[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3332173A1 - Exzenterpresse - Google Patents

Exzenterpresse

Info

Publication number
DE3332173A1
DE3332173A1 DE19833332173 DE3332173A DE3332173A1 DE 3332173 A1 DE3332173 A1 DE 3332173A1 DE 19833332173 DE19833332173 DE 19833332173 DE 3332173 A DE3332173 A DE 3332173A DE 3332173 A1 DE3332173 A1 DE 3332173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
lever
connecting rod
stroke
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833332173
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 6382 Friedrichsdorf Gleich
Elmar Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabu Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG
Original Assignee
Mabu Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabu Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG filed Critical Mabu Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG
Priority to DE19833332173 priority Critical patent/DE3332173A1/de
Publication of DE3332173A1 publication Critical patent/DE3332173A1/de
Priority to US06/676,829 priority patent/US4630516A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/06Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/87By varying length of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8824With provision for dynamic balance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8837With application of force to opposite ends of tool supporting crosshead
    • Y10T83/884By connecting rod articulated with tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8845Toggle links, one link pivoted to tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8848Connecting rod articulated with tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Mabu-Pressen
Maschinenfabrik
Karl Burkard KG
6370 Oberursei
PATENTANWÄLTE R.-A. KÜHNEN*, dipl-ing. W. LUDERSCHMIDT**, DR.. DM..-CHEM.
P.-A. WACKER*, DWL.-ING., DIPL.-WIRTSCH.-ING.
11 MA19 04 2/ze
Exzenterpresse
10
15
Die Erfindung betrifft eine Exzenterpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine dem Oberbegriff 1 entsprechende Exzenterpresse ist beispielsweise aus der FR-PS 14 50 178 bekannt. Diese Exzenterpresse weist eine Antriebsvorrichtung auf, die mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Verstellung des Arbeitshubes versehen ist. Hierzu ist das Werkzeug über eine Hebelanordnung mit einam". auf einem Exzenter der Antriebsvorrichtung angeordneten.Pleuel verbunden. Im Gelenk zwischen Hebel, und Pleuel greift ein Stützhebel an, der das Gelenk der Hebe!anordnung auf einer einstellbaren Bewegungsbahn führt und dessen Fußpunkt in seiner Stellung veränderbar auf einem Kreisbogen geführt ist.
Um den unteren Totpunkt des Stößelhubes konstant halten zu können, ist bei der Exzenterpresse der FR-PS 14 50 178 der Fußpunkt des Stützhebels auf einem Kreisbogen um den unteren Totpunkt mit einem Radius geführt, dessen Betrag sich aus
BÜRO 6370 OBERURSEl UNDBNSTRASSE10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real d
BÜRO 8050 FRBlSING* SCHNEGGSTRASSES-S TEL. 08161/62091 TELEX 526547 pawa d
ZWEIGBÜRO 0390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2
TEL. 0851/36616
der Addition der Längen des Stützhebels und des am Stößel angelenkten Verbindungshebels ergibt. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß lediglich bei der in Fig. 3 der FR-PS' 14 50 178 dargestellten Stellung des Stützhebels pro PleuelUmdrehung ein Stößelhub mit der sich ergebenden Hubhöhe ausgeführt wird, wohingegen bei den Stellungen des Stützhebels gemäß den Fig. 4 und 5 jeweils zwei Stößelhübe pro Pleuelumdrehung ausgeführt werden, wobei bei der Stellung gemäß Fig. 4 die Hubhöhen gleich sind, wohingegen
IQ sie bei der Stellung gemäß Fig. 5 ungleich groß sind. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß, wie zuvor bereits erwähnt, der Fußpunkt des Stützhebels auf dem Kreisbogen um den unteren Totpunkt verstellt werden muß, wenn dieser nicht verändert werden soll. Daraus ergibt sich wiederum,
^g daß die in Fig. 3 gezeigte Stellung, in der der Stützhebel und der am Stößel angelenkte Verbindungshebel in gestreckter Stellung angeordnet sind, eine Extremstellung darstellt, da nur bei dieser Stellung des Stützhebels pro Pleuelumdrehung ein Stößelhub mit einer bestimmten Hubhöhe ausge- führt wird. Außerdem handelt es sich bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung deshalb um eine Extremstellung, da bei einer Verstellung des Fußpunktes des Stützhebels auf dem Kreisbogen, gemäß der gewählten Darstellung weiter nach links,entweder eine Änderung des unteren Totpunktes in Kauf genommen werden müßte oder bei Aufrechterhaltung des unteren Totpunktes eine Längenänderung eines der Hebel erforderlich wäre. Da dies jedoch aufgrund des hohen Aufwandes beim Betrieb der Presse sicherlich nicht vorgenommen wird, beschränkt sich die Verstellstrecke für den Stützhebel
nn und damit die Möglichkeit zur Einstellung der Hubhöhe auf einen Verstellbereich, der gemäß der gewählten Darstellung rechts vom momentanen Fußpunkt des Stützhebels in Fig. 3 entlang des Kreisbogens verläuft.
„c Zusammenfassend bedeuted dies, daß die Exzenterpresse der FR-PS 14 50 178 den Nachteil aufweist, daß nur in einer Stellung des Stützhebels pro Pleuelumdrehung ein Stößelhub mit einer bestimmten Hubhöhe ausgeführt werden kann, es
jedoch keine Stellung des Stützhebels gibt, die eine Veränderung der Hubhöhe bei nur einem Hub pro Pleuelumdrehung 'ergibt. Andererseits ist es bei Exzenterpressen wünschenswert, nur einen Hub pro Pleuelumdrehung mit bestimmter einstellbarer Hubhöhe zu haben, da nur dann pro Pleuelumdrehung jeweils ein Fertigungsvorgang mit der für den jeweiligen Fertigungsschritt entsprechenden Hubhöhe ausgeführt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Exzenterpresse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, die eine Verstellung der Hubhöhe bei Konstanthaltung des unteren Totpunktes des Stößelhubes und bei Aufrechterhaltung eines Hubes pro Pleuelumdrehung ermöglicht«,
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der Mittelpunkt des Kreisbogens, entlang dessen der Fußpunkt des Stützhebels verstellt v/erden 3?arm, mit der Stellung des Gelenkpunktes zwischen dem Pleuel und der Hebelanordnung zusammenfällt, die dem unteren Totpunkt des Stößels entspricht, wird zunächst erreicht, daß eine Hubverstellung den unteren Totpunkt des Stößels nicht verändert. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß eine Veränderung des Stößelhubes keinerlei zusätzliche Sinstellarbeiten, beispielsweise in Form einer Nacheinsteliung des unteren Totpunktes des Stößels, erfordert. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Exzenterpresse ein sehr schnelles und Q0 trotzdem sicheres Verstellen des Stößelhubes. Weiterhin wird erreicht, daß eine Veränderung des Stößelhubes bei der erfindungsgemäßen Exzenterpresse über einen weiten Bereich möglich ist, in dem der Stößel pro Pleuelumdrehung nur einen Stößelhub ausführt.
Zwar ist aus der DE-PS 2 26 734 aus dem Jahre 1908 eine Antriebsvorrichtung für Maschinen mit veränderlichem Hub bekannt, die einen Hebel zur Verstellung des Hubes auf-
3332Ί73
weist, dessen Fußpunkt auf einem Kreisbogen geführt ist, dessen Mittelpunkt mit der Stellung des die Übertragungshebel verbindenden Gelenkpunktes zusammenfällt, die dem unteren Totpunkt der Hubbewegung entspricht. Abgesehen davon, daß die Antriebsvorrichtung der DE-PS 2 26 734 vor allem für Metallkaltsägen vorgesehen ist, bei denen grundsätzlich andere Verhältnisse im Vergleich zu Exzenterpressen vorliegen, besteht jedoch vor allem der Unterschied zu der erfindungsgemäßen Exzenterpresse, daß bei der Antriebsvorrichtung der DE-PS 2 26 734 die den Pleuel mit der Metallkaltsäge verbindende Hebelanordnung zumindestens in der Stellung im unteren Totpunkt in gestreckter Lage vorliegt. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Exzenterpresse, bei der Pleuel und Hebelanordnung stets im Winkel zueinander angeordnet sind, resultiert somit der Hub der Antriebsvorrichtung der DE-PS 2 26 734 aus der Durchknickung der genannten Hebel, wobei das Maß der Durchknickung durch veränderbare Stellung des Stützhebels bestimmt werden kann, so daß das Maß der Durchknickung zwischen den Verbindungshebeln nicht gleich dem Hub der Metallkaltsäge ist. Der Hub ergibt sich vielmehr mittelbar aus der Stellung des Stützhebels. Bei der erfindungsgemäßen Exzenterpresse hingegen wird durch Veränderung der Stellung des Stützhebels die Lage der beiden Extrempunkte des Gelenkes auf dem Kreisbogen unmittelbar verstellt, woraus sich direkt die Änderung des Hubes ergibt, da der senkrechte Abstand zwischen den Extrempunkten des Gelenkes gleich dem Stößelhub ist.
QQ Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weist die Exzenterwelle gemäß Anspruch 2 zwei Exzenterabschnitte auf, von denen einer von einem Pleuel umgriffen ist, während der andere ein Gegengewicht zum Ausgleich der rotatorisch bewegten Massen aufweist, ergibt sich der Vorteil, daß die erfindungsgemäße Exzenterpresse hinsichtlich der rotatorisch bewegten Massen stets ausgewuchtet ist,
und zwar unabhängig von der Einstellung des Stößelhubes. Dies wird dadurch erreicht, daß bei der erfindungsgemäßen Exzenterpresse eine Trennung zwischen der Hubbestimmung und der Exzentrizität des Pleuels vorgenommen ist. Hieraus ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, daß keine Kombinierung der Auswuchtung zwischen den rotatorisch bewegten Massen und den hin- und hergehend bewegten Massen besteht, so daß der rotatorische und der translatorische Massenausgleich jeweils getrennt voneinander durchgeführt werden können. Dies ergibt insbesondere konstruktionstechnische und auslegungstechnische Vorteile, da keine komplizierten kombinierten Bewegungen von rotatorischem und translatorischem Massenausgleich berechnet werden müssen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Exzenterpresse zeigen sich insbesondere wenn diese gemäß Anspruch 3 als Zwei-Pleuel-Maschine ausgebildet ist. Eine derartige erfindungsgemäße Exzenterpresse weist zwei auf einer angetriebenen Exzenterwelle gegensinnig angeordnete Exzenterabschnitte mit unveränderbarer Exzentrizität auf, die von je einem Pleuel umgriffen sind. Die Pleuel sind mit je einer aus zwei im Winkel zueinander angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten bestehenden Hebelanordnung mit dem Pressenstößel verbunden, wobei die Stützhebel der Hubverstellungseinrichtung im Gelenkpunkt zwischen den Abschnitten der jeweiligen Hebelanordnung angreifen. Der Abschnitt der Hebelanordnung, der mit dem Pleuel direkt verbunden ist und der diesen mit dem Abschnitt der Hebelanordnung verbindet, deren anderes Ende am Stößel angelenkt ist, ist in einer Geradführung geführt, wodurch erreicht wird, daß Taumelbewegungen des Stößels vermieden werden können. Hierbei können die geradgeführten Abschnitte der Hebelanordnungen im Winkel zueinander angeordnet sein, woraus sich der Vorteil ergibt, daß bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Exzenterpresse eine große konstruktive Vielfalt möglich ist. Dies kann sich beispielsweise vorteilhaft darin äußern, daß durch eine besonders hohe Anordnung der Exzenterwelle und eine daraus resultierende
dachartige Anordnung der geradgeführten Abschnitte der Hebelanordnungen die erfindungsgemäße Exzenterpresse hoch und schmal ausgebildet werden kann, was häufig wünschenswert ist, da Maschinenhallen in der Regel genügend hoch sind, jedoch aus Platzersparnisgründen die Breite von Maschinen möglichst, gering sein sollte. Eine derartige Auslegung ist mit der erfindungsgemäßen Exzenterpresse problemlos durch die genannte Verlegung der Exzenterwelle nach oben möglich, was eine schmalbauende Maschine ergibt. Bei einer derartig ausgebildeten Exzenterpresse wird der rotatorische Massenausgleich nach Art des Massenausgleiches bei V-Motoren vorgenommen.
Bei der Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ergibt sich der besondere Vorteil, daß bei horizontal angeordneten geradgeführten Hebelabschnitten ein zusätzlicher rotatorischer Massenausgleich nicht erforderlich ist, da sich aufgrund der Anordnung der Pleuel deren rotatorischer Massenkräfte automatisch gegeneinander aufheben. 20
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Exzenterpresse besteht darin, daß die durch die Pleuelbewegung erzeugten Antriebskräfte biegemomentfrei mittels der zur Kraftübertragung vorgesehenen Hebelanordnung auf den Stößel über-'25 tragen werden können. Damit treten keine Durchbiegungen im Stößelantrieb auf, was insbesondere bei Zwei-Pleuel-Maschinen ein Kippen des Stößels bei einseitiger Belastung verhindert.
Darüber hinaus weist vor allem die als Zwei-Pleuel-Maschine ausgebildete erfindungsgemäße Exzenterpresse alle den Exzenterpressen mit unverstellbarem D:oppelexzenter eigenen Vorteile auf. Zu diesen Vorteilen zählen vor allem eine hohe Funktionssicherheit, da aufgrund des unverstellbaren Exzenters kein die Punktionsweise des Verstellmechanismus beeinträchtigender Passungsrost auftreten kann. Weiterhin ist bei Verwendung eines Doppelexzenters mit Festhub ein einstellbarer rotatorischer Massenausgleich nicht nötig,
* · *. Λ rf ■ l*% ^ ^ ^ Λ Pf
da die Hubverstellung nicht mittels Änderung der Exzentrizität bewerkstelligt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Exzenterpresse besteht darin, daß der Konstruktionsaufwand für die Stößelführung wesentlich kleiner gehalten v/erden kann? da schon durch die Art und Weise der Krafteinleitung das Entstehen von Kippmomenten verhindert werden kann=
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung dreier Ausführui.qsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematisch vereinfacht dargestellte
Schnittansicht des Stößelantriebes einer als Zwei-Pleuel-Maschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Exzenterpresse,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Teiles des Stößelantriebs der Exzenterpresse gemäß Fig. 1 bei gegenüber Fig» I verändertem Stößelhub,
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer als Zwei-Pleuel-Maschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Exzenterpresse, und
Fig. 4 eine den Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellung
einer - Seitenansicht einer als Ein-Pleuel-Maschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Exzenterpresse.
Bei den in den Fig. 1 bis 3 beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Exzenterpresse handelt es sich um Zwei-Pleuel-Maschinen, deren Aufbau
streng symmetrisch ist. Aus diesem Grunde sind die einander entsprechenden Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die gemäß der gewählten Darstellung auf der linken Seite der Symmetrieebene liegenden Pressenteile mit einem hochgestellten Strich als Index versehen sind. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 lediglich in einer anderen Anordnung der Exzenterwelle, weswegen aus Gründen der Einfachheit auch bei dieser Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 verwendet wurden, da sich die Funktion der entsprechenden Teile gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 nicht ändert.
Fig. 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Exzenterpresse, die einen Stößel 1 aufweist, der mittels Plungerführungen 2, 21 in einem gehäusefesten Lagerteil 3 translatorisch beweglich gelagert ist. An den Plungerführungen 2, 2' sind zwei Hebelanordnungen 4, 4' angelenkt, die wiederum mit zwei in gehäusefesten Lagerteilen 5, 51 längsbeweglich gelagerten Verbindungshebeln 6, 6' gelenkig verbunden sind. Die Verbindungshebel 6, 61 sind mit jeweils einem Pleuel 7, 7' gelenkig verbunden.
Die gehäusefesten Lagerteile 5, 5', die die beispielsweise nach Art von Plungern ausgebildeten Verbindungshebel 6, lagern, bilden Geradführungen für die Verbindungshebel 6, 6', womit Taumelbewegungen des Stößels 1 vermieden werden können, die sonst bei nicht geradgeführten Verbindüngshebeln 6, 61 auftreten würden. Hierbei weist die gemäß Fig. 1 dargestellte horizontale Anordnung der Lagerteile 5, 5' und damit die horizontale Anordnung der Verbindungshebel 6, 6' und der Pleuel 7, 71 den besonderen Vorteil auf, daß der rotatorische Massenausgleich der Pleuel 7, 7' aufgrund deren horizontaler Anordnung nach Art des Boxermotors automatisch bewerkstelligt wird, so daß zusätzliche Auswuchtmaßnahmen nicht erforderlich sind.
Wie Fig. 3 verdeutlicht ist jedoch auch eine nichthorizontale Anordnung der Verbindungshebel 6, 6' möglich. Diese Anordnung kann gewählt werden, wenn die Exzenterpresse besonders schmal bauen soll, wohingegen eine vergrößerte Höhe der Maschine keine Probleme mit sich bringt. In einem solchen Falle wird die Exzenterwelle entsprechend höher angeordnet, so daß die Verbindungshebel 6, 61 im Beispielsfalle im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, jedoch wieder in den gehäusefesten Lagerteilen 5, 5' geradgeführt sind; um unerwünschte Taumelbewegungen des Stößels 1 vermeiden zu können. Um bei einer derartig ausgebildeten Exzenterpresse den rotatorischen Massenausgleich der Pleuel 7, 7' bewerkstelligen zu können, sind nicht näher dargestellte Auswuchtgewichte vorgesehen, so daß die gemäß Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterpresse mit einem rotatorischen Massenausgleich versehen ist, der nach Art desjenigen bei V-Motoren ausgebildet ist.
Die Pleuel 7, 7' umgreifen bei den JUisführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 je einen Exzenterabschnitt 8, 8' einer in den Fig. 1 bis 3 nicht sichtbaren Exzenterwelle. Die Exzenterabschnitte 8, 8" sind mit unveränderbarer Exzentrizität an der Exzenterwelle angeordnet, woraus sich ein in den Figuren mit FH bezeichneter Festhub ergibt.
Die Hebelanordnungen 4, 4' weisen zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte 9, 91 und 10, 10' auf, die die Pleuel 7, 71 mit dem Stößel 1 zur Umwandlung der Pleuelbewegung in den Stößelhub verbinden.
Im Beispielsfalle weisen die Abschnitte 9,10 und 9', 10' jeweils einen Hebel 11 bzw. 12 und 11' bzw. 12' auf. Die Hebel 11 und 12 bzw. 11' und 12' sind im Winkel zueinander angeordnet und jeweils mittels eines Gelenkes 13, 13" gelenkig miteinander verbunden. In den Gelenken 13, 13' greift jeweils ein Stützhebel 14, 14' gelenkig an. Die Stützhebel 14, 14' sind jeweils mit Stellstangen 15, 15'
gelenkig verbunden. Die Stellstangen 15, 15' bilden einen Teil einer zentralen Hubverstellungseinrichtung 16, die neben den Stellstangen 15, 15' im Beispielsfalle eine Gewindestange 17 aufweist, auf der zwei mit Innengewinde versehene Stellteile 18, 18' angeordnet sind. Die Stellteile 18, 18' sind mit den Stellstangen 15 bzw. 15' jeweils mittels eines Gelenkes 19, 19' verbunden. Die die Stützhebel 14, 14' mit den Stellstangen 15 bzw. 15' verbindenden Gelenke 20, 20' sind jeweils in einer kreisbogenförmigen Führung 21 bzw. 21' geführt.
Zum Massenausgleich der translatorisch bewegten Pressenteile sind zwei Gegengewichte 22 und 22' vorgesehen, deren Ausbildung und Anordnung lediglich prinzipartig dargestellt ist. Dabei bringt eine Anordnung der Gegengewichte im oberen Teil der Maschine, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, den Vorteil mit sich, daß der Gesamtschwerpunkt der Maschine weiter nach oben verlagert wird. Zum einen bildet bei einer derartigen Anordnung der Pressenantrieb eine kompakte Baueinheit und zum anderen wird der Hebelarm, der zwischen dem Gesamtschwerpunkt und einer Kippkraft, die aus nie ganz zu beseitigenden Restunwuchten resultiert, kleiner, wodurch das Kippmoment auf minimale Werte reduziert werden kann. Sollten es jedoch die Platzverhältnisse oder andere Umstände erfordern, die Gegengewichte in andere Bereiche der Maschine zu verlegen, ist dies beispielsweise gemäß Fig. 2 auch im Bereich der Stößelsäule möglich, da auch bei einer Anordnung dieser mit 23 bezeichneten Gegengewichte in diesem Bereich ein Massenausgleich der translatorisch bewegten Pressenteile ohne weiteres möglich ist.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, sind die Gelenke 13 und 13' zwischen den beiden Abschnitten 9 und 10 bzw. 91 und 10' der Hebelanordnungen 4 bzw. 41 auf einer einstellbaren Bewegungsbahn B bzw. B' zwangsgeführt. Hierbei resultiert die Zwangsführung aus der Anlenkung der Stützhebel 14 bzw. 14' in den Gelenken 13 bzw. 13' und die Einstellbarkeit durch die veränderbare Stellung des Fußpunktes
ο ο ο 1 7
Q O £, 1 /
der Stützhebel 14, 14' in den kreisbogenförmigen Führungen 21 bzw. 21'. Gemäß dieser Führung in Verbindung mit der hin- und hergehenden Antriebsbewegung der Pleuel 7 und 7 ° wandern die Gelenke 13 bzw. 13' auf dem Kreisbogen B bzw. B' zwischen dem oberen Totpunkt OT und dem unteren Totpunkt UT hin und her, wobei sich die Lage des oberen Totpunktes OT bzw. diejenige des unteren Totpunktes UT auf den Kreisbögen B bzw. B' aus der mittels der Hubverstellungseinrichtung einstellbaren Stellung der Stützhebel 14 bzw» 14s ergibt.
Der in der gewählten Darstellung senkrechte Abstand zwischen dem oberen Totpunkt OT und dem unteren Totpunkt UT bildet den einjestellten Stößelhub SH. Bei der erfindungsgemäßen Exzenterpresse fällt der Mittelpunkt des Kreisbogens, auf dem sich der Fußpunkt des Stützhebels 14 bzw, 14", der im Beispielsfalle von den Gelenken 20 bzw. 20" gebildet ist, und der zur Einstellung des Stößelhubes SH veränderbar anordenbar ist, mit der Lage des Gelenkes 13 bzw* 138 zusammen, die dem unteren Totpunkt UT des Stößels ent= spricht. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß unabhängig von der Wahl des Stößelhubes SH der Stößel selbst immer nur bis zu seinem unteren Totpunkt bewegt wird, so daß eine Nachstellung der Ausgangslage des Stößels zur Vermeidung des Aufschiagens des Stößels auf dem Werkzeugtisch nicht nötig ist. Weiterhin ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Exzenterpresse der Vorteil, daß über einen weiten Einstellbereich für den Stößelhub ein Hub pro Pleuelumdrehung ausgeführt wird.
Obwohl eine Nachstellung der Ausgangslage des Stößels nicht erforderlich ist, ist trotzdem eine nicht näher dargestellte und in bekannter Weise ausgeführte Stelleinrichtung für die Höhenlage des Stößels vorgesehen, um besonderen Anforderungen und Gegebenheiten wie auch der Möglichkeit einer Feineinstellung der Stößellage Rechnung tragen zu können.
Mittels der Hubverstellungseinrichtung 16 ist eine stufenlose Einstellung mittels der stufenlosen Einstellbarkeit
der Lage der Stellteile 18 bzw. 18' auf der Gewindestange 17 und damit einer Veränderung der Stellung der Stellstangen 15 bzw. 15' und einer wiederum daraus resultierenden Änderung der Stellung des Stützhebels 14 bzw. 14' möglich. Hierbei nimmt der Stößelhub SH gemäß Fig. 2 bei Veränderung der Stellung des Stützhebels 14 auf den Hebel 12 zu ab, während der Stößelhub SH gemäß Fig. 1 bei Verstellung des Stützhebels 14 in die entgegengesetzte Richtung zunimmt. Entsprechendes gilt natürlich auch für die IQ in Fig. 2 nicht dargestellte symmetrische linke Seite der Exzenterpresse sowie für die gemäß Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterpresse.
Da sämtliche Hebel des Stößelantriebs der erfindungsgemäßen Exzenterpresse geradlinig ausgebildet und miteinander gelenkig verbunden sind, ist eine biegemomentfreie Kraftübertragung von .den Pleueln 7, 7' auf den Stößel 1 möglich. Damit treten keine Durchbiegungen auf, die bei einseitiger Belastung des Stößels diesen zum Schrägstellen bringen könnten, was u.a. den Vorteil hoher Wartungsstandzeiten und geringen konstruktiven Aufwandes für die Stößelführung mit sich bringt.
Für den Stanz- bzw. Trennvorgang ist es günstig, wenn der Stößel während des Schneidens möglichst langsam läuft.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterpresse ist eine weitere Verbesserung des Geschwindigkeitsverhaltens des Stößels 1 dadurch möglich, daß die Stützhebel 14, 14' gegenüber der eg dargestellten Anordnung um 90 oder 180° nach oben versetzt und so oberhalb der Ebene der Abschnitte 9, 9' abgestützt werden. Durch diese Maßnahme wird der Bereich des Kreisbogens B mit geringerer Steigung in die Endphase der Stößelbewegung verlegt, während der der Schneidvorgang erfolgt. Da die Steigung des Kreisbogens B ein Maß für die Stößelgeschwindigkeit ist, wird durch diese Maßnahme genau der gewünschte Effekt der geringeren Stößelgeschwindigkeit während des Schneidvorganges erzielt, ohne daß dadurch
etwas am übrigen Aufbau oder Konzept der erfindungsgemäßen Exzenterpresse geändert würde.
Die gemäß Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterpresse ist als Ein-Pleuel-Maschine ausgebildet. Diese weist ein Pleuel 24 auf, das auf einem Exzenterabschnitt 25 einer Exzenterwelle 26 angeordnet ist. Im Beispielsfalle weist die Exzenterwelle 26 einen weiteren Exzenterabschnitt 27 auf, der gegensinnig
10- zu dem Exzenterabschnitt 25 angeordnet ist und der mit einem schematisch stark vereinfacht angedeuteten Gegengewicht ?.8 versehen ist, das den rotatorischen Massenausgleich des Pleuels 24 ermöglicht. Die gemäß Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterpresse weist also auch eine Exzenterwelle mit Festhub auf, so daß eine Hubverstellung nicht über eine Änderung der Exzentrizität erfolgen muß.
Am Fußpunkt des Pleuels 24 ist mittels eines Bolzens 29 ein Hebel 30 angelenkt, der wiederum mittels eines weiteren Bolzens 31 an einer Plungerführung 32 angelenkt ist, die das Pleuel 24 mit einem Stößelschlitten 33 verbindet. Der Plunger 32 ist in einem gehäusefesten Lagerteil 34 gleitbeweglich gelagert.
Im Gelenkpunkt 29 zwischen dem Pleuel 24 und dem Hebel 30 ist ein Ende eines Stützhebels 35 angelenkt, dessen als Gelenk 36 ausgebildeter Fußpunkt in einer Führung 37 angeordnet ist. Das Gelenk 36 ist mit einer Stellstange 38 on verbunden, die wiederum mittels eines Gelenkes 39 mit einem Stellteil 40 verbunden ist, das auf einer Gewindestange 41 angeordnet ist.
Zum Ausgleich der translatorisch bewegten Massen der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterpresse gemäß Fig. 4 ist ein Gegengewicht 42 vorgesehen, das im Beispielsfalle im oberen Bereich der Maschine angeordnet ist. Im übrigen kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wie
auch bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 der translatorische Massenausgleich auch im unteren Bereich der Maschine vorgenommen werden, so daß der translatorische Massenausgleich in der gleichen Art und Weise wie bei den
ι Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 ausgebildet sein kann.
) Ebenso ist die den Stützhebel 35, die kreisbogenförmige Führung 37, die Stellstange 38 sowie die Gewindestange 41 und das Stellteil 40 aufweisende Hubverstellungseinrichtung 43 wie die Hubverstellungseinrichtung 16 der Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgebildet und entspricht auch in ihrer Funktionsweise der Hubvers'tellungseinrichtung 16. Somit weist die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterpresse gemäß Fig. 4 die bereits am Beispiel der vorherigen Ausführungsformen erläuterten Vorteile auf.
Darüber hinaus weist die Ausführungsform gemäß Fig. 4 den Vorteil einer besonders einfachen konstruktiven Ausbildung auf, da es bei einer Ein-Pleuel-Maschine nicht erforderlich ist, zwischen dem Pleuel und dem am Stößel 33 angelenkten Hebel 30 und dem Plunger 32 eine weitere geradgeführte Hebelanordnung vorzusehen. Vielmehr ist es bei der Ausführungsform der Exzenterpresse gemäß' Fig. 4 möglich, direkt vom Pleuel 24 auf den Hebel zu gehen, was den konstruktiven Aufwand erheblich vermindert.
Weiterhin ergibt die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterpresse als Ein-Pleuel-Maschine den Vorteil, daß der Pressenantrieb mit Schwungrad und Pleuel und allen sonstigen dazugehörigen Teilen in den hinteren Bereich der Exzenterpresse verlegt werden kann, so daß die Ausführungsform gemäß Fig. 4 hinsichtlich der großen Vielfalt ihrer konstruktiven Ausbildungsmöglichkeiten besondere Vorteile aufweist.
Darüber hinaus bleibt der Ein-Pleuel-Maschine auch der Vorteil einer ständigen rotatorischen Auswuchtung erhalten, da bei der Ausführung gemäß Fig. 4 die Exzenterwelle 26 zwei Exzenterabschnitte 25 und 27 aufweist, was durch An-
1 bringung des Gegengewichtes 28 auf dem gegensinnigen Ex zenter 27 eine bleibende rotatorische Auswuchtung der Maschine ermöglicht.

Claims (5)

  1. PATEfIfANWALTSBÜRO- —
    REGISTERED REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    PATENTANWÄLTE R.-A. KÜHNEN*, dipl-ing.
    W. LUDERSCHMIDT*·, DR.. DIFL.-CHEM.
    Mabu-Pressen p _A WACKER*, dipl-ing.. difl.-wirtsch.-ing.
    Maschinenfabrik
    Karl Burkard KG
    6370 Oberursel n
    5 Patentansprüche
    I ΓΐΛ Exzenterpresse mit wenigstens einem auf einer angetrie-
    M V /
    \ ^-^ benen Exzenterwelle angeordneten Exzenterabschnitt mit
    j unveränderbarer Exzentrizität, der von einem Pleuel
    I umgriffen ist,
    \ 5
    I mit wenigstens einer Hebe!anordnung, die den Pleuel mit
    5 dem Pressenstößel zur Umwandlung der Pleuelbewegung in
    I den Stößelhub verbindet,
    i 10 mit Gegengewichten zum Massenausgleich der translatorisch bewegten Pressenteile, und
    mit einer Hubverstellungseinrichtung, die einen Stützhebel aufweist, der an dem Gelenkpunkt zwischen der Hebelan-15 Ordnung und dem Pleuel angelenkt ist und das Gelenk auf einer einstellbaren Bewegungsbahn führt und dessen Fußpunkt in seiner Stellung veränderbar auf einem Kreisbogen geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
    20 daß der Mittelpunkt des Kreisbogens (B,B') mit der Stellung
    des Gelenkpunktes (13, 13', 29) zusammenfällt, die dem m unteren Totpunkt (UT) des Stößels (1) entspricht.
    BÜRO 6370 OBERURSEL" BÜRO 8050 FREISING* ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU
    UNDENSTRASSE 10 SCHNEGGSTRASSE 3-5 LUDWIGSTRASSE 2
    TEL. 06171/56849 TEL. 08161/62091 TEL. 0851/36616
    TELEX 4166343 real d TELEX 526547 pawa d
    -TELEGRAMMADRESSE PAWAMUC - POSTSCHECK MÜNCHEN 1360 52-802 -
  2. 2. Exzenterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (26) zwei Exzenterabschnitte (25, 28) aufweist, von denen einer (25) von einem Pleuel (24) umgriffen ist, während am anderen (27) ein Gegengewicht (28) zum rotatorischen Massenausgleich angeordnet ist.
  3. 3. Exzenterwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pleuel und zwei Hebelanordnungen (4, 41) mit je zwei im Winkel zueinander angeordneten Abschnitten (9, 10, 91, 10") vorgesehen sind, in deren'Gelenkpunkt (13, 13') die Stützhebel (14, 14') der Hubverstellungseinrichtung (16) angreifen, und daß die an den Pleueln (7, 7f) angreifenden Hebel (6, δ1) der Abschnitte (9, 91) der Hebelanordnung (4, 41) in je einer Geradführung (5, 5') geführt sind.
  4. 4. Exzenterpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (5, 5') horizontal angeordnet ist.
  5. 5. Exzenterpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubverstellungseinrichtung (16, 43) zur stufenlosen Einstellung des Stößelhubes eine Stellstange (15, 15', 38) aufweist, mittels derer der Stützhebel (14, 14", 35) stufenlos in seiner Lage zur Veränderung des Stößelhubes einstellbar ist.
DE19833332173 1982-09-06 1983-09-06 Exzenterpresse Ceased DE3332173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332173 DE3332173A1 (de) 1982-09-06 1983-09-06 Exzenterpresse
US06/676,829 US4630516A (en) 1982-09-06 1984-11-30 Eccentric press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8225116 1982-09-06
DE19833332173 DE3332173A1 (de) 1982-09-06 1983-09-06 Exzenterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332173A1 true DE3332173A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=25813774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332173 Ceased DE3332173A1 (de) 1982-09-06 1983-09-06 Exzenterpresse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4630516A (de)
DE (1) DE3332173A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648596A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 L. SCHULER GmbH Presse, insbesondere schnellaufende Schneidpresse
EP0765735A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Bruderer Ag Kniehebel-Stanzpresse
DE102007062458A1 (de) * 2007-12-22 2009-09-10 A. Schaal Gmbh & Co. Werkzeug- Und Maschinenbau Antriebseinrichtung für eine Presse
DE102007056266B4 (de) * 2006-12-27 2016-05-12 Kabushiki Kaisha Yamada Dobby Presse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH069760B2 (ja) * 1986-02-17 1994-02-09 三菱重工業株式会社 往復動機械のバランサ
CA1295179C (en) * 1988-02-19 1992-02-04 Douglas B. Brown Apparatus for feeding a mass of particulate or fibrous material
US4890524A (en) * 1988-08-31 1990-01-02 John Brown Inc. Trim press with counterbalance
DE59500682D1 (de) * 1995-01-21 1997-10-23 Bruderer Ag Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
JP2001232497A (ja) 2000-02-22 2001-08-28 Aida Eng Ltd プレス機械のスライド駆動装置
JP3701005B2 (ja) 2000-05-11 2005-09-28 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のスライド駆動装置
JP3773399B2 (ja) 2000-07-27 2006-05-10 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械
JP2002205197A (ja) * 2001-01-11 2002-07-23 Yamada Dobby Co Ltd プレス機の動力伝達装置
US6826980B2 (en) 2001-11-05 2004-12-07 George Schmideg Drive and control systems for high speed intermittent motion generations, control and applications
US8220362B2 (en) 2007-10-23 2012-07-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Cam apparatus for valve stem actuation
US8020478B2 (en) * 2008-10-14 2011-09-20 Li-Ming Cheng Window shade cutting apparatus
US9061435B1 (en) * 2009-09-10 2015-06-23 Colter & Peterson, Inc. Automated knife change adjustment on dual-gearbox paper cutting machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226734C (de) *
DE3233083A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel Exzenterpresse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341312A (en) * 1918-05-10 1920-05-25 Lorenz Muther Gage for perforating-machines
DE589685C (de) * 1926-11-21 1933-12-16 Thomas Luther Green Maschine zum Praegen und Ausstanzen von Keksen
DE973262C (de) * 1948-08-24 1959-12-31 May Pressenbau G M B H Kniehebelpresse
US3147695A (en) * 1962-07-31 1964-09-08 Jules K Hyman Adjustable stroke mechanism
FR1450178A (fr) * 1965-10-15 1966-05-06 Pressen Und Scherenbau Erfurt Mécanisme de réglage de course à mouvement continu, applicable à des machines de découpage et de transformation de tôle
US4160409A (en) * 1974-09-03 1979-07-10 Bruderer Ag Drive for the movable work component, such as the ram of a press, stamping machine or the like
DE2900901A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Raster Werkzeugmasch Rwm Exzenterpresse oder -stanze
DE2934286C2 (de) * 1979-08-24 1984-06-14 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Mehrpunkt-Pressenantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226734C (de) *
DE3233083A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel Exzenterpresse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648596A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 L. SCHULER GmbH Presse, insbesondere schnellaufende Schneidpresse
EP0765735A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Bruderer Ag Kniehebel-Stanzpresse
US5823087A (en) * 1995-09-27 1998-10-20 Bruderer Ag Punch press having a toggle joint mechanism drive
SG84498A1 (en) * 1995-09-27 2001-11-20 Bruderer Ag A punch press having a toggle joint mechanism drive
DE102007056266B4 (de) * 2006-12-27 2016-05-12 Kabushiki Kaisha Yamada Dobby Presse
DE102007062458A1 (de) * 2007-12-22 2009-09-10 A. Schaal Gmbh & Co. Werkzeug- Und Maschinenbau Antriebseinrichtung für eine Presse
DE102007062458B4 (de) * 2007-12-22 2011-05-19 Schaal Engineering Gmbh Antriebseinrichtung für eine Presse

Also Published As

Publication number Publication date
US4630516A (en) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332173A1 (de) Exzenterpresse
DE102007056266B4 (de) Presse
DE2934286C2 (de) Mehrpunkt-Pressenantrieb
EP2008799A1 (de) Stanzpresse
DE69606020T2 (de) Beinmechanismus
DE10129292B4 (de) Nahtschweißvorrichtung und Nahtschweißverfahren
EP0395964B1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
EP0057741B1 (de) Pressenantrieb
EP0724953B1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE7811319U1 (de) Presse
DE102014002368B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
CH695990A5 (de) Pressmaschine, insbesondere Gelenkpresse.
DE3233083C2 (de)
DE3519820A1 (de) Scherenhubtisch
DE2713842C2 (de) Schweißvorrichtung zum Schweißen der Kanten von Blechtüren
DE3030637A1 (de) Axialkolbenmaschine in schraegachsenbauweise mit schwenkschlitten und verstelleinrichtung
DE3440543C2 (de)
CH638720A5 (de) Presse.
DE2428077A1 (de) Vorrichtung fuer den massenausgleich des stoessels einer durch einen kurbeltrieb angetriebenen maschine
EP0173089A1 (de) Mechanische Presse
DE69024585T2 (de) Winkelschermaschine speziell zum Schneiden von Metallplatten in Stücke von verschiedener Grösse
DE2638964B2 (de) Sägegatter
CH655898A5 (de) Pressenantrieb.
DE3631301C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection