[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3237014A1 - Schlauchpumpe - Google Patents

Schlauchpumpe

Info

Publication number
DE3237014A1
DE3237014A1 DE19823237014 DE3237014A DE3237014A1 DE 3237014 A1 DE3237014 A1 DE 3237014A1 DE 19823237014 DE19823237014 DE 19823237014 DE 3237014 A DE3237014 A DE 3237014A DE 3237014 A1 DE3237014 A1 DE 3237014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
peristaltic pump
pump according
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237014
Other languages
English (en)
Inventor
Avinoam Haifa Livni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMAR MEDICAL SYSTEMS Ltd
Original Assignee
ELMAR MEDICAL SYSTEMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMAR MEDICAL SYSTEMS Ltd filed Critical ELMAR MEDICAL SYSTEMS Ltd
Publication of DE3237014A1 publication Critical patent/DE3237014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1276Means for pushing the rollers against the tubular flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1284Means for pushing the backing-plate against the tubular flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe, und zwar insbesondere eine Drehpumpe, die eine Wellenbewegung in einem Strömungsmittel führenden Schlauch zum Erzeugen von Drücken und/oder zum Bewirken einer Vorwärtsbewegung des Strömungsmittels in dem Schlauch erzeugt.
Schlauchpumpen, die dazu benutzt werden, Strömungsmittel in einem Schlauch zu pumpen, wobei der Schlauch ein integraler Teil der Pumpen ist, sind an sich bekannt. Solche Pumpen werden z. B. in künstlichen Niereneinrichtungen oder künstlichen Herzeinrichtungen verwendet. Schlauchpumpen, die auch als peristaltische Pumpen bezeichnet werden, sind außerordentlich wirksam und vorteilhaft in solchen Einrichtungen, wie es beispielsweise künstliche Niereneinrichtungen sind. Derartige Pumpen minimalisieren die Anzahl von erforderlichen Ventilen, da die Pumpen auch als Ventile wirken, wenn sie den flexiblen Schlauch zusammendrücken und den Strömungsmittelfluß durch denselben stoppen, während der Rotor den Schlauch zusammendrückt.
Pumpen dieser Art nach dem Stande der Technik können nur in der Weise zusammengebaut werden, daß man den Schlauch zwischen den Rotor und den Stator absenkt bzw. hineinquetscht, weil der Roter und der Stator üblicherweise in Anlage miteinander sind, so daß^sie nur wenig Raum für den flexiblen Schlauch freilassen. Infolgedessen kann der flexible Schlauch nicht zwischen dem Rotor und dem Stator angeordnet werden, ohne daß man die Rotor-Stator-Kombination manuell aus der Anlageposition bewegt.
Oftmals wird bei den Pumpen nach dem Stande der Technik der Zusammenbau dadurch vorgenommen, daß man zunächst ent-
■" *"*-:·* 3 2 370 H
weder den Rotor oder den Stator entfernt. Das Verfahren, welches normalerweise zum Einbau des Schlauchs in Schlauchpumpen angewandt wird, besteht darin, ein Ende des Schlauchs in Anlage sowohl mit dem Stator als auch mit dem Rotor in die Schlauchpumpe hineinzuschieben und dann den Rotor von Hand zu drehen, um den Schlauch in seine endgültige Position zu treiben.
In bestimmten Einrichtungen, wie beispielsweise in künstliehen, Niereneinrichtungen, ist es wichtig, daß die Pumpe in kurzer Zeit zusammengefügt werden kann, insbesondere zu' dem Zweck, jede Einrichtung maximal auszunutzen. Auch bei künstlichen Niereneinrichtungen, in denen Kassetten für den Schlauch verwendet werden, wie beispielsweise in der Einrichtung, welche in der am gleichen Anmeldetag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung11 beschrieben ist, ist es wichtig, daß die Pumpe den Schlauch zwischen dem Stator und dem Rotor automatisch aufnimmt, wenn die Kassette auf der Einrichtung angebracht wird.
Mit der Erfindung soll eine Drehpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, zur Verfugung gestellt werden, mit der die oben genannten Nachteile wesentlich vermindert oder überwunden werden.
Gemäß der Erfindung wird eine Schlauchpumpe zur Verfügung gestellt, die folgendes umfaßt: Eine Rotoreinrichtung; eine Mehrzahl von Rollen- bzw. Walzeneinrichtungen, die an der Rotoreinrichtung so angebracht sind, daß sie einen geometrischen Ort definieren, wenn sich die Rotoreinrichtung dreht; einen Strömungsmittel führenden Schlauch in einer Kassetteneinrichtung; wobei die Statoreinrichtung zwischen einer Betriebsposition, in der sie den
·:·"·-' ."■ — 32370U
Schlauch in Anlage mit dem geometrischen Ort drückt, und einer Ladeposition, in der sie die Anordnung des Schläuche zwischen der Rotoreinrichtung und der Statoreinrichtung erleichtert, bewegbar ist; und eine Einrichtung zum Bewegen der Statoreinrichtung zwischen der Lade- und der Betriebsposition.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Dreh- bzw. Schlauchpumpe besteht darin, daß die Statorbewegung linear ist, und daß eine Einrichtung zum Aufrechterhalten dieser Linearität vorgesehen ist. Ein noch anderes bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der geometrische Ort im wesentlichen zylindrisch ist. Ein noch anderes bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer Nockeneinrichtung zum Bewegen des Stators bzw. der Statoreinrichtung zwischen der ersten und zweiten Position bzw. der Lade- und Betriebsposition, sowie das Vorsehen einer Einrichtung zum elektromagnetischen Bewegen der Nockeneinrichtung zur automatischen Anordnung des Stators bzw. der Statoreinrichtung relativ zu dem Rotor bzw. der Rotoreinrichtung.
Die Erfindung umfaßt demgemäß Baumerkmale, Kombinationen, Ausführungen und Anordnungen von Teilen, wie sie nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert werden, die in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung im Prinzip dargestellt ist; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Stators und des Rotors in der Ladeposition;
Fig. 2 den Stator und den Rotor in der Betriebsposition; und
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Ebene 3-3 in
■;-f- ""' ""' 32370U
Pig, 2, gesehen in Richtung der Pfeile, welche Einzelheiten des Mechanismus zum Bewegen des Stators veranschaulicht.
Die in den Figuren der Zeichnung dargestellte Pumpe ist ideal dazu geeignet, in einer künstlichen Nierenanordnung bzw. -einrichtung verwendet zu werden, wie sie in der oben genannten parallelen Patentanmeldung der Anmelderin vom gleichen Anmeldetag beschrieben ist.
Die Fig. 1 zeigt die Dreh- bzw. Schlauchpumpe 11 in der Ladeposition, d. h. in der Position, in welcher sich der Rotor 12 und der Stator 14 im Abstand voneinander befinden. Die Rotoreinheit dreht sich um ihre ortsfeste, bei 13 dargestellte Achse. Der Stator 14 ist relativ zur Rotorachse bewegbar, und zwar beispielsweise in der Vertikalrichtung. In Fig. 1 ist der Stator 14 so weit entfernt, soweit er sich von der Achse 13 des Rotors 12 wegbewegen kann.
Mehrere Rollen bzw. Walzen, und zwar vorliegend die Rollen bzw. Walzen 17, 18 und 19, sind mittels jeweiliger Hebelarme 21, 22 und 23 am Rotor 12 befestigt. Die Hebelarme sind verschwenkbar um jeweilige Drehpunkte 24, 26 und
27. Die Rollen bzw. Walzen selbst sind um Achsen 28, 29 und 31 auf den jeweiligen Hebelarmen 21, 22 und 23 drehbar.
Es ist eine Einrichtung zum Führen und Beschränken der Bewegung des Stators relativ zu dem Rotor vorgesehen. Im einzelnen sind Schlitze 32 und 33 vorgesehen, wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen. Die Schlitze sind als Doppelschlitze dargestellt, d. h. es sind breitere Schlitze 37, 38 ausgebildet, die dazu dienen, die Köpfe 34, 36 von Haltern 39 bzw. 41 aufzunehmen r wobei diese Halter in der
:-"-" "--■'- 32370H
_ ρ
vorliegenden Ausführungsform Zylinderschrauben mit Muttern sind, die, wie Fig. 3 zeigt, den Stator an einer Grundplatte bzw. Zwischenwand 12A halten und seine Bewegung relativ zu dem Rotor führen. Die gegenüber den Schlitzen 37, 38 schmäleren Schlitze 32 und 33 nehmen die Körper der Halter 39 und 41 auf, d. h. also in der vorliegenden Ausführungsform den Schaft der erwähnten Zylinderschrauben, der gewissermaßen jeweils einen Führungsstift bildet.
Die Doppelschlitze 32, 37 und 33, 38 sind allgemein breiter als die Körper und Köpfe der Halter 39 und 41,damit verhindert wird, daß der Stator in einer Zwischenposition zwischen den beiden Endpositionen steckenbleibt. Es ist jedoch zu beachten, daß die Enden der Schlitze bei 40a und 40b schmäler sind, so daß der Stator zwangsweise in der Betriebsposition positioniert wird.
Es sei weiter darauf hingewiesen, daß zwar in der vorliegenden Ausführungsform Schlitze zur Führung dargestellt sind, daß es jedoch auch möglich ist, eine andere Führungseinrichtung bzw. andere Führungsmittel, wie beispielsweise Schienen im Rahmen der Erfindung zu verwenden; beispielsweise ist es möglich, anstelle der Schlitze Schienen und anstelle der Halter Gegenschienen oder Laufräder zu verwenden.
Weiter ist eine Einrichtung zur Betätigung des Stators zu dessen Bewegung nach dem Rotor hin und von dem Rotor weg vorgesehen. Im einzelnen ist ein mit einer Nocke versehener bzw. als Nocke dienender Stift 42 dargestellt. Der Stift paßt in einen horizontalen Blindschlitz 43. Der Stift ist insofern ein Nockenteil bzw. eine Nocke, als er an einem drehbaren zylindrischen Teil 44 exzentrisch angebracht ist. Der Stift 42 ist nach der Darstellung von einem reibungsvermindernden Lagerteil bzw. -mit-
'""-. " ■'" 32370 U
tel umgeben, wie beispielsweise von einer Nylonbeschichtung 46, damit die Reibungswirkung zwischen dem Stift und dem Stator vermindert wird.
Wie man am besten aus Fig. 3 ersieht, läuft das zylindrische Teil 44 in einem Lager 47 und ist von einem Gehäuse 48 umgeben. Die die Rotor- bzw. Schlauchpumpe antreibenden Teile sind wünschenswerterweise auf der linken Seite der äußeren Abdeckung 12A bzw. hinter der äußeren Abdeckung 12A angeordnet, also beispielsweise in einer künstlichen Niereneinrichtung, die hinter der äußeren Abdeckung 12A vorgesehen sein kann. Infolgedessen erstreckt sich die Rotorachse 13 nach der schematischen Darstellung durch die äußere Abdeckung 12A, die auch als Zwischenwand bezeichnet werden kann. Der Zylinder 44 ist mit einer Antriebsachse 49 verbunden, die mittels eines Zahnrads 51 angetrieben wird, das beispielsweise an einen Motor (nicht gezeigt) angekoppelt ist. Der Zylinder 44 ist so ausgebildet bzw. angeordnet, daß er sich um ungefähr 160° dreht.
Wenn er sich so dreht, dann drückt der Stift 42 auf die Wände des Schlitzes 43 des Stators 14 und drückt damit den Stator vertikal nach aufwärts oder abwärts, und zwar in der durch die Schlitze 32 und 33 gesteuerten bzw„geführten Weise, die mit den Haltern 39 bzw. 41 zusammenwirken.
In der in Fig. 1 gezeigten'Position des Stators ist viel Raum zwischen den Rollen bzw. Walzen des Rotors und der Oberseite 52 des Stators vorhanden. Die Oberseite 52 des Stators ist so geformt, daß sie tangential zu dem geometrischen Ort der Rollen bzw. Walzen verläuft, wenn sich der Rotor dreht. Dieser geometrische Ort ist vorliegend gewissermaßen der Rotationskörper, den die radial äußersten Umfangsflachen der Rollen bzw. Walzen beschreiben, wenn sich der Rotor dreht. Der Raum zwischen dem Stator
:·- ·' '- · - 3237Ό14
und dem Rotor kann in der in Fig. 1 gezeigten Position leicht den Strömungsmittel führenden Schlauch 53 aufnehmen, der sich nach der Darstellung von einer Kassette 50 aus erstreckt, von der ein Teil in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Dieser Raum ermöglicht es infolgedessen, den Schlauch automatisch zwischen dem Stator und dem Rotor zu positionieren, wenn die Pumpe ein Teil einer Blutbehandlungseinrichtung und der Schlauch in einer Kassette ist.
Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die Rollen bzw. Walzen vom Rotor 12 wegdrückt und sie in der Posi'tion hält, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Im einzelnen ist eine elastische Einrichtung, die beispielsweise aus Federn besteht oder Federn umfaßt, welche schematisch als die Federn 56, 57 und 58 eingezeichnet sind, zwischen den jeweiligen Hebelarmen 21, 22 und 23 einerseits und dem Rotorkörper 12 andererseits als Verbindung vorgesehen, welche die Rollen bzw. Walzen in der dargestellten Position hält. Es sei darauf hingewiesen, daß in einer bevorzugten Ausführungsform Federn um die Drehpunkte bzw. -achsen 24, 26 und 27 herum angeordnet sind.
In Fig. 2 ist der Stator in seiner der Rotorachse 13 am nächsten befindlichen Position gezeigt. Es ist zu beachten, daß sich der Stift 42 von der Seite des Schlitzes 43 wegbewegt hat, und daß sich die Halter 39 und 41 von dem oberen Ende der Schlitze 32 und 3 3 zu dem unteren Ende der Schlitze 32 und 33 bewegt haben. Die Rollen bzw. Walzen werden nun in einer solchen Weise fest in Anlage an dem Schlauch 53 gehalten, daß sie den Schlauch zusammendrücken und die Strömung durch denselben stoppen. Infolgedessen hat die vorliegende Dreh- bzw. Schlauchpumpe zusätzlich zu ihrem anderen Vorteil den weiteren Vorteil, daß sie die Notwendigkeit, Ventile vorzusehen^ auf ein Minimum beschränkt, da die Pumpe selbst dann, wenn sie sich
nicht dreht und nicht pumpt, als ein geschlossenes Ventil wirkt, solange der Stator in der Position ist, in der er sich, wie in Fig. 2 gezeigt, der Rotorachse am nächsten befindet.
5
Die peristaltische Pumpwirkung läßt sich am leichtesten aus Fig. 2 ersehen. Wenn sich der Rotor in der Richtung des Pfeils 16 dreht, wird Strömungsmittel den Schlauch 53 entlanggedrückt, wenn die Rollen bzw. Walzen im Gegenuhrzeigersinn drücken bzw. über den Schlauch laufen. Unmittelbar hinter einer Rolle bzw. Walze ist ein Vakuum bzw. Unterdruckraum, der einen Sog auf das Strömungsmittel ausübt. Unmittelbar vor den Rollen bzw. Walzen wird das Strömungsmittel längs des Schlauchs vorwärtsgedrückt. Auf diese Weise wird eine Pumpwirkung erzielt, die das Strömungsmittel in der gewünschten Weise in Bewegung hält.
Die Pumpe kann leicht mit dem Schlauch beschickt werden, weil der Stator im Unterschied zu bisherigen Dreh- bzw. Schlauchpumpen dieser Art bewegbar ist.
Im Betrieb wird dann zunächst die Pumpe in der in Fig. 1 gezeigten Weise angeordnet, wobei der Stator so weit wie möglich vom Rotor entfernt ist, so daß der Schlauch selbst dann zwischen den Stator und den Rotor paßt bzw. einführbar ist, wenn sich der Schlauch von einer Kassette aus erstreckt. Wenn ein Pumpen oder ein geschlossenes Ventil erwünscht ist, wird der Stator so bewegt, daß der Rotor den Schlauch zwischen den Rollen bzw. Walzen des Rotors und dem Stator mit Druck beaufschlagt bzw. zusammenpreßt. Dadurch wird alle Strömung gestoppt. Wenn sich jedoch der Rotor dreht, wird eine Strömung durch den Schlauch gedrückt oder gepumpt. Die elastischen Teile auf bzw. an den Hebelarmen der Rollen bzw. Walzen ermöglichen es, die Einrichtung ohne extrem enge Toleranzen zu bauen.
■""■·" "■■ - 32370H
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Ansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger Weise abwandeln und verwirklichen.
Leerseite

Claims (9)

  1. KRAUS & WEISERT 32370 H
    PATENTANWÄLTE
    UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DRrINS. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-INe. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-SOOO MÜNCHEN 71. · TELEFON O89/79 7O 77-79 7O 78 · TELEX O5-212 1B6 kpat d
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    ELMAR MEDICAL SYSTEMS LTD. Haifa/Israel
    Schlauchpumpe
    PATENTANSPRÜCHE
    Schlauchpumpe umfassend eine Rotoreinrichtung, so-T/ie eine Mehrzahl von Rollen- bzw. Walzeneinrichtungen, die an der Rotoreinrichtung (12) so angebracht sind, daß sie einen geometrischen Ort definieren, wenn sich die Rotoreinrichtung dreht, einen strömungsmittel führenden Schlauch, und eine Statoreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoreinrichtung (14) zwischen einer Betriebsposition, in welcher der in einer Kassetteneinrichtung befindliche und sich von der Kassetteneinrichtung aus erstreckende Schlauch (53) in Anlage mit dem geometrischen Ort gedruckt wird, und einer Ladeposition, in welcher die Statoreinrichtung im Abstand von der Rotoreinrichtung (12) angeordnet ist, so daß die Positionierung des sich von der Kassetteneinrichtung aus erstreckenden Schläuche (53) zwischen der Rotor-
    einrichtung (12) und der Statoreinrichtung (14) erleichtert wird, bewegbar ist; und daß eine Einrichtung (42-49, 51) zum Bewegen der Statoreinrichtung (14) zwischen der Lade- und der Betriebsposition vorgesehen ist.
  2. 2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Statoreinrichtung (14) linear zwischen der Lade- und Betriebsposition bewegbar ist.
  3. 3. Schlauchpumpe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (32-41) zum Aufrechterhalten der Linearität der Statorbewegung bzw. der Bewegung der Statoreinrichtung (14).
  4. 4. Schlauchpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (32-41) zum Aufrechterhalten der Linearität der Statorbewegung bzw. der Bewegung der Statoreinrichtung (14) ein
    Paar Schlitze (32, 33, 37, 38) auf bzw. in dem Stator
    bzw. der Statoreinrichtung (14) umfaßt, die auf Stiften
    (39, 41) bewegbar sind, welche sich durch die Schlitze
    (32, 33, 37, 38) erstrecken.
  5. 5. Schlauchpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlitze (32, 33, 37, 38) mit Ausnahme ihrer"Enden, welche die Betriebsposition definieren, allgemein weiter bzw. breiter als die Stifte (39, 41) sind.
  6. 6. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (42-49, 51) zum Bewegen der Statoreinrichtung (14) eine Nockeneinrichtung (42, 46) umfaßt.
    :-""-" *"'"·· 32370H
  7. 7. Schlauchpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Nockeneinrichtung (42, 46) durch einen Nocken- bzw. Steuerkurvenschlitz (43) in dem Stator bzw. der Statoreinrichtung
    (14) erstreckt.
  8. 8. Schlauchpumpe nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenbzw. Steuerkurvenschlitz (43) senkrecht zu den beiden Schlitzen (32, 33, 37, 38) angeordnet bzw. ausgerichtet ist.
  9. 9. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Ort ein Zylinder ist, und daß elastische Einrichtungen bzw. Mittel (56, 57, 58) zum Aufrechterhalten der Position der Rollen- bzw. Walzeneinrichtungen (17, 18, 19), die von der Rotoreinrichtung (12) entfernt sind, vorgesehen sind, um den geometrischen Ort zu definieren.
DE19823237014 1981-10-06 1982-10-06 Schlauchpumpe Withdrawn DE3237014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL64002A IL64002A0 (en) 1981-10-06 1981-10-06 Peristaltic pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237014A1 true DE3237014A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=11052973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237014 Withdrawn DE3237014A1 (de) 1981-10-06 1982-10-06 Schlauchpumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3237014A1 (de)
FR (1) FR2514080A1 (de)
GB (1) GB2109474B (de)
IL (1) IL64002A0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326786A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Pumpenbett fuer eine rollenpumpe
DE3326785A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen
DE3828123A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Cobe Lab Selbstaufnehmende schlauchpumpe
DE4138727A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Wiest Peter P Peristaltikpumpe
DE4138682A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Kaltenbach & Voigt Aerztliche behandlungseinrichtung, insbesondere fuer chirurgische zwecke (integrierte schlauchpumpe)
DE3844756C2 (de) * 1987-08-19 1994-04-21 Cobe Lab Schlauchpumpenkassette

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398810B (de) * 1985-08-13 1995-02-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Schlauchpumpe
US4813855A (en) * 1987-06-26 1989-03-21 Tek-Aids Inc. Peristaltic pump
US4824339A (en) * 1987-08-19 1989-04-25 Cobe Laboratories, Inc. Peristaltic pump cartridge
GB2230301A (en) * 1989-04-07 1990-10-17 Unilever Plc Adjustable peristaltic pump
US5082429A (en) * 1990-08-28 1992-01-21 Cole-Parmer Instrument Company Peristaltic pump
US5609575A (en) * 1994-04-11 1997-03-11 Graseby Medical Limited Infusion pump and method with dose-rate calculation
US5628619A (en) 1995-03-06 1997-05-13 Sabratek Corporation Infusion pump having power-saving modes
US5904668A (en) 1995-03-06 1999-05-18 Sabratek Corporation Cassette for an infusion pump
US5620312A (en) 1995-03-06 1997-04-15 Sabratek Corporation Infusion pump with dual-latching mechanism
US5637093A (en) 1995-03-06 1997-06-10 Sabratek Corporation Infusion pump with selective backlight
US5795327A (en) 1995-03-06 1998-08-18 Sabratek Corporation Infusion pump with historical data recording
GB2317925A (en) * 1996-10-07 1998-04-08 Victor Pyrate Limited Peristaltic pump
GB2425471B (en) 2006-03-30 2008-06-25 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower installation
US8062008B2 (en) 2007-09-27 2011-11-22 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump and removable cassette therefor
US8083503B2 (en) 2007-09-27 2011-12-27 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump assembly and regulator therefor
US7934912B2 (en) 2007-09-27 2011-05-03 Curlin Medical Inc Peristaltic pump assembly with cassette and mounting pin arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988337A (en) * 1933-12-21 1935-01-15 Santiago Manoel Cordeiro Pump
US2909125A (en) * 1956-01-16 1959-10-20 Paul J Daniels Liquid dispensers
US4187057A (en) * 1978-01-11 1980-02-05 Stewart-Naumann Laboratories, Inc. Peristaltic infusion pump and disposable cassette for use therewith
DE2855634A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum pumpen, insbesondere dosieren, von pastoesen bis fluessigen massen mittels einer schlauchpumpe
DE2921066A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Siemens Ag Rollenpumpe
AT367874B (de) * 1980-08-01 1982-08-10 List Hans Schlauchpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326786A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Pumpenbett fuer eine rollenpumpe
DE3326785A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen
US4564342A (en) * 1983-07-25 1986-01-14 Fresenius Ag Peristaltically operating roller pump and pump rotor therefor
DE3828123A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Cobe Lab Selbstaufnehmende schlauchpumpe
DE3844756C2 (de) * 1987-08-19 1994-04-21 Cobe Lab Schlauchpumpenkassette
DE4138727A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Wiest Peter P Peristaltikpumpe
DE4138682A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Kaltenbach & Voigt Aerztliche behandlungseinrichtung, insbesondere fuer chirurgische zwecke (integrierte schlauchpumpe)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109474A (en) 1983-06-02
FR2514080A1 (fr) 1983-04-08
GB2109474B (en) 1985-04-24
IL64002A0 (en) 1982-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237014A1 (de) Schlauchpumpe
DE69303019T2 (de) Peristaltische pumpe mit einer kassette mit verschlüsselungssystem
DE3708517C2 (de)
DE69307867T2 (de) Peristaltische pumpe mit mittel zur reduzierung von flüssigkeitspulsationen
DE69710082T2 (de) Tragbare peristaltische pumpe
DE3828122C2 (de)
DE3326784C2 (de) Peristaltisch arbeitende Rollenpumpe
DE3828123C2 (de)
DE68906308T2 (de) Peristaltische pumpe, die ausgeruestet ist, gleichzeitig mit zwei schlaeuchen zu funktionieren.
DE3326786C2 (de)
EP1208798A2 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE3726452A1 (de) Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
EP2275681A1 (de) Rollenpumpe
EP1243225A2 (de) Ventilanordnung bei einem medizinischen Gerät
DE69003388T2 (de) Peristaltische pumpe.
CH679944A5 (de)
DE102012105913A1 (de) Schlauchrollenpumpe mit einem auto-orientierbaren und -verriegelbaren Rotor sowie medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Schlauchrollenpumpe
EP0484717B1 (de) Schlauchpumpe
EP0668443B1 (de) Rollenpumpe für Herz-Lungen-Maschinen
DE3326785A1 (de) Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen
EP2682605A1 (de) Schlauchrollenpumpe mit einem verriegelbaren Rotor und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Schlauchrollenpumpe
DE69007003T2 (de) Peristaltische Pumpe mit zwei Stufen.
EP3366923A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE1915179A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee