[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3206882A1 - Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum

Info

Publication number
DE3206882A1
DE3206882A1 DE19823206882 DE3206882A DE3206882A1 DE 3206882 A1 DE3206882 A1 DE 3206882A1 DE 19823206882 DE19823206882 DE 19823206882 DE 3206882 A DE3206882 A DE 3206882A DE 3206882 A1 DE3206882 A1 DE 3206882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
electron
electrons
voltage arc
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206882C2 (de
Inventor
Rainer Dr. 7320 Sargans Buhl
Helmut 7323 Wangs Daxinger
Eberhard Dr. 9495 Triesen Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
BALZERS HOCHVAKUUM GmbH
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH
Balzers Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALZERS HOCHVAKUUM GmbH, Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH, Balzers Hochvakuum GmbH filed Critical BALZERS HOCHVAKUUM GmbH
Publication of DE3206882A1 publication Critical patent/DE3206882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206882C2 publication Critical patent/DE3206882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching for evaporating or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERDAMPFEN VON MATERIAL UNTER VAKUUM
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verdampfen von Materialien unter Vakuum durch Beschuss des zu verdampfenden Materials mit Elektronen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt sind Elektronenstrahlverdampfer rnit hohem Elektronenstrom (z.B. 100 A) und relativ geringer Beschleunigungsspannung (z.B. 100 V). Als Kathoden werden hierbei entweder Hohl kathoden» die sich durch' lonenbeschuss erhitzen, oder geheizte Glühkathoden verwendet. Entladungen mit Hektronenquellen dieser Art werden im folgenden als Niedervoltbögen bezeichnet. Dabei ist die laufende Zuführung eines inerten Gases (z.B. Argon) an die Kathode zweckmässig und ermöglicht es, gutijebündelte Strahlen mit hoher Stromstärke bei geringer Beiijunusspannung zu erzeugen. Das Gas dient zur Raumladungssalion, wobei ein Plasma entsieht. Niedervoltbögen lassen sich .durch Magnetfelder bündeln und zu dem zu verdampfenden Material führen und haben den grossen Vorteil einer starken Aktivierung des Dampfes bzw. ResLyases in aer Beschichtungskammer. Der Nachteil bekannter Anordnungen zur Verdampfung mittels Niedervoltbogens jedoch liegt darin, dass damit bisher nur elektrisch leitende Materialien verdampft werden konnten oder solche, die wenigstens bei der Verdampfungstemperatur elektrisch leitend sind. Aber auch refrakta're Metalle können damit oft nur schwer verdampft werden, da die erzielbare Leistungsdichte nicht
ausreicht. Ausserdem wird bei wachsender Verdampfungsrate die Dampfdichte über dem zu verdampfenden Material immer grosser, wobei der niederenergetische Elektronenstrahl des Niedervoltbogens seine Energie dann zum grössten Teil im Dampf verliert und also nicht mehr genügend Energie an das zu verdampfende Material abgegeben werden kann. Dies führt zu einer empfindlichen Begrenzung der im praktischen Betrieb erreichbaren Verdampfungsrate.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, welches weder in Bezug auf · die zu verdampfenden Materialien noch in Bezug auf die Aktivierung des Dampfes bzw. des Restgases in der Beschichtungskammer den genannten Beschränkungen unterliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem zu verdampfenden Material mittels einer Elektronenkanone mit einer Elektronenenergie grosser als ikeV zusätzliche Verdampfungsleistung zugeführt wird. ·
Durch diese Massnahme ist es überraschenderweise möglich, praktisch alle Materialien, das heisst auch extrem temperaturbeständige Metalle und dielektrische Materialien nicht nur mit hoher Rate zu verdampfen
sondern gleichzeitig auch eine hohe Aktivierung des Dampfes und der gegebenenfalls in der Verdampfungskammer noch befindlichen bzw. in diese zum Beispiel zwecks Durchführung einer reaktiven Verdamfpung eingelassenen Gase zu erzielen. Dabei bewirkt der Elektronenstrahl mit einer kinetischen Energie der Elektronen von mehr als 1keV die hohe Verdampfungsrate und zwar auch bei der Verdampfung elektrisch schlecht leitender Materialien, und der Strom der niederenergetischen Elektronen, dessen Stromstärke viel höher und deren Wirksamkeit für die Aktivierung und Ionisierung gleichzeitig viel grosser ist, vermag dem Dampfstrom bzw. dem reaktiven Gas die erwünschte Aktivierung zu erteilen.
Das erfindungsgemässe Verfahren bietet ausserdem den Vorteil, dass die bei den bekannten Verfahren der Verdampfung mittels Niedervoltbogen unvermeidliche Koppelung von Prozessparametern wie Verdampfungsrate, Restgasdruck, Restgaszusammensetzung, Ionisierungsdichte usw. vermieden werden kann, sodass es möglich ist, sich den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalls zum Beispiel im Rahmen eines Beschichtungsverfahrens in optimaler Weise anzupassen.
Eine weitere Erfindungsaufgabe ist es, eine für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung anzugeben. Diese weist eine evakuierbare Verdampfungskammer, darin eine Haltevorrichtung für ein zu verdampfendes Material sowie eine Elektronenquelle zum Beschuss des Materials mit Elektronen aus einer Niedervoltbogenentladung auf und ist dadurch gekennz ei chnet, dass in der Verdampfungskammer zusätzlich eine Elektronenkanone zum Beschuss des Materials mit Elektronen mit einer Elektronenenergie von mehr als ikeV vorgesehen ist. Es wird empfohlen, den Strahl der höherenergetischen Elektronen durch ein Magnetfeld zu führen und zu bündeln, wobei der dazu dienende Magnet gleichzeitig auch zur Führung und Bündelung des Strahls der Elektronen aus der Niedervoltbogenentladung dienen kann. Wegen der unterschiedlichen Elektronenenergien sind dafür nur besondere Feldformen und Elektronenstrahlbahnen geeignet, wie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ersichtlich wird.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen schematische Ausführungsbeispiele, bei denen an sich bekannte Elektronenquellen für eine Niedervoltbogenentladung und für einen Elektronenstrahl mit Elektronen von einigen keV in eine Verdampfungskammer eingebaut worden sind; die Figuren 1-3 zeigen drei verschiedene AnordnungsmÖglichkeiten solcher Quellen.
• · ♦ · ·« « 4 β
Die Figur 4 zeigt dem gegenüber eine speziellere Anordnung, bei der die beiden Elektronenstrahlen koaxial zueinander sind und der hochenergetische Elektronenstrahl die Kathodenkammer der Niedervoltbogenentladung durchläuft. Figur 5 schliesslich betrifft eine ähnliche Anordnung, bei der die beiden Elektronenstrahlen wiederum koaxial verlaufen, jedoch räumlich voneinander getrennt sind, wobei die Elektronenquelle der Niedervoltbogenentladung die Elektronenstrahlkanone für die Elektronen höherer Energie umfasst.
In allen Figuren ist die Kathodenkammer der Niedervoltbogenentladung mit 1 und die Elektronenstrahl kanone, welche die Elektronen höherer Energie liefert, mit 2 bezeichnet. Ferner zeigen alle Abbildungen einen Tiegel 3, in dem das zu verdampfende Material liegt, sowie einen Auffänger 4, auf dem der erzeugte Dampf kondensiert werden kann. Letzterer kann z.B. durch die von einem Träger gehaltenen Substrate gebildet werden, auf denen dünne Schichten des verdampften Materials niedergeschlagen werden sollen. Alle Figuren zeigen ausserdem einen Pumpstutzen 5 zur Evakuierung der Verdampfungskammer auf einen passenden
-4
Unterdruck, z.B. auf einen Druck von 10 mbar für die Aufdampfung von dünnen Schichten. Im letzteren Anwendungsfall wird der Substrathalter oft isoliert befestigt und während der Kondensation des Dampfes auf ein negatives Potential gelegt, um Ionen aus dem aktivierten Dampf und
dem Restgas (Plasma) auf die Substrate hin zu beschleunigen; man spricht in diesem Fall von "Ionplating".
Der Stromkreis des Niedervoltbogens mit der Stromquelle 10 wurde nur in den Figuren 1 und 2 eingezeichnet. Der Niedervoltbogen kann sowohl, auf Schwebepotential gehalten werden,d.h. ohne Verbindung mit dem Gehäuse der Verdampfungskammer sein,oder auch mit einer Verbindung des negativen Pols der Stromquelle 10 mit dem Gehäuse betrieben werden. Der positive Pol der Stromquelle 10 kann mit einer besonderen, isoliert durch die Kammerwand hindurchgeführten Anode, oder mit dem Behälter des zu verdampfenden Materials, also dem Tiegel, verbunden werden. Da in letzterem Falle der Tiegel gleichzeitig auch Ziel des Strahls der Elektronen höherer Energie aus der Elektronenkanone 2 ist, müssen dann gegebenenfalls aus Gründen der Sicherheit Strompfade vorgesehen werden, die verhindern, dass er bei eventuellem Ausfall des Niedervoltbogens zu hohe Spannungen annehmen kann. Dazu genügt z.B. ein Ueberbrückungswiderstand von 22 Ohm zwischen dem Tiegel und dem Gehäuse, uvr für den Betrieb des Niedervoltbogens eine kaum spürbare Belastung darstellt.
Weitere für den praktischen Betrieb einer Verdampfungseinrichtung nützliche Einzelheiten wurden der Übersichtlichkeit halber nicht dar-
gestellt, wie z.B. Kühlwasserkanäle, Ventile zum Einlass von Gasen in die Kathodenkammer der Niedervoltbogenentladung bzw. in die Verdampfungskammer (z.B. um dort eine reaktive Verdampfung durchzuführen). Ferner können verschiedene Hilfsspulen zur Erzeugung von Magnetfeldern vorgesehen werden, z.B. an der Kathodenkammer des Niedervoltbogens (wie in DT-OS 28 23 876 beschrieben), Hilfsvükuunipuiiipon für den Betrieb der Elektronenquelle der energiereichen Uoktrorien und verscniedene weitere Einrichtungen, wie aus der Fachliteratur ja bekannt ist.
Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die zu beschichtenden Substrate an der der Dampfquelle zugewandten Seite der Haltevorrichtung 4 befestigt, das zu verdampfende Material in den Tiegel 3 gegeben, sodann die Verdampfungskammer geschlossen und eva-
-4
kuiort. Nachdem ein Druck von etwa 10 mbar erreicht ist, lässt man in die Kathodenkammer der Niedervoltbogenentladung durch ein Ventil soviel Argon ein, dass der Druck im Re/ipienten auf etwa 10 mbar ansteigt. Darauf kann der Niedervo'ltbogen gezündet werden, und es fliessen z.B. 35 Ampere bei einer Spannung von 60 Volt zwischen Anode und Kathode. Der Substrathalter kann z.B. auf ein im Vergleich zum Bogenpiasma negatives Potential gelegt werden um, wie oben erwähnt, positive Ionen aus dem Plasma auf die Substrate hin zu beschleunigen.
3205882
Der Ionenstroni über dem Substrathalter gehorcht den Gesetzmässigkeiten einer Langmuir-Sonde und beträgt in dem gewählten Beispiel 2 Ampere. Wird also das Substrat auf ein Potential von -500 Volt gelegt, dann werden die Substrate einem Argonionenbeschuss mit einer Leistung von 1 kW ausgesetzt.
Bei Führung des Niedervoltbogens durch ein passendes Magnetfeld könnte man mit der beschriebenen Anordnung schon eine beachtliche Verdampfungsrate erzielen; die dafür benötigten Spulen wurden jedoch im Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, weil mit dem erfindungsgemässen zusätzlichen Einsatz eines Elektronenstrahls mit Elektronen höherer Energie eine viel stärkere Erhöhung der Verdampfungsrate erzielt wird. Der Elektronenstrahl wird z.B. von einer sogenannten Fernfokus - Elektronenquelle erzeugt und auf das zu verdampfende Material im Tiegel gerichtet und ergibt z.B. bei einer Beschleunigungsspannung von 20 kV einen Strom von 0,3 A. Infolge der mit einem fokussierten Elektronenstrahl erziel baren Leistungsdichte beim Aufprall der Elektronen im Tiegel wird das Verdampfungsgut Örtlich sehr hoch erhitzt, sodass eine hohe Verdampfungsrate resultiert. Wenn man gleichzeitig mit Beginn der Verdampfung ein Reaktionsgas in den Rezipienten einströmen lässt, werden sowohl die Moleküle dieses Gases als auch der Dampf aus dem verdampften Material durch die Elektronen des Nieder-
voltbogens und durch die Argonionen aktiviert und teilweise ionisiert. Z.B. kann mit N^ als reaktivem Gas und mit Ti als Verdampfungsmaterial auf den Substraten eine Titannitridschicht abgeschieden werden. Diese Schicht entsteht unter dem ständigem Aufprall von Titan-Stickstoff- und Argonionen und erhält so die gewünschte Haftfestigkeit und Dichte ("Reaktives Ion-Plating").
In einem zweiten AusfUhrungsbeispiel - siehe Figur 2 - wurde der aus den Elektronen mit hoher Energie bestehende Elektronenstrahl durch ein Magnetfeld, dessen Feldlinien im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, auf das zu verdampfende Material gelenkt. Dabei werden die Elektronen auf ihrem Weg von der Kathode zum Tiegel um '180° abgelenkt und gleichzeitig fokussiert. Die Elektronen aus der Quelle 1 des Niedervoltbogens werden durch dieses Magnetfeld ebenfalls abgelenkt, aber wegen der kleineren Bewegungsenergie dieser Elektronen ist der Krümmungsradius ihrer Bahnen im Magnetfeld erheblich kleiner. Die Elektronen des Niedervoltbogens durchlaufen deshalb eine Art Zykloidenbahn. Die in Figur 2 eingezeichnete Bahn ist nicht die eines einzelnen Elektrons sondern zeigt den mittleren Verlauf des Niedervolt-Elektronenstrahls an. Die Verlängerung des effektiven Weges der Elektronen infolge der Zykloidenbahnen und die daraus sich ergebende höhere Ionisation des Gases bzw. Dampfes in der Verdampfungs-
kammer ergibt einen um 20-40 Prozent erhöhten Wert des auf den Substrathalter fliessenden Stromes bei gegebener Stromstärke des Niedervoltbogens. Da das Magnetfeld, welches die Elektronen aus der Quelle 2 in den Tiegel umlenkt, den Bereich in unmittelbarer Nähe des Tiegels mit umfasst, betrifft diese zusätzliche Ionisierung insbesondere auch den Dampf über dem Tiegel, und eben diese besonders hohe Aktivierung des Dampfes gestattet die hohe Verdampfungsrate der Verdampferquelle mit schnellen Elektronen voll auszunutzen und Schichten nach dem sogenannten Ion-Plating Verfahren herzustellen.
Der in Figur 2 gezeigte Verdampfer 2, kann eine bekannte Type mit 270" Umlenkung des Elektronenstrahls sein. Die Elektronen werden hiebei mit 6-10 kV beschleunigt und die maximale Leistung beträgt 14 kW. Solche Verdampfer werden oft auch zur Herstellung von Schichten durch Aufdampfen im Hochvakuum benützt. Mit der beschriebenen Anordnung können z.B. haftfeste Metallschichten auf metallischer Unterlage erzeugt werden. Hiebei wird die gleiche günstige Morphologie mit einer hohen Packungsdichte der Moleküle erzielt, wie sie von Beschichtungen durch Verdampfung im Niedervoltbogen ansich bekannt sind, hier jedoch mit einer mehrfach höheren Verdampfungsrate gewonnen werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel soll anhand der Figur 3 erläutert werden: In diesem werden beide Elektronenstrahlen durch ein zur Kanimerachse paralleles homogenes Magnetfeld von ihrer Quelle zum Verdampfertiegel geführt, welches durch die beiden Spulen 6 erzeugt wird. Die niederenergetischen Elektronen des Niedervoltbogens wandern dabei im wesentlichen entlang der Feldlinien zum Tiegel, wobei Elektronen, die von dieser Richtung abweichen auf enge Schraubenbahnen gezwungen werden. Auf diese Weise wird der Niedervoltbogen gebündelt und trifft das zu verdampfende Material mit höherer Leistungsdichte als bei den anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Beispielen der Fall ist. Der Strahl der schnellen Elektronen wird dagegen schräg (aus der Zeichnungsebene heraus) zur Magnetfeldrichtung eingeschossen und erreicht den Tiegel 3 nach einer halben Schraubendrehung. Man kann so die Fokussierungseigenschaften eines homogenen Feldes bei 180° Ablenkung ausnützen.
Diese vorstehend beschriebene Anordnung hat, wie gesagt, den Vorteil, dass durch ein und dasselbe Magnetfeld die beiden Elektronenstrahlen fokussiert werden. Allerdings muss die Stärke dieses Magnetfeldes der Beschleunigungsspannung des Strahles der schnellen Elektronen sowie dessen Einschusswinkel und dem Abstand der beiden Elektronenquellen angepasst werden. Z.B. beträgt bei einem Abstand der Elektronenstrahl-
Vi" IV
3206892
kanone 2 von der Kathodenkammer 1 des Niedervoltbogens von 10 cm die Höhe der Elektronenstrahl kanone über dem Tiegel 40 cm, und für eine
_3 Elektronenenergie von 10 keV muss dann ein Magnetfeld von 2 · 10 Tesla ausgewählt werden. Dieser Nachteil kann aber mit der Anordnung der Figur 4 vermieden werden, wobei beide Elektronenstrahlen eine gemeinsame Achse aufweisen und ebenfalls den. Feldlinien des gleichen Magnetfeldes folgen, welches wieder im einfachsten Falle homogen und parallel zur Kesselachse sein kann. Der Strahl der energiereichen Elektronen wird hiebei durch die nach dem Verdampfungsraum zu offene Kathodenkammer 1 geführt, welche die Elektronenquelle für den Niedervoltbogen darstellt und diese kann wie auch in den bisherigen Beispielen sowohl eine Hohlkathode als auch eine Kathode mit Glühemission sein. Der Niedervoltbogen benutzt bei eingeschaltetem Magnetfeld immer die der Anode in der Verdampfungskammer zugekehrte Oeffnung der Kathodenkammer, das in diese eingelassene Gas, z.B. Argon, aber strömt auch durch die obere Oeffnung in Richtung zur Elektronenquelle 2 des Strahls der schnellen Elektronen hin aus, was stört. Man kann diesen Effekt jedoch durch Erhöhen des Strömungswiderstandes für das Gas, z.B. durch Einfügen von Blenden auf ein erträgliches Mass reduzieren.
Verglichen mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 kann im Beispiel der Figur 4 ein für die Niedervoltbogenentladung optimales, stärkeres Magnet-
3206852
feld unabhängig eingestellt werden. Dieses stärkere Magnetfeld ist auch für den Durchtritt des Strahls der schnellen Elektronen durch die Kathodenkammer 1 von Vorteil. In der Kathodenkammer der Niedervoltbogenentladung soll sich nämlich ein Gasdruck zwischen 10 bis 10 mbar einstellen. Das erfordert kleine Oeffnungen. Andererseits darf der Durchtritt durch diese Kammer für den Strahl schneller Elektronen nicht durch zu kleine Oeffnungen begrenzt sein. Die Erfindung ermöglicht, diese Forderungen zu erfüllen. Ein Verlust ist zwar immer noch messbar, wenn der Querschnitt des Strahles der schnellen Elektronen von der idealen kreisförmigen Gestalt abweicht, doch wird dadurch die maximale Leistungsdichte auf dem zu verdampfenden Material kaum mehr beeinträchtigt. Beim Durchtritt durch die.meist mit Edelgas gefüllte Kammer 1 tritt zwar auch eine Richtungstreuung auf, aber auch deren Auswirkung auf die Verdampfungsrate kann durch Einschalten des Magnets fast ganz eliminiert werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 5, nämlich eine besonders bevorzugte Anordnung mit zwei in einem Magnetfeld .auf derselben Achse geführten, d.h. koaxialen Elektronenstrahlen· Der Niedervoltbogen wird hierbei von der Glühkathode 11 in der Kathodenkammer 1 durch den Ringspalt 9 in den Rezipienten geleitet. Sein weiterer Weg zum Tiegel wird durch das Magnetfeld bestimmt. So behält er die durch den Ringspalt 9 aufgeprägte rohrförmige Gestalt bis zum Tiegel.
Der Strahl der höherenergetischen Elektronen verläuft zuerst in einem gekühlten oder hochtemperaturfesten Rohr 7, welches durch die Kathodenkammer 1 hindurchragt und gleichzeitig die Quelle und die Beschleunigungsstrecke des hochenergetischen Elektronenstrahls gegen den erhöhten Gasdruck in der Kathodenkammer der Niedervoltbogenentladung abschirmt. Auf diese Weise genügt eine Hochvakuumpumpe mit einem Saugvermögen von 100 Liter pro Sek., die am Pumpstutzen 8 angeschlossen wird, um ein hinreichendes Druckverhältnis zwischen den beiden Elektronenstrahlquellen zu erzwingen. Der in den Rezipienten" eintretende Strahl hochenergetischer Elektronen erreicht auf nahezu geradem Wege, durch das Magnetfeld geführt, das zu verdampfende Material im Tiegel. Seine Bahn verläuft dabei in dem durch den Niedervoltbogen gebildeten umhüllenden Rohr. Das Magnetfeld, das der Bündelung und Führung des Strahls der hochenergetischen Elektronen dient, bewirkt gleichzeitig auch eine entsprechende Bündelung der Elektronen der Niedervoltbogenentladung. Da die Raumladung in der Verdampfungskammer durch Ionen kompensiert ist, welche aus Gasmolekülen erzeugt wurden, die aus dem Verdampfungsgut stammen, ist die auf diesem erzielbare Energiedichte sehr hoch. Damit wird beispielsweise bei der Verdampfung von Titan eine Erhöhung der Verdampfungsrate um den Faktor 25 gegenüber der bei der reinen Niedervoltbogen-Verdampfungs erzielbaren Rate erreicht.
PR 8125 ζ
L e e r s e i t e

Claims (8)

PATE N TANSPR UE CHE
1. Verfahren zum Verdampfen von Material unter Vakuum durch Beschuss J
des zu verdampfenden Materials mit Elektronen aus einer Niedervoltbogenentladung zwischen einer Kathode und einer in der Verdampfungskammer befindlichen Anode dadurch gekennzeichnet, dass dem zu verdampfenden Material mittels einer Elektronenstrahl kanone mit Elektronenenergierr grosser als 1 keV zusätzliche Verdampfungsleistung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch !dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes laufend Gas dem Verdampfungsraum zugeführt und dieser durch Pumpen unter einem für den vorgesehenen Verdampfungsprozess hinreichenden Vakuum gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch Idadurch gekennzeichnet, dass ein Tiegel mit dem zu verdampfenden Material als Anode für den Niedervoltbogen dient.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer evakuierbaren Verdampfungskammer, darin angeordneter Haltevorrichtung für ein zu verdampfendes Material und mit einer Elektronenkanone zum Beschuss des Materials mit Elektronen mit einen Elektronenenergie von mehr als 1 keV dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Elektronenquelle zum Beschuss des Materials mit Elektronen aus einer Niedervoltbogenentladung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch Ua d u rc h gekennzeich net, dass die Elektronenquelle als Glühkathode ausgebildet und in einer von der Verdampfungskammer getrennten, mit dieser über eine Wandöffnung in Verbindung stehenden Kammer angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4dadurch gekennzeich net, dass Mittel zur Erzeugung eines Magnetfeldes zur gleichzeitigen Führung und Bündelung der Niedervoltbogenentladung und des Strahls der Elektronenkanone vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenquelle zum Beschuss des Materials mit Elektronen aus einer Niedervoltbogenentladung und die Elektronenkanone eine gemeinsame Achse besitzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenquelle der Niedervoltbogenentladung die Elektronenkanone umgibt.
PR 8215 ζ
DE3206882A 1981-03-13 1982-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Material unter Vakuum Expired DE3206882C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171981A CH645137A5 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206882A1 true DE3206882A1 (de) 1982-10-14
DE3206882C2 DE3206882C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=4217002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206882A Expired DE3206882C2 (de) 1981-03-13 1982-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Material unter Vakuum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4448802A (de)
JP (1) JPS57161062A (de)
CH (1) CH645137A5 (de)
DE (1) DE3206882C2 (de)
FR (1) FR2501725B1 (de)
GB (1) GB2095029B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336680A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen
DE4336681A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen
DE4421045A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Dresden Vakuumtech Gmbh Einrichtung zur plamagestützten Beschichtung von Substraten, insbesondere mit elektrisch isolierendem Material
DE10129507A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-09 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658545A5 (de) * 1982-09-10 1986-11-14 Balzers Hochvakuum Verfahren zum gleichmaessigen erwaermen von heizgut in einem vakuumrezipienten.
DE3406953C2 (de) * 1983-04-19 1986-03-13 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Erwärmen von Heizgut in einem Vakuumrezipienten
US5096558A (en) * 1984-04-12 1992-03-17 Plasco Dr. Ehrich Plasma - Coating Gmbh Method and apparatus for evaporating material in vacuum
CH664163A5 (de) * 1985-03-01 1988-02-15 Balzers Hochvakuum Verfahren zum reaktiven aufdampfen von schichten aus oxiden, nitriden, oxynitriden und karbiden.
DE3615361C2 (de) * 1986-05-06 1994-09-01 Santos Pereira Ribeiro Car Dos Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
JPS6318064A (ja) * 1986-07-10 1988-01-25 Nippon Kokan Kk <Nkk> 真空蒸着方法
JPS6318058A (ja) * 1986-07-10 1988-01-25 Nippon Kokan Kk <Nkk> 真空蒸着装置
JPS6318063A (ja) * 1986-07-10 1988-01-25 Nippon Kokan Kk <Nkk> 真空蒸着方法
US4777908A (en) * 1986-11-26 1988-10-18 Optical Coating Laboratory, Inc. System and method for vacuum deposition of thin films
US4882198A (en) * 1986-11-26 1989-11-21 Optical Coating Laboratory, Inc. System and method for vacuum deposition of thin films
US5133845A (en) * 1986-12-12 1992-07-28 Sorin Biomedica, S.P.A. Method for making prosthesis of polymeric material coated with biocompatible carbon
GB8701414D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Matthews A Heating enhancement in physical vapour deposition
US4863581A (en) * 1987-02-12 1989-09-05 Kawasaki Steel Corp. Hollow cathode gun and deposition device for ion plating process
US4866239A (en) * 1988-05-31 1989-09-12 The Boc Group, Inc. Vapor source assembly with crucible
US5234561A (en) * 1988-08-25 1993-08-10 Hauzer Industries Bv Physical vapor deposition dual coating process
US4951604A (en) * 1989-02-17 1990-08-28 Optical Coating Laboratory, Inc. System and method for vacuum deposition of thin films
US5075181A (en) * 1989-05-05 1991-12-24 Kennametal Inc. High hardness/high compressive stress multilayer coated tool
EP0413853B1 (de) * 1989-08-21 1996-01-31 Balzers Aktiengesellschaft Beschichtetes Werkstück mit einer Mischkristallbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ATE146010T1 (de) * 1990-03-01 1996-12-15 Balzers Hochvakuum Vorrichtung und verfahren zum verdampfen von material im vakuum sowie anwendung des verfahrens
US5238546A (en) * 1990-03-01 1993-08-24 Balzers Aktiengesellschaft Method and apparatus for vaporizing materials by plasma arc discharge
DE4006457C2 (de) * 1990-03-01 1993-09-30 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage sowie Anlage derselben
DE4006456C1 (en) * 1990-03-01 1991-05-29 Balzers Ag, Balzers, Li Appts. for vaporising material in vacuum - has electron beam gun or laser guided by electromagnet to form cloud or pre-melted spot on the target surface
EP0470777A3 (en) * 1990-08-07 1993-06-02 The Boc Group, Inc. Thin gas barrier films and rapid deposition method therefor
US5325747A (en) * 1990-09-17 1994-07-05 Kennametal Inc. Method of machining using coated cutting tools
EP0549584B1 (de) * 1990-09-17 1998-07-22 Kennametal Inc. Cvd- und pvd-beschichtete schneidwerkzeuge
US5250367A (en) * 1990-09-17 1993-10-05 Kennametal Inc. Binder enriched CVD and PVD coated cutting tool
US5266388A (en) * 1990-09-17 1993-11-30 Kennametal Inc. Binder enriched coated cutting tool
US5232318A (en) * 1990-09-17 1993-08-03 Kennametal Inc. Coated cutting tools
US5250779A (en) * 1990-11-05 1993-10-05 Balzers Aktiengesellschaft Method and apparatus for heating-up a substrate by means of a low voltage arc discharge and variable magnetic field
DE4035131C2 (de) * 1990-11-05 1995-09-21 Balzers Hochvakuum Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen von Heizgut, insbes. von zu beschichtenden Substraten, in einer Vakuumkammer
CH683776A5 (de) * 1991-12-05 1994-05-13 Alusuisse Lonza Services Ag Beschichten einer Substratfläche mit einer Permeationssperre.
CH687111A5 (de) * 1992-05-26 1996-09-13 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Erzeugen einer Niederspannungsentladung, Vakuumbehandlungsanlage hierfuer sowie Anwendung des Verfahrens.
JPH0822483B2 (ja) * 1993-08-05 1996-03-06 工業技術院長 レーザ放電誘導式放電加工装置
US5418345A (en) * 1994-02-28 1995-05-23 United Technologies Corporation Method for forming shaped passages
JP2655094B2 (ja) * 1994-08-30 1997-09-17 日本電気株式会社 電子銃蒸着装置
US5753319A (en) * 1995-03-08 1998-05-19 Corion Corporation Method for ion plating deposition
DE29615190U1 (de) * 1996-03-11 1996-11-28 Balzers Verschleissschutz GmbH, 55411 Bingen Anlage zur Beschichtung von Werkstücken
US5750247A (en) * 1996-03-15 1998-05-12 Kennametal, Inc. Coated cutting tool having an outer layer of TiC
DE19612344C1 (de) * 1996-03-28 1997-08-21 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur plasmaaktivierten Hochratebedampfung
DE19612345C1 (de) * 1996-03-28 1997-01-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum plasmaaktivierten Hochgeschwindigkeits-Bedampfen großflächiger Substrate
US6223683B1 (en) 1997-03-14 2001-05-01 The Coca-Cola Company Hollow plastic containers with an external very thin coating of low permeability to gases and vapors through plasma-assisted deposition of inorganic substances and method and system for making the coating
US5902462A (en) * 1997-03-27 1999-05-11 Krauss; Alan R. Filtered cathodic arc deposition apparatus and method
BR9714875A (pt) * 1997-09-12 2000-12-12 Balzers Hochvakuum Ferramenta tendo um sistema de camada protetora
US6251233B1 (en) 1998-08-03 2001-06-26 The Coca-Cola Company Plasma-enhanced vacuum vapor deposition system including systems for evaporation of a solid, producing an electric arc discharge and measuring ionization and evaporation
US7300559B2 (en) * 2000-04-10 2007-11-27 G & H Technologies Llc Filtered cathodic arc deposition method and apparatus
CA2305938C (en) * 2000-04-10 2007-07-03 Vladimir I. Gorokhovsky Filtered cathodic arc deposition method and apparatus
US6348764B1 (en) * 2000-08-17 2002-02-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Indirect hot cathode (IHC) ion source
US6740378B1 (en) 2000-08-24 2004-05-25 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/zero valent material structure for enhanced gas or vapor barrier and uv barrier and method for making same
US6720052B1 (en) 2000-08-24 2004-04-13 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/inorganic oxide structure with top coat for enhanced gas or vapor barrier and method for making same
ITRM20010060A1 (it) * 2001-02-06 2001-05-07 Carlo Misiano Perfezionamento di un metodo e apparato per la deposizione di film sottili, soprattutto in condizioni reattive.
US6599584B2 (en) 2001-04-27 2003-07-29 The Coca-Cola Company Barrier coated plastic containers and coating methods therefor
JP2005522572A (ja) * 2002-04-15 2005-07-28 ザ・コカ−コーラ・カンパニー エポキシド添加剤を含有する被膜用組成物及びそれを被覆した構造体
US20050181177A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Jamie Knapp Isotropic glass-like conformal coatings and methods for applying same to non-planar substrate surfaces at microscopic levels
DE102009019146B4 (de) * 2009-04-29 2014-07-24 THEVA DüNNSCHICHTTECHNIK GMBH Verfahren und Vorrichtung zur Hochratenbeschichtung durch Hochdruckverdampfen
EP2448662B1 (de) * 2009-06-03 2016-04-06 Ixys Corporation Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von kohlendioxid und zur behandlung von abfallmaterial
CN201864770U (zh) * 2010-11-22 2011-06-15 江苏淘镜有限公司 电子枪蒸发用坩埚
US9422621B2 (en) * 2013-10-30 2016-08-23 Skyworks Solutions, Inc. Refractory metal barrier in semiconductor devices
CN112176293A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 杨雪 一种耐高温多弧离子真空镀膜装置及其镀膜方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292036A (de) * 1900-01-01
US2998376A (en) * 1956-10-29 1961-08-29 Temescal Metallurgical Corp High-vacuum evaporator
DE2519537C2 (de) * 1975-05-02 1982-11-04 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Elektronenstrahlgerät für Heiz-, Schmelz- und Verdampfungszwecke mit Ablenksystemen
DE2624005C2 (de) * 1976-05-28 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dünnen Schichten auf ein Substrat nach dem "Ion-plating"-Verfahren.
CH631743A5 (de) * 1977-06-01 1982-08-31 Balzers Hochvakuum Verfahren zum aufdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage.
FR2405111A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Thomson Csf Procede d'usinage par bombardement ionique et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede
CH619344B (de) * 1977-12-23 Balzers Hochvakuum Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336680A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen
DE4336681A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen
US5614273A (en) * 1993-10-27 1997-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung, E.V. Process and apparatus for plasma-activated electron beam vaporization
DE4336680C2 (de) * 1993-10-27 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Elektronenstrahlverdampfen
DE4421045A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Dresden Vakuumtech Gmbh Einrichtung zur plamagestützten Beschichtung von Substraten, insbesondere mit elektrisch isolierendem Material
DE10129507A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-09 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
DE10129507C2 (de) * 2001-06-19 2003-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
US7803255B2 (en) 2001-06-19 2010-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Device for plasma-activated vapor coating of large surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2501725A1 (fr) 1982-09-17
JPS57161062A (en) 1982-10-04
CH645137A5 (de) 1984-09-14
FR2501725B1 (fr) 1985-06-28
GB2095029A (en) 1982-09-22
US4448802A (en) 1984-05-15
JPS629188B2 (de) 1987-02-26
GB2095029B (en) 1984-09-26
DE3206882C2 (de) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Material unter Vakuum
EP0755461B1 (de) Verfahren und einrichtung für die ionengestützte vakuumbeschichtung
EP0285745B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumbeschichten mittels einer elektrischen Bogenentladung
EP0334204B1 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Werkstücken
DE4217450C2 (de) Ionenbedampfungsverfahren und -vorrichtung
DE3543316C2 (de)
EP2585622B1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
DE19902146C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung
DE2823876A1 (de) Verfahren zum verdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage
DE4336681A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen
WO1997034315A1 (de) Verfahren und anlage zur beschichtung von werkstücken
DE102006027853B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas sowie Verwendung derselben
DE4228499C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten
EP1110234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten im vakuum
EP0776987B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einem in der Vakuumkammer angeordneten Tiegel zur Aufnahme von zu verdampfendem Material
EP0308680A1 (de) Vorrichtung zum Kathodenzerstäuben
EP0603464A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE4391006C2 (de) Elektronenstrahlkanone
DE102015104433B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kaltkathoden-Elektronenstrahlquelle
DE4336680C2 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlverdampfen
DE102014110835B4 (de) Vorrichtung zum Bedampfen eines Substrates innerhalb einer Vakuumkammer
DE10129507C2 (de) Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
DE3503397C2 (de)
DE69808267T2 (de) Verfahren und vorrichtung für pvd beschichtung
DD246571A1 (de) Einrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung von mischschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS AG, BALZERS, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee