DE3315246C2 - Bauteil in Sandwichbauweise - Google Patents
Bauteil in SandwichbauweiseInfo
- Publication number
- DE3315246C2 DE3315246C2 DE3315246A DE3315246A DE3315246C2 DE 3315246 C2 DE3315246 C2 DE 3315246C2 DE 3315246 A DE3315246 A DE 3315246A DE 3315246 A DE3315246 A DE 3315246A DE 3315246 C2 DE3315246 C2 DE 3315246C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber composite
- component
- webs
- cover layers
- support core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N azaperone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCN(C=2N=CC=CC=2)CC1 XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
- B29C33/307—Mould plates mounted on frames; Mounting the mould plates; Frame constructions therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/44—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D24/00—Producing articles with hollow walls
- B29D24/002—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
- B29D24/005—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0004—Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/06—Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
- B64C1/12—Construction or attachment of skin panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/36—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/141—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
- H01Q15/142—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface
- H01Q15/144—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface with a honeycomb, cellular or foamed sandwich structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0011—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/024—Honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C2001/0054—Fuselage structures substantially made from particular materials
- B64C2001/0072—Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Um ein Faserverbund-Sandwichbauteil gekrümmter Oberfläche mit einem durch und durch homogenen Wärmeausdehnungsverhalten zu schaffen, ist der wabenförmige Sandwich-Stützkern 204 aus mit den Deckschichten 206, 208 materialgleichen, vorgefertigten, entsprechend der Querschnittsform des Stützkerns jeweils einzeln im gehärteten Zustand zugeschnittenen und dann unter gegenseitiger form- und/oder stoffschlüssiger Verbindung zusammengebauten Faserverbund-Elementen 222 mit sich kreuzender Faserorientierung zusammengesetzt, und auf den so fertiggestellten Stützkern 204 sind die Deckschichten auflaminiert und ausgehärtet, und zwar mit Hilfe eines Formwerkzeugs 224 gleicher Bauweise und aus dem gleichen Faserverbundwerkstoff wie das herzustellende Sandwichbauteil.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil in Sandwichbauweise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
bzw. 3.
Es ist bekannt (GB-PS 13 80 245), ein Sandwichbauteil
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art als Tragflügel eines Luftfahrzeugs aus einem aus
jeweils einzeln entsprechend dem Tragflügelprofil zugeschnittenen Blechstegen zusammengesetzten Wabenkern
und mit diesem verbundenen äußeren Deckblechen herzustellen. Ein solches Ganzmetall-Sandwichbauteil
besitzt jedoch neben einem, bezogen auf die Steifigkeit, hohen Eigengewicht eine relativ geringe
thermische Formbeständigkeit und Formgenauigkeit, vor allem wenn die Deckbleche für ein Bauteil mit
räumlich gekrümmter Oberfläche ausgebildet werden müssen, so daß derartige Sandwichbauteile für Anwendungsfälle,
wo es auf eine hochgradige Konturentreue und Formstabilität der Bauteiloberflache unter Temperaturschwankungen
ankommt, ungeeignet sind. Bn solcher Anwendungsfall ist etwa ein Radioteleskopspiegel
von mehr als IGm Durchmesser, der aus jeweils ein
paraboloidförmiges Spiegelsegment bildenden Sandwichbauteilen zusammengesetzt ist und unter starken
Temperaturdifferenzen eine gleichbleibend exakte Fokussierwirkung gewährleisten muß, oder wenn die
Formwerkzeuge zur Herstellung solcher Spierelsegmente
ihrerseits als unter Wärmeeinwirkung formbeständiges Sandwichbauteil ausgebildet werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sandwichbauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden,
daß eine höhere Formgenauigkeit und Formstabilität zu erzielen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Sandwichbautei! gelöst.
Das erfindungsgemäße Sandwichbauteil, das auf fertigungsmäßig äußerst einfache Weise durch und durch
aus dem gleichen Faserverbundwerkstoff aufgebaut ist, verfügt über ein, bezogen auf die Festigkeit, sehr geringes
Eigengewicht und eine hochgradige, thermische Formstabilität, weil die Deckschichten und der Wabenkern
nicht nur für sich allein einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, sondern auch
Formänderungen zwischen diesen aufgrund eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens mit Sicherheit
vermieden werden, mit der Besonderheit, daß die Faserverbundstege vor ihrem der Bauteilkrümmung
entsprechenden Zuschnitt gehärtet sind, so daß auf komplizierte Formwerkzeuge, die zur Herstellung einer
gekrümmten Faserverbund-Wabenstruktur aus einem Stück nötig sind, oder gar auf eine spanende Nachbearbeitung
des fertiggestellten Wabenkerns, die, wenn überhaupt, nur mit sehr aufwendigen Schutzvorkehrungen
für die bruchgefährdeten, dünnwandigen Faserverbundstege in Frage kommt, verzichtet wird, während
die Faserverbund-Deckschichten im ungehärteten und mit hoher Genauigkeit formbaren Zustand auf den vorgefertigten,
formstabilen Wabenkern auflaminiert sind.
Im Hinblick auf einen last- und werkstoffgerechten Faserverlauf sind die Faserverbundstege gemäß Anspruch
2 vorzugsweise aus einer gehärteten Faserverbundplatte mit einer schräg zur Steglängsrichtung verlaufenden,
multidirektionalen Faserorientierung ausgeschnitten.
Bekannt ist ferner ein Faserverbund-Sandwichbauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 (DE-OS
28 36 418), bei dem der wabenförmige Stützkern aus
so aufrechtstehenden Faserverbund-Rohrstücken zusammengesetzt
ist, die im ungehärteten Zustand entsprechend der gekrümmten Oberflächenkontur des Stützkerns
unterschiedlich lang zugeschnitten und zu einem Röhrchenblock gestapelt werden, der dann als Ganzes
gehärtet und mit Faserverbund-Deckschichten versehen wird. Beim Aushärten des Röhrchenblocks sind jedoch
Änderungen der Faserverbundstruktur und der Röhrchengeometrie an den einzelnen Rohrstücken
kaum zu vermeiden, so daß sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Formgenauigkeit der Bauteiloberfläche ergeben,
wobei hinzu kommt, daß sich Formänderungen, die unter dem Einfluß von Temperaturdifferenzen aufgrund
eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens zwischen Deckschichten und Wabenkern entstehen,
ebenfalls negativ auf die Formgenauigkeit und Formstabilität eines solchen Bauteils auswirken.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Faserverbund-Bauteil
nach dem Oberbegriff des Patentan-
LD ΖΊ-Ο
Spruchs 3 so auszubilden, daß eine erhöhte Formgenauigkeit und Formstabilität unter Beibehalt eines geringen
Hersteüungsaufwandes gewährleistet wird.
Bei der alternativen, im Anspruch 3 gekennzeichneten Lösung dieser Aufgabe ergibt sich — analog zu der
Lösung nach Anspruch 1 — ein durch und durch aus dem gleichen Faserverbundwerkstoff bestehendes, von
thermisch bedingten Formänderungen zwischen Wabenkern und Deckschichten freies Sandwichbauteil, bei
dem die einzelnen Profilstücke vor ihrem Zuschnitt gehärtet und dann in unterschiedlicher Länge zum fertigen
Wabenkern verbunden werden, so daß wiederum auf komplizierte Formwerkzeuge, die zum Aushärten einer
gekrümmten Faserverbund-Wabenstruktur in einem Stück erforderlich sind, oder gar auf eine spanende
Nachbearbeitung des Wabenkerns verzichtet werden kann, während die Deckschichten im ungehärteten, mit
hoher Genauigkeit formbaren Zustand auf den entsprechend gekrümmten Wabenkern auflaminiert und dann
gehärtet werden, wodurch wiederum ein hochgradig formgenaues und unter Temperaturschwankungen
formstabiles Faserverbund-Sandwichbauteil auf fertigungsmäßig äußerst einfache Weise erhallen wird.
Um die Stufensprünge zwischen benachbarvcn Profilstücken,
die bei gleichbleibender Krümmung der Bauteiloberfläche durch das Deckschicht-Laminat ausgeglichen
werden, nicht zu groß werden zu lassen, sind in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung gemäß Anspruch 4
in Bereichen mit stärkerer Steigung der Oberflächenkontur des Bauteils Profilstücke mit einem kleineren
Profilquerschnitt als in den Bereichen mit geringerer Steigung vorgesehen, und zusätzlich können die Profilstücke
an ihren Enden jeweils tangential zur Oberflächenkontur des Bauteils abgeschrägt sein.
Wegen seiner überlegenen mechanischen und thermisehen
Materialeigenschaften wird gemäß Anspruch 5 vorzugsweise Carbonfaserverbundwerkstoff für die
Einzelelemente des Wabenkerns und die Deckschichten gewählt, wobei es sich für extrem hohe Formgenauigkeitsanforderungen,
etwa bei der eingangs erwähnten Anwendung für Radioteleskopspiegel empfiehlt, das
Deckschicht-Laminat während der Verbindung mit dem Wabenkern auf einem entsprechend der Oberflächengeometrie
des Bauteils gekrümmten Formwerkzeug aus- oder zumindest anhärten zu lassen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Faserverbund-Sandwichbauteils mit einem aus Einzelstegen
zusammengesetzten Wabenkern, wobei die obere Deckschicht der Deutlichkeit halber teilweise gebrochen
dargestellt ist;
F i g. 2 eisie perspektivische Darstellung zweier Einzelstege
des Wabenkerns gemäß F i g. 1 vor dem Zusammenbau;
Fig.3 eine der Fig. 1 ähnliche, perspektivische Ansicht
eines Faserverbund-Sandwichbauteils mit einem aus rohrförmigen Profilstücken zusammengesetzten
Wabenkern; und
Fig.4 eine teilweise geschnittene Darstellung eines
der Fig. 3 entsprechenden Sandwich-Bauteils beim Auflaminieren der Deckschicht.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Sandwichbauteil 2 besteht aus einem inneren, wabenfönnigen Stützkern 4
und auf diesen auflaminierten, oberen und unteren Deckschichten 6 unO 8 und besitzt an der oberen Deckschicht
6 eine räumlich gekrümmte, als Paraboloid-Teilfläche
ausgebildete Oberflächenkontur. Der Wabenkern 4 ist aus dem gleichen Faserverbund-Werkstoff,
nämlich vorzugsweise Carbonfaserverbundwerkstoff, wie die Deckschichten 6 und 8 hergestellt und zu diesem
Zweck aus einzelnen, in sich kreuzender Anordnung zusammengesteckten, vorgefertigten, dünnwandigen
Faserverbund-Quer- und Längsstegen 10. 12 zusammengesetzt, von denen die Querstege 10 im zur Symmetrieachse
des Paraboloids senkrechten Ebenen angeordnet und dementsprechend an ihrem mit der oberen
Deckschicht 6 verklebten Rand 14 kreisbogenförmig ausgebildet sind, während die Längsstege 12 zum Scheitelpunkt
des Paraboloids hin konvergierend ausgerichtet und am oberen Rand 16 nach Maßgabe der Erzeugenden
der Paraboloidfläche parabelförmig geformt sind. Vorgefertigt werden die Stege 10 und 12 aus einer
dünnwandigen, gehärteten Faserverbundplatte mit sich kreuzender Faseranordnung, die entsprechend dem jeweiligen
Zuschnitt der einzelnen Stege 10, 12 derart zersägt wird, daß die Verstärkungsfasern im Steg 10
bzw. 12 schräg zur Steglängsrichtung verlaufen, wie dies in F i g. 2 durch die Kreuzschraffur r. /gedeutet ist. Die
Stege 10, Yl sind — mit Ausnahme dei äußeren Begrenzungsstege
des Wabenkerns 4 — in regelmäßigen Abständen gegensinnig zueinander, d. h. die Querstege 10
vom oberen Rand 14 aus und die Längsstege 12 vom unteren Rand aus, mit Schlitzen 18 versehen (F i g. 2), so
daß sie sich unter gegenseitiger formschlüssiger Verankerung ineinander stecken lassen, wobei sie an ihren
Kreuzungsstellen zusätzlich noch verklebt werden, und somit im zusammengebauten Zustand einen formstabilen
Wabenkern 4 bilden, der auf der Oberseite paraboloidförmig gekrümmt ist und nach dem Auflaminieren
und Aushärten der Deckschichten 6,8 das fertige Sandwichbauteil 2 paraboloidförmiger Oberflächenkontur
ergibt. Die vor dem Zusammenbau des Wabenkerns 4 in den Stegen 10,12 zwischen den Schlitzen 18 ausgebildeten
Perforationen 20 sorgen für einen ungehinderten Druckausgleich der einzelnen Kammern des Wabenkerns
4 untereinander und zur Umgebung.
Das Sandwichbauteil gemäß F i g. 3, wo die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Teile durch
das gleiche, jedoch um 100 erhöhte Bezugszeichen gekennzeichnet sind, unterscheidet sich von diesem dadurch,
daß der Wabenkern 104 nicht aus Quer- und Längsstegen 10, 12, sondern aus vorgefertigten, aufrechtstehenden
Profilstücken 122 in Form aneinanderliegender Rohrstücke aus Carbonfaserverbundwerkstoff
zusammengesetzt ist, die aus einem gehärteten Faserverbund-Endlosrohr
in unterschiedlichen, jeweils der örtlichen Stützkernhöhe entsprechenden Längen abgetrennt,
mit Perforationen 120 versehen und anschließend unter geseitiger Fixierung an ihren Berührungsstellen derart miteinander verklebt werden, daß sie in
feinsti'figer Annäherung die gewünschte Oberflächenkontur
des Wabenkerns 104 annehmen. Der auf diese Weise zu einem foimstabilen Wabenkern 104 zusammengebaute
Rohrverbund wird dann seitlich auf das geforderte Endmaß beschnitten und mit den Randstegen
110, 112 versehen und ist nach dem Auflaminieren und Aushärten dei Deckschichten 106. 108 zu einem
Sandwichbauteil 102 räumlich gekrümmter Oberflächengeometrie, das einschließlich des Wabenkerns 104
vollständig aus CarbonfaserverbundwerkMoff besteht, fertiggestellt.
In Fig.4, wo die den ersten Ausführungsbeispielen
entsprechenden Bauelemente wiederum durch das gleiche,
jedoch um 200 erhöhte Bezugszeichen gekenn-
zeichnet sind, ist ein ebenfalls aus Rohrstücken 222 zusammengesetzter
Wabenkern 204 gezeigt, bei dem der Rohrdurchmesser, ausgehend von den mittleren, im
Schnitt dargestellten Rohrstücken, nach außen hin. also zu den Bereichen größerer Tangentensteigung der
Oberflächenkontur, abnimmt, so daß die an den Rohrenden vorhandenen Höhensprünge ein vorgegebenes
Maß nicht überschreiten und durch das Deckschicht-Laminat 206 ohne Beeinträchtigung der — in diesem Fall
konvexen — Oberflächenkontur des Bauteils 202 ausgeglichen werden. In den Bereichen größerer Tangentialsteigung
der Oberflächenkontur ist es wahlweise oder zusätzlich auch möglich, die Rohrstücke 222 von dem
Endlos-Profilstrang entsprechend schräg abzutrennen, um eine noch feinstufigere Anpassung an die Oberflä- is
chenkontur zu erhalten.
Bei höheren Anforderungen an die Oberflächengenauigkeit des Bauteils werden die Deckschichten nicht
mehr frei, sondern mit Hilfe einer in F i g. 4 für die Deckschicht
205 "e^ei^tori Ncütivforrn 2*^4 °uf!'*!Tii"i'*f't ?n
Diese wird mit dem Deckschicht-Laminat belegt, woraufhin der vorgefertigte, aus den miteinander verklebten
Rohrstücken 222 bestehende Wabenkern 204 in das Laminat eingedrückt und dieses anschließend unter
Druck- und Wärmeeinwirkung im Autoklaven ausgehärtet wird. Um dabei die aus Festigkeitsgründen erforderlichen
Aushärttemperaturen und -zeiten einhalten zu können und ein unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten
von Faserverbund-Sandwichbauteil 202 und Negativform 224 auszuschließen, ist die Negativform
224 ihrerseits in gleicher Weise als Sandwich-Bauteil und aus dem gleichen Faserverbundwerkstoff wie das
mit ihr zu fertigende Bauteil 202 hergestellt.
Zur Herstellung einer solchen Sandwichform, von der sich dann etwa die Bauteile 2 und 102 abformen lassen,
wird nochmals auf die F i g. 4 Bezug genommen, wobei das Bauteil 202 nunmehr die herzustellende Sandwichform darstellt, während das Formteil 224, das hinsichtlich
seiner Oberflächenkontur ein Urtnodell der mit der Sandwichform herzustellenden Bauteile ist, aus einem
metallischen oder keramischen Werkstoff besteht.
Anders als bei der oben beschriebenen Heißhärtung wird die aus dem zunächst noch ungehärteten Deckschichtlaminat
206, 208 und dem aus gehärteten Faserverbundelementen 222 vorgefertigten Wabenkern 204
bestehende Sandwichform 202 auf dem Formteil 224 bei Raumtemperatur kalt abgeformt und anschließend bei
mäßiger Temperatur, z. B. 40°, getempert, wodurch die
Sandwichform 202 eine hochexakte, von thermischen Verzerrungen freie Oberflächenkontur erhält und die
für die spätere Verwendung der Sandwichform 202 beim Heißhärten der mit ihr zu fertigenden Bauteile 2
oder 102 erforderliche Warmfestigkeit aufweist. Besteht das Formteil 224 aus Keramik mit etwa dem gleichen
bundwerkstoff, so kann die Sandwichform 202 wahlweise
auch auf dem Formteil 224 mit normaler Härtungstemperatur (ca. 120°) — allerdings mit einem wesentlich
verlangsamten Härtungszyklus, um unzulässige Wärmespannungen beim Aufheizen des Keramikteils
224 zu vermeiden — ausgehärtet werden.
In beiden Fällen, also sowohl beim Tempern als auch beim verlangsamten Heißhärten, ist die mechanische
und therr Ische Standfestigkeit der so gefertigten Sandwichform
202 ausreichend, um mit ihr als Fernwerkzeug die beschriebenen Faserverbund-Sandwichbau:eile im
Autoklaven unter Einhaltung üblicher Härtungstemperaturen und -zyklen mit höchsten Festigkeks- und
Formgenauigkeitsanforderungen problemlos zu fertigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Bauteil in Sandwichbauweise mit gekrümmter Oberfläche, bestehend aus einer unteren und einer
oberen Deckschicht und einem wabenförmigen Stützkern zwischen diesen, der aus einzeln entsprechend
der jeweiligen Bauteilkrümmung zugeschnittenen und in sich kreuzender Anordnung zusammengesteckten
Stegen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß es als Faserverbundbauteil
ausgebildet und als Material für die Deckschichten (6,8) und für die Stege (10,12} der gleiche Faserverbundwerkstoff
vorgesehen ist und der der Stege vor deren Zuschnitt und der der Deckschichten nach
dem Auflaminieren auf dem Stützkern (4) gehärtet ist
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10,12) eine schräg zur Steglängsrichtung
verlaufende, muitidirektionale Faserorientierung aufweisen.
3. Faserverbund-Bauteii in Sandwichbauweise mit gekrümmter Oberfläche, bestehend aus einer unteren
und einer oberen Deckschicht und einem wabenförmigen Stützkern zwischen diesen, der aus einzelnen,
entsprechend der Oberflächenkontur des Bauteils unterschiedlich lang zugescjmittenen und aneinandergereiht
gegenseitig verbundenen Faserverbund-Profilstücken, z. B. Rohrstücken, zusammengesetzt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Deckschichten (106,108; 206,208) und für die
Profilstücke (122; 222) der gleiche Faserverbundwerkstoff vorgesehen ist und ifer der Profilstücke
vor deren Zuschnitt und der der Deckschichten nach dem Auflaminieren auf dem Stutzern (104; 204) gehärtet
ist.
4. Faserverbund-Bautei! nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in Bereichen mit stärkerer Steigung der Oberflächenkontur des Bauteils
(102; 202) Profilstücke (122; 222) mit kleinerem Profilquerschnitt
als in den Bereichen mit geringerer Steigung vorgesehen sind (F i g. 4).
5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10,
12) bzw. Profilstücke (122; 222) und die Deckschichten (6,8; 106,108; 206,208) aus Carbonfaserverbundwerkstoff
bestehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3315246A DE3315246C2 (de) | 1983-04-27 | 1983-04-27 | Bauteil in Sandwichbauweise |
US06/597,931 US4578303A (en) | 1983-04-27 | 1984-04-09 | Fiber compound structural component and method for making such a component |
FR8406517A FR2545037B1 (fr) | 1983-04-27 | 1984-04-25 | Element de construction-sandwich en materiau composite fibreux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3315246A DE3315246C2 (de) | 1983-04-27 | 1983-04-27 | Bauteil in Sandwichbauweise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3315246A1 DE3315246A1 (de) | 1984-10-31 |
DE3315246C2 true DE3315246C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6197485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3315246A Expired DE3315246C2 (de) | 1983-04-27 | 1983-04-27 | Bauteil in Sandwichbauweise |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4578303A (de) |
DE (1) | DE3315246C2 (de) |
FR (1) | FR2545037B1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540352A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Sandwichbauteil |
US5340301A (en) * | 1988-08-05 | 1994-08-23 | Northrop Grumman Corporation | Corrugated substructure forming tool |
US5150507A (en) * | 1989-08-03 | 1992-09-29 | Cvd Incorporated | Method of fabricating lightweight honeycomb structures |
CA2019697A1 (en) * | 1989-08-03 | 1991-02-03 | Jitendra S. Goela | Lightweight structures and methods for the fabrication thereof |
GB9006358D0 (en) * | 1990-03-21 | 1990-05-16 | Short Brothers Plc | Structural component |
US5162143A (en) * | 1990-03-30 | 1992-11-10 | The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration | Core design for use with precision composite reflectors |
US5252160A (en) * | 1990-11-15 | 1993-10-12 | Auto Air Composites, Inc. | Method of manufacturing a metal/composite spinner cone |
CA2069125A1 (en) * | 1991-07-01 | 1993-01-02 | Gary J. Jacaruso | Composite forming tool |
JPH06173772A (ja) | 1992-08-10 | 1994-06-21 | Boeing Co:The | 逆推進装置内壁およびそのサンドイッチ構造 |
JP2664119B2 (ja) * | 1992-11-20 | 1997-10-15 | 日本碍子株式会社 | 曲りハニカム構造体 |
JP2664118B2 (ja) * | 1992-11-20 | 1997-10-15 | 日本碍子株式会社 | 曲りハニカム構造体 |
JP3073854B2 (ja) * | 1993-03-31 | 2000-08-07 | 日本碍子株式会社 | ハニカム構造体 |
US5741445A (en) * | 1996-02-06 | 1998-04-21 | Cvd, Incorporated | Method of making lightweight closed-back mirror |
DE19756718B4 (de) * | 1997-12-19 | 2004-03-25 | Eads Deutschland Gmbh | Fassadenplatte und Fassade für eine Gebäudewand |
AT411372B (de) * | 2000-07-17 | 2003-12-29 | Wiesner Erich Dr | Bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
EP1835566A1 (de) * | 2003-07-29 | 2007-09-19 | Hitec Luxembourg S. A. | Verfahren zur Herstellung eines Antennenreflektors |
GB0329268D0 (en) * | 2003-12-17 | 2004-01-21 | Rolls Royce Plc | Method and apparatus for heat-treating an article and a fixture for use in the same |
DE602004009755D1 (de) * | 2004-04-22 | 2007-12-13 | Saab Ab | Reflektor |
FR2880099A1 (fr) * | 2005-06-03 | 2006-06-30 | Kenmark Ind Co Ltd | Agencement de panneau leger |
US7799405B1 (en) * | 2006-12-01 | 2010-09-21 | Siemens Energy, Inc. | Three dimensional reinforced CMC articles by interlocking two dimensional structures |
BR112012011809A2 (pt) | 2009-11-17 | 2016-03-01 | Saab Ab | ferramenta de formação para formar um artigo e método para produzir uma ferramenta de formação |
US9421698B2 (en) * | 2011-07-12 | 2016-08-23 | The Boeing Company | Masterless layup mandrel tool |
FR2989310B1 (fr) * | 2012-04-11 | 2014-04-04 | Aircelle Sa | Procede de fabrication d'un panneau sandwich composite a ame alveolaire |
CN102774491B (zh) * | 2012-07-30 | 2016-12-07 | 北京智创联合科技有限公司 | 一种空心夹层结构及其制造方法 |
PL227035B1 (pl) * | 2014-07-11 | 2017-10-31 | Politechnika Warszawska | Panel konstrukcyjny typu sandwich |
DE102015010436B4 (de) * | 2015-08-14 | 2019-01-24 | Airbus Defence and Space GmbH | Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile, dessen Verwendung, Sandwichplatte mit diesem Wabenkern und Verfahren zur Herstellung des Wabenkerns |
DE102016002844B3 (de) * | 2016-03-10 | 2017-08-10 | Premium Aerotec Gmbh | Strukturbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils, Druckrumpf für ein Fahrzeug mit Strukturbauteil |
FR3055572B1 (fr) * | 2016-09-08 | 2019-10-25 | Nimitech Innovation | Dispositif de moulage a haute stabilite thermique pour la realisation de pieces en materiaux composites |
US10392097B2 (en) * | 2017-02-16 | 2019-08-27 | The Boeing Company | Efficient sub-structures |
DE102017007963A1 (de) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Kiefel Gmbh | Folienformwerkzeug, Verfahren zum Herstellen eines Folienformwerkzeugs und Verwendung eines Folienformwerkzeugs |
US11485107B1 (en) * | 2017-11-20 | 2022-11-01 | Space Systems/Loral, Llc | Laminate sandwich panel |
CN108692846A (zh) * | 2018-05-09 | 2018-10-23 | 中南大学 | 一种热压固化复合材料制件与模具界面应力监测系统 |
CN110027695A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-07-19 | 中国商用飞机有限责任公司 | 用于飞行器的蜂窝蒙皮结构 |
CN112290198A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-01-29 | 中国科学院微电子研究所 | 一种可变形天线及其制备方法 |
US11801619B2 (en) * | 2021-10-05 | 2023-10-31 | The Boeing Company | Rapid tooling layup mandrel |
GB2619072A (en) * | 2022-05-26 | 2023-11-29 | Airbus Operations Ltd | Composite core structures for aircraft |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB577790A (en) * | 1938-08-29 | 1946-05-31 | Norman Adrian De Bruyne | Improvements relating to the manufacture of light non-metallic structural material or components |
GB613529A (en) * | 1944-12-16 | 1948-11-30 | Libbey Owens Ford Glass Co | Improvements in light-weight compound sheet materials |
US2477852A (en) * | 1945-07-04 | 1949-08-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Structural panel construction |
FR1116248A (fr) * | 1954-12-09 | 1956-05-04 | Le Vitrex | éléments de construction |
CH380368A (de) * | 1959-01-24 | 1964-07-31 | Detag | Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1120672B (de) * | 1960-06-22 | 1961-12-28 | Hamburger Flugzeugbau G M B H | Verfahren zum Herstellen von plattenfoermigen Zellenkernelementen, nach dem Verfahren hergestelltes Zellenkernelement und Verfahren zum Pruefen der Elemente |
US3212189A (en) * | 1962-07-18 | 1965-10-19 | Western Geophysical Co | Marine navigation procedure |
US3458977A (en) * | 1964-05-19 | 1969-08-05 | Wix Corp | Filters |
US3444568A (en) * | 1966-05-11 | 1969-05-20 | Roger G Vogelsang | Lattice core/foundation for boat hulls |
US3623936A (en) * | 1967-07-20 | 1971-11-30 | United States Steel Corp | Honeycomb core construction for panels |
DE1952584B1 (de) * | 1969-10-18 | 1970-08-06 | Heraeus Schott Quarzschmelze | Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise |
US3713959A (en) * | 1970-08-20 | 1973-01-30 | Goodyear Aerospace Corp | Insensitive thermal distortion structures |
GB1380245A (en) * | 1970-11-23 | 1975-01-08 | Microcomb Structures Ltd | Articles having a metallic body or core of cellular formation |
US3740301A (en) * | 1971-07-14 | 1973-06-19 | Tensor Corp | Elongated lightweight structure |
FR2185925A5 (de) * | 1972-05-23 | 1974-01-04 | Rieg Maurice | |
US4034135A (en) * | 1975-11-20 | 1977-07-05 | Passmore Michael Edward Anthon | Rigid structure |
US4255364A (en) * | 1977-12-12 | 1981-03-10 | Talbert John W | Large mirror replication process |
DE2836418A1 (de) * | 1978-08-19 | 1980-02-28 | Helmut Dipl Phys Nussbaum | Halbzeug fuer sandwich-leichtbauweisen, hergestellt aus roehrchen von vlies-werkstoff, z.b. aus papier |
DE3116357C2 (de) * | 1981-04-24 | 1987-05-14 | Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Leichtgewichtsspiegelrohling für astronomische Zwecke und Verfahren zur Herstellung eines Stützgerüsts für derartige Rohlinge |
DE3124364A1 (de) * | 1981-06-20 | 1983-02-24 | Fitzer, Erich, Prof. Dr., 7500 Karlsruhe | Kohlenstoffaserverstaerkter, hochsteifer leichtverbundwerkstoff, bestehend aus einem kohlenstoffskelett und einer porenfuellenden harzmatrix |
-
1983
- 1983-04-27 DE DE3315246A patent/DE3315246C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-04-09 US US06/597,931 patent/US4578303A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-25 FR FR8406517A patent/FR2545037B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4578303A (en) | 1986-03-25 |
FR2545037B1 (fr) | 1987-02-20 |
DE3315246A1 (de) | 1984-10-31 |
FR2545037A1 (fr) | 1984-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315246C2 (de) | Bauteil in Sandwichbauweise | |
DE3540352C2 (de) | ||
DE2622163C3 (de) | Profilträger aus faserverstärktem Werkstoff | |
DE3014347C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schaumkerngestützen, faserverstärkten Kunststoff-Formkörpern wie Flügel, Rotorblätter etc. großer Längen-und Breitenausdehnung | |
DE2840807C2 (de) | Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil | |
DE102007015517A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils | |
DE2753559A1 (de) | Platte mit zusammengesetzter struktur und verfahren zu deren herstellung | |
EP0158234A2 (de) | Flächenförmiger Sandwichformkörper | |
DE2757965A1 (de) | Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4111629A1 (de) | Waermebestaendige baueinheit | |
DE102012109231B4 (de) | Integrale Verstärkungselemente | |
DE3935120A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten | |
WO2018036733A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer blattfeder aus faserverbundwerkstoff mit einleger, sowie blattfeder und fahrwerk für ein kraftfahrzeug | |
DE602004001770T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundformteilen mit einem polyamidmatrix | |
DE3115531C2 (de) | Knotenpunktverbindung für Rohre bei Fachwerkkonstruktionen | |
WO1982004023A1 (en) | Method for manufacturing sail-and surf-boards | |
DE2817990C2 (de) | Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise | |
DE69110777T2 (de) | Statorschaufeln für Turbinen, hergestellt aus einem thermostrukturellen Verbundmaterial. | |
DE4321393C2 (de) | Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk | |
DE102017107524A1 (de) | Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines profilversteiften Schalenbauteils | |
DE4417889B4 (de) | Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0951414B1 (de) | Wandmodul und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102019111836B4 (de) | Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu | |
EP0690228A1 (de) | Montage- und Biegeträger eines Flügels | |
DE19836629C1 (de) | Aerodynamisches Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |