[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3309401A1 - Abgehaengte decke - Google Patents

Abgehaengte decke

Info

Publication number
DE3309401A1
DE3309401A1 DE19833309401 DE3309401A DE3309401A1 DE 3309401 A1 DE3309401 A1 DE 3309401A1 DE 19833309401 DE19833309401 DE 19833309401 DE 3309401 A DE3309401 A DE 3309401A DE 3309401 A1 DE3309401 A1 DE 3309401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
rail
rails
edges
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309401
Other languages
English (en)
Inventor
Gale E. 44070 North Olmsted Ohio Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donn Inc
Original Assignee
Donn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donn Inc filed Critical Donn Inc
Publication of DE3309401A1 publication Critical patent/DE3309401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/10Connections between parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/122Connections between non-parallel members of the supporting construction one member passing through the other member, both members laying at least partly in the same plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/244Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction comprising sealing means between the supporting construction and the slabs, panels, sheets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Abgehängte Decke
Hintergrund der Erfindung . "
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein abstützendes Gittersystem für abgehängte Decken und insbesondere auf eine Verbesserung in der Konstruktion der Stützglieder für Deckenplatten, die zur Bildung eines stützenden Netzwerkes für die abgehängte Decke zusammenwirken.
Die Verwendung von abgehängten Decken beim Bau von Häusern ist allgemein bekannt. Bei einer Bauart ist ein metallisches Rahmenwerk mit in Längsrichtung verlaufenden Hauptschienen und seitlichen Quergliedern oder -schienen vorgesehen, die unter einem rechten Winkel angeordnet und in ein Raster- oder Gitternetzwerk eingepaßt sind, um damit eine Vielzahl von modularen öffnungen zu begrenzen. Das Rahmenwerk wird mit Hängevorrichtungen von einer Überkopf-Konstruktion abgestützt und bildet seinerseits eine Stütze für Deckenplatten oder -panele, Halterungen für Leuchtstoffröhren, Halterungen für Gebläse und dergleichen.
Die Haupt- und Querschienen haben im allgemeinen umgekehrte T-Form mit zwei horizontal angeordneten Flanschen auf den beiden · Seiten eines zentralen hochstehenden vertikal angeordneten Stegabschnittes. Die Flansche sind verhältnismäßig breit, um damit einerseits die Deckenplatten zu tragen und andererseits zwischen den Kanten der Platten und der Stegabschnitte ausreichenden Zwischenraum oder Toleranz zu belassen. Architekten bemängeln'nun. häufig das .sich mit diesen freiliegenden Flanschen ergebende Au-. ßere und suchen nach Alternativen.
Jn dem Bemühen, für die freiliegenden Abschnitte der aufgehängten Deckenplatten einen ansprechenden schmalen Umriß zu finden, sind schon zahlreiche Konstruktionen vorgeschlagen worden. Bei einer solchen Konstruktion ist ein verhältnismäßig breiter, die Platten abstützender Flansch vorgesehen. Dabei wird jedoch versucht, ihn gegenüber einer unmittelbaren Sicht abzudecken. Hierzu werden L-förmige und unter dem die Platten abstützenden Flansch verlaufende Lippen verwendet, die einwärts in Richtung auf den aufrechtstehenden Steg der umgedrehte T-Form aufweisenden Haupt- oder Querschiene gerichtet sind. Bei dieser Konstruktion werden zur Auflage auf dem Flansch Deckenplatten mit Falzen an den Kanten verwendet, und sie hängen von diesen nach unten und sind mit der L-förmigen Lippe im wesentlichen bündig.
Eine andere bekannte Konstruktion, bei der auch Platten mit Falzen an den Kanten verwendet werden, sieht extrudierte Metallschienen und Querschienen vor. Jede weist die Platten abstützende Flansche in der Form von umgekehrten U auf. Die Metallstärke der Schenkel bildet dabei den freiliegenden Umriß für die abgehängte Decke.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die' vorstehenden Probleme der bekannten Konstruktionen wie auch andere im einzelnen nicht erwähnte Probleme werden mit den Lehren der vorliegenden Erfindung überwunden. Diese sieht ein Rahmenwerk oder ein Gitter für abgehängte Decken vor, bei denen die die Platten abstützenden Flansche der Hauptschienen und der Querschienen in der Breite verhältnismäßig dünn sind und damit ein ästhetisch ansprechendes Äußeres aufweisen, während sie zur gleichen Zeit die Deckenplatten fest und gleichförmig in solcher Weise abstützen, daß diese in den modularen öffnungen selbsttätig zentriert werden. Die Verwendung von Platten mit geraden Kanten in Standardgröße ist, falls erwünscht, möglich, ohne daß dafür zum Vermeiden eines seitlichen Verschiebens und
eines möglichen Durchfallens der Platten ausreichender Zwischen-*· raum geschaffen werden muß. Die erfindungsgemäße Konstruktion \
3.3 O 9 A 01
j macht auch die Notwendigkeit einer zusätzlichen Konstruktion : zum Verbergen der breiten Flansche der bekannten Konstruktionen vor einer Sicht überflüssig und erspart die sonst hierfür auf- .
zubringenden Zusatzkosten.
. Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine · ] abgehängte Decke mit einem Gitter aus miteinander verbundenen, ; unter Bildung von Gitteröffnungen zusammenwirkenden langge-■! streckten Schienen vorgesehen, wobei jede Schiene sich gegenüberliegende Flansche mit seitlich auseinanderliegenden Kanten aufweist, die den Rand der Gitteröffnungen bilden und wobei ; Deckenplatten in diesen angeordnet sind, deren Umfangskanten . · von den Flanschen abgestützt werden und die so bemessen sind, daß sie nach dem Einlegen in die Gitteröffnungen entlang benachbarter Kanten voneinander auseinanderliegen. Die Schienen weisen Zentrierungseinrichtungen auf, mit denen die Deckenplatten in den zugehörigen Gitteröffnungen zentriert werden. ;
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein stützendes Gittersystem für abgeängte Decken oder der- : gleichen vorgesehen mit einer Vielzahl von zusammengesetzten, miteinander verbundenen Haupt- und Querschienen, die zum Bilden von Plattenöffnungen zusammenwirken, wobei weiter jede Schiene zwei Schenkel mit die Platte abstützenden und von den unteren Endabschnitten jedes Schenkels nach außen verlaufenden Flanschen aufweist. Einrichtungen stützen die Schenkel in solcher Weise ab, daß deren untere Endabschnitte bei zusammen- . gesetzten Schienen und im unbelasteten Zustand normalerweise auseinanderliegen, aber aus diesem unbelasteten Zustand heraus ^ : auch aufeinander zu bewegt werden können nach Maßgabe von an ι sie durch die zugehörigen Kanten der Platten ausgeübte Kräfte, , wobei diese Platten in den öffnungen angeordnet sind und auf den Flanschen aufliegen.
Die Hauptschienen und/oder Querschienen können eine verhältnismäßig einfache und unaufwendige Struktur aufweisen, und sie ermöglichen ein einfaches und wirkungsvolles· Aufhüngen von i'.ainpenhalterungen und dergleichen an sich selbst, ohne daß dabei
wie bei den bekannten Konstruktionen speziell konstruierte und kostspielige Adapter notwendig sind.
Ein Merkmal einer Ausführungsform dieser Erfindung liegt in der Ausbildung einer wirkungsvollen und effektiven Anordnung zum Spleißen oder Verbinden der Hauptschienen in Anlage Ende an Ende miteinander und in dem sicheren Befestigen der Querschienen miteinander in die Hauptschienen schneidender Beziehung.
Insbesondere sind die erfindungsgemaßen Haupt- und Querschienen gekennzeichnet durch zwei federnde Schenkel, die von einem oberen rohrförmigen Wulstabschnitt nach unten und außen herabhängen und in einen horizontal angeordneten, in seiner Breite verminderten und die Platte abstützenden Flanschabschnitt an dem unteren Ende jedes Schenkels übergehen. Die Flanschabschnitte werden durch die Schenkel und den Wulst in Richtung nach außen federnd vorgespannt, so daß auf die Deckenplatten abstützende Kräfte ausgeübt werden, um damit diese automatisch zu zentrieren und gleichförmig in ihrem zusammengebauten- Zustand abzustützen. Auf diese Weise ergeben sich freiliegende Flansche in Form einer dünnen Linie und ergeben ein angenehmes Aussehen, ohne dabei in den an sie zu stellenden Anforderungen bezüglich des Abstützens der Platten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Der Innenraum zwischen den Schenkeln kann mit.der gleichen Farbe wie die freiliegenden Flansche oder mit einer kontrastierenden Farbe vorgestrichen werden. In beiden Fällen stellt sich vom Standpunkt eines Beobachters ein ästhetisch gefallendes Gitternetzwerk dar.
Die Innenwände der Schenkel können eine Schraubenbefestigungs- · führung aufweisen und damit eine einfache Installation von Lampenhai terungen und dergleichen ermöglichen. Eine solche Führung kann vorzugsweise die Form einer Vielzahl von verhältnismäßig kurz gekrümmten Aussparungen auf den nach innen zeigenden Wänden jedes Schenkels aufweisen und mit diesen nach unten und auswärts verlaufen und damit eine zusammengesetzte Rohröffnung bilden, die ausreicht, um die Schraubenbefestigung in ihrer Lage aufzunehmen und zu führen.
Eine mit den Schienen verrastbare Klemme ist auch noch vorgesehen und liegt unter den Verbindungsflächen der Schienen und ;
Querglieder und ergibt damit das Aussehen einer ununterbroche- !
i'nen Aussparung in den Quergliedern. Diese Klemme enthält einen . flachen Abschnitt, einen umgekehrten, nach oben verlaufenden, im wesentlichen ü-förmigen Abschnitt in dem flächen Abschnitt und einen nach oben verlaufenden Arm an jedem Außenende des fla-1 chen Abschnittes. Die Arme enthalten nach innen gerichtete Greifmittel zur Anlage an der Außenkante der Schenkel einer Schiene, und der U-förmige Abschnitt liegt an den Innenseiten der Sehen- . kel der Schienen an.
Weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der vorliegen- . den Erfindung ergeben sich im Verlauf von deren Einzelbeschreibung und bilden auch den Gegenstand von Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Zum volleren Verständnis der Erfindung wird nun auf die folgende ins einzelne gehende Beschreibung in Verbindung mit den beifolgenden Zeichnungen Bezug genommen. DAbei ist:
Fig. 1 eine vergrößerte Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Hauptschienenabschnittes, wobei zum besseren Verständnis Teile weggebrochen sind,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf die Schiene in Blickrichtung der Linie 2 - 2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht mit weggebrochenen Teilen zur Darstellung einer Spleißung oder Verbindung zwischen den beiden Hauptschienen, von denen jede durch die in Fig. 1 gezeigte Schiene gekennzeichnet ist,
Fig. 4 ein Querschnitt im wesentlichen entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
Fig. rj in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Querschiene, wobei Teile zur leichteren Darstellung weggelassen sind,
Fig. 6 eine Stirnansicht der Querschiene in Blickrichtung der Linie 6 - 6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Teilansicht der Hauptschiene nach Fig. 1 unter Darstellung einer der zahlreichen in deren Schenkeln zur Aufnahme benachbarter Querschienenabschnitte unter gegenseitigem Abstand vorgesehenen Schlitze,
Fig. 8 eine Teilansicht von benachbarten, miteinander und mit ihrer sie schneidenden Hauptschiene in Anlage befindlicher Querschienen,
Fig. 9 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 9 - 9 in Fig. 8,
Fig.10. eine Teilseitenansicht einer Haupt- oder Querschiene zur Darstellung der Anordnung von führenden, eine Halterung befestigenden Einrichtungen,
Fig.11 ein Vertikalschnitt durch eine der Hauptschienen oder eine der Querschienen zur Darstellung der Art und Weise, in der eine Halterung an ihnen befestigt ist,
Fig. 1 2 eine Teilansicht von zusammengesetzten benachbarten Quer-j schienenabschnitten zur Darstellung der Anbringung einer j Klemme zum Verhindern der Sicht auf die diese Querschie~ j
i nen miteinander verriegelnden■Kupplungskonstruktion,
Fig.13 eine Teilansicht von unten in Blickrichtung der Linie 13 - 13 in Fig. 12,
Fig.14 ein Teilquerschnitt durch eine der Hauptschienen oder Querschienen zur Darstellung der Abstützung einer quadratische Kanten aufweisenden Deckenplatte in Standard- ! größe und einer leicht abgewandelten Flanschkonstruktion^
Fig.15 eine Ansicht ähnlich Fig. 14 zur Darstellung einer wahlweisen Abstützung einer Deckenplatte mit einer eine Falz ■ aufweisenden Kante, j
Fig.16 ein Teilquerschnitt durch zusammengesetzte benachbarte ; Querschienenabschnitte unter Darstellung der Anbringung
einer alternativen Konstruktion einer Klemme zum Verhin- I dern der Sicht auf die die Querschienen miteinander ver~. riegelnden Kupplungskonstruktion, ;
Fig. 17 ist eine Teilansicht von unten in Blickrichtung der Li- -; : . nie 17 - 17 in Fig. 16 und . j
Fig.18 ist eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, in *. Blickrichtung der Linie 18 - 18 in Fig. 17. :
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ·
unter Bezug auf die Zeichnung im einzelnen und insbesondere un- ■ ter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 zeigt si_ßh, daß eine allge- ! mein bei 10 dargestellte Hauptstützschiene vorgesehen ist und ; einen oberen rohrförmigen Verstärkungswulst 12 mit im wesentli-j chen Kreisquerschnitt (obwohl auch andere Querschnittsformen . | ausreichen würden) aufweist, zwei federnde Schenkel 14 in Form ■ eines umgekehrten V vom Wulst 12 nach unten und außen herabhän-! gen, und horizontal angeordnete, die Platten abstützende Flan- ; sehe 16 einstückig mit den unteren Enden der Schenkel 14 ver- ; bunden sind und von diesen nach außen verlaufen. Die Hauptschiene 10 kann aus einem einzigen Stück aus einem geeigneten Mate- ; rial hergestellt werden, wie zum Beispiel einem Stahlblech. Vor* zugsweise wird sie jedoch aus weichem Stahl oder dergleichen !. gewalzt, gefaltet und gestanzt. Alternativ können auch andere : gut bekannte Herstellungsverfahren verwendet werden. Die.Sehen-i kel stehen naturgemäß aufgrund eines "Formerholungsvermögens"
unter Federspannung. Dies bewirkt, daß sie die Flansche normalerweise in einem auseinandergespreizten Zustand halten,und als solche erzeugen die Schenkel bei Einwärtsbewegungen eine nach
außen gerichtete Kraft.
An ihren sich gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Enden ist jeder Schenkel 14 integral mit einer geeigneten Spleißeinrichtung oder Klemme versehen. Dies ermöglicht, daß be nachbarte Hauptschienen Stoß an Stoß und miteinander ausgerichtet fest miteinander verbunden werden können, während jegliche relative Verdrehung zwischen ihenen effektiv verhindert wird. Zu diesem Zweck weisen zwei Schenkelenden 18 geeignete verriegelnde Vorsprünge oder Nasen 20 auf. Diese sind in einer Seiten richtung leicht aus der Ebene des betreffenden Schenkels heraus gedrückt und stehen von diesem nach außen ab unter Bildung einer oberen Kantenfläche 22, einer Unterseite 24 mit herabgesetzter Länge und einer vorderen Kantenfläche 26, die über eine nach außen gebogene Führungskantenfläche 28 von der unteren Kantenfläche 24 in Richtung nach oben und außen zur oberen Fläche 22 verläuft. Eine langgestreckte zentrale Verstärkungsrippe 30 ist in dieser einen Seitenrichtung leicht aus der Ebene der Nase 20 herausgedrückt und weist an ihre_m Ende neben der Außenkantenfläche 26 ein seitlich gebogenes, an seiner Kante planares Verriegelungselement 32 auf, das in einer entgegengesetzten Seitenrichtung aus der Ebene der Nase 20 hervorsteht und damit eine Anlagefläche oder einen Anschlag 34 bildet. .
Jede Nase 20 weist weiter eine aus ihrer Ebene in einer Seitenrichtung herausgedrückte Zunge 35 auf. Damit verbleibt eine Anschlagkante 36, die mit den vorstehenden vorlaufenden Kantenflächen der Nase im wesentlichen ausgerichtet ist und in einem Ab->s.tand innerhalb des Anschlages 34 liegt.
Das gegenüberliegende Paar der Schenkelenden 38 ist mit ähnlichen verriegelnden Vorsprüngen oder Nasen 20a versehen, ausgenommen, daß diese (einschließlich der vorstehenden Kantenflächen 22a, 24a, 26a und 28a, die die Rippe 30a verstärken, des Riegelelementes 32a, des Anschlages 34a und der Zunge 35a) in einer seitlichen Richtung leicht versetzt sind, wobei diese seitlichen Richtungen zu denen ihrer entsprechenden Struktur an j den Schenkelenden 18 entgegengesetzt ist. Gemäß der Darstellung)
I in den Figuren 3 und 4 ist die Anordnung so getroffen, daß bei ; einem Zusammenbringen benachbarter Hauptschienenabschnitte die
Nasen auf einem Paar der Schenkelenden 18 durch die Zungen auf , dem anderen Paar der Schenkelenden 38 geführt werden, so daß j
die Anlageflächen 34 mit den Anlagekanten 36a in einen verrie- !
gelnden Eingriff zusammenschnappen und die Nasen auf dem ande- ί
ren Paar der Schenkelenden 38 durch die Zungen auf dem anderen '
Paar der Schenkelenden 18'geführt werden, so daß die Anschlag- ''
flächen 34a mit den Anschlagkanten 36 in einen verriegelnden ;
Eingriff zusammenschnappen, wodurch eine Hauptschienenspleißung j
entsteht. j
Gemäß der Darstellung in den Figuren 5 und 6 weisen die alIge- : mein bei 40 dargestellten Querschienen einen verstärkenden rohr4
förmigen Wulst 42, zwei federnde Schenkel 44 und horizontal an-.'-geordnete, die Platten abstützende Flansche 46 auf, die samt- j lieh in ähnlicher Weise wie bei der Hauptschiene 10 ausgebildet! sind. Eine weitere Beschreibung dieser Elemente erscheint daher
nicht notwendig. An den sich gegenüberliegenden Längsenden je- j des Schenkels 44 sind geeignete, allgemein bei 48 und 48a ein- '. gezeichnete verriegelnde Verbinder vorgesehen, die von ihren
betreffenden Enden nach außen abstehen und einstückig mit diesen ausgebildet sind. Es sei bemerkt, daß die Verbinder 48, 48a j an den sich gegenüberliegenden Enden jeder Querschiene 40 ; leicht aus der Ebene der betreffenden Schenkel 44 in entgegen- ' gesetzten seitlichen Richtungen ausgebogen sind und im wesentlichen hakenförmige Nasen aufweisen, die durch eine vorlaufende
kurvenförmige Kante 50, 50a, eine flache Bodenkante 52, 52a und
eine einen Schenkel ergreifende Kante 53, 53a bestimmt werden., ι
die die Kanten 50, 50a mit den Kanten 52, 52a verbindet. Es sei
bemerkt, daß die Kanten 53, 53a geneigt sind und den Neigungswinkeln von jedem der Hauptschienenschenkel 14 folgen, wie
sich dies noch im nachstehenden ergibt. Jeder Verbinder 48, 48a
weist weiter durchgehende Querbohrungen 54, 54a auf, die an ihren betreffenden bogenförmigen Kanten 50, 50a angeordnet sind.
Weiter sind auch noch Rasten 56, 56a vorgesehen, die mit den
betreffenden öffnungen 54, 54a ausgerichtet und in einem Abstand innerhalb von diesen angeordnet sind. Die Rasten 56 an
einem Ende der Querschienen 40 können auf geeignete Weise aus der Ebene der Verbinder 48 in einer Seitenrichtung aus diesen herausgedrückt sein, während die Rasten 56a am anderen Ende der Querschienen in geeigneter Weise auch aus der Ebene von jedem der Verbinder 48a jedoch in der entgegengesetzten Seitenrichtung herausgedrückt sein können. Dieses seitliche Versetzen der .Rasten 56, 56a ergibt das gleiche mit den kurvenförmigen Anschlagkanten 58 bzw. 58a.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 7 bis 9 ist jeder Hauptschienenschenkel 14 mit einer Vielzahl von in Längsrichtung auseinanderliegenden Querschienenschlxtzen 60 (von denen nur einer dargestellt ist) versehen. Die Schlitze in einem .Schenkel sind mit den entsprechenden Schlitzen in dem anderen Schenkel ausge-. richtet. Jeder Schlitz 60 weist zwei bogenförmige Seitenkanten 62, eine flache obere Kante 64 und eine gekerbte untere Kante 66 auf und bildet damit im wesentlichen das Profil einer umgestülpten Flasche. Der Abstand zwischen der Oberkante 64 und dem Boden der unteren Kante 66 entspricht im wesentlichen der vertikalen Erstreckung der vorlaufenden bogenförmigen Kanten 50, 50a der Verbinder 48, 48a. -■
Benachbarte Querschienen 40 können miteinander über den Schlitz 60 starr gekuppelt und in einen verriegelten Eingriff miteinander gebracht· werden und bilden dann die schneidende Gitterstruktur zum Abstützen der Deckenplatten. Alternativ kann falls er- . wünscht oder erforderlich auch nur eine Querschiene über den Schlitz 60 verriegelt werden. Insbesondere, wenn benachbarte Querschienen über die Schlitze 60 miteinander verbunden werden, werden die auf ihnen vorgesehenen ausgerichteten Verbinder 48, 48a durch Anlage der öffnungen 54, 54a an den betreffenden Anschlagkanten 58a, 58 der Rasten 56a, 56 zusammengedrückt, wie dies deutlich in Fig. 9 angezeigt wird.
Wenn'die bogenförmigen vorlaufenden Kanten 50 und die bogenförmigen vorlaufenden Kanten 50a der betreffenden Verbinder mit ihren jeweiligen Schlitzen 60 in Kontakt, gebracht werden, geraten diese mit den Seitenkanten 62 in Anlage. Damit werden die Ver-
< ■ .· ι
j binder auf die Breite des Bodennockens 66 aufgedrückt. Wenn jede Verbinderkantenfläche 53, 53a durch die beiden ausgerichte-
: ten Schlitze durchtritt, können die Verbinder frei bis in ihre ! ; Normallage expandieren,und ihre oberen Kanten 52, 52a liegen j
< dann auf den Schlitzseitenkanten 62 oberhalb des Nockens 66 auf
ι und ihre Kantenflächen 53, 53a erfassen ihre jeweiligen Hauptschienenschenkel entlang einer Oberfläche der Schenkel auf jeder Seite der Schlitzkanten 62 am Nocken 66.
Auf diese Weise wird ein entgegengesetzter Zug durch die Querschienen verhindert, es sei denn, daß die Schenkel freiwillig j , zusammengedrückt werden und die Verbinder damit durch den Nocken ' 66 des Schlitzes durchtreten können. Die Beziehung zwischen den.., , Verbindern und den Schlitzen ist damit so getroffen, daß sich
ein automatisches Geradewegs-Hindurch-Einschieben ohne die Not-
i wendigkeit irgendeines manuellen Zusammendrückens der Querschie-, "> nenschenkel ergibt. Im zusammengebauten Zustand werden die Quer-J schienenflansche 46 mittels eines abgesetzten Abschnittes 68 an
• den Enden der Querschienenflansche 46 im wesentlichen koplanar j j oder bündig mit den Hauptschienenflanschen 16 gehalten. ·
• Gemäß der Darstellung in Fig. 7 kann jeder Hauptschienenflansch ' : 1.4 eine Anzahl von in Längsrichtung auseinanderliegenden öffnungen 70 aufweisen. Geeignete Aufhängevorrichtungen H können durch!
; ausgewählte öffnungen 70 durchtreten und dienen zum Aufhängen j der Hauptschienen an eine darüber befindliche Stützkonstruktion.j Dies ist eine konventionelle Maßnahme.
Aus der Struktur der vorliegenden Erfindung sollte, soweit die- , se bisher beschrieben wurde, hervorgehen, daß die die Platten ί tragenden Flansche auf den Hauptschienen und den Querschienen . j
j (in einer seitlichen Richtung) wesentlich schmaler sind als dies1 bei Konstruktionen mit konventionellen umgedrehten T-förmigen j Gliedern erforderlich wäre. Während bei einer konventionellen ! Konstruktion in der Form eines umgekehrten T die Flansche auf ;.
i den beiden Seiten des Schenkels so bemessen sein müssen, daß sie innerhalb des modularen Gitters eine ausreichende Toleranz für
ein angemessenes Abstützen der Platten ermöglichen/ brauchen die
- rf-
gemäß der Erfindung ausgebildeten Flansche nur eine für das tat sächliche Abstützen der Platten ausreichende Größe aufzuwieisen und müssen zum Erzielen irgendwelcher Toleranzen nicht mehr grö ßer sein, als dies bei den bekannten Konstruktionen der Fall war. Es sei noch darauf verwiesen, daß die Federwirkung der federnden Schenkel auf den Haupt- und den Querschienen zu einem automatischen Zentrieren und einer Abstützung der Platten führt bzw, dies ermöglicht, ohne daß hierzu größere Flanschbreiten in irgendeiner Weise erforderlich sind. Zum Verdecken des Blickes auf die tatsächlichen Stützflansche sind weiter keine zusätzlichen Konstruktionen notwendig, und es ergibt sich der Eindruck eines engeren Gitternetzwerkes. Im Falle eines leichten Schrump· fens der Platten aufgrund von Feuer oder einer anderen Quelle starker Wärme werden die federnden Schenkel expandieren und damit die Flansche zum weiteren Abstützen der Platten nach außen drücken. · *
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung eines einfachen und wirksamen Mittels, mit dem sich Lampenhalterungen und dergleichen entweder an den Haupt- oder an den Querschienen ohne die Notwendigkeit spezieller Adapter oder dergleichen aufhängen lassen.
Vor einer Erörterung dieser in den Figuren 10 und 11 gezeigten Mittel und solcher anderer in den Figuren 14 und 15 gezeigter Merkmale oder Anordnungen sei darauf hingewiesen, daß diese Figuren die Struktur der Haupt- und/oder Querschienen zeigen. Zum Beschreiben der verschiedenartigen Teile dieser Konstruktion, die den Haupt- und Querschienen gemeinsam ist, wird daher eine gemeinsame Bezeichnungsweise verwendet.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 10 und 11 weist der Schenkel W von sowohl einer Haupt- oder Querschiene mehrere benachbarte Aussparungen oder Rippen 72 auf. Jede Aussparung 72 ist vorzugsweise integral mit ihrem jeweiligen Schenkel ausgebildet und aus dessen Innenflächen an dem Wulstabschnitt B herausgedrückt und verläuft von diesem nach unten und außen bis zu einer Stelle zwischen dem oberen und unte.ren Ende der Schenkel.
33 094.0
Die Aussparungen 72 auf jedem Schenkel W sind mit den entspre- : • chenden Aussparungen auf dem gegenüberliegenden Schenkel ausge- j
■ richtet und bilden damit zusammengesetzte Kanäle oder rohrförmi-
l ge Öffnungen zur Führung und Aufnahme geeigneter Befestigungsvor-j ! richtungen oder Metallschrauben 74. Gemäß der Darstellung in j.
; Fig. 11 ist die Anordnung so getroffen, daß eine Halterung oder :
! eine Abstützung S für einen Teilwand-Kopfkanal oder dergleichen :
' mit den Deckenplatten T in Anlage gebracht und an den Schienen- i Wülsten B mit einer Blechschraube 74 oder dergleichen befestigt
werden kann, die durch die durch die Aussparungen 72 gebildete
zusammengesetzte Öffnung durchtritt und am Wulstabschnitt B be-
'. festigt ist.
•Gemäß der Darstellung in den Figuren 12 und 13 betrifft die vorliegende Erfindung weiter die Verwendung einer geeigneten Einrichtung zum Beibehalten des nur eine dünne Linie darstellenden \ freiliegenden gitterartigen Aussehens an denjenigen Stellen, an , denen die Querschienen die Hauptschienen schneiden. Zu diesem
Zweck läßt sich eine allgemein bei 76 dargestellte Klemme lös-
■ bar an den Flanschen 16 der Hauptschiene 10 anbringen und über- i brückt dann im wesentlichen den Spalt zwischen den Flanschen 46,
benachbarter verbundener Querschienen 40. Im einzelnen ist zu- ; sagen, daß die Klemme 76 aus einem geeigneten elastischen feder-j
. artigen Material besteht und zwei nach oben und außen gerichte- ! te Schnappfinger 78 aufweist, die zwei im wesentlichen planare
horizontal angeordnete Abschnitte 80 verbinden, die ihrerseits · mit einem nach oben gerichteten und zentral angeordneten Abschnitt 82 verbunden sind, der im wesentlichen die Form eines : umgekehrten U aufweist und in den Raum zwischen den Hauptschienenschenkleh 14 in Richtung nach oben hineinläuft. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Federfinger 78 lösbar auf die Außen-
kanten der Hauptschienenflansche 16 aufschnappen und damit er- ; möglichen, daß die Klemme 76 den Raum zwischen benachbarten ver-
! bindenden Querschienen 40 überbrückt,'so daß diese Verbindung^- \ oder Kupplungskonstruktion vor einem direkten Anblick verborgen
: wird. Die Kontinuität des Umrisses des Gitternetzwerkes, wie
sie von einem Betrachter normalerweise gesehen wird, wird damit
beibehalten. Der die Form eines umgekehrten U aufweisende Ab-
- yi -
schnitt 82 bewirkt damit das Aussehen eines Schattenraumes zwischen den Innenflächen der in entgegengesetzten Richtungen geneigten Hauptschienenschenkel 14.
Wie bereits erwähnt wurde, können die freiliegenden Flächen der Flansche 16 und 46 vor ihrer Herstellung mit einer Farbe, die
mit'der des Raumes zwischen den jeweiligen Schenkeln 14 und 44
kontrastiert, vorgestrichen oder überzogen werden. In diesem
Fall würden, die Flansche der Haupt- und der Querschienen in einer solchen Weise gefaltet sein, daß ihre Flächen umgedreht
werden und eine Farbe zwischen den Schenkeln erscheint und die kontrastierende Farbe auf den Flanschen freigelegt wird. Diese Faltanordnung ist bereits in den Zeichnungen dargestellt worden Bei F in Fig. 15 wird sie noch einmal im einzelnen dargestellt. Falls jedoch die gleichen Farben zwischen den Schenkeln und auf den freiliegenden Abschnitten der Flansche freigelegt werden
sollen, könnten die Flansche umgekehrt zu den Faltungen gemäß
Fig. 15 gefaltet werden, wie dies bei F' in Fig. 14 dargestellt wird.
Fig. 15 zeigt noch die mögliche Verwendung von- an ihren Kanten
Falze aufweisenden Deckenplatten T1. Diese-stützen, sich auf den Flanschen der Haupt- und·Querschienen ab.
Eine andere Ausführungsform einer in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung anwendbaren Klemmenkonstruktion wird in den
Figuren 16, 17 und 18 gezeigt. Die dort gezeigte Klemme 76 ist
der in den Figuren 12 und 13 gezeigten Klemme in etwa ähnlich
mit dem Unterschied, daß die erstere einen anders ausgebildeten! .nach oben gerichteten, zentral angeordneten Abschnitt 82 in
Form eines im wesentlichen umgedrehten U aufweist. Bei dieser
■Ausführungsform hat der ü-förmige Abschnitt 82 eine größere
Breite als der entsprechende Abschnitt der früheren Ausführungsform und kann sich an die Innenflächen der Schenkel 14 anlegen und damit einen minimalen Schenkel-Trennungswinkel festlegen. Dieses besondere Merkmal ist in Situationen vorteilhaft,
in denen die Schenkel aufgrund eines Verlustes an Federwirkung
in dem Verstärkungswulst 12 des Schienengliedes 10 nicht genü- j
- Vi-
gend nach außen divergieren und die Kombination des U-förmigen Abschnittes 82 mit den nach oben und außen gerichteten Schnappfingern 78 definiert ein Paar von auseinanderliegenden öffnungen zur Aufnahme der Stützflansche 16 der Schenkel 14 und um diese : damit in einem vorgegebenen Abstand zu halten. Wie bei der Aus- ! führungsform nach den Figuren 12 und 13 verbindet jeder der planaren, horizontal angeordneten Abschnitte 80 einen der Schnapp- ■'■■ .finger 78 mit dem U-förmigen Abschnitt 82. :
Wie sich am besten aus Fig. 17 ergibt, wenn sich die Klemme 76 in ihrer Lage auf der Schiene 10 befindet, ist sie vorzugsweise, mit der Längsachse der Querschiene 40 ausgerichtet, die auch · eine durch die Querschienenflansche 46 festgelegte, nach oben gerichtete Aussparung aufweist. Die in den Schienen und Quergliedern vorgesehenen Aussparungen bilden ein kontrastierendes ; lineares Element, das sich zu der visuellen Erscheinung der Git-, terstruktur addiert. Damit dienen die Aussparungen dekorativen ; Zwecken. Die Diskontinuität in der Quergliedaussparung an derjenigen Stelle, an der die Querglieder die Schienenglieder schneiden, wird mit einer Klemme 76 mit einer allgemein dunklen. Farbe, um damit der Farbe in den Längsaussparungen zu entsprechen, abgedeckt. Mit dieser Farbe erscheint die Klemme 76 in einem Abstand als ein Teil der Aussparung und führt zu einem im : wesentlichen kontinuierlichen Aussehen der Quergliedaussparung. Zusätzlich dazu, daß sie der Querschienenaussparung eine visuelle Kontinuität verleiht, hat die Klemme 76 vorzugsweise auch eine solche Breite, daß sie nur einen minimalen Abstand zwischen den Schenkeln benachbarter Querschienenglieder bestimmt. Die . Klemme 76 ergibt damit den minimalen Seitenabstand zwischen den die Platte haltenden Flanschen 16 des Schienengliedes 10 und den die Platte haltenden Flanschen 46 der Querschienen 40 und hält damit einen einwandfreien und gleichförmigen Abstand zwischen diesen Elementen bei und sorgt damit für eine visuell stärker ansprechende Gitterstruktur.
Gemäß der Darstellung in Fig. 18 enthalten die Schnappfinger 78 in ihren Seitenkanten jeweils einen nach innen ausgesparten Abschnitt. Damit ergibt sich ein Raum zur Aufnahme von nach innen
gerichteten Ausbeulungen, die sich während der Herstellung der Querglieder an den Schnittpunkten der Schenkelglieder und der nach außen gerichteten Flansche ergeben könnten. Vorzugsweise bilden die ausgesparten Abschnitte nach innen ausgebeulte Flächen und liegen zwischen den Ober- und Unterkanten der Finger 78. .
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail offenbart und beschrieben wurden, werden sich Ändeerungen für Fachleute ohne weiteres ergeben. Die vorliegende Erfindung soll daher nur durch den Rahmen der beifolgenden Patentansprüche eingegrenzt sein.
Leerseite

Claims (20)

Patentansprüche
1. Abgehängte Decke mit einer Kombination der folgenden Elemen- |
te: .' j
ein Gitter aus miteinander verbundenen und unter Bildung !
von Gitteröffnungen zusammenarbeitenden langgestreckten Schie-j nen (10, 40), von denen jede sich gegenüberliegende Flansche
ι (16, 46) mit seitlich auseinanderliegenden und den Rand der \
Gitteröffnungen begrenzenden Kanten aufweist, und .\ in den Gitteröffnungen angeordnete Deckenplatten (T) , de-j ren ümfangskanten durch die Flansche (16, 46) abgestützt werH den, wobei die Deckenplatten so bemessen sind, daß sie bei r Montage in den Gitteröffnungen entlang benachbarter Kanten
einen Abstand voneinander aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß J
die Schienen (10, 40) Zentriereinrichtungen (14, 44) und j (12, 42) aufweisen, die jede Deckenplatte (T) in ihrer zugehörigen Gitteröffnung zentrieren..
2. Abgehängte Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtungen (14) integral mit den Schienen (10, 40) ausgebildet sind.
3. Abgehängte Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (14, 44 und 12, 42) federnd ist. . |
4. Abgehängte Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Zentriereinrichtung in jeder Schiene zwei Schenkel (14, ., 44) aufweist, deren untere Enden normalerweise durch Feder- ! kraft auseinandergehalten werden, und die sich gegenüberlie-' genden Flansche (16, 46) durch die Unterkanten der beiden
Schenkel (14, 44) abgestützt werden und von diesen nach außen verlaufen.
5. Abgehängte Decke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Zentriereinrichtung jeder Schiene weiter ein rohrförmiges Glied (12, 42) enthält, an denen die Oberkanten der beiden Schenkel befestigt sind.
6. Abgehängte Decke mit der Kombination aus einem Gitter aus miteinander verbundenen langgestreckten Schienen (10, 40), die unter Bildung von Gitteröffnungen zusammenarbeiten und mit Schenkeln (14, 44) versehen sind, wobei sich gegenüberliegende Flansche (16, 46) von den ünterkanten der Schenkel nach außen verlaufen und seitlich auseinanderliegende Kanten aufweisen, die die Ränder der Gitteröffnungen begrenzen, und
in den Gitteröffnungen befindliche Deckenplatten (T), wobei die Umfangskanten jeder Deckenplatte von den Planschen (16, 46) abgestützt werden und diese Deckenplatten (T) so beimessen sind, daß sie bei Montage in den Gitteröffnungen entlang von benachbarten Kanten gegenseitigen Abstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schienen (10, 40) mit integralen federnden Zentriereinrichtungen (14, 44) versehen sind, die jede der Deckenplatten (T) in ihren.zugehörigen Gitteröffnungen zentrieren.
7. Abgehängte Decke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da£ die Zentriereinrichtung jeder Schiene zwei Schenkel (14, 44) aufweist, die an ihren oberen Enden an einem rohrförmigen Glied (12, 42) befestigt sind, wobei die beiden Schenkel (14, 44) und das rohrförmige Glied (12, 42) die gegenüberliegenden Plansche (16, 46) normalerweise in auseinander befindlichen Stellungen hält, aber bei Lage der Deckenplatten (T) in ihren Gitteröffnungen eine elastische Einwärtsbewegung zuläßt
8. Abgehängte Decke, gekennzeichnet durch mehrere miteinander verbundene und unter Bildung von Plattenöffnungen zusammenarbeitende Schienen (10, 40), wobei eine Vielzahl von Platten (T) in den Plattenöffnungen angeordnet ist* die Schienen]
ο Oft
(-10, 40) an ihren Oberkanten eine Wulst (12, 42) aufweisen, zwei Schenkel (14, 44) von der Wulst (12, 42) herabhängen, ,. zwei die Platten abstützende Flansche (16, 46) in entgegengesetztenRichtungen von den Unterkanten der Schenkel aus-, gehen, die Platten (T) seitliche Abmessungen aufweisen, die " unter dem Abstand zwischen den Wulsten an sich gegenüberliegenden Seiten der öffnungen liegen, die Schenkel (14, 44) er-r faßt werden und durch Anlage an den Kanten der Platten (T) j elastisch aus· ihren Ruhelagen herausgeschoben werden, wodurch die volle Breite der Flansche unterhalb der Unterseiten der ! Platten zu deren voller Abstützung verläuft. j
9. Abstützendes Gittersystem für abgehängte Decken oder derglei-r.
chen, gekennzeichnet durch mehrere montierte, miteinander' -i verbundene und unter Bildung von Plattenöffnungen zusammen·" ! arbeitende Haupt- und Querschienen (10, 40), die jeweils zwei federnde Schenkel (14, 44) aufweisen, die Platten ab- ; stützende Flansche (16, 46) von den unteren Endabschnitten jedes Schenkels (14, 44) nach außen verlaufen, und Einrichtungen (12, 42) die Schenkel in solcher Weise abstützen, daß; die unteren Endabschnitte der Schenkel (14, 44) normalerwei-! se auseinanderliegen, wenn die Schienen (10, 40) zusammenge-! setzt sind und sich in einem unbelasteten Zustand befinden, ] und die unteren Abschnitte der Schenkel in Richtung aufeinander bewegbar sind nach Maßgabe von an sie durch die zugehörigen Kanten der Platte ausgeübten Kräfte, wobei die Platte in den öffnungen angeordnet und auf den Flanschen abgestützt ist, und wobei diese Bewegung die Schenkel federnd : unter Spannung setzt und diese damit die Platte zentrieren.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schenkel abstützenden Elmemente jeder Schiene ein federnd '; verstärkendes Glied (1.2, 42) aufweisen, das am oberen Ende ; der Schenkel integral mit jedem Schenkel (14, 44) verbunden ist, jeder Schenkel im wesentlichen planar ist und von dem ' verstärkenden Glied nach unten und außen verläuft unter Bildung der Form eines im wesentlichen umgedrehten V, und daß die Flansche (16, 46) an den unteren Knden der Schenkel -Ln-- .
tegral an diese angeformt sind.
11. System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar von ausgerichteten Schlitzen (60) in den Hauptschienenschenkeln (14), und ein von mindestens einem Ende jedes Quer· Schienenschenkels (44) vorstehendes verriegelndes Verbindungsglied (48) zum Abstützen der Querschiene auf der Hauptschiene (10) durch die beiden Schlitze (60), wobei das verriegelnde Verbindungsglied eine Bewegung der beiden Schenkel in Richtung aufeinander zu gestattet.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsglied eine durchgehende öffnung (54) und eine einwärts von dieser gelegene Klinke (56) aufweist, wodurch
; benachbarte Querschienen in einer mit der Hauptschiene schneidenden Weise durch die Schlitze mit dieser gekuppelt werden können.
13. Integrale Schiene für ein Gittersystem für eine abgehängte Decke oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene einen Zwischenwulst (12, 42) aufweist,zwei sich gegenüberliegende planare Schenkel (14, 44), die von dem Wulst nach unten verlaufen, wobei die unteren Enden der Schenkel normalerweise auseinanderliegen, und in entgegengesetzten Richtungen verlaufende Flansche (16, 46) von den ünterkanten der Schenkel (14, 44) nach außen verlaufen, die Flansche (16, 46) in Plattenöffnungskanten auslaufen, wobei die Schienen zu einem Schienengitter zusammengesetzt werden können und dabei unter Bildung von die Platten aufnehmenden öffnungen zusammenwirken, die Flansche in dem Gitter die Platten (T) entlang der unteren ümfangskanten der Platten (T) abstützen und zwei Schenkel federnd aufeinander zu bewegbar sind nach Maßgabe der Anlage an diesen Platten zur Aufnahme von Platten
• (T) mit seitlichen Abmessungen, die größer als der Abstand zwischen den Schenkeln in einem Gitter auf beiden Seiten der Plattenöffnungen ist, so daß die Platten auf einer Gitteranordnung dieser Schienen zentriert werden können.
14. Schiene nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens zwei Schlitze (60) in den federnden Schenkeln zum Abstützen einer zusätzlichen Schiene unter einem rechten Winkel zu die-; sen.
15. Schiene nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine in jedem Schenkel rä neben dem verstärkenden Element angeordnete Führung (72) zum Aufnehmen einer Schraubenbefestigung oder der-, gleichen.
16. System einer abgehängten Decke, dadurch gekennzeichnet, daß : auseinanderliegende parallele Hauptschienen (10) und auseinanderliegende parallele Querschienen (40) vorgesehen sind, die senkrecht zu den Hauptschienen (10) angeordnet sind und ein rechteckförmiges Gittermuster zum Abstützen von rechteck-
] förmigen Plattengliedern (T) bilden, jede Schiene )1O, 40) zwei Schenkel (14, 44) und die Platten abstützende Flansche ' (16, 46) aufweisen, die von den unteren Endabschnitten jedes Schenkels (14, 44) nach außen verlaufen zum umfangsmäßigen. Abstützen der rechteckförmigen Plattenglieder (T), die Hauptschienen (10) auseinanderliegende Öffnungen (60) und die Querschienen verriegelnde Verbindungen (50, 52, 53) aufweisen, die mit den Öffnungen (60) unter Bildung von Zwischenverbindungen in Anlage liegen, jede Schiene (10, 40) zwischen den Schenkeln (14, 44) eine nach unten geöffnete, ausgesparte Fläche aufweist, .wobei die Verbesserung eine von den Schienen unter dem Schnittpunkt der Hauptschiene mit den Querschienen (10, 40) getragene Simulationseinrichtung (76) ist, um an den Zwischenverbindungen eine kontinuierlicehe Aussparung vorzutäuschen.
17. System einer abgehängten Decke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Simulationseinrichtung eine mit der Hauptschiene in Anlage verbringbare Klemme (76) ist.
18. System einer abgehängten Decke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme einen flachen Abschnitt (80) und an den Außenenden des flachen Abschnittes (80) nach außen uud
: G-
oben verlaufende Arme (78) aufweist, wobei die Arme mit den Außenkanten der seitlich verlaufenden Flansche einer Schiene in Anlage liegen.
19. System einer abgehängten Decke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme /76) in dem flachen Abschnitt einen Abschnitt (82) enthält, im. wesentlichen in der Form eines umgedrehten, nach oben verlaufenden U. .
20. System einer abgehängten Decke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (76) einen flachen Abschnitt
(80) enthält, in dem flachen Abschnitt einen Abschnitt (82) im wesentlichen in der Form eines umgedrehten, nach oben verlaufenden U, an jedem der Außenenden des flachen Abschnittes (80) ein nach oben verlaufender Arm (78) vorgesehen ist und die nach oben verlaufenden Arme (78) an den Außenkanten der seitlich verlaufenden Flansche (16) der Hauptschiene (10) anliegen, und eine nach innen gerichtete Greifeinrichtung zum Befestigen der Klemme /76) an der Hauptschiene (10) vorgesehen ist und der U-förmige Abschnitt (82)^ an den Innenflächen der Schenkel (14) der Hauptschiene (10) anliegt.
DE19833309401 1982-03-17 1983-03-16 Abgehaengte decke Withdrawn DE3309401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/358,894 US4484428A (en) 1980-12-08 1982-03-17 Suspended ceiling grid system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309401A1 true DE3309401A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=23411487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309401 Withdrawn DE3309401A1 (de) 1982-03-17 1983-03-16 Abgehaengte decke

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4484428A (de)
JP (1) JPS58222246A (de)
AT (1) AT382186B (de)
AU (1) AU560516B2 (de)
BE (1) BE896160A (de)
BR (1) BR8301322A (de)
CH (1) CH657171A5 (de)
DE (1) DE3309401A1 (de)
FR (1) FR2524041B1 (de)
GB (1) GB2117029B (de)
HK (1) HK69486A (de)
IT (1) IT1160730B (de)
MY (1) MY8700116A (de)
NL (1) NL8300937A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881122A3 (de) * 2006-07-19 2009-09-30 RP Technik GmbH Profilsysteme Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531340A (en) * 1982-08-24 1985-07-30 Donn Incorporated Beam splice for supporting grid systems
US4549383A (en) * 1983-09-08 1985-10-29 Chicago Metallic Corporation Suspended ceiling grid system
US4679375A (en) * 1983-09-23 1987-07-14 Donn Incorporated Suspension ceiling grid system with narrow-faced grid
US4598514A (en) * 1984-09-06 1986-07-08 Donn Incorporated Suspension ceiling grid runner with expansion means
GB2178087B (en) * 1985-07-24 1989-02-15 Donn Inc Suspension ceiling system
US4794745A (en) * 1986-12-15 1989-01-03 National Rolling Mills Inc. Tier drop grid system
US4991370A (en) * 1989-01-11 1991-02-12 Alcan Aluminum Corporation Security panel system
FI970817A0 (fi) * 1996-10-31 1997-02-27 Jouko Passi Traedstycke och foerfarande foer dess stoedning
US6729100B2 (en) 2002-04-30 2004-05-04 Usg Interiors, Inc. Main tee splice
US8056294B2 (en) * 2008-12-09 2011-11-15 Usg Interiors, Inc. Concealed suspension ceiling with downward removable panels
FR2963658B1 (fr) * 2010-08-04 2012-09-28 Placoplatre Sa Eclisse pour le raccordement de deux pieces profilees en c
US10113317B1 (en) * 2015-04-16 2018-10-30 Gordon Sales, Inc. Apparatus and method for hanging architectural panels with concealed attachment points
CN107268859B (zh) * 2017-06-26 2023-03-03 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种框顶板与立框的连接结构
EP3854957B1 (de) * 2020-01-27 2025-06-18 Saint-Gobain Ecophon AB Selbstragendes deckensystem
CN113882580B (zh) * 2021-10-27 2024-09-06 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种拼接式吊顶模块面板

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150790A (en) * 1912-04-10 1915-08-17 Interior Metal Mfg Company Metal door-trim.
US1917592A (en) * 1930-11-01 1933-07-11 Lund Adolf Ingvald List or fillet for crevices
US2173524A (en) * 1937-05-28 1939-09-19 John H Van Uum Spring clip device
US2191161A (en) * 1939-02-04 1940-02-20 Hippolyte W Romanoff Interlocked structure
GB614405A (en) * 1945-09-13 1948-12-15 Harold Lewis Finch Ceiling construction
US2549442A (en) * 1946-05-03 1951-04-17 Herbert C Fischer Structural element
GB628802A (en) * 1947-10-20 1949-09-05 Bert Inkley Means for attaching material in slab or sheet form to section rails or the like
GB629843A (en) * 1947-11-21 1949-09-29 Henry Mcaskill Hay Improvements relating to supporting ceiling and wall linings and partitions
GB785320A (en) * 1955-02-08 1957-10-23 Harold Churchman Improvements in or relating to means for securing ceiling boards or the like in place
US3023865A (en) * 1956-04-17 1962-03-06 Hugo E Brandstetter Suspended ceiling structure
US3077057A (en) * 1957-05-04 1963-02-12 Forkin Matthew Construction of wall, ceiling and like surfaces
DE1168622B (de) * 1959-08-01 1964-04-23 Hunter Douglas Internat Corp Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
US3175656A (en) * 1960-01-27 1965-03-30 Robert W Schoenfeld Means for mounting acoustical ceilings
US3359697A (en) * 1964-03-05 1967-12-26 Luminous Ceilings Inc Suspended ceilings
US3253082A (en) * 1964-08-28 1966-05-24 Nova Ind Inc Electrical shielding structure
US3436887A (en) * 1967-10-18 1969-04-08 Abraham Grossman Curtain wall construction
US3606433A (en) * 1968-08-14 1971-09-20 Custom Trim Prod Molding retainer clip
US3696571A (en) * 1969-12-29 1972-10-10 Armstrong Cork Co Sub-ceiling for buildings
CH535879A (de) * 1970-12-10 1973-04-15 Limberger Bruno Einrichtung zum wahlweisen Unterteilen von Räumen
US4021986A (en) * 1975-04-18 1977-05-10 Specified Ceiling Systems Modular ceiling framework
DE2624956C3 (de) * 1976-06-03 1981-02-26 Metallbau Ritter-Trennwaende Gmbh, 7032 Sindelfingen Unterdecke
US4063391A (en) * 1977-01-17 1977-12-20 United States Gypsum Company Ceiling system
US4115970A (en) * 1977-09-01 1978-09-26 Ceiling Resurfacing Systems, Inc. Grid ceiling trim intersection cap
CA1089618A (en) * 1977-11-28 1980-11-18 Johannes A. H. Brugman Panel construction
GB1602848A (en) * 1978-04-05 1981-11-18 Whitehouse & Co Birmingham Ltd Panel support assembly
US4317641A (en) * 1980-05-05 1982-03-02 Roblin Industries, Inc. Locking connection for supporting grid systems
US4422272A (en) * 1980-12-04 1983-12-27 Lok Products Company Cosmetic cover for channelled type grid systems
US4470239A (en) * 1980-12-08 1984-09-11 Donn Incorporated Suspended ceiling grid system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881122A3 (de) * 2006-07-19 2009-09-30 RP Technik GmbH Profilsysteme Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
AU1256683A (en) 1983-09-22
US4484428A (en) 1984-11-27
BE896160A (fr) 1983-07-01
FR2524041B1 (fr) 1987-09-18
GB8306771D0 (en) 1983-04-20
HK69486A (en) 1986-09-26
ATA93483A (de) 1986-06-15
MY8700116A (en) 1987-12-31
IT8320123A0 (it) 1983-03-17
CH657171A5 (fr) 1986-08-15
GB2117029A (en) 1983-10-05
AU560516B2 (en) 1987-04-09
BR8301322A (pt) 1983-11-29
IT1160730B (it) 1987-03-11
FR2524041A1 (fr) 1983-09-30
AT382186B (de) 1987-01-26
NL8300937A (nl) 1983-10-17
GB2117029B (en) 1985-12-04
JPS58222246A (ja) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309401A1 (de) Abgehaengte decke
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
DE3203663A1 (de) Gitter fuer eine abgehaengte decke und verfahren zur herstellung eines derartigen gitters
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE3729903A1 (de) Modulares display-system
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE19960535A1 (de) Trennwandaufbau
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE19646541C1 (de) Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente
DE8601047U1 (de) Gepäcknetz für Fahrzeuge
DE2409709A1 (de) Haengedecke fuer gebaeude
DE2755185B1 (de) Deckenkassette fuer eine gitterartige Unterdecke
DE3016064A1 (de) Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
DE3528316A1 (de) Tragschienenprofil fuer verkleidungen
DE60100997T2 (de) Verfahren zur installation von deckenpaneelen
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE19715247C1 (de) Zusammensetzbare Zarge, insbesondere Türzarge
DE29720306U1 (de) Adapterleiste für Tragprofile von abgehängten Decken
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
AT324645B (de) Unterdecke
CH403906A (de) Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee