[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3329331A1 - Druckwerk mit kurzem farbwerk - Google Patents

Druckwerk mit kurzem farbwerk

Info

Publication number
DE3329331A1
DE3329331A1 DE19833329331 DE3329331A DE3329331A1 DE 3329331 A1 DE3329331 A1 DE 3329331A1 DE 19833329331 DE19833329331 DE 19833329331 DE 3329331 A DE3329331 A DE 3329331A DE 3329331 A1 DE3329331 A1 DE 3329331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
ink
printing unit
roller
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329331
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329331C2 (de
Inventor
Willi 6900 Heidelberg Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE3329331A priority Critical patent/DE3329331C2/de
Priority to GB08419404A priority patent/GB2144677B/en
Priority to IT8422183A priority patent/IT1176540B/it
Priority to FR8412659A priority patent/FR2550490B1/fr
Priority to JP59167955A priority patent/JPS60109837A/ja
Publication of DE3329331A1 publication Critical patent/DE3329331A1/de
Priority to US06/804,226 priority patent/US4610201A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3329331C2 publication Critical patent/DE3329331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/49Convertible printing press, e.g. lithographic to letter press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

"Druckwerk mit kurzem Farbwerk"
Die Erfindung betrifft ein Druckwerk mit kurzem Farbwerk bestehend aus Gegendruckzylinder, Gummizylinder, Plattenzylinder und mindestens einer zylindergroßen Auftragwalze, der Feuchtflüssigkeit und Farbe zugeführt wird.
Es sind Offsetdruckmaschinen mit kurzem Farbwerk bekannt, beispielsweise aus der Eü-PS 0 065 138. Dem Plattenzylinder wird Feuchtmittel und hochviskose Farbe von einer einzigen, zylindergroßen Auftragwalze zugeführt. Mit solchen Druckwerken lassen sich Offsetdrucke hoher Qualität erstellen.
An viele Druckaufträge werden diese hohen Qualitätsanforderungen indessen nicht gestellt. Häufig genügt es, wenn man statt des Offsetverfahrens das weniger aufwendige Flexodruckverfahren anwendet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk mit kurzem Farbwerk zu schaffen, das sowohl nach dem Offsetverfahren als auch nach dem Flexodruckverfahren mit niedrigviskoser und schnelltrocknender Farbe zu arbeiten vermag.
Die Erfindung besteht darin, daß Plattenzylinder und Farbzylinder derart angeordnet sind, daß der Gummizylinder wahlweise gegen einen dieser Zylinder anstellbar ist, wobei die Gummizylindermantelfläche wahlweise mit einem Gummituch oder einem Gummiklischee bespannbar ist, wobei ferner der Farbzylinder eine Rakel aufweist und wobei schließlich die Auftragwalze vom Farbzylinder abgestellt ist, wenn der mit einem Klischee bespannte Gummizylinder mit dem Farbzylinder unmittelbar zusammenarbeitet.
"/A-382 " " 3328331 11.08.1983
-A-
Das erfindungsgemäße Druckwerk kann je nach dem zu verarbeitenden Druckstoff und der geforderten Qualität auf das eine oder andere Druckverfahren umgestellt werden. Hoch*- glanzdrucke auf Kunstdruckpapier würde man beispielweise in der Offsetstellung verarbeiten. Folien oder Verpackungsmaterial dagegen mit hoher Geschwindigkeit in der Flexodruckstellung verdrucken. Die Umstellung der Maschine von der einen Druckstellung auf die andere kann mit wenigen Handgriffen, also ohne großen Zeitaufwand erfolgen. Damit bietet eine Druckmaschine mit Druckwerken nach der Erfindung die Möglichkeit, für jeden Druckauftrag das wirtschaftlich günstigere der beiden einsetzbaren Druckverfahren anzuwenden.
Das kurze Farbwerk kann vorteilhafterweise aus einer zylindergroßen Auftragwalze, einem glattgeschliffenen Färbzylinder, einer Flächenrakel und einem Farbreservoir bestehen. Die Verwendung eines gerasterten Farbzylinders zusammen mit einer Kantenrakel ist ebenfalls denkbar. Die Farbe könnte dem Farbzylinder in diesem Falle über eine Tauchwalze zugeführt werden.
Die Erfindung wird durch zwei Ausführungsformen anhand der Figur veranschaulicht.
• Es zeigt
Figur 1 schematisch ein von Offset-auf Flexodruck 25· umstellbares Druckwerk mit einer Auftragwalze,
Figur 2 schematisch ein umstellbares Druckwerk nach Figur 1, jedoch mit 2 Auftragwalzen,
Figur 3 schematisch eine Rakeleinheit in Verbindung mit einer Tauchwalze und
/A-382 w«?*VVV r 11.08.1983
Figur 4 schematisch die gleiche Rakeleinheit in Verbindung mit einem Farbreservoir.
Bei dem Druckwerk gemäß Figur 1 wird der Bedruckstoff 1 durch den Druckspalt zwischen dem Gegendruckzylinder 2 und dem Gummizylinder 3 hindurchgeführt. An dem Gummizylinder 3 liegt ein Plattenzylinder 4 an, der mit einer Offsetplatte bespannt ist. Eine zylindergroße Auftragwalze 5 überträgt auf den Plattenzylinder 4 sowohl das Feuchtmittel als auch die Farbe. Das die Auftragwalze 5 speisende Feuchtwerk 6 besteht aus einer Tauchwalze 7, dem Feuchtmittelkasten 8 und der Feuchtmitteltransportwalze 9, die mit einem Chrommantel versehen ist. Auftragwalze 5 und Tauchwalze 7 haben einen nachgiebigen Bezug. In Drehrichtung der Auftragwalze 5 gesehen ist hinter dem Feuchtwerk 6 ein Farbzylinder 10 vorgesehen, der in dieser gezeigten Ausführungsform den gleichen Durchmesser wie die Druckwerkzylinder aufweist, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Er führt der Auftragwalze 5 fein dosiert die Farbe zu. Zwischen dem Farbzylinder 10 und dem Plattenzylinder 4 arbeitet mit der Auftragwalze 5 ein Chromreiber 11 mit rauher Oberfläche zusammen. Er hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß Farbe und Feuchmittel dem Plattenzylinder emulgiert zugeführt werden.
An den Farbzylinder 10 ist eine Rakeleinheit 12 verschwenkbar und einstellbar angestellt. Unterhalb der Rakeleinheit befindet sich der Farbkasten 13 und die in die Farbe eintauchende Tauchwalze 14, welche die Mantelfläche des Farbzylinders 1Ö vordosiert mit Farbe speist. Die Feindosierung erfolgt dann danach durch die Rakeleinheit 12.
in der ausgezogen dargestellten Schaltstellung arbeitet das Druckwerk gemäß Figur 1 nach dem Offsetverfahren. Der
Farbkasten 13 enthält somit Offsetfarbe höherer Viskosität. Durch Bespannen des GummiZylinders 3 mit einem Gummiklischee, und Verstellen des Gummizylinders in die gestrichelte Lage 37, kann "nach dem Flexodruckverfahren gearbeitet werden^ sofern zuvor die Auftragwalze 5 vom Farbzylinder 10 und Plattenzylinder 4 in die gestrichelte Stellung 38 abgestellt worden ist. Außerdem muß natürlich der Farbkasten 13 mit niedrigviskoser Flexodruckfarbe gefüllt worden sein.
Die Ausführungsform gemäß Figur 2 zeigt gleichfalls einen Gegendruckzylinder 2 und einen Gummizylinder 3, durch deren Spalt Bedruckstoff 1 als Bahn oder in Form von Bögen hindurchgeführt wird. Der mit dem Gummizylinder 3 zusammenarbeitende Plattenzylinder 4 wird indessen nicht nur von der zylindergroßen Auftragwalze 5, sondern außerdem von einer weiteren ebenfalls, zylindergroßen Auftragwalze 15 eingefärbt. Beide Auftragwalzen 5 und 15 sind durch den Farbreiber 16 verbunden. Ausbildung und Anordnung von Feuchtwerk 6 mit Tauchwalze 7, Feuchtmittelkasten 8 und Feuchtmitteltransportwalze 9, dem Chromreiber 11 und dem Farbzylinder 10 entspricht genau der Ausführungsform nach Figur 1. Lediglich die Rakeleinheit 12 ist an ihrer Unterseite mit einem Farbreservoir 17 versehen. Ferner ist unterhalb des Farbzylinders 10 eine Farbfangschale 18 angeordnet.
um Schablonieren zu vermeiden, müßte bei Ausbildung der Zylinder bzw. Walzen 4,5,15 und 16 mit gleichem Durchmesser deren Drehachsen im rechten Winkel zueinander stehen, damit die Abwicklung derart ist, daß Störstellen nicht wandern,
. Auch bei Wahl eines kleineren Durchmessers des Farbreibers 16 müssen gewisse Winkelbedingungen eingehalten' werden, damit vermieden wird, daß eine Störstelle auf einer Auftragwalze sich höchstenfalls nur minimal verlagert. Wird
MM *■ *
. : /A-382
3329331 11.08.1983
beispielsweise wie in Figur 2 der Radius des Farbreibers 16 halb so groß wie derjenige der Auftragwalzen 5 und 15 gewählt, so ist ein Winkel ß zwischen der Verbindungslinie der Drehachse des Plattenzylinders 4 mit der Drehachse des Farbreibers 16 und der Drehachse der Auftragwalze 5 und Drehachse des Farbreibers 16 von 63,67° einzuhalten, wohingegen der Winkel , gebildet aus der Verbindungslinie zwischen der Drehachse des Plattenzylinders 4 und der Drehachse des Farbreibers 16 sowie der Drehachse des Plattenzylinders 4 und der Auftragwalze 5 42,24° betragen müßte, um die hinsichtlich Schablonieren günstigsten Abrollbedingungen zu erzielen. Es kann also durchaus der Durchmesser des Farbreibers 16 variiert werden, sofern die Lage der vier Zylinder 4, 5, 15 und 16 zueinander eine entsprechende Anpassung erfährt.
Das in Figur 2 dargestellte Druckwerk ist in seiner Offsetstellung gezeichnet. Soll es auf Flexodruck umgestellt werden, so muß zunächst der Gummizylinder 3 mit einem Gummiklischee bespannt werden, außerdem ist der Gummizylinder 3 vom Plattenzylinder 4 ab- und an den Farbzylinder 10 anzustellen. Das Farbreservoir 17 wird entweder von Offsetfarbe gereinigt und mit Flexodruckfarbe neu gefüllt oder abgenommen und gegen ein anderes Farbreservoir mit Flexodruckfarbe ausgetauscht. Die Aufträgwalzen 5 und 15 werden in die gestrichelt dargestellte Lage 38 gestellt. Sie haben danach keinen Kontakt mehr mit dem Plattenzylinder 4, und • die Auftragwalze 5 ist außerdem vom Farbzylinder 10 abgestellt. In dieser Schaltstellung arbeitet das in Figur 2 dargestellte Druckwerk nach dem Flexodruckverfahren.
Der Farbzylinder 10 weist in den beiden Ausführungsformen eines Druckwerks nach der Erfindung gemäß den Figuren 1 und 2 einen glattgeschliffenen Mantel auf. Demzufolge wird die
Vt. W W ^ V
/.v../A-'382 3329331 11.08.1983
Dosierung des Farbfilms mittels eines Kantenflächenrakels durchgeführt. Um über einen weiten Bereich eine feinfühlige Dosierung des Farbfilms zu erzielen, ist dies die günstigste Ausführungsform eines kurzen Farbwerks. Denkbar ist aber auch, daß der Farbzylinder 10 als Rasterwalze ausgebildet ist und mit einer mit- oder gegenläufigen Kantenrakel zusammenarbeitet.
Die in Figur 1 schematisch angedeutete abschwenkbare Rakeleinheit 12 ist in Figur 3 vergrößert und detailliert dargestellt. An einer stabilen Haupttraverse 20 ist an der Unterseite die Abdeckplatte 21 und an der Stirnseite unter Zwischenschaltung der Lagertraverse 23 die Kantenflächenrakel 24 befestigt. Umgeben ist diese Rakeleinheit 12 mit einer Folie 25. In den Figuren 3 und 4 ist diese Folie etwas auf Abstand zu den Bauteilen gezeichnet, um eine Darstellung zu ermöglichen. Tatsächlich schmiegt sich die Folie natürlich an die Kantenflächenrakel 24 an« Auf der Abdeckplatte 21 sind parallel zum Farbzylinder 10 in regelmäßigen Abständen voneinander eine Reihe von Stellelementen 26 an der Haupttraverse 20 befestigt. Diese Stellelemente 26 bestehen im wesentlichen aus einem Zylinder 27 und einem Druckkolben 28, der an seinem äußeren Ende einen kalottenförmigen Stößel 29 aufweist. Die Stellelemente 26 werden hydraulisch beaufschlagt. Die kalottenförmigen Stößel 29 liegen an der Rückseite von zugeordneten Stellhebeln 30 an. Diese Stellhebel 30 sind in ihrem oberen Bereich punktförmig gelagert.
In der Lagertraverse 23 sind in Bohrungen verstellbar Stiftschrauben 31 mit kegelförmiger Spitze eingeschraubt, die mit dieser kegelförmigen Spitze in konische Pfannen 32 hineinragen, die in den oberen Enden der Stellhebel 30 eingearbeitet sind. Druckfedern 33 drücken die Pfannen 32
Λ Λ
ständig gegen die kegelförmigen Spitzen der Stiftschrauben 31. Diese Lagerungen gewährleisten, daß die Stellhebel 30 ohne Nebenkomponenten eindeutig in Richtung auf den Dosierbereich der Kantenflächenrakel 24 mittels der Stößel 29 verschwenkt werden können.
Die Kantenflächenrakel 24 ist aus einem dünnen Federstahl, beispielsweise von 1 mm Dicke hergestellt. Ihr unteres Ende, gegen das die Stellfläche 34 des Stellhebels 30 drückt, liegt tangential an der Mantelfläche 35 des Farbzylinders 10 an. Die untere Kante 36 der Kantenflächenrakel 24 ragt über den Tangentenpunkt 19 auf der Mantelfläche 35 um die Strecke "a" hinweg. Während in dem tangential anliegenden Dosierbereich der Flächenrakel 24 die Dosierung des Farbfilms erfolgt, bewegt die überkragende Kante 36 eine derartige Strömung der ankommenden Farbe, daß Schmutzpartikelchen nicht in den Dosierspalt hineingelangen. Wie bei der Beschreibung der Ausführungsform gemäß Figur 1 schon dargelegt, wird die Farbe über die Tauchwalze 14 dem Farbzylinder 10 zugeführt.
An den beiden Enden der Rakeleinheit 12 sind mit der Haupttraverse 20 je ein Lagerbock 40 und eine Stellmutter 41 befestigt. In den nicht dargestellten Seitenwänden des Druckwerks sind Lagerzapfen 42 vorgesehen, die in die Augenlager der Lagerböcke 40 hineinragen. In die Stellmutter 41 ist eine Stellschraube 43 hineingeschraubt, die an ihrem anderen Ende durch eine Bohrung einer entsprechenden stationären Stellmutter 41 hindurchragt, die an der nicht dargestellten Seitenwand befestigt ist. Durch Drehen der Stellschraube 43 kann die gesamte Rakeleinheit 12 um die Lagerzapfen 42 verschwenkt werden, einerseits um die ■ Größe des überkragenden Rakelendes "a" einzujustieren und zum anderen, um die Rakeleinheit 12 von der Mantelfläche 35 der Farbwalze 10 zwecks Reinigung ganz zu entfernen.
Die in Figur 4 gezeigte Rakeleinheit 12 unterscheidet sich von derjenigen in Figur 3 lediglich durch die Hinzufügung des Farbreservoirs 17. Eine Farbwanne 45 ist über Schrauben 46 sehr leicht abnehmbar an der unteren Stirnseite der Haupttraverse 20 befestigt. Im Bereich der Mantelfläche 35 des Farbzylinders 10 weist die Farbwanne 45 eine Dichtlippe 47 auf. Mit Farbe gefüllt wird die Wanne durch ein Zuflußrohr 48 einer nicht dargestellten Farbförderanlage, während der Abfluß der nicht von der Mantelfläche 35 mitgenomnienen Farbe mittels des Abflußrohres 49 erfolgt. Das mit Farbe 50 gefüllte Farbreservoir 17 wird somit durch die Abdeckplatte 21 der Rakeleinheit 12, der Farbwanne 45 mit der Dichtlippe 47, dem jeweils von Farbe umspülten Bereich der Mantelfläche 35 und der unteren Kante 36 der Rakel 24 gebildet. Die Strömungsverhältnisse im Bereich der Kante 36 der Rakel 24 sind aufgrund der Einstellung der Rakel um die Strecke "a" über den Tangentenpunkt 37 hinaus derart, daß zwar eine laminare Strömung der von der Mantelfläche 35 transportierten Farbe im Dosierspalt herrscht, daß jedoch vor der Kante 36 von der abgeschälten Farbe Schmutzpartikelchen abgeleitet werden und sich somit im Dosierspalt nicht festsetzen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise können andere Rakel als Flächenrakel Verwendung finden, und der Farbzylinder 10 muß nicht notwendigerweise den Durchmesser der übrigen Druckwerkszylinder aufweisen. Er kann ebenso mit einem kleineren Durchmesser wirkungsvoll eingesetzt werden. Wie bereits erwähnt, kann der Farbzylinder 10 auch als Rasterwalze mit einer Kantenrakel ausgeführt werden.
/Α-382 3329331 Bedruckstoff
- 11 - Gegendruckzylinder
TEILELISTE Gummi zy1inde r
Plattenzylinder
Auftragwalzen
1 Feuchtwerk
2 Tauchwalze
3 Feuchtmitteikasten
4 Feuchtmitteltransportwalze
5 Farbzylinder
6 Chromreiber
7 Rakeleinheit
8 Farbkasten
9 Tauchwalze
10 Auftragwalze
11 Farbreiber
12 Farbreservoir
13 Farbfangschale
14 Tangentenpunkt
15 Haupttraverse
16 Abdeckplatte
17
18 Lagertraverse
19 Kantenflächenrakel
20 Folie
21 Stellelemente
22 Zylinder
23 Druckkolben
24 Stößel
25 Stellhebel
26
27
28
29
30
11.08.1983
31 Stiftschraube
32 Pfanne
33 Druckfeder
34 Stellfläche
35 Mantelfläche
36 Kante
37 gestrichelte Lage
38 gestrichelte Stellung, Lage 39
40 Lagerbock
41 Stellmutter
42 Lagerzapfen
43 Stellschraube
44 stationäre Stellmutter
45 Parbwanne
46 Schrauben
47 Dichtlippe
48 Zuflußrohr
49 Abflußrohr
50 Farbe

Claims (6)

11.08.1983
"Druckwerk mit kurzem Farbwerk"
ANSPRÜCHE
( 1Λ Druckwerk mit kurzem Farbwerk, bestehend aus Gegendruck- ^*~"^ zylinder, Gummizylinder, Plattenzylinder und mindestens einer zylindergroßen Auftragwalze, der Feuchtflüssigkeit und Farbe zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
Plattenzylinder (4) und ein Farbzylinder (10) derart angeordnet sind, daß
der Gummizylinder (3) wahlweise gegen einen dieser Zylinder anstellbar ist, daß
- die Gummizylindermantelfläche wahlweise mit einem Gummituch oder einem Gummiklischee bespannbar ist, daß
- der Farbzylinder (10) eine Rakel (24) aufweist und daß
die Auftragwalze (5)vom Farbzylinder (10) abgestellt ist, wenn der mit einem Klischee bespannte Gummizylinder (3) mit dem Farbzylinder (10) unmittelbar zusammenarbeitet.
2.Druckwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbzylindermantel (35) glattgeschliffen oder gerastert ausgeführt ist.
3.Druckwerk nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rakel als Flächen-oder Kantenrakel ausgebildet ist.
4.Druckwerk nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
mit der zylindergroßen Auftragwalze (5) eine glatte Feuchtmitteltransportwalze (9) mit einem Chrommantel zusammenarbeitet und daß,
in Drehrichtung gesehen, zwischen dieser und dem Plattenzylinder (4) ein Chromreiber (11) mit rauher Oberfläche an die Auftragwalze (5) angestellt ist.
5.Druckwerk nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine zweite zylindergroße Auftragwalze (15) vorgesehen ist, die über einen Farbreibzylinder (16) mit der ersten Auftragwalze (5) verbunden ist.
6.Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Flächenrakel (24)tangential an der Mantelfläche (35) des glattgeschliffenen Farbzylinders (10) anliegt, wobei
die Kante (36) der Flächenrakel (24) um einen sehr geringen Betrag "a" über den Tangentenpunkt (19) hinausragt und daß
dem Farbzylinder (10) entweder aus einem unterhalb der Rakeleinheit (12) vorgesehenen Farbreservoir (17) oder dem der Flächenrakel (24) vorgelagerten Tauchwalze (14) Farbe zugeführt wird.
DE3329331A 1983-08-13 1983-08-13 Druckwerk mit kurzem Farbwerk Expired DE3329331C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329331A DE3329331C2 (de) 1983-08-13 1983-08-13 Druckwerk mit kurzem Farbwerk
GB08419404A GB2144677B (en) 1983-08-13 1984-07-30 Convertible printing unit with short inking device
IT8422183A IT1176540B (it) 1983-08-13 1984-08-02 Stampante con inchiostratore corto
FR8412659A FR2550490B1 (fr) 1983-08-13 1984-08-10 Groupe imprimant a dispositif d'encrage court
JP59167955A JPS60109837A (ja) 1983-08-13 1984-08-13 短縮型のインキ装置を有する印刷装置
US06/804,226 US4610201A (en) 1983-08-13 1985-12-02 Printing unit with short inking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329331A DE3329331C2 (de) 1983-08-13 1983-08-13 Druckwerk mit kurzem Farbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329331A1 true DE3329331A1 (de) 1985-03-07
DE3329331C2 DE3329331C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=6206501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329331A Expired DE3329331C2 (de) 1983-08-13 1983-08-13 Druckwerk mit kurzem Farbwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4610201A (de)
JP (1) JPS60109837A (de)
DE (1) DE3329331C2 (de)
FR (1) FR2550490B1 (de)
GB (1) GB2144677B (de)
IT (1) IT1176540B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021895A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Roland Man Druckmasch Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE102011121320A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flexodruckverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688925A (en) * 1985-12-06 1987-08-25 Eastman Kodak Company Electrographic reproduction apparatus capable of producing duplex copies
DE3636359A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Koenig & Bauer Ag Druckwerk mit kurzfarbwerk in einer rotationsdruckmaschine
DE3708347A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Heidelberger Druckmasch Ag Farb-feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DD283581A5 (de) * 1988-03-25 1990-10-17 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig,Dd Kurzfarbwerk
US4895070A (en) * 1988-07-11 1990-01-23 Birow, Incorporated Liquid transfer assembly and method
DE3917340A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Simon Sa Offset-rotationsmaschine
JPH0523370U (ja) * 1991-09-11 1993-03-26 松下電器産業株式会社 パネルスイツチ
US5630363A (en) * 1995-08-14 1997-05-20 Williamson Printing Corporation Combined lithographic/flexographic printing apparatus and process
DE19859437A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk
DE10125257B4 (de) * 2001-05-23 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine und Verfahren zur Verbesserung der Farbspaltung in einem solchen Kurzfarbwerk
FR2888527B1 (fr) * 2005-07-18 2009-01-16 Goss Int Montataire Sa Machine d'impression et procede correspondant
DE102006035504A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
JP2008296547A (ja) * 2007-06-04 2008-12-11 Toppan Printing Co Ltd 凸版印刷装置
CN103786420B (zh) * 2014-02-21 2016-05-25 中山火炬职业技术学院 带有独立水墨系统双印版交替印刷的平版印刷机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117341A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
DE3116505A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "rotationsdruckmaschine"

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534320A (en) * 1946-05-16 1950-12-19 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US3203346A (en) * 1961-05-02 1965-08-31 Harris Intertype Corp Three cylinder convertible printing press
US3587463A (en) * 1970-05-18 1971-06-28 Wallace H Granger Simplified circulating inking system for rotary newspaper printing press
US3986454A (en) * 1973-07-09 1976-10-19 Granger Wallace H Multi-purpose side frames for rotary printing press
DE2654007B2 (de) * 1976-11-27 1980-02-07 Heinz-Joachim 7570 Baden- Baden Schinke Farbwerk für Büro-Offsetmaschinen
DE2657610B2 (de) * 1976-12-18 1978-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Numerierdruckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2853814A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Norprint Ltd Versorgungseinrichtung fuer farbe oder andere viskose stoffe
US4287827A (en) * 1979-05-17 1981-09-08 Warner Gordon R Combined inking and moistening roller
US4308796A (en) * 1979-07-13 1982-01-05 S-W-H, Ltd. Offset lithographic press with ink metering system for blanket cylinder
US4250809A (en) * 1979-08-21 1981-02-17 Publishers Equipment Corporation Perfecting or multicolor offset printing press
WO1981001266A1 (en) * 1979-11-05 1981-05-14 Dahlgren Mfg Co Portable ink fountain
DE3109964A1 (de) * 1981-03-14 1982-12-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE3116504C2 (de) * 1981-04-25 1985-03-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3119789C2 (de) * 1981-05-19 1984-05-30 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Kurzfarbwerk
EP0070484A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-26 Dahlgren Manufacturing Company Vorrichtung zum Dosieren von Tinte mit einem abgestumpften Dosierelement
US4509424A (en) * 1982-04-22 1985-04-09 De La Rue Giori S.A. Convertible, multicolor, rotary printing press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116505A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "rotationsdruckmaschine"
DE3117341A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP-A1 00 65 138 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021895A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Roland Man Druckmasch Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
US5134934A (en) * 1990-07-10 1992-08-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing system for flying plate change
DE102011121320A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flexodruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144677B (en) 1987-10-07
FR2550490B1 (fr) 1988-01-22
GB8419404D0 (en) 1984-09-05
FR2550490A1 (fr) 1985-02-15
GB2144677A (en) 1985-03-13
US4610201A (en) 1986-09-09
IT1176540B (it) 1987-08-18
IT8422183A0 (it) 1984-08-02
DE3329331C2 (de) 1987-02-26
JPS60109837A (ja) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE3804204C2 (de)
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
EP0635366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP0098514A2 (de) Farbwerk
DE3220926A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DE8224875U1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE4341534A1 (de) Farbwerk
DE4119338A1 (de) Kurzfarbwerk fuer eine offset-rollenrotationsdruckmaschine
DE3637460A1 (de) Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
EP0916490B1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
DD238575A1 (de) Lackiereinrichtung
CH281459A (de) Verfahren zur Zufuhr von farbabstossendem Werkstoff zum Druckzylinder einer Flachdruckmaschine und zur Ausübung dieses Verfahrens geeignete Druckmaschine.
DD262193A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee