[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3223895A1 - Verfahren zum befestigen einer verblendschale und ueberbrueckungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum befestigen einer verblendschale und ueberbrueckungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3223895A1
DE3223895A1 DE19823223895 DE3223895A DE3223895A1 DE 3223895 A1 DE3223895 A1 DE 3223895A1 DE 19823223895 DE19823223895 DE 19823223895 DE 3223895 A DE3223895 A DE 3223895A DE 3223895 A1 DE3223895 A1 DE 3223895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridging
sleeve
bridging sleeve
shell
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223895
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 7674 Ringsheim Jäkel
Harald Dipl.-Ing. 7830 Emmendingen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat GmbH and Co
Upat Max Langensiepen KG
Original Assignee
Upat GmbH and Co
Upat Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat GmbH and Co, Upat Max Langensiepen KG filed Critical Upat GmbH and Co
Priority to DE19823223895 priority Critical patent/DE3223895A1/de
Publication of DE3223895A1 publication Critical patent/DE3223895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0222Replacing or adding wall ties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • BE SC HR E I BUN G
  • Verfahren zum Befestigen einer Verblendschale und Überbrückungshülse zur I)urch£uhrung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer Verblendschale an einer in einem Abstand von dieser angeordneten Tragschale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Überbrückungshülse zur Durchführuny des Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren und eine Überbrückungshülse zur Durchführung des Verfahrens sind aus der DE-OS 30 04 276 bekannt. Bei der bekannten Überbrückungshülse ist keine Einrichtung zum Ableiten von Kondenswasser vorgesehen. Das Aufsetzen einer Tropfscheibe ist nicht möglich, da kein Zugang zum zwischenraum zwischen der Trayschale und der Verblendschale besteht.
  • Ausyehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindurch die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren und die bekannte Überbrückungshülse so zu verbessern, daß sich bildendes Kondenswasser an der Überbrückungshülse abtropfen kann, so daß ein Übergang des Kondenswassers von der einen zur anderen Schale wirksam verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße Überbrückungshülse ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im @@ttleren Bereich des Hülsenmantels eine Dünnwandzone aufweist, die nach einem axialen Stauchen der Überbrückungshülse eine radial nach außen weisende Tropfnase bildet. Auf diese Weise werden Tropfnasen mit einem Durchmesser gebildet, der größer als der Durchmesser der Bohrung in der Verblendschale ist. Die Dünnwandzone kann zweckmäßigerweise durch ein@ auf der Innenseite der Überbrückungshülse ausgebildete Ringnut erstellt werden. Die Bildung der Tropfnase wird erleichtert, wenn etwa in der Mitte der Ringnut eine umlaufende Einkerbung vorgesehen ist. Zweckmäßig ist es, wenn diese Einkerbung einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Weitere Sollbiegestellen ergeben sich, wenn an den seitlichen Randern der Ringnut weitere Einkerbungen vorgesehen sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn beim Erstellen der Stufenbohrung so vorgegangen wird, das zunachst lediglich der erste Bereich der Stufenbohrung gebohrt wird. Nach dem Eintreiben bis gegen den Bohrlochgrund des ersten Bereiches wird die Überbrückungshülse gestaucht, um eine umlaufende nach außen weisende Wulst als Tropfnase zu bilden. Anschlieliend wird durch den Innenraum der gestauchten Überbrückungshülse hindurch der zweite Bereich mit Hilfe eines dem Innendurchmesser der Hülse angepaßten Bohrwerkzeuges ausgebohrt.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Tragschale und Verblendschale mit einer Stufenbohrung, in die eine erfindungsgemäße Hülse eingesetzt ist im Schnitt und Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 nach dem Stauchen der Uberbrückungshülse und Eintreiben der mit Mörtel eingebundenen Ankerstange.
  • In Fig. 1 erkennt man eine Tragschale 1 mit einer in einem Abstand davor angeordneten Verblendschale 2, wobei der Zwischenraum 3 mit Hilfe einer Überbrückungshülse 4 überbrückt ist. Durch die Verblendschale 2, die Überbrückungshülse 4 und die Tragschale 1 erstreckt sich ein Kanal 5 für eine abyesetzte Ankerstange 6. Die Ankerstange 6 wird mit der Verblendschale 2 und der Tragschale 1 beispielsweise durch einen ausgehärteten Kunstharzmörtel 8 fest verbunden, wie man in Fig. 2 erkennen kann.
  • Die Ankerstange 6 verfügt über zwei Abschnitte, wobei der durch die Überbrückungshülse 4 in die Tragschale 1 hineinragende erste Abschnitt 9 einen geringeren Durchmesser als der im Bereich der Verblendschale 2 angeordnete zweite Abschnitt 10 aufweist. Der erste Abschnitt 9 hat einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser der Überbrückunyshülse 4 und ragt entsprechend den jeweiligen Bedingungen tief in die Tragschale 1 und eine ggf. voryesehene in der Zeichnung nicht dargestellte Siebhülse hinein.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte abgestufte Bohrung 11 kann beispielsweise in einem einzigen Schritt vor dem Einsetzen der Überbrückungshülse 4 mittels cines Stufenbohrers erstellt werden. Am zweckma.ßigsten erfolgt der Setzvorgarlg für die in der Zeichnung dargestellte Verankerung aber in der Weise, daß zunächst eine dem Außendurchmesser der Überbrückungshülse 4 entsprechende Bohrung durch die Verblendschale 2 bis in eine festgelegte Tiefe in der Tragschale 1 erstellt wird. Diese Bohrung reicht bis zu einer in den Figuren 1 und 2 erkennbaren Schulter 13 und gestattet unter anderem das Einsetzen der Überbrückungshülse 4 in der Weise, daß diese sowohl in der Tragschale 1 als auch in die Verblendschale 2 ausreichend weit hineinragt. Da die Schulter 13 zu diesem Zeitpunkt mit dem Bohrlochgrund der zuerst erstellten Bohrung übereinstimmt, ist eine genaue Plazierung bzw. eine genaue Bestimmung der Setztiefe der Überbrückungshülse 4 möglich.
  • Nach dem Säubern des Bohrloches wird die Überbrückungshülse 4 zunächst bis zum Bohrlochgrund ein trieben, dessen Rand später die Schulter 13 bildet.
  • Zusammen mit dem Eintreiben oder im Anschluß an das Eintreiben wird die Überbrückungshülse 4 mit Hilfe eines Stauchwerkzeuges axial verkürzt, so daß eine umlaufende Wulst bzw. Tropfnase 17 entsteht.
  • Um die Ausbildung einer Tropfnase 17 beim axialen Stauchen entstehen zu lassen, ist im tfülsenmantel 18 der Überbrückungshülse 4 eine Dünnwandzone 19 ausgebildet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Überbrückuncjshülse 4 wird die Dünnwandzone 19 dadurch gebildet, daß im mittleren Bereich des Hülsenmantels von innen her eine umlaufende Ringnut 20 ausgenommen ist, Wie man in Fig. 1 erkennt, fluchtet die Außenseite der Dünnwandzone 19 mit der Außenseite des Hülsenmantels 18.
  • Etwa in der Mitte der Ringnut 20 ist eine ebenfalls umlaufende Einkerbung 21 mit einem dreieckigen Querschnitt vorgesehen. An den seitlichen Rändern der Ringnut 20 können weitere Einkerbungen vorgesehen sein, so daß in der Dünnwandzone 19 zusätzliche Sollbiegestellen bzw. Knickhilfen entstehen.
  • Aufgrund der in der Dünnwandzone 19 ausgebildeten Sollbiegestellen bildet sich bei einer axialen Stauchung der Überbrückungshülse 4 die in Fig. 2 deutlich dargestellte Tropfnase 17, durch die sich bildendes Kondenswasser so abgeführt werden kann, daß eine Überleitung zwischen der Tragschale bzw. der Verblendschale vermieden wird.
  • Wenn die Stufenbohrung nicht vor dem Einsetzen der Überbrückungshülse 4 erstellt worden ist, sondern in zwei Schritten erfolgt, wird in der Trayschale 1 nach dem Stauchen der Überbrückunyshülse 4 mit Hilfe eines Bohrers, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Überbrückungshülse 4 ist, eine über die Schulter 13 hinausragende zweite Bohrung erstellt, so das die Gesamtbohrung einen dem Abschnitt 10 der Ankerstange 6 und der Überbriickungshülse 4 zugeordneten ersten Bereich 14 mit einem größeren Durchmesser aufweist, der bis zur Schulter 13 reicht, an den sich ein zweiter dem Abschnitt 9 der Ankerstange 6 zugeordneter Bereich 15 anschließt, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des ersten Bereichs 14 ist. Die so gebildete Stuienbohrung, bei deren Erstellung die Überbrückungshülse 4 ein Verlaufen des Bohrers verhindert und sicherstellt, daß die beiden Bohrungen des ersten Bereiches 14 und des zweiten Bereiches 15 miteinander fluchten, gestattet eine genaue Bestimmung der Einbindetiefen der Ankers tange 6 und der Überbrückungshülse 4 ohne den Einsatz von speziellen Setzwerkzeugen.
  • Nach dem Säubern des zweiten Bereichs 15 werden in bekannter Weise Mörtelpatronen eingesetzt und di Ankerstange 6 drehend/ schlagend montiert. Es ist auch möglich, bereits aktivierte Mörtelmasse in die Bohrung einzupressen und anschließend die Ankerstanye unmittelbar einzuschlagen. Bei einer Verankerung der abgesetzten Ankerstanye 6 in einer Tragschale aus Gasbeton kann vor dem Einschieben der Mörtelpatronen oder Einbringen einer anderen geeigneten Mörtelmasse noch eine Siebhülse in an sich bekannter Weise eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Verfahren zum Befestigen einer Verblendschale und Uberbrückungshülse zur Durchführung des Verfahrens P A T IJ N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum Befestigen einer Verblendschale an einer in einem Abstand von dieser angeordneten Tragschale, insbesondere zum Sanieren einer Fassade, wobei durch die Verblendschale hindurch zunächst Löcher bis in die in einem Abstand dahinter angeordnete Tragschale gebohrt werden, anschließend die Zwischenräume zwischen der Tragschale und der Verblendschale mit im Außendurchmesser dem Bohrlochdurchmesser angepaßten Überbrückungshülsen überbrückt werden und schließlich in die so yebildeten Kanäle Mörtel eingegeben wird, bevor jeweils eine Ankerstange in die sich von der Verblendschale über den Innenraum der Überbrückungshülse bis in die Tragschale erstreckenden Kanäle eingetrieben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrlöcher in der Tragschale als Stufenbohrungen ausgeführt werden, deren erster Bereich einen größeren, dem Hülsendurchmesser angepaßten Durchmesser aufweist und bis in einen Abstand von der Rückseite der Verblendschale in die Tragschale reicht, der kleiner als die Länge der Überbrückungshülse ist, und deren zweiter Bereich kleineren Durchmessers entsprechend der Verankerungslänge der Ankerstangen in die Tragschale hineinreicht, und daß die Überbrückungshülsen nach dem Einschieben in die Stufenbohrungen vor dem Eintreiben der Ankerstangen mit Hilfe eines Stauchwerkzeuges axial verkürzt werden, so daß jeweils an der entsprechend ausgebildeten Dünnwandzone der Überbrückungshülsen eine Tropfnase gebildet wird.
  2. 2. Überbrückungshülse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h y eke n n ze ic hn e t , daß sie im mittleren Bereich des Hülsenmantels (18) eine Dünnwandzone (19) aufweist, die nach einem axialen Stauchen der Überbrückungshülse (4) eine radial nach außen weisende Tropfnase (17) bildet.
  3. 3. Überbrückungshülse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Innenseite der Dünnwandzone (19) eine der Breite der Dünnwandzone (19) en'tsprechende Ringnut (20) ausgebildet ist, während die Außenseite der Dünnwandzone (19) mit dem Hülsenmantel (18) fluchtet.
  4. 4. ÜberbrückuncJshülse nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e nn ze i c hn e t , daß etwa in der Mitte der Ringnut (20) eine umlaufende Einkerbung (21) vorgesehen ist.
  5. 5. Überbrückungshülse nach Anspruch 4, dadurch g eke nn zei c h e t , daß die Einkerbung (21) im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Überbrückungshülse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g ek e nn ze i c hne t , daß an den beiden seitlichen Rändern der Ringnut (20) weitere Einkerbungen vorgesehen sind.
  7. 7. Überbrückuncjshülse nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch g eken n ze i c hn e t, das sie aus Kunststoff hergestellt ist.
  8. 8. Überbrückungshülse nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g eke n n ze i chn e t , daß sie aus Metall hergestellt ist.
DE19823223895 1982-06-26 1982-06-26 Verfahren zum befestigen einer verblendschale und ueberbrueckungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3223895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223895 DE3223895A1 (de) 1982-06-26 1982-06-26 Verfahren zum befestigen einer verblendschale und ueberbrueckungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223895 DE3223895A1 (de) 1982-06-26 1982-06-26 Verfahren zum befestigen einer verblendschale und ueberbrueckungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223895A1 true DE3223895A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6166917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223895 Withdrawn DE3223895A1 (de) 1982-06-26 1982-06-26 Verfahren zum befestigen einer verblendschale und ueberbrueckungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825732A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-13 Surfaces & Structures Fixation de revetements de facades par chevillage et scellement
CN108385871A (zh) * 2015-08-19 2018-08-10 周兆弟 装配式建筑物的预制墙体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825732A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-13 Surfaces & Structures Fixation de revetements de facades par chevillage et scellement
CN108385871A (zh) * 2015-08-19 2018-08-10 周兆弟 装配式建筑物的预制墙体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745776B1 (de) Einsatzelement für eine Aufnahmebohrung
WO1998021439A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
DE10336043B4 (de) Verbundanker
DE2940313A1 (de) Befestigungselement
EP1888878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
WO2002088523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
WO1990014498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unverfälschten wasserproben beim niederbringen eines brunnens durch bohren
EP0363313B1 (de) Hohlbohrwerkzeug für Gestein
DE3223895A1 (de) Verfahren zum befestigen einer verblendschale und ueberbrueckungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens
EP0995913B1 (de) Hinterschnittdübel
DE3217420C2 (de)
DE3633628A1 (de) Verankerungselement, insbesondere duebel
DE2261846A1 (de) Befestigung von plattenfoermigem isoliermaterial
CH673792A5 (en) Self drilling blind-riveting machine - has second drill bit between head and first one to widen hole
DE3150229A1 (de) Verfahren zum befestigen einer verblendschale und ankerstange zur durchfuehrung des verfahrens
DE2652630A1 (de) Duebelanker
DE3644793C2 (de)
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
EP0156115B1 (de) Spreizdübel
DE10140278A1 (de) Isolierplattendübel
DE2444078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung und damit hergestellte verbindung
CH445800A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen, insbesondere von Tür- und Fensterrahmen, an einer Wand
DE10303801A1 (de) Injektionsbefestigungsanker
DE3916818C2 (de)
DE202008011892U1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee