DE3302968C2 - Dentalimplantat - Google Patents
DentalimplantatInfo
- Publication number
- DE3302968C2 DE3302968C2 DE19833302968 DE3302968A DE3302968C2 DE 3302968 C2 DE3302968 C2 DE 3302968C2 DE 19833302968 DE19833302968 DE 19833302968 DE 3302968 A DE3302968 A DE 3302968A DE 3302968 C2 DE3302968 C2 DE 3302968C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- implant
- shaft
- section
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0037—Details of the shape
- A61C8/0045—Details of the shape with a stepped body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Es wird ein Dentalimplantat aus Al2O3-Keramik beschrieben, dessen koronales Kopfende eine Verankerungsmöglichkeit für eine Suprakonstruktion aufweist, dessen in den Knochen ragender Bereich ein mehrfach abgestufter Zylinder ist, bei dem an den achsparallelen Flächen Lakunen angebracht sind und bei dem die apikalwärtsweisenden Stufenflächen senkrecht zur Schaftachse verlaufen. Dieses Implantat trägt im Bereich der Schleimhautdurchführung eine umlaufende Nut. Der Durchmesser des Implantates ist im Bereich zwischen dieser umlaufenden Nut und der ersten im Bereich der Lakunen tragenden Zylinderfläche angeordneten Stufe konstant. Dadurch wird erreicht, daß dieses Implantat auch in stärker atrophierten Kiefern eingesetzt werden kann, und daß außerdem ein Druck der Kante, die die Nut nach unten, zum zylindrischen Teil hin begrenzt, verkleinert wird, wodurch Schleimhautrückbildungen in diesem Bereich verhindert werden können. Durch eine besondere Oberflächengestaltung im Bereich der Schleimhautnut wird die Anlagerung begünstigt.
Description
1.
2.
3.
der Durchmesser im Bereich apikal der umlaufenden Nut 16 bis zur ersten im Bereich der
Lakunenbedeckung der Zylinderfläche gelegenen Stufe 3 ist konstant und kleiner als im Bereich
koronal der umlaufenden Nut 16,
der Übergang zwischen der Schleimhautnut 16 und dem darunter angrenzenden zylindrischen Teil der Implantatoberfläche ist nicht scharfkantig und
der Übergang zwischen der Schleimhautnut 16 und dem darunter angrenzenden zylindrischen Teil der Implantatoberfläche ist nicht scharfkantig und
die Oberfläche im Bereich der Schleimhautdurchführung ist aufgerauht.
ferkammes die in der Rille eingelagerte Schleimhaut durch die Kante der Schleimhautnut eine allmähliche
Verdünnung erfährt, die sogar bis zum Durchbruch dieser Kante durch die Schleimhaut führen kann. Es handelt
sich dabei um die Kante, die entsteht zwischen der zylindrischen Außenfläche des Implantats und dem Anfang
dieser umlaufenden Nut
Es bestand daher die Aufgabe eine Implantatgestalt zu Finden, mit deren Hilfe auch stärker atrophierte Kiefer
mit diesem bewährten Implantattyp versorgt werden können.
Außerdem hat sich gezeigt, daß das Anhaften der Schleimhaut im Bereich des koronalen Kopfendes bei
der in der DE-AS 26 19 650 angegebenen Oberflächenstruktur noch nicht in jedem Fall befriedigend ist. Eine
weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, auch für die Oberflächengestaltung des Implantates im Bereich
der Schleimhautdurchführungen Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Zur Lösung der genannten Aufgabe muß
Die Erfindung betrifft ein Dentalimplantat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Derartige Dentalimplantate sind aus der DE-AS 19 650 bekannt. Diese Implantate haben sich, insbesondere
bei der Anwendung als Sofortimplantat, bereits bestens bewährt. Die Ausnutzung der Vorteile dieses
Implantates stößt jedoch dort bisher an Grenzen, wenn es sich um eine Spätimplantation in den bereits längere
Zeit zumindest am Ort der vorgesehenen Implantation zahnlosen Kiefer handelt.
In diesen Fällen liegt ein Kieferkamm vor, dessen Dicke so gering ist, daß das Implantat oft nicht benutzt
werden kann. Es können bekanntlich Implantate aus dichter, hochreiner A^Oa-Keramik, die an ihrer Oberfläche
noch Vertiefungen tragen, aus Gründen der mechanischen Sicherheit nicht unter etwa 3,5 mm Durchmesser
im höchstbelasteten Bereich eingesetzt werden. Diese sicherheitsbedingten Abmessungsgrenzen schlossen
bisher in vielen Fällen atrophierter Kiefer eine Versorgungsmöglichkeit mit derartigen Implantaten aus.
Bei dem Dentalimplantat gemäß der DE-AS 19 650 kann es auch vorkommen, daß bei langsam
aus Altersgründen einsetzendem Höhenabbau des Kieder Durchmesser des Implantats im Bereich apikal
der umlaufenden Nut 16 bis zur ersten im Bereich der Lakunenbedeckung der Zylinderflächen gelegenen
Stufe 3 konstant und kleiner als im Bereich koronal der umlaufenden Nut 16 sein,
der Übergang zwischen der Schleimhautnut 16 und dem darunter angrenzenden zylindrischen Teil der Implantatoberfläche nicht scharfkantig und
die Oberfläche im Bereich der Schleimhautdurchführung aufgerauht sein.
der Übergang zwischen der Schleimhautnut 16 und dem darunter angrenzenden zylindrischen Teil der Implantatoberfläche nicht scharfkantig und
die Oberfläche im Bereich der Schleimhautdurchführung aufgerauht sein.
Dieses Aufrauhen kann besonders günstig durch Schleifen, oder auch durch Sandstrahlen mit AI2O3-P11I-ver
als Strahlmittel erreicht werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung dieses Implantats
kann also der in den Bereich der oberen Kiefercortikalis hineinreichende Implantatteil, also der Implantatteil
unmittelbar unterhalb der Schleimhautnut, kleiner als beim herkömmlichen Implantat dieser Art
gemacht werden. Die erfindungsgemäßen Implantate lassen sich daher noch in Kieferknochen einsetzen, für
die bisherigen Implantate gemäß der DE-AS 26 19 650 wegen ihres in diesem Bereich 7U großen Durchmessers
nicht mehr geeignet sind. Als weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Übergang zwischen der Schleimhautnut
16 und dem darunter angrenzenden zylindrischen Teil der Implantatoberfläche nicht scharfkantig
ist, so daß es hier bei langsam fortschreitendem Kieferabbau nicht zur Atrophie der Kieferschleimhaut an einer
Kante kommen kann. Die Vorteile einer rauhen Oberfläche im Bereich der Schleimhautdurchführung
konnte durch Zellkulturversuche belegt werden. Im Gegensatz zu der Meinung der Fachwelt, wie sie in den
Anordnungen der DE-AS 26 19 650 zum Ausdruck kommen, zeigte es sich, daß die speziell aufgerauhte
Oberfläche, d. h. eine entweder durch Schleifen oder Sandstrahlen mit AljOs-Pulver als Strahlmittel behandelte
Oberfläche günstiger ist als eine hochpolierte.
Das Dentalimplantat gemäß dieser Erfindung wird in der F i g. 1 näher beschrieben. Darin weist 1 auf das
koronale Ende des Dentalimplantates hin, 2 bezeichnet eine der möglichen Anschlüsse für eine Suprakonstruktion.
Die Ziffern 3, 4,5,6 verweisen auf diejenigen Stufenflächen,
die senkrecht zur Achse 17 des Implantats angeordnet sind. Die Ziffern 7,8,9,10 und 11 verweisen
auf die achsparallel orientierten Teile der Stufenflächen. Die Nr. 12 verweist auf das apikale Ende des Implantats.
Die Ziffern 13, 14 und 15 verweisen auf einige der Durchmesser verschiedener Stufenbereiche. Die Nr. 16
verweist auf die umlaufende Nut, die zur Einlagerung der Schleimhaut vorgesehen ist Nr. 17 v/eist auf die
Achse des Implantats hin.
Erfindungsgemäß ist der Durchmesser, auf den die Zahl 13 hinweist und der mit dl bezeichnet ist, von der
Slufenfläche 3 bis in die umlaufende Nut 16 hinein konstant Dieser Durchmesser ist kleiner als der Durchmesser
des Bereiches des apikalen Endes 1 oberhalb, d. h. koronal der umlaufenden Nut Ιδ.
Das in F i g. 1 dargestellte Dentalimplantat ist dort als Rundimplantat gezeichnet Die Erfindung ist jedoch
nicht auf runde Implantate beschränkt Bei Implantaten mit anderen Querschnittsformen sind statt des Durchmessers
die Dicken in den jeweiligen Richtungen durch den Querschnitt des Implantates in dem Bereich zwischen
der Stufe 3 und der Nut 16 und dem Bereich koronal der Nut 16 betroffen.
10
15
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
40
45
50
55
60
65
Claims (1)
- Patentanspruch:Dentalimplantatdessen koronales Kopfende eine Verankerungsmöglichkeit für eine SupraStruktur aufweist,
das an seinem Schaft eine zur Schaftachse etwa senkrechte, seinem verjüngten, abgerundeten, eine glatte Oberfläche aufweisenden apikalen Ende zugekehrte, zusammen mit der Schaftfläche eine Stufe bildende Stufenfläche besitzt und das weiterhin mit einem Abschnitt geringeren Querschnittes im Bereich des Schleimhautdurchtritts versehen ist,
bei dem der Schaft vom Kopf in apikaler Richtung mehrfach abgestuft ist,bei dem seine dem apikalen Ende zugekehrten Stufenflächen senkrecht zur Schaftachse und die übrigen Schaftflächen, wahlweise mit Ausnahme von Teilflächen von Lakunen vorbestimmter Form und Abmessungen in letzteren, parallel zur Schaftachse verlaufen, wobei das Dentalimplantat eine gewebefreundliche Oberfläche aus hochreiner, porenfreier Al2O3-Keramik besitzt, welche mindestens 95 Gew.-%, vorzugsv/eise mindestens 99 Gew.-°/o Al2O3 enthält,und bei dem der Abschnitt geringeren Querschnittes als umlaufende Einschnürung des Kopfes ausgebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833302968 DE3302968C2 (de) | 1983-01-29 | 1983-01-29 | Dentalimplantat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833302968 DE3302968C2 (de) | 1983-01-29 | 1983-01-29 | Dentalimplantat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3302968A1 DE3302968A1 (de) | 1984-08-09 |
DE3302968C2 true DE3302968C2 (de) | 1986-08-14 |
Family
ID=6189516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833302968 Expired DE3302968C2 (de) | 1983-01-29 | 1983-01-29 | Dentalimplantat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3302968C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811498A1 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-26 | Witzel Ulrich | Dentales kieferimplantat |
DE8805583U1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-09-07 | Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 82229 Seefeld | Prothesenschaft |
DE9207282U1 (de) * | 1992-05-29 | 1992-10-15 | Pedrazzini, Francesco, 8014 Neubiberg | Zahnprothesen-Zwischenkonstruktion |
WO1998052487A1 (de) | 1997-05-24 | 1998-11-26 | Friadent Gmbh | Support zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes |
ES2371804B1 (es) * | 2010-06-14 | 2012-08-03 | Juan Manuel Aviñó Bolinches | Perfeccionamiento en el objeto de la patente n. p-200902041 implante autofresante y autorroscante. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179809A (en) * | 1975-05-27 | 1979-12-25 | Fagan Maurice J Iii | Dental implant |
US4050157A (en) * | 1975-05-27 | 1977-09-27 | Fagan Jr Maurice J | Dental implant |
DE2619650C3 (de) * | 1976-05-04 | 1985-06-05 | Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim | Dentalimplantat |
-
1983
- 1983-01-29 DE DE19833302968 patent/DE3302968C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3302968A1 (de) | 1984-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241963C1 (de) | Schraubenfoermig ausgebildetes Kieferimplantat | |
DE2609262C3 (de) | Zahn-Verankerungsstift | |
DE2205808C3 (de) | Schaft für Knochenimplantate | |
DE68923787T2 (de) | Zahnanker mit gewinde. | |
DE2619650C3 (de) | Dentalimplantat | |
DE3421056C2 (de) | Kieferimplantat mit einem Tragabschnitte aufweisenden Unterteil | |
DE3413945C2 (de) | Mit schraubenlinienförmigen Nuten versehene Zahnhaltevorrichtung | |
DE2340546A1 (de) | Metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung | |
CH676788A5 (de) | ||
EP1142544A1 (de) | Zwischenwirbelkunststoffimplantat | |
CH633439A5 (de) | Anordnung einer stossgedaempften dentalen suprastruktur. | |
DE3425737C2 (de) | ||
EP3021782B1 (de) | Zahnimplantat mit koronaler nutstruktur | |
EP1764060A1 (de) | Zahnimplantat | |
DE4326841A1 (de) | Implantat-Bausatz | |
DE2255916A1 (de) | Schraubenimplantat fuer einen kieferknochen | |
DE3302968C2 (de) | Dentalimplantat | |
DE3421046C2 (de) | Kieferimplantat mit mehreren kegelstumpfförmigen Abschnitten | |
DE2628929A1 (de) | Innenknochiges zahnimplantat | |
DE69802752T2 (de) | Osteointegriertes Zahnimplantat | |
EP1326551B1 (de) | Implantat mit rillenstruktur | |
EP0961592B1 (de) | Implantat, insbesondere zahnwurzelimplantat | |
EP0231838A2 (de) | Zahnimplantat | |
EP0764007A1 (de) | Werkzeug zum präparieren von hohlräumen in knochen | |
DE3805580A1 (de) | Zahnwurzelbearbeitungsinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRIEDRICHSFELD GMBH KERAMIK- UND KUNSTSTOFFWERKE, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |