[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3342474A1 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE3342474A1
DE3342474A1 DE19833342474 DE3342474A DE3342474A1 DE 3342474 A1 DE3342474 A1 DE 3342474A1 DE 19833342474 DE19833342474 DE 19833342474 DE 3342474 A DE3342474 A DE 3342474A DE 3342474 A1 DE3342474 A1 DE 3342474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
stop edge
button
switch according
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342474C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 8740 Bad Neustadt Bauer
Franz 8741 Haustreu Rutterschmidt
Gerhard 8741 Saal Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19833342474 priority Critical patent/DE3342474A1/de
Priority to EP84111682A priority patent/EP0144591A3/de
Priority to US06/671,632 priority patent/US4660019A/en
Publication of DE3342474A1 publication Critical patent/DE3342474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342474C2 publication Critical patent/DE3342474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

j p-15/83
Preh-Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh Nachf. GmbH & Co., 87^0 Bad Neustadt / Saale
Schalter
Die Erfindtang betrifft einen Schalter mit einer in einem Schaltergehäuse in Längsrichtung gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Taste, bei deren Verschiebebeginn eine elektrische Schaltbrücke schaltet und die einen veränderlichen Widerstand je nach dem Hub der Verschiebestrecke verstellt« Derartige Schalter werden in elektrischen Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Handbohrmaschinen verwendet«
Ein solcher Schalter ist in der DE-OS 28 38 934 beschrieben, über die Schaltbrücke wird der Motor der Maschine eingeschaltet. Über den veränderlichen Widerstand, bzw.
- Mt -
Potentiometer, läßt sich dessen Drehzahl verstellen. Bei dem in der DE-OS 28 38 934 gezeigten Schalter ist eine Arretierung der Taste nicht vorgesehen.
Die Schaltbrücke der DE-OS 28 38 934 ist aufwendig aufgebaut. Denn sie benötigt zusätzlich zu der die Taste rückstellenden Feder eine eigene Zugfeder. Außerdem muß ihr Gegenkontakt über eine elektrische Verbindung mit der betreffenden Anschlußklemme verbunden werden.
In der DE-OS 28 38 934 wird ein Schleifer des veränderlichen Widerstands mit der Taste in Längsrichtung auf einer Widerstandsbahn verschoben. Damit ist der Verstellweg des Widerstandes gleich dem jeweiligen Tastenhub. Diese Abhängigkeit ist ungünstig, da der Tastenhub nach anderen Gesichtspunkten festgelegt wird, als der Verstellweg des Schleifers.
Ungünstig bei dem Schalter nach der DE-OS 28 38 934 ist außerdem, daß für den Benutzer keine Möglichkeit gegeben ist, sich den Widerstandswert und damit bei einer Bohrmaschine die Drehzahl, voreinzustellen, die bei einer Tastenbetätxgung maximal erreicht werden soll. Beim Benutzer besteht der Wunsch zu einer solchen Voreinstellung, beispielsweise dann, wenn er an einem Material arbeitet, an dem eine bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine nicht überschritten werden soll. In der EP-PS 00 11 440 ist ein Schalter beschrieben, bei dem an der Taste ein Drehknopf angeordnet ist, durch den festzulegen ist, wie weit die Taste eingedrückt werden können soll.
(ο
Ein solcher Drehknopf an der Stirnseite der Taste ist praktisch nur zu bedienen, indem die Maschine abgestellt und aus ihrer Arbeitsstellung gebracht wird. Der Drehknopf wird für den Benutzer lästig, wenn er - wie bei den meisten Arbeitsvorgängen nötig - die Taste längere Zeit gedrückt halten soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter der eingangs genannten Art so aufzubauen, daß sich der Endanschlag der Taste ohne Drehknopf und ohne Beeinträchtigung der Funktion der Schaltbrücke einstellen läßt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an der Taste ein in Querrichtung verschiebbarer Schieber gelagert ist, der eine in der Längsrichtung vorstehende Anschlagkante aufweist, daß an dem Schaltergehäuse ein Anschlagrand vorgesehen ist, der der Anschlagkante zugewandt ist, und daß der Abstand der Anschlagkante von dem Anschlagrand in der Längsrichtung gesehen in einer Verschiebestellung des Schiebers größer als in einer anderen Verschiebestellung ist.
Durch Verschieben des Schiebers in Querrichtung läßt sich der mögliche Hub der Taste einstellen. Der Schieber ist einerseits leicht zu betätigen. Andererseits stört er beim Drücken der Taste nicht. Vorzugsweise ist der Schieber an einer Seitenfläche der Taste angeordnet. Damit bleibt die Stirnfläche der Taste glatt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Taste eine sich in Längsrichtung erstreckende Zahnreihe auf, in die ein Ritzel eingreift. An dem Ritzel ist ein Schleifer drehfest befestigt, der einer kreisbogenförmigen Widerstandsbahn zugeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine Übersetzung in der Weise zu schaffen, daß einem bestimmten, kleinen Hub der Taste ein wesentlich größerer Verschiebeweg des Schleifers auf der Widerstandsbahn entspricht. Dies ist günstig, da dadurch die Belastbarkeit der Widerstandsschicht und die Wiederholungsgenauigkeit der Einstellung des vom Schleifer auf der Widerstandsbahn abgegriffene Widerstands verbessert ist. Begrenzt der Schieber also den Hub der Taste auf einen bestimmten Wert, dann wird immer wieder, wenn die Taste bis zum Anschlag betätigt wird, der gleiche Widerstandswert eingestellt. Es ist dadurch gewährleistet, daß beispielsweise bei einer bestimmten Schiebereinstellung die Bohrmaschine immer die gleiche Drehzahl erreicht, wenn die Taste bis zum Anschlag verschoben wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Achse des Ritzels ein Druckknopf angeordnet, welcher an seinem Umfang eine Verzahnung aufweist, die einer Verzahnung des Schaltergehäuses gegenübersteht. Beim Ineinandergreifen verhaken die Verzahnungen unter der Wirkung der Feder, die die Taste zurückstellt. Wird in irgendeiner Stellung der Taste auf den Druckknopf gedrückt, dann greifen die Verzahnungen ineinander. Das Ritzel ist dadurch nicht mehr drehbar. Beim Loslassen der Taste drückt die Zahnreihe unter der Wirkung
der Feder auf das Ritzel, wodurch die Verzahnung verhakt. Günstig ist dabei, daß das Feststellen der Taste in jeder Stellung unabhängig von der Einstellung des Schiebers möglich ist·
Die Feder, die die Taste zurückstellt, übernimmt nicht nur die Rückstellfunktion, sondern dient, wie beschrieben, auch dem Verrasten der Taste· Darüber hinaus übernimmt die Feder auch die Betätigung der Schaltbrücke· Hierfür stützt sich die Feder der Taste gegenüber an einem ersten Ende der Schaltbrücke ab· An der Taste ist ein Nocken angeordnet, der die Schaltbrücke gegen die Kraft dieser Feder in ihrer einen Stellung hält. Bei Verschiebebeginn der Taste gibt die Nocke die Schaltbrücke frei, wobei diese unter der Kraft der Feder in ihre andere Schaltstellung klappt· Es erübrigt sich dabei eine zusätzliche eigene Feder für die Verschwenkung der Schaltbrücke·
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels· In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Schalters einer Bohrmaschine im Teilschnitt,
Figur 2 eine Schnittansicht des Schalters längs der Linie II-II nach Figur 1,
Figur 3 eine Aufsicht auf eine Leiterplatte des Schalters , und
BAD ORIGINAL
Figur 4 eine Ansicht einer Schaltbrücke des Schalters in Richtung des Pfeiles IV in Figur 1.
In einem Schaltergehäuse 1 ist eine Taste 2 in Längsrichtung L verschieblich gelagert. Deren Tastenkopf weist eine glatte, ununterbrochene Stirnfläche 4 und eine ebensolche Seitenfläche 5 auf. An der dieser gegenüberliegenden Seitenfläche 6 ist eine Ausnehmung 7 vorgesehen. Diese erstreckt sich in Richtung Q quer zur Längsrichtung L, parallel zur Stirnfläche 4.
In der Ausnehmung 7 ist ein Schieber 8 verschieblich geführt, der eine Bedienplatte 9 aufweist, die bündig mit der Seitenfläche 6 liegt und an ihrer Oberfläche geriffelt ist. Mit der Bedienplatte 9 ist ein Schieberkörper 10 verbunden, der im Inneren des Tastenkopfes liegt und eine in Längsrichtung L vorstehende Anschlagkante 11 aufweist. Am Schieberkörper 10 sind federnde Zungen 12 ausgebildet, welche in Rillen 13 rasten, die an der Innenseite der Stirnfläche 4 vorgesehen sind.
Am Gehäuse 1 ist ein abgetreppter Anschlagrand 14 ausgebildet, der der Anschlagkante 11 gegenübersteht. Bei der in Figur 1 mit durchgezogenen Linien gezeigten, untersten Stellung des Schiebers 8 nimmt der Abstand zwischen der Anschlagkante 11 und dem Anschlagrand seinen Minimalwert Amin an. Bei der strichliert gezeigten, obersten Stellung des Schiebers 8 nimmt der Abstand
zwischen der Anschlagkante 11 und dem Anschlagrand 14 seinen Maximalwert Amax an« Zwischen diesen beiden Grenzwerten ändert sich der Abstand stufenweise.
Die Taste 2 weist einen Tastenkörper 15 auf, welcher in dem Schaltergehäuse 1 geführt ist. Der Tastenkörper 15 weist einen Durchbruch 16 auf, welcher an seiner einen Seite mit einer Zahnreihe 17 versehen ist, die sich in Längsrichtung L erstreckt. Am dem dem Tastenkopf 3 abgewandt en Ende des Tastenkörpers 15 ist eine Höhlung 18 vorgesehen, in der eine Druckfeder 19 gelagert ist· Außerdem ist am Tastenkörper 15 eine Nooke 20 ausgebildet.
Xn die Zahnreihe 17 greift ein Ritzel 21 ein. Auf dem Ritzel 21 ist drehfest ein Schleiferträger 22 angeordnet, der Schleiferfinger 23, 24 trägt. Diesen ist eine Leiterplatte 25 (vgl. Figur 3) zugeordnet. Auf die Leiterplatte 25 ist ein innerer Leitring 26 aufgedruckt. Auf diesem steht der Schleiferfinger 23 auf. Um den inneren Leitring 26 herum liegt kreisbogenförmig eine Widerstandsbahn 27, welche in Leitbeläge 28 und 29 ausläuft. Der innere Leitring 26 läuft in einen Leitbelag 30 aus. Auf der Widerstandsbahn 27 bzw. den Leitbelägen 28 und 29 stehen die Schleiferfinger 24 auf. Die Leitbeläge 28, 29 und 30 sind an Anschlußfahnen 3I, 32 und 33 angeschlossen.
Auf der Achse des Ritzels 21 ist außerhalb des Schaltergehäuses 1 an einem Vierkant 34 ein Druckknopf 35
gelagert. Dieser stützt sich mittels einer Druckfeder gegen das Gehäuse 1 ab. Am Außenumfang des Druckknopfes 35 ist eine Säge-Verzahnung 37 ausgebildet, deren Zähne leicht hinterschnitten sind« Eine entsprechende Säge-Verzahnung 38 ist an dem Schaltergehäuse 1 ausgebildet.
An ihrem der Höhlung 18 gegenüberliegenden Ende steht die Druckfeder I9 auf einer Schaltbrücke 39 auf. Zur Führung der Feder 19 ist die Schaltbrücke 39 mit einem stumpfkegelfcJrmigen Ansatz 40 versehen. Am einen Ende der Schaltbrücke 39 ist eine Abknickung 41 ausgebildet, welche in einer Auskehlung 42 einer Anschlußfahne 43 liegt. Die Schaltbrücke 39 weist eine Stufe 44 auf, mit deren Rand sie in der einen Schaltstellung lose auf der Nooke 20 aufsteht. Am anderen Ende der Schaltbrücke 39 ist eine Eontaktfläche 45 ausgebildet. In der Bewegungsbahn der Kontaktfläche 45 liegt ein Klemmstück 46, an dem eine Gegenkontaktflache 47 ausgebildet ist. Das Klemmstück 46 weist eine Gewindebohrung 48 auf, in die ©ine nicht näher dargestellte Schraube zum Festziehen eines Anschlußdrahtes 49 zu schrauben ist.
Die Anschlußfahne 43 und der Anschlußdraht 49 liegen an dem Elektromotor der Bohrmaschine bzw. dem Netzanschluß. In Figur 1 ist die offene Schaltstellung der Schaltbrücke 39 mit durchgezogenen Linien gezeigt. Die geschlossene Schaltstellung ist striohliert dargestellt. Der Schalter für den Elektromotor besteht aus nur drei Teilens nämlich der Anschlußfahne 43, der Schaltbrücke 39 und dem Klemmstück 46.
— 9 —
An die Anschlußfahnen 31» 32 und 33 ist eine Drehzahl-Regelungseinrichtung der Bohrmaschine angeschlossen·
Die Punktionsweise des beschriebenen Schalters ist etwa folgende:
Wird ausgehend von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Aussehaltsteilung auf die Stirnfläche 4 gedrückt, dann verschiebt sich die Taste 2 entgegen der Kraft der Druckfeder 19 in Längsrichtung L. Dadurch gibt die Nocke 20 die Schaltbrücke 39 frei, so daß diese unter der Kraft der Druckfeder 19 so umklappt, daß ihre Kontaktfläche 45 auf die Gegenkontaktflache 47 trifft. Es fließt jetzt Strom über die Anschlußfahne 43, die Schaltbrücke 39, das Klemmstück 46 und den Anschlußdraht 49, so daß die Bohrmaschine läuft· Gleichzeitig mit dem Drücken des Tastenkopfes 3 verschiebt sich auch die Zahnreihe 17, so daß das Ritzel 21 mit dem Schleiferträger und den Schleiferfingern 23 und 24 verdreht wird· Zu Beginn dieser Drehung stehen die Schleiferfinger 24 so auf der Widerstandsbahn 27, daß die Bohrmaschine mit minimaler Drehzahl läuft·
Im Zuge des weiteren Drückens des Tastenkopfes 3 dreht die Zahnreihe 17 das Ritzel 21 und damit den Schleiferträger 22 und die Schleiferfinger 23 und 24 weiter, so daß die Drehzahl der Bohrmaschine zunimmt.
Ist der Schieber 8 so eingestellt, daß der Abstand seiner Anschlagkante 11 vom getreppten Anschlagrand 14 den
- 10 -
klθinstmöglichen Vert (Amin) aufweist, dann läßt sich der Tastenkopf 3 nur um einen Teil seines Maximalhubes (Amax) verschieben. Wird der Tastenkopf 3 bis zu diesem Anschlag gedrückt, dann dreht die Zahnreihe 17 das Ritzel 21 und damit die Schleiferfinger 2k nur so weit, daß ein Bruchteil der Maximaldrehzahl zu erreichen ist· Der Benutzer kann also im voraus eine Minimaldrehzahl einstellen und trotzdem den Tastenkopf 3 bis zum Anschlag drücken· Stellt der Benutzer im Laufe des Bearbeitungsvorganges fest, daß die vorgewählte Drehzahl zu niedrig ist, dann kann er ohne Unterbrechung des Bearbeitungsvorganges die Bedienplatte 9 des Schiebers 8 mit dem Daumen der rechten Hand, deren Zeigefinger auf die Stirnfläche k drückt, in Richtung des Pfeiles Q verschieben· Dadurch wird der Abstand zwischen der Anschlagkante 11 und dem getreppten Anschlagrand I4größer, so daß er bis zum neuerlichen Anschlagen über die Zahnreihe 17 das Ritzel 21 und damit die Schleiferfinger 2k weiter dreht, wodurch sich die Drehzahl der Maschine erhöht.
Die Anzahl der für eine der federnden Zungen vorgesehenen Rillen 13 ist gleich der Anzahl der Stufen des getreppten Anschlagrandes Ik. Beim Verschieben des Schiebers 8 ergibt sich damit aufgrund der Rastwirkung der federnden Zungen 12 in den Rillen 13 eine stufenweise Verstellung. Dies erleichtert es dem Benutzer, die Drehzahl auf einen gewünschten Wert einzustellen. Außerdem ist verhindert, daß bei besonderer Leichtgängigkeit des Schiebers 8 unerwünschte Verstellungen der für einen Bearbeitungsvorgang gewählten Drehzahl stattfinden.
- 11 -
Die Abtreppung des Anschlagrandes 14 ist so ausgelegt, daß der Benutzer bei laufender Maschine die Drehzahl durch Verschieben des Schiebers 8 nur erhöhen kann· Um eine niedrigere Drehzahl vorzuwählen, muß der Tastenkopf 3 losgelassen werden·
Im Beispielsfalle sind zehn Verstellstufen vorgesehen. Damit ist eine sehr feinstufige Anpassung der Drehzahl an die jeweiligen Erfordernisse möglich« Wird der Schieber 8 in die in Figur 1 strichliert dargestellte Endposition gebracht, dann kann durch mehr oder weniger starken Tastendruck zwischen der Minimaldrehzahl und der Maximaldrehzahl der Maschine variiert werden, ohne daß dies durch einen Anschlag behindert ist·
Die Hubdifferenz zwischen den Anschlagstellungen Amin und Amax muß nicht groß sein« Trotzdem wird ein großer Verstellbereich der Drehzahlen gewährleistet, weil der Weg, den die Schleiferfinger 2k bei einer Verstellung des Schiebers 8 von der Stellung Amin in die Stellung Amax wesentlich größer ist als die Hubdifferenz zwischen der Stellung Amin und Amax·
Will der Benutzer bei länger dauernden Bearbeitungsvorgängen den Tastenkopf 3 arretieren und damit die Drehzahl festlegen, dann drückt er bei Erreichen der gewünschten Drehzahl den Druckknopf 35 gegen die Kraft der im Vergleich zur Druckfeder 19 schwachen Druckfeder 36, bis die Verzahnungen 37 und 38 ineinander greifen· Er läßt danach den Tastenkopf 3 los· Dadurch
- 12 -
drückt die Druckfeder 19 über die Zahnreihe 17 auf das Ritzel 21, das sich dadurch um einen ganz geringfügigen Betrag so dreht, daß die Druckfeder 36 die hinterschnittenen Verzahnungen 37 und 38 nicht mehr außer Eingriff bringen kann. Damit sind die Stellung des Ritzels und der Finger 2k und die Drehzahl fixiert. Die Verzahnungen 37 und 38 weisen mindestens ebenso viele Zähne auf, wie Treppenstufen an dem Anschlagrand 1k vorgesehen sind. Dadurch ist eine Drehzahlfixierung in gleicher Feinstufigkeit wie bei dauerndem Druck des Tastenkopfes 3 bis zum Anschlag gewährleistet.
Will der Benutzer die Fixierung lösen, dann drückt er auf die Stirnfläche 4. Dadurch wird über die Zahnreihe und das Ritzel 21 die Verzahnung 37 des Druckknopfes 35 verdreht, so daß sie unter der Kraft der Druckfeder 36 außer Eingriff von der Verzahnung 38 kommt.
Im Ausführungsbeispiel wird beim Drücken des Druckknopfes 35 auch das Ritzel 21 verschoben. Bei dieser Verschiebung bleibt die Verzahnung des Ritzels 21 im Eingriff mit der Zahnreihe I7. Der Schleiferträger 22 verschiebt sich dabei nicht, da er mit entsprechenden Zähnen in die Verzahnung des Ritzels 21 eingreift. Diese Kopplung der Verschiebung des Druckknopfes 35 und des Ritzels 21 stört nicht, kann jedoch durch geeignete Mittel umgangen werden.
Läßt der Benutzer den Tastenkopf 3 los, wenn die Verzahnungen 37 und 3.8 nicht ineinander greifen, dann wird
- 13 -
unter der Kraft der Druckfeder 19 die Taste 2 in ihrer Ausgangsstellung geschoben· Über die Zahnreihe 17 werden dabei das Ritzel 21 und die Schleiferfinger 24 zurückgedreht und die Drehzahl reduziert. Schließlich trifft die Nocke 20 auf die Stufe 44 der Schaltbrücke 39* so daß sich deren Eontaktfläche 45 von dem Klemmstück 46 löst. Die Maschine ist damit abgeschaltet.
Der Druckknopf 35 dreht sich mit dem Ritzel 21 mit. Bei der in der Figur dargestellten Anordnung, bei der die Zahnreihe 17 unten liegt, dreht sich der Druckknopf beim Drücken des Tastenkopfes 3 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wird die Zahnreihe 17 nach oben gelegt, dann dreht sich der Druckknopf 35 beim Drücken des Tastenkopfes im Uhrzeigersinn. Vorzugsweise ist am Umfang des Druckknopfes 35 eine nicht näher dargestellte Markierung angeordnet und am Umfang einer Durchbrechung des Maschinengehäuses, durch das der Druckknopf 35 ragt, ist eine entsprechende Skala, beispielsweise von "0" bis "6" vorgesehen. Das Mitdrehen des Druckknopfes 35 ist dadurch zur Anzeige der jeweiligen Drehzahl ausgenutzt. Der Benutzer kann an der Stellung der Markierung des Druckknopfes 35 die jeweils erreichte Drehzahl abschätzen. Eine weitere ähnliche Skala kann bei dem getreppten Anschlagrand 14 vorgesehen sein. Dies erleichert dem Benutzer die Vorwahl einer gewünschten Drehzahl durch Einstellung des Schieberkörpers 10. Eine solche Skala kann auch am Tastenkopf 3 neben dem Schieber 8 ausgebildet sein.
- 14 -
Der beschriebene Schalter ist weitgehend staubdicht. Um die Staubdichtigkeit im Bereich des Druckknopfes 35 zu verbessern, ist vorzugsweise die Feder 36 mit einer Kunststoffhülle aus einem weichen Kunststoff umspritzt.
Der Anschlagrand 14 muß nicht unbedingt getreppt sein. Er kann auch einen kontinuierlichen Verlauf haben. Es kann auch der variable Abstand zwischen Anschlagkante und Anschlagrand lh dadurch erreicht werden, daß an dem Schieber 8 eine getreppt oder kontinuierlich abfallende Anschlagfläche vorgesehen und am Schaltergehäuse 1 ein fester Anschlagpunkt ausgebildet ist.
Die beschriebene Anordnung der Schaltbrücke 39 kann auch bei anderen als den beschriebenen Schalter verwendet werden.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ( 1. Schalter mit einer in einem Schaltergehäuse in Längsrichtung gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Taste, bei deren Verschiebebeginn eine elektrische Schalt brücke schaltet und die einen veränderlichen Widerstand je nach dem Hub der Verschiebestrecke verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Taste (2) ein in Querrichtung (q) verschiebbarer Schieber (8) gelagert ist, der eine in der Längsrichtung (l) vorstehende Anschlagkante (11) aufweist, daß an dem Schaltergehäuse (i) ein Anschlagrand (14) vorgesehen ist, der der Anschlagkante (11) zugewandt ist, und daß der Abstand der Anschlagkante (11) von dem Anschlagrand (14) in der Längsrichtung (l) gesehen in einer Verschiebestellung des Schiebers (8) größer als in einer anderen Verschiebestellung ist,
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (2) eine sich in Längsrichtung (l) erstrekkende Zahnreihe (17) aufweist, in die ein Ritzel (21) eingreift und daß an dem Ritzel (21) ein Schleifer (22, 23, 2k) drehfest befestigt ist, der einer kreisbogenförmigen ¥iderstandsbahn (27) zugeordnet ist.
    3· Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) an einer Seitenfläche (6) der Taste (2) angeordnet ist.
    k. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - 16 _
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagrand (14) mehrfach abgetreppt ist.
    5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) mit Rastzungen (12) über Rillen (I3) der Taste (2) verschieblich ist.
    6. Schalter nach Anspruch 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der mehrfachen Abtreppung des Anschlagrandes (14) gleich der Anzahl der Rillen (13) ist.
    7· Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (22, 23, 24) einen Schleiferträger (22) aufweist, der in die Zähne des Ritzels (21) eingreift.
    8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des Ritzels (21) ein Druckknopf (35) angeordnet ist, welcher an seinem Umfang eine Verzahnung (37) aufweist, die einer Verzahnung (38) des Schaltergehäuses (i) gegenübersteht, und daß die Verzahnungen (379 38) beim Ineinandergreifen unter der Kraft der Feder (19) verhaken.
    9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (21) und der Druckknopf (35) drehfest verbunden sind und am Druckknopf (35) eine Markierung vorgesehen ist.
    - 17 -
    10. Schalter, insbesondere nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) sich der Taste (2) gegenüber an einem ersten Ende der Schaltbrücke (39) abstützt, daß an der Taste (2) eine Nocke (20) angeordnet ist, die die Schaltbrücke (39) gegen die Kraft dieser Feder (19) in ihrer einen Stellung hält, und daß bei Verschiebebeginn der Taste (2) die Nocke (20) die Schaltbrücke (39) freigibt, wobei diese unter der Kraft der Feder (I9) in ihre andere Schaltstellung klappt.
    11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (39) in ihrer anderen Stellung direkt an einem Klemmstück (k6) für einen elektrischen Verbindungsdraht anliegt.
    12. Schalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) das erste Ende (41) der Schaltbrücke (39) auf eine Anschlußfahne (k3) drückt.
DE19833342474 1983-11-24 1983-11-24 Schalter Granted DE3342474A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342474 DE3342474A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Schalter
EP84111682A EP0144591A3 (de) 1983-11-24 1984-09-29 Einstellbare Schaltervorrichtung
US06/671,632 US4660019A (en) 1983-11-24 1984-11-15 Switch with speed control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342474 DE3342474A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342474A1 true DE3342474A1 (de) 1985-06-13
DE3342474C2 DE3342474C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6215137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342474 Granted DE3342474A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4660019A (de)
EP (1) EP0144591A3 (de)
DE (1) DE3342474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410312A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine mit Potentiometer und Verfahren zum Einstellen des Potentiometers
WO2019228657A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Elrad International D.O.O. Schalter für ein elektrogerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157186B1 (de) * 1984-04-03 1990-01-10 Preh-Werke GmbH & Co. KG Arretierbarer Schiebeschalter
JPS63170903U (de) * 1987-04-28 1988-11-07
US4968922A (en) * 1988-04-15 1990-11-06 Lucerne Products, Inc. Reversing switch
DE3815883A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Kautt & Bux Kg Geraeteschalter
DE102004027644A1 (de) * 2004-06-05 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung eines Elektrowerkzeugs
JP4696670B2 (ja) * 2005-05-02 2011-06-08 オムロン株式会社 トリガスイッチ
NL1030893C2 (nl) * 2006-01-11 2007-07-12 Electrische App Nfabriek Capax Schakelaar met slagbeperking voor een elektrisch handgereedschap.
US9246487B2 (en) 2008-12-16 2016-01-26 Dell Products Lp Keyboard with user configurable granularity scales for pressure sensitive keys
US9321112B2 (en) 2011-05-18 2016-04-26 Black & Decker Inc. Power saw tool
US9343248B2 (en) * 2013-08-29 2016-05-17 Dell Products Lp Systems and methods for implementing spring loaded mechanical key switches with variable displacement sensing
US9368300B2 (en) 2013-08-29 2016-06-14 Dell Products Lp Systems and methods for lighting spring loaded mechanical key switches
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
WO2020142894A1 (zh) * 2019-01-08 2020-07-16 深圳拓邦股份有限公司 一种电子装置、pcb板及电动工具
CN112057091B (zh) * 2020-08-18 2021-08-03 北京唯迈医疗设备有限公司 一种调速手闸机构及其调速方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838934A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-27 Marquardt J & J Elektrischer schalter
EP0011440B1 (de) * 1978-11-20 1983-01-12 Cutler-Hammer World Trade, Inc. Zweipoliger Drucktaster zur Geschwindigkeitssteuerung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689194C (de) * 1938-05-15 1940-03-13 Stotz Kontakt Gmbh Installationsdrehschalter
US3439248A (en) * 1966-01-04 1969-04-15 Singer Co Trigger-actuated motor speed control and switching device having multiple selective positions for setting motor speeds
US3548136A (en) * 1968-05-29 1970-12-15 Skil Corp Trigger actuated switch device with adjustment means for establishing a plurality of predetermined trigger positions
DE2012748B1 (de) * 1970-03-18 1971-08-12 Fa Heinrich Kopp Elektrischer Drucktaster mit thermi scher Uberstromauslosung
US3713070A (en) * 1971-05-03 1973-01-23 Lucerne Products Inc Rotary actuator for a switch
US3842328A (en) * 1972-03-01 1974-10-15 Skil Corp Speed control device with independent speed control and on-off operating members
US3927276A (en) * 1974-05-03 1975-12-16 Mallory & Co Inc P R Switch assembly with limit stop structure allowing alternate make and break operational switch states
US4137490A (en) * 1977-11-08 1979-01-30 Cutler-Hammer, Inc. Trigger speed control switch
DE3039614A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schiebeschalter
DE3114794A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach Schalter mit drehwiderstand oder rheostat zum regeln elektrischer verbraucher fuer kraftfahrzeuge
DE3121033C2 (de) * 1981-05-27 1986-06-26 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter und Verfahren zur Montage des Schalters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838934A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-27 Marquardt J & J Elektrischer schalter
EP0011440B1 (de) * 1978-11-20 1983-01-12 Cutler-Hammer World Trade, Inc. Zweipoliger Drucktaster zur Geschwindigkeitssteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410312A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine mit Potentiometer und Verfahren zum Einstellen des Potentiometers
DE4410312C2 (de) * 1994-03-25 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine mit Potentiometer und Verfahren zum Einstellen des Potentiometers
WO2019228657A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Elrad International D.O.O. Schalter für ein elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4660019A (en) 1987-04-21
EP0144591A3 (de) 1986-09-17
DE3342474C2 (de) 1987-10-01
EP0144591A2 (de) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342474A1 (de) Schalter
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE2838934C2 (de) Elektrischer Schalter
EP2240050B1 (de) Elektromotorischer möbel-doppelantrieb
DE3001365A1 (de) Drehzahlregelschalter
EP2070447A1 (de) Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
EP0199983B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2512900B2 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
EP0585541B1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
EP0109544A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE2526485C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0038291B1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE2500155A1 (de) Schnapp-mechanismus mit geradliniger bewegung
DE4006466A1 (de) Schalter
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE3443323A1 (de) Programmschaltwerk mit einer nachlaufsteuerung
DE3112199A1 (de) Drehwaehlereinrichtung
DE1947087A1 (de) Steuervorrichtung zur gleichzeitigen manuellen Betaetigung
DE10246276B4 (de) Objekttisch für ein Mikroskop
DE2028677A1 (de)
DE3421670C2 (de)
DE1591354C (de) Tastenkanalwahlaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3421670

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3421670

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3421670

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH-WERKE GMBH & CO KG, 8740 BAD NEUSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee