DE3205304A1 - "mikroskopkondensorsystem" - Google Patents
"mikroskopkondensorsystem"Info
- Publication number
- DE3205304A1 DE3205304A1 DE19823205304 DE3205304A DE3205304A1 DE 3205304 A1 DE3205304 A1 DE 3205304A1 DE 19823205304 DE19823205304 DE 19823205304 DE 3205304 A DE3205304 A DE 3205304A DE 3205304 A1 DE3205304 A1 DE 3205304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- microscope
- condenser
- condenser system
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
- G02B21/08—Condensers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Mikroskopkondensorsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kondensorsystem für
Mikroskope zur Konzentration des Lichtes einer Lichtquelle In die Objektebene des Mikroskops.
Ein Mikroskopkondensor miß eine gleichmäßige Ausleuchtung
des Lichtfeldes eines Mikroskopobjektires, bei gleichmäßiger
Helligkeit gewährleisten. Da die Größen der Aperturen
und der Objektfelder, der von verschiedenen Mikroskopobjektiven aufgenommenen Abbildungsstrahlenbündel im
allgemeinen verschieden sind, muß beim Weohsel eines Ob-.
jektivs im wesentlichen auch ein Weohsel des benutzten
Kondensors stattfinden, um die Apertur des BeleuchtungsstrahlenbUndels
und das Objektfeld in Übereinstimmung mit der Apertur und dem Objektfeld des Objektivs zu bringen.
Die Herstellung dieser Übereinstimmung erfolgt durch Einsohalten von Linsen oder Linsensystemen in den Strahlengang
des Lichtes, die in Lichtrichtung gesehen vor oder hinter, dem Kondensor angeordnet sein können. Die Einschaltung
dieser Linsen oder Linsensysteme in den Strahlengang
erfolgt mittels entsprechend gestalteter Wechselsysteme. Weiterhin bekannt 1st der Austausoh von Kondensoren bezüglioh
der Apertur des Objektivs mittels eines Kondensorrevolvers. Dabei sind die Kondensoren, die der Apertur
3790
und dem Objektfeld de* Mikroskopobjektive entsprechen
auf einen Hevolver angeordnet und können entsprechend
dem Erfordernis in den Beobachtungsstrahlengang eingebraoht werden«
Bekannt sind auch Zoom-Kondensorsysteme. Die Anpassung der Apertur des Zoom-Kondensors und des Objektfeldes
erfolgt durch Verschiebung von optischen Bauelementen des Kondensors entlang einer optischen Achse. Systeme dieser
bekannten Arten haben den Nachteil, daß der Objektfelddurchmesser begrenzt ist, oder ein hoher optisoh-mechanischer Aufwand notwendig ist, um dieses System in den
Strahlengang einzuschalten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Kondensorsystems zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Objektfeldes
von Mikroskopobjektiven, mit möglichst geringem optischmechanischen Aufwand· und großen Objektfelddurchmesser·
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mikroskopkondensorsystems, das einen, für die optischen Systeme
gemeinsamen, jeweils innerhalb der Systeme liegenden nutzbaren Bereich hat·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich die Kondensoren durchdringen und ihre optischen
Achsen zwischen dem Kondensorkopf und dem der Lichtquelle zugewandten optisohen Bauelement einen Sohnittpunkt aufweisen. Die Erfindung wird vorteilhaft daduroh ausgestaltet, daß der Schnittpunkt der optischen Achsen mit der
Drehachse des Systems identisch ist·
Die Durchdringung der optischen Systeme der Kondensoren
ermöglicht das Einschalten der optisohen Systeme über eine einfache Drehung in den Strahlengang des Mikroskops,
wobei auf Grund der Lage des Durohdringungsbereiohes im
Inneren der jeweiligen Optikanordnung der durch die äußere Abmessung des Kondensorsystems bedingte Drehkreisdurchmesser minimiert wird.
3790
Die Erfindung soll anhand nachstehender schematischer
Zeichnung näher erläutert werden·
Sie Zeichnung zeigt ein Schnittbild des erfindungsgemäßen Kondensorsystems 1 bestehend aus zwei optischen Systemen
2 und 3. Bas optische System 2 besteht aus dem der Objektebene
des Mikroskops O-E zugewandten Kondensorkopf 2. und
dem der Lichtquelle, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist) zugewandten optisohen Bauelement 2« in Form einer
bikonvexen Linse, vor der in Liohtriohtung gesehen, eine Aperturblende 4 angeordnet ist· Bas optische System 3 besteht
aus dem Kondensorkopf 3^ in Form einer bikonvexen Linse
und einer Bikonkavlinse 3«· Bie optische Achse A-A* des
optisohen Systems 2 und die optisohe Achse B-B1 des optischen Systems 3 haben einen Schnittpunkt C, der mit dem
Drehpunkt des Kondensorsystems 1 identisch ist· Die Durchdringung
der optischen Systeme 2 und 3 ermöglicht einen Wechsel des Kondensorsystems 1 über eine 90° Drehung, ohne
daß das Kondensorsystem unterhalb der Objektebene O-E angeordnet,
abgesenkt werden muß· Das Kondensorsystem 1 überträgt
das von der in der Zeiohnung nicht dargestellten Leuchte
ausgehende Lichtbündel L in die Objektebene O-E. Das
optisohe System 2 des Kondensorsystems 1 realisiert eine maximale Apertur, während das optisohe System 3 des Kondensorsystems
1 eine maximale Feldgröße realisiert. Die Anpassung des Lichtbündels L vom Extremfall der maximalen
Apertur zum Extremfall der maximalen Feldgröße für eine
Reihe von Mikroskopobjektiven, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind, wird durch einen einmaligen Wechsel der
optischen Systeme 2 und 3 des Kondensorsystems 1 in den
Strahlengang des Lichtbündeis L realisiert. Die optischen
Bauelemente 2., 2«» 3.. und 3« sind mittels eines entsprechend
geformten Fassungsrahmens 5 gefaßt.
3790
Claims (2)
1. Mikroskopkondensprsystem zur Anpassung der Beleuchtungsstrahlen einer Lichtquelle an die Apertur und die Objektfelder
einer Reihe von Mikroskopobjektiven, einschließlich eines Objektivs mit einfacher Vergrößerung, bestehend
aus verschiedenen Kondensoren mit je einem Kondensorkopf
und je einem der Lichtquelle zugewandten optischen Bauelement,
die entlang je einer optischen Achse angeordnet sind und deren optische Achsen durch die die optische Achse
des Mikroskops bestimmten, zur Drehachse des Systems senkrechten
Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Kondensoren durchdringen und Ihre optischen Achsen zwischen
dem Kondensorkopf und dem der Lichtquelle zugewandten optischen Bauelement einen Schnittpunkt aufweisen·
2. Mikroskopkondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schnittpunkt der optischen Achsen mit der Drehachse des Systems identisch 1st·
3790
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD81230359A DD159219A1 (de) | 1981-05-28 | 1981-05-28 | Mikroskopkondensorsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3205304A1 true DE3205304A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3205304C2 DE3205304C2 (de) | 1986-02-06 |
Family
ID=5531217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3205304A Expired DE3205304C2 (de) | 1981-05-28 | 1982-02-15 | Mikroskopkondensorsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4597645A (de) |
JP (1) | JPS57200013A (de) |
AT (1) | ATA177182A (de) |
DD (1) | DD159219A1 (de) |
DE (1) | DE3205304C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE636198C (de) * | 1933-10-18 | 1936-10-05 | Zeiss Carl Fa | Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995599A (en) * | 1933-10-17 | 1935-03-26 | Zeiss Carl Fa | Illuminating device for microscopes |
GB483633A (en) * | 1936-10-28 | 1938-04-22 | Zeiss Carl | Improvements in devices for illuminating microscopic objects |
DE739599C (de) * | 1939-12-19 | 1943-09-30 | Reichert Optische Werke Ag | Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte |
US3137761A (en) * | 1954-02-26 | 1964-06-16 | Zeiss Carl | Microscope illuminator for large aperture and illumination field ranges |
US3833283A (en) * | 1971-04-05 | 1974-09-03 | Leitz Ernst Gmbh | Illumination equipment for microscopes |
US3813172A (en) * | 1972-01-03 | 1974-05-28 | Kollmorgen Corp | Photometric device with a plurality of measuring fields |
JPS5262447A (en) * | 1975-11-19 | 1977-05-23 | Nippon Chemical Ind | Filter changing device for downward projection type flvorescence microscope |
JPS52137356A (en) * | 1976-05-13 | 1977-11-16 | Tokyo Optical | Binocular microscope |
JPS575024A (en) * | 1980-06-13 | 1982-01-11 | Olympus Optical Co Ltd | Lighting changer for microscope |
-
1981
- 1981-05-28 DD DD81230359A patent/DD159219A1/de unknown
-
1982
- 1982-02-15 DE DE3205304A patent/DE3205304C2/de not_active Expired
- 1982-03-24 US US06/353,958 patent/US4597645A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-05 AT AT0177182A patent/ATA177182A/de not_active Application Discontinuation
- 1982-05-26 JP JP57088134A patent/JPS57200013A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE636198C (de) * | 1933-10-18 | 1936-10-05 | Zeiss Carl Fa | Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4597645A (en) | 1986-07-01 |
DD159219A1 (de) | 1983-02-23 |
JPS57200013A (en) | 1982-12-08 |
ATA177182A (de) | 1988-05-15 |
DE3205304C2 (de) | 1986-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3641049C2 (de) | ||
DE102013006999B4 (de) | Telezentrisches modulares Zoomsystem | |
DE102017108595B3 (de) | Immersionsobjektiv für ein Mikroskop | |
DE2413504C2 (de) | Beleuchtungssystem für ein Durchlicht-Mikroskop | |
DD284768B5 (de) | Modulare Beleuchtungseinrichtung | |
DE3700965C2 (de) | ||
DE3122538A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln der beleuchtungsoptik eines mikroskops | |
AT100630B (de) | Spiegelkondensor für Dunkelfeldbeleuchtung. | |
DE2021784B2 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope | |
DE2928887C2 (de) | Optische Meßvorrichtung | |
DE3205304A1 (de) | "mikroskopkondensorsystem" | |
DE102016214990B4 (de) | Optisches System, chirurgisches Instrument und Verfahren und Einrichtung zum Montieren eines optischen Systems | |
EP0694176B1 (de) | Kondensorsystem für mikroskope | |
DE739599C (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte | |
DE102019208720A1 (de) | Vorsatzvorrichtung für eine LED-Ringbeleuchtungseinrichtung eines Mikroskopobjektivs und Mikroskopobjektiv, sowie Verfahren zur Ansteuerung der Vorsatzvorrichtung | |
DE10235388A1 (de) | Optische Anordnung mit telezentrischem Strahlenbereich | |
AT167069B (de) | Mikroskop für Untersuchungen im durchfallenden und/oder auffallenden Licht | |
DE2848605A1 (de) | Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop | |
DE3105571A1 (de) | "durchlicht-dunkelfeldkondensor" | |
DE641778C (de) | Objektivrevolver fuer Mikroskope | |
DE2545526C3 (de) | Durchlicht-Beleuchtungsapparat für ein Mikroskop | |
DD290064A5 (de) | Operationsmikroskop mit mitbeobachtereinrichtung | |
DE587077C (de) | Vorrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Licht | |
DE477601C (de) | Einrichtung fuer Aufnahme und Projektion, vorzugsweise von Operationen | |
DE3320820A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise fuer auflichtmikroskope |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |