DE3216993C2 - Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten - Google Patents
Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von FormnähtenInfo
- Publication number
- DE3216993C2 DE3216993C2 DE3216993A DE3216993A DE3216993C2 DE 3216993 C2 DE3216993 C2 DE 3216993C2 DE 3216993 A DE3216993 A DE 3216993A DE 3216993 A DE3216993 A DE 3216993A DE 3216993 C2 DE3216993 C2 DE 3216993C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stitch
- sensor
- sewing machine
- workpiece
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 101100518501 Mus musculus Spp1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/22—Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/20—Control devices responsive to the number of stitches made
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B21/00—Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Eine in Fig. 2 dargestellte Nähmaschine zum Nähen von Formnähten weist eine Einrichtung zum exakten Nähen des Endstiches auf. Durch zwei in Vorschubrichtung hintereinander angeordnete Kantenabtast-Sensoren, einen mit der Hauptwelle gekoppelten Impulsgeber und einen Mikroprozessor wird die Differenz zwischen der Soll- und der Istvorschub länge des Werkstückes ermittelt. Der Mikroprozessor steuert einen auf eine Stichstellvorrichtung einwirkenden Schrittmotor in Abhängigkeit von der Differenz der Soll- und Istvorschub länge und der Winkelstellung der Hauptwelle zum Zeitpunkt des Ansprechens des zweiten Sensors. Auf diese Weise wird eine bei unkorrigierter Stichlänge über den vorbestimmten Endpunkt hinausgehende Überschußlänge des letzten Stiches unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Schlupfes zwischen Stoffschieber und Werkstück auf die letzten Stiche der Naht gleichmäßig verteilt.
Description
6r>
Eine Nähmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1 isf. der EP-OS 44 648 entnehmbar. Diese
Nähmaschine enthält einen Positioniermotor und eine Einrichtung zum Herstellen von Eckennähten. Eckennähte
sind hierbei eine Ausführungsart der übergeordneten Gruppe der Formnähte. Die Einrichtung weist
einen vor der Nadel angeordneten Sensor auf, der zum Abtasten einer winkelförmig zu einer ersten Nähgutkante
verlaufenden Folgekante eines Werkstückes und zum Auslösen einer Stichzählung dient Die Einrichtung
enthält ferner eine Mikroprozessorschaltung, welche den Positioniermotor zum Stillsetzen der Nähmaschine
bei in einem vorbestimmten Eckpunkt des Werkstückes eingestochener Nadel steuert
Beim Nähen einer Anzahl gleicher oder ähnlicher Werkstücke wird die Nähmaschine beim Nähen des ersten
Werkstückes zur Erstellung eines Nähprogramms manuell betrieben, wobei die Anzahl der Stiche bis zum
Ansprechen des Sensors, die Anzahl der Stiche nach dem Ansprechen des Sensors und die Nähgeschwindigkeit
gespeichert wird. Beim Nähen der übrigen Werkstücke wird die Nähmaschine durch die Mikroprozessorschaltung
unter Benutzung der in der Programmierphase gespeicherten Nähdaten automatisch betrieben.
Durch das die Stichzählung im Endbereich auslösende Kantenabtast^n jedes Werkstückes sollen Störeinflüsse
wie unterschiedliches Dehnverhalten der Werkstücke und Schlupf zwischen dem Vorschubmittel
der Nähmaschine und den Werkstücken so weit ausgeglichen werden, daß die Genauigkeit der Nahilänge innerhalb
eines Bereiches von ± 1 Siichlänge liegt
Bei Verwendung eines mit der Hauptwelle der Nähmaschine gekoppelten Impulsgebers, durch den feststellbar
ist, bei welcher Winkelstellung der Hauptwelle bzw. zu weichem Zeitpunkt einer Stichbiidung der Sensor
auf den Durchlauf der abgetasteten Werkstückkante anspricht wird durch die Mikroprozessorschaltung die
Anzahl der Stiche nach dem Ansprechen des Sensors in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der während
der Programmierphase gespeicherten Winkelstellung der Hauptwelle und der bei den nachfolgenden Werkstücken
gemessenen Winkelstellung festgelegt. Auf diese Weise soll sich die Nahtlängengenauigkeit auf
±0^ Stichlänge erhöhen lassen.
Diese Genauigkeit kann jedoch nicht erreicht werden, wenn bei Werkslücken aus unterschiedlichem Material
wegen unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit oder unterschiedlicher Materialstärke oder bei
Werkstücken aus gleichem Material wegen in unterschiedlicher Richtung verlaufender Kett- und Schußfäden
des Gewebes ein unterschiedliches Transportverhalten entsteht. In diesem Fall kann nämlich zwischen
dem Vorschubmittel der Nähmaschine und dem jeweiligen Werkstück ein von Werkstück zu Werkstück wechselnder
Schlupf auftreten, der dazu führt, daß das beim manuellen Nähen eines ersten Werkstückes aufgezeichnete
Nähprogramm für die nachfolgenden Werkstücke nicht mehr genau stimmt. Aber selbst wenn im günstigsten
Fall eine Nahtlängengenauigkeit von ±0,5 Stichlänge erzielt werden könnte, wäre ein Toleranzbereich
von einer ganzen Stichlänge für das Eckennähen an Kleidungsstücken, bei denen es auf ein einwandfrei aussehendes
Nähbild und damit auf einen exakt gebildeten, von beiden Werkstückkanten gleich weit entfernten
Endstich einer Naht ankommt, viel zu groß.
Durch den Prospekt »400-1« der Firma Adler Industrienähmaschinen
Verkauf GmbH, Bielefeld, Druckdatum 1980, ist eine Nähanlage zum Nähen von Kalenderhüllen
bekannt, bei der während des Nähens eine Foto-
zellensteuerung einen Eckenstop auslöst Die glleiche
Fotozellensteuerung soll auch die Länge des letzten Stiches vor der Ecke so auswählen, daß der Kantenabstand
genau eingehalten wird. Dies geschieht in der Weise,
daß beim Kantenerkennen durch die dicht an der Stichbildestelle angeordnete Fotozelle für den Eckenstop die
Stichstellvorrichtung auf die Stichlänge Null verstellt und damit die Vorschubbewegung des Nähgutes unterbrochen
wird. Dies läßt sich mit hinnreichender Genauigkeit aber nur dann ausführen, wenn sich der Stoffschieber
der Nähmaschine während der Verstellung der Stichstellvorrichtung in e'er Mitte seiner horizontalen
Bewegungsbahn befindet, d. h„ genau die Hälfte eines
Vorschubschrittes durchgeführt hat Aufgrund der bekannten Kinematik von Stichstellvorrichtungen nimmt
der Stoffschieber beim Verstellen der Stichstellvorrichtung auf Null stets die mittlere Stellung ein. Erfolgt die
Verstellung der Stichstellvorrichtung vor oder nach der mittleren Stellung des Stoffschiebers, führt dieser daher
eine vorwärts oder rückwärts gerichtete Nachschiebebewegung aus, die vom Nähgut mit ausgeführt wird. Im
Extremfall beträgt die Nachschiebebewegung eine halbe Stichlänge, wodurch die Zielgenauigkeit des Nahtendpunktes
innerhalb eines Toleranzbereiches von einer ganzen Stichlänge liegt Daher ist dieses Steuerungsprinzip
für das Eckennähen an Kleidungsstücken, bei denen es auf ein einwandfrei aussehendes Nähbild
ankommt ebenfalls zu ungenau.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine mit einer automatisch
arbeitenden Einrichtung zum Herstellen von Formnähten — zum Beispiel ein- oder zweireihige Ekkennähte
oder Nähte mit kantengenauem Endriegel — zu schaffen, bei der die Nadel zur Bildung des letzten
Stiches einer Naht unabhängig vom jeweiligen Transportverhalten des Werkstückes exakt in einen vorbestimmten
Endpunkt einsticht.
Durch die Maßnahme, eine Abtastvorrichtung zum Ermitteln einer ggf. auftretenden, z. B. durch einen
Schlupf zwischen dem Vorschubmittel und dem Werkstück hervorgerufenen Differenz zwischen der Soll- und
der Istvorschublänge des Werkstückes vorzusehen und der Stellvorrichtung ein Stellmittel zuzuordnen, das
durch den programmgesteuerten Schaltkreis in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz zwischen Soll- und
Istvorschublänge und der Winkelstellung der Hauptwelle zum Zeitpunkt des Ansprechens des Sensors steuerbar
ist, wird für das Nähen der restlichen Nahtstrecke vom Zeitpunkt des Ansprechens des Sensors bis zum
Endpunkt -3ie Stellvorrichtung so eingestellt und dabei ggf. gegenüber der während der vorhergehenden Nahtstrecke
vorgewählten Einstellung verändert, daß der letzte Stich der Naht exakt im vorbestimmten Endpunkt
liegt. Dabei wird zugleich die ggf. über den vorbestimmten Endpunkt hinausgehende Öberschußlänge des letzten
oder der Fehlbetrag des vorletzten Stiches, die bzw. der sich bei unverändert bleibender Einstellung des
Stichstellers ergeben würde, durch Reduzieren bzw. Vergrößern der Stichlänge gleichmäßig auf die restlichen
Stiche der Naht verteilt, so daß zusätzlich zur exakten Stichbildung im vorbestimmten Endpunkt zugleich
hinsichtlich der Stichlängen ein sehr gleichmäßig aussehendes Nahtbild erzielt wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht einen einfachen Aufbau der Einrichtung zum Herstellen von
Formnähten, indem der Sensor für die Einleitung der Stichzählung zugleich ein Bestandteil der Abtastvorrichtung
ist und der ImpJ-geber für die Ermittlung der
Winkelstellung der Hauptwelle zugleich zur Ermittlung der Istvorschublänge dient
Durch die Maßnahme nach Anspruch 3 läßt sich der Winkel zwischen der ersten Nähgutkante und der FoI-gekante
des Werkstückes messen, wobei die Größe des Winkels der Summe der im Zeitraum zwischen dem
Ansprechen der beiden quer zur Vorschubrichtung angeordneten Sensoren registrierten Impulse des Impulsgebers
entspricht
ίο Beim Nähen von zweireihigen Eckennähten auf
Zweinadelnähmaschinen mit einzeln abkuppelbaren Nadelstangen wird der Eckpunkt der inneren Naht wie
der Endpunkt einer einreihigen Naht vom programmgesteuerten Schaltkreis durch entsprechendes Einstellen
des auf die Stellvorrichtung einwirkenden Stellmittels angesteuert Nach dem Abkuppeln der inneren Nadelstange
wird die äußere Naht bis zu ihrem Eckpunkt genäht, woöei die Stichlänge und ggf. die Anzahl der
Stiche wieder vom programmgesteuerten Schaltkreis bestimmt werden. Sofern auch beim Reuabschnitt der
äußeren Naht die Stichlänge im wesentlichen der Stichlänge des übrigen Nahtabschnittes entsprechen soll,
muß vor Nähbeginn die Stichstellvorrichtung unter Berücksichtigung des Winkels zwischen den Werkstückkanten
und des gegenseitigen Abstandes der parallelen Nahtreihen so voreingestellt werden, daß bei der äußeren
Naht nach dem Abkuppeln der inneren Nadelstange nur noch ein Stich oder ein ganzzahliges Vielfaches eines
Stiches mit im wesentlichen unveränderter Stichlän-
jo ge genäht wird.
Gemäß Anspruch 4 ist einer der beiden zur Winkelmessung dienenden Sensoren ein Bestandteil der Abtastvorrichtung.
Hierbei entspricht die Größe eines ggf. vorhandenen Schlupfes zwischen dem Vorschubmittel
und dem Werkstück der Differenz zwischen der Summe der in dem Zeitraum zwischen dem AnsDrechen der
beiden hintereinander angeordneten Sensoren registrierten impulse des Impulsgebers und der errechenbaren
Anzahl von Impulsen, die sich unter Berücksichtigung der an der Stellvorrichtung eingestellten Vorschubgröße
bei schlupffreiem Transport des Werkstükkes ergeben würde.
Da ein Schlupf zwischen dem Vorschubmittel und dem Werkstück nicht nur materialbedingt sein kann,
« sondern auch von der Drehzahl der Nähmaschine abhängen
kann, wird durch die Maßnahme nach Anspruch 5 dafür gesorgt, daß die Nähmaschine während des Vorschubmeßvorganges
mit konstanter niedriger Drehzahl läuft.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicles erläutert. Es zeigt
F i g. i eine schaubildliche Darstellung des Triebwerks einer Zweinadclnähmaschine mit einzeln vom
Antrieb abkuppelbarcn Nadclstangen;
F i g. 2 eine schematische Darstellung verschiedener Organe der Einrichtung zum Formnähen und ihrer Verbindung
untereinander und mit verschiedenen Elementen der Nähmaschine;
Fig.3 eine schematischc Darstellung eines Eckennähvorganges mit einer unkorrigierten Nah! und zwei Beispielen einer korrigierten Naht;
Fig.3 eine schematischc Darstellung eines Eckennähvorganges mit einer unkorrigierten Nah! und zwei Beispielen einer korrigierten Naht;
Fig.4 eine schematische Darstellung eines Eckennähvorganges
an ei.;p.m Werkstück mit stumpfwinklig zueinander verlaufenden Kanten;
Fig.5 eine schematische Darstellung eines Eckennähvorgangcs
auf einer Zweinadelnähmaschine.
Die in F>g. 1 nur zum Teil dargestellte Nähmaschine
1 hat einen Arm 2 und einen Kopf 3. Eine im Arm 2
gelagerte Hauptwelle 4 treibt über eine Kurbel 5 und einen Lenker 6 eine Mitnehmerhülse 7 an. In der Mitnehmerhülse
7 sind eine linke und eine rechte Nadelstange 8, 9 gleitbar geführt, die je einen Quersteg 10
aufweisen. An der Mitnehmerhülse 7 sind zwei Kipphebel 11, 12 gelagert. Die Kipphebel 11, 12 sind an ihrem
oberen Ende als Mitnehmerhaken ausgebildci und
übergreifen in der dargestellten Kuppclstellung die Querstege 10, wodurch die Nadelstangen 8, 9 formschlüssig
mit der Mitnehmerhülse 7 verbunden sind. Die Kipphebel 11, 12 tragen an ihrem unteren Ende seillich
abgebogene Ansätze 13. Im Kopf 3 ist eine Schaltwelle
14 drehbar gelagert, die im Bereich der auf- und abbewegten Kipphebel II, 12 einen im wesentlichen halbkreisförmigen
Querschnitt hat. Die Kipphebel 11, 12 und die Schaltwelle 14 sind Bestandteil einer Schalteinrichtung
15. die einer in dem DE-GM 19 72 377 als erstes Ausführungsbeispiel beschriebenen und in den
F i g. 1 und 2 dargestellten Schalteinrichtung entspricht.
Am unteren Ende der Schaltwelle 14 ist ein Hebel 16 befestigt, der über einen Gabelkopf 17 mit der Kolbenstange
18 eines Druckluftzylinders 19 verbunden ist. Das Gehäuse des Druckluftzylinders 19 ist am Gehäuse
eines zweiten Druckluftzylinders 20 befestigt, dessen Kolbenstange 21 über ein Verbindungsstück 22 an einer
am Kopf 3 befestigten Tragplatte 23 angelenkt ist. Durch die beiden in Reihe geschalteten Druckluftzylinder
19, 20 läßt sich die Schaltwelle 14 in drei verschiedene Schaltstellungen drehen.
Die Nadehtangen 8, 9 tragen je eine Nadel 24. Mit den Nadeln 24 arbeiten zwei nicht dargestellte Greifer
sowie ein Stoffschieber 25 zusammen. Der Stoffschieber 25 ist auf einem unterhalb der in F i g. 5 dargestellten
Stichplatte 26 der Nähmaschine gelagerten Träger 27 befestigt. Der Träger 27 umgreift mit einem gabelförmig
ausgebildeten Ende einen Exzenter 28, der auf einer von der Hauptwelle 4 synchron angetriebenen Welle 29
befestigt ist. Der Exzenter 28 erteilt dem Stoffschieber 25 bei jedem Stichbildevorgang eine Hubbewegung.
Der Träger 27 ist mit einer gabelförmig ausgebildeten Kurbel 30 verbunden, die auf einer Schwingwelle 31
befestigt ist. Zum Antrieb der Schwingwelle 31 ist auf einer von der Hauptwelle 4 ebenfalls synchron angetriebenen
Welle 32 ein Exzenter 33 befestigt, dessen Exzenterstange 34 an einem Zapfen 35 angelenkt ist. Auf diesem
ist ein Lenker 36 gelagert, der mit Hilfe eines Zapfens
37 mit einer auf der Schwingwelle 31 befestigten Kurbel 38 verbunden ist. Seitlich der Exzenterstange 34
ist auf dem Zapfen 35 ein Lenker 39 befestigt, der einen von einer Kurbel 40 getragenen Zapfen 41 umgreift. Die
wirksame Länge des Lenkers 36 ist gleich der wirksamen Länge des Lenkers 39. Dies hat zur Folge, daß
dann, wenn die beiden Zapfen 37, 41 miteinander fluchten, die Schwingwelle 31 trotz sich bewegender Exzenterstange
34 in Ruhe verbleibt.
Zum Variieren der auf die Schwingwelle 31 einwirkenden Bewegung der Exzenterstange 34 ist die Kurbel
40 auf einer im Durchmesser gestuften Steilwelle 42 festgeklemmt, die ferner eine Steilkurbel 43 trägt Diese
ist über eine Kugelzugstange 44 mit einem Ende eines Schwinghebels 45 verbunden, der um eine ortsfeste
Achse 46 schwenkbar ist. Das noch freie Ende des Schwinghebels 45 weist einen kugelförmiger. Ansatz 47
auf. der zwischen zwei Seitenwandungen einer Stellkurve 48 eines drehbar gelagerten Stellrades 49 ragt. Eine
die Stellwelle 42 umgebende, einerends an dieser und
anderenends am Gehäuse 50 der Nähmaschine 1 befestigte Drehfeder 51 hält den Ansatz 47 des Schwinghebels
45 in ständiger Anlage an der einen der Seitenwandungen der Stellkurve 48. Die Bauteile 39 bis 51 bilden
eine Stellvorrichtung 52 für die Größe der Vorschubbewegung des Stoffschiebers 25, wobei die Stellkurve 48
so spiralförmig ausgebildet ist, daß sich Stichläingen von
0—6 mm einstellen lassen.
Der Umfang des Stellradcs 49 ist mit eincir Schnekkcnradzahnung
53 verschen, in die eine Schnecke 54 eingreift. Die Schnecke 54 ist auf der Welle 55 eines
ίο Schrittmotors 5fe befestigt, der einstellbar auf einer Platte
57 des Gehäuses 50 angeordnet ist.
In Achsverliingcrung der Stellwelle 42 ist am Gehäuse
50 ein Potentiometer 58 angeordnet, dessen Stellglied 59 in einer axialen Bohrung der Stellwelle <12 befestigt
ist. Das Potentiometer 58 ist über eine Leitung 60 mit einem Eingang eines Mikroprozessors 61 (Fig. 2) verbunden,
der einen programmgesteuerten Schaltkreis bildet.
An einem am Kopf 3 angeordneten Träger 62 ist mit Abstand vor den beiden Nadelstangen 8, 9 bzw. dem in Fig. 2 und 5 schematisch dargestellten Nähfuß 63 ein Sensor 64 befestigt, der aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger besteht. Der Sensor 64 arbeitet mit einer auf der Stichplatte 26 befestigten Reflexfolie 65 (F i g. 5) zusammen und ist über eine Leitung 66 mit einem E'igang des Mikroprozessors 61 verbunden. Ein vom Licntsender des Sensors 64 ausgehender Lichtstrahl 67 fällt auf einen in Fig. 3 und 5 diirgestellten Abtastpunkt 68 und wird bei frei liegender Reflexfolie 65 auf den Lichtempfänger zurückgestrahlt.
An einem am Kopf 3 angeordneten Träger 62 ist mit Abstand vor den beiden Nadelstangen 8, 9 bzw. dem in Fig. 2 und 5 schematisch dargestellten Nähfuß 63 ein Sensor 64 befestigt, der aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger besteht. Der Sensor 64 arbeitet mit einer auf der Stichplatte 26 befestigten Reflexfolie 65 (F i g. 5) zusammen und ist über eine Leitung 66 mit einem E'igang des Mikroprozessors 61 verbunden. Ein vom Licntsender des Sensors 64 ausgehender Lichtstrahl 67 fällt auf einen in Fig. 3 und 5 diirgestellten Abtastpunkt 68 und wird bei frei liegender Reflexfolie 65 auf den Lichtempfänger zurückgestrahlt.
Mit Abstand vor dem Sensor 64 ist am Träger 62 ein zweiter gleichartiger Sensor 69 angeordnet, dir in Verbindung
mit dem Sensor 64 als Abtastvorrichtung 70 zur Ermittlung der Größe der Vorschubbewegung des
j: .
rr VJlClIl.
fällt auf einen Abtastpunkt 72 (F i g. 5). Der Sensor 69 ist
über eine Leitung 73 mit einem Eingang des Mikroprozessors 61 verbunden. Mit seitlichem Abstand zum Sensor
69 ist am Träger 62 ein dritter gleichartiger Sensor 74 angeordnet, der in Verbindung mit dem Sensor 69 zur
Bestimmung der Größe des Winkels .* zwischen zwei Kanten Ki und K 2 des Werkstückes W dient. Der
Lichtstrahl 75 des Sensors 74 fällt auf einen Abtastpunkt 76. Der Sensor 74 ist über eine Leitung 77 mit einem
Eingang des Mikroprozessors 61 verbunden.
Mit Abstand vor dem Sensor 69 ist am Träger 62 ein vierter gleichartiger Sensor 78 angeordnet, dessen
Lichtstrahl 79 auf einen Abtastpunkt 80 fälli. und der
über eine Leitung 81 mit einem Eingang des Mikr .prozessors 61 verbunden ist. Die Abtastpunkte 68, 72 und
80 liegen auf einer parallel zur Vorschubrichtung Vverlaufenden
Geraden 82 (F i g. 5).
Ein in Fig.2 schematisch dargestellter Impulsgeber 83 enthält eine auf der Hauptwelle 4 befestigte, mit
einer Vielzahl von Strichmarken 84 versehene Impulsscheibe 85 sowie eine auf die Strichmarken 84 ansprechende
Lichtabtastung 86. Der Impulsgeber 8J ist über eine Leitung87 mit einem Eingang des Mikroprozessors
61 verbunden. Die Strichmarken 84 sind nur auf einem Teil der Impulsscheibe 85 vorhanden, nämlich auf dem
Teil, der während der Transportphase des Stoffschiebers 25 die Lichtabtastung 86 durchläuft Auf diese Weise
gibt der Impulsgeber 83 nur während der Transportphase der Nähmaschine 1 Impulse an den Mikroprozessor
61 ab. Selbstverständlich kann auch ein Impulsgeber verwendet werden, der während der gesamten
Drehbewegung der Hauptwelle 4 Impulse abgibt, wenn sichergestellt ist, daß die Weitergabe deir Impulse
über die Leitung 87 an den Mikroprozessor 61 während der Nichttransportphase der Nähmaschine 1 verhindert
wird. Am Mikroprozessor 61 ist ferner über eine Leitung 88 ein in F i g. 2 schematisch dargestelltes Eingabegerät
89 angeschlossen, das mit einer Tastatur zur Eingabe von Daten versehen ist.
Ein Ausgang des Mikroprozessors 61 ist über einen Leitungsstrang 90 mit einer bekannten, nicht dargestellten
Steuerschaltung des Schrittmotors 56 verbunden. Ein weiterer Ausgang des Mikroprozessors 61 ist über
einen Leitungsstrang 91 mit einer bekannten, nicht dargestellten S.'euerschaltung eines Positioniermotors 92
verbunden, der über einen Riementrieb 93 mit der Hauptwelle 4 der Nähmaschine 1 in Antriebsverbindung
steht.
Zwei weitere Ausgänge des Mikroprozessors 61 sind über zwei nicht dargestellte Verstärker und zwei Leitungen
94, 95 mit den Schaltmagneten zweier 4/2-Wegeventile 96,97 verbunden. Die Wegeventile 96,97 dienen
zur gesteuerten Beaufschlagung der Druckluftzylinder 19, 20, wobei die Druckluftquelle mit 98 bezeichnet
ist.
Die Nähmaschine arbeitet wie folgt:
Es wird zunächst das Nähen einer einreihigen Eckennaht 99 an einem Werkstück W mit einer rechtwinklig
zur Nähgutkante K 1 verlaufenden Folgekante K 2 beschrieben. Normalerweise wird man eine einreihige
Naht auf einer Einnadelnähmaschine bilden. Der vereinfachten Beschreibung wegen wird die einreihige Naht
jedoch auf der vorstehend beschriebenen Zweinadelnähmaschine 1 genäht. In diesem Fall wird dem Mikroprozessor
61 über das Eingabegerät 89 der Befehl eingegeben, das Wegeventil 97 aus der in F i g. 2 gezeigten
in die andere Stellung umzuschalten, wodurch der Druekiuftzyünder IS umgesteuert und der Hebe! «6 so
geschwenkt wird, daß die Schaitweiie i4 den Kipphebel 11 in die Entkuppelstellung schwenkt. Auf diese Weise
wird die linke Nadelstange 8 für die Dauer der gesamten Nahtbildung vom Antrieb abgekuppelt und in ihrer oberen
Totpunktiage festgehalten.
Dem Mikroprozessor 61 wird ferner über das Eingabegerät 89 die Größe der Stichlänge eingegeben, mit
der die Naht 99 gebildet werden soll. Der Mikroprozessor 61 gibt dem Schrittmotor 56 entsprechende Steuerbefehle,
wodurch dieser das Stellrad 49 verdreht. Die Drehbewegung des Stellrades 49 wird über den
Schwinghebel 45, die Kugelzugstange 44 und die Stellkurbel 43 auf die Stellweüe 42 übertragen. Dabei wird
die Lage des Lenkers 39 gegenüber der Lage des Lenkers 36 so verändert, daß der Exzenter 33 dem Stoffschieber
25 eine der gewünschten Stichlänge entsprechende Vorschubbewegung erteilt Die beim Einstellen
der Stichlänge auftretende Drehbewegung der Stellweile 42 bewirkt eine Veränderung des Widerstandes des
mit der Steilweüe 42 verbundenen Potentiometers 58 in
analoger Weise. Dieser, die eingestellte Stichlänge Ls1
simulierende Wert, wird ebenfalls dem Mikroprozessor 61 eingegeben.
Schließlich wird in den Mikroprozessor 61 noch über das Eingabegerät 89 die Größe des Nahtabstandes a
zwischen der Naht 99 und der Nähgutkante K 1 des Werkstückes W eingespeichert Bei einem Werkstück
Wmit rechtwinklig zur Nähkante K 1 verlaufender Folgekante K 2 soii die Naht 99 in einem Eckpunkt E enden,
der von beiden Kanten K 1 und K 2 gleich weit entfernt ist.
Nach Eingabe der für das Nähen benötigten Daten wird der Nähvorgang durchgeführt Gegen Ende des
Nähvorganges läuft die Folgekante K 2 zuerst unter dem vorderen Sensor 78 hindurch. Sobald die Reflexfolie
65 im Abtastpunkt 80 frei liegt, gibt der Sensor 78 einen Schallimpuls an den Mikroprozessor 61. Dieser
■; schaltet daraufhin den Positioniermotor 92 auf eine vorbestimmte
niedrige Drehzahl, bei der sich die Nähmaschine 1 später verzögerungsfrei stillsetzen läßt.
Danach läuft die Folgekante K 2 gleichzeitig unter den beiden Sensoren 69 und 74 hindurch. Sobald die
Reflexfolie 65 in den Abtastpunkten 72 und 76 frei liegt, geben die Sensoren 69, 74 je einen Schaltimpuls an den
Mikroprozessor 61. Da die beiden Schaltimpulse gleichzeitig erzeugt werden, erkenn! der Mikroprozessor 61,
daß die Folgekante K 2 in einem Winkel λ = 90° zur Nähgutkante K 1 verläuft. Da hierbei der Abstand des
vorbestimmten Eckpunktes £zur Folgekante K 2 stets dem Nahtabstand a entspricht, hat der Schaltimpuls des
Sensors 74 in diesem Fall keinen weitergehenden Einfluß auf den weiteren Arbeitsablauf des Mikroprozessors61.
Der Schaltimpuls des Sensors 69 bewirkt, daß ab diesem Zeitpunkt die jeweils nur während der Transportphasen
vom Impulsgeber 83 erzeugten Impulse in einem Register des Mikroprozessors 61 addiert werden,
und zwar so lange, bis die Folgekante K 2 unter dem hinteren Sensor 64 hindurchläuft und dieser bei Freiwerden
der Reflexfolie 65 im Abtastpunkl 68 einen Schaltimpuls an den Mikroprozessor 61 abgibt. Die so
ermittelte, der tatsächlichen Bewegung des Werkstükkes W entsprechende Summe der Impulse des Impulsgebers
83 wird mit einer zur gleichen Zeit durch den Mikroprozessor 61 errechneten Anzahl von Impulsen
verglichen, die sich durch Dividieren des Abstandes zwischen den Abtastpunkten 72 und 68 durch einen von der
€ingC5tcntCn otiCiiiangC 1-.Si aLMiangigCii, ΙΓΓε iviiiCrGprG-zessoroi
icsi gespeichefien Faktur ergibt.
Würde zwischen dem Stoffschieber 25 und dem Werkstück VV während der Transportphasen kein
Schlupf stattfinden, so wäre die Summe der Impulse des Impulsgebers 83 exakt gleich der Anzahl der aus dem
Abstand zwischen den Abtastpunkten 72 und 68 und dem von der eingestellten Stichlänge Lsi abhängigen
Faktor errechneten Impulse. Normalerweise tritt aber zwischen dem Stoffschieber 25 und dem Werkstück W
ein Schlupf auf, dessen Größe unter anderem von der Dicke, der Elastizität und der Oberflächenbeschaffenheit
des Werkstückes W beeinflußt ist. Aufgrund des Schlupfes wird nun in dem Zeitraum zwischen den beiden
Schaltimpulsen der Sensoren 69 und 64 eine größere Summe von Impulsen des Impulsgebers 83 registriert
als bei schlupffreiem Transport. Die Größe des Gesamtschfupfes entspricht hierbei nun der Differenz zwischen
der Summii der registrierten Impulse und der errechneten
Anzahl Impulse.
Die bei Auftreten eines Schlupfes gegenüber der eingestellten Stichlänge Ls, kleinere tatsächlich ausgeführte
Stichlän.ge L der Naht 99 berechnet der Mikroprozessor 61 wie Folgt:
L = Ls,
wobei Z\ die errechnete Anzahl Impulse und Z? die
Summe der im Zeitraum zwischen den beiden Schaltimpulsen der Sensoren 63 und 64 registrierten impulse ist.
Mit der Abgabe des Schaltimpulses durch den hinteren Sensor 64 wird der Mikroprozessor 61 veranlaßt,
mit Hilfe der zuvor ermittelten tatsächlichen Stichlänge L zu berechnen, wie groß die Restnahtlänge 6' ab dem
Ansprechen des Sensors 64 wäre, wenn sie mit unveränderter
Einstellung der Stellvorrichtung 52 genäht würde. Da es reiner Zufall wäre, wenn die Abgabe des
Schaltimpulses des hinteren Sensors 64 mit dem Beginn einer Transportphase zeitlich zusammenfiele, wird im
Mikroprozessor 61 durch Summieren der vom Impulsgeber 83 vom Zeitpunkt des Ansprechens des hinteren
Sensors 64 bis zur Beendigung des angefangenen Stichs erzeugten Impulse die Restlänge Lr des angefangenen
Stiches ermittelt. Die Restnahtlänge S berechnet sich nun wie folgt:
S = Lr + η ■ L
worin η die Anzahl der ganzen Sliche nach dem Ansprechen
des hinteren Sensors 64 ist.
In Fig. 3 kennzeichnet der Punkt 100 die Lage der
Nadel 24 der eingekuppelten Nadelstange 9 bezüglich des Werkstückes Wzu dem Zeitpunkt, zu dem die Kante
K 2 durch den Abtastpunkt 68 des hinteren Sensors 64 hindurchläuft. Bei dem in F i g. 3 dargestellten Nahtbeispiel
würde die Restnahtlänge S über den vorbestimmten Eckpunkt E hinausgehen, wobei La die Anfangslänge
des letzten Stiches bis zum Eckpunkt E und Lb die Überschußlänge des letzten Stiches ist.
Anschließend berechnet der Mikroprozessor 61 unter Berücksichtigung des Schlupfes zwischen dem Stoffschieber
25 und dem Werkstück W. der Größe der Restlänge Lr des angefangenen Stiches, der Anfangs- bzw.
Uberschußlänge LA bzw. LB des letzten Stiches und der
Anzahl π der ganzen Stiche die korrigierte Stichlänge Lk, mit der die Naht 99 ab dem Ansprechen des Sensors
64 weitergenäht werden muß, damit der letzte Stich genau im vorbestimmten Eckpunkt £endet.
Sofern sich bei der Berechnung der KestnahtJänge S
eine kleine Uberschußlänge Ln und eine große Anfangslänge
La ergibt, wird durch Reduzieren der Stichlänge
die Überschußlänge Ln auf die n-Stiche der Reslnaht
verteilt, wobei sich die korrigierte Restnahtlänge Ski wie folgt berechnet:
20
25
S-L11
Lr + η ■ LK\
Sofern sich bei der Berechnung der Restnahtlänge S eine große Überschußlänge LB und eine kleine Anfangslänge
La ergibt, wird die Anfangslänge LA des letzten
Stiches durch Vergrößern der Stichlänge verteilt, wobei in diesem Fall die Anzahl der Reststiche um einen Stich
vermindert wird. Die korrigierte Restnahtlänge SK 11 berechnet
sich hierbei wie folgt:
LR + {n-\)L+LA
Lr+ (η-1) LK π
Lr+ {η-V) (Z.+-
Aufgrund der hohen Operationsgeschwindigkeit des Mikroprozessors 61 wird praktisch schon unmittelbar
nach dem Ansprechen des hinteren Sensors 64 dem Schrittmotor 56 ein der Differenz zwischen der voreingestellten
Stichlänge Lsi und der errechneten korrigierten
Stichlänge LK entsprechender Stellbefehl zugeleitet.
worauf der Schrittmotor 56 die Stellvorrichtung 52 in entsprechender Weise einstellt.
Da bei der Berechnung der korrigierten Stichlänge Lk ein eventuell auftretender Schlupf zwischen dem
Stoffschieber 25 und dem Werkstück W berücksichtigt und ausgeglichen wurde, wird die Naht 99 exakt im
vorbestimmten Eckpunkt E beendet. Zugleich wird die Anfangslänge La oder Überschußlänge Lb des letzten
Stiches der errechneten Restnahtlänge S gleichmäßig auf mehrere Stiche verteilt, so daß sich die dabei ergebende
korrigierte Stichlänge Lk nur geringfügig von der
Stichlänge L der übrigen Naht 99 unterscheidet. Auf diese Weise wird ein bezüglich der Stichlänge sehr
gleichmäßig aussehendes Nahtbild erzielt.
Sofern der Winkel α kleiner oder größer als 90° -.si,
berechnet sich der Abstand £>(F i g. 4) des Eckpunktes E
zur Folgekante AC 2 wie folgt:
b =· a/sin«,
wobei a wieder der Nahtabstand ist. Die Größe des Winkels nc entspricht hierbei der Summe der im Zeitraum
zwischen dem Ansprechen der beiden mittleren Sensoren 69 und 74 registrierten Impulse des Impulsgebers
83. Da der Sinus von 90° gleich 1 ist, hat ein Winkel tx von 90° keinen Einfluß auf die Berechnung der korrigierten
Restnahtlänge SK bzw. der korrigierten Stichlänge
Lk. Dagegen wirkt sich ein von 90° abweichender
Winkel λ in entsprechender Weise bei der Berechnung der korrigierten Restnahtlänge Sk bzw. der korrigierten
Stichlänge Lk aus.
Beim Nähen von zweireihigen Eckennähten wird der im Abstand czur Folgekante K 2 liegende Eckpunkt E1
der inneren Naht 101 (F i g. 5) in der gleichen Weise wie der Eckpunkt £dereinreihigen Naht99 vom Mikroprozessor
6i durch entsprechendes Einstellen der Stellvorrichtung 52 angesteuert. Nach Vollendung des letzten
Stiches der inneren Naht 101 im Eckpunkt E 1 wird die Nadelstange 8 in ihrer oberen Totpunktlage vom Antrieb
abgekuppelt, indem der Mikroprozessor 61 das Wegeventil 97 umsteuert und dadurch bewirkt, daß der
Kipphebel 11 in die Entkuppelstellung geschwenkt wird. Nach dem Abkuppeln der Nadelstange 8 wird die
äußere Naht 102 bis zu ihrem Eckpunkt £2 weitergenäht,
wobei die für diesen Restabschnitt d erforderliche Stichlänge um! ggf. die Anzahl der Stiche wieder vom
Mikroprozessor 61 berechnet werden. Nach Vollendung des letzten Stiches der äußeren Naht 102 im Eckpunkt
£2 wird die Nähmaschine 1 bei im unteren Totpunkt stehender Nadelstange 9 stillgesetzt und danach
das Werkstück W um die nun als Drehachse dienende Nadel 24 gedreht, bis die Kante K 2 parallel zur Vorschubrichtung
Vverläuft
Sobald das Werkstück W in die neue Lage gedreht wurde, wird die Nähmaschine 1 wieder in Betrieb gesetzt und zunächst nur mit der Nadelstange 9 die äußere Naht 103 genäht Sobald die äußere Naht 103 eine Länge erreicht hat, die dem Restabschnitt d der Naht 102 entspricht, bewirkt der Mikroprozessor 61, daß die Nadelstange 8 wieder mit dem Antrieb gekuppelt und die Stellvorrichtung 52 auf den ursprünglich eingestellten Wert zurückgestellt wird. Ab diesem Zeitpunkt werden nun beide Nähte 103 und 104 mit der gleichen Stichlänge genäht wie die Nähte 101 und 102 vor Beginn der Korrekturphase.
Sobald das Werkstück W in die neue Lage gedreht wurde, wird die Nähmaschine 1 wieder in Betrieb gesetzt und zunächst nur mit der Nadelstange 9 die äußere Naht 103 genäht Sobald die äußere Naht 103 eine Länge erreicht hat, die dem Restabschnitt d der Naht 102 entspricht, bewirkt der Mikroprozessor 61, daß die Nadelstange 8 wieder mit dem Antrieb gekuppelt und die Stellvorrichtung 52 auf den ursprünglich eingestellten Wert zurückgestellt wird. Ab diesem Zeitpunkt werden nun beide Nähte 103 und 104 mit der gleichen Stichlänge genäht wie die Nähte 101 und 102 vor Beginn der Korrekturphase.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Nähmaschine mit einem durch eine Stellvorrichtung einstellbaren Vorschubmittel und einer Einrichtung
zum Herstellen von Fonnnähten, die einen vor der Nadel angeordneten, eine winkelförmig zu einer
ersten Nähgutkante verlaufende Folgekante eines Werkstückes abtastenden Sensor für eine Stichzählung,
einen mit der Hauptwelle der Nähmaschine to gekoppelten Impulsgeber zum Feststellen der Winkelstellung
der Hauptwelle zum Zeitpunkt des Ansprechens des Sensors und einen programmgesteuerten
Schaltkreis aufweist, der die Nähmaschine in Abhängigkeit von den vom Sensor und dem Impuls- is
geber ausgehenden Impulsen in einem vorbestimmbaren Endpunkt stillsetzt, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Feststellung der Differenz zwischen der SHI- und der Istvorschublänge des Werkstückes
(W) eine dessen Istvorschublänge ermittelnde, mit einem während der Transportphase des Vorschubmittels
(25) Zählimpulse erzeugenden Impulsgeber (83) schaltungsmäßig verbundene Abtastvorrichtung
(70) vorgesehen ist und der Stellvorrichtung (52) ein Stellmittel (56J zugeordnet ist, das
durch den Schaltkreis (61) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Soll- und der Istvorschublänge
sowie der Winkelstellung der Hauptwelle (4) zum Zeitpunkt des Ansprechens des Sensors (64) so beeinflußt
wirci, daß die wirksam werdende Vorschublänge gleich einem ga^zzahlL^an Quotient aus der
Division des Abstandes/Sk—Z.«,} zwischen dem Ende
des beim Ansprechen des S asors (64) fertig zu bildenden Stiches und der geforderten Einstichstelle
(E) für den letzten Stich und der Anzahl der Restnahtstiche ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (64) ein Bestandteil der Abtastvorrichtung (70) ist und der Impulsgeber
(83) für die Ermittlung der Istvorschublänge zugleich zur Ermittlung der Winkelstellung der Hauptweüt-(4)
zum Zeitpunkt des Ansprechens des Sensors (64) auf die Folgekante (K 2) des Werkstückes (W)dient.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des Winkels (rx)
zwischen der ersten Nähgutkante (K 1) und der Folgekante (K 2) des Werkstückes (W) vor dem ersten
Sensor (64) ein zweiter und dritter Sensor (69, 74) angeordnet sind, die quer zur Vorschubrichtung (V)
einen gegenseitigen Abstand aufweisen.
4. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Sensoren
(69) zur Messung der Istvorschublänge des Werkstückes (W^ ein Bestandteil der Abtastvorrichtung
(70) ist.
5. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Auslösen einer Drehzahlreduzierung der Nähmaschine (1) auf eine während des Meßvorganges der
Istvorschublänge konstante niedrige Drehzahl vor bo
der Abtastvorrichtung (70) ein vierter, die Folgekante (K 2) des Werkstückes (W) abtastender Sensor
(78) angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3216993A DE3216993C2 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten |
US06/457,648 US4495877A (en) | 1982-05-06 | 1983-01-13 | Sewing machine equipped for producing shaped seams |
ES521226A ES8402036A1 (es) | 1982-05-06 | 1983-04-05 | Maquina de coser perfeccionada. |
JP58074137A JPS58195584A (ja) | 1982-05-06 | 1983-04-28 | モデル縫目を形成するための装置を有するミシン |
KR1019830001914A KR880000716B1 (ko) | 1982-05-06 | 1983-05-04 | 재봉틀 |
IT8353289U IT8353289V0 (it) | 1982-05-06 | 1983-05-05 | Macchina per cucire con dispositivo per l ottenimento di cuciture sagomate |
BR8302351A BR8302351A (pt) | 1982-05-06 | 1983-05-05 | Maquina de costura com um meio de avanco ajustavel por um dispositivo de ajuste e com uma instalacao para a producao de costuras perfiladas |
IT67490/83A IT1159582B (it) | 1982-05-06 | 1983-05-05 | Macchina per cucire con dispositivo per l'ottenimento di cuciture sagomate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3216993A DE3216993C2 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216993A1 DE3216993A1 (de) | 1983-11-17 |
DE3216993C2 true DE3216993C2 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=6162899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3216993A Expired DE3216993C2 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4495877A (de) |
JP (1) | JPS58195584A (de) |
KR (1) | KR880000716B1 (de) |
BR (1) | BR8302351A (de) |
DE (1) | DE3216993C2 (de) |
ES (1) | ES8402036A1 (de) |
IT (2) | IT8353289V0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617204C1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-10-01 | Duerkoppwerke | Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten |
DE3620801A1 (de) * | 1986-06-20 | 1988-02-25 | Pfaff Ind Masch | Naehmaschine mit einer werkstueck-ausrichtvorrichtung |
DE19505483A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-22 | Rombold Syst Gmbh | Festonierverfahren und Festoniermaschine |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228789A1 (de) * | 1982-08-02 | 1984-02-02 | Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt | Antriebs- und steuervorrichtung fuer naehmaschinen, naehautomaten und dergleichen |
US4526114A (en) * | 1983-02-25 | 1985-07-02 | Microdynamics, Inc. | Method and apparatus for sewing mitered corners on a split needle bar sewing machine |
DE3324715A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-24 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Naehmaschine mit einer einrichtung zum ansteuern eines vorbestimmten endpunktes einer naht |
DE3342391C1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-03-14 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht |
DE3345008A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-13 | Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld | Verfahren zum betreiben einer mehrzahl von unmittelbar zueinander benachbart an einer arbeitsmaschine, insbesondere einer naehmaschine, angeordneten lichtschrankenanordnungen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3402224A1 (de) * | 1984-01-24 | 1985-07-25 | Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld | Naehmaschine |
DE3412385C1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-24 | Texpa Arbter-Maschinenbau GmbH, 8741 Saal | Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens eines Längsrandes einer Materialbahn |
JPS6182783A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-26 | ジューキ株式会社 | ミシンの定位置停止装置 |
DE8429451U1 (de) * | 1984-10-06 | 1988-01-14 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Nähmaschine zum selbsttätigen Herstellen randparalleler Nähte |
US4589363A (en) * | 1984-10-06 | 1986-05-20 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh | Sewing machine for automatically making edge-parallel seams |
JPS61181486A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | ジューキ株式会社 | ミシンの布送り量自動変更装置 |
DE8507830U1 (de) * | 1985-03-16 | 1987-06-11 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Nähmaschine mit einer Steuerung für die Bewegung eines Nähguthalters |
IT1187885B (it) * | 1985-03-16 | 1987-12-23 | Pfaff Ind Masch | Macchina per cucire con un sistema di governo del movimento di un organo di ritegno dell articolo da cucire |
JPS61217197A (ja) * | 1985-03-20 | 1986-09-26 | ブラザー工業株式会社 | ミシン |
JPH0653199B2 (ja) * | 1985-04-25 | 1994-07-20 | ブラザー工業株式会社 | ミシンの定寸縫い装置 |
JPS61249494A (ja) * | 1985-04-27 | 1986-11-06 | ジューキ株式会社 | ミシンの布送り量自動変更装置 |
DE3516713C1 (de) * | 1985-05-09 | 1986-04-24 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange |
JPS61276588A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-06 | ジューキ株式会社 | ミシン |
IL78944A (en) * | 1985-06-03 | 1990-04-29 | Prouvost Sa | Method and sewing machine for automatically providing end of stitching at a given distance from the edge of a piece of fabric |
JPS625388A (ja) * | 1985-06-29 | 1987-01-12 | ブラザー工業株式会社 | ミシンにおける布端部の定寸縫い装置 |
ES8801002A1 (es) * | 1985-07-13 | 1987-12-01 | Pfaff Ind Masch | Procedimiento y dispositivo para determinar la magnitud de avance de al menos una capa de una pieza de trabajo en una maquina de coser. |
DE3525028A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Pfaff Ind Masch | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln der vorschubgroesse an einer naehmaschine |
JPS6232999A (ja) * | 1985-08-03 | 1987-02-12 | ブラザー工業株式会社 | ミシン |
JPS62129095A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-11 | ジューキ株式会社 | ミシンの1針縫い装置 |
JPS62139694A (ja) * | 1985-12-16 | 1987-06-23 | ブラザー工業株式会社 | パルスモ−タを備えた布送り装置 |
JPH0427516Y2 (de) * | 1986-05-16 | 1992-07-01 | ||
JPH0710312B2 (ja) * | 1986-11-15 | 1995-02-08 | ブラザー工業株式会社 | ミシンの布送り制御装置 |
JPS63209696A (ja) * | 1987-02-25 | 1988-08-31 | ジューキ株式会社 | ミシンの定位置停止装置 |
JP2687348B2 (ja) * | 1987-04-30 | 1997-12-08 | アイシン精機株式会社 | ミシンの布端検出装置 |
IT1226926B (it) * | 1987-07-24 | 1991-02-22 | Duerkoppwerke | Servodispositivo per una macchina per cucire a piu' aghi con aste portaaghi inseribili e disinseribili. |
DE4032813C1 (de) * | 1990-10-16 | 1991-12-19 | Strobel & Soehne Gmbh & Co J | |
DE59100858D1 (de) * | 1991-05-10 | 1994-02-24 | Duerkopp Adler Ag | Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht. |
US5862767A (en) * | 1995-12-29 | 1999-01-26 | John E. Fox, Inc. | Placket sewing machine, and method of forming a placket assembly |
JP2001353389A (ja) * | 2000-04-20 | 2001-12-25 | Gm Pfaff Ag | 回転数に依存してステッチを修正するミシン |
DE10065974C2 (de) | 2000-04-20 | 2003-02-27 | G M Pfaff Ag I I | Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur |
DE102007026651A1 (de) * | 2007-06-08 | 2008-12-18 | Dürkopp Adler AG | Nähmaschine sowie Betriebsverfahren für eine derartige Nähmaschine |
CN103088563B (zh) * | 2013-01-17 | 2014-12-10 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 一种平缝机剪线变短的方法及装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2107351A1 (de) * | 1971-02-16 | 1972-08-31 | Union Special Maschinenfab | einrichtung zum Abtasten der Nähgutkante und automatischem Auslösen eines Steuerimpulses zum gezielten Einschalten einer Einrichtung bei einer Nähmaschine für manuell gesteuerten Arbeitsablauf |
JPS4816749B1 (de) * | 1972-04-24 | 1973-05-24 | ||
DE2720919A1 (de) * | 1977-05-10 | 1978-11-16 | Gerhard Koch | Naehmaschine |
US4181085A (en) * | 1977-08-15 | 1980-01-01 | Stahl-Urban Company | Automatic sewing apparatus |
JPS5483560A (en) * | 1977-12-15 | 1979-07-03 | Tokico Ltd | Cloth feeder |
DE2919681C2 (de) * | 1979-05-16 | 1982-10-14 | Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld | Zwei- oder Mehrnadelnähmaschine |
DE3018797C2 (de) * | 1980-05-16 | 1985-07-18 | Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld | Nähmaschine mit einer Stichzähler-Korrekturvorrichtung |
US4403558A (en) * | 1980-07-14 | 1983-09-13 | Microdynamics, Inc. | Control system for sewing machine |
US4404919A (en) * | 1980-11-26 | 1983-09-20 | Microdynamics, Inc. | Control system for providing stitch length control of a sewing machine |
-
1982
- 1982-05-06 DE DE3216993A patent/DE3216993C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-01-13 US US06/457,648 patent/US4495877A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-05 ES ES521226A patent/ES8402036A1/es not_active Expired
- 1983-04-28 JP JP58074137A patent/JPS58195584A/ja active Granted
- 1983-05-04 KR KR1019830001914A patent/KR880000716B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-05-05 IT IT8353289U patent/IT8353289V0/it unknown
- 1983-05-05 BR BR8302351A patent/BR8302351A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-05-05 IT IT67490/83A patent/IT1159582B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617204C1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-10-01 | Duerkoppwerke | Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten |
DE3620801A1 (de) * | 1986-06-20 | 1988-02-25 | Pfaff Ind Masch | Naehmaschine mit einer werkstueck-ausrichtvorrichtung |
DE19505483A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-22 | Rombold Syst Gmbh | Festonierverfahren und Festoniermaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES521226A0 (es) | 1984-01-01 |
DE3216993A1 (de) | 1983-11-17 |
US4495877A (en) | 1985-01-29 |
IT8367490A0 (it) | 1983-05-05 |
IT8353289V0 (it) | 1983-05-05 |
IT1159582B (it) | 1987-03-04 |
KR840004549A (ko) | 1984-10-22 |
JPS58195584A (ja) | 1983-11-14 |
ES8402036A1 (es) | 1984-01-01 |
KR880000716B1 (ko) | 1988-04-25 |
JPS6159752B2 (de) | 1986-12-17 |
BR8302351A (pt) | 1984-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216993C2 (de) | Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten | |
DE2361375C2 (de) | Nähmaschine zum lagengleichen Vernähen zweier Nähgutlagen | |
EP0102524B1 (de) | Antriebs- und Steuervorrichtung für Nähmaschinen, Nähautomaten und dergleichen | |
DE3150141C1 (de) | Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten | |
DE3621431C2 (de) | ||
EP1479809B1 (de) | Nähmaschine mit einem Sensor zur Erfassung der Nähgut-Dicke | |
DE3324715C2 (de) | ||
DE3342391C1 (de) | Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht | |
DE3816260C2 (de) | ||
DE3627470C2 (de) | ||
DE4223966C1 (de) | Näheinheit zur Herstellung eines Tascheneingriffs | |
DE3910870C2 (de) | ||
DE19923629B4 (de) | Knopflochnähmaschine | |
DE3525028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln der vorschubgroesse an einer naehmaschine | |
DE3537923A1 (de) | Automatische stichlaengeneinstellvorrichtung fuer naehmaschinen | |
DE3320158C2 (de) | Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine | |
DE10125068C2 (de) | Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes | |
DE10062259B4 (de) | Knopfloch-Nähmaschine | |
DE2161295B1 (de) | Naehmaschine mit differentialvorschub | |
EP0307769B1 (de) | Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung | |
DE4207414C2 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE2244205A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von stoffstreifen | |
DE3436771C1 (de) | Naehmaschine zum selbsttaetigen Herstellen randparalleler Naehte | |
DE3815303C2 (de) | ||
DE19535336A1 (de) | Obere Transportvorrichtung für eine Nähmaschine sowie eine Nähmaschine mit einer solchen Transportvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: D05B 69/20 |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |