DE3205146A1 - Vorrichtung zum versorgen stationaerer heizungsanlagen mit schuettfaehigen brennstoffen - Google Patents
Vorrichtung zum versorgen stationaerer heizungsanlagen mit schuettfaehigen brennstoffenInfo
- Publication number
- DE3205146A1 DE3205146A1 DE19823205146 DE3205146A DE3205146A1 DE 3205146 A1 DE3205146 A1 DE 3205146A1 DE 19823205146 DE19823205146 DE 19823205146 DE 3205146 A DE3205146 A DE 3205146A DE 3205146 A1 DE3205146 A1 DE 3205146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- storage container
- suction
- line
- ceiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
- F23K3/02—Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/60—Devices for separating the materials from propellant gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
- C21B5/003—Injection of pulverulent coal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/14—Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/14—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versorgen stationärer Heizungsanlagen kleiner bis mittlerer Leistung mit schüttfähigen
Brennstoffen, z. B. Kohlestaub, Kohlegrieß oder dgl., bestehend
aus wenigstens einem Brennstoff-Lagerbehälter, einem Heizungskessel
und einer dazwischen angeordneten pneumatischen Fördereinrichtung.
Im vorliegenden Zusammenhang werden unter Heizungsanlagen
kleiner bis mittlerer Leistung solche Anlagen verstanden, wie sie in Privathaushalten, in größeren Wohneinheiten, öffentlichen Gebäuden etc. verwendet werden, nicht hingegen Anlagen größerer
Leistung, beispielsweise Fernwärme-Heizungsanlagen.
kleiner bis mittlerer Leistung solche Anlagen verstanden, wie sie in Privathaushalten, in größeren Wohneinheiten, öffentlichen Gebäuden etc. verwendet werden, nicht hingegen Anlagen größerer
Leistung, beispielsweise Fernwärme-Heizungsanlagen.
6312/82-Lj
Bisher werden Anlagen der genannten Art zumeist mit flüssigen oder
gasförmigen Brennstoffen betrieben, die den Vorteil einer einfachen
Steuerung bieten, wohingegen Anlagen, die feste Brennstoffe, wie Kohle oder dgl., verarbeiten, selten geworden sind. Soweit solche
Anlagen noch vorhanden sind, werden sie zumeist im aufwendigen Handbetrieb gefahren, da eine Automatisierung der Zufuhr und
Steuerung des Brennstoffs aufgrund dessen fester Konsistenz, der langen Ausbrandzeit etc. kaum möglich ist. Es sind in letzter Zeit
Überlegungen angestellt worden, die beispielsweise in Heizkraftwerken bereits seit langem verarbeiteten schüttfähigen Brennstoffe,
wie Kohlestaub, Kohlegrieß oder dgl. auch für Heizungsanlagen
kleiner bis mittlerer Leistung nutzbar zu machen .
Voraussetzung hierfür ist, daß die Bevorratung und Verarbeitung der
Brennstoffe in weitgehend automatisierter Form erfolgen kann, wie dies der Verbraucher von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen gewöhnt
ist. Die transport-technische Seite bereitet bei dieser Brennstoffauswahl
keine Probleme, da der Brennstoff in siloartigen Fahrzeugen angefahren, durch pneumatische Fördereinrichtungen aus dem
Silo entnommen und beim Verbraucher eingebunkert werden kann.
Die Erfindung befaßt sich mit der Einbunkerung und Förderung des
Brennstoffs beim Verbraucher. Voraussetzung für eine Wettbewerbs-,
fähige Anlage ist in erster Linie ein geringer Investitionsaufwand.
Ferner sollte der feste Brennstoff in ähnlicher Weise wie Heizöl
hausintern gelagert werden können, dies wiederum setzt voraus, daß Behälter zur Bunkerung vorgesehen werden ϊ sollten, die sich
auch nachträglich in geschlossenen Räumen mit geringem Aufwand installieren lassen. Ferner soll ein weitgehend automatisierter Betrieb der Heizungsanlage möglich sein.
· ψ
3205U6
6312/82-Lj
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Probleme
zu lösen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Fördereinrichtung
eine Saugförderanlage ist, deren Gebläse saugseitig über einen Abscheider mit der Entnahmestelle am Lagerbehälter und druckseitig
mit dem Luftpolster desselben verbunden ist, wobei der Lagerbehälter mit einer Entlüftungsleitung versehen ist.
Auf diese Weise wird die Versorgung der Heizungsanlage aus dem
Lagerbehälter mit schüttfähigem Brennstoff im automatischen Förderbetrieb möglich. Da hierbei im allgemeinen nur kleinere
Mengen an Brennstoff zu transportieren sind, kann eine im Saugbetrieb arbeitende Fördereinrichtung eingesetzt werden, die aufgrund
der gegenüber Durckfördereinrichtungen geringeren Fördergeschwindigkeit
weniger Abrieb und damit Staubbildung mit sich bringt. Sie hat weiterhin den Vorteil, daß die fast gesamte Anlage
unter Vakuum steht, so daß die bei Kohle stets auftretenden flüchtigen Bestandteile, aber auch feiner Staub nicht austreten
können, selbst wenn Undichtigkeiten vorhanden sind. Um auch
im Bereich des druckseitigen Teils der Anlage jegliche Entwicklung von Staub und das Entweichen flüchtiger Bestandteile des
Brennstoffs in geschlossenen Räumen zu vermeiden, ist die Saugfördereinrichtung
druckseits mit dem Lagerbehälter verbunden, so daß die gesamte Fördereinrichtung abgekapselt ist und Staub oder
Gase, die auch im Lagerbehälter entstehen können, über eine einzige
Entlüftungsleitung am Lagerbehälter, beispielsweise ins Freie,
entweichen können. Der Lagerbehälter und gegebenenfalls das
6312/82-Lj
Gebläse können - wie dies auch bei der Lagerung flüssiger Brennstoffe
üblich ist - in einem gesonderten verschlossenen Lagerraum untergebracht sein, so daß sich der gesamte Teil der Anlage, der
zumindest zeitweilig unter Überdruck steht, in diesem Lagerraum
untergebracht ist.
Mit Vorteil ist an den Auslauf des Abscheiders der Saugfördereinrichtung
ein gegenüber diesem verschließbarer Schacht angeschlossen,
der über einen Förderer mit dem Kessel der Heizungsanlage
verbunden ist.
Der bei einem Förderzyklus in den Abscheider gesaugte Brennstoff setzt sich im Abscheider ab und wird nach Abschalten der Saugfördereinrichtung
in den Schacht entleert. Aus diesem Schacht kann er mittels einer mechanischen Fördereinrichtung, ζ. Β. einer
Schnecke oder dgl. , in den Kessel der Heizungsanlage transportiert
werden. Die Mengensteuerung erfolgt entweder über den Förderzyklus der Saugfördereinrichtung oder über den Förderzyklus der mechanischen
Eintragseinrichtung, wobei im letztgenannten Fall stets Vorsorge dafür
zu treffen ist, daß der Schacht eine ausreichende Füllung aufweist. Statt dessen kann der Brennstoff, sofern er fein genug ist,
auch über eine Zellen-Dosierscheibe, deren Zellen pneumatisch durchblasen werden, in den Brenner bzw. Kessel transportiert
werden.
Die lagerungstechnische Seite der Erfindungsaufgabe wird dadurch
gelöst, daß der Lagerbehälter als Silo aus flexiblem, luftdichtem
Material ausgebildet und in einen Tragrahmen eingehängt ist, daß
·· ·« mW
»β
3205U6
6312/82-Lj
mit Abstand unterhalb der Decke des Silos eine gas-, jedoch nicht staubdurchlässige Materialbahn eingezogen ist, und daß in den Raum
unterhalb der gasdurchlässigen Materialbahn eine Fül leitung hineingeführt
und die Decke mit einer Entlüftungsöffnung und einem Anschluß für die Druckseite des Gebläses versehen ist.
Silos aus flexiblem Material, z. B. aus luftdicht beschichtetem Textilgewebe sind bereits bekannt, werden bis heute jedoch für
andere Zwecke, z.B. zur Lagerung von Nahrungsmitteln, z. B.
von Mehl in Bäckereien oder dgl., eingesetzt. Auch ist es bekannt,
solche Textilsilos mit einer pneumatischen Fördereinrichtung zu füllen* Für feste Brennstoffe sind solche Silos bisher nicht in Betracht
gezogen worden. Sie sind in ihrer herkömmlichen Form auch hierfür nicht geeignet. Solche Brennstoffe, wie Kohlegrieß und
Kohlestaub enthalten stets flüchtige Bestandteile, die in einem geschlossenen Behälter eine erhöhte Explosionsgefahr bilden würden.
Erfindungsgemäß ist deshalb das flexible Silo mit einer Entlüftungsöffnung,
die zugleich auch zur Belüftung und damit zur ständigen Verdünnung der sich ansammelnden flüchtigen Bestandteile dient.
Damit läßt sich ein solches Silo aber auch nicht in herkömmlicher
Weise, beispielsweise mit einer Druckfördereinrichtung aus einem Silofahrzeug oder dgl. füllen, da es hierbei stets zu einer erheblichen
Staubbildung kommt. Erfindungsgemäß ist deshalb weiterhin
die mit Abstand unterhalb der Decke angeordnete Mater talbahn vorgesehen, unterhalb der die Fülleitung ausmündet. Die
Material bahn, die als eine Art Filter wirkt, läßt zwar die flüchtigen
Bestandteile hindurchtreten, nicht jedoch den geförderten bzw.
6312/82-Lj
aufgewirbelten Staub. Dieser wird vielmehr von der Materialbahn
zurückgehalten, so daß er bei Beruhigung im Silo absinkt und zusammen
mit der grieß- oder staubförmigen Kohle der Verbrennung
zugeführt wird.
Die Erfindung macht sich dabei die Flexibilität des Silos noch in
einer anderen günstigen Weise nutzbar. Wird das Silo über eine Druckförderanlage gefüllt, so folgen seine Wandungen, insbesondere
aber auch die eingezogene Materialbahn in gewissem Maß dem jeweiligen Druckaufbau bzw. Druckabbau. Sie verformen sich also.
Dies bedeutet insbesondere für die Materialbahn, daß sich an ihr haftende Partikel aufgrund der Bewegung lösen, ein Zusetzen oder
Verstopfen also vermieden wird. Der gleiche Effekt tritt jeweils dann
ein, wenn das Sauggebläse der hausinternen Saugförderanlage eingeschaltet wird, indem die druckseitige Abluft die Materialbahn in
Bewegung versetzt.
Schließlich hat die flexible Ausführung des Silos den großen Vorteil,
daß es in kompletter Form auch in Räume mit engen Zugängen eingebracht und mit wenigen Handgriffen aufgestellt werden kann, ohne
daß umfangreiche Montagearbeiten notwendig sind. Dadurchist es vor allem möglich, solche Silos auch in vorhandenen Heizöl-Lagerräumen,
die im allgemeinen sehr enge Zugänge haben, nachträglich einzubauen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die
Fül leitung etwa im Zentrum durch die Decke des Silos und durch die
gasdurchlässige Materialbahn hindurchgeführt ist, wobei beide an
«**· ff« «ft » »
• mm
* · ·
3205H6
6312/82-Lj
ihr befestigt sind. Dadurch wird einerseits beim Füll Vorgang aufgrund
der Druckdifferenz zwischen dem Vorratsraum des Silos und dem oberhalb der Mater talbahn befindlichen Gasraum die
Materialbahn gleichmäßig verformt und damit optimal abgereinigt, andererseits dient die Fülleitung zugleich zur Distanzierung der
Materialbahn von der Decke des Silos, so daß in dessen oberem Bereich ein definierter Raum zum Ansammeln der flüchtigen Bestandteile
geschaffen ist.'
Mit Vorteil ist im Zentrum der Decke des Silos ein Dom aus starrem
Werkstoff gasdicht eingesetzt. An diesem sind die Fülleitung, ©in© Entlüftungsleitung und ein Anschlußstutzen für das Sauggebläse befestigt.
Dieser. Dom mit der Fülleitung bzw. einem Abschnitt derselben und
der Entlüftungsleitung läßt sich beim Einbau des Silos in den für ihn bestimmten Raum leicht nachträglich montieren, indem beispielsweise
die Decke des Silos mit einer öffnung versehen und der Öffnungsrand mit einem Spannband am Dom befestigt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die
in der Zeichnung schematisch wiedergegeben ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Fließbild der gesamten Vorrichtung und
Figur 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des Lager behäl
ters.
6312/82-Lj
Die Vorrichtung gemäß Figur 1 weist unter anderem eine Heizungsanlage
1 auf, die hier nur als Block wiedergegeben ist, da sie von beliebigem Aufbau sein kann. Sie weist jedenfalls einen Kessel
mit Brenner oder Rost zum Verfeuern des Brennstoffs und einen Raum oder Behälter für die anfallende Asche auf. Ferner gehört
zu der Vorrichtung ein Lagerbehälter 2, der im oberen Bereich ein
Filter 3 besitzt, unterhalb dessen eine Fülleitung 4 mündet. Weiterhin ist der Lagerbehälter 2 mit einer Entlüftungsleitung 5 versehen.
Zu der Vorrichtung gehört ferner eine Saugfördereinrichtung 6, die
im wesentlichen aus einem Gebläse 7 und einem Abscheider 8 besteht. Auch der Abscheider 8 weist wiederum einen Reingas- und
einen Produktraum auf, die durch einen Filter, Filterkerzen oder dgl. voneinander getrennt sind. Das Gebläse 7, dessen Förderrichtung
mit dem in der Zeichnung erkennbaren Winkel angedeutet ist, ist saugseitig über eine Leitung 9 mit der Reingasseite
des Abscheiders 8 und dessen Produktraum über eine Saugleitung mit dem Auslauf 11 des Lagerbehälters 2 verbunden. In der Saugleitung
10 sitzt ein Absperrventil 20. Druckseitig ist das Gebläse über eine Leitung 12 an den Lagerbehälter 2 angeschlossen, wobei
diese Leitung 12 oberhalb des Filters 3 in den Lagerbehälter ausmündet.
An den Abscheider 8 ist ein Schacht 13 angeschlossen, der im Bereich seines Bodens eine mechanische Fördereinrichtung 14,
z.B. eine Förderschnecke aufweist, und im übrigen mit einem VoII-melder
15 und einem Leermelder 16, welche die Saugfördereinrichtung 6 ansteuern, bzw. abschalten, versehen. Die Föndereinrichtung
14 arbeitet in den Kessel der Heizungsanlage 1.
• · * β
6312/82-Lj
Die Fülleitung 4 des Lagerbehälters 2 ist mit einer Anschlußkupplung
17 ausgestattet, an die eine Druckförderleitung 18 anschließbar ist, die beispielsweise einer Druckfördereinrichtung
eines. Silofahrzeugs angehört. Schließlich kann an den. Ascheraum
bzw. Aschebehälter der Heizungsanlage 1 eine Saugleitung 19„ im
einfachsten Fall ein Förderschlauch zum Absaugen und Abtransportieren der Asche, angeschlossen werden.
Der Brennstoff wird mittels eines Silofahrzeug3 oder dgl. dem Verbraucher
zugefahren. Dort wird die fahrzeugsei ti ge Druckleitung mittels der Anschlußkupplung 17 an die Fülleitung 4 des Lagerbehälters
2 angeschlossen. Der Brennstoff gelangt aus dem Silo über
die Druckleitung 18 und die Fülleitung 4 in den Lagerbehälter 2. Dabei
anfallender Kohlestaub wird von dem Filter 3 zurückgehalten,
während flüchtige Bestandteile über die Entlüftungsleitung 5 entweichen.
Durch Öffnen des Absperrventils 20 und Einschalten des Sauggebläses 7 wird der am Auslauf 11 des Lagerbehälters 2 anstehende
schüttfähige Brennstoff aufgrund des Unterdrucks über die Saugleitung 10 in den Abscheider 8 gefördert und dort von der
Trägerluft getrennt. Die Reinluft, die gegebenenfalls noch feinen Staub oder zumindest flüchtige Bestandteile enthält, wird mittels
des Gebläses 7 über die Saugleitung 9 und die Druckleitung 12 in den Lagerbehälter 2 oberhalb des Filters 3 gedrückt, von wo die
flüchtigen Bestandteile über die Entlüftungsleitung 5 entweichen
können.
- 10 -
6312/82-Lj
Ά-
Der im Abscheider 8 anfallende Brennstoff wird über einen Verschluß,
beispielsweise eine Klappe, in den Schacht 13 abgegeben, von dem er mittels der Förderschnecke 14 dem Kessel zugeführt wird. Das Ein-
und Ausschalten des Sauggebläses 7 und damit die Menge des geförderten
Brennstoffs kann über den Leermel der 16 und den VoI I me.lder 15 gesteuert werden. Ebenso ist es möglich, das Absperrventil
20 in der Saugleitung 10 anzusteuern. Dieses muß allerdings jeweils beim Füll Vorgang des Lagerbehälters 2 geschlossen sein.
In Figur 2 ist ein als Silo 21 ausgebildeter Lagerbehälter näher dargestellt.
Das Silo 21 weist einen zylindrischen Abschnitt 22 und
einen konisch zulaufenden Boden 23 mit einer Austragsöffnung 24 sowie eine den oberen Abschluß bildende Decke 25 auf. Es ist aus
einem flexiblen, luftundurchlässigen Material, z. B. aus einer beschichteten
Textilbahn hergestellt, die zu einem schlauchform!gen
Gebilde zusammengenäht und in dem den Boden 23 bildenden Bereich durch Abnäher bzw. Überlappungen zusammengezogen ist.
In dieses schlauchform ige Gebilde ist die Decke 25 eingesetzt.
Diese das Silo 21 bildenden Teile können aus Einzelteilen durch Nähen, Schmelzschweißen oder dgl. verbunden sein. Mit Abstand
unterhalb der Decke 25 ist eine Materialbahn 26 in das.Silo 21 eingesetzt,
die aus einem Art Filtertuch gebildet und an den Wandungen
des Silos 21 angenäht ist. Dieses Filtertuch besteht aus einem sehr engmaschigen Material, das zwar flüchtige gasförmige Bestandteile,
nicht aber Staubpartikel hindurchtreten läßt. Ferner sind im oberen Bereich an die Außenseite des Silos 21 Schlaufen 27(beispielsweise
aus dem gleichen Material wie das Silo selbst, angenäht.
- 11 -
6312/82-Lj
Diese dienen zum Einfädeln der Holme eines Tragrahmens 28, mittels dessen das Silo entweder aufgehängt oder über ein Stützgestell
aufgestellt wird. Ebenso sind am Übergang zwischen dem zylindrischen Abschnitt 22 und dem konischen Boden 23 Schlaufen
angebracht, in die wiederum Holme eines Rahmens 30 eingesetzt sind, der zum Spannen des Silos im Übergangsbereich zwischen
zylindrischem Abschnitt 22 und Boden 23 dient, um ein einwandfreies
Ablaufen des Kohlegrieß' bzw. Kohlestaubs zur Austragsöffnung
24 hin zu gewährleisten.
Die Decke 25 des Silos 21 weist im Zentrum eine Öffnung 31 auf, in die ein starrer Dom 32 eingesetzt ist. Der Öffnungsrand der
Decke 25 ist mittels eines Spannbandes 33 luftdicht auf den Dom aufgespannt. Der Dom kann aus Metall oder Kunststoff gebildet sein.
In ihn ist ein Stutzen 34 einer nichtgezeigten Leitung zum Be- und
Entlüften eingesetzt, der den Raum zwischen der gasdurchlässigen
Materialbahn 26 und der Decke 25 mit der Leitung verbindet. Ferner
ist durch den Dom 32 eine Fülleitung 35, die beispielsweise einen
Abschnitt einer pneumatischen Druckförderleitung bildet, luftdicht
hindurchgeführt. Der nach unten abgebogene Abschnitt 36 der Füllleitung
35 durchsetzt die Material bahn 26 und mündet in den darunter befindlichen Raum des Silos 21 aus. Der Abschnitt 36 der Füllleitung
35 ist mittels einer Flanschplatte 37 an der Materialbahn befestigt. Ebenso ist (nicht erkennbar) in den Dom 32 die Druckleitung
12 (s. Figur 1) des Sauggebläses 7 hineingeführt, die oberhalb der Materialbahn 26 mündet. Diese Druckleitung kann natür-I
ich auch an anderer Stelle in den Raum zwischen Decke 25 und
Materialbahn 26 hineingeführt sein, jedoch zweckmäßigerweise so, daß der Druckluftstrahl auf die Material bahn 26 auftrifft.
Claims (6)
1. } Vorrichtung zum Versorgen stationärer Heizungsanlagen kleiner
bis mittlerer Leistung mit schüttfähigen Brennstoffen, z.B. Kohlestaub,
Kohlegrieß oder dgl., bestehend aus wenigstens einem
Brennstoff-Lagerbehälter, einem Heizungskessel und einer dazwischen
angeordneten pneumatischen Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördereinrichtung eine Saugförderanlage (6) ist, deren
Gebläse (7) saugsei tig über einen Abscheider (8) mit der Entnahmestelle
(11) am Lagerbehälter (2) und drucksei tig mit dem
Luftpolster desselben verbunden ist, und daß der Lagerbehälter (2)
mit einer EntIüftungsleitung (5) versehen ist.
"- 2'- 6312/82Lj
2. Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Auslauf des Abscheiders (8) der Saugfördereinrichtung (6) ein gegenüber diesem verschließbarer Schacht (13) angeschlossen
ist, der über einen Förderer (14) mit dem Kessel der
Heizungsanlage (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lagerbehälter (2) als Silo (21) aus flexiblem, luftdichtem Material ausgebildet und in einen Tragrahmen (28) eingehängt ist,
daß mit Abstand unterhalb der Decke (25) des Silos (21) eine gas-, jedoch nicht staubdurchlässige Materialbahn (26) eingezogen
ist, und daß in den Raum unterhalb der gasdurchlässigen Materialbahn
(26) eine Füllleitung (35) hineingeführt und die Decke (25) mit einer Entlüftungsöffnung (31) und einem Anschluß für die
Druckseite (12) des Sauggebläses (7) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fülleitung (35) etwa im Zentrum durch die Dekke
(25) des Silos (21) und durch die gasdurchlässige Materialbahn
(26) hindurchgeführt ist und beide an ihr befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Zentrum der Decke (25) des Silos (21) ein Dom (32) aus starrem Werkstoff gasdicht eingesetzt ist Und an
diesem die Fülleitung (35), eine Ent I üftungs leitung (34) und
ein Anschlußstutzen für das Sauggebläse (7) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Decke (25) des Silos (21) mit einem Spannband (33) am Dom (32) befestigt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823205146 DE3205146A1 (de) | 1982-02-13 | 1982-02-13 | Vorrichtung zum versorgen stationaerer heizungsanlagen mit schuettfaehigen brennstoffen |
GB08301852A GB2115365B (en) | 1982-02-13 | 1983-01-24 | An apparatus for supplying flowable solid fuel |
US06/461,983 US4453473A (en) | 1982-02-13 | 1983-01-28 | Plant for supplying heating systems with solid flowable fuel |
FR8301474A FR2521694A1 (fr) | 1982-02-13 | 1983-01-31 | Dispositif d'alimentation d'installations de chauffage stationnaires en combustibles solides meubles |
JP58018244A JPS58145817A (ja) | 1982-02-13 | 1983-02-08 | 暖房設備の流動性燃料供給装置 |
BE2/60024A BE895880A (fr) | 1982-02-13 | 1983-02-11 | Dispositif d'alimentation d'installations de chauffage stationnaires en combustibles solides meubles. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823205146 DE3205146A1 (de) | 1982-02-13 | 1982-02-13 | Vorrichtung zum versorgen stationaerer heizungsanlagen mit schuettfaehigen brennstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3205146A1 true DE3205146A1 (de) | 1983-08-18 |
Family
ID=6155626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823205146 Withdrawn DE3205146A1 (de) | 1982-02-13 | 1982-02-13 | Vorrichtung zum versorgen stationaerer heizungsanlagen mit schuettfaehigen brennstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4453473A (de) |
JP (1) | JPS58145817A (de) |
BE (1) | BE895880A (de) |
DE (1) | DE3205146A1 (de) |
FR (1) | FR2521694A1 (de) |
GB (1) | GB2115365B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE435844C (sv) * | 1980-01-28 | 1989-04-17 | Kenobel Ab | Saett vid polymerisation av vinylklorid och vattendispersion foer anvaendning vid polymerisation av vinylklorid |
US7669349B1 (en) * | 2004-03-04 | 2010-03-02 | TD*X Associates LP | Method separating volatile components from feed material |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1432317A (en) * | 1919-03-07 | 1922-10-17 | Brand James John Cantley | Apparatus for firing furnaces with powdered fuel |
US1562411A (en) * | 1921-09-17 | 1925-11-17 | Locomotive Pulverized Fuel Com | Pulverized-fuel apparatus |
US2213668A (en) * | 1933-08-26 | 1940-09-03 | William A Dundas | Method of and apparatus for disposing of sewage waste |
DE714298C (de) * | 1940-05-21 | 1941-11-26 | Ludwig Kirchhoff | Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Gut durch Luft aus dem Vorratsbehaelter in den Gebrauchsbehaelter von Bunkern |
US2716002A (en) * | 1950-10-18 | 1955-08-23 | Riley Stoker Corp | Plural stage comminution system for wet solid materials |
FR1509039A (fr) * | 1966-11-28 | 1968-01-12 | Container souple | |
DE1756843C3 (de) * | 1968-07-22 | 1975-12-11 | Walter 7121 Walheim Krause | Hängesilo aus biegeschlaffem Werkstoff |
US3694037A (en) * | 1970-04-30 | 1972-09-26 | Wedco | Closed circuit pneumatic conveying |
US3814331A (en) * | 1970-11-23 | 1974-06-04 | Ronning Eng Co Inc | Method of processing crops in a closed loop system under negative pressure |
FR2312427A1 (fr) * | 1975-05-28 | 1976-12-24 | Lenfantin Jean Marc | Dispositif de stockage et de chargement de matiere en vrac |
US4182245A (en) * | 1975-09-17 | 1980-01-08 | Concrete Industries (Monier) Limited | Method and apparatus for the combustion of crushed solid fuels |
US4249471A (en) * | 1979-01-29 | 1981-02-10 | Gunnerman Rudolf W | Method and apparatus for burning pelletized organic fibrous fuel |
DE2938144A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-02 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Ofenanlage |
US4343246A (en) * | 1980-04-07 | 1982-08-10 | Dorr-Oliver Incorporated | Slurry coal feed system for fluidized bed reactor |
US4310299A (en) * | 1980-05-05 | 1982-01-12 | Coen Company, Inc. | Method for firing a rotary kiln with pulverized solid fuel |
-
1982
- 1982-02-13 DE DE19823205146 patent/DE3205146A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-01-24 GB GB08301852A patent/GB2115365B/en not_active Expired
- 1983-01-28 US US06/461,983 patent/US4453473A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-01-31 FR FR8301474A patent/FR2521694A1/fr active Pending
- 1983-02-08 JP JP58018244A patent/JPS58145817A/ja active Pending
- 1983-02-11 BE BE2/60024A patent/BE895880A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2115365A (en) | 1983-09-07 |
FR2521694A1 (fr) | 1983-08-19 |
BE895880A (fr) | 1983-05-30 |
JPS58145817A (ja) | 1983-08-31 |
GB8301852D0 (en) | 1983-02-23 |
US4453473A (en) | 1984-06-12 |
GB2115365B (en) | 1985-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625263C3 (de) | Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut in eine pneumatische Förderleitung | |
EP2045199B1 (de) | Druckluftförderanlage für Schüttgut | |
CH689329A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe. | |
DE2821372C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes | |
EP1052456B1 (de) | Saugförderanlage für ein Heizanlage | |
DE3115125C2 (de) | ||
DE2345678A1 (de) | Siebanordnung fuer pneumatische transportanlagen | |
EP1427657B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum | |
DE3205146A1 (de) | Vorrichtung zum versorgen stationaerer heizungsanlagen mit schuettfaehigen brennstoffen | |
DE3007345A1 (de) | Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke | |
DE3108713A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen heben und foerdern von foerdergut | |
DE4038901C2 (de) | ||
DE3205142A1 (de) | Vorrichtung zum versorgen und entsorgen stationaerer heizungsanlagen fuer schuettfaehige brennstoffe | |
DE10161591B4 (de) | Verfahren zur automatischen Entleerung und Neubefüllung von Granulattrichtern zur Produktionsumstellung | |
DE7609370U1 (de) | Rueckspuelbarer luftfilter | |
WO1984000600A1 (en) | Method and device for supplying solid fuels to consumers | |
DE2208879A1 (de) | Verfahren und eine vorrichtung zur automatischen beschickung einer spaeneverbrennungseinrichtung, insbesondere fuer heizzwecke | |
EP0142031B1 (de) | Schüttgutaufnahmevorrichtung für einen pneumatischen Druckförderer | |
DE1906896C2 (de) | Anlage zum pneumatischen Transport von Feingut | |
DE19925151A1 (de) | Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer | |
DE10004688A1 (de) | Kunststoffgranulatsichter | |
DE3316075A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von staubfoermigem gut, insbesondere flugasche und zement | |
DE2248154C3 (de) | Vorrichtung zur Entleerung von Schüttgut aus Transport-Containern | |
DE8203988U1 (de) | Behälter für schüttfähige Kohle | |
DE19628412C2 (de) | Anlage zur Aufbereitung von Hartschaum, insbesondere deponiertem Polystyrol-Hartschaum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COMFORT HEIZTECHNIK GMBH & CO. KG, SCHWAZ, TIROL, |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |