[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3321900A1 - Substrat fuer eine schaltung mit einer widerstandsschicht und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Substrat fuer eine schaltung mit einer widerstandsschicht und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3321900A1
DE3321900A1 DE19833321900 DE3321900A DE3321900A1 DE 3321900 A1 DE3321900 A1 DE 3321900A1 DE 19833321900 DE19833321900 DE 19833321900 DE 3321900 A DE3321900 A DE 3321900A DE 3321900 A1 DE3321900 A1 DE 3321900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nickel
resistive layer
tin
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833321900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321900C2 (de
Inventor
Yoshihisa Mori
Takahiko Ibaraki Osaka Moriuchi
Kazuyoshi Shibagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57104592A external-priority patent/JPS6016117B2/ja
Priority claimed from JP57212948A external-priority patent/JPS6016118B2/ja
Application filed by Nitto Electric Industrial Co Ltd filed Critical Nitto Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3321900A1 publication Critical patent/DE3321900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321900C2 publication Critical patent/DE3321900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition
    • H01C17/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition using electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/006Thin film resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0361Stripping a part of an upper metal layer to expose a lower metal layer, e.g. by etching or using a laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0505Double exposure of the same photosensitive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/062Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/243Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE** PARTNER* ""*' *^
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE D1PL.-INQ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPU-ING. W. LEHN DIPL.-INQ. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS . DIPL.-ΙΝβ. K. 6ORS DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
-4-
Nitto Electric Industrial Co., Ltd. 38 850 o/hl
Ibaraki-shi, Osaka / Japan
Substrat für eine Schaltung mit einer Widerstandsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Schaltungssubstrat mit einer Widerstandsschicht sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Bisher hat man Schaltungssubstrate, die eine Schicht aus einem Widerstandsmaterial enthalten, im allgemeinen in Form eines Laminats hergestellt aus einem Träger aus einer Schicht aus einem elektrisch isolierten Material und einer Widerstandsschicht, welche an die Oberfläche der Isolierschicht gebunden ist, sowie einer Schicht aus einem hochleitfähigen Material, welches an die Widerstandsschicht gebunden ist. Das gewünschte Widerstandsschaltungsmuster wurde hergestellt, indem man in Übereinstimmung mit einem vorbeschriebenen Schaltungsmuster eine Isolierregion (erhalten durch Entfernung aller Schichten, die auf der Isolierschicht abgeschieden sind), eine Widerstandsschicht (erhalten durch Entfernung von nur der Schicht aus hochleitfähigem Material) und einer Leiterregion (erhalten ohne Entfernung irgendeiner Schicht;
20
<AUFLI ADTRAOSL: A, . D-QOOOMDNCHENSI . TELEFON COB9JO11OS7 . TELEX 00-20010 CPATHE? . TELEKOPIERm Q1 £33 Se
wobei normalerweise dessen Oberfläche mit einer dünnen Schicht eines Edelmetalls, wie Gold, plattiert ist), mittels eines subtraktiven Verfahrens (Markierungsart ζ verfahren) oder durch direkte Bildung der Wider-Standselemente und der leitfähigen Elemente (als Elektroden) durch Aufdrucken einer Isolierschicht durch gerastete Druckplatten mit einem vorgeschriebenen Muster ausbildete.
"Das Material, das für die Widerstandsschicht bei dieser Verfahrensweise verwendet wurde, umfaßt Kohlenstoffquellen, Metalloxidquellen, Metallquellen oder Mischungen davon. Das Verfahren umfaßt das Aufdrucken eines pastenähnlichen Materials, welches beispielsweise durch Vermischen von Kohlenstoffteilchen mit verschiedenen Harzkomponenten erhalten wurde, eine Methode, bei welcher man verschiedene Kohlenwasserstoffverbindungen unter verschiedenen Bedingungen carbonisierte und abschied und eine Methode, bei welcher man ein Metall oder eine Legierung aus wenigstens zwei Metallen abschied oder aufspritzte, wobei diese Methoden zur Ausbildung der Widerstandsschicht aus einem solchen Material verwendet wurden.
Bei der Anwendung der Methode, bei welcher man ein pasten ähnliches Material aufdruckt, kann man den Widerstandswert, den man dem Widerstandselement verleiht, nicht leicht überwachen und der Widerstandswert variiert erheblich über die gesamte Region der Schaltplatte und die Eigenschaften der Widerstandselemente sind nicht befriedigend. Bei der Methode, bei welcher man ein Metall oder eine Legierung abscheidet oder aufspritzt, ist die überwachung des Widerstandswerts schwierig, und die Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind teuer.
In den vergangenen Jahren hat man solchen Verfahren große Aufmerksamkeit gewidmet, mittels welcher man wirksam und billig eine Widerstandsschicht durch Plattieren von großen Flächen in stabiler Weise erzeugen konnte. In der JA-OS 73762/1973 (entsprechend US-PS 3 808 576) wird ein Verfahren zur Herstellung eines Widerstands beschrieben, bei dem man eine Nickel-Phosphor-Legierung durch Elektroplattierung ausbildet und in der JA-OS 71 513/ 1975 (entsprechend US-PS 3 857 683) wird ein Verfahren "beschrieben, bei dem man eine Widerstandsschicht aus verschiedenen binären Legierungen, die sich von der vorerwähnten Legierung unterscheidet, durch Elektroplattieren ausbildet. Die vorerwähnten Legierungen haben jedoch verschiedene Nachteile hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihrer Verarbeitbarkeit als Materialien für die gewünschten Widerstandselemente.
Bei einem Schaltungssubstrat mit einer Widerstandsschicht aus einem dünnen Metallfilm kann man Widerstandselemente mit dem gewünschten Widerstandswert pro Flächeneinheit (Blattwiderstandswert) dadurch erhalten, daß man die Filmdicke verringert. Die Dicke des Metallfilms ist jedoch begrenzt, weil die mikroskopische Gleichmäßigkeit des Metallfilms schwieriger zu erhalten ist, wenn die Dicke des Metallfilms vermindert wird. Der Blattwiderstandswert der Nickel-Phosphor-Legierung, die technisch hergestellt wird, beträgt nahezu 100 Ohm/Quadrat und ein Film aus dieser Legierung mit einem größeren Blattwiderstandswert kann nicht erhalten werden. Darüber hinaus weisen die Schritte, die bei einem subtraktiven Verfahren angewandt werden, eine Reihe von schwerwiegenden Nachteilen auf.
Bei einem subtraktiven Verfahren besteht die erste Stufe darin, daß man einen Photoresist (Photolack) auf die gesamte Oberfläche einer Kupferfolie (hochleitfähiges Material) des Schaltungssubstrats aufträgt. Dann wird der gebildete Photoresist durch eine Photomaske mit einem Muster Licht ausgesetzt und der Photoresist bleibt dabei an den Stellen intakt, die das Widerstandselement und einen Leitfähigkeitsteil ausbilden sollen, und anschließend wird entwickelt. Unnötiges Kupfer und auch "die Widerstandsschicht werden dann anschließend mit einer jeweiligen Ätzlösung abgeätzt und bilden eine Isolierregion. Anschließend wird das so behandelte Schaltungssubstrat durch eine Photomaske mit einem Muster belichtet und dabei bleibt nur der Photoresist an den Teilen intakt, welche den leitfähigen Teil ausbilden und anschließend wird entwickelt. Dann wird der belichtete Teil der Kupferfolie weggeätzt (zur Ausbildung des Widerstandselementes) und man erhält die gewünschte Leiterplatte (in welcher der Photoresist noch auf der Oberflä-
20 ehe des Leiterteils verbleibt).
Bei dem vorerwähnten Verfahren ist es bei einem Entfernen des Teiles der Kupferfolie, die der Widerstandsregion entspricht, unabdingbar, daß das Material der Widerstandsschicht ausreichend stabil gegenüber der Ätzlösung ist und daß es im wesentlichen nicht geätzt wird.
Unglücklicherweise hat man festgestellt, daß Widerstandselemente, die aus Nickel-Phosphorlegierungen ausgebildet wurden, eine schlechte Ätzselektivität gegenüber der Kupferfolie aufweisen, so daß das Widerstandselement zum Teil geätzt wird, wenn man die Kupferfolie des Widerstandselementes durch Ätzen entfernt und infolgedessen der
Widerstandswert des Widerstandselements erheblich verschlechtert wird. Mit anderen Worten heißt dies, daß der vorbestimmte Anfangswiderstandswert nicht mit dem Widerstandswert des Elementes nach der Verarbeitung übereinstimmt.
Obwohl schon verschiedene binäre Legierungen, die in der JA-OS 71513/1975 beschrieben werden, als Produkte vorgeschlagen wurden, die einen höheren Blattwiderstands-"wert ergeben als Plattierungsfilme aus dem jeweils Einzelmetall unter den gleichen Plattierungsbedingungen, hat man sie bisher aus den nachfolgenden Gründen noch nicht technisch angewendet. Das Problem bei diesen Legierungen besteht darin, daß es schwierig ist, aie Erhöhung des Blattwiderstandswertes aufgrund der Verminderung der Dicke der Widerstandsschicht mit den verschiedenen Eigenschaften des Widerstandselementes, wie der Ätzselektivität, auszubalancieren und daß auch das Problem auftritt, daß es außerordentlich schwierig ist, einen Plattierungsfilm aus einer Legierung konstanter Zusammensetzung aufzubringen und das Streuen des Widerstandswertes bei einem Plattierbad zu vermeiden.
Man hat schon eine dünne Nickellegierung als unterschiedliches Material gegenüber den vorerwähnten verschiedenen Legierungen für Widerstandselemente vorgeschlagen. Diese Legierung hat eine Reihe von Vorteilen, denn πΐαη kann einen dünneren Film im Vergleich zu den vorerwähnten Legierungen ausbilden, so daß der Blattwiderstand im Bereich von äußerstenfalls etwa 300 bis 400 Ohm/Quadrat erreicht wird, daß die Ätzselektivität verbessert wird und wobei die Gleichheit der Elektroabscheidungseigenschaften beim Elektroplattierungsabscheiden des Films ausgezeichnet ist.
35
Gründliche Untersuchungen von Widerstandsmaterialien aus Zinn-Nickel-Legierungen haben nun ergeben/ daß dann, wenn die Zinn-Nickel-Legierung zusätzlich Schwefel allein oder Schwefel und wenigstens ein Element aus der Gruppe der Metallelemente der Gruppe Ib, Hb und den Gruppen VIb bis VIIIb (ausgenommen Nickel) des Langperiodensystems enthält, ein Schaltungssubstrat mit einem höheren Blattwiderstandswert erhalten werden kann.
'Es ist infolgedessen ein Ziel der Erfindung, ein Schaltungssubstrat mit einer Widerstandsschicht zur Verfügung zu stellen, aus einer elektrisch isolierten Schicht, einer an wenigstens eine Seite der elektrischen Isolierschicht gebundenen Widerstandsschicht und einer Schicht aus einem hochleitfähigen Material, das an die Widerstandsschicht gebunden ist, wobei die Widerstandsschicht eine ternäre Legierung aus Zinn, Nickel und Schwefel oder eine mehr als quaternäre Legierung aus Zinn, Nickel, Schwefel und zusätzlichen spezifischen metallischem
20 Element(en) besteht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit Widerstandselementen zur Verfügung zu stellen. 25
Figur 1 ist eine grafische Darstellung und zeigt die für die Ausbildung einer Widerstandsschicht in dem Schaltuhgssubstrat geeignete Plattierungsbedingungen für eine Widerstandsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2(A) bis (H) sind erläuternde Diagramme und geben typische Herstellungsstufen für die Ausbildung einer bekannten Leiterplatte mit einem Schaltungssubstrat mit einer erfindungsgemäßen Widerstands-
-10-schicht an;
Fig. 3, 5, 7 und 10 bis 12 sind graphische Darstellungen, welche die Eigenschaften von Leiterplatten mit erfindungsgemäßen Widerstandselementen zeigen;
Fig. 4, 6 und 8 sind graphische Darstellungen und zeigen die Eigenschaften von Leiterplatten mit Wider-Standselementen, die gemäß den Vergleichsbeispielen erhalten wurden; und
Figur 9 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Eigenschaften einer Leiterplatte mit Widerstandselementen, die gemäß einem Referenzbeispiel erhalten wurden.
Erfindungsgemäß kann man mit ternären Legierungen oder mehr als quaternären Legierungen eine gute Ätzselektivität und eine gleichmäßige Elektroabscheidung im Laufe des Elektroplattierens, im Vergleich zur vorerwähnten Zinn-Nickel-Legierung, erhalten und man kann ein Schaltungssubstrat mit einem extrem hohen Blattwiderstandswert einfach und in stabiler Weise erhalten.
Im Falle einer Zinn-Nickel-Legierung muß man z.B. die Filmdicke der Widerstandsschicht in eine Dicka von nicht mehr als 100 Λ ausbilden, um einen Blatcwiderstandswert in der Größenordnung von etwa 100 Ohm/Quadrat zu erzielen und in viel dünneren Dicken, um Blattwiderstandswerte in der Größenordnung von etwa 300 bis 4 00 Ohm/Quadrat zu erhalten. Im Gegensatz hierzu kann man bei Verwendung der ternären oder mehr als quaternären Legierungen gemäß der Erfindung einen Film als Widerstandsschicht ausbilden,
= 11
der einen Blattwiderstandswert von etwa 500 Ohm/Quadrat aufweist, und zwar indem man in geeigneter Weise den Schwefelgehalt und den Gehalt an einem oder mehreren weiteren spezifischen Elementen (nachfolgend als "Komponente X" bezeichnet) in der Legierung fixiert, ohne daß man die Dicke des Films erheblich verringern muß, d.h. daß man die Dicke des Films in einem breiten
ο ρ
Bereich von 200 bis 300 A bis zu sogar mehreren Tausend A ausbilden kann. Nimmt die Dicke des als Widerstandsschicht verwendeten Films ab, dann wird der Blattwiderstandswert zusätzlich erhöht» Man kann so mit den erfindungsgemäßen Legierungen in einfacher Weise Widerstandsfilme mit einem höheren Blattwxderstandswert von bis zu etwa 10 Ohm/ Quadrat in stabiler Weise ausbilden»
Darüber hinaus hat ein erfindungsgemäßes Schaltungssubstrat eine ausgezeichnete Widerstandsstabilität, wenn man die Ternärlegierung oder eine mehr als quaternäre Legierung als Material für die Widerstandsschicht verwendet. Der Veränderungsgrad des Widerstandswertes beim Stehenlassen der Leiterplatte bei hohen Temperaturen oder in einer Atmosphäre mit hoher Feuchtigkeit ist gering. In dieser Hinsicht hat die vorliegende Erfindung den Vorteil fdaß man ein Schaltungssubstrat mit sehr großer Zu-
25 verlässigkeit erhält»
Die Gründe, warum die Widerstände aus den mehr als ternären Legierungen gemäß der Erfindung die vorerwähnten Vorteile aufweisen, sind bisher nicht vollständig geklärt, aber man nimmt an, daß diese vorteilhaften Wirkungen der Mikrokristallisation der Teilchen der Legierung und der Veränderung der Kristallstrukturlegierung aufgrund des Inkorporierens eines oder mehrerer zusätzlicher spezifischer Elemente und auch von Schwefel als
35 nichtmetallisches Element zuzuschreiben sind.
In den meisten Fällen wird eine Kupferfolie als Material für die hochleitfähige Schicht bei der vorliegenden Erfindung verwendet, aber alle üblichen Materialien, wie eine Nickelfolie, eine zinnplattierte Kupferfolie oder eine Zinkfolie können verwendet werden. Das Verfahren zur Herstellung des hochleitfähigen Materials ist nicht besonders beschränkt und hochleitfähige Materialien, die auf verschiedene Weise hergestellt worden sind, können verwendet werden.
Die Widerstandsschicht au > mehr als ternären Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen aus einem hochleitfähigen Material durch Elektroplattierung ausgebildet. Die Zusammensetzung dieser Legierung wird
15 nachfolgend beschrieben.
Die ternäre Legierung umfaßt 30 bis 85 Gew.-% und vorzugsweise 35 bis 80 Gew.-% Zinn, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zinn und Nickel, 70 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 65 bis 20 Gew.-% Nickel, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zinn und Nickel und Schwefel mit einem relativen Festigkeitsverhältnis bestimmt durch die ESCA-Messung gegenüber dem Nickelgehalt von 4 bis 70 % und vorzugsweise 5 bis 60 %.
Die mehr als quaternäre Legierung umfaßt 30 bis 84,99 Gew.-% und vorzugsweise 35 bis 79,95 Gew.-% Zinn, b^?ogen auf das Gesamtgewicht von Zinn, Nickel und Element X, 15 bis 69,99 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 64,95 Gew.-% Nickel, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zinn, Nickel und Element X, und 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 28 Gew.-% des Elementes X, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zinn, Nickel und Element X sowie Schwefel mit einem
<fl *ΐ
relativen Festigkeitsverhältnis bestimmt nach der ESCA-Messung gegenüber dem Nickelgehalt von 3 bis 100 %, vorzugsweise 4 bis 80 %.
Liegt der Gehalt an Zinn, Nickel und dem Element X in der Legierung außerhalb der angegebenen Bereiche, dann weist das gebildete Schaltungssubstrat keinen ausreichend hohen Blattwiderstandswert auf und man kann nur schwer die gewünschten Schaltungseigenschaften erhalten.
Insbesondere die Anwesenheit des Elementes X im Zusammenhang mit Schwefel trägt zur Erhöhung des Blattwiderstandswertes bei und deshalb muß der Gehalt an Element X innerhalb des vorerwähnten Optimalbereiches gehalten werden unter Berücksichtigung des Schwefelgehaltes. Ist der Schwefelgehalt zu niedrig,, dann wird der Blattwiderstandswert nicht ausreichend hoch. Wenn andererseits der Schwefelgehalt zu groß ist, kann man keine guten Schaltungseigenschaften,, insbesondere Feuchtigkeitsfestigkeitseigenschaften über längere Zeiträume, erhalten.
Der hier und in den Patentansprüchen verwendete Ausdruck "ESCA" ist eine Abkürzung für "Electron Spectroscopy for Chemical Analysis"1 (Elektronspelctroskopie für chemische Analyse). Der Ausdruck "ESCA-Messung" bedeutet die tatsächliche Analyse des photoelektronischen Spektrums einer Probe gemessen mit einem DuPont-Shimazu-Röntgenstrahl-Elektronenspektroskop ESCA 550B unter Verwendung von MgKa-Strahlen als Röntgenstrahlen. Solche ESCA-Messungen werden im allgemeinen zur Bestimmung des relativen Gehaltes eines Elementes in einer Probe angewendet und man drückt aus als relative Festigkeit gegenüber einem spezifischen Metall. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde die eigentliche ESCA-Messung durchgeführt, indem man ein hochleitfähiges Material auf einem Schaltungs-
35' ' ■ ■ ■
substrat abätzte und dadurch die darunterliegende Widerstandsschicht freilegte und die freigelegte Oberfläche der Widerstandsschicht dann der photoelektronischen Spektrometrie unterwarf.
Die Bildung der Widerstandsschicht durch die Elektroplattierungstechnik wird durchgeführt, indem man eine Plattierlösung verwendet, die ein Zinnsalz, ein Nickelsalz, ein Salz des Elementes X, ein Alkalisalz einer Polyphosphorsäure, eine wasserlösliche organische Schwefelverbindung oder ein Salz davon und e: ie α-Aminosäure (ausgenommen schwefelhaltige Aminosäuren) oder ein Salz davon, enthält, wobei man die Widerstandsschicht auf dem hochleitfähigen Material aus der Plattierlösung durch Elektroplat-
15 tierung abscheidet.
Beispiele für Zinnsalze sind Zinn(II)chlorid, Zinn(II)-pyrophosphat, Zinn(II)sulfat etc. Diese Zinnsalze können allein oder als Mischungen verwendet werden. Die Menge des verwendeten Zinnsalzes liegt im Bereich von 2 bis 50 g/l, vorzugsweise 3 bis 40 g/l, berechnet als Metall.
Beispiele für Nickelsalze schließen Nickelchlorid, Nickelpyrophosphat, Nickelsulfamat, Nickelsulfat etc. ein. Diese Nickelsalze können allein oder als Mischungen verwendet werden. Die Menge des verwendeten Nickelsalzes liegt im Bereich von 1,5 bis 25 g/l, vorzugsweise 3 bis 20 g/l, berechnet als Metall.
Beispiele für Salze des Elementes X schließen Chloride, • Pyrophosphate, Sulfate und Sulfamate von Elementen der Gruppe Ib (wie Kupfer und Silber), der Gruppe Hb (wie Zink) und der Gruppen VIb bis VIIIb (wie Mangan, Eisen, Kobalt, Molybdän, Wolfram und Palladium) des 35
Langperiodensystems ein sowie auch Ammoniumsalze und Alkalisalze und Oxide der vorerwähnten Elemente. Diese Metallsalze des Elementes X können allein oder als Mischungen verwendet werden»Die Menge des verwendeten Salzes der Komponente X liegt im Bereich von 0 bis 10 g/1, vorzugsweise 0 bis 7 g/l, berechnet als Metall.
Beispiele für Alkalisalze von Polyphosphorsäure sind Kaliumsalze und die Natriumsalze davon. Diese Alkalisalze können allein oder als Mischungen verwendet werden.
Der Begriff "Polyphosphorsäure" ist eine allgemeine Be-, zeichnung für Verbindungen der allgemeinen Formel
.ς ■ OO
15 1 Il
HO—P-^O-P^-OH
ι ι n
OH OH worin η eine ganze Zahl ist» Es wird bevorzugt, daß in der Polyphosphorsäure der obigen Formel η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist„ Eine Polyphosphorsäure, bei welcher η gleich 1 ist, ist Pyrophosphorsäure und eine solche, bei welcher η gleich 2 ist, ist Tripolyphosphorsäure und eine solche s bei welcher η gleich 3 ist, ist Tetrapolyphosphorsäure. Das Älkalisalz der Polyphosphorsäure dient dazu, das Zinnsalz, Nickelsalz, das Salz des Elementes X etc. in Form eines Polyphosphorsäurekomplexes in der Plattierlösung aufzulösen. Die Menge des Alkalisalzes der Polyphosphorsäure liegt vorzugsweise bei bis 450 g/l unter Berücksichtigung der Gesamtmengen an Zinnsalz, Nickelsalz und des Salzes des Elementes X.
Die wasserlösliche organische Schwefelverbindung oder ein Salz davon dient dazu ^ Schwefelatome in die Plattierungsüberzugslegierung einzuschließen. Beispiele für die wasserlösliche organische Schwefelverbindung oder ein
-16- "■··■
Salz davon sind Thioalkoholverbindungen mit einer -SH-Gruppe, Polysulfidverbindungen mit einer -fSf -Bindung (worin η 2 bis 4 ist), Thioether oder Sulfoniumverbin-
®
düngen mit einer -S- oder -S-Bindung, Thiolactonverbmdüngen mit einer cyclischen -S-Bindung, Thiocarbonylverbindungen mit einer -C(=S)-Bindung, Sulfonsäureverbindungen mit einer -SO^H-Gruppe, SuIfoxid- oder Sulfon-Verbindungen mit einer -S(=O) -Bindung (worin η 1 oder 2 ist), Thiocarboxylsäureverbindungen mit einer
10 m O S
-C-SH-Gruppe, Dithiocarboxylsäuren mit einer -C-SH-Gruppe und Salze davon.
Damit die organische Schwefelverbindung und deren Salze wasserlöslich sind, ist es wünschenswert, daß diese Verbindungen im Molekül Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen oder dgl. enthalten oder daß sie Alkalisalze bilden, wie Kaliumsalze oder Natriumsalze, Aminsalze, Ammoniumsalze und Mineralsäuresalze davon. 20
Die Schwefelverbindung oder ein Salz davon hat ein Molekulargewicht von 45 bis 550 und vorzugsweise von 65 bis 450. Der Schwefelgehalt in der Schwefelverbindung oder ein Salz davon liegt im allgemeinen bei 5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise bei 8 bis 70 Gew.-%. Von den wasserlöslichen organischen Schwefelverbindungen oder Salzen davon wird eine schwefelhaltige Aminosäure oder ein Salz davon bevorzugt.
Beispiele für organische Schwefelverbindungen oder Salze davon sind Zystein, Homozystein, Zysteinhydrochlorid, 2-Thiolhistidin, Glutathion, Thioglykolsäure, 2-Mercaptopropionsäure, Natrium-2-mercaptopropionat, Natriumthioglykolat, 1-Thiosorbit , 1,2-Dithioglycerin, 2-Mercapto-
ethanol, 2-Aminoethanthiol, 6-Mercaptopurin, Thioapfelsäure, Natrium-2-mercaptobenzoat, Calcium-2-mercaptopropionat, 2-Mercaptobenzothiazol, Zystin, Homozystin, Zystaminhydrochlorid, Dithiodiglykolsäure, 3,3'-Dithiodipyridinhydrochlorid, 4,4'-Dithiodimorpholin, Distearyltrisulfid, Distearyltetrasulfid, Methionin, Ethionin, Zystathionin, Thiomorpholin, aktives Methionin, Vitamin U, Thiodigykolsäure, 2,2'-Thiodiethanol, Thiazol, Thianäphthen, 3,3'-Dithiopropionsäure, 2-Thiophencarboxylsäure, Thiodigykol, Homozysteinthiolactonhydrochlorid, Thioharnstoff, Thiosinamin, Ethylen-thioharnstoff, Thioformamid, Thioacetamid, Thiosemicarbazid, Zysteinsäure, Natriumcyclohexylsulfamat, Natriumparatoluolsulfonatj, Systindisulfoxid, Saccharin, Ammoniumsaccharin, Natriumsaccharin, Chloramin-T, Thiolessigsäure, Thiolbuttersäure, dithiobenzoesaures Piperidinium etc.
Diese organischen Schwefelverbindungen und deren Salze können allein oder in Mischungen verwendet werden. Die Menge der verwendeten Verbindung beträgt 0,05 g/l bis zur Sättigungskonzentration und vorzugsweise 0,1 bis 20 g/l.
Beispiele für die erforderlichenfalls oder notwendigermaßen zugegebene α-Aminosäure sind Glycin, Histidinhydrochlorid, Phenylalanin, Leucin, Asparticsäure, Glutaminsäure etc. Die Menge der zugegebenen α-Aminosäure beträgt 0 bis 50 g/l, vorzugsweise 5 bis 30 g/l. Diese α-Aminosäuren können allein oder als Mischungen verwendet werden. Um die Plattierungseffizienz zu erhöhen und die Eigenschaften der Produkte zu verbessern, kann man Salzsäure, Schwefelsäure, Sulfamsäure, Pyrophosphorsäure, wässriges Ammoniak oder Kaliumhydroxid als pH-Regulierungsmittel für das Plattierbad in einer 35
geeigneten Menge zugeben.
Das Elektroplattieren unter Verwendung der Plattierlösung wird vorzugsweise bei einer Plattierbadtempera-
tür von 20 bis 60°C, einer Plattierungsstromdichte von
2
0,01 A/dm oder mehr und einer Gesamtmenge der Plattier-
2 elektrizität.von 3 bis 1000 Coulombs/dm durchgeführt.
Unter Berücksichtigung der Plattierungsbedingungen und der Kosten für die Plattierung liegen die besonders bevorzugten Bedingungen bei einer Plattierungsstromdichte
2
von 0,05 bis 5,0 A/dm uni einer Gesamtmenge der Plattie-
2 rungselektrizität von 4 bis 600 Coulombs/dm . Wenn die Plattiertemperatur nicht geeignet ist oder die Plattierungsstromdichte erheblich zu niedrig ist, hat das Plattierbad keine ausreichende Stabilität und der Widerstandswert bei dem erhaltenen Resistor streut und die verschiedenen Eigenschaften verschlechtern sich.
Als bei der Elektroplattierung verwendete Anode kann man eine unlösliche Elektrode, wie eine Kohlenstoffelektrode, eine platinbeschichtete Titanelektrode oder Elektroden aus rostfreiem Stahl oder auch lösliche Elektroden, wie Nickelelektroden oder Nickel-Zinn-Legierungselektroden verwenden.
Nach der Ausbildung der Widerstandsschicht auf einem hochleitfähigen Material wird eine elektrisch isolierende Schicht auf die Widerstandsschicht in üblicher Weise aufgetragen unter Erhalt eines Schaltungssubstrats mit einer Widerstandsschicht gemäß der Erfindung. Als Material zur Bildung der elektrisch isolierenden Schicht als Trägermaterial kann man vorteilhaft ein Epoxyharz, ein Polyimidharz, ein Polyesterharz oder andere wärmehärtende Harze verwenden. Alternativ kann man ein Prepreg
durch Imprägnieren von Glasstuch oder eines anderen faserförmigen Substrats mit einem solchen Harz als Material verwenden. Durch Warmpressen (Härten) dieses Materials auf die Widerstandsschicht auf einem hochleitfähigen Material erhält man eine Isolierschicht mit ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften und guter Wärmebeständigkeit .
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltungssubstrats mit einer Widerstandsschicht zur Verfügung gestellt, bei dem man eine Plattierlösung verwendet, die, berechnet als Metall, 2 bis 50 g/l eines Zinnsalzes, 1,5 bis 25 g/l eines Nickelsalzes, 0 bis 10 g/l eines Metallsalzes X (Salz eines Elementes X), 100 bis 450 g/l eines Alkalisalzes von Polyphosphorsäure, 0,05 g/l bis zur Sättigungskonzentration einer wasserlöslichen organischen Schwefelverbindung oder eines Salzes davon und 0 bis 50 g/l einer α-Aminosäure (ausgenommen einer schwefelenthaltenden Aminosäure) oder eines Salzes davon enthält und worauf man dann eine Widerstandsschicht auf der hochleitfähigen Schicht aus der Plattierlösung durch Elektroplattieren ausbildet.
Fig. 2 zeigt ein typisches Produktionsverfahren bei der Herstellung einer Leiterplatte aus einem Schaltungssubstrat gemäß der Erfindung. Dieses Verfahren unterscheidet sich nicht wesentlich von den üblichen Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten.
In Stufe (A) wird ein Photoresist 4 auf einem hochleitfähigen Material 1 gebildet. Dann wird in Stufe (B) der Photoresist 4 durch eine Photomaske belichtet unter Ausbildung eines gewünschten Musters. Anschließend wird in Stufe (C) eine Nickelplattierung 5 und eine Goldplattierung 6 auf die Teile aufgetragen, bei denen der Photo-
-20-
resist entfernt worden war unter Ausbildung einer Vielzahl von paarigen Elektroden 7. In Stufe (D) wird der restliche Photoresist noch einmal durch eine Photomaske belichtet, wodurch der Photoresistfilm nur auf den Teilen, der zwischen den zwei Elektroden 7 liegt, zurückbleibt und entwickelt wird. Dann wird in Stufe (E) die hochleitfähige Schicht 1 und die Widerstandsschicht 2, die an den Teilen freiliegt, an denen der Photoresist in Stufe (D) entfernt wurde, abgeätzt, um dadurch die elektrische Isolierschicht 3 freizulegen. Anschließend wird in Stufe (F) der zwischen den beiden Elektroden 7 verbleibende Photoresist 4 entfernt, wodurch das hochleitfähige Material 1 freigelegt wird, das in der nachfolgenden Stufe (G) weggeätzt wird. Dadurch bleibt die Widerstandsschicht 2, die sich über die gesamte Strecke zwischen den beiden Elektroden 7 erstreckt unter Ausbildung eines Widerstandselementes gebildet. Auf diese Widerstandsschicht wird ein Schutzfilm 8 in einer nachfolgenden Stufe (H) aufgetragen, wodurch man eine Leiterplatte
20 erhält.
Wie ausführlich vorher erwähnt wurde, ist das Schaltungssubstrat mit einer Widerstandsschicht gemäß der Erfindung besonders dadurch charakterisiert, daß die Widerstandsschicht einen hohen Blattwiderstandswert im Bereich von etwa 100 Ohm/Quadrat bis etwa 10 Kiloohm/Quadrat aufweist und einfach in einer gewünschten Dicke gebildet v/erden kann und das Schaltungssubstrat mit einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit und mit einer hohen Zuverlässigkeit des Resistorverhaltens ausgebildet werden kann.
332190
Die Erfindung hat auch den großen Vorteil, daß man hochqualitative Schaltungssubstrate mit Blattwiderstandswerten von 400 Ohm/Quadrat oder mehr, vorzugsweise 400 bis 4000 Ohm/Quadrat und insbesondere 500 bis 2000 Ohm/Quadrat erhalten kann. Solche Schaltungssubstrate konnte man mit Widerstandsschichten aus einer Zinn-Nickel-Legierung bisher nicht erhalten.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Eine elektrolytische Kupferfolie mit einer Dicke von 35 μΐη wurde in Stücke einer Größe von 20 cm χ 20 cm geschnitten. Auf die gesamte Oberfläche wurde ein Maskierungsklebeschutzblatt aufgepreßt, und zwar auf die Walzenseite der Kupferfolie (bei der Herstellung der Kupferfolie in Form einer Rolle). Das laminierte Produkt wurde in eine Reinigungslösung eingetaucht (eine wässrige Lösung, hergestellt durch Verdünnen von 1 Volumen einer konz. Lösung von Neutra-Clean 68, hergestellt von der Shiply Company Inc. mit 1 Volumen Wasser) bei Raumtemperatur während 3 min, unter fließendem Wasser gewaschen und dann noch einmal mit entionisiertem Wasser gewaschen. Das laminierte Produkt wurde anschließend in eine wässrige Lösung, enthaltend 200 g/l Ammoniumpersulfat und 15 ml/1 konz. Schwefelsäure (diese Lösung wird nachfolgend einfach als "Ammoniumpersulfatbehandlungslösung" bezeichnet) bei Raumtemperatur während 2 min eingetaucht, mit Wasser gewaschen und dann unmittelbar darauf mit einer Zinn-Nickel-Schwefel-Legierung
mit einer Stromdichte von 0,5 A/dm und einer Plattier-
badtemperatur von 25°C während einer vorbestimmten Eintauchzeit unter Ausbildung einer Widerstandsschicht plattiert. Das Plattierbad hatte folgende Zusammensetzung;
05 Zinn(II)Chlorid (SnCl2-2H2O) 30 g/l
Nickelchlorid (NiCl0-6H0O) 30 g/l
Kaliumpyrophosphat (K4P4O7) 200 g/l
Glyzin (NH2CH2COOH) 20 g/l
Zysteinhydrochlorid 1,5 g/l
10 (HSCH2CH(NH2)COOHrHCl-H2O)
Nachdem die Widerstandsschicht auf dem Kupferfolienteil in der vorerwähnten Weise ausgebildet worden war, wurde das Produkt gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Schutzschicht auf dem Kupferfolienstück wurde abgezogen und ein mit Epoxyharz imprägniertes Glastuch (als "Prepreg" bezeichnet) wurde auf die Widerstandsschicht aufgelegt und in eine Laminierpresse preßverbunden unter Erhalt eines Schaltungssubstrats mit
20 einer Widerstandsschicht.
Unter Verwendung eines Schaltungssubstrats, bei welchem die Plattierzeit zur Herstellung der Widerstandsschicht auf 150 s (75 Coulombs/dm2) im Beispiel 1 fixiert worden war, wurden die Zusammensetzungen der ternären Legierung, welche die Widerstandsschicht auf diesem Schaltungssubstrat bildete, in der nachfolgenden Weise analysiert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
30 Bestimmung der Legierungszusammensetzung
Das in dem Probesubstrat verwendete Kupferfolienstück mit einer Widerstandsschicht wurde vollständig mit Neutra-
Etch V-1 {Kupferätzlösung, hergestellt von Shiply Company Inc., 50°C, pH=7,6 bis 7,8) geätzt.
33219C
Nach gründlichem Waschen mit Wasser wurde ein Stück einer Größe von 2 cm χ 2 cm aus dem mittleren Teil des Schaltungssubstrats herausgeschnitten, gründlich nochmals mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet und dann als Probe zur Bestimmung von ESCA verwendet, d.h. zur Messung des Schwefelgehaltes in der Legierung, ausgedrückt als relatives Stärkeverhältnis von Schwefel zu dem ebenfalls in der Legierung enthaltenen Nickel. In der Zwischenzeit wurde der Rest des Schaltungssubstrats gründlieh nochmals mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet und dann vollständig in einer Auflösungslösung aus 30 ml konz. Salpetersäure und 70 ml entionisiertem Wasser gelöst. Die Zinn- und Nickelkonzentrationen in der erhaltenen Lösung wurden durch Atomabsorptionsphoto-
15 metrie analysiert.
Tabelle 1
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1
Zinn (Gew.-%) 68,5 70,7
Nickel (Gew.-%) 31,5 29,3
Schwefel (%) 32,4
Unter Verwendung von Schaltungssubstraten, bei denen die Plattierzeiten auf verschiedene Werte zwischen 30 und 250 s eingestellt worden waren, wurden Leiterplatten, wie nachfolgend noch beschrieben wird, hergestellt. Die Leiterplatten (die so hergestellt worden waren, daß sie durch Veränderung der Plattierzeit einen vorgeschriebenen Widerstandswert aufwiesen) wurden auf Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit untersucht. Die. Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Die Wärmebeständigkeit wird ausgedrückt als Grad der Veränderung des Widerstandswertes (%), nachdem man die Probe 100 h bei 1000C hat stehenlassen und die Feuchtigkeitsbeständigkeit wird ausgedrückt als Veränderungsgrad des Widerstandswertes (%),
nachdem man die Probe bei 40 C und 90 % relativer Feuchte 100 h stehenließ.
Die so erhaltenen Leiterplatten wurden auf die durchschnittlichen Widerstandswerte über die gesamte Plattenoberfläche und auf die Widerstandsverteilung in bezug auf den durchschnittlichen Widerstandswert (Streuverhältnis) untersucht, um die Beziehung zwischen diesen Werten und der Plattierzeit herauszufinden. Die Ergebnisse werden in Fig. 3 gezeigt.
Herstellung von Leiterplatten mit einem Widerstandselement
Das Schaltungssubstrat mit einer Widerstandsschicht wurde in die vorerwähnte Reinigungslösung bei Raumtemperatur während 3 min eingetaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Anschließend wurde ein Film aus einem Photoresist, AZ-111 (positiver Photoresist, hergestellt von Shiply Company Ine.) auf der Oberfläche des Kupferfolien-Stückes in dem Schaltungssubstrat ausgebildet, indem man das Schaltungssubstrat in ein Bad der Photoresistlösung eintauchte und es dann mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 cm/min bei Raumtemperatur aus dem Bad herausholte und 20 min bei 80°C trocknete.
Der Photoresistfilm wurde mit dem Licht einer Superhochspannungsquecksilberdampflampe von 3 KW (HMW-N6-3, hergestellt von Oak Manufacturing, Bestrahlungsdistanz 65 cm) bis zu einer Gesamtdosis von 450 mj/cm2 belichtet unter Ausbildung eines vorgeschriebenen Musters, um dann darauf eine Nickelplattierung und eine Goldplattierung auf den jeweiligen Elektrodenanteil bei der Vielzahl der Widerstandselemente aufzudrucken. Anschließend wurde der so behandelte Photoresistfilm bei Raumtemperatur während 3 min mit AZ-303 (alkalische Entwicklungslösung,
X*":: 332190
hergesteilt von Shiply Company Inc.) behandelt, um den Photoresistfilm von jedem Elektrodenteil zu entfernen. Nach diesem Entwickeln wurde das Schaltungssubstrat unter fließendem Wasser und anschließend 30 bis 60 s mit entionisiertem Wasser gewaschen. Es wurde dann mit der vorerwähnten Ammoniumpersulfatbehandlungslösung bei Raumtemperatur während 30 s behandelt und mit Wasser gewaschen. Auf den durch Entfernen des Photoresistfilms freigelegten Oberflächenteil wurde Nickel aufplattiert (2 A/dm , 50°C, 6 min) und auf die Nickelplattierung wurde Gold aufplattiert (0,5 A/dm , 400C, 20 min). Das Schaltungssubstrat wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man eine Vielzahl von paarigen Elektroden erhielt.
Dann wurde das Schaltungssubstrat unter Verwendung der vorerwähnten Lichtquelle unter den gleichen Bedingungen durch eine Photomaske belichtet, wobei ein Photoresistfilm auf dem Widerstandselement zurückblieb, unter den gleichen Bedingungen entwickelt und mit Wasser gewaschen, um den Photoresistfilm von allen Teilen, außer den Widerstandselementen, zu entfernen. Anschließend wurde das elektrolytische Kupferfolienstück, das an den entfernten Teilen des Photoresistfilms freigelegt worden war, mit der vorerwähnten Neutra-Etch V-1-Lösung geätzt. Das erhaltene Schaltungssubstrat wurde mit Wasser gewaschen und die überflüssige Widerstandsschicht, die an den entfernten Stellen des Kupferfolienstückes freigelegt worden war, wurde mit einer Ätzlösung aus 335 ml konz. Schwefelsäure, 15 ml konz. Salpetersäure, 50 ml konz.Salzsäure, 10 ml Wasserstoffperoxidlösung und 590 ml entionisiertem Wasser geätzt.
Anschließend wird der Photoresistfilm, der noch auf den Teilen des Widerstandselementes zurückgeblieben war, durch Eintauchen in Azeton bei Raumtemperatur während
bis 20 s entfernt. Die an den Stellen, an denen der Photoresistfilm entfernt worden war, freigelegte Kupferfolie wurde mit der vorher beschriebenen Ätzlösung (Neutra-Etch V-1) geätzt. Die Leiterplatte wurde gründlieh mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. Dabei wurde die Widerstandselementschicht, die mit den paarigen Elektroden verbunden war, freigelegt. Die freigelegten Teile des Widerstandselements wurden als sogenannte Fesistoren verwendet. Auf diese Resistoren und auf den Teil der Elektroden, welcher diesen Resistoren anlag, wurde lötbeständige Jruckfarbe durch Siebdruck aufgetragen. Die Druckfarbe wurde unter den nachfolgenden Bedingungen gehärtet, wodurch man eine Leiterplatte mit einem Resistor erhielt.
Tabelle 2
Widerstandswert
(Ohm/Quadrat)
Warmebeständigkeit Feuchtigkeits
beständigkeit (%)
20 Beispiel 1 180 .0,5 0,3
485 0,9 0,5
1700 1,5 1,6
25 Vergleichs
beispiel 1 50
165
0,4
0,6
. 0,1
0,2
280 0,9 0,4
Vergleichsbeispiel 1
Ein Schaltungssubstrat mit einer Widerstandsschicht wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Zugabe von Zysteinhydrochlorid zu der Plattier lösung zur Herstellung der plattierten Widerstandsschicht fortgelassen wurde und die Plattierbedingungen auf
0,5 Λ/dm2, 25°C und 4 bis 30 s verändert wurden. Die
■-': 332190
Legierungszusammensetzung der Widerstandsschicht in dem Schaltungssubstrat (Plattierzeit 150 s) wird auch in Tabelle 1 gezeigt. Aus dem Schaltungssubstrat wurden Leiterplatten in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Diese Leiterplatten wurden untersucht, um die Beziehung zwischen dem Widerstandswert und der Plattierzeit herauszufinden. Die Ergebnisse werden in Fig. 4 gezeigt. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die bei diesen Schaltungssubstraten erhaltenenwiderstandswerte im äußersten Fall in der Größenordnung von 300 Ohm/Quadrat lagen. Die Leiterplatten wurden weiterhin auf die Wärmebeständigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle gezeigt.
15 .
Beispiel 2
Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Zugabe von Glyzin zu der Plattierlösung zur Herstellung der Widerstandsplattierschicht fortgelassen wurde und Zysteinhydrochlorid durch 2,0 g/l Zystin ersetzt wurde. Die Legierungszusammensetzung der Widerstandsschicht in dem Schaltungssubstrat wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Legierung 70,2 Gew.-% Zinn und 29,8 Gew.-% Nickel enthielt. Durch ESCA-Messung wurde der Schwefelgehalt der Legierung mit 19,2 % des relativen Festigkeitsverhältnisses zu dem enthaltenen Nickel (relative
30 strength ratio to nickel contained) bestimmt.
Unter Verwendung des vorerwähnten Schaltungssubstrats wurden Leiterplatten in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Leiterplatten wurden untersucht, um
-28-
die Beziehung zwischen dem Widerstandswert und der Plattier zeit festzustellen. Die Ergebnisse werden in Fig. 5 gezeigt. Weiterhin wurde die Wärmebeständigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit, wie früher angegeben, bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3 Feuchtigkeits-
beständigkeit (%)
Widerstandswert
(Ohm/Quadrat)
Wärmebeständigkeit
(%)
0,3
110 0,7 0,3
320 1,2 0,5
800 2,0
Beispiele 3-6
Die Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die zur Herstellung der Legierung der Widerstandsschicht durch Plattieren verwendete Plattierlösung so geändert wurde, daß der Gehalt an Zinn (II)-chlorid im Bereich von 6 bis 45 g/l und der Gehalt an Nickelchlorid im Bereich von 15 bis 54 g/l und die Gesamtmenge an diesen beiden Bestandteilen 60 g/l betrug, wie dies in Tabelle 4 gezeigt wird und wobei 1,1 g/l Horaozystin anstelle von Zysteinhydrochlorid verwendet wurde. Die Legierungszusammensetzung dieses Sohaltungssubstrats wurde analysiert. Aus diesen Schaltungssubstraten wurden Leiterplatten hergestellt. Von diesen Leiterplatten wurden die Leiterplatten, die einen Widerstandswert von etwa 450 Ohm/Quadrat zeigten, auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4 ..__....
. ' " -.■■ " Vergleichs-v Vergleichs-Beispiel 3 Beispiele Beispiel 5 Beispiele beispiel 2 ' beispiel 3
SnCl2-2H2O (g/liter) 45 30 15
NiCl2-OH2O (g/liter) 15 30 45
K4P2O7 (g/liter) 200 200 200
NH2CH2COOH (g/liter) 20 20 . 20
Homozystin (g/liter) 1,1. 1,1 i}
Zinn (Gew.-%) 79,1 65,4 52,0
Nickel (Gew.-%) 20,9 34,6 48,0
Schwefel (%) 54,1 46,4 37,8
Wärmebeständigkeit (%) 1,8 0,7 -0,3
Feuchtigkeitsbeständigkeit νΛ/ °t3 0J3 °/2
6 54 -
54 .6 60
200 200 200
20 20 20
1I1 1Z1
35,0 90;9 -
65,0 100
16,3 1O4;7 19,1
0,8 0/7 -
0,4 0,1 _
Vergleichsbeispiel 2
Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei jedoch die Plattierlösung zur Ausbildung der Widerstandsschicht durch Plattieren 6 g/l Nickelchlorid und 54 g/l Zinn(II)chlorid enthielt. Die Zusammensetzung der Legierung in diesem Schaltungssubstrat wird in Tabelle 4 gezeigt. Aus diesen Schaltungssubstraten wurden Leiterplatten hergestellt. Die Leiterplatten wurden untersucht, um die Beziehung zwischen dem Widerstandswert und der Plattierzeit (8.bis 100 s) festzustellen. Die Ergebnisse werden in Fig. 6 gezeigt. Sie zeigten sehr niedrige Widerstandswerte von 100 Ohm/Quadrat oder weniger. Die Leiterplatten mit einem Widerstandswert von 60 Ohm/Quadrat wurden auf Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse werdeil in Tabelle 4 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt unter Ausbildung einer Widerstandsschicht durch Plattieren, wobei jedoch die Zugabe von Zinn(II)chlorid fortgelassen wurde und die Menge an zugegebenem Nickelchlorid auf 60 g/l geändert wurde. Die Plattierung wurde bei einer Strom-
dichte 0,5 A/dm mit einer Plattierzeit von 5.min durchgeführt, wobei der plattierte Legierungsfilm keine zusammenhängende Widerstandsschicht ergab, sondern eine matte Oberfläche, die vermutlich auf Verbrennen zurückzuführen war, aufwies. Für Vergleichszwecke wurde die erhaltene Widerstandsschicht, die nach einer langen Plattierbehandlung erhalten worden war, auf ihre Legierungszusammensetzung untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
332190
Beispiele 7 bis 10
Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die zur Bildung der Widerstandsschicht verwendete Plattierlösung, wie in Tabelle 5 gezeigt, verändert wurde. Diese Schaltungssubstrate wurden auf die Legierungszusammensetzung untersucht. Leiterplatten wurden aus den Schaltungssubstraten hergestellt.Von diesen Leiterplatten wurden diejenigen, die einen Widerstandswert von etwa 600 Ohm/Quadrat aufweisen, auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
-32-
Tabelle 5
Zinn (II)pyrophosphat (g/Iiter)
Zinnchlorid (g/liter)
Nickelsulfat (g/liter)
Nickelchlorid (g/liter)
Nickelsulfaitiat (g/liter) Kaliumpyrophosphat (g/liter)
! Glutamsäure (g/liter)
Glyzln (g/liter)
Zystin (g/liter)
Zinn (Gew.-
Nickel (Gew.-
Schwefel ^)
Wärmebeständigkeit (%>
Feuchtigkeitsbe- (%)
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 7 8 9 10
50 30 50 25
- - - 15
- - 17 -
30 40 15 30
- 250 - -
.50 - 200 200
- 20 5 5
20 2,0 15 15
2,0 67f0 2,0 2,0
67,0 33,0 69,5 68,3
33(0 31,5 30,5 31,7
57,5 0,9 - 23,6 51,6
1?8 V 1,6
0,4 0,5 0.3
ständigkeit
332190
Beispiele 11-15
Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei
05 jedoch Zystin in einer Menge von 0,1 bis 12 g/l anstelle von Zysteinhydrochlorid bei der Herstellung der Plattierlösung zur Ausbildung der Widerstandsschicht verwendet wurde und wobei die Plattierzeit auf 100 s festgesetzt wurde. Diese Schaltungssubstrate wurden auf die Legierungs-
10 zusammensetzung untersucht. Dann wurden Leiterplatten aus den Schaltungssubstraten auf die Wärmebeständigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Die Beziehung zwischen der Menge an zugegebenem Zystin und dem Blattwiderstandswert
wird in Fig. 7 gezeigt.
Tabelle 6
Menge an zugegebenem Zystin (g/l) Zinn (Gew.-%) Nickel (Gew.-%) Schwefel (%)
Widerstandswert (Ohm/Quadrat)
Wännebeständigkeit (%)
Feuchtigkeitsbeständigkeit
"Beispiel Beisoiel Beispiel Beispiel Beispiel 11 12 13 14 15
0,1 0,5 2,0 5,0 12,0
70,9 70,8 67f0 66,7 63f8
29,1 29,2 33,0 33,3 36,2
25,3 38,5 39,0 40,0 46 j 2
25 145 730 1600 8500
0,3 0,5 - 0, 8 . V +0.1
.f.
O8 2 0,4 0,3 0,9 V
Beispiele 16-21
Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die zur Herstellung der Widerstandsschicht verwendete Plattierlösung wie in Tabelle 7 gezeigt wurde, verändert wurde. Die Schaltungssubstrate wurden auf die Legierungszusammensetzung untersucht. Aus den Schaltungssubstraten wurden Leiterplatten hergestellt. Von diesen Leiterplatten wurden diejenigen, die einen Widerstandswert von etwa 900 Ohm/Quad_at zeigten, auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
Vergleichsversuch 4
Ein Schaltungssubstrat mit einer Widerstandsschicht wurde wie in Beispiel 21 hergestellt, wobei jedoch in der zur Herstellung der Widerstandsschicht verwendeten Plattierlösung die Zugabe von Dithiodiglykolsäure fortgelassen wurde und die Menge von Zinn(II)chlorid (Dihydrat) und von Nickelchlorid (Hexahydrat) in beiden Fällen auf 20 g/l geändert wurde und wobei die Menge an Natriummolybdat (Dihydrat) auf 10 g/l geändert wurde. Das Schaltungssubstrat wurde auf die Legierungszusammensetzung der Widerstandsschicht untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 ge- zeigt. Unter Verwendung des Schaltungssubstrates wurden Leiterplatten hergestellt. Die Leiterplatten wurden untersucht, um die Beziehung zwischen dem Widerstandswert und der Plattierzeit (5 bis 20 s) festzustellen. Die Ergebnisse werden in Fig. 8 gezeigt. Der höchste erreichbare Widerstandswert bei diesen Leiterplatten betrug 400 Ohm/Quadrat. Die Leiterplatten mit einem Widerstandswert von 125 Ohm/ Quadrat wurden auf ihre Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
SnCl2-2H2O (g/liter) 30 Beispiel 17 t Tabelle 7 18 Beispiel 19 Beispiel 20Beispiei 21 Vergleichs
beispiel 4
Ni2P2O7-OH2O (g/llter) - 30 5I5 Beispiel 30 30 30 20
Beispiel 16 NiCl2*6H2O (g/liter) 30 - .30 AO - - _
Cu2P2O7-3H2O (g/liter) - 30 ' - - 30 30 20
FeSO4-7H2O (g/liter) - - 30 1.5 - -
Na2MoO4-2H2O (g/liter) - ·- - - ·, 2.8 - -
K4P2O7 (g/liter) 165 - - - - 7.3 10
Glyzin (g/liter) 25 165 - . 200 170 175 175
Thioglykolsäure
(g/i)
5,5 25 ' 165 20 25 25 25
ThioaOfelsäure
(g/I)
- - 20 - 5,5 - -
Dithiodiglykolsäure
(g/i)
Homoz^rstein-thiolacton-
Hydrochlorid (g/l)
- - - - -
18 5,0
0,5
5,5
Tabelle 7 (Portsetzung)
Vergleichs-
Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20 Beispiel 21 68,3 versuch 4 LO ι
Zinn (Gew.-%) 67,3 68,4 68,2 71,8 65,6 29,3 70.2 O*\ ( C « f
ι \ ι ;
Nickel (Gew.-%) 32,7 31,6 31,8 26,5 34,3 - 29,3
Kupfer (Gew.-%) - ·- - V - · - - t t ι *
C * « t
1 «
Eisen (Gew.-%) - - - - •0,1 -
Molybdän (Gew.-%) - - - - - . 7V 0,5
Schwefel (%) 2O|7 32,5 22.8 16,8 39,2 -
1,0
Wärirebeständigkeit 0,7 0,6 1,0 0,7 0,7 0,2 0,7
Feuchtigkeitsbeständig- 0,2
keit (%)
0,3 0,3 0,4. 0,2 0,1
CD O O
-37-.Beispiele 22-27
Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden wie in Beispiel 1 hergestellt/ wobei jedoch die zur Ausbildung der Widerstandsschicht verwendete Plattierlösuny die in Tabelle 8 gezeigte Zusammensetzung hatte. Diese Schaltungssubstrate wurden auf Legierungszusammensetzung untersucht. Unter Verwendung dieser Schaltungssubstrate wurden Leiterplatten hergestellt; Von diesen Leiterplatten wurden diejenigen, die einen Widerstandswert von etwa 1200 Ohm/Quadrat zeigten, auf Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt.
15 Referenzbeispiel
Ein Schaltungssubstrat mit einer Widerstandsschicht wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Plattierlösung, die zur Herstellung der Widerstandsschicht verwendet wurde, zusätzlich noch 3,5 g/l Kupferpyrophosphat enthielt. Die Legierungszusammensetzung in diesem Schaltungssubstrat wurde in Tabelle 8 gezeigt. Mit diesem Schaltungssubstrat wurde eine Leiterplatte hergestellt. Die Leiterplatte wurde untersucht, um die Beziehung zwischen dem Widerstandswert und der Plattierzeit (10 bis 250 s) festzustellen. Die Ergebnisse werden in Fig. 9 gezeigt. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß der höchste erreichbare Widerstandswert 150 Ohm/Quadrat betrug. Die Leiterplatte mit einem Widerstandswert von etwa 100 Ohm/Quadrat wurde auf ihre Eigenschaften untersucht.
30 Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt.
Beispiel 23 Tabelle 8 BeisDiel 25 I
Beispiel
26 Beispiel 27 Referenzversuch
Beispiel 22 35 Beispiel 24 - 30 30 35
30 - 30 50 - - -
- 35 - 30 30 30 35 .
30 30 IfS - - 10,6
V 200 200 ■V
175
11.5
170
I » I
- Ca) , ι < ι ' '
00 «
ι .♦·:'
200
175 0
SnCl2-2H2O (g/liter)
Sn2P2O7 (g/liter)
NiCl2-6H2O (g/liter)
Cu2P2O7-3H2O(g/liter)
CoCl2-OH2O (g/liter)
ZnSO4-7H2O (g/liter)
K4P2O7 (g/liter)
K5P3O10 · (g/liter) - - . 200 - - - - .····.
• «· · Glyzin (g/liter) 10 15 · 20 25 25 25 15 .""j
Zystin (g/liter) 10 lf5 5,0 - 2,0 Zysteinhydrochlorid (g/1)
Honozystin (g/1)
1Z5
Tabelle 8 (Portsetzung)
t
Beispiel 22
Beispiel 23 Beispiel 24 Beispiel 25 Beispiel 26 Beispiel 27 Referenz
versuch
Zinn (Gew.-%) 60,1 50,5 71,3 68,0 68,1 73,6 39,5
Nickel (Gew.-%) 35,8 33,7 26,9 29,2 30;l 26,0 26;1 '
Kupfer (Gew.-%) V 15,8 1,8 2,8 - - 34.4
Kobalt (Gew.-%) - - - ' - 1,8 -
Zink (Gew.-%) - - - - ; '- 0,4 -
Schwefel (%) 42,5 28,2 23,2 13,5 27,1 57,5 30.4
1J2 2I5 0,9 1,1 1,0 1Z3 0,4
Feuchtigkeitsbeständigkeit o,5 0,9 0,3 0,5 • 0,4 1Z2 0,2
Warmebeständigkeit (%)
332190Q
Beispiel 28-32
Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden wie im Beispiel 13 hergestellt, wobei jedoch die Plattierbedingungen in den Bereichen von 0,1 bis 2,5 A/ dm2 und 30 bis 600C, wie dies in Tabelle 9 gezeigt wird, verändert wurden. Die Schaltungssubstrate wurden auf die Legierungszusammensetzung untersucht. Unter Verwendung dieser Schaltungssubstrate wurden Leiterplatten hergestellt. Diejenigen Leiterplatten, die Widerstandswerte von etwa 800 Ohm/Quadraw. zeigten, wurden auf ihre Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 9 gezeigt.
15 Tabelle 9
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 28 29 30 31 32
20 Plattierbadtemperatur
(0C)
30 30 5 30 45 60
Stromdichte des Plattier
bades (A/dm2)
0,1 °f 3 V 2f5 V
Zinn (Gew.-%) 72,8 68f 7 . 57,9 59f8 69,2
25 Nickel (Gew.-%) 27,2 31r 8 42,1 40,2 30j u
Schwefel (%) 39,4 37f 1 38(6 35,4 40j3
Wcirroc'boHlandigkeit (%) V 8 0;8 V
30 Feucht, iokoitsbeständigkeit 0,7 °r 0,6 0,8 0I7
332190
Beispiele 33-35
Schaltungssubstrate mit einer Widerstandsschicht wurden Wie in Beispiel 26 hergestellt, wobei jedoch die Menge an inkorporiertem Zystin in der Plattierlösung zur Herstellung der Widerstandsschicht unverändert auf 5,0 g/l eingestellt wurde und die Plattierungsstromdichten sich veränderten auf 0,5 A/dm2 (Beispiel 33), 1,0 A/dm2 (Beispiel 34) und 2,0 A/dm2 (Beispiel 35). Diese Schaltungssubstrate wurden auf die Zusammensetzung der Widerstandslegierung untersucht, wobei die gesamte Plattiermenge auf 75 Coulqmbs/dm2, wie im Beispiel 1, fixiert wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Unter Verwendung dieser Schaltungssubstrate wurden Leiterplatten hergestellt. Dieser Leiterplatten wurden untersucht, um die Be-Ziehung zwischen dem Widerstandswert und der Plattierzeit (10 bis 250 s) festzustellen. Die Ergebnisse werden in Fig. 10—12 gezeigt. Von diesen Leiterplatten wurden diejenigen, die einen Widerstandswert von etwa 450, 1200 und 4000 Ohm/Quadrat zeigten, auf die Wärmebeständigkeit und Peuchtigkeitsbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 gezeigt.
Zinn (Gew.-%) Nickel (Gew.-%) Kobalt (Gew.-%) Schwefel (%)
Widerstandswert (Ohm/Quadrat) Wärmebestän- 450 digkeit } 200 (%) 4 000
Feuchtigkeits- 450 beständig- 1 200 keit (%) 4 000
-42-
Tabelle 10 33 Beispiel 34 Beispiel 35
Beispiel 68.5 68,6
66,2 28,8 28,4
31,5 V 3,0
2I3 37,3 50,0
60fl 0,9
0,8 0f7 1,0
0,7 1I2 1I2
• V 0f4 0f4
0J4 ' 0I4 0,5
0,4 0.6 0,9
0,6

Claims (2)

  1. HOFFMANN · BfTUE & PARTNER ""
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-iNQ. W. LEHN
    OIPL.-ING. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-INO. K. GORG
    DIPL.-INQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    38 850 o/hl
    Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Ibaraki-shi, Osaka / Japan
    Substrat für eine Schaltung mit einer Widerstandsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
    Patentansprüche
    Substrat für eine Schaltung mit einer Widerstandsschicht aus einer elektrischen Isolierschicht, einer Widerstandsschicht, die an wenigstens einer Oberfläche der elektrischen Isolierschicht gebunden ist und einer Schicht aus einem hochleitfähigen Material, das an die Widerstandsschicht gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht eine Legierung aus Zinn, Nickel und Schwefel enthält oder aus dieser besteht.
    10
  2. 2. Schaltungssubstrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung weiterhin wenigstens ein Element X, ausgewählt aus metallischen Elementen der Gruppe Ib, Hb und VIb bis VIIIb des Langperiodensystems enthält.
    ARABELLASTRASSE 4 . D-8OOO MÜNCHEN 81 . TELEFON (Όβθ} 911Ο87 · TELEX 08-20010 CPATHEJ · TELEKOPItRER 9130.
    3. Schaltungssubstrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung 30 bis 85 Gew.-% Zinn und 70 bis 15 Gew.-% Nickel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Zinn und Nickel, enthält und daß der Schwefel in einer Menge entsprechend einem relativen Festigkeitsverhältnis zu dem vorhandenen Nickel von 5 bis 70 %, bestimmt durch ESCA-Messung, vorhanden ist.
    4. Schaltungssubstrat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung 30 bis 84,99 Gew.-% Zinn, 15 bis 69,99 Gew.-% Nickel und 0,01 bis 30 Gew.-% des Elementes X, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Zinn, Nickel und das Element X enthält und daß der Schwefel in einer Menge entsprechend einem relativen Festigkeitsverhältnis zu dem enthaltenen Nickel von 3 bis 100 %, bestimmt durch ESCA-Messung, vorhanden ist.
    5. Schaltungssubstrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lastwiderstandswert der Widerstandsschicht 400 Ohm/Quadrat oder mehr ist.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Schaltungssubstrates mit einer Widerstandsschicht aus einer elektrisch isolierenden Schicht, einer Schicht aus einer an wenigstens eine Oberfläche der elektrisch isolierten Schicht gebundenen Widerstandsschicht und einer Schicht aus einem hochleitfähigen Material, die an die Widerstandsschicht gebunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Plattierbadlösung herstellt, die, berechnet als Metall
    3371900
    2 bis 50 g/l Zinnsalz; 1,5 bis 25 g/l Nickelsalz;
    O bis 10 g/l wenigstens eines Salzes eines metallischen Elementes der Gruppen Ib, Hb und VIb bis
    05 VIIIb des langperiodischen Systems; 100 bis 450 g/l eines Alkalisalzes von PoIyphosphorsäure;
    0,05 g/l bis zur Sättigungskonzentration einer wasserlöslichen organischen Schwefelverbindung oder
    10 ' eines Salzes davon; und
    0 bis 50 g/l einer α-Aminosäure oder eines Salzes davon
    enthält und daß man eine Widerstandsschicht auf der hochleitfähigen Materialschicht aus der Plattierbad-
    15 lösung durch Elektroplattierung ausbildet.
    Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man das Elektroplattieren unter folgenden Betriebsbedingungen durchführt:
    20 Plattierbadtemperatur: 20»60°C
    2 Plattierungsstromdichte: 0,01 A/dm oder mehr Gesamtmenge der Plattierelektrizität: 3-100 Coulombs/
    dm2
DE3321900A 1982-06-16 1983-06-16 Substrat für eine Schaltung mit einer Widerstandsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3321900C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57104592A JPS6016117B2 (ja) 1982-06-16 1982-06-16 抵抗体付き回路基板とその製造法
JP57212948A JPS6016118B2 (ja) 1982-12-04 1982-12-04 抵抗体付き回路基板とその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321900A1 true DE3321900A1 (de) 1983-12-22
DE3321900C2 DE3321900C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=26445033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321900A Expired DE3321900C2 (de) 1982-06-16 1983-06-16 Substrat für eine Schaltung mit einer Widerstandsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4532186A (de)
DE (1) DE3321900C2 (de)
NL (1) NL8302150A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002212A2 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Ohmega Electronics, Inc. Improved circuit board material and electroplating bath for the production thereof
EP0330210A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Gould Electronics Inc. Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0530003A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 Gould Electronics Inc. Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288535A (en) * 1989-04-28 1994-02-22 Tonen Corporation Electrode for electroviscous fluid
EP0664547B1 (de) * 1993-05-14 1999-04-07 Kiyokawa Mekki Kougyo Co., Ltd Metallschichtwiderstand mit schmelzfunktion und herstellungsverfahren
US5508144A (en) * 1993-11-19 1996-04-16 At&T Corp. Process for fabricating a device
DE10020932C5 (de) * 2000-04-28 2004-12-30 Zitzmann, Heinrich, Dr. Temperaturmessfühler und Verfahren zur Herstellung desselben
US6660406B2 (en) * 2000-07-07 2003-12-09 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Method for manufacturing printed wiring board comprising electrodeposited copper foil with carrier and resistor circuit; and printed wiring board comprising resistor circuit
EP1283528B1 (de) * 2001-08-10 2004-10-13 Isabellenhütte Heusler GmbH &amp; Co.KG Niederohmiger elektrischer Widerstand und Verfahren zur Herstellung solcher Widerstände
JP4758614B2 (ja) * 2003-04-07 2011-08-31 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 電気めっき組成物および方法
US20050046543A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Hetzler Ullrich U. Low-impedance electrical resistor and process for the manufacture of such resistor
JP6088295B2 (ja) * 2013-03-07 2017-03-01 ローム・アンド・ハース電子材料株式会社 スズ合金めっき液
EP4245893A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 Université de Franche-Comté Goldgalvanisierungslösung und ihre verwendung zur galvanischen abscheidung von gold mit gealtertem aussehen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857984C (de) * 1949-07-22 1952-12-04 Gen Electric Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847356A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Nitto Electric Ind Co Substrat fuer eine gedruckte schaltung mit widerstandselementen
DE2847821C2 (de) * 1977-11-21 1981-10-29 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350697A1 (fr) * 1976-05-06 1977-12-02 Cii Structure perfectionnee de circuits multicouches
US4311768A (en) * 1977-12-22 1982-01-19 Gould Inc. Printed circuit board having mutually etchable copper and nickel layers
US4360564A (en) * 1981-01-29 1982-11-23 General Electric Company Thin films of low resistance and high coefficients of transmission in the visible spectrum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857984C (de) * 1949-07-22 1952-12-04 Gen Electric Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847356A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Nitto Electric Ind Co Substrat fuer eine gedruckte schaltung mit widerstandselementen
DE2847821C2 (de) * 1977-11-21 1981-10-29 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch "Einführung in die Mikroelektronik" von A. Lewicki R. Oldenbourg Verlag München/Wien 1966, S. 145 bis 149 *
Technische Rundschau Nr. 45 vom 28.10.1966, S. 89/91/93 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002212A2 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Ohmega Electronics, Inc. Improved circuit board material and electroplating bath for the production thereof
WO1989002212A3 (en) * 1987-09-02 1989-04-06 Ohmega Electronics Inc Improved circuit board material and electroplating bath for the production thereof
EP0330210A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Gould Electronics Inc. Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0330210A3 (de) * 1988-02-26 1990-11-07 Gould Electronics Inc. Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU622637B2 (en) * 1988-02-26 1992-04-16 Gould Electronics Inc Resistive metal layers and method for making same
EP0530003A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 Gould Electronics Inc. Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321900C2 (de) 1986-01-16
US4532186A (en) 1985-07-30
NL8302150A (nl) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228781T2 (de) Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69602104T2 (de) Elektroplattierte kupferfolie und verfahren zu deren herstellung
DE69411332T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch abgeschiedener Kupferfolie unter Verwendung von Elektrolytlösungen, die kontrollierte Zusätze von Chloridionen und anorganischen Verunreinigungen enthalten
DE2238002C3 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
DE2728465C2 (de) Gedruckte Schaltung
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
DE69219645T2 (de) Verfahren zur stromlosen Plattierung von Zinn, Blei oder Zinn-Blei-Legierung
DE3341431C2 (de)
DE3321900C2 (de) Substrat für eine Schaltung mit einer Widerstandsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
CH647269A5 (de) Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung.
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE69213840T2 (de) Bad zur stromlosen Beschichtung mit einer Zinn-Blei-Legierung
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
WO2001092606A1 (de) Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-silber-legierungsschichten
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3700912C2 (de)
DE2747955C2 (de)
DE10158227A1 (de) Elektrolysebad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen
DE2530415C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
DE3852681T2 (de) Verfahren zum selektiven Metallplattieren auf der Oberfläche eines Substrats.
DE1421970C3 (de) Geschichteter Gegenstand
DE3021665A1 (de) Stark saures goldlegierungsbad
JPS6016118B2 (ja) 抵抗体付き回路基板とその製造法
JPS6346561B2 (de)
DE2164490B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitermusters einer elektronischen Schaltung durch Ätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee