[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3229768A1 - Epidarkes beleuchtungssystem - Google Patents

Epidarkes beleuchtungssystem

Info

Publication number
DE3229768A1
DE3229768A1 DE19823229768 DE3229768A DE3229768A1 DE 3229768 A1 DE3229768 A1 DE 3229768A1 DE 19823229768 DE19823229768 DE 19823229768 DE 3229768 A DE3229768 A DE 3229768A DE 3229768 A1 DE3229768 A1 DE 3229768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective lens
sleeve
light
optical component
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229768
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Tokyo Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3229768A1 publication Critical patent/DE3229768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Epidarkes Beleuchtungssystem
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein epidarkes Beleuchtungssystem, insbesondere ein solches zur Verwendung mit einem Mikroskop, bei dem von einer Lichtquelle ausgehendes Licht zur Beleuchtung eines Objekts zwischen einer Hülse und einer Objektivlinse durchgeleitet wird.
  • Generell hat ein epidarkes Beleuchtungssystem die in Fig.
  • 1 dargestellte Ausbildung. Von einer Lichtquelle 1 ausgehendes Licht wird durch eine vor der Lichtquelle 1 angeordnete Blende 2 mit einer ringförmigen Öffnung geleitet, von einer kollimierenden Linse 3 parallel gerichtet und danach von einem Ringspiegel 4, der zur optischen Achse eines Beobachtungssystems koaxial und geneigt angeordnet ist, reflektiert. Das Licht wird danach durch einen Zylinderraum geleitet, der zwischen einer Objektivlinse 5 und einer letztere umgebenden Hülse 6 angeordnet ist, und von einem ringförmigen konischen Spiegel 7 o. dgl., der an der Spitze der Objektivlinse koaxial zu dieser angeordnet ist, zur Beleuchtung eines Objekts 8 reflektiert. Bei einem solchen epidarken optischen Beleuchtungssystem hat es sich als schwierig erwiesen, eine solche flache Beleuchtung wie die bei einem Übertragungsbeleuchtungssystem verwendete Koehler-Beleuchtung zu erreichen. Diese Schwierigkeit geht auf die ringförmige Öffnung, die Unterbrechung des Lichtstrahlengangs durch die Halterung 9 der Objektivlinse 5 (gezeigt in Fig. 2 durch die Eklipsenteile 11, die von der Halterung 9 in einem ringförmigen Beleuchtungslichtfeld 10 auf der Pupillenfläche des optischen Beleuchtungssystems gebildet werden) und die wenig perfekte Beseitigung von an dem Objekt 8 direkt reflektierten Lichtstrahlen zurück. Daher wurden verschiedene Versuche gemacht, um eine flache Beleuchtung zu gewinnen. Eine Methode bestand darin, ein Mattglas in die Beleuchtungsöffnung innerhalb der Hülse derart einzusetzen, daß das Beleuchtungslichtbündel von dem Mattglas gestreut und das gestreute Licht von einem Bildformungsbauteil, das nahe der Spitze der Objektivlinse in koaxialer Anordnung mit letzterer vorgesehen ist, zur Gewinnung einer flachen Beleuchtung bei der Entwicklung eines Bildes verwendet wird. Selbst bei einer Objektivlinse einer starken Vergrößerung ist eine kollimierende Linse nahe der Spitze der Objektivlinse oder ein reflektierender Spiegel mit einer Krümmung vorgesehen, um das von einem Zerstreuungsglied gestreute Licht auf das Objekt derart zu richten, daß das Licht von der Objektoberfläche nicht direkt in die Objektivlinse zurückgeworfen wird. Bei derartigen Methoden nimmt die Zahl der Systemkomponenten, wie das optische Diffusionsbauteil, die nahe des Endes der Objektivlinse angeordnete kolilmierende Linse und das Haltebauteil, zu. Außerdem sind diese Bauteile aufgrund von Fabrikationsabweichungen häufig exzentrisch zum Objektivlinsensystem, und zur Gewinnung einer flachen Beleuchtung ist es notwendig, die Teile genau einzusetzen und beim Zusammenbau in aufwendiger Weise einzustellen.
  • Die Herstellung ist daher schwieriger und kostspieliger als erwünscht. Im Falle der Verwendung eines Reflektors nahe des Endes der Objektivlinse besteht die Gefahr, daß Staub und Schmutz in das optische Beleuchtungssystem eindringt und sich Rost ansetzt. Außerdem besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, daß Öl, o. dgl. eindringt, so daß eine Immersionslinse nicht als Objektivlinse starker Vergrößerung verwendet werden kann, also auch keine Mikroskopie mit starker Auflösung durchgeführt werden kann.
  • Selbst bei Verwendung einer kollimierenden Linse nahe des Endes der Objektivlinse derart, daß eine Immersionslinse als Objektivlinse verwendet werden kann, ist das System durch Eindringen von Staub und Schmutz gefährdet.
  • Außerdem kann das Beleuchtungslichtbündel, das innerhalb des optischen Beleuchtungssystems gestreut wird, an der Innenwand der Hülse erneut gestreut und als Streulicht gemischt mit dem Beleuchtungslicht in das Objektiv als direkt von der Objektoberfläche reflektiertes Licht eindringen. Daher wird ein Antireflexionsbelag an der Innenwand der Hülse angeordnet, um ein Einblenden von Streulicht zu verhindern, wodurch die gesamte Lichtmenge des Beleuchtungslichts nicht zum Objekt überführt und ein starker Lichtverlust auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein epidarkes Beleuchtungssystem zu schaffen, das eine einheitliche und gleichmäßige Beleuchtung gewährleistet, dessen Herstellung und Zusammenbau einfach sind und das eine Beobachtung bei starker Vergrößerung und hoher Auflösung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein dickes optisches Bauteil mit einer Diffusionsfläche an der Beleuchtungslicht-Eintrittsseite und einer reflektierenden Oberfläche nahe einer Beleuchtungslicht-Austrittsstelle konzentrisch mit einer Objektivlinse zwischen einer H;lse und der Objektivlinse angeordnet ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das optische Bauteil eine solche Form hat, daß es den Raum zwischen der pulse und der Objektivlinse ausfüllt und das Beleuchtungslicht-Eintrittsende nahe einem Gewindeabschnitt angeordnet ist, der an der Hülse zum Einschrauben der Hülse in einen Revolver vorgesehen ist.
  • Die Austrittsfläche des optischen Bauteils kann so ausgebildet sein, daß es Bestandteil einer gekrümmten Fläche ist, die symmetrisch zur optischen Achse der Objektivlinse angeordnet ist, z. B. ein Teil einer konischen Oberfläche, ein Teil einer sphärischen Oberfläche oder ein Teil einer torischen Oberfläche. Außerdem kann die austrittsseitige Endfläche so ausgebildet sein, daß sie Teil einer Zylinderfläche ist.
  • Die Außenseite nahe des Austrittsendes des optischen Bauteils kann so ausgebildet sein, daß sie Teil einer zur optischen Achse der Objektivlinse symmetrisch angeordneten gekrümmten Fläche ist, so beispielsweise Teil einer konischen Fläche oder Teil einer sphärischen Fläche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines konventionellen epidarken Beleuchtungssystems; Fig. 2 eine Ansicht eines Musters des Beleuchtungslichts auf einer Pupillenfläche des Beleuchtungssystems gemäß Fig. 1; Fig. 3 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des epidarken Beleuchtungssystems nach der Erfindung; und Fig. 4 bis 7 Ansichten von weiteren Ausführungsbeispielen des epidarken Beleuchtungssystem nach der Erfindung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, auf das im folgenden eingegangen wird, werden die gleichen Bezugszeichen wie bei den entsprechenden Bauteilen des oben erwähnten konventionellen Ausführungsbeispiels benutzt. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein dickes, im wesentlichen zylindrisches optisches Bauteil, das konzentrisch um die Objektivlinse 5 angeordnet ist und einen Ringraum zwischen der Hülse 6 und der Objektivlinse 5 ausfüllt. Das optische Bauteil 12 hat eine streuende Fläche 13, die an der Eintrittsseite 12a des Beleuchtungslichts angeordnet ist, und eine reflektierende Fläche 14, die Bestandteil einer sich zum Austrittsende nahe eines Beleuchtungslichtausgangs 12b verjüngenden konischen Fläche ist. Vorzugsweise hat dieses optische Bauteil 12 eine solche Dicke (Länge in der optischen Axialrichtung), daß das Beleuchtungslicht-Eintrittsende 12a nahe eines Gewindeabschnitts 6a liegt, der auf der Hülse 6 zum Befestigen an einem nicht dargestellten Revolver vorgesehen ist.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Ausbildung des erfindungsgemäßen epidarken Beleuchtungssystems wird von der Lichtquelle ausgehendes und in die Eintrittsseite 12a einfallendes Licht von der streuenden Fläche 13 gestreut, durchläuft das optische Bauteil 12, wird von der reflektierenden Oberfläche 14 reflektiert und danach durch das Austrittsende 12b auf das Objekt 8 gelenkt. Dies ergibt eine epidarke Beleuchtung. Da das optische Bauteil 12 bei dem beschriebenen Beleuchtungssystem auch die Funktion einer Linsenhalterung zur Festlegung der Objektivlinse 5 an der Hülse übernimmt, ergibt sich'keine Abschattung des Beleuchtungslichts, sondern es wird ein vollständig ringförmiger Beleuchtungslichtquerschnitt gewonnen. Da außerdem nur das optische Bauteil 12 zwischen der optischen Linse 5 und der Hülse 6 angeordnet ist und die Streufläche 13 und die Reflexionsfläche 14 mit dem optischen Bauteil 12 integral ausgebildet sind, sind Fehler wie Exzentrizitäten zwischen Objektivlinse 5, Beleuchtungslichtbündel und Hülse 6 minimiert. Daher kann mit dem beschriebenen Beleuchtungssystem eine im wesentlichen einheitliche oder flache Beleuchtung erzielt werden. Da das optische Bauteil 12 einteilig ausgebildet sein kann, läßt sich eine Verbesserung der Gleichförmigkeit der epidarken Beleuchtung leicht dadurch erreichen, daß der Streueungsgrad der Streufläche 13, der Reflexionsgrad der Seitenfläche 12c des optischen Bauteils 12 und die Dicke des optischen Bauteils 12, d. h. die Länge vom Eintrittsende 12a (Streufläche 13) zum Austrittsende 12b geeignet gewählt werden. Außerdem reicht bei dem beschriebenen Beleuchtungssystem ein optisches Bauteil 12 zusätzlich zur Objektivlinse 5 und zur Hülse 6 aus, so daß relativ wenige Komponententeile erforderlich sind. Das optische Bauteil 12 als Kunstharz-Gießbauteil o. dgl. kann billig, leicht und genau hergestellt werden. Selbst bei Verwendung eines Immersionsobjektivs tritt keine Immersion des Beleuchtungssystems auf, so daß ein Objektiv mit einer großen numerischen Apertur (NA) und einer hohen Auflösung verwendet werden kann. Auch kann Staub und Schmutz nicht von der Außenseite eindringen, so daß die Arbeitsweise des optischen Beleuchtungssystems nicht von äußeren Gegebenheiten beeinträchtigt wird. Die von der streuenden Fläche 13 gestreuten Lichtstrahlbündel werden von der Außenfläche 12c des optischen Bauteils 12 reflektiert und übertragen, jedoch nichtvon der Innenfläche der Hülse 6 gestreut, so daß der Lichtverlust sehr gering ist.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Austrittsende 12b des optischen Bauteils 12 Teil einer Torusfläche bildet. Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die reflektierende Fläche 14 des optischen Bauteils 12 als Teil einer sphärischen Fläche und das Austrit:sende 12b als Teil einer zylindrischen Fläche ausgebildet sind. Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl das Austrittsende 12b als auch die reflektierende Fläche 14 des optischen Bauteils 12 jeweils als Teile von Torusflächen ausgebildet sind. Bei jedem dieser Ausführungsbeispiele hat also ein Teil des optischen Bauteils 12 eine Linsenfunktion mit der Wirkung einer verstärkten-Erzielung einer einheitlichen Beleuchtung, und der Abstand zwischen der Objektoberfläche 8 und der untersten Fläche 15 des Objektivs ist so gering, daß das jeweilige System in Verbindung mit einem Objektiv starker Vergrößerung zur Beleuchtung verwendet werden kann.
  • Fig. 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem das Austrittsende 12b des optischen Bauteils 12 als Teil einer auf der Objektseite konvexgekrümmten Oberfläche, die symmetrisch zur optischen Achse der Objektivlinse 5 verläuft, ausgebildet ist, wobei keine reflektierende Oberfläche vorgesehen ist. Aus der Lichtquelle kommendes Licht wird also von der streuenden Fläche 13 gestreut, durch das optische Bauteil 12 und das als Linsenoberfläche wirkende Austrittsende 12b zur Entwicklung eines Bildes nach außen geworfen, wird danach erneut gestreut und auf die Objektoberfläche 8 gerichtet. Daher ist bei diesem System eine gleichmäßige Beleuchtung bei relativ großem Abstand zwischen der Objektoberfläche 8 und der untersten Fläche 15 des Objektivs und geringer Vergrößerung erreicht.
  • Aus der obigen Erläuterung wird klar, daß bei Änderung der Länge zwischen dem Eintrittsende 12a und dem Austrittsende 12b des optischen Bauteils 12 und der Form der reflektierenden Oberfläche 14 und des Austrittsendes 12b selbst dann eine geeignete Beleuchtung ohne weiteres erzielbar ist, wenn die geeigneten Beleuchtungsbedingungen je nach Art des Objektivs unterschiedlich sind. Daher kann der Streuungsgrad der Streuungsfläche 13 ebenso minimiert werden wie der im System auftretende Lichtverlust.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Epidarkes Beleuchtungssystem, bei dem von einer Lichtquelle ausgehendes Licht zur Beleuchtung eines Objekts zwischen einer Hülse und einer Objektivlinse hindurchgeworfen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß ein dickes optisches Bauteil (12) mit einer Streufläche (13) an einem Beleuchtungslicht-Eintrittsende (12a) und einer Reflexionsfläche (14) nahe eines Beleuchtungslicht-Austrittsendes (12b) konzentrisch zu der Objektivlinse (5) zwischen letzterer und der Hülse (6) angeordnet ist.
  2. 2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bauteil (12) eine solche Form hat, daß es einen Ringraum zwischen der Hülse (6) und der Objektivlinse (5) füllt, und daß das Beleuchtungslicht-Eintrittsende (12a) nahe eines zum Verschrauben der Hülse mit einem Revolver dienenden Gewindeabschnitts (6a) angeordnet ist.
  3. 3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungslicht-Austrittsende (12b) und die Reflexionsfläche (14) jeweils als Teil einer zur optischen Achse der Objektivlinse (5) symmetrisch angeordneten gekrümmten Fläche ausgebildet sind.
    A. Epidarkes Beleuchtungssystem, bei dem von einer Lichtquelle ausgehendes Licht zur Beleuchtung eines Objekts zwischen einer HUlse und einer Objektivlinse hindurchgeworfen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein dickes optisches Bauteil (12), das ein als Streufläche (13) ausgebildetes Beleuchtungslicht-Eintrittsende (12a) und ein als Teil einer zur Objektseite hin konvex gekrümmen und zur optischen Achse der Objektivlinse (5) symmetrischen Fläche ausgebildetes Beleuchtungslicht-Austrittsende (12b) hat, konzentrisch zur Objektivlinse (5) zwischen letzterer und der Hülse (6) angeordnet ist.
DE19823229768 1981-08-13 1982-08-10 Epidarkes beleuchtungssystem Withdrawn DE3229768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12593181A JPS5828712A (ja) 1981-08-13 1981-08-13 暗視野照明用光学系

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229768A1 true DE3229768A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=14922497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229768 Withdrawn DE3229768A1 (de) 1981-08-13 1982-08-10 Epidarkes beleuchtungssystem
DE19828222572 Expired DE8222572U1 (de) 1981-08-13 1982-08-10 Epidarke beleuchtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828222572 Expired DE8222572U1 (de) 1981-08-13 1982-08-10 Epidarke beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5828712A (de)
DE (2) DE3229768A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243680A1 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auflichtbeleuchtung
DE19822255C2 (de) * 1998-05-18 2001-07-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Auflicht-Beleuchtungsanordnung für ein Stereomikroskop
WO2007054396A1 (de) * 2005-10-05 2007-05-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Dunkelfeldobjektiv für ein mikroskop
WO2010009852A2 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Mikroskop mit einem objektiv und einer dunkelfeld-beleuchtungseinrichtung, sowie verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2512300B2 (ja) * 1986-12-30 1996-07-03 株式会社 ハイロックス 照明装置付き近接撮影用レンズ
JPH01308527A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Sukara Kk 拡大撮像装置における照明用導光装置
JPH0259710A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Mitsuhiko Yamada 実物光学顕微鏡
JP2533189Y2 (ja) * 1990-11-07 1997-04-23 株式会社モリテツクス 照明系を組込んだズームレンズ
JP3366746B2 (ja) * 1994-10-20 2003-01-14 株式会社モリテックス ビデオスコープのカメラヘッド
WO2008036414A2 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Microscan Systems, Inc. Systems and/or devices for protecting a lens
US8768159B2 (en) 2009-07-10 2014-07-01 Microscan Systems, Inc. Combination dark field and bright field illuminator
US8107808B2 (en) 2009-07-10 2012-01-31 Microscan Systems, Inc. Combination dark field and bright field illuminator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243680A1 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auflichtbeleuchtung
DE19822255C2 (de) * 1998-05-18 2001-07-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Auflicht-Beleuchtungsanordnung für ein Stereomikroskop
WO2007054396A1 (de) * 2005-10-05 2007-05-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Dunkelfeldobjektiv für ein mikroskop
WO2010009852A2 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Mikroskop mit einem objektiv und einer dunkelfeld-beleuchtungseinrichtung, sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2010009852A3 (de) * 2008-07-23 2010-04-01 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Mikroskop mit einem objektiv und einer dunkelfeld-beleuchtungseinrichtung, sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5828712A (ja) 1983-02-19
DE8222572U1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636144T2 (de) Diffus reflektierende sonde
DE3784719T2 (de) Kollimatorlinse fuer glasfasern.
DE2852203C3 (de) Lichtleiteinrichtung für eine mit Auflicht betriebene Abbildungsvorrichtung
DE69619253T2 (de) Ringförmiger dunkelfeld-beleuchtungsadapter
EP0666999B1 (de) Vorrichtung zur kontrastierung mikroskopisch zu untersuchender objekte
DE3202080A1 (de) "beleuchtungssystem fuer endoskope"
DE3641049C2 (de)
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE3515809A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
EP0290733A1 (de) Kombinierte Hellfeld-Dunkelfeld-Auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
DE3242836A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE2211702A1 (de) Beleuchtungs- und Betrachtungsgerät
EP0976971B1 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
DE3100662A1 (de) "vorrichtung zur dunkelfeldbeleuchtung in auflichtmikroskopen"
DE3785938T2 (de) Optisches System.
DE3914274C2 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE102012207725A1 (de) Ringförmiges Beleuchtungssystem
DE3208706A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische geraete
DE3624687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
AT407305B (de) Vorsatzoptik
DE4130698C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskop
AT405212B (de) Optisches element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal