[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3222120C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3222120C2
DE3222120C2 DE3222120A DE3222120A DE3222120C2 DE 3222120 C2 DE3222120 C2 DE 3222120C2 DE 3222120 A DE3222120 A DE 3222120A DE 3222120 A DE3222120 A DE 3222120A DE 3222120 C2 DE3222120 C2 DE 3222120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
saber saw
guide sleeve
saw according
eccentric pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3222120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222120A1 (de
Inventor
Michael L. Norwich Conn. Us O'banion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Power Tool Corp
Original Assignee
AEG Power Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Power Tool Corp filed Critical AEG Power Tool Corp
Publication of DE3222120A1 publication Critical patent/DE3222120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222120C2 publication Critical patent/DE3222120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/165Pad sawing devices with means to move the saw blades in an orbital path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Säbelsäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Säbelsäge ist durch die US-PS 20 05 980 bekannt. Der an seinem rückwärtigen Ende drehbar gelagerte Werkzeughalter ist hierbei in seinem vorderen Endbereich schwenkbar mit dem eines Arm eines zweiarmigen Schwinghebels verbunden, der durch einen Exzenterzapfen angetrieben wird und dessen anderer Arm an einen Hebel angelenkt ist, der drehbar am Maschinengehäuse gelagert ist. Der Exzenterzapfen ist dabei mit einem in einer parallel zur Ebene des am Werkzeughalter befestigten Sägeblatts angeordneten Tellerzahnrad vereinigt, dsa von einem auf der Ankerwelle des Antriebsmotors angebrachten Ritzel angetrieben wird.
Eine solche Einrichtung zum Umsetzen der Rotation der Ankerwelle des Antriebsmotors in eine Hin- und Herbewegung des Werkzeughalters sowie zur Erzeugung einer der Hin- und Herbewegung des Sägeblatts überlagerten Schwingbewegung senkrecht dazu ist verhältnismäßig aufwendig und führt zu einer beträchtlichen Baulänge und Bauhöhe.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Säbel-Säge zu schaffen, die in konstruktiver Hinsicht äußerst einfach ist, verhältnismäßig kurz und niedrig gebaut werden kann und relativ leicht ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht der Säbel-Säge im Schnitt, Fig. 1A eine Gesamtansicht,
Fig. 2 eine Ansicht der Säbel-Säge nach Fig. 1 von oben,
Fig. 3 eine Ansicht längs des Schnittes III-II durch Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht längs des Schnittes IV-IV durch Fig. 1.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, umfaßt die Säbel-Säge nach der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 1 und verlängerte Sägeblattmittel 2, die ein Sägeblatt 3 aufnehmen, das einen vorstehenden, sich über das Gehäuse 1 hinauserstreckenden Teil und einen rückwärtigen, innerhalb des Gehäuses befindlichen Teil besitzt. Des weiteren ist ein verlängerter Werkzeughalter (Sägeblatt-Träger) 4 vorhanden, der am rückwärtigen Teil des Sägeblatts 3 angebracht ist und sich von hier aus nach rückwärts in Längsrichtung des Sägeblatts erstreckt.
Der Werkzeughalter bzw. Sägeblatt-Träger 4 ist in einer Führungshülse 5 in Form einer verlängerten Führungsbuchse in Gehäuse 1 geführt, derart, daß er sich in Längsrichtung bewegen kann. Die Führungshülse 5 ist hingegen so im Gehäuse 1 angebracht, daß sie um die Achse eines Drehzapfens 6 schwenkbar ist. Der Drehzapfen 6 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Verlängerung des Werkzeughalters 4 durch eine in einem nach unten ausladenden Teil 5′ der Führungshülse angebrachte Bohrung hindurch und seine gegenüberliegenden Endteile, die jenseits der Führungshülse liegen, sind in korrespondierenden Bohrungen des Gehäuses angeordnet.
Es sind exzentrische Mittel vorgesehen, die an einem Teil des Werkzeughalters 4 befestigt sind, das sich nach rückwärts hinter die Führungshülse 5 erstreckt, und die dem Werkzeughalter 4 zusammen mit dem daran befestigten Sägeblatt 3 in Längsrichtung eine Hin- und Herbewegung vermitteln und dabei eine Drehung der Führungshülse 5 um die Achse des Drehzapfens 6 zulassen. Diese exzentrischen Mittel bestehen aus einem Teil in Form eines Tellerzahnrads 7, welches im Gehäuse um eine Achse A drehbar angeordnet ist, welche mit der Längsrichtung des Werkzeughalters 4, wie aus Fig. 1 ersichtlich, einen spitzen Winkel α einschließt. Das Gehäuse enthält einen inneren, mit Schmiermittel gefüllten Getriebekasten 9, und das Tellerzahnrad ist an einer röhrenförmigen Verlängerung 10 befestigt, die koaxial zu der geneigten Achse A liegt und sich von einer Platte 11 aus nach oben erstreckt, welche durch eine Anzahl Schrauben 12, von denen in Fig. 1 lediglich eine dargestellt ist, in einer an der Unterseite des Kastens 9 vorgesehenen Ausnehmung gehalten ist. Eine Platte 13 liegt auf der Oberfläche des Tellerzahnrads 7 auf und ist mit Hilfe einer Schraube 14 festgehalten, welche in die Gewindebohrung der röhrenförmigen Verlängerung 10 eingeschraubt ist. Das Tellerzahnrad 7 ist an der Verlängerung 10 vorzugsweise mit Hilfe eines Nadellagers 15 drehbar gelagert.
Die im vorstehenden erwähnten exzentrischen Mittel umfassen ferner einen Exzenterzapfen 16, der fest in eine Bohrung des Tellerzahnrads 7 eingesetzt ist, und zwar in einem seitlichen Abstand von der geneigten Achse A und parallel zu dieser. Ein Nadellager 17 ist an dem Teil des Exzenterzapfens 16 angebracht, der sich nach oben über das Tellerzahnrad 7 hinauserstreckt; des weiteren ist eine Hülse 18 auf das Nadellager 17 montiert, so daß sie um die Achse des Bolzens 16 rotieren kann. Die Hülse 18 ist drehbar und in Richtung ihrer Achse verschiebbar im Eingriff mit einem U-förmig ausgebildeten Joch 19, das, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, in Längsrichtung gekrümmt ist und das beispielsweise durch Schweißen in einer Ausnehmung im Bereich des freien Endteils am Werkzeughalter 4 befestigt ist. Das obere Ende des Exzenterzapfens 16 ist mit einer halbkugelförmigen Aussparung 16′ versehen, in welche ein halbkugelförmiger Teil eines Drucklagers 46 eingreift, das an der Unterseite 19′ des Jochs anliegt.
Es sind des weiteren Ausrichtmittel vorgesehen, welche die Hülse 18 im Eingriff mit dem Joch 19 während der Drehung des Tellerzahnrads 7 um die geneigte Achse A halten. Derartige Ausrichtmittel bestehen vorzugsweise aus verlängerten Teilen, welche an der Führungshülse 5 befestigt sind und sich von dieser nach rückwärts erstrecken, und zwar im wesentlichen parallel zum Werkzeughalter 4. Diese verlängerten Teile können, wie dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, ein Führungsstangenpaar enthalten, welche im Abstand von einander angeordnet sind und jeweils parallel zum Werkzeughalter 4 verlaufen. Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die linken Enden der beiden Führungsstangen jeweils mit Preßsitz in Bohrungen untergebracht, die vorzugsweise in den Teilen 5″ vorgesehen sind, die vorzugsweise bis zu den einander gegenüberliegenden Seiten der Führungshülse 5 vorragen und baulich mit dieser vereinigt sind. Die Ausrichtmittel umfassen ferner ein Paar Druckfedern 21, die in geeigneten Ausnehmungen des Gehäuses 9 untergebracht sind und mit ihren unteren Enden auf die Führungsstangen 20 einwirken, insbesondere auf deren vom Joch 19 abgewandte Seite.
Es sind weiterhin Antriebsmittel für die Rotation des Tellerzahnrads 7 um die geneigte Achse A vorgesehen. Solche Antriebsmittel enthalten vorzugsweise einen Elektromotor 23, der im rückwärtigen Teil des Gehäuses 1 angeordnet ist und eine Antriebswelle 24 aufweist, die am freien Ende ein Kegelzahnrad 25 trägt, das vorzugsweise Teil der Antriebswelle 24 ist und mit dem Tellerzahnrad 7 im Eingriff steht. Der Antriebsmotor 23 ist vorzugsweise mit einem Ventilatorflügel 26 versehen, welcher auf dem Austrittsende der Antriebswelle 24 angeordnet ist, mit der Welle rotiert und Kühlluft fördert, welche in das Innere des Gehäuses 1 durch Öffnungen 28 eingesaugt wird und über den Motor 23 zwecks dessen Kühlung geführt wird.
Der Werkzeughalter 4 ist vorzugsweise als zylindrische Röhre ausgebildet, wie am besten in Fig. 4 gezeigt ist und weist an seinem Vorderende einen im wesentlichen L-förmigen Teil 4′ auf, der vorzugsweise am Vorderende der zylindrischen Röhre 4 angeschweißt ist.
Das rückwärtige Ende des Sägeblatts 3 und ein Vorsprung 3′ davon übergreifen das L-förmige Glied 4′, welches an die Vorderseite des Werkzeughalters 4 angeschweißt ist und ist an diesem durch eine C-förmige Klammer 29 befestigt, wie die Fig. 3 zeigt. Die C-förmige Klammer 29 ist mit dem L-förmigen Teil 4′ durch eine Schraube 30 verbunden, welche durch eine räumlich oberhalb des Vorsprungs 3′ des Sägeblatts angeordnete korrespondierende Bohrung in der Klammer 29 hindurchgeht und in eine Gewindebohrung des L-förmigen Teils 4′ eingreift.
Ein kurzer zylindrischer Ansatz 31 erstreckt sich von der inneren Oberfläche der C-förmigen Klammer 29 in eine korrespondierende Bohrung 32, die am rückwärtigen Ende des Sägeblatts 3 angebracht ist, so daß das letztere fest mit dem Werkzeughalter 4 vereinigt ist.
Der frontseitige Endabschnitt des Werkzeughalters 4 erstreckt sich durch eine Öffnung 33 im Kasten 9, die mittels eines Dichtringes 34 verschlossen ist, welcher in einer kreisförmigen Nut 35 im Kasten 9 angebracht ist. Die korrespondierenden Dichtungsmittel 36 sind um die Öffnung 37 in der rückwärtigen Wand des Kastens 9 herum angebracht, durch welche das Kegelzahnrad 25 hindurchtritt. Eine Führung 38 herkömmlicher Konstruktion ist ebenfalls auf die in Fig. 1 veranschaulichte Weise am vorderen Ende des äußeren Gehäuses 1 befestigt, um zu verhindern, daß ein Werkstück durch das Sägeblatt 3 während der Hin- und Herbewegung des Sägeblatts unbeabsichtigt zersägt wird.
Während des Betriebs der Säge ist es manchmal erwünscht, daß das Sägeblatt 3 lediglich in Längsrichtung eine Hin- und Herbewegung ausführt. Zu diesem Zweck ist ein Nockenpaar 39 vorgesehen, die quer gesehen einen Abstand voneinander aufweisen und sich seitlich von einer sie tragenden Welle 40 weg erstrecken, die parallel zum Drehzapfen 6 verläuft und in korrespondierenden Bohrungen des Getriebekastens 9 drehbar gelagert ist und die ein Endteil besitzt, das sich durch den Kasten hindurch nach außen erstreckt und einen Betätigungsknopf 41 enthält, so daß die Welle 40 und die sich von dieser weg erstreckenden Nocken 35 von einer Position, wie sie in Fig. 1 in voll ausgezeichneten Linien dargestellt ist, in eine Lage gebracht werden kann, wie sie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. In der letzteren Position der Welle 40 wirken die Nocken 39 auf die Führungsstangen 20 ein, und zwar auf deren Seiten, welche denjenigen Seiten gegenüberliegen, auf welche die Druckfedern 21 einwirken. Dadurch wird verhindert, daß sich die Führungshülse 5 um die Achse des Drehbolzens 6 drehen kann.
Das rechte Ende des Gehäuses 1 ist als Handgriff ausgebildet, in welchem ein Drücker 42 angeordnet ist, bei dessen Betätigung der Motor 23 eingeschaltet wird.
Die Wirkungsweise des Säbelsägeblattes gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus der vorstehenden Beschreibung seiner Konstruktion ersichtlich.
Wenn der Motor 23 eingeschaltet ist, treibt das Kegelzahnrad 25 (Ritzel) auf der Welle des Antriebsmotors das Tellerzahnrad 7 an, das um die geneigte Achse A rotiert, so daß der Exzenterzapfen 16 um diese Achse eine kreisförmige Umlaufbewegung ausführt und die Hülse 18, welche auf dem Nadellager des Zapfens 16 angebracht ist, in gleitende und drehende Verbindung mit dem Joch 19 gelangt, wodurch der Werkzeugschalter 4 und das an diesem befestigte Sägeblatt 3 in Längsrichtung hin- und herbewegt werden, während aufgrund des Eingriffs des Sägeblatts in ein Werkstück und der Wirkung der Druckfedern 21 die Führungshülse 5 um die Drehachse des Bolzens 6 geschwenkt wird, so daß der Werkzeughalter 4 und das Sägeblatt 3 um die Achse des Drehbolzens 6 ebenfalls eine Schwenkbewegung ausführen.
Die dem Werkzeughalter 4 bei außer Eingriff mit den Führungsstangen 20 stehenden Nocken 39 infolge der schräg liegenden Oberseite des Tellerzahnrads 7 vermittelte Schwingbewegung wird dabei vom Werkzeughalter auf die Führungshülse 5 übertragen. Damit ist der Hin- und Herbewegung des Sägeblatts 3 also eine Schwingbewegung überlagert. Diese bewirkt ein Abheben des Sägeblatts, wodurch ein Freischneiden und ein guter Spanauswurf erreicht werden.
Das Joch 19 wird aufgrund der Wirkung der Druckfedern 21 im Eingriff mit den unteren Linien bzw. Flächen der Führungsstangen 20 gehalten, so daß der zylindrische Werkzeughalter 4 daran gehindert wird, sich um seine Achse zu drehen.
Wenn es gewünscht wird, daß das Sägeblatt 3 und der Werkzeugträger 4 lediglich in Längsrichtung bewegt werden sollen, also ohne daß auch eine Schwenkbewegung um die Achse des Drehzapfens 6 ausgeführt wird, werden die Nocken 39 durch Betätigung der Welle 40 mittels des Drehknopfes 41 von der in Fig. 1 durch ausgezogene Linien dargestellten Position in die gestrichelt gezeichnete Position gedreht. In dieser Lage wirken die Nocken von unten her auf die Führungsstange 20 ein, also auf der Seite, welche der Angriffsseite der Druckfedern 21 gegenüberliegt. Daher wird das Joch 19 nach oben gehoben bzw. gedrückt und kommt außer Eingriff mit dem Drucklager 46. Dadurch wird verhindert, daß sich die Führungshülse 5 um die Achse des Drehbolzens 6 drehen bzw. um diesen Bolzen eine Schwenkbewegung ausführen kann. Das Sägeblatt führt somit nur noch eine geradlinige Längsbewegung aus.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Säbelsäge besteht darin, daß das Sägeblatt weitestgehend vibrationsfrei bleibt.
Es ist ersichtlich, daß jedes der im vorstehenden beschriebenen Teile, oder zwei oder mehr Teile zusammen, auch nützliche Anwendung finden können bei anderen Typen von Säbelsägen, welche von der beschriebenen Ausführungsform abweichen.

Claims (8)

1. Tragbare, elektromotorisch angetriebene Säbel-Säge, bei welcher der Werkzeughalter axial verschiebbar in einer Führungshülse angeordnet ist, die um einen im vorderen Bereich der Führungshülse angebrachten, quer zur Längserstreckung des Werkzeughalters verlaufenden Bolzen schwenkbar gelagert ist und in ihrem rückwärtigen Bereich unter der Wirkung einer Rückstellkraft steht, und bei der die Drehbewegung der Ankerwelle des Antriebsmotors mittels eines mit deren Antriebsritzel im Eingriff stehenden Tellerzahnrads in eine Hin- und Herbewegung sowie in eine Schwenkbewegung des Werkzeughalters umgewandelt wird, wobei die letztere im Bedarfsfall mit Hilfe eines manuell betätigbaren Stellglieds abschaltbar ist, indem dieses in seine eine Auslenkung der Führungshülse verhindernde Lage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (A) des Tellerzahnrads (7) mit der Ankerwellenachse einen Winkel kleiner als 90° einschließt und der Führungshülse (5) die Schwenkbewegung über den Werkzeughalter (4) infolge dieser Neigung des Tellerzahnrads (7) vermittelt wird, und daß das Tellerzahnrad (7) auf seiner dem Werkzeughalter (4) zugewandten Oberseite einen in eine korrespondierende Aufnahme im Werkzeughalter (4) eingreifenden Exzenterzapfen (16) enthält.
2. Säbel-Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen der Drehachse (18) des Tellerzahnrads (7) und der Ankerwellenachse ca. 87° beträgt.
3. Säbel-Säge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der im Tellerzahnrad (7) angebrachte Exzenterzapfen (16) parallel zur Antriebsachse des Tellerzahnrads nach oben erstreckt und in einem an der Unterseite des Werkzeughalters (4) angebrachten Führungselement (19) geführt ist.
4. Säbel-Säge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (19) als Joch ausgebildet ist, das Lagermittel in Form eines auf dem Exzenterzapfen (16) angebrachten Nadellagers (17) und einer auf dieses aufgesetzten Hülse (18) enthält, die mit dem Joch in gleitender Verbindung stehen.
5. Säbel-Säge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Endteil des Exzenterzapfens (16) und der Innenfläche des Jochs (19) ein Drucklager (46) angeordnet ist.
6. Säbel-Säge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterzapfen (16) im Bereich seiner oberen Stirnfläche eine halbkugelförmige Aussparung (16′) besitzt, in welche ein halbkugelförmig ausgebildeter Teil des Drucklagers (46) eingreift.
7. Säbel-Säge nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Exzenterzapfens (16) während seiner Drehbewegung innerhalb des Jochs (19) durch Ausrichtmittel festgehalten ist, die durch zwei im Abstand voneinander angeordnete, an der Führungshülse (5) befestigte und parallel zum Werkzeughalter (4) verlaufende Stangen (20) sowie durch Druckfedern (21) verkörpert sind, wobei die Druckfedern auf die rückwärtigen Enden der beiden Stangen einwirken.
8. Säbel-Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebekasten (9) eine mit einem von außen betätigbaren Knopf (41) versehene, Nocken (39) enthaltende Welle (40) drehbar gelagert ist, deren Nocken (39) in und außer Eingriff mit den unter der Einwirkung von Druckfedern (21) stehenden Führungsstangen (20) bringbar sind, wobei im ersteren Fall eine Schwenkbewegung der Führungshülse (5) verhindert ist und im anderen Fall ermöglicht wird.
DE19823222120 1981-07-24 1982-06-11 Tragbare saebelsaege Granted DE3222120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/286,541 US4385443A (en) 1981-07-24 1981-07-24 Sabre saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222120A1 DE3222120A1 (de) 1983-02-10
DE3222120C2 true DE3222120C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=23099079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222120 Granted DE3222120A1 (de) 1981-07-24 1982-06-11 Tragbare saebelsaege

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4385443A (de)
DE (1) DE3222120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329709A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Makita Corp Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550501A (en) * 1984-01-23 1985-11-05 Black & Decker Inc. Orbital-action reciprocating power saw
DE3428445C3 (de) 1984-08-01 1996-04-11 Foell Remswerk Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
DE3448276C3 (de) * 1984-08-01 1997-06-05 Foell Remswerk Stichsäge mit einer Klemmvorrichtung
DE3428436A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Tragbare stichsaege
DE3448345C2 (en) * 1984-08-01 1990-07-26 Rems-Werk Christian Foell Und Soehne Gmbh & Co, 7050 Waiblingen, De Portable compass saw assembly
US4628605A (en) * 1985-06-10 1986-12-16 Porter-Cable Corporation Orbital bayonet saw
JPH0533223Y2 (de) * 1987-10-08 1993-08-24
JPH0637854Y2 (ja) * 1988-04-11 1994-10-05 株式会社マキタ 携帯用レシプロソー
US4976164A (en) * 1988-11-14 1990-12-11 Black & Decker Inc. Thrust bearing arrangement for a power tool transmission
US5083376A (en) * 1988-11-14 1992-01-28 Black & Decker Inc. Thrust bearing arrangement for a power tool transmission
DE4001996A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Scintilla Ag Pendelhubsaege
CA2093422C (en) * 1990-10-05 2001-04-03 DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING LOW CBH I CONTENT CELLULASE COMPOSITIONS
US5290474A (en) * 1990-10-05 1994-03-01 Genencor International, Inc. Detergent composition for treating cotton-containing fabrics containing a surfactant and a cellulase composition containing endolucanase III from trichoderma ssp
DE4139130A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Lagereinrichtung fuer den stoessel einer saegemaschine
US5212887A (en) * 1992-03-18 1993-05-25 S-B Power Tool Company Counterbalanced orbital drive mechanism for saws and the like
US5450925A (en) * 1994-04-05 1995-09-19 S-B Power Tool Company Lubrication system for a reciprocating power tool
US5598636A (en) * 1994-08-17 1997-02-04 Ryobi Motor Products Reciprocating drive saw mechanism
US5584349A (en) * 1995-03-16 1996-12-17 Wilson; Randall W. Mechanized tool
EP0792712B1 (de) * 1996-03-01 2002-05-08 Black & Decker Inc. Motorisierte Stichsäge
DE69712058T2 (de) * 1996-05-07 2002-10-31 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Stichsäge mit vorrichtung zum nach aussen drücken des hubstössels
US6508151B1 (en) 1996-08-19 2003-01-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with rocker motion
US6829831B1 (en) 1996-08-19 2004-12-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw with rocker motion
US7127973B2 (en) * 1998-02-09 2006-10-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US6249979B1 (en) * 1998-08-13 2001-06-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Orbital reciprocating saw
DE50111491D1 (de) * 2001-07-26 2007-01-04 Hilti Ag Stichsäge mit einer Hubkulisse mit kurvenförmiger Führungsfläche
US6671969B2 (en) * 2001-12-18 2004-01-06 Porter-Cable/Delta Adjustable shoe for a reciprocating saw
US20060260141A1 (en) * 2001-12-18 2006-11-23 Black & Decker, Inc. Bearing for a reciprocating shaft of a reciprocating saw
US6820339B2 (en) * 2002-10-01 2004-11-23 Todd A. Albrightson Right-angle accessory saw for use with electric drill
US20060117580A1 (en) * 2004-10-16 2006-06-08 Serdynski David P Power tool and method of operating the same
DE102006031513A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge
CN201295796Y (zh) * 2008-03-28 2009-08-26 南京德朔实业有限公司 一种往复锯
US8387717B2 (en) * 2008-04-28 2013-03-05 Michael Rogler Kildevaeld Multi directional oscillation from a rotational source
WO2009149194A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Shoe accessory for a saw
CN101596620B (zh) * 2008-06-05 2012-10-24 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
GB2491742B (en) * 2009-07-23 2013-03-27 Milwaukee Electric Tool Corp Reciprocating saw
US10875110B2 (en) 2010-07-23 2020-12-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US11052476B2 (en) 2010-07-23 2021-07-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
US9776263B2 (en) 2010-07-23 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
DE202015008046U1 (de) 2015-11-20 2016-01-27 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt
US11045963B2 (en) * 2016-06-17 2021-06-29 Thomas Jay LANDWEHR Knife with pressure indication
US11446806B2 (en) 2016-11-30 2022-09-20 Koki Holdings Co., Ltd. Reciprocating tool
JP7274892B2 (ja) * 2019-03-04 2023-05-17 株式会社マキタ 往復動工具
JP2022151021A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 株式会社マキタ 往復動切断工具
US11958121B2 (en) 2022-03-04 2024-04-16 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function
US11839964B2 (en) 2022-03-09 2023-12-12 Black & Decker Inc. Counterbalancing mechanism and power tool having same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705980A (en) * 1953-09-08 1955-04-12 Walter A Papworth Portable power driven reciprocating and oscillating cutting tool
US3204470A (en) * 1960-04-04 1965-09-07 Black & Decker Mfg Co Arcuate motion jig saw
US3236111A (en) * 1961-01-06 1966-02-22 Skil Corp Jig saw
US3269197A (en) * 1963-07-24 1966-08-30 Black & Decker Mfg Co Variable motion jig saw
US3461732A (en) * 1966-12-19 1969-08-19 Rockwell Mfg Co Portable power driven reciprocating saw
US3863342A (en) * 1971-09-17 1975-02-04 Rockwell International Corp Saber saw
DE2655583C2 (de) * 1976-12-08 1982-07-01 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Stichsäge
US4206657A (en) * 1977-10-19 1980-06-10 Black & Decker Inc. Power driven tool having a reciprocating shaft arrangement and method of assembly
US4238884A (en) * 1979-06-19 1980-12-16 Black & Decker Inc. Orbital jig saw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329709A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Makita Corp Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf
DE4329709C2 (de) * 1992-09-02 2000-04-13 Makita Corp Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf

Also Published As

Publication number Publication date
US4385443A (en) 1983-05-31
DE3222120A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222120C2 (de)
DE19937560B4 (de) Orbital hin- und hergehende Säge
DE1628905C3 (de) Kraftgetriebene, in beweglichen Führungen hin- und herlaufende Säge
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
EP2198691B1 (de) Arbeitsgerät
DE102006041430B4 (de) Werkzeugmaschine mit Motorantrieb
DE3906862C2 (de)
DE2655583A1 (de) Stichsaege
DE3022493A1 (de) Motorbetriebene stossaege mit langgestrecktem saegeblatt
DE102007062868A1 (de) Antriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
EP0716897A1 (de) Pendelhubantrieb für Stichsägen
DE602004012977T2 (de) Kraftwerkzeug mit einem Betriebsartauswahlmechanismus
DE10207947B4 (de) Stichsäge
DE602004002572T2 (de) Anordnung eines Ausgangsstössels und motorisiertes Werkzeug mit einer solchen Anordnung
DE3615058C2 (de) Antriebsgetriebe für Mähmesser von Erntemaschinen
CH687962A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE4140847B4 (de) Kraftgetriebene Säge
DE19609388A1 (de) Motorgetriebene Stichsäge
DE2613092C3 (de) Motorsäge
DE3500445C2 (de)
DE3310706C2 (de)
DE3440874A1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer eine naehmaschine
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
WO1999032250A1 (de) Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung
DE4140836A1 (de) Kraftgetriebene saege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee