[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3347375A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen

Info

Publication number
DE3347375A1
DE3347375A1 DE19833347375 DE3347375A DE3347375A1 DE 3347375 A1 DE3347375 A1 DE 3347375A1 DE 19833347375 DE19833347375 DE 19833347375 DE 3347375 A DE3347375 A DE 3347375A DE 3347375 A1 DE3347375 A1 DE 3347375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fly ash
water
dry
reaction
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347375
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Dipl.-Ing. Dr. 8700 Würzburg Hamm
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 8715 Iphofen Hüller
Wingolf Dipl.-Chem. Dr. 8710 Kitzingen Poch
Franz Dipl.-Chem. Dr. 8715 Iphofen Wirsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Gebr Knauf KG
Original Assignee
Gebr Knauf KG
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf KG, Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf KG
Priority to DE19833347375 priority Critical patent/DE3347375A1/de
Priority to DD84266307A priority patent/DD227428A5/de
Priority to CS619084A priority patent/CS273316B2/cs
Priority to DE8484109719T priority patent/DE3462853D1/de
Priority to AT84109722T priority patent/ATE26921T1/de
Priority to EP84109719A priority patent/EP0135147B1/de
Priority to PL24922184A priority patent/PL249221A1/xx
Priority to DE8484109722T priority patent/DE3463446D1/de
Priority to EP84109722A priority patent/EP0135148B1/de
Priority to AT84109719T priority patent/ATE26218T1/de
Publication of DE3347375A1 publication Critical patent/DE3347375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • C04B2/066Making use of the hydration reaction, e.g. the reaction heat for dehydrating gypsum; Chemical drying by using unslaked lime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/20Waste processing or separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
  • eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats und seine Verwendungen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats aus calciumoxidhaltigen Flugaschen mit einem Gehalt von mindestens 3 Gew.-% freiem Calciumoxid durch Umsetzung mit überschüssigen Mengen Wasser oder wäßrigen Suspensionen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendungen des erfindungsgemäß erhältlichen Flugaschederivats.
  • Flugasche ist ein Nebenprodukt aller Verbrennungsanlagen von Kohlestaub und fällt in so erheblichen Mengen an, daß bisher nur geringe Teile der anfallenden Flugaschen sinnvoll weiterverwendet werden konnten. Die größten Mengen an Flugaschen werden bisher noch deponiert. Sofern die Flugaschen hohe Anteile wasserlöslicher Salze, insbesondere wasserlösliche Sulfate enthalten, müssen die Flugaschen in einer Form deponiert werden, die weder das Grundwasser verunreinigt noch durch Wind Luftverunreinigungen verursacht.
  • Die in Braunkohle-Verbrennungsanlagen anfallende Flugasche bereitet bei der Deponierung besondere Schwierigkeiten, da sie wasserlösliche Salze enthält; vgl.
  • Braunkohle, Heft 2, Februar 1981, S. 7 - 11. Zur Verringerung der Staubbelastung wurde die Flugasche vor der Verbringung angefeuchtet. Die hierbei partiell einsetzenden chemischen Reaktionen führten während des Transportes zu leicht verfestigten Agglomeraten, die jedoch auch nach der anschließenden Verkippung durch einen Absetzer eine lockere Struktur behielten. Diese Aschedeponien waren wasserdurchlässig und führten bei späterem Kontakt mit Grundwasser zu einer Verunreinigung, insbesondere durch wasserlösliche Sulfate. Eine Verbesserung der Situation ist dadurch eingetreten, daß man die Asche unmittelbar vor der Verkippung mit 20 bis 40% Wasser bis zu einer breiartigen Konsistenz versetzt und dieses Gemisch durch Rütteln mit einem Vibrator verdichtet. Es entstehen so festere und weniger wasserdurchlässige Deponien.
  • Das in Braunkohle, Heft 2, beschriebene Verfahren ist jedoch nur so lange brauchbar, bis die Verbrennungsanlagen auf eine Entschwefelung mit Kalksteinsplitt umgestellt worden sind. Hierbei wird der Braunkohle vor der Verbrennung eine gewisse Menge Kalksteinsplitt beigemengt, welcher das gebildete S02 zu einem erheblichen Anteil bindet. Dieses Trocken-Additiv-Verfahren ist nicht nur für Neubauanlagen auf Braunkohlebasis sondern aufgrund des simplen Prinzips Kalk zur Rohle" auch mit relativ geringem technischen Aufwand bei bestehenden Anlagen einsetzbar; vgl. VGB Kraftwerkstechnik 63 (1983) S. 327-331. Bei diesem Verfahren entsteht wegen des Überschusses an Kalkzusatz calciumoxidhaltige Flugasche. Derartige Flugasche mit einem relativ hohen Anteil an Calciumoxid führt bei der Zugabe von Wasser zu einer derartig heftigen Ablöschreaktion, daß die bisherige einfache Befeuchtung der Asche mit Wasser nicht mehr möglich ist. Auch bei der Deponierung verhält sich derartige Asche anders als die mit Wasser angerührte Flugasche der herkömmlichen Verbrennungsanlagen von Braunkohle.
  • In Steinkohle-Staubverbrennungsanlagen ist es bisher üblich gewesen, die Rauchgase durch Naßwaschverfahren zu reinigen und zu entschwefeln. Die dabei anfallenden Waschlaugen oder Schlämme sind gelegentlich auch mit der gleichzeitig anfallenden Flugasche vermischt und verwendet worden; vgl. DE-OSen 24 00 350, 31 09 879, 31 13 714, 31 24 003, 31 17 436, 31 19 422, 23 57 407 und EP-OS 22 318. In Zukunft ist damit zu rechnen, daß bei Steinkohleverbrennungsanlagen anstelle der Naßreinigung eine Entschwefelung durch Zugabe von Kalkstein zur Wirbelschicht stattfindet. Auch hierbei werden Flugaschen anfallen mit einem erhöhten Gehalt an Calciumoxid. Derartige Flugaschen verhalten sich bei der Umsetzung mit Wasser völlig anders, so daß die bisherigen Verwendungszwecke kaum noch in Frage kommen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Flugaschen mit einem höheren Calciumoxidgehalt sicher und einfach entweder deponierfähig oder wiederverwendungsfähig zu machen. Die Erfindung hat sich weiterhin die Aufgabe gestellt, ein umweltfreundlicheres Derivat von Flugasche herzustellen, welches anschließend leicht und sicher weiterverarbeitet werden kann Insbesondere hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein trockenes und pulverförmiges Flugaschederivat aus calciumoxidhaltigen Flugaschen mit einem Gehalt von mindestens 3 Gew.-% freiem Calciumoxid herzustellen, wobei die Umsetzung mit Wasser oder wäßrigen Suspensionen stattfinden soll. Um eine vollständige Ablöschung des Calciumoxids zum Calciumhydroxid zu erreichen, ist es dabei notwendig, stets mit überschüssigen Mengen Wasser oder wäßriger Suspensionen zu arbeiten.
  • Diese Aufgabe kann überraschenderweise dadurch gelöst werden, daß die überschüssige, nicht zur Ablöschung benötigte Wassermenge so bemessen ist, daß sie durch die Reaktionswärme der Ablöschung vollständig verdampft und abgeführt wird. Vorzugsweise geschieht dies dann, wenn die Wassermenge 120 bis 220 Mol-%, vorzugsweise 180 bis 200 Mol-% der zur Ablöschung erforderlichen blenge beträgt. Unter solchen Bedingungen beträgt die Reaktionszeit 0,5 bis 2 Std. Im allgemeinen reicht eine Reaktionszeit von ca. 1 Stunde. Schwankungen der Reaktionszeit ergeben sich insbesondere aus der chemischen Zusammensetzung, der Korngröße und der Porosität der eingesetzten Asche. Man wird daher die Reaktionszeit durch einfache Vorversuche optimieren können, wobei etwas zu lang gewählte Reaktionszeiten an sich nicht schaden, jedoch zu unnötigen Kosten führen. Zu kurze Reaktionszeiten können dazu führen, daß das Produkt noch gewisse Restmengen des nicht gelöschten Calciumoxids enthalten und daher bei der Weiterverarbeitung zu unerwünschten Nachreaktionen führen.
  • Um Verklumpungen und Verhärtungen des Flugaschederivats zu verhindern und nur trockenes, pulverförmiges Derivat zu erhalten, muß die Reaktionstemperatur über 1000C betragen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die calciumoxidhaltige Flugasche mit Wasser oder wäßrigen Suspensionen in einer Mischvorrichtung miteinander vermischt und danach in ein Reaktionsgefäß gefördert, in welchem das Gemisch 0,5 bis 2 Std. verweilt.
  • Da die Reaktionstemperatur über 1000C betragen soll, muß insbesondere an den Wandungen des Reaktionsgefäßes dafür gesorgt werden, daß die Temperatur nicht unter 1000C absinkt. Am einfachsten ist dies zu erreichen durch eine ausreichende Wärmeisolierung. Prinzipiell wäre es auch möglich, die Außenwandung mit einem Heizmantel zu umgeben, jedoch ist dies wegen der damit verbundenen Kosten weniger bevorzugt.
  • Die Reaktionswärme der Ablöschreaktion reicht auch unter Berücksichtigung noch vorhandener Wärmeverluste an den Wandungen aus, bis zu 120 Mol-% überschüssiges Wasser zu verdampfen. Bei einem zu geringen Wasserüberschuß kommt es zu lokalen Überhitzungen und damit zu unvollständiger Ablöschung des Calciumoxids. Bei zu großem Wasserüberschuß besteht die Gefahr, daß lokal die Temperatur unter 1000C absinkt und es dabei zu unerwünschten Verklumpungen und irreversiblen Verhärtungen des Produktes kommt.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene trockene, pulverförmige Flugaschederivat wird am anderen Ende des Reaktionsgefäßes entnommen und gewünschtenfalls unmittelbar mit weiteren Zusätzen vermischt und weiterverarbeitet. Als weitere Zusätze kommen beispielsweise wäßrige Suspensionen in Frage, die zusammen mit dem calciumhydroxidhaltigen Aschederivats zu deponierfähigen Produkten führen. Als wäßrige Suspensionen können vorzugsweise die gleichen Suspensionen verwendet werden, die bereits zur Ablöschung des Calciumoxids benutzt wurden. Prinzipiell können aber auch alle anderen mit calciumhydroxidhaltigen Flugaschederivaten abbindenden Suspensionen von Abfallstoffen in dieser Form deponierfähig gemacht werden.
  • Als wäßrige Suspensionen sowohl für die Ablöschung als auch für die weitere Vermischung zu einem deponierfähigen Produkt kommen außer den üblichen Schlämmen von Naßreinigungsverfahren insbesondere wäßrige Gipssuspensionen in Frage, wie sie im Hydrozyklonunterlauf einer zweistufigen nassen Rauchgasentschwefelungsanlage anfallen und die beispielsweise in Zement-Kalk-Gips Bauverlag 35 (1982, S, 313-317) beschrieben sind. Der Unterlauf der dort verwendeten Hydrozyklone besteht im allgemeinen aus einer ca. 50%wegen Gipssuspension mit großen kompakten Gipskristallen. Diese Gips suspensionen sind zwar prinzipiell geeignet, zu hochwertigem Halbhydrat aufgearbeitet und zur Herstellung von Baustoffen verwendet zu werden. Da sie jedoch in Zukunft in größeren Mengen anfallen werden, als sie für die Herstellung von Baustoffen benötigt werden, können sie zusammen mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Flugaschederivat besonders gut und einfach deponierfähig gemacht werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Unterläufe der Hydrozyklone auch die übrigen Verunreinigungen der Rauchgaswäsche enthalten, so daß auch diese unmittelbar in geeigneter Form der Deponie zugeführt werden können. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Chlorid, welches in Rauchgasen von Braunkohlen in erheblich geringeren Mengen vorhanden ist als in den Rauchgasen von Steinkohlekraftwerken. Trotzdem bietet sich hierdurch eine elegante Möglichkeit, durch Kombination von Trockenentschwefelung und Naßentschwefelung, die Rauchgase gleichzeitig auch von Chloriden zu befreien und diese zusammen mit den Reststoffen der Trockenentschwefelung und der Naßentschwefelung sicher, schnell und stabil zu deponieren. Diese Variante der Weiterverarbeitung ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 33 29 972.2 in welcher aber auch bereits das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren beschrieben ist. Ein besonderer Vorteil dieser Verfahrensvariante ist dabei der abwasserfreie Betrieb der Naßentschwefelung.
  • Weitere wäßrige Suspensionen, die zusammen mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Produkt deponiert oder weiterverarbeitet werden können, sind sulfithaltige Sulfat-Schlämme aus Rauchgasentschwefelungsanlagen sowie sonstige Abfallschlämme und Kraftwerkabwässer, die zu- sammen mit dem erfindungsgemäß hergestellten Flugaschederivat nach einiger Zeit abbinden und dadurch unschädlich deponiert werden können.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß das erfindungsgemäß erhältliche trockene, pulverförmige Flugaschederivat mit einem Calciumhydroxidgehalt von mindestens 4 Gew.-% auch ausgezeichnet geeignet ist als Komponente von Baumaterialien oder als Rohstoff für die Herstellung von Baustoffen verwendet zu werden. Dazu kann das Flugaschederivat beispielsweise noch heiß unmittelbar nach der Austragung aus dem Reaktionsgefäß mit den weiteren Komponenten in trockener Form vermischt und in dieser Form zur Weiterverarbeitung transportiert werden. Prinzipiell ist es aber auch möglich, das erfindungsgemäß erhältliche trockene und pulverförmige Flugaschederivat in reiner Form zu transportieren und zu lagern und erst bei Bedarf mit den weiteren Komponenten zu vermischen und zu verarbeiten.
  • Die weiteren Verwendungsmöglichkeiten hängen selbstverständlich in erheblichem Maße von der jeweiligen chemischen Zusammensetzung des trockenen und pulverförmigen Flugaschederivats ab. Die chemische Zusammensetzung wiederum hängt in erheblichem Maße von der jeweils eingesetzten Steinkohle bzw. Braunkohle ab, so daß sich die verschiedensten Verwendungsmöglichkeiten ergeben.
  • Entscheidend ist erfindungsgemäß nur, daß die eingesetzte Flugasche mindestens 3% freies Calciumoxid aufweist, so daß das Flugaschederivat ca. 4 Gew.- Calciumhydroxid enthält. Sofern in ausreichender räumlicher Nähe verschiedene Typen von Flugasche anfallen, von denen einige einen relativ hohen Calciumoxidgahalt und einige andere einen relativ niedrigen Calciumoxidgehalt aufweisen, so können diese auch vor der Ablösch- reaktion miteinander vermischt und gemeinsam dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen werden. Sofern die calciumoxidarme Flugasche nur einen sehr niedrigen Gehalt an Calciumoxid aufweist, ist es prinzipiell auch möglich, diese mit dem erfindungsgemäß hergestellten Calciumhydroxid enthaltenden Derivat anschließend zu vermischen und weiterzuverarbeiten. Erfindungsgemäß hergestellte Produkte mit relativ hohem Calciumoxidgehalt können mit entsprechenden Zuschlagstoffen zu Mörtel, Putzmaterialien aber auch vorgeformten Baustoffen wie Kalksandsteinen etc. weiterverarbeitet werden. Es ist auch möglich, dieses Material zum Verfüllen im Bergbau, zum Bau von Dämmen oder als Wirtschaftsgut für den Landschaftsbau zu verwenden.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert. In dieser Figur bedeuten: 1) das Reaktionsgefäß; 2) die Wärmeisolierung der Wandungen; 3) die Einfüllöffnung für das Gemisch; 4) die Mischvorrichtung für Flugasche mit Wasser oder wäßrigen Suspensionen; 5) die Austragsvorrichtung für das trockene, pulverförmige Flugaschederivat am Boden des Reaktionsgefäßes; 6) der Brüdenabzug für verdampftes, überschüssiges Wasser; 7) eine Fördervorrichtung für Flugasche; 8) eine Bandwaage für Flugasche; 9) ein Flugaschesilo; 10) eine pneumatische Fördereinrichtung für Flugasche; 11) die Zuführungsleitung für Wasser oder wäßrige Suspension zum Mischer; 12) ein Mischer für das fertige Flugaschederivat mit weiteren Komponenten; 13) die Zuführungsleitung für weitere Komponenten; 14) Förderband von der Mischanlage; 15) Bandwaage für das Endprodukt; 16) Verladesilo.
  • In dieser Vorrichtung wird Flugasche aus dem Flugaschesilo über (9) die pneumatische Förderung (10) und die Förderanlage (7) auf die Bandwaage (8) gefördert und dort in den Mischer (4) gegeben. Gleichzeitig wird über die Zuleitung (11) Wasser oder wäßrige Suspension zudosiert. Das Gemisch wird durch die Einfüllöffnung (3) in das Reaktionsgefäß (1) gegeben, in welchem es allmählich von oben nach unten absinkt. Die Austragsvorrichtung (5) muß so reguliert sein, daß die Reaktionszeit 0,5 bis 2 Std., vorzugsweise 1 Std. beträgt. Die Reaktionszeit kann durch die Fördergeschwindigkeit der Austragsvorrichtung reguliert werden. Die zugeführte Menge an Gemisch durch die Einfüllöffnung (3) muß hierauf abgestimmt sein. Es ist möglich, die Reaktionszeit und damit die Dosierung und Entnahme automatisch zu regeln durch Messung der Reaktionstemperatur an der Außenwandung. Die überschüssigen Wassermengen werden als Dampf durch den Brüdenabzug (6) entnommen und in geeigneter Weise weiterverwertet. Beispielsweise ist es möglich, die Brüden zu kondensieren und das Kondensat in den Prozess zurückzuführen. Sofern unmittelbar nach der Herstellung des Flugaschederivats dieses mit festen oder flüssigen weiteren Komponenten vermischt werden soll, geschieht dies in dem weiteren Mischer (12), welcher das so erhaltene Endprodukt über die Förderanlage (14) in das Ladesilo (16) transportiert.
  • Erfindungswesentlich für die Vorrichtung sind jedoch nur die Kombination aus der Mischvorrichtung (4), der Einfüllöffnung (3), dem Brüdenabzug (6), der Austragvorrichtung (5) und den wärmeisolierten Wandungen (2).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in dem nachfolgenden Beispiel näher erläutert: Beispiel 1 In einem Durchlaufmischer wird Flugasche mit einem Gehalt an freiem Calciumoxid von ca. 20%, die aus einem im Trocken-Additiv-.Verfahren befeuerten Braunkohle-Kessel stammt, mit Wasser im Verhältnis 1:0,15 vermischt.
  • Das Vermischungsprodukt erwärmt sich durch die Ablöschreaktion und wird zum Nachlöschen in einen wärmeisolierten Reaktionsbehälter transportiert, welcher einen Brüdenabzug und eine Austragsvorrichtung aufweist. Nach einer Reaktionszeit von ca. 1 Std. wird das Ablöschprodukt aus dem Behälter entnommen.
  • Um zu einem deponierfähigen Produkt zu kommen, wird das Ablöschprodukt unmittelbar im Verhältnis 1:0,25 mit weiterem Wasser vermischt. Man erhält so ein erdfeuchtes Produkt, welches in der Deponie mit den üblichen Verdichtungsgeräten maximal verdichtet wird. Proben des so erhaltenen Materials hatten folgende Werte: Raumgewicht 1,7 kp/dm3; 7-Tage-Druckfestigkeit 3,5 MN/m2; 28-Tage-Druckfestigkeit 11,5 MN/m2; 28-Tage-Durchlässigkeitsbeiwert 2 x 10 9 m/s.
  • B e i s p i e 1 2 In einem Durchlaufmischer wird Flugasche mit einem Gehalt an freiem Calciumoxid von ca. 20%, die aus einem im Trocken-Additiv-Verfahren befeuerten Braunkohle-Kessel stammt mit einer 50% Feststoff enthaltenden Gipssuspension im Verhältnis 1:0,3 vermischt. Die Gipssuspension stammt aus dem Hydrozyklonunterlauf einer 2-stufigen Rauchgasentschwefelungsanlage. Die Suspension erwärmt sich durch die Ablöschreaktion und wird zum Nachlöschen in einen an den Wandungen wärmeisolierten Behälter transportiert, welcher einen Brüdenabzug aufweist. Nach einer Reaktionszeit von ca. 1 Std. wird das Ablöschprodukt aus dem Reaktionsgefäß ausgetragen und in einen weiteren Durchlaufmischer gegeben, in welchem es im Verhältnis 1:0,35 mit weiterer 50%-iger Gipssuspension vermischt wird. Die Menge der Gipssuspension in der ersten Stufe ist so gewählt, daß keine Verklumpung auftritt, jedoch bereits praktisch vollständig abgelöscht ist. Die Menge der Gipssuspension in der zweiten Stufe ist durch Vorversuche so gewählt, daß das Produkt in der Deponie mit üblichen Verdichtungsgeräten maximal verdichtet werden kann. In der Deponie wird das Produkt in Schichtdicken von 25 bis 50 cm ausgebracht und dann jeweils mit den für feinteilige Schüttungen geeigneten Verdichtungsgeräten verdichtet. Proben des so erhaltenen Materials hatten folgende Werte: Raumgewicht 1,7 kp/dm3; 7-Tage-Druckfestigkeit 2,5 MN/m2; 28-Tage-Druckfestigkeit 9 MN/m2; 28-Tage-Durchlässigkeitsbeiwert 6 x 10 9 m/s.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats aus calciumoxidhaltigen Flugaschen mit einem Gehalt von mindestens 3 Gew.-% freiem Calciumoxid durch Umsetzung mit überschüssigen Mengen Wasser oder wäßrigen Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige, nicht zur Ablöschung benötigte Wassermenge so bemessen ist, daß sie durch die Reaktionswärme der Ablöschung vollständig verdampft und abgeführt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassermenge 120 bis 220 Mol-% der zur Ablöschung erforderlichen Menge beträgt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassermenge 180 bis 200 Mol-% der zur Ablöschung erforderlichen Menge beträgt.
  4. 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit 0,5 bis 2 Std.
    beträgt.
  5. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur über 100"C beträgt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 5, bestehend aus a) einer Mischvorrichtung für trockene Flugasche mit Wasser oder wäßrigen Suspensionen, b) einem Reaktionsgefäß mit einer Einfüllöffnung für das Gemisch aus der Mischvorrichtung, einem Brüdenabzug für das verdampfte Wasser, einer Austragvorrichtung für das trockene, pulverförmige Flugaschederivat am Boden des Reaktionsgefäßes sowie wärmeisolierten Wandungen.
  7. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß zylindrokonisch ausgestaltet ist.
  8. 8. Verwendung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats mit einem Calciumhydroxidgehalt von mindestens 4 Gew.-% erhältlich durch das Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5 für a) die Herstellung eines deponierfähigen Produktes durch Vermischen mit weiteren Mengen Wasser oder wäßrigen Suspensionen sowie ggf. anschließender Verdichtung, oder b) als Komponente von Baumaterialien oder Rohstoff für die erstellung von Baustoffen.
DE19833347375 1983-08-19 1983-12-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen Withdrawn DE3347375A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347375 DE3347375A1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen
DD84266307A DD227428A5 (de) 1983-08-19 1984-08-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen
CS619084A CS273316B2 (en) 1983-08-19 1984-08-15 Method of dry, powder-like light ash derivative production and equipment for realization of this method
DE8484109719T DE3462853D1 (en) 1983-08-19 1984-08-16 Process and apparatus for preparing a dry, powdery fly ash derivative, and its uses
AT84109722T ATE26921T1 (de) 1983-08-19 1984-08-16 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammoniak und ammoniumsalzen aus kohlekraftwerksreststoffen.
EP84109719A EP0135147B1 (de) 1983-08-19 1984-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats und seine Verwendungen
PL24922184A PL249221A1 (en) 1983-08-19 1984-08-16 Method of and apparatus for manufacturing dry derivativeof fly ash in the form pf powder and component of building materials manufactured in thos way
DE8484109722T DE3463446D1 (en) 1983-08-19 1984-08-16 Process and apparatus for the removal of ammonia and ammonium salts from coal-fired power station waste
EP84109722A EP0135148B1 (de) 1983-08-19 1984-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammoniak und Ammoniumsalzen aus Kohlekraftwerksreststoffen
AT84109719T ATE26218T1 (de) 1983-08-19 1984-08-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347375 DE3347375A1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347375A1 true DE3347375A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=6218330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347375 Withdrawn DE3347375A1 (de) 1983-08-19 1983-12-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604760A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Hubert Eirich Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE19503142A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Horst Prof Dr Bannwarth Mittel und Verfahren zur Herstellung von vielseitig verwendbaren Stabilisaten, von Deponaten, Abdichtungs- und Baumaterialien aus Abfallstoffen und Rückständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905891A1 (de) * 1968-02-12 1969-09-18 Dev Engineering Inc Reaktionskessel zum Hydrieren von Kalk od.dgl.und Verfahren zu seiner Regelung
US3785840A (en) * 1972-06-05 1974-01-15 Corson G & W H Lime-fly ash-sulfite mixtures
GB2048107A (en) * 1979-03-28 1980-12-10 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method and apparatus for the continuous preparation of slaked lime solution
DE3329972A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen Verfahren zur herstellung eines deponierfaehigen produktes aus kohlekraftwerk-reststoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905891A1 (de) * 1968-02-12 1969-09-18 Dev Engineering Inc Reaktionskessel zum Hydrieren von Kalk od.dgl.und Verfahren zu seiner Regelung
US3785840A (en) * 1972-06-05 1974-01-15 Corson G & W H Lime-fly ash-sulfite mixtures
GB2048107A (en) * 1979-03-28 1980-12-10 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method and apparatus for the continuous preparation of slaked lime solution
DE3329972A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen Verfahren zur herstellung eines deponierfaehigen produktes aus kohlekraftwerk-reststoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braunkohle 2/81, S.7-11 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604760A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Hubert Eirich Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE19503142A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Horst Prof Dr Bannwarth Mittel und Verfahren zur Herstellung von vielseitig verwendbaren Stabilisaten, von Deponaten, Abdichtungs- und Baumaterialien aus Abfallstoffen und Rückständen
DE19503142C2 (de) * 1995-02-01 1998-12-17 Horst Prof Dr Bannwarth Bindemittel und und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3785840A (en) Lime-fly ash-sulfite mixtures
EP0021180B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
DE2906230A1 (de) Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken
DE2603699C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Rückstandes der Abgaswäsche von Feuerungen, insbesondere von Steinkohlenkraftwerken
DE2357407C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Schlamms aus einem Gaswäscher
DE2456225A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung
DE69022089T2 (de) Verfahren zum Unlöslichmachen und zur Verdichtung von Flugasche aus Verbrennungsanlagen.
EP0135147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats und seine Verwendungen
DE3630107A1 (de) Verfahren zur deponierung von filterstaeuben aus muellverbrennungsanlagen
DD227428A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen
EP0148430B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien
EP0369946B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
DE3608920C2 (de)
DE3347375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
EP0423567A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Stäuben aus Abfallverbrennungsanlagen
EP0139953B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE4429781C2 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Flugasche
DE3329972C2 (de)
EP0209613B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE3937312C2 (de)
DE3636615C2 (de)
DE3407702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammoniak und ammoniumsalzen aus kohlekraftwerksreststoffen
DE69902288T2 (de) Methode zur herstellung von aggregaten von nebenprodukten der kohlenverbrennung
DE2810173A1 (de) Verfestigte produkte und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal