[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3235135A1 - Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3235135A1
DE3235135A1 DE19823235135 DE3235135A DE3235135A1 DE 3235135 A1 DE3235135 A1 DE 3235135A1 DE 19823235135 DE19823235135 DE 19823235135 DE 3235135 A DE3235135 A DE 3235135A DE 3235135 A1 DE3235135 A1 DE 3235135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
binding
beak
eye
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235135
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235135C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 4050 Mönchengladbach Kohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE19823235135 priority Critical patent/DE3235135A1/de
Priority to CH4994/83A priority patent/CH660873A5/de
Priority to JP58174468A priority patent/JPS59133178A/ja
Priority to US06/535,368 priority patent/US4564228A/en
Publication of DE3235135A1 publication Critical patent/DE3235135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235135C2 publication Critical patent/DE3235135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Zugfeste Verbindungsstelle an Endlosfaserfäden, !/"erfahren zum Herstellen der Verbindungsstelle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Die Erfindung betrifft eine zugfeste- Verbindungsstelle an in verschiedene Richtungen weisenden Endlosfaserfäden, deren Enden der Länge nach nebeneinander liegen und dadurch ein gemeinsames· Fadenende bilden, Verfahren zum Herstellen der Verbindungsstelle und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens-.
Es sollen mindestens- zwei Endlosfaserfäden miteinander verbunden werden. Jeder Endlosfaserfaden kann aus einer einzigen Endlosfaser oder aus mehreren Endlosfasern bestehen.
Bei der Fadenbe- und Verarbeitung ist es oft erforderlich, eine haltbare Fadenverbindung herzustellen. Das ist zum Beispiel bei einem Ablaufspulenwechsel an einem Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen der Fall. Da die Endlosfasern meist sehr glatt sind, einen geringen Reibungsbeiwert haben und oft aus Werkstoffen bestehen, die bei Gleitreibung eine Schmierwirkung aufweisen, macht es außerordentliche Schwierigkeiten, mit einfachen Mitteln eine haltbare Fadenverbindung herzustellen, die möglichst wenig aufträgt und unauffällig ist.
Der Erfindung.liegt die Aufgabe zugrunde, Endlosfaserfäden auf einfache Weise und schnell, dabei mit möglichst geringem technischen Aufwand haltbar miteinander zu verbinden, insbesondere anläßlich des Ablaufspulenwechsel an einem Spulengatter. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Fadenende eine mit eineinhalb Drehungen verseil ;e Schlaufe aufweist, durch deren Auge
OLOO IJO
1156 ,SPT/Wio/La
2 2. Sep. 1982
das Endstück des Padenendes als ein das· Aufdrehen der Verseilung verhindernder Sperriegel hi.ndurchgesteckt ist. Zum Herstellen der Verbindungsstelle wird aus dem Fadenende eine Schlaufe gebildet, die dann mit eineinhalb Drehungen verseilt wird, Bis das- Fadenende,in der Seitenansicht betrach-
f tet, sich selbst dreimal überkreuzt hat und ein Fadenauge
gebildet ist, worauf das Endstück des Fadenendes unter Beibehalten der eineinhalb Drehungen betragenden Verseilung durch das Fadenauge hindurchgezogen wird. Alternativ wird die Verbindungsstelle so hergestellt, daß die Schlaufe nur mit einer Drehung verseilt wird, Bis das· Fadenende, in der Seitenansicht betrachtet, sich selbst zweimal überkreuzt hat .und ein Fadenauge gebildet ist, worauf mit dem Endstück des Fadenendes zunächst eine dritte Überkreuzung gebildet wird, und das Endstück dann unter Beibehalten der nunmehr vorhandenen, eineinhalb Drehung betragenden Verseilung durch das Fadenauge hindurchgezogen wird.
Die Erfindung bietet unter anderem den Vorteil, daß die Verbindungsstelle leicht, schnell und einfach herzustellen ist und eine die Zugfestigkeit der Fäden übersteigende Sicherheit gegen Auseinanderziehen aufweist, ohne daß beim Herstellen der Verbindungsstelle großer Aufwand getrieben werden müßte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Fadenende hinter einen drehbaren, eine steuerbare Fadenklemme aufweisenden Bindeschnabel gelegt wird, worauf der Bindeschnabel mehr als eineinhalb und weniger als zwei Umdrehungen ausführt, bis sich das Fadenauge und die erforderliche Verseilung des Fadenendes gebildet hat, worauf dann unter Wei-* terdrehen des Bindeschnabels seine Fadenklemme geöffnet und wieder geschlossen wird, wobei das Endstück des Fadenendes durch die Fadenklemme erfaßt und festgehalten wird, worauf der Binde-
COPY
BAD ORIGINAL
1156 ■
SPT/Wio/La
2 2. Sep. 1982 |
achnab.el angehalten, das Fadenauge, yom Bindeschnabel abgezogen und das Endstück des Fadenendes durch das Fadenauge hindurchgezogen wird.
Die hier angesprochene erforderliche Verseilugn ist entweder die Verseilung -mit eineinhalb Drehungen oder die Verseilung -mit einer Drehung, wobei dann aber beim Weiterdrehen des Bindeschnabels die noch fehlende halbe Drehung durch Überkreuzen des Endstücks des Fadenendes beim oder nach dem Ergreifen durch die Fadenklemme nachgeholt wird. In beiden Fällen muß spätestens- dann, wenn das Endstück des Fadenendes durch das Fadenauge hindurchgezogen wird, eine Verseilung mit eineinhalb Drehungen -vorhanden sein.
Das Herstellen der Fadenverbindung mit Hilfe eines Bindeschnabels ist besonders zur Automatisierung der Arbeitsvorgänge geeignet.
Zum Herstellen der zugfesten Verbindungsstelle und zum Durchführen der hierzu geeigneten Verfahren wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, gekennzeichnet durch
a) eine Verbindungsvorrichtung mit einem drehbaren,
eine steuerbare Fadenklemme aufweisenden Bindeschnabel»
b) eine Vorrichtung zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden, und zum Bilden eines gemeinsamen Fadenendes,
c) eine Vorrichtung zum Einlegen des Fadenendes hinter den Bindeschnabel,
d) eine Vorrichtung zum Abziehen der Schlaufe yom Bindeschnabel und
e) eine Programmsteuervorrichtung.
COPY 1
BAD ORIGINAL
O O IGU
1156
SPT/Wio/La ZI o9o, ^32
Die Vorrichtung zum Abziehen der Schlaufe kann vorteilhaft mit einer Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Faden*- klemme vereinigt sein.
Die Vorrichtung zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden und zum Balden eines- gemeinsamen Fadenendes ist als eine"einheitliche Vorrichtung zu Betrachten. Da hierfür ein besonderer Begriff fehlt, wird die Torrichtung durch die Merkmale ihrer Tätigkeit Bezeichnet. Dies-e. Vorrichtung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung einen ortsveränderbaren Fadenansaugkopf aufweisen, der eine Ansaugöffnung und eine steuerbare Fadenklemmvorrichtung Besitzt. Die Fadenklemmvorrichtung bes.teht vorteilhaft aus einem auf Unterdruck ansprechenden pneumatischen Ventil. In vorteilhafter Weise fallen hierbei mechanische Elemente zum Betätigen der Fadenklemmvorrichtung fort. Saugluft ist ohnehin vorhanden und der Unterdruck der Saugluft wird zum Betätigen der Fadenklemmvorrichtung ausgenutzt. Vorteilhaft ist das pneumatische Ventil in der Nähe der Ansaugöffnung angeordnet.
Das pneumatische Ventil kann entweder direkt oder auch indirekt, zum Beispiel nach Art eines Servoventils, auf den Unterdruck ansprechen. In beiden Fällen öffnet sich das Ventil immer nur dann, wenn der Unterdruck ansteht und ein Faden auch tatsächlich angesaugt werden kann.
Die Anordnung des pneumatischen Ventils in der Nähe der Ansaugöffnung verhindert, daß ein Faden oder ein Fadenende erst eine längere Strecke zurücklegen muß, um die Fadenklemmvorrichtung zu erreichen, was im ungünstigsten Fall einen Zeitverlust bedeuten würde.
BAD ORIGINAL
1156 SPT/WIo/La
2 2. Sep. 1982
-
Vorteilhaft weist das pneumatische Ventil einen Ventilteller auf, der mit seinem Rand unter Federbelastung auf einem Ventilsitz aufliegt und sich unter der Einwirkung einer Saugluftströmung oder eines. Unterdrucks vom Ventilsitz abhebt. Das Abheben geschieht also in Strömungsrichtung. Besonders günstige StrömungsVerhältnisse liegen dann vor, wenn der Ventilteller eine Kegelform hat, wobei der Ventilkegel sich gegen die Strömungsrichtung verjüngt. Bei dieser Form des Ventiltellers wird der angesaugte Faden auf jeden Fall in Richtung des geöffneten Ventilspaltes beschleunigt. Er kann auch nicht so leicht am Ventilteller hängenbleiben.
Vorteilhaft ist der Fadenansaugkopf durch einen Hohlkörper mit einem an eine Saugluftquelle angeschlossenen steuerbaren Ventil verbunden. Der Hohlkörper kann als eine ortsveränderliche Leitung ausgebildet sein. Es kann sich dabei zum Beispiel um einen Schlauch oder eine Rohrleitung handeln.
Um zu ermöglichen, daß die Vorrichtung zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden und zum Bilden eines gemeinsamen Fadenendes nacheinander die einzelnen Fäden aufsammeln kann, wird vorgeschlagen, daß es sich bei der ortsveränderlichen Leitung um eine schwenkbare Rohrleitung handelt. Mit Hilfe der schwenkbaren Rohrleitung kann nun der Saugkopf nacheinander die einzlnen .Fäden aufnehmen, ansaugen und festhalten.
Beim Heranholen unterschiedlich dicker Fäden können sich recht unterschiedliche Rückhaltekräfte bemerkbar machen. Es kann daher zweckmäßig sein, den einen oder anderen Faden so zu halten, daß er das Festhalten eines weiteren Fadens nicht behindert oder unmöglich macht. Um dies zu ermöglichen, wird in weiterer..Ausgestaltung .der Erfindung vorgeschlagen, daß der Ventilsitz an einer Stelle eine das Festklemmen eines Fadens verhindernde Aussparung aufweist -.-
υ *j ι
1156 SPT/Wio/La
22. Sep. 1982
und daß ein in den Saugkopf eingeschnittener Fadenführungsschlitz. yon der Ans.augöffnung bis zur Aussparung führt. Nunmehr i.s:t die Möglichkeit gegeben,einen. Faden zunächst anzusaugen und zwischen Ventilteller und Ventilsitz festzuklemmen, dann den Fadenans-augkopf an einen anderen Ort zu bewegen, um den Faden entweder von einer Spule, oder aus einer Fadenbremse oder dergleichen abzuziehen. Beim Fortbewegen des Fadenansaugkopfes rutscht der anges-augte Faden aber bereits in dem Fadenführungsschlitz entlang und wenn an einer anderen Stelle ein weiterer Faden anges-augt wird j gerät der zuvor angesaugte Faden in die Aussparung des Ventilsitzes, wo er zwar noch durch Saugluft festgehalten, aber nicht mehr geklemmt wird. Sofern die Verbindungsvorrichtung einen Bindeschnabel aufweist, ist es vorteilhaft, daß die Fadenklemme des Bindeschnabels als Klemmschere ausgebildet ist, indem der Bindeschnabel aus drei Teilen besteht, nämlich einem ersten äußeren, mit einer Schneidkante versehenen Schnabelteil, einem mittleren, schwenkbaren und eine Schwenkvorrichtung aufweisenden Mittelmesser mit stumpfem Rücken und einem stumpfe Kanten aufweisenden zweiten äußeren Schnabelteil. Gerät nun das gemeinsame- Fadenende zwischen Mittelmesser und beide äußeren Schnabelteile, so wird beim Schließen des Mittelmessers das Fadenende an der einen Breitseite des Mittelmessers abgeschnitten, an der anderen, einen stumpfen Rücken aufweisenden Breitseite des Mittelmessers aber nur gegen den zweiten äußeren Schnabelteil eingeklemmt. Eine derartige Konstruktion hat den Vorteil, überlange Endstücke des Fadenendes auf eine vorteilhafte minimale Länge zu kürzen.
Die zu der Verbindungsvorrichtung gehörende Vorrichtung zum Einlegen des Fadenendes hinter dem Bindeschnabel weist vorteilhaft zwei seitlich des Bindeschnabels angeordnete schwenkbare Einlegearme auf, die mit ortsfesten, die Lage des Fadenendes mitbestimmenden, in Seitenwänden angeordneten Faden-
BAD ORIGINS
• ·
a a ··
1156
SPT/Wiο/La
2 2. Sep. 1982
fü,hrungs.s,chlitzen. zus_ajiu]aenwj.r.ken, Die yorlage des Fadenendes in die FadenfüRpungs.s-cnl'itze kann Bereits durch die Vorrichtung zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden und zum Bilden eines gemeinsamen Fadenendes- erfolgen. Die Weiterbeförderung Bis· in den Grund der Fadenführungs schlitze geschieht dann durch die "Vorrichtung zum Einlegen des Fadenendes hinter den. BindeschnaBel. Der Bindeschnabel steht dabei in seiner Grundstellung Beziehungsweise Ruhestellung. Es .ist somit gewährleistet, daß das- gemeinsame Fadenende vor dem Beginn der Verseilung immer die gleiche zum Bindeschnabel güns-tig gelegene Stellung einnimmt.
Die zu der Verbindungs-vorrichtung .gehörende Vorrichtung zum Abziehen der Schlaufe vom Bindeschnabel kann vorteilhaft zwei in der Nähe des Bindeschriabels auf- und abbewegbare Fadenleitflügel aufweisen, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Der Steg kann vorteilhaft als Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Fadenklemme ausgebildet sein, indem er eine öffnung aufweist, durch die der Bindeschnabel hindurchgesteckt ist, so daß zwei die Schwenkvorrichtung des Mittelmessers bildende Schaltflügel in Höhe der Öffnung liegen und der Rand der Öffnung als- Leitkontur für die Schaltflügel dient. Das öffnen und Schließen der Fadenklemme erfolgt dann so, daß die Vorrichtung zum Abziehen der Schlaufe vom Bindeschnabel entweder auf und ab oder hin und her bewegt wird. Je nach der Lage der Schaltflügel des Mittelmessers zu der Bewegungsrichtung der Vorrichtung zum Abziehen der Schlaufe wird das Mittelmesser betätigt. Es ist demnach auch nicht erforderlich, daß die Vorrichtung zum Abziehen der Schlaufe bei jeder ihrer Bewegungen auch wirklich eine Schlaufe abzuziehen hat. Die Schlaufe kann erst dann vom Bindeschnabel abgezogen werden, wenn sie bereits gebildet ist und wenn der Bindeschnabel eine zum Abziehen günstige Position eingenommen hat.
1156 SPT/Wio/La
-j/- 2 2. Sc?. ^32
Beim Bilden der Fadenverbindung ist es vorteilhaft, den Fäden eine b.estimmte Fadenspannung zu geben oder zu erhalten. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, daß an der Stelle, an der sich die Einzelfäden zu einem gemeinsamen Fadenende vereinigen, eine steuerbare Fadenklemme oder eine Fadenbremse ■ angeordnet ist. Die steuerbare Fadenklemme braucht erst dann geschlossen zu werden, wenn das gemeinsame Fadenende gebildet ist. Dasselbe gilt für eine Fadenbremse. Eine Fadenbremse braucht aber nicht unbedingt steuerbar zu sein, wenn es gelingt, die Fäden beim Bilden des gemeinsamen Fadenendes seitlich zwischen Bremsteller einzuführen.
Die zu der Verbindungsvorrichtung gehörende Programmsteuervorrichtung kann vorteilhaft aus- einem kombinierten Kurvenscheiben-Rädergetriebe bestehen. Es ist bekannt, Programmsteuervorrichtungen aus Kombinationen von. .Rädergetrieben und Kurvenscheibengetrieben zusammenzustellen. Derartige Programmsteuervorrichtungen sind sehr robust, störungsunanfällig und preiswert. Abgesehen davon kann die Programmsteuervorrichtung aber auch anders gestaltet sein. Sie kann zum Beispiel mit elektromechanischen oder elektronischen Elementen ausgerüstet sein.
Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch weiter erläutert und beschrieben werden.
Die Fig. 1 his 5 zeigen in 4 Phasen das Bilden der erfindungsgemäßen zugfesten Verbindungsstelle. Fig. 6 zeigt in Vorderansicht einen mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Bilden der Verbindungsstellen ausgerüsteten Wagen in einem Spulengatter. Fig. 7 zeigt den in Fig. 6 dargestellten Wagen in Seitenansicht. Fig. 8 zeigt den in Fig. 6 dargestellten Wagen in einer Ansicht yon oben. Fig. 9. zeigt eine Seitenansicht einer einzelnen Verbindungsvorrichtung des in Fig. 6 dargestellten Wagens mit Einzelheiten der Programmsteuervorrichtung. Fig. 10
BAD ORIGINAL
1156 SPT / Wio/La
zeigt einen Schnitt durch, die in Fig. 9 dargestellte Vorrichtung mit Einzelheiten der. Betätigung des Bindeschnabels. Die Fig. 11 und 12 zeigen insbesondere Einzelheiten der Vorrichtung zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden und zum Bilden eines gemeinsamen Fadenendes-. Fig. 13 zeigt die Ansicht eines· Fadenansaugkopfes-. Fig. 14 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 15 einen Querschnitt des Fadenansaugkopfes nach Fig. 13 Bei geschlossenem Ventil. Fig. 16 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 17 einen Querschnitt des- Fadenansaugkopfes nach Fig. 13 Bei geöffnetem Ventil.· Die Fig. 18 Bis 21 zeigen in 4 Phasen das· Bilden einer Fadenverbindung mit Hilfe der in den Fig. 6 Bis 12 dargestellten "Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt die erste Phase der Entstehung einer zugfesten Verbindungsstelle aus zwei in verschiedene Richtungen weisenden Endlosfaserfäden 1 und 2, deren Enden der Länge nach nebeneinander liegen und dadurch ein gemeinsames Fadenende 3 bilden, dessen Endstück mit 3' bezeichnet ist. Das Fadenende 3 bildet bereits eine Schlaufe 4.
In der zweiten Phase nach Fig. 2 ist die Schlaufe 4 bereits mit einer.halben Drehung verseilt. Es hat sich auch schon ein Fadenauge 5 gebildet.
Fig. 3 zeigt die dritte Phase der Bildung der Verbindungsstelle. Die Schlaufe 4 ist schon mit einer ganzen Drehung verseilt.
In der vierten Phase nach Fig. 4 ist die Schlaufe bereits mit eineinhalb Drehungen verseilt. Das Fadenende 3 hat sich selbst, in der Seitenansicht betrachtet, dreimal überkreuzt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten fünften Phase der Bildung der Verbindungsstelle ist das Endstück 3' des Fadenendes 3 unter Beibehalten der eineii halb Drehungen betragenden Verseilung durch
BAD ORIGINAL
1156
SPT/Wio/La
22. Sep. 1982
das Fadenauge 5 hindurchgesteckt, aber noch nicht ganz hindurchgezogen beziehungsweise noch: nicht festgezogen. Es gehört zu einer haltbaren Verbindungsstelle, daß die in Fig.5 dargestellten Verschlingungen durch entsprechenden Faderizug möglichst eng zusammengezogen werden. Das ist hier der deutlicheren. Darstellung wegen noch nicht geschehen.
Nach Fig. 6, 7 und 8 ist von einem insgesamt mit 6 bezeichnetem Spulengatter ein Spulenrahmen 7 sichtbar, dem links und rechts zwei Spannerrahmen 8 und 9 gegenüberliegen. Der Spulenrahmen 7 ist mit gleichartigen Spulenhaltern 10 bestückt, die Spulen 11 tragen. Die Enden ihrer Fäden 12 hängen aus- Schlitzen IM- herab, die sich ,an den Enden des Spulenhalters 10 befinden.
Die Spannerrahmen 8 und 9 tragen gleichartige Fadenspanner 15. Aus den Fadenspannern 15 hängen die Enden weiterer Fäden 13 herab, die mit den Fäden 12 verbunden werden sollen. Die Fäden 13 führen aus dem Gatter heraus zu einer hier nicht dargestellten Wickelmaschine. Die Spulenrahmen 7 sind gerade neu bestückt worden und der Wickelbetrieb -muß solange unterbrochen werden, bis alle Fadenverbindungen hergestellt sind. Bei den Fäden handelt es sich um Endlosfaserfäden.
Ein Wagen 16 ist oberhalb des Spulengatters 6 auf Längsträgern des Spulenrahmens 7 und der Spannerrahmen 8 und 9 verfahrbar. Zu diesem Zweck besitzt der Wagen 16 eine durch einen Motor 17 antreibbare Welle 18 mit daran befestigten Fahrrollen 19, 20, Eine weitere Welle 25 trägt weitere Fahrrollen 22, 23, 21I. Die Welle 2 5 hat keinen eigenen Antrieb.
Der Wagen 16 besitzt zwei nach unten herabhängende Ausleger 26, 27. An den Auslegern sind Vorrichtungen 28, 28' zum Herstellen zugfester Verbindungsstellen angeordnet. Die Vorrichtungen 28
BAD ORIGINAL
O U 1 O vJ
1156 SPT/Wio/La
2 2. Sep. 1982 -ft '
s.ind dem Ausleger 26 und die Vorrichtungen 28f dem Ausleger 27 zugeordnet. Alle Vorrichtungen 28 sind gleichartig ausgebildet. Die Vorrichtungen 28r s.ind ebenfalls gleichartig ausgebildet und unter s-c neide η sich von den Vorrichtungen 28 lediglich durch ihre spiegelBildliche Anordnung und durch entgegengesetzt gerichteten Drehsinn drehbarer Teile.' Da das Spulengatter 6 insgesamt 8 Gatteretagen hat, von denen nur 4 Etagen in den Zeichnungen Fig. 6 und 7 dargestellt sind, zeigen die Zeichnungen Fig. 6 und 7 vier Stück senkrecht übereinander angeordnete Vorrichtungen 28. Fig. 6 zeigt zusätzlich noch vier Stück senkrecht übereinander angeordnete Vorrichtungen 28'. Die Betätigung der einzelnen Vorrichtungen erfolgt über Gestänge von oben her, wo sich im Wägen 16 zwei einzeln angetriebene Programmsteuervorrichtungen 2 9 und 30 befinden. Die Programmsteuervorrichtung 29 wird durch einen Motor 31 und die Programmsteuervorrichtung 30 durch einen Motor 3 2 angetrieben. Der Wagen 16 besitzt auch einen opto-elektrischen Stellungsmelder 33, der auf Markierungen 34· anspricht, die sich an den einzelnen senkrechten Trägern des Spulenrahmens 7 befinden. Der Stellungsmelder 33 sorgt dafür, daß der Wagen 16 fortschreitend immer in eine günstige Arbeitsposition gebracht werden kann, damit die Fäden 12 der senkrecht übereinander stehenden Spulen 11 mit den Enden der ebenfalls senkrecht übereinanderliegenden Fäden 13 verbunden werden können.
Stellvertretend für alle gleichartig ausgebildeten Vorrichtungen zum Herstellen zugfester Verbindungsstellen sollen die Einzelheiten der insbesondere in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Vorrichtung 28 näher erläutert werden.
Die Vorrichtung 28 stellt ein Aggregat folgender Vorrichtungen dar: Eine Verbindungsvorrichtung 35 mit einem drehbaren, eine steuerbare FadenkLemme 36 aufweisenden Bindeschnabel 37,
- Ilse
SPT/Wio/La
2 2. Sep. 1982
eine Vorrichtung 38 zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden und zum Bilden eines, gemeinsamen Fadenendes, eine Vorrichtung 3ä zu©-Einlegen des; Fadenendes hinter den Bindeschna-BeI 37, eine Vorrichtung 4Q zum ABziehen der Schlaufe vom Bindes-chnaBel 37 und eine steuerBare Fadenklemme 41. Außerdem gehört zu der Vorrichtung 28 noch die Bereits erwähnte Programms teuervorrichtung 29. (Fig. 9). Die Programmsteuervorrichtung 29 ist für alle acht Cnur vier sind sichtBar) Vorrichtungen 28 zur Herstellung zugfester Verbindungsstellen zuständig. Fig. 9 zeigt, daß die Programmsteuervorriclrtung 2 9 üBer drei Schaltstangen 42, 43, 44 mit der Vorrichtung 28 verbunden ist. Fig. 7 zeigt, daß die Verbindung zwischen den einzelnen Vorrichtung 28 über weitere Schaltstangen 42', 42", 42"' Beziehungsweise 43', 43", 43"', beziehungsweise 44f, 44", 44"' erfolgt. Es- wurden einzelne "Schaltstangen statt gemein- " samer durchgehender Schaltstangen gewählt, weil dies den Vorteil hat, die Zahl der übereinanderliegenden Vorrichtungen beliebig baukastenartig zu vermindern oder zu vergrößern.
Die Programmsteuervorrichtung 29 besitzt ein"kombiniertes Kurvenscheiben-RädergetrieBe 45 mit den Zahnrädern 46 bis 49 und den Kurvenscheiben 50, 51 und 52. Das Zahnrad 46 und die Kurvenscheiben 50 und 51 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 53. Das Zahnrad 49 und die Kurvenscheibe 52 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 54. Alle Zahnräder -sind miteinander im Eingriff. Ein Winkelhebel 55 ist durch eine gewundene Biegefeder 57 belastet und liegt mit einer Tastrolle 60 an der Kurvenscheibe 50 an. Am anderen Ende des Winkelhebels 5 5 ist die Schaltstange 42 gelenkig befestigt. Ein Winkelhebel 5 6 ist durch eine gewundene Biegefeder 5 8 belastet und liegt mit einer Tastrolle 61 an der Kurvenscheibe 5 2 an. Der Winkelhebel 56 ist gelenkig mit der Schaltstange 44 verbunden. Ein zweiarmiger Hebel 62 ist durch eine gewundene Biegefeder 5 9 Belastet und liegt mit einer Tastrolle 6 3 an der Kurvenscheibe 51 an. Das andere Ende des He-
BAD ORIGINAL
e~ ν ν/ ι
1156 SPT/Wio/La
2 2. Sep. 1982
-ρ-
b.els. 6.2 i.s.t gelenkig .mit der .Schaltatange 4 3 verbunden.
Die insBesondere in Fi.g. 10 im Schnitt dargestellte Verbindungs-vorrichtung 35 Besitzt ein Traggestell 64, das von einem Blechgehäuse 65 umgeBen is^t. In dem Traggestell 64 ist in Lagern 66, 6 7 eine Welle 6 8 gelagert. An einem Ende trägt die Welle einen Hebel 69, in den die Schaltstangen 43, 43' gelenkig eingehängt sand. Am anderen Ende trägt die Welle 68 ein Zahnrad 70.
Eine zweite Welle 11 ist in dem Traggestell 64 in Gleitlagern 72 und 73 gelagert. Durch einen Stift .74 ist auf der Welle 71 eine Scheibe 75 befestigt, in die eine Steuernut 76 eingearbeitet ist. Die Welle 71 trägt außerdem ein Ritzel 77, das mit dem Zahnrad 70 kämmt. Außerdem trägt die Welle 71 an ihrem Ende ein Zahnrad 78.
Das Tragges.tell 64 trägt außerdem ein Wälzlager 79, in dem eine Welle 80 gelagert ist, die einen Bindeschnabel trägt, der insgesamt mit 3 7 bezeichnet ist. Der Bindeschnabel 3 7 besitzt die bereits erwähnte Fadenklemme 36. Die Fadenklemme 36 des Bindeschnabels 37 ist als Klemmschere ausgebildet, indem der Bindeschnabel 3 7 aus drei .Teilen besteht, nämlich einem ersten äußeren, mit einer Schneidkante 81 (Fig. 20) versehenen Schnabelteil 82, der mit seinem Fuß 83 durch eine Schraube 84 -mit der Welle 80 verbunden ist; einem mittleren, schwenkbaren und eine Schwenkvorrichtung 85 aufweisenden Mittelmesser 86 mit stumpfem Rücken 87 und scharfer Schneide 88; und einem stumpfe Kanten 8 9 aufweisenden zweiten äußeren Schnabelteil 90. Die stumpfe Kante .8 9 weist eine Riffelung auf. Die Schwenkvorrichtung 8 5 weist zwei Schaltflügel 91, 92 auf, deren Zweck später noch erklärt wird. Die Schwenkachse des Mittelmessers 86 ist in Fig. 20 mit 93 tezeichnet. Der Fuß 83 ist als Feder-
1156 SPT/Wio/La
--^- 2 2, Sep. 1982
element ausgebildet, s.o daß alle S.chnabelteile federnd flach aneinanderliegen. Die Walle 80 trägt außerdem ein Ritzel 94, das, .mit dem Zahnrad 78 känjijit.
Das.- Traggestell 64 trägt auch die Vorrichtung 40 zum Abziehen der Schlaufe vom Einde.schnaBel 37. Die Vorrichtung 40 besitzt zwei lange HeBeI 9'5, S6, die durch einen Gelenkbolzen mit dem Traggestell 64 s-chwenkBar verbunden sind. Die beiden Hebel 95 und 96 s-ind durch Stege 98, 9.9 miteinander verbunden. Der Steg 9.8 trägt einen Steuerstif t 100, der in die Steuernut 76 der Scheibe 75 eingreift.
Der Hebel 9 5 läuft in einen auf- und abbewegbaren Fädenleitflügel 101 und der Hebel 96 in einen auf- und abbewegbaren Fadenleitflügel 102 aus..
Die Vorrichtung 40 zum Abziehen der Schlaufe vom Bindeschnabel 37 ist mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Fadenklemme 36 vereinigt, und zwar ist der Steg 99 als solch eine Vorrichtung ausgebildet. Der Steg 9.9 beziehungsweise die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Fadenklemme 3 6 besitzt eine öffnung 103, durch die der Bindeschnabel" 37 hindurchgesteckt ist, und zwar so, daß die beiden Schaltflügel 91, 92 der Schwenkvorrichtung 8 5 des Mittelmessers 8 6 in Höhe der Öffnung 103 liegen und der Rand 104 der Öffnung 103 als Leitkontur für die Schaltflügel 91, 92 dient. Je nach der Höhenlage der Vorrichtung beziehungsweises des Steges 9 9 und je nach der Winkellage des Bindeschnabels 37 ist die als Klemmschere ausgebildete Fadenklemme 36 geöffnet oder geschlossen.
Die Vorrichtung 39 zum Einlegen des Fadenendes 3 hinter den Bindeschnabel 3 7 besitzt gemäß Fig. 9, 11 und 20 zwei seitlich des. Bindeschnabels 37 angeordnete schwenkbare Einlegearme 105, 106. Die Einlegearme 105 und 106 sitzen auf einer
BAD ORIGINAL
1156 SPT/Wio/La
- -tr-- 2 2. Sap, 10B2
gemeinsamen Welle 107, die in einem Rohr 108 gelagert ist, das. mi.t dem Ausleger 26 verbunden ist. Der Einlegearm 105 hat einen Fortsatz 109, an dem die Schaltstangen 44 und 4-4' gelenkig Befestigt sind.
Die Beiden schwenkbaren Einlegearme 105, 106 wirken mit ortsfesten, die Lage des Fadenendes· 3 -mitbestimmenden, in Seitenwänden 110, 111 angeordneten Fadenführungsschlitzen 112, 113 zusammen. (Fig. 20)
An der Stelle, an der sich die Einzelfäden 12, 13 zu dem gemeinsamen Fadenende 3 vereinigen, ist die bereits erwähnte steuerbare Fadenklemme 41 angeordnet. Sie besteht aus einem an der Seitenwand 110 befestigten Amboß 114 und einem steuerbaren Klemmteil 115, das auf einem Hebel 116 angeordnet ist. Der Hebel 116 ist auf einer Hülse 117 befestigt, die auf der Welle 107 drehbar gelagert ist. Eine gewundene Biegefeder ist als Schleppfeder für den Hebel 117 ausgebildet. Sobald die Welle 107/gedreht wird, schwenken die beiden Einlegearme 105, 106 und der Hebel 116 nach oben, bis das Klemmteil 115 am Amboß 114 anliegt. Dann tritt die Schleppfeder 118 in Funktion, belastet weiterhin den Hebel 116 und gestattet das Weiterschwenken der beiden Einlegearme 105 und 106.
Gemäß Fig. 9 und Fig. 13 bis 17 besitzt die Vorrichtung 3 8 zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden und zum Bilden eines gemeinsamen Fadenendes einen ortsveränderbaren Fadenansaugkopf 119 mit einer Ansaugöffnung 120, In der Nähe der Ansaugöffnung 120 befindet sich eine steuerbare Fadenklemmvorrichtung 121. Die Fadenklemmvorrichtung 121 besteht aus einem auf Unterdruck ansprechenden pneumatischen Ventil. Das pneumatische Ventil 121 weist einen Ventilteller 12 2 auf, der eine Kegelform hat. Dieser Ventilkegel verjüngt sich gegen die Strömungsrichtung. Sein Rand 12 3 liegt durch die Kraft
1156 .SPT/Wio/La
einer Feder 121 auf einem Ventilsitz 12 5 auf. Der Ventilsitz 125 is.t Teil des Fadenans.augkopfes 119. Die Feder 124 ist s.o bemessen, daß sich der Ventilteller 122 nach unten bewegt und sein Rand .123 sich vom Ventilsitz 125 abhebt, sobald Saugluft in Richtung des- Pfeils 126 strömt, wie es Fig. 16 andeutet.
Gemäß Fig. 9 ist der Fadenansaugkopf 119. durch einen Hohlkörper 127 an einen Saugluftkanal 128 angeschlossen. Der Saugluftkanal 128 endet gemäß Fig. 7 an einem steuerbaren Ventil 129, das an eine Saugluftquelle 130 angeschlossen ist. Der Hohlkörper 127 ist als eine ortsveränderliche Leitung und zwar als- eine schwenkbare Rohrleitung ausgebildet. Die schwenkbare Rohrleitung 127 ist in Gleitlagern-131, 132 geführt. Die Gleitlager sind am Ausleger 26 befestigt. Auf dem geraden Rohrabschnitt, der sich zwischen den Lagern 131 und befindet, ist ein Zahnrad 13 3 vorhanden, das mit einem Zahnradsegment 134 (Fig. 11) kämmt. Das Zahnradsegment 134 ist auf einer Achse 135 gelagert. Die Schaltstangen 42 und 42' sind gelenkig mit dem Zahnradsegment 134 verbunden.
Der Ventilsitz 125 hat an einer Stelle, eine das Festklemmen eines Fadens verhinderende Aussparung 136. Ein in den Fadenansaugkopf 119 eingeschnittener Fadenführungsschlitz 137 führt von der Ansaugöffnung 120 bis zur Aussparung 136.
In Fig. 8 ist angedeutet, daß der Wagen 16 in Richtung des Pfeils 138 und gegen die Richtung des Pfeils 138 verfahrbar ist. Das Anfertigen der zugfesten Verbindungsstellen geschieht unter Vorrücken des Wagens 16 in Richtung des Pfeils 138. Fig. 8 zeigt vier bereits hergestellte Verbindungsstellen 139. Die Verbindungsstellen werden anläßlich eines Spulenwechsels erforderlich. Vor der Neubestückung des Spulenrahmens 7 mit Spulen 11 sind nicht alle vorher aufgesteckten Spulen leer-
BAD ORIGINAL
1156 SPT/Wio/La
2 2. Se* ,_ ;
gefahren ..worden. Sie wiesen vielmehr noch Fadenreste unterschiedlicher Größe auf- Di.e Rest spulen mußten zunächst von den zur Wickelmaschine führenden Fäden 13 abgetrennt werden. Das Trennen der Fäden kann durch den Wagen 16 während einer Fahrt gegen die Richtung des Pfeils 138 erledigt werden, falls der Wagen 16 entsprechende Trennvorrichtungen besitzt. Solche Trennvorrichtungen sind hier aber nicht zeichnerisch dargestellt. Sobald der Wagen 16 längs des Spulengatters 6 gefahren ist und alle Fadenverbindungen-aufgetrennt hat, erfolgt das NeuBestücken des Spulenrahmens 7, wie es Fig. 8 zeigt. Bei der anschließende Fahrt des Wagens 16 in Richtung des Pfeils werden darin sukzessive die zugfesten Verbindungsstellen angefertigt. Hierzu bleibt der Wagen 16 infolge des Zusammenwirkens von Stellungsmelder .3 3 und Markierungen 3M- neben einer senkrechten Spulenreihe in günstiger Arbeitsposition stehen. Es werden dann die Motoren 31 und 3 2 eingeschaltet und die Programmsteuervorrichtungen 29 und 30 treten in Funktion.
An den Ausführungsbeispielen nach Fig. 9 bis Fig. 21 sollen nun die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Anfertigung der zugfesten Verbindungsstelle führen, näher erläutert werden.
Mit Hilfe der Kurvenscheibe 50 und des Winkelhebels 55 wird zunächst nur die Schaltstange 4-2 nach unten bewegt. Die Bewegung der Schaltstange 42 teilt sich auch den Schaltstangen 42', 42" und 42"' mit. Hierdurch werden alle am Ausleger 26 übereinander angeordneten Elnzelvorrichtungen gleichzeitig betätigt. Gemäß Fig. 11 wird das Zahnradsegment 13 4 in'Richtung des Pfeils 140 gedreht. Das Zahnrad 133 dreht sich dabei in Gegenrichtung und bewegt den Hohlkörper 127 und damit auch den Fadenansaugkopf 119 aus der dargestellten Grundstellung heraus Bis in die strichpunktiert dargestellte
1156 SPT/WIo/La
2 2. Sep. 1982
Stellung 119,' . Die Programmsteuervorrichtung 2 9 öffnet nun das steuerbare Ventil 129 (Fig. 7), wodurch der Saugluftkanal 128 an die Saugluftquelle 130 angeschlossen wird. Ei'ne stoßartige Saugluftströmung geht nun gemäß Fig. 14 in Richtung des Pfeils 141 durch den Hohlkörper 127, wodurch sich das pneumatische Ventil beziehungsweise die Fadenklemmvorrichtung 121 öffnet. Der von der Spule 11 kommende,aus dem Schlitz 14 des Spulenhalters· 10 nach unten herabhängende Faden 12 wird nun in die Ansaugöffnung 120 hinein mitgerissen. Sobald der Fadenansaugkopf 119 beim Weiterschwenken des Hohlkörpers 127 die Stellung 119" erreicht hat, wird das steuerbare Ventil 12 9 wieder geschlossen. Dadurch schließt sich auch spontan das pneumatische Ventil und klemmt dabei-den Faden 12 zwischen Ventilsitz 12 5 und dem Rand 123 des Ventiltellers.122 ein. Beim Weiterschwenken des.Fadenansaugkopfes 119 bis in die Stellung 119"' wird nun der Faden 12 aus dem Schlitz 14 herausgezogen und auch von der Spule 11 abgezogen und nachgeschleppt. Eine am Bogenstück des Höhlkörpers 127 befestigte Fahne 142 dient dabei als Fadenabweiser. Sobald die strichpunktiert dargestellte Stellung 119"' erreicht ist, öffnet die Programmsteuervorrichtung .29 erneut das steuerbare Ventil 12 9 und es geht nun gemäß Fig. 16 ein erneuter Saugluftstoß in Richtung des Pfeils 126 durch den Hohlkörper 127. Dabei wird auch der aus dem Fadenspanner 15 nach unten herabhängende Faden 13 in die Ansaugöffnung 120 hinein eingesaugt und nach dem anschließenden Schließen des steuerbaren Ventils 12 9 eingeklemmt und festgehalten. Während sich der Fadenansaugkopf 119 von der Stellung 119" zur Stellung 119'" bewegte, ist der Faden 12 infolge des Fadenzügs- im Fadenführungsschlitz 137 entlanggewandert und beim erneuten Saugluftstoß schließlich in die Aussparung 136 geraten. In dieser Lage bleibt er auch nach dem erneuten Schließen des- pneumatischen Ven—
BAD ORIGINAL
1156 SPT/Wio/La
> 22. oap, jj32
-25" -
tils 121 nicht mehr eingeklemmt. Er kann also, falls es später beim Herstellen der Fadenverbindung erforderlich wird, wieder ein Stück aus dem Hohlkörper 127 zurückgezogen werden. Fig. 17 zeigt in der Schnittdarstellung die Lage der angesaugten Fäden 12 und 13 nach dem zweiten Saugluftstoß. Auch der Längs-s-chnitt durch den Fadenansaugkopf 119 gemäß Fig. 16 zeigt die Lage der Beiden Fäden, hier aber noch während des zweiten Saugluftstoßes-,
Das Zahnradsegment 134- wird solange in Richtung des Pfeils gedreht, bis- der Hohlkörper 127 einen vollen Kreis beschrieben hat und wieder in der Ausgangsstellung steht, wie es Fig.12 zeigt. Der Faden 12 berührt nun den oberen Teil des Hohlkörpers 127 von außen, liegt, in einem Sattel 143 (Fig. 9) der Seitenwand 110 und vereinigt sich am Amboß 114 mit dem Faden 13 zu einem gemeinsamen Fadenende 3. Der Bindeschnabel steht mit seiner Spitze nach unten gerichtet in der Grundstellung. Das Fadenende 3 ist bereits hinter den Bindeschnabel geraten, liegt aber noch nicht in einer zum Bilden der Verbindungsstelle günstigen Lage.
Nachdem das gemeinsame Fadenende 3 gebildet ist, tritt nun die Vorrichtung 39 zum Einlegen des Fadenendes 3 hinter den Bindeschnabel 37 in Funktion. Hierzu wird mit Hilfe der Kurvenscheibe 52 der Winkelhebel 56 bewegt, der die Schaltstange nach unten drückt. Gemäß Fig. 9 schwenken dabei der Hebel und die beiden Einlegearme 105 und 106 in Richtung des Pfeils 144. Die Bewegung der Schaltstange 44 wird auch auf die Schaltstangen 44', 44" und 44"' übertragen. Während der Schwenkbewegung kommt zunächst der Klemmteil 115 an den beiden auf dem Amboß 114 yon unten aufliegenden Fäden zu Anlage und klemmt die beiden Fäden fest. (Fig. 18} Beim Weiterschwenken des Fortsatzes 109 (Fig. 9) greifen die beiden Einlegearme 105 und 10 5 von unten her unter das Fadenende 3,
• ·
1156 SPT/Wio/La
2 2. Sep. s_..
heben es an und legen es dabei hinter den Bindesöhnabel 3 7 und in die Fadenführungsschlitze 112, 113 ein und bringen es außerdem yon unten her mit den Fadenleitflügeln 101 und 102 in Kontakt. Diese Lage des: gemeinsamen Fadenendes 3- zeigt Fig. 18.
Die Verbindungs-vorrichtung 3 5 befand sich währenddessen noch in Ruhelage/ Die Spitze des Bindeschnabels 3 7 ist nach unten gerichtet und die Beiden Hebel 95 und 96 Befinden sich gemäß Fig. 10 in der strichpunktiert dargestellten, angehobenen Stellung 95'. In dieser Stellung ist auch der Steg 99 angehoben und·der untere "Rand seiner Öffnung 103 drückt auf den Schaltflügel 92, so daß die Fadenklemme '36 des Bindeschnabels 37 geschlossen bleibt.
Während der Fadenansaugkopf 119. jetzt in der erreichten Stellung stehenbleibt, tritt die Verbindungsvorrichtung 3 5 in Funktion, indem die Schaltstange 43 durch den zweiarmigen Hebel 6 2 unter dem Einfluß der Kurvenscheibe 51 nach unten bewegt wird. Die Bewegung der Schaltstange 43 teilt sich auch den Schaltstangen 43', 43" und 43"f mit. Durch die· nun einsetzende Schwenkbewegung des Hebels 69 werden die Wellen 68, 71 und 80 und die an ihnen befestigten Zahnräder gedreht, so daß sich jetzt der Bindeschnabel aus der in Fig. 18 dargestellten Grundstellung heraus in Richtung des Pfeils 145, daß heißt im Uhrzeigersinn dreht. Der Bindeschnabel· 37 bildet dabei aus dem Fadenende 3 zunächst eine Schlaufe 4, die sich schließlich verseilt und ein Fadenauge 5 bildet (Fig.5). Fig. 19 zeigt die Stellung des Bindeschnabels 3 7 nach einer vollen Umdrehung. Die Drehbewegung des Bindeschnabels 37 geht aber weiter, bis er mehr als eineinhalb und weniger als zwei Umdrehungen ausgeführt hat. Dann tritt die Vorrichtung 9 9 im Sinne eines Öffnens der Fadenklemme 3 6 in Funktion. Hierzu wird die Vorrichtung beziehungsweise der Steg 99 etwas weiter angehoben, wodurch gemäß Fig. 20 der Schaltflügel 91 Kon-
• ·
1156 SPT/Wio/La
22. Sep. 1982
takt mit dem Rand 104 der Öffnung 103 bekommt und das Mittelmesser 86 sich öffnet, wie es. .die Zeichnung zeigt. Zu diesem Zeitpunkt hat das. Fadenende 3 eine eineinhalbfache Verseilung erhalten, wie es Fig. 4 und Fig. 20 zeigenI Beim Weiterdrehen des Bindeschnabels 37 im Uhrzeigersinn schließt sich die als Klemmschere ausgebildete Fadenklemme 36 wieder, wobei das jetzt überflüssige Endstück 3' des Fadenendes abgetrennt wird. Das- Fadenende selbst wird aber noch von der Fadenklemme 36 festgehalten. Der Bindeschnabel 37 unterbricht seine Drehbewegung jedoch nicht und dreht.weiter, bis er etwa zweieinviertel Umdrehungen ausgeführt hat. Beim Weiterdrehen bekommt der Schaltflügel 92 Kontakt mit dem Rand 104 der Öffnung 103, so daß die Fadenklemme 36 sich zwangsweise schließen muß, wie es Fig. 21 zeigt. Die Fadenverbindung ist jetzt aber noch nicht perfekt. Es ist noch nötig, das Endstück 3' durch das Fadenauge 5 zu ziehen, wie es Fig. 5 zeigt. Das geschieht während des Abstreifens des Fadenauges 5 vom Bindeschnabel Hierzu tritt die Vorrichtung 40 in Aktion, wobei die Einlegearme 105, 106 nach oben und die Fadenleitflügel 101, 102 bis in die hier dargestellte unterste Lage gefahren werden. Die Fadenleitflügel 101, 102 drücken dabei von oben her auf das Fadenende 3. Weil ein Nachziehen der Fäden über die geschlossene steuerbare Fadenklemme 41 sehr erschwert ist, gleitet das Fadenauge 5 von der Spitze des Bindeschnabels 37 ab, während die Fadenklemme 36 das äußerste Ende noch festhält. Die Verschlingung des Fadenendes wird dadurch fest zusammengezogen. Die zugfeste Verbindungsstelle der beiden Endlosfaserfäden 12 und 13 ist nun hergestellt. Jetzt veranlaßt die Programmsteuervorrichtung 29, daß alle Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge und im Rückwärtsgang noch einmal ablaufen, Die Fäden kommen dadurch aus. der Verbindungsvorrichtung 3 5 . frei. Im Verlauf dieser Rückstellbewegung fährt der Wagen 16 an die nächste Einsatζstelle weiter und beim nächstfolgenden Saugluftstoß wird auch das durch den Fadenansaugkopf 119 festgehaltene, abgetrennte Endstück 3' des Fadenendes 3 in
1156 SET/Wio/La
2 2. Sep. 1982
den Saugluftkanal 128 hinein abgesaugt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt. So kann zum Beispiel, wie bereits angedeutet, die Vorrichtung zum Abziehen des Fadenauges auch mit der Vorrichtung zum Bilden eines gemeinsamen Fadenendes vereinigt sein oder durch diese Vorrichtung Unterstützung erhalten. Rotierbare Teile der Vorrichtung zum Herstellen zugfester Verbindungsstellen können alternativ statt durch Gestänge auch durch Zugmittelgetriebe antreibbar sein. Ein Rücklauf zum Zweck der Nullstellung wäre dann vermeidhar.
BAD

Claims (21)

Patentansprüehe
1. Zugfeste Verbindungsatelle an in verschiedene Richtungen weisenden Endlosfaserfäden, deren Enden der Länge nach nebeneinanderliegen und dadurch ein gemeinsames Fadenende bilden, dadurch gekexinze ichnet, daß das Fadenende (3) eine mit eineinhalb Drehungen verseilte Schlaufe (4) aufweist, durch deren Auge das Endstück (3f) des Fadenendes (3) als ο in d,j!. Aufdrehen der Verseilung verhin-Ä dernder Sperriegel hiridurchgesteekt ist.
2.. Verfahren zum Herstellen einer· zugfesten Verbindungsstelle nach Anspruch J, dadurch ,!',^kennzeichnet, daß aus dem Fadenende (3) eine Schlaufe (1O gebildet wird, die dann mit eineinhalb Drehungen verseilt wird, bis das Fadenende (3), in der Seitenansicht betrachtet, sich selbst dreimal überkreuzt hat und ein Fcideaduge (b) gebildet ist, worauf das Endstück (3') des Fadenerides (3) unter Beibehalten der eineinhalb Drehungen betragenden Verseilung durch das Fadenauge (5) hindurchgezogen wird.
3. Verfahren zum Herstellen einer· zugfesten Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Fadenende (3) eine Schlaute (1O gebildet wird, die dann mit einer Drehung verseilt wird, bi;9 das Fadenende (3), in der Seitenansicht betrachtet , :;ieh selbst zweimal überkreuzt hat und ein Fadenauge (S) gel» i Uk f i;:t , worauf mit dem Endstück (3') des Fadenendes (3) zunächst eine dritte Oberkreuzung gebildet wird, und das Endstück (31) dann unter Beibehalten der nunmehr vorhandenen,eiru-inhaLb Drehungen betragenden Verseilung durch das Fadenauge (b) hindurchgezogen wird.
BAD ORIGINAL
W W 1 W W
1156 SPT/Wio/La
22. Sep. 1982
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende (3) hinter einen drehbaren, eine steuerbare Fadenklemme (.36) aufweisenden Bindeschnabel (37) gelegt wird, worauf der Bindeschnabel (37) mehr als eineinhalb und weniger als- zwei Umdrehungen ausführt, bis sich das Fadenauge (5) und die erforderliche Verseilung des Fadenendes (3) gebildet hat, worauf dann unter Weiterdrehen des Bindeschnabels (37) seine Fadenklemme (36) geöffnet und wieder ges-chlossen wird, wobei das Endstück (3f) des Fadenendes (3) durch die Fadenklemme (36) erfaßt und festgehalten wird, worauf der Bindesrchnabel (37) angehalten, das Fadenauge (5) vom Bindeschnabel (37) abgezogen und das Endstück (3f) des Fadenendes (3) durch das Fadenauge (5) hindurchgezogen wird.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch
a) eine Verbindungsvorrichtung (35) mit einem drehbaren, eine steuerbare Fadenklemme (36) aufweisenden Bindeschnabel (37),
b) eine Vorrichtung (38) zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden (1,2;12,13) und zum Bilden eines gemeinsamen Fadenendes (3),
c) eine Vorrichtung (39) zum Einlegen des Fadenendes (3) hinter den Bindeschnabel (37)j
d) eine Vorrichtung (40) zum Abziehen der Schlaufe beziehungsweise des Fadenauges (5) vom Bindeschnabel
e) eine Programmsteuervorrichtung (29, 30),
BAD ORIGINAL
1156 SPT/Wio/La
22, Sep. 1982
6. Vorrichtung nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (40) zum Abziehen des Fadenauges (5) mit einer Vorrichtung (99) zum Öffnen und Schließen der Fadenklemme (36) vereinigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch; 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (38) zum Suchen, Heranholen und Halten der Fäden (1,2;12,13) und zum Bilden eines gemeinsamen Fadenendes·' (3) einen ortsveränderbaren Fadenansaugkopf (119) aufweist, der eine Ansaugöffnung (120) und eine steuerbare Fadenklemmvorrichtung (121) besitzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemmvorrichtung . s_". . , aus einem auf Unterdruck ansprechenden pneumatischen Ventil '{121) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Ventil (121) in der Nähe der Ansaugöffnung (120) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Ventil (121) einen Ventilteller (122) aufweist, der mit seinem Rand (123) unter Federbelastung auf einem Ventilsitz. (125) aufliegt und sich unter der Einwirkung einer Saugluftströmung oder eines Unterdrucks vom Ventilsitz (125) abhebt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (122) eine Kegelform hat, wobei der Ventilkegel sich gegen die Strömungsrichtung verjüngt.
L w» ν ι j
1156 SPT/Wio/La
i 2. Sep. 1982
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Padenansaugkopf(119) durch einen Hohlkörper (.127) mit einem an eine Saugluft quelle (130) angeschlossenen s-teuerüaren Ventil (.129) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper als eine ortsveränderliche Leitung (.127) ausgebildet ist.
l4.. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch, gekennzeichnet, daß es sich bei der orts-veränderlichen Leitung um eine schwenkbare Rohrleitung (127) handelt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (125) an einer Stelle eine das Pestklemmen eines' Padens verhinderende Aussparung (136) aufweist und daß ein in den Padenansaugkopf (119) einge1-schnittener Fadenführungsschlitz (137) von der Ansaugöffnung (120) bis zur Aussparung (136) führt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemme (36) des Bindeschnabels (37) als Klemmschere ausgebildet ist, indem der Bindeschnabel (37) aus drei Teilen besteht, nämlich einem ersten äu- . ßeren, mit einer Schneidkante (8l) versehenen Schnabelteil (82), einem mittleren, schwenkbaren und eine Schwenkvorrichtung (85) aufweisenden Mittelmesser (86) mit stumpfem Rücken (87) und einem stumpfe Kanten (89) aufweisenden zweiten äußeren Schnab.elteil (90).
BAD ORfGINAL
1156 SPT/Wio/La
22. Sep. 1982
wmm j- _
17.. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (39) zum Einlegen des FadenendeS-. (3) hinter dem Bindeschnab.el (37) zwei seitlich des Bindeschnabel's (37) angeordnete schwenkbare Einlegarme (105, 106) aufweist, die mit ortsfest en 3j die Lage des Fadenendes (3) mitbestimmenden, in Seitenwänden (110, 111)' angeordneten Fadenführungsschlitzen (112, 113) zusammenwirken.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 b.is 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (40) zum Abziehen des Fadenauges (5) vom Bindeschnabel (37) zwei in der Nähe des Bindeschnabels (37) auf- und abbewegbare Fadenleitflügel (101, 102) aufweist, die durch einen Steg (99) miteinander verbunden .sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnete, daß der Steg (99) als Vorrichtung zum öffnen und Schließen der. Fadenklemme ausgebildet ist, indem er eine öffnung (103) aufweist, durch die der Bindeschnabel (37) hindurchgesteckt ist, so daß zwei die Schwenkvorrichtung (85) des Mittelmessers (86) bildende Schaltflügel (91, 92) in Höhe der öffnung (103) liegen und der Rand (104) der öffnung (103) als Leitkontur für die Schaltflügel (91, 92) dient.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an der sich die Einzelfäden (12, 13) zu einem gemeinsamen Fadenende (3) vereinigen, eine steuerbare Fadenklemme (4l) oder eine Fadenbremse angeordnet ist.
O /ϋ. J J I
1156 SPT/Wio/La
- 6 - 22. Sep. 1982
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 20 dadurch gekennzeichnet j daß die Programmsteuervorrichtung (29) ein kombinertes' Kurvenscheiben-Rädergetriebe (45) besitzt.
BAD ORIGINAL
DE19823235135 1982-09-23 1982-09-23 Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Granted DE3235135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235135 DE3235135A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CH4994/83A CH660873A5 (de) 1982-09-23 1983-09-13 Verfahren und vorrichtung zum miteinander verbinden zweier endlosfaserfaeden durch verknoten und nach dem verfahren verknotete endlosfaserfaeden.
JP58174468A JPS59133178A (ja) 1982-09-23 1983-09-22 エンドレスフアイバ糸の耐引張性の大きい結糸部位、この結糸部位を形成する方法及びこの方法を実施するための装置
US06/535,368 US4564228A (en) 1982-09-23 1983-09-23 Apparatus for making tension-proof joint for endless-fiber threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235135 DE3235135A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235135A1 true DE3235135A1 (de) 1984-03-29
DE3235135C2 DE3235135C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=6173895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235135 Granted DE3235135A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4564228A (de)
JP (1) JPS59133178A (de)
CH (1) CH660873A5 (de)
DE (1) DE3235135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741215A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Hans Lesch Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines knotens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357095A (ja) * 1986-08-28 1988-03-11 工業技術院長 紐体接続装置
BE1000898A3 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Werkwijze voor het herstellen van een inslagdraad bij weefmachines.
WO1991004217A1 (de) * 1989-09-19 1991-04-04 Viscosuisse Sa Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden
DE19504573C2 (de) * 1995-02-11 2000-05-11 Georg Diebel Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
WO2016134079A1 (en) 2015-02-17 2016-08-25 Honeywell International Inc. Humidity sensor and method for manufacturing the sensor
EP3244201B1 (de) 2016-05-13 2021-10-27 Honeywell International Inc. Fet-basierter feuchtigkeitssensor mit sperrschichtschutz-gate-dielektrikum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267155B (de) * 1961-06-19 1968-04-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
DE1275007B (de) * 1956-04-04 1968-08-08 Zellweger A G App Und Maschine Knuepfvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenknuepfmaschinen
DE1927526A1 (de) * 1968-06-18 1970-01-02 Thrige Titan As Rotierendes Knuepfgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535901C3 (de) * 1965-08-26 1978-10-05 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
US3643990A (en) * 1969-02-07 1972-02-22 Elitex Zavody Textilniho Method of and device for gripping a moving yarn end in textile machines, particularly yarn winding machines
DE2142175C3 (de) * 1971-08-23 1973-12-20 Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg Webkettenknüpfmaschine
JPS5235788B2 (de) * 1972-01-14 1977-09-10
GB1390478A (en) * 1973-04-02 1975-04-16 Palitex Project Co Gmbh Automatic knotting device for a twisting machine or yarn spooler
JPS604689B2 (ja) * 1979-07-25 1985-02-06 サニ−産業有限会社 高分子弾性体製回転刃

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275007B (de) * 1956-04-04 1968-08-08 Zellweger A G App Und Maschine Knuepfvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenknuepfmaschinen
DE1267155B (de) * 1961-06-19 1968-04-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
DE1927526A1 (de) * 1968-06-18 1970-01-02 Thrige Titan As Rotierendes Knuepfgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741215A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Hans Lesch Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines knotens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59133178A (ja) 1984-07-31
DE3235135C2 (de) 1991-03-28
US4564228A (en) 1986-01-14
CH660873A5 (de) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1760259A1 (de) Garnverbindevorrichtung
CH634013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden.
EP2657380A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2939644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
DE10224080A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE2947990C2 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenfedern aus Draht
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
CH682913A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleissender Fadenenden.
DE2452652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird
DE1710343B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE3235135A1 (de) Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3743948A1 (de) Abziehfahrzeug fuer eine falschzwirnmaschine
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
DE3244887C2 (de)
DE68920686T2 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer Garnspule und Verfahren zum Austauschen einer Garnspule für eine Webmaschine.
CH664144A5 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung.
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE2802205B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl.
EP0593412A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von im wesentlichen parallel ausgerichtetem Schilfrohr zu einer Schilfrohrverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer Maschine für die Herstellung von Schilfrohrmatten
DE19644592B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 69/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee