[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3218489C2 - Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel - Google Patents

Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel

Info

Publication number
DE3218489C2
DE3218489C2 DE19823218489 DE3218489A DE3218489C2 DE 3218489 C2 DE3218489 C2 DE 3218489C2 DE 19823218489 DE19823218489 DE 19823218489 DE 3218489 A DE3218489 A DE 3218489A DE 3218489 C2 DE3218489 C2 DE 3218489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
housing
tool
slide
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823218489
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218489A1 (de
Inventor
Paul 8000 München Pehart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEHART, PAUL, 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Eschenbach Brillen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eschenbach Brillen GmbH filed Critical Eschenbach Brillen GmbH
Priority to DE19823218489 priority Critical patent/DE3218489C2/de
Publication of DE3218489A1 publication Critical patent/DE3218489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218489C2 publication Critical patent/DE3218489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/111Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring interpupillary distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Ein Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel weist eine etwa winkelförmige Ausnehmung (4) zum Aufsetzen auf die Nasenwurzel und einen verschiebbar gelagerten Schieber (8) sowie eine seitlich neben der Ausnehmung (4) stehende, durchsichtige Scheibe (10) mit einer Meßmarke (11) auf. Das Meßwerkzeug ist an beiden Seiten des Gehäuses (1) mit je einem Sichtfenster (7) zum Ablesen der Meßanzeige ausgestattet. Lediglich ein Schieber und eine Meßscheibe (10) sind vorgesehen. Durch Aufsetzen des Meßwerkzeuges mit der Ausnehmung (4) auf die Nasenwurzel der Untersuchungsperson entweder von rechts oder von links her kann die Pupillendistanz des linken oder rechten Auges in gleicher Weise gemessen und von der jeweils dem Auge des Optikers zugewandten Seite des Griffteiles (2) am dortigen Sichtfenster (7) abgelesen werden.

Description

dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Ausnehmung (4,14) an einem Ende (12) eine-:, den volumenmäßig wesentlichen Gehäuseteil bildenden, stabähnlichen Griffteiles (2) angeordnet ist;
b) daß lediglich ein Schieber(8) vorhanden ist;
c) daß lediglich eine Meßscheibe (10) auf der dem Griffteil (2) abgewandten Seite der Ausnehmung (4,14) angeordnet ist und
d) daß das Griffteil (2) beiderseits einer durch die Schieberlängsachse (12) und die Meßscheibe (10) bzw. Meßmarke (11) gebildeten Längsebene mit einem Sichtfenster (7) zum Ablesen der Meßanzeige derart versehen ist, daß diese von beiden Seiten des Gehäuses (1) her ablesbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Meßscheibe (10) und Schieber (8) einerseits sowie Gehäuse (1) und Ausnehmung (4) andererseits fest miteinander verbunden sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmung (14) und Schieber (8) einerseits sowie Gehäuse (1) und Meßscheibe (10) andererseits fest miteinander verbunden sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß eine parallel oder koaxial zur Schieberlängsachse (13) verlaufende Stellspindel (17) zur Verstellung des Abstandes zwischen Ausnehmung (4, 14) und Meßscheibe (10) im Gehäuse(l)drehbar gelagert ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffende (19) der Stellspindel (17) am ineßscheibenseitigen Ende des gesamten Meßwerkzeuges oder seines Griffteiles (2) angeordnet ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Griffendes (19) der Stellspindel (17) mit einer Rändelung versehen ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sichtfenster (7) das Sichtfeld einer digitalen Meßanzeige ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (2) mit einer verschließbaren öffnung zur Einlage mindestens einer elektrischen Batterie zur Erzeugung des Stromes für die Meßanzeige versehen ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, gekenn zeichnet durch einen in Ausschaltriehlung fcdcrbela steten Druckknopfschalter zum Ein- und Ausschalten des Stromes, dessen Druckbetätigungsende (23) aus der Unterseite (24) des Griffteiles (2) vorstellt.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß das Druckbetätigungsende (23) um etwa den Verschiebehub des Druckknopfes (26) aus dem Griffteil (2) vorsteht
11. Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung im Bereich des Druckknopfaustrittes mit einer Ausmuldung (27) der Tiefe etwa des Verschiebehubes versehen ist.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopfschalter an dem der Ausnehmung (4, 14) zugewandten Ende des Griffteiles (2) angeordnet ist.
13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus zwei Kunststoffhalbschalen (28, 29) besteht, deren Teilfugenebene etwa in der Schieberlängsebene liegt.
14. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßscheibe (10) mit der Meßmarke (11) aus dem Gehäuse (1) hinaussteht.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und zwischer, den beiden Kunslstoffhalbschalen (28, 29) in deren Teilfugenebene verschiebbar geführt sowie aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist.
16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1—3 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) mit der Meßscheibe (10) einstückig ausgebildet ist.
jo 17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-3,
oder 15, 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) mit seitlichen Vorsprüngen (30, 31) einerseits und seinem die Meßscheibe bildenden Vorsprung andererseits in Gehäuseschlitzen geführt ist, die durch entsprechende Aussparungen an den Seitenkanten der Kunststoffhalbschalen (28, 29) gebildet sind.
18. Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen etwa rechteckförmigen oder elliptischen Querschnitt des Griffteiles (2), wobei die längere Rechteckseite bzw. Ellipsenachse in Richtung der Teilfügen- bzw. Mittellängsebene des Meßwerkzeuges liegt.
19. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung durch eine auf das der Gehäuseausnehmung (4, 14) abgewandte Ende des Griffteiles (2) insbesondere selbsttätig verrastbar aufgesetzte Kappe (22) verschlossen ist.
Die Erfindung betrifft ein vorwiegend für den Gebrauch von Augenoptikern bestimmtes Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Bei einem bekannten Meßwerkzeug der eingangs genannten Art befindet sich die Gehäuseausnehmung etwa im Mittelbereich zwischen den beiden Enden des linealähnlichen, im wesentlichen die Form eines Flachquaders aufweisenden Gehäuses. Beiderseits der Gchäuscuusnehmung ist das Gehäuse mit einer Durchtritts-Sichtöffnung verschen. Der Abstand dieser
h"i beiderseitigen Durchtriits-Sichtöffnungcn von der Gehäuseausnehmung entspricht etwa dem Augenabstand von der Nasenwurzel eines Menschen. F.benfalls beiderseits der Gehäuseausnehmung ist jeweils ein
Schieber aus einem durchsichtigen Werkstoff innerhalb des Gehäuses verschiebbar gelagert. Die in der Regel horizontale Verschieberichtung entspricht der Abstandsrichtung zwischen den Durchtritts-Sichtöffnungen und der Gehäuseausnehmung. Im Bereich der Durchtritts-Sichtöffnungen sind die Schieber jeweils mit einer rechtwinklig zur Verschieberichtung, also vertikal verlaufenden Meßmarke bzw. einem Fadenkreuz versehen. Außerhalb der Durchtritts-Sichtöffnungen weisen beide Schieber eine zusätzliche Meßmarkierung auf, die mit einer ortsfesten Skaleneinteilung am Gehäuse korrespondiert. Der Abstand des linken oder rechten Auges von der Nasenwurzel eines Menschen wird dadurch gemessen, daß man die Fadenkreuze der beiden Schieber nacheinander auf die Pupillenmitten einstellt und über die Meßmarkierungen der beiden Schieber jeweils an den gehäuseseitigen Skalen den Augenabstand mißt. Derartige Meßwerkreuge werden in erster Linie zum Anpassen eines Brillengestells an das menschliche Gesicht verwendet (US-PS 19 35 175).
Außer dem vorstehend erläuterten Meßgerät sind im Prinzip ähnliche, jedoch komplizierter gebaute Meßwerkzeuge bekannt, bei denen die Meßergebnisse noch optisch aufgearbeitet dargestellt werden. Sie basieren jedoch ebenfalls auf dem Prinzip, daß für das rechte und das linke Auge der Vermessungsperson jeweils gesonderte Durchtritts-Sichtöffnungen vorhanden sind, die das Meßwerkzeug baulich aufwendig und umständlich handhabbar machen. Außerdem erfordern die bekannten Meßwerkzeuge insbesondere bei verfeinerter Ausbildung mit Ableseerleichterungen ein großes Bauvolumen, welches auch eine Aufbewahrung im Nichtgebrauchszustand erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es bei einfachem konstruktivem Aufbau leicht handhabbar ist und wenig Platz für seine Unterbringung in Anspruch nimmt.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch diese Lösung ist es möglich, den Abstand sowohl des linken als auch des rechten Auges von der Nasenwurzel mit demselben Schieber zu messen. Hierzu braucht lediglich das Meßwerkzeug umgesetzt, d. h. um eine etwa parallel zur Körperachse der zu vermessen- *5 den Person verlaufende Achse geschwenkt zu werden. In beiden Schwenkstellungen ist eine Ablesemöglichkeit für die Meßanzeige vorgesehen. Eine besonders komfortable Ablesemöglichkeit des Meßergebnisses ist durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 7 gewährleistet, im Gegensatz zu den bekannten Meßwerkzeugen der eingangs genannten Art erfolgt bei dem Erfindungsgegenstand jeweils die Meßanzeige auf der der Meßscheibe entgegengesetzten Seite der den Nasensteg bildenden Ausnehmung.
Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen zwei alternative Lösungsmöglichkeiten, deren Teile zueinander gewissermaßen in einem kinematischen Umkehrverhältnis stehen.
Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 4 ermöglicht eine Feineinstellung des Schiebers und schafft die erforderliche Selbsthemmung der Führung zwischen Schieber und Gehäuse bei Nichtbetätigung der Stcllspindel. Dadurch kann nach dem Einpeilen der Meßstellung des Schiebers das Meßwerkzeug vom Kopf f>5 der zu vermessenden Person abgenommen werden, ohne daß sich bei damit verbundenen Bewegungen oder F.rschütterungen des Meßwerkzeuges die Relativstellung zwischen Schieber und Gehäuse verändert.
Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 5 läßt sich die Stellspindel einfach bedienen, ohne daß die das Meßgerät an seinem Griffteil haltende Hand dabei störend im Wege steht. Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 6 erleichtert die Bedienung der Stellspindel. Zu seiner sicheren und komfortablen Handhabung weist das Griffteil eine Ausbildung ähnlich dem Griff z. B. einer elektrischen Zahnbürste oder des Griffteiles eines Fahrradlenkers auf. Dadurch eignet es sich für die Aufnahme einer elektrischen Batterie zur Erzeugung des Meßstromes für die zweckmäßigerweise vorgesehenen digitalen Meßanzeigen. Um das vorhandene Strompotential einer elektrischen Batterie möglicirst sparsam einzusetzen, ist das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 9 und in Besonderheit das des Anspruches 10 vorgesehen. Die eigentliche Messung, d. h. die Einstellung der dem Meßergebnis entsprechenden Relativstellung zwischen Schieber und Gehäuse wird stromlos vorgenommen. Erst zum Ablesen des Meßergebnisses wird der Druckknopf des Druckknopfschalters in seine Einschaltstellung gedrückt. Ein Nachlassen dieses Druckes bewirkt eine sofortige Stromabschaltung, d. h. ein Erlöschen der beidseitigen digitalen Meßanzeigen.
Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 11 insbesondere in Gemeinsamkeit mit dem des Anspruches 12 beeinträchtigt der Druckknopf des Druckknopfschalters nicht die gute Griffigkeit des Griffteiles. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 13 ist gewährleistet, daß in beiden Meßstellungen des Meßwerkzeuges der Druckknopf des Druckknopfschalters im Bewegungsbereich des Daumens der das Grilfteil haltenden Hand liegt. Es braucht also zum Ablesen der Meßanzeige die Griffhand gegenüber dem Meßwerkzeug nicht umgesetzt zu werden, gleichgültig, ob zum Ablesen der Pupillendistanz des linken Auges der zu vermessenden Person das Meßwerkzeug in der linken Hand bzw. umgekehrt zum Ablesen der Pupillendistanz des rechten Auges der zu vermessenden Person in der rechten Hand des Augenoptikers in — bezogen auf seine Längsachse — im wesentlichen horizontaler Lage gehalten wird.
Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches
14 ist das Gehäuse des Meßwerkzeuges einfach herstellbar. Außerdem kann es dadurch in einfacher Weise grifffreundlich ausgestaltet bzw. mit einer grifffreundlichen Oberflächenstruktur versehen werden.
Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches
15 läßt sich der Meßvorgang in besonders einfacher Weise durchführen, weil der Durchblick durch die Meßscheibe durch andere Teile des Meßwerkzeuges nicht gestört wird.
Durch die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche
16 und 18 wird eine sichere, drehfreie Führung zwischen Schieber und Gehäuse gewährleistet. Die drehfreie Führung zwischen Schieber und Gehäuse wird noch durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 19 begünstigt, weil die Führung der Gehäusehalbschalen mit besonders langem Hebelarm gegenüber dem Schieber wirksam ist. Durch das Kennzeichnungsmerkii.al des Anspruches 20 wird das Einsetzen bzw. Austauschen der für den Meßstrom erforderlichen Batterie vereinfacht.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Meßwerkzeuges.
F i g. 2 eine Unteransichl des Meßwerkzeuges ent-
sprechend Pfeil 11 in F i g. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Meßwerkzeug entsprechend Pfeilrichtung III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Vorderteil einer geöffneten Kunststoffhalbschale des Gehäuses des Meßwerkzeuges mit einer Darstellung des Verschiebeantriebes entsprechend Pfeil IV in F i g. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Meßwerkzeuges,
F i g. 6 eine Seitenansicht,
F i g. 7 einen Vertikalschnitt und
Fig. 8 eine Stirnansicht entsprechend Pfeil VIII in F i g. 6 der Schnecke des Spindelantriebes,
Fig.9 in sämtlichen Ansichten eine Darstellung des Schiebers.
Das Meßwerkzeug besteht im wesentlichen aus dem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse, welches seinerseits das Griffteil 2 und das Meßteil 3 enthält. Das Gehäuse 1 ist mit einer etwa winkelförmigen Ausnehmung 4 zum Aufsetzen auf die Nasenwurzel versehen. Die Flanken 5, 6 der Gehäuseausnehmung 4 sind Teil eines Nasenstegs. Das Gehäuse 1 ist weiterhin mit einem Sichtfenster 7 für eine digitale Meßanzeige versehen.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Schieber 8 in Axialrichtung 9 verschiebbar gelagert. Der Schieber 8 besteht aus durchsichtigem Werkstoff, insbesondere Kunststoff und trägt eine einstückig angeformte Scheibe 10 mit einem Fadenkreuz bzw. einer Meßmarke 11.
Durch Längsverschiebung des Schiebers 8 in Axialrichtung 9 ist der Abstand der Meßmarke 11 zur Gehäuseausnehmung 4 verstellbar.
Die Gehäuseausnehmung 4 ist an dem der Scheibe 10 zugewandten Ende 12 des den volumenmäßig wesentlichen Gehäuseteil bildenden stabähnlichen Griffteiles 2 angeordnet. Die Meßscheibe 10 mit der Meßmarke 11 ist auf der dem Griffteil 2 abgewandten Seite der Gehäuseausnehmung 4 positioniert. Das Griffteil 2 weist beiderseits der durch die Schieberlängsachse 13 und die Meßscheibe 10 bzw. deren Meßmarke 11 gebildeten Längsebene jeweils ein Sichtfenster 7 (F i g. 1 und 4) auf, so daß die Meßanzeige von beiden Gehäuseseiten her ablesbar ist.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform des Meßgerätes ist die die Meßmarke 11 tragende Meßscheibe 10 starr mit dem Griffteil 2 verbunden, während die den Nasensteg bildende Ausnehmung 14 in Axialrichtung 9 durch den innerhalb des Griffteiles 2 verschiebbar gelagerten Schieber (nicht dargestellt) auf dem mit dem Griffteil 2 fest verbundenen Ausleger 15 verschiebbar ist. Der Verschiebeantrieb erfolgt über die Rändelschraube 16, die am der Meßscheibe 10 zugewandten Ende des Grifheiles 2 angeordnet ist.
Parallel zur Schieberlängsachse 13 ist eine Stellspindel 17 (F i g. 4) zur Verstellung des Abstandes zwischen Ausnehmung 4 bzw. 14 und Meßscheibe 10 im Gehäuse 1 drehbar gelagert Das Griffende 19 der Stellspindel 17 ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 4 am Freiende 18 (Fig.4) des Meßteiles 3 angeordnet Auf das Griffende 19 der Stellspindel 17 ist eine auf ihrem Umfang mit einer Rändelung versehene Griffhülse 20 aufgesetzt.
In den beiden Sichtfenstern 7 ist das Sichtfeld einer digitalen Meßanzeige angeordnet. Das Griffteil 2 ist an seinem rückwärtigen Freiende 21 mit einer durch eine Kappe 22 verschließbaren Öffnung zur Einlage mindestens einer elektrischen Batterie zur Erzeugung des Stromes für die Meßanzeige versehen. Zum Ein- und Ausschalten des Stromes dient ein Schalter. Der Schalter ist ein in rechtwinklig zur Schiebelängsachse verlaufender Ausschaltrichtung federbelasteter Druckknopfschalter, dessen Druckbetätigungsende 23 aus der Unterseite 24 des Griffteiles 2 vorsteht. Das Vorstehmaß 25 entspricht etwa dem Verschiebehub des Druckknopfes 26 zu seiner Überführung aus der Ausschaltstellung (F i g. 1) in die Einschaltstellung,
ίο Die Wandung des Gehäuses 2 ist im Bereich des Druckknopfaustrittes mit einer der Größe des Vorstehmaßes 25 entsprechend tiefen Ausmuldung 27 versehen. Der Druckknopfschalter befindet sich am gehäuseausnehmungsseitigen Ende des Griffteiles 2.
Das Gehäuse 1 besteht aus zwei Kunststoff halbschaien, deren eine teilweise in Fig.4 dargestellt ist. Die Teilfugenebene zwischen den beiden Kunststoffhalbschalen verläuft etwa in der Schieberlängsebene, d. h. in Richtung der Mittellängsachse 36 des Meßwerkzeuges lotrecht zur Zeichnungsebene in F i g. 2 und 3. Die Meßscheibe 10 mit der Meßmarke 11 steht aus dem Gehäuse 1 hinaus. Der Schieber 8 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und zwischen den beiden Kunststoffhalbschalen 28, 29 in deren Teilfugenebene verschiebbar geführt.
Der Schieber 8 (F i g. 3) ist mit seitlichen Vorsprüngen 30, 31 einerseits und seinem die Meßscheibe 10 bildenden Vorsprung andererseits in Gehäuseschlitzen geführt, die durch entsprechende Aussparungen an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Kunststoffhalbschalen 28,29 gebildet sind.
Der Querschnitt des Griffteiles 2 ist etwa rechteckförmig oder elliptisch mit in Richtung der Ellipsenachsen eingedrückten Ellipsenbögen, wobei die längere Rechteckseite bzw. Ellipsenachse in Richtung der Teilfugenbzw. Mittellängsebene des Meßwerkzeuges verläuft.
Auf das griffteilseitige Ende der Stellspindel 17 ist die Schnecke 32 (Fig.4) drehfest aufgesetzt. Ihr Schnekkengewindegang 33 kämmt mit einer Ausnehmung 34 (F i g. 9) im Schieber 8. Der Schieber 8 ist im Bereich der Meßscheibe 10 von der Stellspindel 17 durchsetzt. Hierzu ist in der Scheibe 10 eine Durchtrittsausnehmung 35 (F i g. 9) vorgesehen.
Zur Messung der Distanz eines Auges von der Nasenwurzel wird das Gehäuse 1 mit der Ausnehmung 4 auf die Nasenwurzel des zu vermessenden Gesichtes aufgesetzt. Sodann wird durch Drehung der Stellspindel 17 an der Griffhülse 20 mit der Meßscheibe 10 die Meßmarke 11 in Überdeckung mit der Pupille des Auges gebracht. Ist die Lage der Pupille mit der Meßmarke 11 genau eingepeilt so wird das Meßgerät vom Gesicht abgenommen. Urn den der e:ngepe!.ten Pupillendistanz entsprechenden Meßwert im Sichtfenster 7 ablesen zu können, wird der Druckknopf 26 gedrückt durch welchen die Stromversorgung der digitalen Meßanzeige eingeschaltet wird. Ist somit der Meßwert des einen Auges genommen, so wird das Meßgerät in seiner Horizontallage um eine vertikale Achse um etwa 180° geschwenkt und in die andere Hand der Bedienungsperson genommen. Es wird wiederum — nunmehr von der anderen Seite her — die Gehäuseausnehmung 4 auf die Nasenwurzel aufgesetzt und in der vorstehend beschriebenen Weise der zweite Meßvorgang für das andere Auge vorgenommen. Die dem Meßergebnis entsprechende Meßanzeige kann wiederum lediglich nach Druckknopfbetätigung dem Sichtfenster 7 auf der der Bedienungsperson zugewandten Seite des Griffteiles 2 entnommen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel mit
— einer etwa winkelförmigen Ausnehmung (4,14) zum Aufsetzen auf die Nasenwurzel und
— einer seitlich neben der Ausnehmung (4, 14) stehenden, durchsichtigen Scheibe (10) mit einer Meßmarke (11),
— deren Abstand zur Ausnehmung (4, 14) durch einen Schieber (8) verstellbar ist.
DE19823218489 1982-05-15 1982-05-15 Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel Expired DE3218489C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218489 DE3218489C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218489 DE3218489C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218489A1 DE3218489A1 (de) 1983-11-24
DE3218489C2 true DE3218489C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6163804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218489 Expired DE3218489C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218489C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE30108T1 (de) * 1983-09-23 1987-10-15 Paul Pehart Werkzeug zum messen des augenabstandes von der nasenwurzel.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935175A (en) * 1930-05-13 1933-11-14 Gen Optical Company Inc Device for measuring pupillary distance

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218489A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099091A1 (de) Messgerät in art eines zirkels, insbesondere zur verwendung in der medizintechnik
DE3606233C2 (de)
DE3218489C2 (de) Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel
DE4108430A1 (de) Vorrichtung zur genauen justage von schaltschranktueren
DE3107338C2 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE8214307U1 (de) Pupillendistanz-Meßwerkzeug
EP0135598B1 (de) Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel
DE69121191T2 (de) Bestimmungs- und markierungsapparat und verfahren zur verwendung in optometrie und ophthalmologie
DE3043668C2 (de) Meß- und Zentriervorrichtung zum Anpassen von Brillengläsern
EP0114283B1 (de) Gerät für die Brillenoptik zum Messen der Nasenwinkel
DE4134187A1 (de) Medizinisches geraet, insbesondere perkussionshammer
DE29700808U1 (de) Sondenvorrichtung
DE8705405U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von optischen Elementen an einer Meßbrillenfassung
DE946325C (de) Zusatzgeraet zur auswechselbaren Befestigung an einem Aufnahmegeraet
DE2842133C2 (de) Verfahren und Hilfsgerät zur Bestimmung der Durchblickstellen an Brillengläsern
DE660124C (de) An ein Schreibgeraet, z. B. einen Fuellfederhalter, Bleistift o. dgl., anklemmbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE3035435A1 (de) Messlehre zur verwendung bei der herstellung von panoramaroentgenaufnahmen
DE254562C (de)
DE338207C (de) Doppelfernrohr
CH681181A5 (de)
DE897168C (de) In die Fassungsnut einsetzbares Messstaebchen fuer Augenglaeser
DE1833415U (de) Messgeraet fuer optiker.
DE19937140C2 (de) Schneidmesser für Gipskartonplatten
DE2049056C2 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe
DE353864C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEHART, PAUL, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee