DE1710343B2 - Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen - Google Patents
Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinenInfo
- Publication number
- DE1710343B2 DE1710343B2 DE1967S0109676 DES0109676A DE1710343B2 DE 1710343 B2 DE1710343 B2 DE 1710343B2 DE 1967S0109676 DE1967S0109676 DE 1967S0109676 DE S0109676 A DES0109676 A DE S0109676A DE 1710343 B2 DE1710343 B2 DE 1710343B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sley
- arm
- weft
- lever
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D45/00—Looms with automatic weft replenishment
- D03D45/20—Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schuß-
fadens von ortsfesten Vorratsspulen durch eine Eintragnadel und mit mehreren auf einem festen Teil der
Webmaschine schwenkbar angeordneten und je einen der verschiedenen Schußfäden führenden Hebelarmen,
von denen jeder wahlweise mittels eines in Abhängigkeit von der Bewegung der Weblade gesteuerten
Antriebsorgans zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung schwenkbar ist, in welcher der
ihm zugeordnete Schußfaden nach Beginn der Rückwärtsbewegung der Weblade von einem auf dieser an-
geordneten Führungsarm erfaßbar und in der Bahn der Eintragnadel gehalten ist.
Bei einer bekannten Schußfadenwechselvorrichtung wird jeweils der gewählte Hebelarm gegen Ende
der Vorwärtsbewegung der Weblade durch ein in Abhängigkeit von der Bewegung der Weblade verschiebbares
Antriebsorgan in die Ruhestellung und kurz nach Beginn der anschließenden Rückwärtsbewegung
der Weblade in die Arbeitsstellung geschwenkt, in der der ausgeschwenkte Hebelarm solange verbleibt, bis
er den sich mit dem Führungsarm wieder vorwärts bewegenden Schußfaden vom Führungsarm übernimmt,
wonach derselbe Hebelarm kurz vor dem Ende der Vorwärtsbewegung der Weblade in die Ruhestellung
zurückgeschwenkt wird.
Dieser Vorgang hat sich insofern als nachteilig erwiesen, als für den eigentlichen Schußfadenwechsel
nur die sehr kurze Zeitspanne zur Verfügung steht, innerhalb der die Weblade sich von einer Stellung,
in der der Schußfaden vom Führungsarm auf den Hebeiarm übergeht, zu ihrer vorderen Endstellung und
anschließend von dieser wieder rückwärts zu dieser gleichen Stellung bewegt, in der jetzt der neu gewählte
Schußfaden vom neu ausgeschwenkten Hebelarm auf
den Führungsarm übergeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für Öen Schußfadenwechsel zur Verfügung stehende Zeit
jpu verlängern, so daß der jeweils ausgeschwenkte He-
|>elarm nicht wie bei bekannten Nadelwebmaschinen
(fcrst dann in die Ruhestellung zurückgeschwenkt wird,
fvenn sich die Weblade der vorderen Endstellung nähert, sondern dann, wenn sich die Weblade von der
Vorderen Endstellung entfernt.
Die Aufgabe wird durch den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Erfindungsvorichlag
gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung find in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch diese besondere Ausbildung der Schußfaienwechselvorrichtung
spannt sich t'er Schußfaden, wenn er von dem Hebelarm, der in die aktive Lage
geht, angehoben wird, was den Vorteil erbringt, daß die erste Windung des Schußfadens von der Vorratsspule
abgelöst wird und diese Windung den Ballon
bildet, bevor der Faden abgeschnitten worden ist, so daß die größte, zum Abziehen erforderliche Zugkraft
nicht auf den bereits abgeschnittenen und erfaßten Faden wirkt. Die Schußfäden werden niemals losgelassen,
sondern bleiben vielmehr in den Schlaufen der zugehörigen Hebelarme stets erfaßt. Ein anderer
Schußfaden kann vorbereitet werden, währf nd der vorausgehende noch in das Fach eingetragen wird, was
die Anwendung verhältnismäßig langsamer und sicherer Bewegungen gestattet. Am Ende des Eintiagens
läßt man den Schußfaden von einem beweglichen Haken auf die Weblade herabhüpfen, so daß er sich
von selbst spannungslos in seine Ruhelage begibt. Schließlich ist, da die Auswahl während des Schrittes
vor sich geht, der dem Eintragen eines Schußfadens vorausgeht, der Zeitpunkt der Auswahl während des
Arbeitsganges ohne Bedeutung, was die Anwendung langsamer und auf einfache Weise zu erzielender Bewegungen
möglich macht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Hebelarme schwingend auf einer gemeinsamen senkrechten
Achse montiert, die am Webmaschinenrahmen befestigt ist.
Da der Zeitpunkt der Auswahlbewegung nicht unbedingt in einem ganz bestimmten Zeitpunkt des Arbeitsablaufs
liegen muß, kann zum Steuern der Auswahlbewegung die Bewegung der Weblade herangezogen
werden. Deshalb wird nach einem anderen Merkmal der Erfindung der Übergang der Hebelarme
von ihrer inaktiven in ihre aktive Lage über eine direkt mit der Weblade verbundene Kraftübertragung abgenommen.
Nach einem anderen speziellen Merkmal weist die die Weblade mit den Hebelarmen verbindende Kraftübertragung
einen Schlitten auf, der verschiebbar auf dem Webmaschinenrahmen montiert ist, und zwar in
einer zur Weblade parallelen Richtung. Dieser ist mit Bim durch eine einfache Schubstange verbunden. Der
Schlitten ist mit Stößeln versehen, die jeweils auf der Höhe der zugehörigen Hebelarme angeordnet sind.
Diese können jeweils eine aktive Lage, in der sie beim Vorbeilaufen den zugehörigen Hebelarm mitnehmen,
und eine inaktive Lage einnehmen, in der sie auf die Hebelarme wirkungslos sind. Die Stößel können
wahlweise in ihre aktive Lage mit Hilfe eines so auf dem Webmaschinenrahmen montierten beweglichen
Anschlags geführt werden, daß er unter der Einwirkung des Auswählsystcms wahlweise Lagen einnehmen
kann, die entsprechend den verschiedenen Höhen der Stößel verschieden sind.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann das Auswählsystem für den beweglichen
Anschlag eine Stange aufweisen, die sich elastisch gegen einen Punkt auf der einen Seite eine:
Platte legt, die mit ihrer anderen Seite gegen die Enden dreier anderer Stangen liegt, die gleitbar gelagert
und auswählbar sind und jeweils eine vorgeschobene oder eine zurückgezogene Lage einnehmen können,
ίο und die über eine Kraftübertragung mit dem Steuergerät
der Webmaschine verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Als Webmaschine ist
hierbei eine Nadel-Webmaschine angenommen.
Die Zeichnung zeigt im einzelnen
Die Zeichnung zeigt im einzelnen
Fig. 1 eine Ansicht einer Webmaschine von vorn
und die Anordnung der Schußfadenwechselvorrichtung,
Fig. 2 eine Schrägansicht der gesamten Schußfaao
denwechselvorrichtung bei einer Webmaschine in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Hauptteil der Schußfadenwechselvorrichtung,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Hauptteils der Schußa5
fadenwechselvorrichtung entsprechend Fig. 3,
Fig. 5 eine maßstabsgerechte Darstellung der schwingenden Steuerscheibe zur Auswahl der Fäden,
Fig. 6 und 7 eine der Kraftübertragungen zur Steuerung der schwingenden Platte, die vom Fachbildemechanismus
betätigt wird, in ihren beiden verschiedenen Lagen,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 und 10 die Fadenaushängevorrichtung in einer
Ansicht in vergrößertem Maßstab nach Fig. 2 in ihren beiden verschiedenen Lagen,
Fig. 11 bis 14 schematische Draufsichten von vier verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen der Arbeitsweise
der Schußfadenwechselvorrichtung.
Die in der Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Schußfadenwechselvorrichtung ist auf der Oberseite des Rahmens 2 der Nadel-Webmaschine befestigt, deren einzige Eintragnadel 3 in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Vorrichtung wird vom Fachbildemechanismus 4 der Webmaschine über eine noch zu beschreibende Kraftübertragung gesteuert.
Die in der Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Schußfadenwechselvorrichtung ist auf der Oberseite des Rahmens 2 der Nadel-Webmaschine befestigt, deren einzige Eintragnadel 3 in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Vorrichtung wird vom Fachbildemechanismus 4 der Webmaschine über eine noch zu beschreibende Kraftübertragung gesteuert.
In der Fig. 2 ist die Weblade S dargestellt, die das
Webeblatt 6 trägt, an deren Vorderseite sich die Eintragnadel 3 unter der Wirkung eines schwingenden
Hebels 7 hin- und herbewegt, dessen oberes Ende mit dem äußeren Ende der Nadel 3 mit Hilfe eines Gelenkes
8 verbunden ist.
Weiter sind in Fig. 2 der Brustbaum 11, die Warenabzugswalze 12 für das Gewebe 13 sowie die Vorrichtung
14 zum Abschneiden und Erfassen der Schußfäden dargestellt. Die Schneidvorrichtung ist in
ihren Einzelheiten in der F i g. 8 dargestellt. Sie ist auf der Oberseite der Weblade 5 montiert.
Die Schußfadenwechselvorrichtung weist hin- und hergehende Hebelarme auf, im gewählten Beispiel
sechs, da sie für sechs Schußfäden bestimmt ist, jedoch kann diese Zahl jeden beliebigen anderen Wert haben.
Die Hebelarme sind bezeichnet mit 21/1, 215, 21C, 21D, 21 E und 21 F. Alle Hebelarme sind einander
gleich. Jeder Hebelarm, z. B. der Hebelarm 21Λ, besteht aus einem gebogenen Hebel 22 A, an dem eine
Schlaufe 23 aus Stalildraht angelenkt ist. Alle Hebel,
wie 22/4. sind schwenkbar auf einer senkrechten
Achse 25 montiert, die auf einer Trigpiatte 26 befestigt
ist, weiche ihrerseits fest an der Oberseite des Rahmens 2 der Webmaschine angebracht ist. Die
Schlaufen, wie z. B. 23/f, sind gegen ihre freien Enden zu zwischen waagerechten Lamellen 28 von kreisbogenförmiger
Gestalt geführt. Die Mittelpunkte der Kreisbögen liegen auf der Achse 25, um die die
Hebelarme schwenkbar sind. Die Lamellen sind durch Zwischenstücke 24 voneinander getrennt und bilden
eine Einheit, die gleichfalls auf der Platte 26 befestigt ist. Jede Schlaufe, wie z. B. 23/4, eines Hebelarms liegt
also in einer waagerechten Ebene und kann sich leicht nach oben bewegen, und zwar entlang den Kurvenlamellen
28, die vorzugsweise in ihrem dem Blatt 6 mehr benachbarten Teil enger aneinander liegen. Die
Fäden 31A, 31B, 31C, 31D, 31 £ und 31F durchlaufen
die zugehörigen Schlaufen, wie z.B. 23/4, der sechs Hebelarme von oben nach unten. Sie werden
von seitlichen Spulen 32,4,32S, 32C, 32D, 32£ und
32Fabgenommen (Fig. 11) und passieren zwei Leitkämme
33, 34 (Fig. 2), die mit dem Rahmen 2 der Webmaschine fest verbunden sind.
Ist beispielsweise der Faden 31/1 ausgewählt worden,
so verlaufen die übrigen fünf Fäden über einen Haken 37, der sich in der Nähe des Eingangs des Faches
befindet und der auf der Platte 26 des Auswahlsystems befestigt ist. Im Beispiel ist der Haken 37 von
dem Ende einer Stange 38 gebildet, die in einer Klemme 39 der Platte 26 steckt und in dieser mit Hilfe
einer Schraube 41 festgelegt ist.
Die sechs Hebelarme 21/4 bis 21F werden jeweils gesteuert von Stößeln 45 A, 45 B, 45C 45£>, 45E und
45F(Fig. 4 und 5), von denen jeder schwenkbar auf
einer gemeinsamen senkrechten Achse 46 montiert ist. Die Achse ist an einem Schlitten 47 befestigt, der
seinerseits an einer waagerechten Stange 48 fest angebracht ist, die in einem auf der Platte 26 befestigten
Block 49 verschiebbar ist.
Die Stange 48 führt eine hin- und hergehende Längsbewegung synchron zur Bewegung der Weblade
5 aus und ist hierzu mit diesem duich eine Schubstange
52. deren eines Ende an einer Achse 53 angelenkt ist, mit Hilfe einer Klammer 54 verbunden, die
an der Stange 48 befestigt ist. Das andere Ende der Schubstange ist an eine Achse 55 angelenkt, die am
Ende eines fest mit der Weblade 5 verbundenen Halters 56 montiert ist.
Die Lage des Schlittens 47 und der Klammer 54 auf der Stange 48 ist mit Hilfe der Schrauben 58 und
59 einstellbar und festlegbar.
Die Hebelarme, z.B. 21/4, werden in ihrer Ruhelage elastisch gegen einen festen Anschlag 62 gedruckt
(Fig. 3), der auf der Platte 26 fixiert ist, und zwar unter der Wirkung einzelner Federn 63/4, 63ß, 63C,
63D, 63E und 63F (Fig. 2), deren eines Ende an dem einen der Arme des zugehörigen gebogenen Hebels,
wie z. B. 22A, eingehängt ist und deren anderes
Ende an einer senkrechten Stange 64 angehängt ist, die ebenfalls an der Platte 26 befestigt ist.
Die sechs Stößel 4SA bis 45 F sind einander gleich. Jeder wird elastisch an eine senkrechte Anschlagstange
67 gedruckt, die mit dem Schlitten 47 fest verbunden ist, und zwar durch jeweils eine Blattfeder,
z.B. 68/4, die an dem Schlitten mit einer Schraube 69A befestigt ist.
Die vorderen Enden eines jeden Hebels z.B. 22/4, haben die Form eines Hakens Ί2Α. Wenn sich der
betreffende Hebel, z.B. 22A, in Ruhelage an dem
Anschlag 62 befindet, und der Schlitten 47 sich in Richtung des Pfeiles /2 (Fig. 3} bewegt und der zugehörige
Stößel 45/4 gleichfalls an dem Anschlag67 anliegt,
gelangt der Hebel außer Eingriff mit dem Haken 72/f und liißt demzufolge den zugehörigen Hebelarm
21/4 in seiner inaktiven Ruhelage, die in Fig. 3 mit Hilfe von ausgezogenen Linien dargestellt ist. Jeder
der Stößel, z. B. 45/4, kann durch die Wirkung seiner Feder, z.B. 68/1, herabgedrückt werden, derart, daß
er in den Haken, z. B. 72/1, des entsprechenden Hebelarms
eingreift, wenn dieser Stößel in Richtung des Pfeiles /2 bewegt wird, was unter der gemeinsamen
Wirkung einer Nase, z. B. 74 A, die an derjenigen Seite des Stößels angebracht ist, die der Seite gcgenüber-
»5 liegt, an welcher sich die Blattleder 68/4 abstützt, und
eines einzigen beweglichen Anschlags 75 geschehen kann, der wahlweise auf die Höhe eines jeden der Stößel
45/4 bis 45F gebracht werden kann, je nach dem vorgesehenen Auswahlprogramm.
»° Der bewegliche einzige Anschlag 75 ist mit einem Arm 76 fest verbunden (Fig. 2 bis 4), der um eine
auf einem auf der Platte 26 montierten Träger 78 befestigte Achse 77 schwenkbar gelagert ist. Der Anschlag
ist gebildet durch das Ende eines Kolbens 131
»5 (Fig. 3), der verschiebbar in einem Zylinder 132 gelagert
ist, der am Ende des Armes 76 befestigt isi. Der Kolben ist nach außen him festgelegt durch eine
Feder 133, derart, daß der Anschlag 75 unter bestimmten Bedingungen, die später erläutert werden,
zur Wirkung kommen kann, indem er auf die Nase eines der Stößel, z.B. 74/1, gelangt.
Der Anschlag 75 kann wahlweise auf die Hohe eines jeden der sechs Stößel 45A bis 45F geführt werden,
und zwar unter dci gemeinsamen Wirkung einer
Feder 81 und einer Gleitstange 82 mit beweglichem Anschlag, die auf zwei Zungen 83 bzw. 84 einwirken,
welche auf dem Arm 76 fixiert sind. Die Feder Hl ist auf einer Stange 87 geführt, die in waagercehier
Richtung in dem Träger 78 gleiten kann. Das t nie
Ende der Feder stützt sich gegen eine Schulter 88 <k s
Trägers ab. während das andere Ende gegen eine Schulter 89 der Stange 87 anliegt. Die Stange 82 k:mn
gleichfalls in waagerechter Richtung in dem Triip r
78 gleiten. Eines der Enden der Stange 82 sich» :ü
Eingriff mit der Zunge 84, während das andere hmi.j
gegen eine schwingende Scheibe 92 anliegt, die iuü
Spiel mit Hilfe eines zentralen Loches 93 auf en·., r
festen horizontalen Stange 94 aufgesteckt ist, du.· v<m
dem Block 49 getragen ist. Die Lage der Scheibe "2
und deren Neigung werden durch ein binäres Ai >■
wählsystem vom Fachbildemechanismus 4 der Web maschine aus bestimmt.
Hierzu sind drei parallele Stangen 101/4, 101 B.
lOlC verschiebbar in dem Block 49 parallel zu der
Richtung der Stange 82 gelagert. Jede dieser Stangen, z.B. 101/4, kann wahlweise die eine der beiden folgenden
Lagen einnehmen: die vorgeschobene Lage. in der ein Anschlag 102/4 auf dieser Stange mit einer
Schulter 103 des Blocks 49 in Eingriff steht, und die
zurückgezogene Lage, in der ein anderer, von clei
Rückseite 104/1 der Spitze der Stange gebildeter Anschlag mit der Außenfläche 105 des Blocks 49 in Eingriff
steht. Insgesamt gesehen kann die Anordnung der drei Stangen die in Fig. 5 dargestellte sein, in der
«5 sie sich an den drei Spitzen eines gleichseitigen Drei
ecks A, B, C befinden und in der der Abstützpunkt der Stange 82 auf der schwingenden Scheibe 92 im
Punkt P liegt, drei Siebtel der Geraden AN. die die
Spitze mit dem Punkt N verbindet von der Spitze A
des Dreiecks. P liegt ein Drittel der Lunge der Basis
BC des Dreiecks von der Spitze B entfeint. Unter
diesen Bedingungen ergeben sich acht verschiedene Lagen für die schwingende Scheibe, die entlang der
geometrischen Achse, gebildet von der Stange 82. gleichwcit von dem Punkt P entfernt sind, je nachdem,
ob eine, zwei oder alle drei verschiebbaren Stangen 101/4, 101/?, 101 C ihre vorgeschobene oder zurückgezogene
Lage einnehmen. In dem dargestellten Beispiel werden nur sechs von diesen möglichen acht
Lagen verwendet.
Jede der drei verschiebbaren Stangen, z.B. die Stange 101/4. ist mit einem beweglichen Teil 111/4
(Fig. 6 und 7) des Fachbiidemechanismus 4 durch eine biegsame Kraftübertragung 112.4 verbunden, die
eine Hülle 113/4 aufweist, welche mit einem ihrer Enden gegen den Block 49 anliegt und sich mit dem anderen
Ende gegen einen mit dem Rahmen 2 fest verbundenen Träger 114 abstützt. In dieser Hülle liegt
ein Kabel 115/4, dessen eines Ende mit dem entsprechenden Ende der Stange 101/4 fest verbunden ist
und dessen anderes Ende mit einer Stange 116/1 fest verbunden ist, die in dem Träger 114 gleiten kann
und an deren Ende eine Platte 117/4 fest angebracht ist.
Auf dem E.ide des Hebels 111/1 des Fachbildemechanismus
4 für die Webmaschine ist mit Hilfe einer Welle 118/4 ein Verbindungsstück 121/4 angelenkl.
das zwei Stangen 122/1,123/4 trägt, die zu der Stange
116/4 parallel verlaufen und die durch den Träger 114 und die Platte 117/1 frei gleiten können. Zwei Druckfedern
125/1, 126/4 sind zwischen das Verbindungsstück 121/4 und die Platte 117/1 gelegt und zwei weitere
Druckfedern 127/4. 128/4 liegen zwischen der Platte 117/1 und dem festen Träger 114.
Der Weg des Verbindungsstückes 121/1 und der beiden Stangen 122/1, 123/4, gesteuert von dem
Fachbildemechanismus 4 der Webmaschine ist größer als der mögliche Weg der Stange 101/4 des Auswahlsystems
für die schwingende Auswahlscheibe 92, so daß sich die Federn am Ende der Wege zusammendrücken
und damit gewährleistet ist. daß die Stange 101/1 in Fingriff mit dem einen oder dem anderen
ihrer beiden Anschläge steht und demzufolge ihre Lage genau bestimmt ist.
Auf dem Träger der Fadenabschneidvorrichtung 14 ist ein Haken 136 (Fig. 2 und S) befestigt, der einen
nach vorn und nach unten geneigten Führungsarm 137 besitzt. Der Haken 136 ist nach rückwärts verlängert
und trägt eine waagerechte Achse 138, auf der ein Arm 139 schwenkbar gelagert ist (Fig. 9 und 10), der
von einer Feder 141 elastisch gegen einen Anschlag 142 gehalten ist. der mit dem Haken 136 fest verbunden
ist, derart, daß sich der Arm unterhalb des Hakens befindet.
Am Ende des Weges der Weblade 5 nach vorn kann der Arm 139 von einem festen Anschlag angehoben
werden, der insgesamt mit 144 bezeichnet ist und gegen den ein Arm 145 stoßen kann, der mit dem Arm 6n
139 fest verbunden ist.
Der Anschlag 144 ist von einer Platte 147 (Fig. 9
und 10) und von einer V-förmigen Blattfeder 148 gebildet, die eine senkrechte hintere Seite und eine
schräge vordere Seite 149 aufweist und einen Steuernocken für die Einheit dieses Anschlags 144 auf dem
oberen Ende des Arms 145 bildet, wenn die Weblade 5 den Rückzug von ihrem vorderen Totpunkt aus
beginnt. Das vordere Ende der Platte 147 ist durch einen Bolzen 15! auf dem Ende einer Stange 152 befestigt
(Fig. 2), die ihrerseits auf dem Stapel von Kurvenlamellcn
28 fest angebracht ist. Der Bolzen 151 tritt durch ein Loch am Ende der Stange 152 und
durch einen länglichen Schlitz in der Platte 147 hindurch,
was das genaue Einstellen der Lage des Anschlags 144 in Richtung von der Weblade weg gestattet.
Die Vorrichtung 14 zum Abschneiden und Erfassen der Fäden ist bekannt und wird daher nicht näher beschrieben.
Sie umfaßt ein bewegliches Messer 155 (Fig. 8), welches zwischen einem festen Messer 156
und einer Greiferplatte 157 angebracht ist. Das bewegliche Messer 155 ist auf einer Achse 158 befestigt,
auf der auch ein Arm 159 fixiert ist. Jeweils am Ende eines Webladen-Weges nach vorn zu hält e;n Stößel
161, der auf dem Brustbaum befestigt ist, den Arm 159 fest, während die Weblade 5 ihren Weg beendet.
Dadurch wird das bewegliche Messer 155 angehoben und demzufolge am Anfang des Rückzugweges der
Weblade der Schnitt und das Erfassen des betreffenden Fadenendes ausgeführt, und zwar in dem Augenblick,
in welchem das bewegliche Messer 155 zum Schnitt und Griff wieder abwärts geht.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß soeben ein Schußfaden ganz eingebracht
wurde und daß die Weblade 5 mit dem Rückzug beginnt (Fig. 11). Der Faden wird geschnitten
und sein Ende in der Schneidvorrichtung 14 eingeklemmt. Der Teil, der ihn mit der Spule 32/1 verbindet,
liegt über dem Haken 136, denn in diesem Beispiel ist es derselbe Faden, der eben wieder von neuem
ausgewählt wurde. Der Hebelarm 21/1 beginnt mil einer Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles /3.
um seine Ruhelage einzunehmen. Der Teil des Fadens, welcher zwischen der Schneidvorrichtung und
dem Haken 136 erfaßt ist, befindet sich also auf dei Bahn der Zuführnadel 3. Die Weblade geht weiter zurück
(Fig. 12). Die Zuführnadel 3 hat eben den Faden 32/4 erfaßt und zieht ihn in das Fach. Der Fader
gleitet nun über die Kämme 33,34 im Ring des Hebelarms 21/4, der in seiner Ruhestellung zwischen der
Kurvenlamellen 28 angelangt ist, und über den Haker 136. Nicht dargestellt wurden gewisse Einzelheiten
wie /. B. die Fadenbremsen, die an geeigneten Steller
angebracht sind.
Nachdem die Weblade 5 ihren hinteren Totpunkt passiert hat, ist sie wieder nach vorn gelangt (Fig. lj
und 2) und der Abschluß des Einbringens des Faden; durch die nicht dargestellte Eintragnadel 3 ist nahezi
beendet. Noch ca. 5 cm des Fadens sind zu ziehen Die Eintragnadel läuft zurück, und auch sie befinde:
sich in ca. 5 cm Entfernung vom Fach. Der Schußfader wird von dem Haken 136 durch den Arm 139 (Fig. If
und 2) abgehoben, der soeben an den festen Anschlag 144 gelaufen ist. Der Schußfaden legt sich also in Be
reitschaft 32/1 Oberhalb der anderen Schußfäden. Die
letzte Phase des Austritts der Eintragnadel bewirk einen Zug des Fadens, wodureh der Durchhang, dei
sich bilden könnte, wenn der Faden vom Haken 13( freigegeben ist, beseitigt wird. Der Faden wird vor
der Lage 32/1 in die Wartelage 32/1' gebracht. Indes
sen ist der eine der Hebelarme, z.B. 21B, betätig
worden und in seine aktive Lage gekommen, in dei er einen zusätzlichen Zug auf den zugehörigen Fader
ausübt, was ein Abwickeln der ersten Windung de; Fadens von der zugehörigen Spule zur Folge hat. Die;
ist eine günstige Bedingung für das Abwickein. Die maximale Zugkraftauf den Faden tritt in dem Augenblick
auf, in dem dieser noch nicht abgeschnitten ist. Die Weblade erreicht ihren Totpunkt, und das Blatt
gewährleistet das Andrücken des Schußfadens (Fig. 14). Der ausgewählte Hebelarm behält seine
aktive Lage bei und hat soeben den ausgewählten Schußfaden auf den Führungsarm 137 angehoben und
hinter den Haken 136 gehängt. Dieser Faden befindet sich also zwischen dem Haken 37 und dem Haken
136, bereit zur Erfassung und zum Schnitt durch den Fadenabschneider 14 zu Beginn des Rückzugweges
der Weblade, worauf sein zwischen dem Fadenschneider 14 und dem Haken 136 liegender Teil von der
Einführnadel 3 ergriffen wird, wie dies gemäß Fig. 11
eben geschieht, von der aus die Erläuterung eines Arbeitsspieles mit dem Faden 32/1 ausgegangen ist.
Von dem Augenblick an, in dem der ausgewählte Schußfaden auf den Haken 136 gebracht worden ist,
kann also der Hebelarm, wie z. B. 21A, der ihn dorthin
gebracht hat, mit der Rückkehr in seine Ruhelage beginnen, und es kann ein anderer Hebelarm in die aktive
Lage kommen, in der er den folgenden Schußfaden auswählt, während das Eintragen des Schußfadens
beginnt, so daß für die Auswahl genügend Zeit bleibt.
Gegen Ende des Eintragens eines Schußfadens läßt man ihn vom Haken 136 hüpfen, derart, daß er sich
schließlich spannungslos am Fach anordnet, wodurch eine Erhöhung der Reibung auf den sich bewegenden
Schußfaden in dem Augenblick auftritt, in welchem das Fach schon ziemlich geschlossen ist und damit Fadenbrüche
vermieden werden. Die Auswählbewegungen verlaufen sehr langsam und werden daher während des Schrittes ausgeführt, der dem Schritt
vorausgeht, in welchem der ausgewählte Schußfaden eingetragen wird, so z.B. die Bewegung der Hebelarme
nicht in einem genau festgelegten Augenblick des Arbeitsganges vor sich zu gehen braucht, was die
Ausführung der Regelung und die guten Arbeitsbedingungen der Schußfadenwechselvorrichtung erleichtert.
Jeder Schußfaden liegt stets in der Schlaufe des zugehörigen Hebelarmes und verläßt diesen nicht, so
daß die Schußfadenwechselvorrichtung eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Sämtliche nicht ausgewählten Schußfäden liegen in Wartelage, wie /.. B. 32/1' (Fig. 13), so daß sie zwischen
der Gewebekante und der Vorratsspule nicht zerschnitten weiden, und sie laufen durch den Haken
37 in der Nähe der Gewebekante. Ein mit dem Haken 37 fest verbundener Schnabel 40 hindert sie am eventuellen
Austreten aus diesem Haken infolge von Fadenflug.
Die Arbeitsweise der Auswählsteuerung ist sehr einfach: Für jeden Schritt nehmen die drei Hebel, z. B.
»5 111/1 (Fig. 1, 6 und 7) des Fachbildemechanismus 4
eine bestimmte Winkellage ein, die dem zu fahrenden Programm entspricht, so daß die drei gleitenden Stangen
101 A, WlB, 101C, die sie betätigen, in die eine
oder andere ihrer möglichen zwei Lagen gebracht
*° werden. Die schwingende Scheibe 92 nimmt daher im
Raum eine bestimmte Lage und Neigung an. was die gleitende Stange 82 und den schwenkbaren Arm 76
veranlaßt, genau die entsprechende Lage einzunehmen. Der Anschlag 75 befindet sich daher in gecigne-
*5 ter Höhe, um den zugehörigen Stößel, ζ. Β. 45/1 oder
auch jeden der übrigen Stößel der Gruppe der sechs Stößel, leicht gegen den Anschlag 75 zu drücken,
wenn er gleichzeitig mit der Weblade 5 vorwärts bewegt wird und sein Ende in den Haken, z.B. 72/1.
des Hebelarmes des zugehörigen Schußfadens eingreift.
Die dargestellte Auswahlvorrichtung, die drei gleitende Stäbe aufweist, würde eine Auswahl von acht
Schußfäden gestatten, denn die schwingende Scheibe
92 kann acht verschiedene Lagen einnehmen, nac! den möglichen Kombinationen der Lagen der dre:
gleitenden Stäbe. In dem beschriebenen Beispiel wer den jedoch zum Schußfadenwechsel von sechs Schußfäden
nur sechs der acht Lagen verwendet.
Zum wahlweisen Betätigen der Hebelarme, z.B. 21/1, könnte auch irgendein anderer Fachbildemechanismus
als der dargestellte verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten
Vorratsspulen durch eine Eintragnadel und mit mehreren auf einem festen Teil der Webmaschine
schwenkbar angeordneten und je einen der verschiedenen Schußfäden führenden Hebelarmen,
von denen jeder wahlweise mittels eines in Abhängigkeit von der Bewegung der Weblade gesteuerten
Antriebsorgans zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung schwenkbar ist.
in welcher der ihm zugeordnete Schußfaden nach Beginn der Rückwärtsbewegung der Weblade von
einem auf dieser angeordneten Führungsarm erfaßbar und in der Bahn der Eintragnadel gehalten
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (4SA, 47) in Abhängigkeit von der
Bewegung der Weblade (5) derart gesteuert wird, daß es gegen Ende der Vorwärtsbewegung der
Weblade (5) das Schwenken des jeweils gewählten Hebelarms (21A bis 21 F) aus seiner Ruhestellung
in die Arbeitsstellung und nach Beginn der anschließenden Rückwärtsbewegung der Weblade
das Rückschwenken dieses Hebelarmes aus seiner Arbeitsstellung in die Ruhestellung bewirkt, und
daß auf dem Führungsarm (137) eine zweiarmige HebeIvorrichtung schwenkbar angeordnet ist, von
der der eine Arm (139) durch den gegen Ende der Vorwärtsbewegung der Weblade sich an einen
ortsfest angeordneten Steuernocken (148, 149) vorübergehend anlegenden anderen Arm (145)
entgegen der Wirkung einer Rückholfeder (141) in einer Richtung schwenkbar ist, in welcher er
den vom Führungsarm jeweils erfaßten Schußfaden (31/4) von diesem abhebt.
2. Schußfadenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder
(141) den einen Arm (139) der Hebelvorrichtung gegen einen Anschlag (142) des Führungsarmes (137) drückt und der in die Bewegungsbahn
des anderen Armes (145) der Hebelvorrichtung reichende Steuernocken (148, 149) derart ausgebildet ist, daß er sich bei der Rückwärtsbewegung
der Weblade (5) durch diesen anderen Arm aus dessen Bewegungsbahn federnd
verdrängen läßt.
3. Schußfadenwechselvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebelarme (21A bis 21F) schwingend auf
einer von einem Rahmen (2) getragenen gemeinsamen senkrechten Achse. (25) angeordnet sind.
4. Schußfadenwechselvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme
(21/4 bis 21 F) über eine Kraftübertragungsvorrichtung (4SA bis 45 F, 46 bis 49, 52 bis 56)
direkt mit der Weblade (5) verbunden sind, wobei das Schwenken der Hebelarme von der inaktiven
in die aktive Lage durch die Kraftübertragungsvorrichtung bewirkt wird.
5. Schußfaden wechselvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsvorrichtung
(45/4 bis 45F, 46 bis 49, 52 bis 56) mit den Antriebsorganen (45A bis 45 F,
47) einen gleitend auf den Rahmen (2) parallel zur Weblade (5) montierten und mit der Weblade
durch eine einfache schräge Schubstange (52) verbundenen Schlitten (47) mit darin jeweils in Höhe
der auszuwählenden Hebelarme (21A bis 21F) angeordneten Stößeln (4SA bis 4SF) umfaßt, die
eine aktive Lage, in der ein Stößel beim Vorbeifahren die zugehörigen Hebelarme (21/4 bis 21F)
erfaßt, und eine inaktive Lage, in der die Stößel auf die Hebelarme wirkungslos bleiben, einnehmen
sowie wahlweise einzeln mit Hilfe eines beweglichen, auf den Rahmen (2) montierten Anschlags
(75) in die aktive Lage gebracht werden können, wobei der Anschlag mit Hilfe eines Auswahlsystems
(81 bis 84, 101/1 bis 101 C) wahlweise unterschiedliche Lagen entsprechend der
Hohe der einzelnen Stößel einnimmt.
6. Schußfadenwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet,
daß das Auswählsystem (81 bis 84, 101.4 bis 101 C) zur Steuerung des beweglichen Anschlags
(75) eine segen einen Punkt auf der einen Seite
einer Scheibe (92) elastisch anliegende Stange (82) einschließt, wobei die Scheibe mit der anderen
Seite gegen die Enden von drei weiteren gleitenden auswählenden Stangen (101/4 bis 101 C)
anliegt, die je eine vorgeschobene und eine zurückgezogene Lage unter Einwirkung einer mit einem"
Fachbildemechanismus (4) verbundenen Kraftübertragung (112/1) einnehmen können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR60509A FR1489089A (fr) | 1966-05-06 | 1966-05-06 | Dispositif mélangeur de trames pour métiers à tisser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1710343A1 DE1710343A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1710343B2 true DE1710343B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1710343C3 DE1710343C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=8607973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1710343A Expired DE1710343C3 (de) | 1966-05-06 | 1967-04-29 | Webmaschine mit einer Schußfadenwechselvorrichtung zur Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3439715A (de) |
BE (1) | BE698024A (de) |
CH (1) | CH467367A (de) |
CS (1) | CS154227B2 (de) |
DE (1) | DE1710343C3 (de) |
FR (1) | FR1489089A (de) |
GB (1) | GB1166753A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0123772A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-11-07 | Emil Jäger GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen |
EP0310767A1 (de) * | 1987-10-06 | 1989-04-12 | Textilma AG | Greiferwebmaschine |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3596685A (en) * | 1968-07-06 | 1971-08-03 | Jose Bassa Bassart | Device for cutting and retaining the weft threads in shuttleless looms |
US3613741A (en) * | 1969-01-21 | 1971-10-19 | Boris Kroll Jacquard Looms Inc | Shuttleless loom |
US3921678A (en) * | 1971-11-24 | 1975-11-25 | Lebocey Ind Soc | Device for selecting a weft thread in a shuttleless loom supplied by external spools |
US3915200A (en) * | 1973-10-09 | 1975-10-28 | Rockwell International Corp | Dobby actuating mechanism for multi-filling insertion |
FR2271319B1 (de) * | 1973-12-17 | 1976-10-08 | Alsacienne Constr Meca | |
IT1017877B (it) * | 1974-08-02 | 1977-08-10 | Nuovo Pignone Spa | Dispositivo per trattenere il capo di trama reciso che deve essere ri piegato nel passo d ordito per for mare una cimossa in un tessuto fab bricato con un telaio senza navetta ad alimentazione continua dei fili di trama |
US4160468A (en) * | 1974-10-11 | 1979-07-10 | Incotex S.A. | Weft selector mechanism |
FR2326509A1 (fr) * | 1975-10-03 | 1977-04-29 | Alsacienne Constr Meca | Perfectionnement aux moyens de controle et de coupe des fils de trame dans les metiers a tisser a insereurs de trames |
FR2370117A1 (fr) * | 1976-11-05 | 1978-06-02 | Saurer Diederichs Sa | Selecteur de fils de trame pour machine a tisser sans navette |
DE3243628C2 (de) * | 1982-11-25 | 1985-01-24 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer |
BE1007905A3 (nl) * | 1993-12-23 | 1995-11-14 | Wiele Michel Van De Nv | Inrichting voor de inslagselektie op een weefmachine. |
EP1496145B1 (de) * | 2003-07-10 | 2007-09-05 | Stäubli GmbH | Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine |
ATE356236T1 (de) * | 2004-06-25 | 2007-03-15 | Luigi Omodeo Zorini | Nadelwebmaschine mit automatischem wechsel des schussfadens |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3111144A (en) * | 1960-04-26 | 1963-11-19 | Sulzer Ag | Method and apparatus for selectively presenting weft threads to weft thread inserting means in weaving machines |
US3276482A (en) * | 1963-04-10 | 1966-10-04 | Jean Gusken Maschinenfabrik Ei | Web thread changing device for web-loom |
FR1376747A (fr) * | 1963-09-20 | 1964-10-31 | Alsacienne Constr Meca | Dispositif mélangeur de trames sur métiers à tisser sans navette |
GB1002093A (en) * | 1964-01-10 | 1965-08-25 | Webstuhlbau Grossenhain Veb | Improvements in or relating to weft change motions for looms having gripper shuttles |
-
1966
- 1966-05-06 FR FR60509A patent/FR1489089A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-04-29 DE DE1710343A patent/DE1710343C3/de not_active Expired
- 1967-05-02 CH CH636067A patent/CH467367A/fr unknown
- 1967-05-03 US US635731A patent/US3439715A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-05-04 GB GB20780/67A patent/GB1166753A/en not_active Expired
- 1967-05-05 BE BE698024D patent/BE698024A/xx unknown
- 1967-05-05 CS CS328667A patent/CS154227B2/cs unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0123772A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-11-07 | Emil Jäger GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen |
EP0310767A1 (de) * | 1987-10-06 | 1989-04-12 | Textilma AG | Greiferwebmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE698024A (de) | 1967-11-06 |
CS154227B2 (de) | 1974-03-29 |
FR1489089A (fr) | 1967-07-21 |
DE1710343C3 (de) | 1978-09-07 |
DE1710343A1 (de) | 1970-07-16 |
CH467367A (fr) | 1969-01-15 |
US3439715A (en) | 1969-04-22 |
GB1166753A (en) | 1969-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651875C3 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen | |
DE1710343B2 (de) | Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen | |
DE2452652C3 (de) | ||
DE3244887C2 (de) | ||
DE3243628A1 (de) | Schuetzenlose webmaschine | |
DE1535651C3 (de) | Webmaschine | |
DE60116289T2 (de) | Weben von teppichen | |
DE2847520C3 (de) | Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine | |
DE3042053C1 (de) | Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer | |
DE102018215395B3 (de) | Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung | |
DE2206239C3 (de) | SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen | |
DE1941404C3 (de) | Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine | |
DE1710311A1 (de) | Anordnung zum Bestimmen von Fadenstuecken vorgegebener Laenge | |
EP0273350A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen | |
DE2051572B2 (de) | Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl | |
EP3899121A1 (de) | Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag | |
DE1785553C3 (de) | Automatische Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen, insbesondere Buntwebeautomaten | |
EP1367159A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine | |
DE1535622A1 (de) | Schussfadenwechselvorrichtung fuer Greiferwebstuehle | |
DE1535622C (de) | Schußfadenwechselvorrichtung fur Web maschinen mit Entnahme der Schußfaden von ortsfesten Vorratsspulen | |
DE2653488C2 (de) | Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn | |
AT158884B (de) | Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule. | |
DE554925C (de) | Verfahren und Webstuhl zur Herstellung von Florgeweben mit Chenilleeinschlag | |
DE1302190B (de) | Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken | |
DE1087088B (de) | Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |