DE3223754A1 - Fernsteuerbares ventil - Google Patents
Fernsteuerbares ventilInfo
- Publication number
- DE3223754A1 DE3223754A1 DE19823223754 DE3223754A DE3223754A1 DE 3223754 A1 DE3223754 A1 DE 3223754A1 DE 19823223754 DE19823223754 DE 19823223754 DE 3223754 A DE3223754 A DE 3223754A DE 3223754 A1 DE3223754 A1 DE 3223754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- slide
- openings
- valve according
- valve plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 13
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
- F16K27/041—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/065—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/065—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
- F16K11/07—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
- F16K11/0712—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
- Y10T137/8663—Fluid motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/86702—With internal flow passage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86879—Reciprocating valve unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein pneumatisches, fernsteuerbares
oder pilotgesteuertes bzw. vorsteuerbares Vierwege-Ventil.
Das US-Patent 3 215 163 gibt ein fernsteuerbares
Vierwege-Ventil mit zwei Stellungen an, bei dem O-Ring-Dichtungen von einem Steuerkolben getragen
werden und ein druckabgleichendes, freibewegliches Ventilelement die Ventilfunktionen durchführt.
Bei solch einer Anordnung sind relativ niedrige Kräfte zur· Ventilsteuerung erforderlich und die
elastischen Dichtungen laufen während des Ventilbat riobes nicht über Offnungen.
Solche Ventile werden z.B. in Bereichsverstelluhgssystemen
von Getrieben schwerer Lastwagen gebraucht.
In solchen Bereichsverstellungssystemen ist das Ventil meist Staub, Schmutz oder anderen Kontaminationen,
z.B. Feuchtigkeit, ausgesetzt, wodurch sich die Ansammlung von Schleifabrieb verstärkt und Korrosion
auftritt, die die kontinuierliche, sachgemäße Funktion des Ventiles verhindern kann.
Es sind Ventilaufbauten bekannt, in denen ein durch Ventilhülsen seitlich positionierter Ventilschieber
verwendet wird, so daß der Schieber Abstand von den Wänden des Ventilkörpers hält. Ein Ausführungsbeispiel
solch eines Ventils wird in dem US-Patent Nr. 3 324 offenbart.
Das erfindungsgemäße Ventil erlaubt stetigen Gebrauch bei relativ niedrigen Kosten und verwendet korrosionsresistentes
Material für die hauptsächlichen Körperelemente. Solche Körperelemente werden vorzugsweise
aus Aluminium oder dergl. gefertigt, wobei durch die Gestaltung des Aufbaus keine Verschleißflächen
auftreten und deshalb keine Oberflächenqualitäten oder - Charakteristiken erforderlich sind, wie
sie bei Verschleißflächen verlangt werden.
In dem Ausführungsbeispiel sind Hauptkörper und der Verteiler aus Aluminium oder dergl. gefertigt. Nur
zwei Körperteile und der Schieber oder der Steuerkolben sind mit verschleißfesten Oberflächen versehen.
Solche Aluminiumteile sind vorzugsweise als Gußkörper auszuführen, um den benötigten Maschineneinsatz
und die Fertigungskosten zu minimieren. Da solche Körperteile aus korrosionsbeständigem Material bestehen,
treten durch Korrosion bedingte Probleme verringert auf.
Die verbleibenden Ventilteile sind entweder aus rostfreiem Stahl oder mit platierten Oberflächen, z.B.
Nickelplatierung, hergestellt, um Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit miteinander zu kombinieren.
Ein anderes Merkmal des erfindungsgemäßen Ventiles liegt in der Kombination von einem ein großes Spiel
aufweisender Steuerkolben mit elastischen Dichtungen für großes Spiel und seitlichem Druckausgleich, so
daß der Steuerkolben auf den Dichtungen "floatet" und seitlich von den Dichtungen mit großem Abstand
geführt wird. Solch ein Aufbau erfüllt zwei Funktionen:
Er verhütet den Kontakt des Steuerkolbens mit den Körperteilen/ die nicht verschleißbeständige
Oberflächen aufweisen oder aus verschleißbeständigem Material bestehen, aber die Benutzung
derartiger Materialien gestatten.
Er reduziert die Ausfallwahrscheinlichkeit des Ventils, wenn Schmutz oder andere Kontaminationen
eindringen. Der Ventilaufbau weist große Austrittsöffnungen auf, die ein Ausspülen jeglicher
Kontaminationen ermöglichen und die Tendenz zur Kontaminations-Ansammlung in dem Ventil verringern.
Die Kombination von Verteilerblock und Ventilplatte, bei der die zu einer Seite offenen Nuten des Verteilerblockes
von einer Ventilplatte abgedeckt werden, die auch eine Ventilfläche bildet, ist ein anderes
Merkmal der Erfindung. In dem Ausführungsbeispiel wird der Verteilerblock vorzugsweise als Aluminiumgußkörper
mit eingegossenen Nuten hergestellt, die zur Verbindung von ausgewählten Öffnungen benötigt
werden. Eine vorzugsweise aus rostfreiem Stahl .hergestellte Ventilplatte, die eine gute Verschleiß-
und Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist mit dem Block zum Verschließen der Nuten verbunden. Das
abgeglichene Ventilelement befindet sich auf der anderen Seite der Ventilplatte.
Weiter ist der Aufbau so ausgeführt, daß der Speisedruck durch den Verteilerblock zu einer Speiseöffnung
in der Ventilplatte geliefert wird. Eine einzelne, ruhende, elastische Dichtung befindet sich in solch
einer in der Platte befindlichen Speiseöffnung, um eine Einsenkung im Körper oder Verteilerblock
für den Sitz solch einer Dichtung unnötig zu machen. Da die verbleibenden Abschnitte der Verbindung
zwischen dem Hauptkörper und der Ventilplatte nur
dem Austrittdruck unterworfen werden, ist es nicht notwendig irgendwelche zusätzlichen Packungen
oder Dichtungen zwischen ihnen anzubringen.
Der Steuerkolben wird in seinen Arbeitspositionen durch Verwendung eines Stiftes mechanisch festgehalten.
Solch ein Stift ist mit einem verjüngenden Ende versehen, das an einem verrundeten Steg
des Steuerkolbens angreift. Solch eine Anordnung reduziert die Kraft zum Zurückziehen des Stiftes,
wenn das Ventil zum Einnehmen einer anderen Position druckbcaufschlagt wird; außerdem wird die Tendenz
zum Hängenbleiben des Stiftes - wodurch die Ventilfunktion ausfällt - reduziert.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ventil;
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht des Verteilerblockes
entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, mit Nuten, die ausgewählte öffnungen
verbinden;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Verteilerplatte entlang der Linie 4-4 in Fig. 2; .
Fig. 5 einen Querschnitt des Ventiles, mit Ventilklappen, die die Austrittsöffnungen abdecken, um den Eintritt
von Schmutz oder anderer Verunreinigung zu verhüten;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Ventilkörper, der die Austrittöffnungen der Ventilkammer
zeigt.
322375Ϊ
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein pneumatisches» fernsteuerbares
oder pilotgesteuertes bzw. vorsteuerbares Ventil, mit einer Körperanordnung 10, einer Verteilervorrichtung
11 und einem Schieber - oder Steuerkolbenaufbau 12. Die Körperanordnung besteht primär
aus drei Teilen: einem Körper 13, einer in das
eine Ende des Körpers 13 eingeschraubten oder eingesetzten Endkappe 14 und einem durch einen
Sprengring 17 an dem anderen Ende des Körpers 13 gesichertes Absperrteil 16. In den Körper 13 ist
ein zentraler Kanal 18 geformt, der an einem Ende zum Ausschrauben der Endkappe 14 ein Gewinde 19
aufweist. Dieser, mit einem im wesentlichen konstanten Durchmesser versehene Kanal dehnt sich bis zu einer
nach innen ragenden, durchbrochenen Wand 21 aus, die eine öffnung 22 mit reduziertem Durchmesser
koaxial zu dem zentralen Kanal 18 besitzt. Jenseits der Wand 21 ist der Körper mit einem sich bis zu
einer zylindrischen Senkbohrung 24 erstreckenden zylindrischen Kanal 23 versehen. In der Senkbohrung
24 liegt das Absperrteil 16 gegen einen Absatz 26, der die Senkbohrung 24 mit der Passage 23 verbindet.
Eine Dichtung 27 an dem Absperrteil 16 verhütet zwischen dem Absperrteil und der .Senkbohrung 24 den Eintritt
von unter Druck stehendem Fluid. Eine öffnung 25 gibt einen Bereich der Verteiler-Vorrichtung 11 frei.
Die Schieber- oder Steuerkolbenanordnung 12 beinhaltet
ein mit einer Nut 32 versehenes Steuerkolbenteil 31; wobei die Nut eine erste gummiartige
Dichtung 33 aufnimmt. Vorzugsweise ist dies eine Dichtung für grosses Spiel, die eine fluiddichte,
bewegliche Abdichtung zwischen relativ groß beabstan-
deten Teilen oder weit auseinanderliegenden Bereichen herstellt. Die verwendete Dichtung ist vom Typ "K"
und hat einen abgewinkelten, konischen Wandbereich 34, der sich von einem auf dem Boden der Nut 32
befindlichen zylindrischen Schenkel 36 radial nach außen neigt. Der Wandbereich 34 liegt an der
Oberfläche einer in die Endkappe 14 eingebrachten zylindrischen Bohrung 37 an..
Eine ähnliche zweite Dichtung 38 liegt an der Wand
21 in dem Körper 13 an und wird gegen diese Position
von einer Schraubenfeder 39 vorgespannt. Hierdurch wird die Dichtung gegen Bewegung relativ zum Körper
festgehalten und bildet zwischen dem Körper mit einer von ihm wegragenden, abgewinkelten, konischen
Wand und einer zylindrischen äußeren Oberfläche 41 am angrenzenden Ende der Schieber- oder Steuerkolbenanordnung
12 einen fluiddichten Abschluß.
Eine druckabgleichende Ventil-Einrichtung 42 befindet sich in einer Querbohrung 4 3 und beinhaltet einen
beweglich gelagerten ("floatenden") Ventilkörper 44 und einen beweglich gelagerten ("floatenden") Reaktionskörper
46, die von einer in der Mitte befindlichen Schraubenfeder 47 in entgegengesetzte Richtungen
gedrückt werden. Die Dichtungen an den Körpern 44 und 46 verhindern zwischen den Körpern und dem
Steuerkolben eine Leckage. Solche Dichtungen weisen keine Leckage auf und resultieren in einem Aufbau,
bei dem das Ventilsystem im wesentlichen keine seitlichen Kräfte auf den Steuerkolben ausübt. Der
Reaktionskörper ist mit einem Puffer 50 aus einem Material niedriger Reibung, z.B. Teflon oder dergl.,
ausgestattet, der ohne bedeutsamen Abrieb oder
— 19 —
erwähnenswerte Reibung an dem Aluminiumkörper entlang gleiten kann. Da solch ein Puffer nicht
zur Formung einer Dichtung erforderlich ist/ arbeitet solch ein Material zufriedenstellend Hinweise siehe
US-Patent Nr. 3 215 163, über eine detailliertere Beschreibung der Arbeitsweise der druckabgleichenden
Ventil-Einrichtung 42.
Die Verteiler-Vorrichtung 11 weist zum Verbinden des Ventils mit dem zugeordneten System mehrere
öffnungen auf. über zwei Speiseöffnungen 51 und
(Fig. 2 und 4) kann das Ventil mit Speisedruck beaufschlagt werden. Zwei Speiseöffnungen sind
vorgesehen, damit das Ventil in verscheidenen Lagen installiert werden kann. Außerdem kann die
eine Speiseöffnung mit der vorhandenen Speiseleitung
und die andere Speiseöffnung mit einem Pilotventil (nicht gezeigt) verbunden werden. Auf
jeder Seite des Verteilers befindet sich eine Steueröffnung 53 und 54, die untereinander verbunden
sind. Es sind auch hier wieder mehrere öffnungen vorgesehen, die es ermöglichen, das Ventil in unterschiedlichen
Stellungen zu installieren.
Darüber hinaus ist noch eine weitere Steueröffnung 56 vorhanden. In Fig. 1 sind die verschiedenen
öffnungen bezeichnet, so bedeuten z.B. die beiden "L111S angrenzend an den öffnungen 53 und 54 "links"
und das "R" neben der öffnung 56 bedeutet "rechts". In diesem Fall ist das rechte Ende eines gesteuerten
Zylinders mit der "R" - öffnung 56 und das linke Ende mit einer der beiden "L"-Öffnungen 53 oder
verbunden. Normalerweise wird die unbenutzte öffnung verschlossen. In analoger Weise befindet
sich angrenzend an jeder Speiseöffnung 51 und 52
.. ;■»■ .··.." -::-3"2-237S4
zur Kennzeichnung ihrer Funktion die Bezeichnung "S". Die Verteiler-Vorrichtung enthält einen
Verteilerkörper 57 und eine an einer Fläche 59 des Verteilers gesicherte Ventilplatte 58.
Vorzugsweise wird der Verteiler als Gießteil hergestellt; hier im Ausführungsbeispiel als
Aluminium-Gußkörper. Die Ventilplatte 58 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder anderem
korrosions- und verschleißbeständigem Material. In dem Ausführungsbeispiel ist die Ventilplatte
mit einem geeigneten Kleber auf die Fläche 5 9 geklebt,· so' daß eine fluiddichte Verbindung entlang der
Berührungsflächen entsteht. Die Figuren 2 und 3
zeigen, daß die Unterseite des Verteilerkörpers mit zwei in Richtung der Fläche 59 offenen Nuten
61 und 62 versehen ist. Die Nut 61 verbindet die öffnung 56 mit einer ersten öffnung 6 3 in der
Ventilplatte 58 und die Nut 62 verbindet die öffnungen 54 und 53 untereinander und stellt außerdem die
Verbindung mit einer Ventilöffnung 64 in der Ventilplatte her. Fig. 2 zeigt, daß die Nut 61 relativ
flach ist, so daß sie an der öffnung 53 isoliert vorbeigeführt werden kann. Die Nut 62 ist ausreichend
tief, so daß sie mit den öffnungen 54 und 53 in Verbindung steht. Wenn die Ventilplatte 58 mit der
Fläche 59 abgedichtet ist, ergeben sich durch die Nuten geschlossene Kanäle, die gewünschte Verbindungen
zwischen den verschiedenen öffnungen herstellen.
Die dem Verteiler abgewandte Seite der Ventilplatte 51 führt die Funktion der Ventilfläche aus. Der
Ventilkörper 44 greift an der Ventilfläche an und bewegt sich relativ zu ihr, um die Ventilfunktionen
auszuführen. Durch diesen einfachen Aufbau kann ein relativ komplexes Verteilersystem leicht durch
Spritzgießen oder dergl. gefertigt werden, und eine verschleiß- und korrosionsbeständige/ einfache
Ventilplatte trägt - ebenso wie die Ventilfläche zur Bildung des Verteiler-Kanal-Systems bei. Die
Ventilfläche besitzt ein Verschleißverhalten, das einen befriedigenden Ventilbetrieb über einen
langen Zeitraum sicherstellt.
Der Speisedruck wird von den Speiseöffnungen 51 oder
52 durch einen seitlichen, offenen Kanal 66 innerhalb des Verteilers, und durch eine öffnung 70 in
der Ventilplatte zu einem Kanal innerhalb des Ventilkörpers geleitet. Die öffnung 70 in der
Ventilplatte 58 ist groß genug, um eine O-Ring-Dichtung 68 oder dergl. aufzunehmen und unfeine
fluiddichte Verbindung zwischen der Verteiler-Vorrichtung 11 und der Körperanordnung 10 herzustellen.
Das öffnungsmaß 70 ist so zu wählen, daß die
Dichtung 68 aufgenommen werden kann. Hierdurch wird vollständige Dichtigkeit zwischen den drei Teilen
10, 11 und 58 erreicht und der Dichtungssitz ist ohne die sonst notwendigen Senkbohrungen oder dergl.
möglich.
Ein zentraler Kanal 69 verläuft von dem linken Ende des Steuerkolbens bis zu der Querbohrung 43, so daß
der Speisedruck in der Querbohrung 4 3 ansteht. Der Steuerdruck eines Pilotventiles oder dergl. steht
an dem rechten Ende des Steuerkolbens durch eine zentrisch in der Endkappe 14 liegenden öffnung 71
an.
Ein Stift 72 ragt durch eine in dem Körper befindliche Seitenbohrung 73 und verriegelt mechanisch
- in eingebrachter Position - den Steuerkolben in der einen oder der anderen Arbeitsposition.
Dieser Stift ist von einem nicht dargestellten Mechanismus zurückziehbar. Das Ende 74 des Stiftes
72 ist mit einer konischen Spitze versehen, die sich radial einwärts über den Umfang eines Steges
76 des Steuerkolbens erstreckt. Wenn sich der Stift in der dargestellten Position befindet, kann
sich der Steuerkolben nicht nach links verschieben, auch wenn der Arbeitsdruck an der Steueröffnung 71
ansteht. Wenn der Stift während der Druckbeaufschlagung der Steueröffnung 71 zurückgezogen wird,
verschiebt sich der Steuerkolben aus seiner dargestellten Position nach links und wenn dann der
Stift wieder eingreift, hält er das Ventil'in dieser Arbeitsposition so lange fest, solange der
Stift nicht erneut zurückgezogen wird, auch wenn der Steuerdruck dann nicht mehr an der öffnung 71
anliegt.
Vorzugsweise werden die Kanten des Steges 76 verrundet, damit keine scharfe Kante das konische Ende
berührt. Mit diesem konischen Ende und in Kombination mit der Verrundung des Steges sind auch dann keine
übermäßig großen Kräfte zum Fort- oder Zurückziehen eines Stiftes erforderlich, wenn der Stift bei vorhandenem
Steuerkolben-Verschiebungsdruck zurückgezogen werden muß.
Zwischen den verschiedenen.Teilen des Steuerkolbens und den angrenzenden Bereichen des Ventilkörpers
besteht großes Spiel. Der Steuerkolben wird von den beiden Dichtungen 33 und 38 zentriert, weil
j Ks,—r
- 16 .t - "
keine signifikanten, durch Druck induzierte Kräfte
vorhanden sind, durch die der Steüerkolben zur
seitlichen Verlagerung neigen könnte. Hierdurch entfällt die Reibung zwischen Steuerkolben und
Ventilkörper, so daß keine Abnutzungserscheinungen auftreten. Der einzige Gleit- oder Reibkontakt
ist nur zwischen Dichtung 33 und der zylindrischen Wand 37 der Endkappe, zwischen der Dichtung 38
und dem zylindrischen Abschnitt 41 des Steuerkolbens, zwischen dem Ventilkörper 44 und der Ventilplatte
und zwischen dem Puffer 50 und dem Körper vorhanden.
Vorzugsweise wird der Steuerkolbenteil 31 und die Endkappe 14 aus Stahl hergestellt, der Nickel platiert
ist, um eine verschleißbeständige, für die dynamischen Dichtungen gut abdichtende Oberfläche zu erhalten.
Auf der anderen Seite wird der Körper vorzugsweise als Aluminiumspritzgußkörper oder dergl. gefertigt,
weil er keinem Metall - Metall - Verschleißkontakt unterworfen wird. Weitgehend werden alle Teile des
Ventiles vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material gefertigt, um Korrosionsprobleme zu minimieren.
Weil zwischen den beweglichen Teilen grosses Spiel vorhanden ist, sind durch Anwesenheit von Staub,
Schmutz und anderen Kontaminationen verursachte Funktionsstörungen tatsächlich eliminiert. Das
Ventil kann auch dann sachgemäß arbeiten, wenn stetig ein Kontaminations-Anteil vorhanden ist. Vorzugsweise
sind große Austrittöffnungen 81 (Fig.6) vorzusehen, damit starke, in das Ventil eingetretene Kontaminationen
dazu tendieren, in den im unteren Abschnitt des Ventilkörpers gebildeten Austrittbereich 82 auszuströmen.
Normalerweise wird das Ventil mit der Bodenfläche 83 gegen eine den Hohlraum 82 abschließende
Auflage installiert. In einem solchen Falle kommuniziert
solch ein Hohlraum 82 zwischen den Austrittöffnungen 81 und den äußeren Austrittöffnungen 84.
Flache Gummiventile liegen an der äußeren Oberfläche des Körpers um die Öffnungen 84 an, um den
Eintritt von Kontaminationen zu verhindern. Sie sind aber durchbiegungsfähig, um während des Betriebes
des Ventiles freie Druckabgabe zur Atmosphäre zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Ventil arbeitet folgendermaßen:
Der Speisedruck gelangt in die Querbohrung 43 durch die eine oder die andere Speiseöffnung 51 oder 52
und die beiden Kanäle 66 und 67. Das linke Ende des Steuerkolbens wird mit Speisedruck beaufschlagt,
so daß der Steuerkolben nach rechts gedrückt wird (Fig. 2) , solange das rechte Ende des Steuerkolbens
nicht ebenfalls mit Druck beaufschlagt wird. Der Speisedruck gelangt weiter durch die öffnunge 63
und die Nut 61 zu der Öffnung 56. Die anderen beiden Steuerbohrungen 53 und 54 sind durch die Öffnung
verbunden, um ein Ausblasen zu ermöglichen. Während der angeschlossene Zylinder oder dergl. arbeitet,
wird jegliche Ausblasluft durch große Austrittsöffnungen 81 und über das Klappenventil 86 nach
draußen befördert. Hierbei entweichen jegliche Kontaminationen, die sich in dem Ventil angesammelt
haben.
Wenn durch ein Pilotventil (nicht gezeigt) Arbeitsdruck auf die Öffnung 71 gegeben wird, ist die
rechte Seite des Steuerkolbens ebenso druckbeaufschlagt
wie die linke Seite. Weil die effektive Fläche des rechten Endes des Steuerkolbens größer als die effektive
Fläche des linken Endes ist, wird auf den Steuerkolben eine durch den Fluiddruck induzierte Kraft
ν L. C yj I
ausgeübt, die den Steuerkolben zur Bewegung nach links oder in seine andere Arbeitsposition tendieren
läßt. Wenn der Stift dabei in eingefahrener Stellung verbleibt, liegt der Steg 76 an dem
Stift an und damit kann der Steuerkolben nicht arbeiten. Sobald jedoch der Stift zurückgezogen
wird, während Druck auf der rechten Seite des Steuerkolbens lastet, verschiebt sich der
Steuerkolben nach links und verbindet den Speisedruck durch den Kanal 64 mit den beiden Steueröffnungen 53 und 54. In diesem Moment ist die
Steueröffnung 56 an den Auslaß angeschlossen. Wenn dann der Stift eingreift, wird der Steuerkolben
in seiner linken Position gehalten, auch wenn der Steuerdruck von der öffnung 71 weggenommen wird.
Anschließend kann das Ventil durch Wegnahme des Druckes von der öffnung 71 - während der Stift
zurückgezogen ist - zurück in seine dargestellte Position.
In dem dargestellten Ausführungöbeispiel sitzt die Dichtung
auf dem Steuerkolben, während sich die Dichtung auf dem Körper befindet. Solch eine Kombination
bietet ein Maximum an Flächendifferenz für den Ventilbetrieb innerhalb eines relativ kleinen Raumes.
Steht in anderen Fällen ein größerer Raum zur Verfügung, so können sich, wenn gewünscht, beide Dichtungen
auf dem Körper befinden, so daß die Endkappe nicht aus abriebsfestem Material bestehen muß.
Wesentliche Teile des erfindungsgemäßen Ventilaufbaues
werden aus leichtem, korrosionsbeständigem Aluminium oder dergl. hergestellt, welche nicht dem Gleitverschleiß
unterliegen. Die Bauteile können zu einem
erheblichen Teil als Gußkörper gefertigt werden, woraus ein geringer Maschineneinsatz resultiert.
Da der Steuerkolben von den Dichtungen lagert wird und mit Spiel umgeben ist, entfällt
ein Reiben an den Aluminiumteilen und ein Metallauf-Metall-Gleitabrieb.
Das Ventil arbeitet aufgrund seines Aufbaues auch dann befriedigend, wenn sich
größere Kontaminationsmengen in dem Ventil befinden. Durch den Ventilaufbau mit seinen großen Öffnungen
und Spielen wird ein übermäßiges Ansammeln von Konta minationen verhütet, da diese aus dem Ventil befördert
werden.
Eine einfache Ventilplatte bildet einerseits eine Ventilfläche und verschließt andererseits die Nuten.
Hierdurch wird es möglich, daß ein effektiver, kostengünstiger Verteiler vorliegt, auch wenn eine
relativ komplizierte öffnungsanordnung gefordert
wird.
Claims (15)
- Teledyne Industries, Inc., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates California, 1901 Avenue of the Stars,
Los Angeles, California 90067, U.S.A.Fernsteuerbares VentilAnsprücheVentil, dadurch gekennzeichnet, daß es eine mit zwei Steueröffnungen (63, 64) versehene Körperanordnung (10) enthält; daß ein Schieber (12) in der Körperanordnung (10) longitudinal und relativ hierzu verschiebbar ist; daß sich zwei elastische Dichtungen (33, 38) dichtend zwischen Körperanordnung (10) und Schieber (12) befinden; daß von dem Schieber (12) getragene und mit ihm bewegliche druckausgleichende Ventilmittel (42) alternativ mit einer der Steueröffnungen (63, 64) kommunizieren; daß die Ventilmittel (42) die Ventilfunktionen bewirken, ohne wesentliche seitlicheWWR/RG/amD-28OO Bremen 1 ■ Telefon (0421) 32 80 37 · Trleroniercr Telex 02 44 020 Γι·,«ι Λ.-..·· ."32237«4Kräfte auf den Schieber (12) auszuüben; daß Schieber(12) und Körper anordnung (10) duiföh ihre Formgebung grosses seitliches Spiel untereinander aufweisen; daß Dichtungen (33, 38) eine wesentliche Führung des Schieber (12) bilden und ein Aneinanderschleifen von Schieber (12) und Körperanordnung (10) verhüten, um auch bei Eindringen von Kontaminationen in das Ventil eine einwandfreie kontinuierliche Funktion zu gestatten. - 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schieber (12) angrenzende, wesentliche Teile der Körperanordnung (10) aus einem Material bestehen, das keine verschleißfeste Oberfläche aufweist.
- 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperanordnung (10) einen Körper (13) aus korrosionsbeständigem Aluminium oder dergl. enthält; daß eine eiserne Ventilplatte (58) mit einer abriebbeständigen Ventilfläche versehen ist, durch die die Steueröffnungen (63, 64) treten; und daß die druckausgeglichenen Ventilmittel (42) ein Ventil— element (44) beinhalten, das gleitend an der Ventilfläche angreift.
- 4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfläche (58) aus rostfreiem Stahl besteht.
- 5. Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Körper (13) und einen Schieber (12) beinhaltet, daß der Schieber (12) zwischen zwei Stellungen in dem Körper (13) hin- und herverschiebbar ist; daß sich zwei Öffnungen (63, 64) in dem Körper (13) und druckausgleichende Ventilmittel (42) in dem Schieber (12) oder die beiden Öffnungen (63, 64) in dem Schieber (12) und die druckausgleichenden Ventilmittel (42) in demKörper (13) befinden; daß die druckausgleichenden Ventilmittel (42) eine selektive Verbindung mit einer der öffnungen (6 3, 64) herstellen, wenn sich der Schieber (12) jeweils in einer seiner beiden Grundstellungen befindet; daß die Ventilmittel (42) arbeiten, ohne wesentliche seitliche Kräfte auf den Schieber (12) auszuüben; daß Körper (13) und Schieber (12) grosses Spiel untereinander aufweisen und daß zwei beabstandet angebrachte, gummiartige Dichtungen (33; 38) eine Abdichtung zwischen Körper (13) und Schieber (12) herstellen und gleichzeitig den Schieber (12) seitlich zentrieren, um das Spiel zwischen Körper (13) und Schieber (12) zu erhalten, und Gleitkontakt zwischen Körper (13) und Schieber (12) verhüten; daß das Spiel zwischen Körper (13) und Schieber (12) ausreichend groß ist, um"den kontinuierlichen Ventilbetrieh auch bei stärkerer in dem Ventil befindlicher Kontamination sicherzustellen.
- 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (33; 38) vom "K"- Typ sind.
- 7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (33, 38) einen konischen Schenkel(36) aufweisen, der sich an einem Winkel zwischen Körper (13) und Schieber (12) ausweitet und damit zwischen beiden Teilen eine Abdichtung vornimmt und eine geschmeidig, seitliche Führung für den Schieber (12) bildet.
- 8. Ventil nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wesentliche Teile der Körperanordnung (10) aus..··. 3223T54korrosionsbeständigem Material bestehen, dessen Oberfläche nicht abriebsfest ist.
- 9. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht abriebsfeste Oberfläche frei von gleitender Berührung ist.
- .10. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (72) in den Körper (13) ragt, um an dem Schieber (12) anzugreifen und ihn in jeweils einer seiner beiden Stellungen festzuhalten; daß der Stift (72) mit einem sich verjüngenden Ende (74) versehen ist, und damit das für das Bewegen des Schiebers (12) notwendige Zurückziehen des Stiftes (72) zu erleichtern.
- 11. Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Körperanordnung (10) enthält; daß sich ein Schieber (12) zwischen zwei Arbeitsstellungen axial bewegbar in der Körperanordnung (10) befindet; daß die Körperanordnung (10) einen Verteilerblock (11) enthält, der mit mehreren Steueröffnungen und mindestens einige die Steueröffnungen verbindenden zu einer Seite des Blockes offenen Nut versehen ist; daß sich eine die Nut verschließende Ventilplatte (58) an dieser Seite des Blockes befindet und dadurch einen geschlossenen Kanal bildet; daß sich mehrere Ventilöffnungen in der Ventilplatte befinden; daß Ventilmittel (42) auf dem Schieber (12) an der dem Verteilerblock (11) gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte (58) angreifen, um mit den Öffnungen (.6 3, 64) selektiv zu kommunizieren, wenn sichder Schieber in seiner Arbeitsposition befindet; und daß die Ventilplatte (58) mindestens dort mit einer abriebsfesten Oberfläche versehen ist, an der die Ventilmittel angreifen ..;>·": 32 2 3 TS
- 12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (58) auf der mit Nuten versehenen Seite des Verteilerblockes (11) befestigt ist und damit eine fluiddichte Verbindung zwischen diesen beiden Teilen besteht.
- 13. Ventil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperanordnung (10) einen Körper (13) enthält, in dem der Schieber (12) hin- und herverschiebbar ist; daß ein Fluidum unter Druck den Körper (13) durch den Verteilerblock (11) und die Ventilplatte (58) beaufschlagt und eine Dichtung (68) die Abdichtung zwischen Körper (13), Verteilerblock (11) und Ventilplatte (58) vornimmt.
- 14. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtung (68) in einer Öffnung (70) in der Ventilplatte (58) befindet und am Verteilerblock (11) und Körper (13) angreift.
- 15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (68) die einzige abgedichtete Verbindung zwischen Ventilplatte (58) und Körper (13) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/286,600 US4450869A (en) | 1981-07-24 | 1981-07-24 | Pilot-operated valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223754A1 true DE3223754A1 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=23099329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223754 Ceased DE3223754A1 (de) | 1981-07-24 | 1982-06-25 | Fernsteuerbares ventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4450869A (de) |
DE (1) | DE3223754A1 (de) |
FR (1) | FR2510223B1 (de) |
GB (1) | GB2102540B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134667A2 (de) * | 1983-07-20 | 1985-03-20 | Eaton Corporation | Feststellvorrichtung für servogesteuertes Ventil |
CN102562699A (zh) * | 2011-12-16 | 2012-07-11 | 中联重科股份有限公司 | 平衡阀、液压缸伸缩控制回路以及起重机 |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4555222A (en) * | 1983-12-23 | 1985-11-26 | International Telephone And Telegraph Corporation | Air-operated diaphragm pump and a valve arrangement therefor |
US4601311A (en) * | 1984-12-28 | 1986-07-22 | Teledyne Industries, Inc. | Sub-sea pilot-operated valve |
DE3723970A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-02-11 | Dana Corp | Schaltventil |
US4793378A (en) * | 1986-08-06 | 1988-12-27 | Dana Corporation | Interlock valve and control |
US5231895A (en) * | 1992-01-23 | 1993-08-03 | Eaton Corporation | Auxiliary section actuator air control system |
US5199314A (en) * | 1992-01-23 | 1993-04-06 | Eaton Corporation | Synchronized splitter section protection system/method |
US5172604A (en) * | 1992-01-23 | 1992-12-22 | Eaton Corporation | Range section preexhaust |
US5199311A (en) * | 1992-01-23 | 1993-04-06 | Eaton Corporation | Variable pressure range section actuator assembly |
US5222404A (en) * | 1992-01-23 | 1993-06-29 | Eaton Corporation | Auxiliary section actuator control system and method |
US5224392A (en) * | 1992-01-23 | 1993-07-06 | Eaton Corporation | Variable pressure range section actuator piston |
US5218878A (en) * | 1992-01-23 | 1993-06-15 | Eaton Corporation | Two-stage range piston-cylinder assembly |
US5216931A (en) * | 1992-01-23 | 1993-06-08 | Eaton Corporation | Interlock mechanism for range section slave valve |
US5199312A (en) * | 1992-01-23 | 1993-04-06 | Eaton Corporation | Range section actuator control system and method for preventing damage to range section synchronizers |
US5186066A (en) * | 1992-01-23 | 1993-02-16 | Eaton Corporation | Dual pressure pressure regulator |
US5409040A (en) * | 1993-08-09 | 1995-04-25 | Koomey Companies International, Inc. | Springless pilot operated sequence valve |
DE4435870A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Ecker Gmbh Maschbau | Ventil, insbesondere für Wasser- oder Emulsions-Hydraulik |
US5899121A (en) * | 1997-12-29 | 1999-05-04 | Eaton Corporation | Fluid biased transmission range valve |
US6019011A (en) * | 1998-12-09 | 2000-02-01 | Eaton Corporation | System for control of auxiliary section of compound transmissions |
US6161571A (en) * | 1999-05-14 | 2000-12-19 | The Living Trust of Eleanor A. Taylor | Modulating relief valve |
US6792975B2 (en) | 2001-05-24 | 2004-09-21 | Borgwarner Inc. | Pulse-width modulated solenoid valve including axial stop spool valve |
US6474362B1 (en) * | 2001-09-20 | 2002-11-05 | Gilmore Valve Co., Ltd. | Latching hydroseal valve |
US6814098B1 (en) * | 2003-06-25 | 2004-11-09 | Hamilton Sundstrand | Zero clearance C-ring assembly |
WO2006055968A2 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-26 | Eaton Corporation | Transmission auxiliary unit shifter inhibitor |
US20080072977A1 (en) * | 2006-09-27 | 2008-03-27 | Curtiss-Wright Flow Control Corporation | Pilot-operated valves and manifold assemblies |
US20100264348A1 (en) * | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Food Global Technologies LLC | Dynamic Bore Plug Assembly |
WO2015149773A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schutzvorrichtung für einen momentenbegrenzer eines hydraulischen oder pneumatischen betätigungssystems |
US10077623B2 (en) * | 2016-07-15 | 2018-09-18 | Cameron International Corporation | Valve with balanced blind seal ring |
US11261982B2 (en) * | 2019-06-27 | 2022-03-01 | Proserv Gilmore Valve Llc | Pressure relief valve with bi-directional seat |
DE202020101989U1 (de) * | 2020-04-09 | 2021-07-13 | Neoperl Gmbh | Umstellvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2792020A (en) * | 1955-07-21 | 1957-05-14 | Mead Specialties Company Inc | Piston actuated supply and exhaust valve |
US3215163A (en) * | 1964-06-23 | 1965-11-02 | Republic Mfg Company | Two-position, four-way pilot operated valve |
DE2253704A1 (de) * | 1972-10-02 | 1974-04-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hydraulisches schaltventil |
DE7442273U1 (de) * | 1974-12-19 | 1978-05-24 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schalter für pneumatische Leitungen |
DE2824685A1 (de) * | 1974-09-17 | 1979-12-20 | Daimler Benz Ag | Schaltventil fuer pneumatische leitungen |
DE8032347U1 (de) * | 1981-08-20 | CKD Corp., Komaki, Aichi | Spritzgegossener Umschaltventil-Körper |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2792019A (en) * | 1954-02-23 | 1957-05-14 | Mead Specialties Company Inc | Piston actuated supply and exhaust valve |
US2946321A (en) * | 1957-11-21 | 1960-07-26 | Mead Specialties Company Inc | Control system for fluid pressure-actuated reciprocating device |
GB931956A (en) * | 1960-10-25 | 1963-07-24 | Ind Pneumatics Hydraulics Ltd | A fluid control valve |
US3171439A (en) * | 1962-03-07 | 1965-03-02 | Parker Hannifin Corp | Pilot operated valve |
GB1084414A (en) * | 1964-01-15 | 1967-09-20 | Erich Herion | Improvements in and relating to multi-way fluid control valves |
US3324887A (en) * | 1964-12-02 | 1967-06-13 | Republic Mfg Company | Directional flow control valves |
DE1983357U (de) * | 1967-12-07 | 1968-04-11 | Mack & Schneider K G | Ventil. |
DE1809319B1 (de) * | 1968-11-16 | 1970-02-26 | Stempel Ag D | Kolbenschieber |
US3683966A (en) * | 1970-04-02 | 1972-08-15 | Offshore Systems Inc | Three position valve |
DE2157347A1 (de) * | 1970-11-18 | 1972-07-27 | Girling Ltd | Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen |
US3993091A (en) * | 1975-10-06 | 1976-11-23 | General Gas Light Company | Manifold and valve system |
US4144905A (en) * | 1977-08-19 | 1979-03-20 | Robertshaw Controls Company | Reversing valve construction and method of making the same |
US4213483A (en) * | 1978-11-13 | 1980-07-22 | Robertshaw Controls Company | Reversing valve construction and parts therefor and methods of making the same |
US4318425A (en) * | 1979-10-26 | 1982-03-09 | Ranco Incorporated | Refrigerant flow reversing valve |
-
1981
- 1981-07-24 US US06/286,600 patent/US4450869A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-03-29 GB GB08209145A patent/GB2102540B/en not_active Expired
- 1982-05-04 FR FR8207729A patent/FR2510223B1/fr not_active Expired
- 1982-06-25 DE DE19823223754 patent/DE3223754A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8032347U1 (de) * | 1981-08-20 | CKD Corp., Komaki, Aichi | Spritzgegossener Umschaltventil-Körper | |
US2792020A (en) * | 1955-07-21 | 1957-05-14 | Mead Specialties Company Inc | Piston actuated supply and exhaust valve |
US3215163A (en) * | 1964-06-23 | 1965-11-02 | Republic Mfg Company | Two-position, four-way pilot operated valve |
DE2253704A1 (de) * | 1972-10-02 | 1974-04-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hydraulisches schaltventil |
DE2824685A1 (de) * | 1974-09-17 | 1979-12-20 | Daimler Benz Ag | Schaltventil fuer pneumatische leitungen |
DE7442273U1 (de) * | 1974-12-19 | 1978-05-24 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schalter für pneumatische Leitungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134667A2 (de) * | 1983-07-20 | 1985-03-20 | Eaton Corporation | Feststellvorrichtung für servogesteuertes Ventil |
EP0134667A3 (de) * | 1983-07-20 | 1987-12-16 | Eaton Corporation | Feststellvorrichtung für servogesteuertes Ventil |
CN102562699A (zh) * | 2011-12-16 | 2012-07-11 | 中联重科股份有限公司 | 平衡阀、液压缸伸缩控制回路以及起重机 |
CN102562699B (zh) * | 2011-12-16 | 2014-04-30 | 中联重科股份有限公司 | 平衡阀、液压缸伸缩控制回路以及起重机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4450869A (en) | 1984-05-29 |
FR2510223A1 (fr) | 1983-01-28 |
GB2102540A (en) | 1983-02-02 |
GB2102540B (en) | 1986-01-02 |
FR2510223B1 (fr) | 1986-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223754A1 (de) | Fernsteuerbares ventil | |
DE69702807T2 (de) | Mehrzweck-Ventil | |
DE112016002877T5 (de) | Integrierter Mehrfachventilverteiler | |
DE1775343B1 (de) | Mehrwege flachschieber mit beweglicher grundplatte | |
DE102007054758A1 (de) | Linearstellglied | |
DE69704592T2 (de) | Vorgesteuertes Wahlventil | |
DE102010056367A1 (de) | Linearstellglied | |
AT391176B (de) | Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich | |
DE3701211A1 (de) | Stroemungsmittelventilaufbau | |
DE60002522T2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE69210232T2 (de) | Modulares wegeventil | |
DE2513013C3 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE69608176T2 (de) | Druckausgleichvorrichtung | |
DE4422742C2 (de) | Hydraulisches Wegeventil, das insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbar ist | |
EP0943057B1 (de) | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
DE2431135A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE69018341T2 (de) | Durchfluss-Steuerventil. | |
DE3641383C2 (de) | Kolbenschieberventil | |
DE112007001717B4 (de) | Hydraulikventile mit integrierten Dichtungen | |
DE3107012A1 (de) | Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen | |
DE4119402C2 (de) | Schieberventil | |
DE1958200C3 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE102006018085A1 (de) | Verschiebungsdifferenzabsorptionsmechanismus für Zylindervorrichtung | |
DE1675495A1 (de) | UEberdruckventil | |
DE19544591C2 (de) | Zwei-Wege-Einbauventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |