anode eine hohe Überspannung an der Stromversorgung auf
treten kann. Ebenfalls unvorhersehbar kann sich ein
Lichtbogen in der Bildröhre zwischen der Anode und einer
oder mehreren Elektroden mit niedrigem Potential bilden.
In jedem Fall gelangt die hohe Überspannung, die entweder
eine positiv gerichtete oder eine negativ gerichtete
Spitze von mehr als 100 Volt haben kann über den norma
len Netzanschluß oder durch elektrostatische Aufladung derer
Verbindungsleiter einer gedruckten Leiterplatte auf die
Anschlußstelle der integrierten Schaltung.
Hohe Überspannungen können in einem Fernsehempfänger auch
durch elektrostatische Entladung verursacht werden. Eine
elektrostatische Ladung wird im allgemeinen über die
Steuerknöpfe od. dgl. des Fernsehgerätes vom Benutzer ent
laden. Auch hierbei entstehen Überspannungen, die im
Fernsehgerät enthaltene integrierte Schaltungen beschädi
gen können.
Es gibt zwar viele Schutzvorrichtungen gegen hohe Über
spannungen, der Konstrukteur wird in diesem Zusammenhang
jedoch regelmäßig mit dem Problem konfrontriert, daß er
zum Herstellen der recht voluminösen Schutzschaltungen
wertvollen Raum auf dem jeweiligen Halbleiterchip benö
tigt. Bei Vorrichtungen mit einer großen Zahl von Kon
taktstiften hat sich ergeben, daß die Schutzschaltungen
einen beträchtlichen Raum einnehmen, derart, daß der Chip
übermäßig groß wird.
Eine Halbleiterstruktur eingangs genannter Art kann aus
DE 29 51 421 A1 hergeleitet werden. Die bekannte Vorrich
tung besteht aus vier, im vorgenannten Zusammenhang rele
vanten Halbleiterschichten mit jeweils einander entgegen
gesetztem Leitungstyp, die insgesamt einen einzigen
Thyristor bilden. Die vier Halbleiterschichten umfassen
ein P-leitendes Substrat, eine N-leitende Schicht, eine
P-leitende Zone und eine N⁺-leitende Zone. Eine Elektro
denschicht wird derart vorgesehen, daß sie nicht in Kon
takt mit der Oberfläche der P-leitenden Zone, sondern nur
mit der Oberfläche der N⁺-leitenden Zone kommt. Ein
weiterer Kontakt wird so angebracht, daß er sowohl die P-
leitende Zone als auch die N⁺-leitende Zone kontaktiert
und dadurch den dazwischenliegenden PN-Übergang kurz
schließt.
In der bekannten Struktur wird eine einzige, aus zwei
Transistoren entgegengesetzten Leitungstyps gebildete
Thyristor-Anordnung mit einer im wesentlichen senkrecht
in den Halbleiterkörper des Substrats hineinreichenden
Schichtenfolge vorgesehen. Das Substrat selbst bildet ge
wissermaßen die Referenzspannungsquelle. Die im Bekannten
zu schützende Leitung führt auf einem Teil ihres Weges
zwischen zwei Anschlüssen durch die Zone des Halbleiter
körpers hindurch. In dieser N⁺-Zone bildet das Halblei
termaterial einen in der zu schützenden Leitung einge
schalteten Innenwiderstand. Durch den Kurzschluß des
einen PN-Übergangs werden Emitter und Basis des NPN-Tran
sistors der Thyristor-Anordnung am einen Ende des Innen
widerstandes leitend verbunden.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Anordnung besteht
darin, daß sie wegen des für die Funktion der Schaltung
unabdingbaren Innenwiderstandes nicht zuverlässig arbei
tet, wenn sie mit einer Schaltung mit hoher Eingangsimpe
danz verbunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine inte
grierte Halbleiterschutzschaltung gegen positive und ne
gative Überspannungen zu schaffen, deren Schutzfunktion
unabhängig von der Größe eines Innenwiderstandes
eintritt, ohne daß der Raumbedarf auf dem jeweiligen
Halbleiterchip wesentlich größer wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht aus den Merkmalen des
Patentanspruchs 1. Verbesserungen und weitere Ausgestal
tungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen ange
geben.
Durch das Anordnen sowohl der Schutzmittel gegen negative
Überspannungen als auch der Schutzmittel gegen positive
Überspannungen in einem einzigen isolierten Bereich zu
sammen mit einer Anschlußstelle bzw. einem Anschlußfeld
wird erheblicher Raum auf der Fläche des den zu schützen
den integrierten Schaltkreis aufnehmenden Halbleiterchips
eingespart. Vorzugsweise besteht die Erfindung darin,
eine integrierte Schutzschaltung mit einem ersten und ei
nem zweiten Paar von komplementär leitenden Transistoren
in einer gemeinsamen (N⁻)-Wanne zu bilden. In einer wei
teren Ausgestaltung wird ein als Vorwiderstand zu be
zeichnendes Widerstandselement in die Halbleiterstruktur
integriert, um ein Fühlglied zu schaffen. Grundsätzlich
wird jedes Paar von Transistoren komplementären Leitungs
typs sowie des gemeinsamen Vorwiderstandes in einem ge
meinsamen, der Umgebung gegenüber isolierten Bereich an
geordnet, und jedes Transistorpaar wird so geschaltet,
daß ein Dipol entsteht, der einen hohen Strom führen
kann, wenn die Spannung (entweder in negativer oder in
positiver Richtung) einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbei
spielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels
einer Dipol-Überspannungs-Schutzschaltung;
Fig. 2 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbei
spiels einer Dipol-Überspannungs-Schutzschal
tung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Struktur der Dipol-Über
spannungs-Schutzschaltung nach Fig. 2;
Fig. 3A einen Schnitt längs der Linie A-A der Struktur
nach Fig. 3;
Fig. 3B einen Schnitt längs der Linie B-B der Struktur
nach Fig. 3;
Fig. 3C einen Schnitt längs der Linie C-C der Struktur
nach Fig. 3 und
Fig. 3D einen Schnitt längs der Linie D-D der Struktur
nach Fig. 3.
In Fig. 1 wird dargestellt, wie ein Schaltkreis gegenüber
negativen Überspannungen durch die Teilschaltung
10 und gegenüber positiven Überspannungen durch
die Teilschaltung 12 geschützt werden kann. Dabei werden
die Teilschaltungen 10 und 12 gegen negative bzw.
positive Überspannungen in einem gemeinsamen, isolierten
Bereich bzw. in einer gemeinsamen, isolierten Wanne gebildet.
Die Teilschaltung 10 besteht aus einem NPN-Transistor
Q₄, dessen Emitter mit einem ein Signal zwischen einer
Anschlußstelle 14 und dem (nicht gezeichneten) zu schützenden
Schaltkreis führenden Leiter verbunden wird. Der
Kollektor des Transistors Q₄ wird mit der Basis eines
PNP-Transistors Q₃ verbunden, während die Basis des Transistors
Q₄ auf den Kollektor des Transistors Q₃ geschaltet
wird. Der Emitter des Transistors Q₃ wird mit
Referenzpotential 16, z. B. Masse oder Erde, verbunden.
Der Schutz gegen negative Überspannungen wird daher
durch ein Transistorpaar erzielt, das wie ein gesteuerter
Silizium-Dipolgleichrichter geschaltet wird und funktionieren
soll.
Die Teilschaltung 12 zum Schutz gegen positive Überspannungen
besteht aus einem PNP-Transistor Q₁, dessen Emitter
mit dem das Signal zwischen der Anschlußstelle 14 und
dem zu schützenden Kreis führenden Leiter verbunden wird.
Der Kollektor des Transistors Q₁ wird mit der Basis eines
NPN-Transistors Q₂ verbunden, während die Basis des Transistors
Q₁ sowohl auf den Kollektor des Transistors Q₂
als auch auf die Basis des Transistors Q₃ geschaltet
wird. Die Basis des Transistors Q₂ wird über einen niedrigen
Widerstand 18 mit dem Referenzpotential 16
(Masse) verbunden. Ebenso wird der Emitter des Transistors
Q₂ mit Masse gekoppelt.
Der Betrieb der Teil-Schutzschaltung 10 ist bei Auftreten
eines negativen Überspannungsimpulses an der Anschlußstelle
14 in etwa ähnlich demjenigen eines gesteuerten
Silizium-Gleichrichters, mit Ausnahme der Tatsache, daß
die Teilschaltung 10 als Dipol konstruiert wird. Hierdurch
unterscheidet sich die erfindungsgemäße Schaltung
von einem herkömmlichen, gesteuerten Silizium-Gleichrichter,
der ein Dreipol-Bauelement ist und so ausgelegt
wird, daß ein Triggern durch die Spannung zwischen Anode
und Kathode oder durch die Geschwindigkeit der Spannungsänderung
zwischen Anode und Kathode vermieden wird. Demgegenüber
wird die erfindungsgemäße Schutzschaltung gegen
negative Überspannung entweder durch eine hohe Überspannung
zwischen den Anschlüssen 14 und 16 oder durch eine
große Änderung der Spannung (dv/dt) zwischen den Anschlüssen
14 und 16 getriggert. In der Praxis ist der Anschluß
16 ein Referenzpotential, z. B. das Substrat oder
Erde, während die Anschlußstelle 14 mit dem zu schützenden
Schaltkreis leitend verbunden wird.
Bei in der Schaltung gemäß Fig. 1 an der Anschlußstelle 14
mit hoher Geschwindigkeit ins Negative (bezogen auf Masse)
abfallender Spannung wird die Teilschaltung 10 leitend,
so daß die Anschlüsse 14 und 16 elektrisch verbunden
werden und Überstrom zur Erde abfließen kann. Im Unterschied
zu dieser Schaltung würde ein herkömmlicher,
gesteuerter Silizium-Gleichrichter einen niedrigen
Widerstand zwischen Basis und Emitter des Transistors
Q₄ und/oder Basis und Emitter des Transistors Q₃
besitzen, so daß ein Zünden des gesteuerten Gleichrichters
verhindert würde. Wenn dagegen an dem Anschluß 14
eine geringe Spannungsänderung auftritt, fließt nur ein
kleiner Strom - in der Größenordnung von Pikoampère -
durch den Transistor Q₄, ohne daß die Schaltung anspricht,
weil die Gesamt-Schleifenverstärkung auf einen
Wert von weniger als 1 ausgewählt ist. Bei
ausreichend negativer Spannung an der Anschlußstelle 14
wird jedoch der Transistor Q₄ stark leitend und liefert
daher einen ausreichenden Beitrag zur Schleifenverstärkung,
so daß die gesamte Schleifenverstärkung größer als
1 wird. Unter dieser Bedingung wird die Teilschaltung 10
wiederum leitend, und Überstrom kann zur Erde abfließen.
Die Teilschaltung 12 gegen positive Überspannungen unterscheidet
sich von einem üblichen gesteuerten Silizium-Gleichrichter
darin, daß die Verbindungen der Transistoren
Q₁ und Q₂ so ausgebildet werden, daß der gesteuerte
Dreipol-Gleichrichter zu einem Zweipol-Gleichrichter
wird, der also leitend wird, wenn die Spannung zwischen
den Anschlüssen 14 und 16 eine vorbestimmte positive
Schwelle überschreitet. Für die Beschreibung der Betriebsweise
wird angenommen, daß die Transistoren Q₁ und Q₂ zu
Anfang nicht leiten. Der Widerstand 18 verhindert sowohl
ein elektrisches als auch ein thermisches Rauschen für
den Fall, daß die Transistoren Q₁ und Q₂ unbeabsichtigt
leitend werden. Im Grundsatz wird die Teilschutzschaltung
12 während des Auftretens einer einen Spannungsabfall am
Widerstand 18 verursachenden, positiv gerichteten Überspannung
durch den Kollektor-Basis-Durchbruch des Transistors
Q₂ getriggert. Wenn der entsprechende Spannungsabfall
ein VBE (etwa 0,7 Volt) übersteigt, wird der Transistor
Q₂ eingeschaltet. Hierdurch wird ausreichender Basisstrom
zum Leitendwerden des Transistors Q₁ geliefert mit
der Folge eines positiven Rückkopplungseffekts, durch den
beide Transistoren Q₁ und Q₂ gesättigt werden, um die
Anschußstelle 14 wirksam mit Masse zu koppeln. (Die
Größe VBE bezeichnet den Spannungsabfall am Basis/Emitter-Übergang
eines Transistors im Zustand der Leitung;
VBE ist auch das Minimum der zum Aufrechterhalten
eines Stroms vom Emitter zum Kollektor erforderlichen
Basis/Emitter-Spannung; bei einem Siliziumtransistor beträgt
VBE etwa 0,7 Volt).
In Fig. 2 werden gegenüber negativ gerichteten und positiv
gerichteten Überspannungen wirksam schützende Teilschaltungen
10 und 12 dargestellt. Ähnliche Elemente werden
in Fig. 2 ebenso wie in Fig. 1 bezeichnet. Die Teilschaltung
10 gegen negativ gerichtete Überspannungen wird
ebenso wie die die Transistoren Q₁ und Q₂ aufweisende
Teilschaltung 12 gegen positive Überspannungen ähnlich
wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 geschaltet. Im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird jedoch ein
Vorwiderstand 20 in Serie zwischen die Anschlußstelle
14 und den zu schützenden Schaltkreis gesetzt,
wobei der Emitter des NPN-Transistors Q₄ der Teilschaltung
10 und der Emitter des PNP-Transistors Q₁ der Teilschaltung
12 mit dem mit der Anschlußstelle 14 verbundenen
Pol des Vorwiderstandes 20 verbunden werden, während
die Basen der Transistoren Q₁ und Q₃ zusammen mit den
Kollektoren oder Transistoren Q₂ und Q₄ auf den mit dem zu
schützenden Schaltkreis verbundenen Pol des Vorwiderstandes
20 geschaltet werden. Außerdem wird gemäß Fig. 2
eine zwischen dem zu schützenden Schaltkreis und Masse 16
eingeschaltete Diode 22 dargestellt. Die Diode 22 ist
Bestandteil der Schaltungsanordnung.
Bei Betrieb hat eine hohe negativ gerichtete, an der
Anschlußstelle 14 erscheinende Überspannung einen Stromfluß
durch den Vorwiderstand 20 und die Diode 22 zur
Folge. Der Strom ist dabei so gerichtet, daß die Diode 22
in Durchlaßrichtung vorgespannt wird. Diese Vorspannung
wird über die gemeinsame Verbindung der Basis des Transistors
Q₁ und der Basis des Transistors Q₃ auf den Emitter/Basis-Übergang
des Transistors Q₃ gekoppelt. Durch
die Kombination der Diode 22 und des Transistors Q₃ wird
also ein Stromspiegel gebildet. Ein Basisstrom im Transistor
Q₃ bewirkt in dem Transistor einen Kollektorstrom,
der in die Basis des Transistors Q₄ fließt. Das hat einen
Kollektorstrom im Transistor Q₄ zur Folge, der wiederum
den Basisstrom des Transistors Q₃ vergrößert. Das Ergebnis
ist ein positiver Rückkopplungskreis, der die Transistoren
Q₃ und Q₄ sättigt und die Anschlußstelle 14 durch
die Arbeitsweise der Transistoren Q₃ und Q₄ nach Art
eines gesteuerten Silizium-Gleichrichters wirksam erdet.
Wenn die Überspannung wieder abgefallen oder unter einen
vorbestimmten Wert gefallen ist, nimmt das Potential der
Anschlußstelle 14 wieder seinen normalen Wert ein, der
Stromfluß sowohl durch die Diode 22 als auch durch die
Teilschaltung 10 hört auf, und die Teilschaltung 10 kehrt
in den ursprünglichen Zustand zurück.
Eine hohe positv gerichtete Überspannung hat einen Strom
durch den Vorwiderstand 20 zur Folge. Dieser fließt je
nach der Kollektor/Basis-Durchbruchspannung des Transistors
Q₂ entweder in den zu schätzenden Schaltkreis oder
zur Erde. Wenn der durch den Vorwiderstand 20 fließende
Strom an dem Vorwiderstand 20 einen Spannungsabfall von
VBE (etwa 0,7 Volt) zwischen dessen Polen erzeugt,
wird der Transistor Q₁ leitend, da diese Spannung zwischen
der Basis und dem Emitter des Transistors Q₁ liegt.
Der Kollektorstrom des Transistors Q₁ fließt durch den
Widerstand 18 und entwickelt an diesem einen Spannungsabfall,
durch den - wenn die Spannung VBE (etwa 0,7
Volt) überschreitet - der Transistor Q₂ leitend gemacht
wird. Der Kollektorstrom in den Transistor Q₂ vergrößert
nun den anfänglichen Basisstrom des Transistors Q₁ und
verursacht eine positive Rückkopplung, durch die die beiden
Transistoren Q₁ und Q₂ gesättigt werden und die Anschlußstelle
14 wegen ihrer Arbeitsweise nach Art eines
herkömmlichen gesteuerten Silizium-Gleichrichters wirksam
werden. Wenn die positiv gerichtete Überspannung abgefallen
ist und/oder unter ein vorbestimmtes Niveau fällt,
wird die Teilschaltung 12 wieder nichtleitend, da durch
den Vorwiderstand 20 ein zum Aufrechterhalten von ein
VBE für den Transistor Q₁ nur noch unzulänglicher Strom
fließt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Teilschaltung 12
anspricht, wenn Strom von der Anschlußstelle 14 zu dem zu
schützenden Kreis fließt, daß sie aber nicht anspricht,
wenn Strom von dem zu schützenden Kreis zu der Anschlußstelle
14 fließt, weil die Polarität der am Vorwiderstand
20 abfallenden Spannung im letztgenannten Fall
den Emitter/Basis-Übergang des Transistors Q₁ und damit
den entsprechenden Stromweg sperrt.
Diese Schaltungsweise ist besonders vorteilhaft verglichen
mit herkömmlichen Schutzschaltkreisen nach Art gesteuerter
Silizium-Gleichrichter, da beispielsweise ein NPN-Emitterfolger-Ausgangskreis,
der durch die erfindungsgemäße Schaltung
geschützt werden soll, bei solchen Überspannungen
geerdet wird, welche ein Auslösen des
erfindungsgemäßen Schutzschaltkreises verursachen und dadurch
verhindert wird, daß übermäßiger Strom durch den geschützten
Emitterfolger hindurchfließt und diesen beschädigt.
In Fig. 3 wird die Struktur eines Ausführungsbeispieles
einer Festkörperschaltung mit den Merkmalen gemäß Fig. 2
schematisch dargestellt. Die Teilschaltung 10 gegen negative
Überspannungen befindet sich zugleich mit der Teilschaltung
12 gegen positive Überspannungen in einer gemeinsamen
N--leitenden, gegenüber der Umgebung isolierten
Wanne bzw. Zone 26, zu der auch das Anschlußfeld bzw. die
Anschlußstelle 14 gehört. Die gestrichelten Linien bezeichnen
den Umfang einer Metallschicht 44, die die Oberfläche
der Anschlußstelle 14 ebenso wie die Verbindungen
zwischen den Emittern der Transistoren Q₁ und Q₄ zur
Anschlußstelle 14 und zu einem Ende des Vorwiderstandes
20 bildet. Die äußere durchgezogene Linie 26 bezeichnet
die Grenze einer gemeinsamen N--leitenden isolierten Zone
26, während die innere durchgezogene Linie 24 die Grenzen
einer N⁺-leitenden vergrabenen Schicht 24 andeutet. Mit 28
wird eine P⁺-Isolierung bezeichnet, die die isolierte
Zone 26 umgibt, während die punktierten Linien verschiedene
P-leitende Zonen, wie die Zonen 30, 34, 36 und 20,
repräsentieren. Die durchgezogenen Linien innerhalb der
punktierten Linien bezeichnen N⁺-leitende Diffusionszonen,
die innerhalb der P-leitenden Diffusionszonen gebildet
werden und im vorliegenden Fall beispielsweise als
N⁺-Zone 32 innerhalb der P-Zone 30 und N⁺-Zone 38 innerhalb
eines Teils der P-Zone 36 dargestellt werden. Die
diagonal durchkreuzten Bereiche stellen Kontaktöffnungen
in der Isolierschicht 42 dar. In der Zeichnung werden die
Kontaktöffnungen 40, 47, 48, 56 und 58 dargestellt.
In den Fig. 3 sowie 3A bis 3D werden verschiedene Elemente
dargestellt, die in oder auf einem isolierten Einzelbereich
bzw. einer Wanne so gebildet sind, daß sie die
Funktion einer Schutzschaltung sowohl gegen negative als
auch gegen positive Überspannungen erfüllen können. Die
Teilschaltung 10 gegen positive Überspannungen gemäß Fig. 1
und 2 besteht beispielsweise aus dem PNP-Transistor Q₃
und NPN-Transistor Q₄ gemäß Fig. 3, 3A und 3C, wobei die
n⁺-Zone 32 den Emitter, die P-Zone 30 die Basis und die
N--Zone 26 den Kollektor des Transistors Q₄ bilden. In
ähnlicher Weise wird der Transistor Q₃ in Fig. 3 und 3C
dargestellt mit der P-Zone 36 als Emitter, der N--Zone 26
als Basis und der P-Zone 30 als Kollektor. Da die N--Zone
26 sowohl die Basis des Transistors Q₃ als auch den
Kollektor des Transistors Q₄ bildet, sind die entsprechenden
Transistorbereiche elektrisch miteinander verbunden.
In ähnlicher Weise ist die P-Zone 30 gemeinsamer Bestandteil
des Kollektors des Transistors Q₃ und der Basis des
Transistors Q₄. Auch diese Transistorbereiche sind daher
elektrisch miteinander verbunden. Da der Emitter des Transistors
Q₄ (N⁺-Zone 32) über die Kontaktöffnung 48 der
Isolierschicht 42 mit der Anschlußstelle 14 verbunden
wird und da der Emitter des Transistors Q₃ (P-Zone 36)
über die Metallisierung 46 geerdet wird, zeigt Fig. 3
den exakten Aufbau einer zum Schutz gegen negative Überspannungen
vorgesehenen Teilschaltung 10 nach Fig. 1 und
2 als integrierte Schaltung.
Die Fig. 3, 3A und 3D zeigen die gegen positive Überspannungen
schützende Teilschaltung 12 gemäß Fig. 1 und 2
mit dem PNP-Transistor Q₁ und den NPN-Transistor Q₂ als
Festkörperschaltung. In den Fig. 3A und 3D bilden die
P-Zone 34 den Emitter, die N⁻-Zone 26 die Basis und die
P-Zone 36 den Kollektor des PNP-Transistors Q₁. In ähnlicher
Weise wird der NPN-Transistor Q₂ in den Fig. 3A und
3D mit der N⁺-Zone 38 als Emitter, der P-Zone 36 als Basis
und der N⁻-Zone 26 als Kollektor dargestellt. Da die
N⁻-Zone 26 sowohl die Basis des Transistors Q₁ als auch
den Kollektor des Transistors Q₂ bildet, sind die entsprechenden
Transistorbereiche elektrisch miteinander verbunden.
Ähnliches gilt für die elektrische Kopplung zwischen
dem Kollektor des Transistors Q₁ und der Basis des Transistors
Q₂, die beide in der P-Zone 36 liegen. Zur Vervollständigung
der Teilschaltung 12 gegen positive Überspannungen
wird der Emitter des Transistors Q₁ durch die
Kontaktöffnung 40 mit der Anschlußstelle 14 verbunden,
während der Emitter des Transistors Q₂ über die Kontaktöffnung
47 und die Metallisierung 46 geerdet wird.
Die N⁺-leitende, vergrabene Schicht 24 bildet eine Verbindung
mit niedrigem Widerstand als gemeinsame Leitung zwischen
den Basen der Transistoren Q₁ und Q₃ und den Kollektoren
der Transistoren Q₂ und Q₄. Die N⁺-Schicht 24 hat
im übrigen elektrischen Kontakt mit der N⁻-leitenden,
vorzugsweise epitaktisch erzeugten Zone 26. Mit diesen
Verbindungen wird die Schutzschaltung gemäß Fig. 1 vervollständigt.
Für die praktische Ausführung der Schaltung gemäß Fig. 2
wird eine zusätzliche P-Diffusion 20 zwischen der Anschlußstelle
14 und einer den Ausgangskontakt bildenden
Metallisierung 54 vorgesehen. Gemäß Fig. 3, 3B und 3D
werden in diesem Fall der Emitter des Transistors Q₁ und
der Emitter des Transistors Q₄ mit dem Anschlußfeld bzw.
der Anschlußstelle 14 und diese über eine Kontaktöffnung
58 mit einer Seite der P-Zone 20 verbunden. Diese P-Zone
stellt den Vorwiderstand 20 nach Fig. 2 dar. Die N⁺-leitende
Schicht 24 und die gemeinsame Verbindung zwischen
der Basis des Transistors Q₁, dem Kollektor des Transistors
Q₂, der Basis des Transistors Q₃ und dem Kollektor
des Transistors Q₄ wird über eine N⁺-Diffusionszone 52
und eine Metallisierung 54 mit der P-Zone 20 (dem anderen
Ende des Vorwiderstandes 20) verbunden. Die elektrische
Verbindung zu dem zu schützenden Schaltkreis führt über
eine Kontaktöffnung 56 zur Metallisierung 54.
Die Struktur des integrierten Schaltkreises entsprechend der Schutzschaltung
gemäß Fig. 2 wird durch die zwischen der N⁺-Diffusionszone
52 und der P⁺-leitenden Trenn- bzw. Isolierzone 28 (Fig. 3B)
gebildete Diode 22 und den Widerstand 18 vervollständigt,
der in der P-Zone 36 zwischen der geerdeten Metallisierung
46 und dem Bereich der P-Zone 36 zwischen der
N⁺-Zone 38 und der N⁻-leitenden epitaktischen Zone 26
hergestellt wird.
In der beschriebenen Halbleiterstruktur befinden sich die
Teilschaltungen zum Schutz gegen negative und positive
Überspannungen zusammen mit einem Anschlußfeld bzw. einer
Anschlußstelle in einer einzigen, isolierten Zone, so daß
Platz auf dem Halbleiterchip eingespart wird. Auch ein
Vorwiderstand zum Differenzieren der Wirkung der Schaltung
je nach Ursprungsort der Überspannung kann in die
Festkörperschaltung integriert werden.
Claims (4)
1. Halbleiterstruktur zum Schutz eines integrierten
Schaltkreises gegen Überspannungen zwischen einem An
schluß des integrierten Schaltkreises und einem Refe
renzpotential, die enthält:
ein Substrat aus halbleitendem Material eines ersten Leitungstyps;
mindestens eine Zone des zweiten Leitungstyps an einer Oberfläche des Substrats;
dazwischen weitere drei Halbleiterzonen mit jeweils zu den benachbarten Zonen entgegengesetztem Leitungs typ;
wobei die vertikale Zonenfolge mindestens ein erstes, als Thyristor wirkendes Paar von Transistoren entge gengesetzten Leitungstyps bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Transistorpaar (Q3, Q4) als Schutz gegen negative Überspannungen ge polt ist;
daß ein zweites als Thyristor wirkendes Paar von Transistoren (Q1, Q2) entgegengesetzten Leitungstyps in dem Substrat ausgebildet ist;
daß das zweite Paar von Transistoren (Q1, Q2) als Schutz gegen positive Überspannungen gepolt ist, wo bei die Basis des einen Transistors (Q3) des ersten Paares von Transistoren als gemeinsame Halbleiterzone (26) mit der Basis des einen Transistors (Q1) des zweiten Paares von Transistoren in dem Substrat aus gebildet ist und daß die Basis des anderen Transistors (Q2) des zwei ten Paares von Transistoren über einen Widerstand (18) mit dem Referenzpotential (16) verbunden ist.
ein Substrat aus halbleitendem Material eines ersten Leitungstyps;
mindestens eine Zone des zweiten Leitungstyps an einer Oberfläche des Substrats;
dazwischen weitere drei Halbleiterzonen mit jeweils zu den benachbarten Zonen entgegengesetztem Leitungs typ;
wobei die vertikale Zonenfolge mindestens ein erstes, als Thyristor wirkendes Paar von Transistoren entge gengesetzten Leitungstyps bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Transistorpaar (Q3, Q4) als Schutz gegen negative Überspannungen ge polt ist;
daß ein zweites als Thyristor wirkendes Paar von Transistoren (Q1, Q2) entgegengesetzten Leitungstyps in dem Substrat ausgebildet ist;
daß das zweite Paar von Transistoren (Q1, Q2) als Schutz gegen positive Überspannungen gepolt ist, wo bei die Basis des einen Transistors (Q3) des ersten Paares von Transistoren als gemeinsame Halbleiterzone (26) mit der Basis des einen Transistors (Q1) des zweiten Paares von Transistoren in dem Substrat aus gebildet ist und daß die Basis des anderen Transistors (Q2) des zwei ten Paares von Transistoren über einen Widerstand (18) mit dem Referenzpotential (16) verbunden ist.
2. Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet daß das erste Paar von Transistoren (Q3,
Q4) folgende Merkmale aufweist:
einen ersten NPN-Transistor (Q4) und einen ersten PNP-Transistor (Q3) jeweils mit einem Emitter, einer Basis und einem Kollektor;
eine Verbindung zwischen der Basis des ersten NPN- Transistors (Q4) und dem Kollektor des ersten PNP- Transistors (Q3);
eine Verbindung zwischen der Basis des ersten PNP- Transitors (Q3) und dem Kollektor des ersten NPN- Transistors (Q4);
eine Verbindung zwischen dem Emitter des ersten NPN- Transistors (Q4) und dem Leiter; und
eine Verbindung zwischen dem Emitter des ersten PNP- Transistors (Q3) und dem Referenzpotential (16).
einen ersten NPN-Transistor (Q4) und einen ersten PNP-Transistor (Q3) jeweils mit einem Emitter, einer Basis und einem Kollektor;
eine Verbindung zwischen der Basis des ersten NPN- Transistors (Q4) und dem Kollektor des ersten PNP- Transistors (Q3);
eine Verbindung zwischen der Basis des ersten PNP- Transitors (Q3) und dem Kollektor des ersten NPN- Transistors (Q4);
eine Verbindung zwischen dem Emitter des ersten NPN- Transistors (Q4) und dem Leiter; und
eine Verbindung zwischen dem Emitter des ersten PNP- Transistors (Q3) und dem Referenzpotential (16).
3. Halbleiterstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet daß das zweite Paar von Transistoren
(Q1, Q2) folgende Merkmale aufweist:
einen zweiten NPN-Transistor (Q2) und einen zweiten PNP-Transistor (Q1) jeweils mit einem Emitter, einer Basis und einem Kollektor;
eine Verbindung zwischen der Basis des zweiten NPN- Transistors (Q2), dem Kollektor des zweiten PNP-Tran sistors (Q1) und dem Referenzpotential (16);
eine Verbindung zwischen dem Kollektor des zweiten NPN-Transistors (Q2), der Basis des ersten PNP-Tran sistors (Q3) und der Basis des zweiten PNP-Transi stors (Q1);
eine Verbindung zwischen dem Emitter des zweiten PNP- Transistors (Q1) und dem Leiter; und
eine Verbindung zwischen dem Emitter des zweiten NPN- Transistors (Q2) und dem Referenzpotential (16).
einen zweiten NPN-Transistor (Q2) und einen zweiten PNP-Transistor (Q1) jeweils mit einem Emitter, einer Basis und einem Kollektor;
eine Verbindung zwischen der Basis des zweiten NPN- Transistors (Q2), dem Kollektor des zweiten PNP-Tran sistors (Q1) und dem Referenzpotential (16);
eine Verbindung zwischen dem Kollektor des zweiten NPN-Transistors (Q2), der Basis des ersten PNP-Tran sistors (Q3) und der Basis des zweiten PNP-Transi stors (Q1);
eine Verbindung zwischen dem Emitter des zweiten PNP- Transistors (Q1) und dem Leiter; und
eine Verbindung zwischen dem Emitter des zweiten NPN- Transistors (Q2) und dem Referenzpotential (16).
4. Halbleiterstruktur nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
die Anschlußstelle (14) und den zu schützenden
Schaltkreis ein Vorwiderstand (20) in Reihe mit dem
Leiter geschaltet ist, daß der Emitter des ersten
NPN-Transistors (Q4) und der Emitter des zweiten PNP-
Transistors (Q1) mit dem mit der Anschlußstelle (14)
verbundenen Pol des Vorwiderstandes (20) verbunden
sind und daß die Basen der ersten sowie zweiten PNP-
Transistoren (Q3, Q1) und die Kollektoren der ersten
sowie zweiten NPN-Transistoren (Q4, Q2) mit dem
anderen Pol des Vorwiderstandes (20) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/421,517 US4484244A (en) | 1982-09-22 | 1982-09-22 | Protection circuit for integrated circuit devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3333896A1 DE3333896A1 (de) | 1984-03-22 |
DE3333896C2 true DE3333896C2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=23670862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3333896A Expired - Lifetime DE3333896C2 (de) | 1982-09-22 | 1983-09-20 | Halbleiterstruktur zum Schutz gegen negative und positive Überspannungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4484244A (de) |
JP (1) | JPH069018B2 (de) |
CA (1) | CA1195432A (de) |
DE (1) | DE3333896C2 (de) |
FR (1) | FR2533369B1 (de) |
GB (1) | GB2128829B (de) |
IT (1) | IT1171088B (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422132C1 (de) * | 1984-06-14 | 1986-01-09 | Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising | Schutzschaltungsanordnung |
SE455552B (sv) * | 1985-02-26 | 1988-07-18 | Asea Ab | Halvledaranordning innefattande en overspenningsskyddskrets |
US4633283A (en) * | 1985-03-11 | 1986-12-30 | Rca Corporation | Circuit and structure for protecting integrated circuits from destructive transient voltages |
US4665459A (en) * | 1985-04-01 | 1987-05-12 | Motorola, Inc. | Method and circuit for dissipating stored inductive energy |
IT1215281B (it) * | 1985-06-28 | 1990-01-31 | Ates Componenti Elettron | Apparecchio e metodo per la protezione da transitori di tensione/corrente. |
IT1186337B (it) * | 1985-10-29 | 1987-11-26 | Sgs Microelettronica Spa | Dispositivo elettronico per la protezione di circuiti integrati da cariche elettrostatiche,e procedimento per la sua fabbricazione |
US5012317A (en) * | 1986-04-11 | 1991-04-30 | Texas Instruments Incorporated | Electrostatic discharge protection circuit |
US5077591A (en) * | 1986-09-30 | 1991-12-31 | Texas Instruments Incorporated | Electrostatic discharge protection for semiconductor input devices |
US4750078A (en) * | 1987-06-15 | 1988-06-07 | Motorola, Inc. | Semiconductor protection circuit having both positive and negative high voltage protection |
US4835416A (en) * | 1987-08-31 | 1989-05-30 | National Semiconductor Corporation | VDD load dump protection circuit |
US4924341A (en) * | 1988-04-20 | 1990-05-08 | Texas Instruments Incorporated | Transient protector |
JPH01267985A (ja) * | 1988-04-20 | 1989-10-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 発熱抵抗体の駆動回路 |
US4870530A (en) * | 1988-06-27 | 1989-09-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Electrostatic discharge protection circuitry for any two external pins of an I.C. package |
US4876620A (en) * | 1988-09-29 | 1989-10-24 | Northern Telecom Limited | Protection devices and arrangements for telephone lines |
US4849846A (en) * | 1988-12-16 | 1989-07-18 | Northern Telecom Limited | Telephone protection circuit |
US4896243A (en) * | 1988-12-20 | 1990-01-23 | Texas Instruments Incorporated | Efficient ESD input protection scheme |
US4980741A (en) * | 1989-02-10 | 1990-12-25 | General Electric Company | MOS protection device |
GB8911360D0 (en) * | 1989-05-17 | 1989-07-05 | Sarnoff David Res Center | Electronic charge protection devices |
US5274262A (en) * | 1989-05-17 | 1993-12-28 | David Sarnoff Research Center, Inc. | SCR protection structure and circuit with reduced trigger voltage |
US5072273A (en) * | 1990-05-04 | 1991-12-10 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Low trigger voltage SCR protection device and structure |
JP3375659B2 (ja) * | 1991-03-28 | 2003-02-10 | テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド | 静電放電保護回路の形成方法 |
US5359211A (en) * | 1991-07-18 | 1994-10-25 | Harris Corporation | High voltage protection using SCRs |
US5144157A (en) * | 1991-09-23 | 1992-09-01 | Raytheon Company | Pin diode driver circuit for radar system |
US5182220A (en) * | 1992-04-02 | 1993-01-26 | United Microelectronics Corporation | CMOS on-chip ESD protection circuit and semiconductor structure |
GB2268328B (en) * | 1992-06-30 | 1995-09-06 | Texas Instruments Ltd | A capacitor with electrostatic discharge protection |
US5600525A (en) * | 1994-08-17 | 1997-02-04 | David Sarnoff Research Center Inc | ESD protection circuit for integrated circuit |
US5519242A (en) * | 1994-08-17 | 1996-05-21 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Electrostatic discharge protection circuit for a NMOS or lateral NPN transistor |
US5610425A (en) * | 1995-02-06 | 1997-03-11 | Motorola, Inc. | Input/output electrostatic discharge protection circuit for an integrated circuit |
US5675469A (en) * | 1995-07-12 | 1997-10-07 | Motorola, Inc. | Integrated circuit with electrostatic discharge (ESD) protection and ESD protection circuit |
EP0785576A3 (de) * | 1995-09-29 | 1998-10-07 | Texas Instruments Incorporated | Schaltung mit einem Schutzmittel |
US5644459A (en) * | 1995-11-02 | 1997-07-01 | Integrated Devices Technology | Bipolarity electrostatic discharge protection device and method for making same |
KR100206870B1 (ko) * | 1995-11-28 | 1999-07-01 | 구본준 | 정전 방전 및 래치 업 방지회로 |
US5654661A (en) * | 1995-12-05 | 1997-08-05 | Reltec Corporation | Drive circuit for SCR device |
US5663860A (en) * | 1996-06-28 | 1997-09-02 | Harris Corporation | High voltage protection circuits |
US6365924B1 (en) * | 1998-06-19 | 2002-04-02 | National Semiconductor Corporation | Dual direction over-voltage and over-current IC protection device and its cell structure |
US7327541B1 (en) | 1998-06-19 | 2008-02-05 | National Semiconductor Corporation | Operation of dual-directional electrostatic discharge protection device |
US6188088B1 (en) | 1999-07-08 | 2001-02-13 | Maxim Integrated Products, Inc. | Electrostatic discharge protection for analog switches |
US6501630B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-12-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Bi-directional ESD diode structure |
US6674129B1 (en) | 1999-12-17 | 2004-01-06 | Koninklijke Phillips Electronics N.V. | ESD diode structure |
US6538266B2 (en) | 2000-08-11 | 2003-03-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Protection device with a silicon-controlled rectifier |
GB0030992D0 (en) * | 2000-12-20 | 2001-01-31 | Power Innovations Ltd | Overvoltage protection circuit |
EP1354403B1 (de) * | 2001-01-09 | 2013-10-23 | Broadcom Corporation | Submikron-hocheingangsspannungswiderstandsfähige ein-/ausgangsschaltung, die sich an grosse versorgsspannungsvaritionen anpasst |
JP4176564B2 (ja) * | 2003-06-23 | 2008-11-05 | 株式会社東芝 | ウェハ移載装置及びこれを用いた半導体装置の製造方法 |
US7566914B2 (en) * | 2005-07-07 | 2009-07-28 | Intersil Americas Inc. | Devices with adjustable dual-polarity trigger- and holding-voltage/current for high level of electrostatic discharge protection in sub-micron mixed signal CMOS/BiCMOS integrated circuits |
US7538409B2 (en) * | 2006-06-07 | 2009-05-26 | International Business Machines Corporation | Semiconductor devices |
US9305687B2 (en) * | 2010-05-13 | 2016-04-05 | Cyntec Co., Ltd. | Current sensing resistor |
US9025296B2 (en) * | 2011-01-06 | 2015-05-05 | Littelfuse, Inc. | Transient voltage suppressor |
US8536012B2 (en) | 2011-07-06 | 2013-09-17 | International Business Machines Corporation | Bipolar junction transistors with a link region connecting the intrinsic and extrinsic bases |
US8796729B2 (en) * | 2012-11-20 | 2014-08-05 | Analog Devices, Inc. | Junction-isolated blocking voltage devices with integrated protection structures and methods of forming the same |
US9093491B2 (en) | 2012-12-05 | 2015-07-28 | International Business Machines Corporation | Bipolar junction transistors with reduced base-collector junction capacitance |
US8956945B2 (en) | 2013-02-04 | 2015-02-17 | International Business Machines Corporation | Trench isolation for bipolar junction transistors in BiCMOS technology |
US9281682B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-03-08 | Micron Technology, Inc. | Apparatuses and method for over-voltage event protection |
US9251839B1 (en) | 2013-05-24 | 2016-02-02 | Western Digital Technologies, Inc. | Data storage device with overvoltage protection |
JP2014241537A (ja) * | 2013-06-12 | 2014-12-25 | 株式会社東芝 | 静電気保護回路 |
US9304560B2 (en) | 2013-06-19 | 2016-04-05 | Western Digital Technologies, Inc. | Backup power for reducing host current transients |
US9564796B1 (en) | 2014-01-15 | 2017-02-07 | Western Digital Technologies, Inc. | Power circuit with overvoltage protection |
US9722419B2 (en) * | 2014-12-02 | 2017-08-01 | Nxp Usa, Inc. | Electrostatic discharge protection |
US10177564B2 (en) | 2015-09-25 | 2019-01-08 | Nxp Usa, Inc. | Hot plugging protection |
CN113540070B (zh) * | 2020-04-20 | 2023-12-12 | 长鑫存储技术有限公司 | 静电保护电路 |
EP4020551A4 (de) * | 2020-05-12 | 2022-12-28 | Changxin Memory Technologies, Inc. | Elektrostatische schutzschaltung |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB877040A (en) * | 1959-06-26 | 1961-09-13 | Racal Engineering Ltd | Improvements in or relating to radio receivers |
US3401319A (en) * | 1966-03-08 | 1968-09-10 | Gen Micro Electronics Inc | Integrated latch circuit |
GB1191763A (en) * | 1968-04-02 | 1970-05-13 | Ass Elect Ind | Improvements in or relating to Protective Arrangements for Transformers |
DE1901075A1 (de) * | 1969-01-10 | 1970-08-13 | Bosch Gmbh Robert | Zweipoliges elektrisches Schaltelement |
GB1288383A (de) * | 1969-01-28 | 1972-09-06 | ||
US3573550A (en) * | 1969-03-07 | 1971-04-06 | M & T Chemicals Inc | Automatically resetting transient protection device |
JPS5321838B2 (de) * | 1973-02-28 | 1978-07-05 | ||
GB1467057A (en) * | 1973-05-24 | 1977-03-16 | Rca Corp | Amplifier with over-current protection |
JPS515633U (de) * | 1974-06-28 | 1976-01-16 | ||
JPS5332362A (en) * | 1976-09-07 | 1978-03-27 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Constant voltage electronic circuit |
JPS53120159A (en) * | 1977-03-30 | 1978-10-20 | Hitachi Ltd | Voltage clamp circuit |
US4114072A (en) * | 1977-07-26 | 1978-09-12 | Rca Corporation | High voltage protection circuit having predictable firing point |
JPS5434044A (en) * | 1977-08-19 | 1979-03-13 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Constant voltage circuit |
US4264941A (en) * | 1979-02-14 | 1981-04-28 | National Semiconductor Corporation | Protective circuit for insulated gate field effect transistor integrated circuits |
JPS55113358A (en) * | 1979-02-23 | 1980-09-01 | Hitachi Ltd | Semiconductor device |
US4288830A (en) * | 1979-04-16 | 1981-09-08 | The Boeing Company | Overvoltage protector |
JPS5662355A (en) * | 1979-10-26 | 1981-05-28 | Hitachi Ltd | Electrostatic breakage preventive element |
JPS5710822A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-20 | Toshiba Corp | Integrated circuit device |
IT1150062B (it) * | 1980-11-19 | 1986-12-10 | Ates Componenti Elettron | Protezione di ingresso per circuito integrato di tipo mos, a bassa tensione di alimentazione e ad alta densita' di integrazione |
GB2088634B (en) * | 1980-12-03 | 1984-08-15 | Rca Corp | Protection circuit for integrated circuit devices |
IT1151504B (it) * | 1981-01-30 | 1986-12-24 | Rca Corp | Circuito di protezione per dispositivi a circuito integrato |
US4400711A (en) * | 1981-03-31 | 1983-08-23 | Rca Corporation | Integrated circuit protection device |
JPS5948951A (ja) * | 1982-09-14 | 1984-03-21 | Toshiba Corp | 半導体保護装置 |
-
1982
- 1982-09-22 US US06/421,517 patent/US4484244A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-09-13 GB GB08324445A patent/GB2128829B/en not_active Expired
- 1983-09-16 CA CA000436839A patent/CA1195432A/en not_active Expired
- 1983-09-20 JP JP58174037A patent/JPH069018B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-20 DE DE3333896A patent/DE3333896C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-21 FR FR8315020A patent/FR2533369B1/fr not_active Expired
- 1983-09-21 IT IT22946/83A patent/IT1171088B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4484244A (en) | 1984-11-20 |
IT1171088B (it) | 1987-06-10 |
FR2533369B1 (fr) | 1987-10-30 |
JPH069018B2 (ja) | 1994-02-02 |
IT8322946A1 (it) | 1985-03-21 |
GB2128829B (en) | 1986-01-15 |
DE3333896A1 (de) | 1984-03-22 |
GB2128829A (en) | 1984-05-02 |
CA1195432A (en) | 1985-10-15 |
GB8324445D0 (en) | 1983-10-12 |
FR2533369A1 (fr) | 1984-03-23 |
IT8322946A0 (it) | 1983-09-21 |
JPS5990120A (ja) | 1984-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3333896C2 (de) | Halbleiterstruktur zum Schutz gegen negative und positive Überspannungen | |
DE3210743C2 (de) | ||
DE69226337T2 (de) | Schutzstruktur gegen elektrostatische Entladungen | |
DE2932152C2 (de) | ||
DE602004009986T2 (de) | Effiziente Schutzstruktur gegen elektrostatische Rückwärtsentladung zwischen zwei Kontaktflächen | |
DE69311627T2 (de) | Schutzvorrichtung einer integrierten Schaltung gegen elektrostatische Entladungen | |
DE69221157T2 (de) | Scr-schutzstrukturen und -schutzschaltung mit reduzierten zuendspannung | |
DE2707744C2 (de) | ||
DE102011054700B4 (de) | Halbleiter-ESD-Bauelement und Verfahren | |
DE2554296C2 (de) | Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung | |
DE102013101705A1 (de) | ESD-Vorrichtungen mit Halbleiterfinnen | |
DE19654163B4 (de) | Schutzvorrichtung für eine Halbleiterschaltung | |
DE69326543T2 (de) | Monolithisch integrierte Struktur einer elektronischen Vorrichtung mit einer bestimmten unidirektionalen Konduktionsschwellenspannung | |
DE4200884A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE2313312A1 (de) | Integrierte schaltung mit isolierte gate-elektroden aufweisenden feldeffekttransistoren | |
DE3879850T2 (de) | Eingangsschutzvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung. | |
DE3704867C2 (de) | Schutz von integrierten Schaltungen vor elektrischer Entladung durch ein gegenpolig in Serie geschaltetes Diodenpaar | |
DE69325241T2 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
EP0096651B1 (de) | Zweipoliger Überstromschutz | |
DE3880661T2 (de) | Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltung. | |
DE69619265T2 (de) | Esd-schutzstruktur für halbleiterchips | |
DE3201933C2 (de) | Halbleiter-Schutzschaltungsanordnung | |
DE3337156C2 (de) | ||
EP0355501B1 (de) | Bipolartransistor als Schutzelement für integrierte Schaltungen | |
DE69031562T2 (de) | Durch eine niedrige spannung auslösbare rückstellungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 23/60 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |