DE3202151A1 - Dispensierverschluss fuer fliessfaehiges material - Google Patents
Dispensierverschluss fuer fliessfaehiges materialInfo
- Publication number
- DE3202151A1 DE3202151A1 DE19823202151 DE3202151A DE3202151A1 DE 3202151 A1 DE3202151 A1 DE 3202151A1 DE 19823202151 DE19823202151 DE 19823202151 DE 3202151 A DE3202151 A DE 3202151A DE 3202151 A1 DE3202151 A1 DE 3202151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rigid
- outlet spout
- spout
- dispensing
- closed position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 9
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 62
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 52
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 3
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- -1 conditioners Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000007567 mass-production technique Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/065—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts
- B65D47/066—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts the spout being either flexible or having a flexible wall portion, whereby the spout is foldable between a dispensing and a non-dispensing position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/442—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0003—Discharging moulded articles from the mould
- B29C37/0014—Discharging moulded articles from the mould by flexibly or permanently deforming undercut portions of the articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Dispensierverschluß für fließfähiges Material
Diese Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen für die wahlweise Freigabe und Sperrung des Durchlasses für ein
fließfähiges Material aus einem Behältnis. Es stehen verschiedene Vorrichtungen für das Verschließen von Behältnissen
und die wahlweise Freigabe eines Durchlasses für das fließfähige Material aus dem Behältnis zur Verfügung,
eine solche Vorrichtung ist in dem US-Patent NR. 3.181,743 gezeigt. Derartige Vorrichtungen waren nicht voll zufriedenstellend,
was teils auf das Deformieren einer im Formverfahren hergestellten Dispensier-Tülle in der abgedichteten
Position zurückzuführen ist, was unerwünscht ist, da das Material zu einer permanenten Verformung neigt, wenn in
dieser abgedichteten Position eine langzeitige Lagerung erfolgt.
Das US-Patent Nr. 3.323.694 (Stevens) bezieht sich auf einen Verschlußmechanismus unter Einschluß einer Tülle,
die umkehrbar (umstülpbar) ist, um das Packvolumen im Versandkarton maximal zu nutzen. Ein Nachteil der Struktur
dieser Type ist es , daß sie ohne eine zusätzliche Kappe oder ein Verschlußteil nicht für die Abdichtung aptiert
werden kann.
Das US-Patent Nr. 2 893.613 (Akers) zeigt einen Verschlußmechanismus
mit einer Tülle, die durch eine Membran flexibel verschlossen wird, bestehend aus einem abgesenkten
flachen Teil, einer aufrechten Wandung, zwei Seitenwandungen und einem oberen Wandungsteil. Beim flexiblen Verschließvorgang
bewegen sich das abgesenkte, flache Teil und die aufrechte Wandung kniehebelartig. Es ist jedoch
nicht vorgesehen, daß sich auch die Seitenwandungen und das obere Wandungsteil kniehebelartig bewegen können, was
diese Teile willkürlich zum Krümmen und Verbiegen bringt, wodurch die Tülle in die obere oder Dispensier-Pösition
gedrückt werden kann. Die Integrität dieser Type einer Vorrichtung ist sehr schlecht, und die Lebensdauer seiner
Membran ist sehr begrenzt.
Andere Verschlußvorrichtungen bestehen aus starren Konstruktionen,
die in getrennten Formverfahren hergestellt und dann mit einer Tülle, in ausgerichtetem Verhältnis zu einer
öffnung, und einem Basisteil für den Durchfluß des fließfähigen Materials zusammengebaut werden. Derartige Strukturen
sind in der Herstellung relativ teuer.
Ein bedeutender Nachteil eines aus einem Stück bestehenden Verschlusses, dessen schwenkbare Kappe in der Dispensier-Position
(180 Grad von der Stirnfläche der Kappe) geformt ist, ist der, daß eine größere und weniger leistungsfähige
Formmaschine erforderlich ist, um die doppelte Hohlform-Fläche und den Schließdruck zu halten.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dispensierverschluß und Ventil zu schaffen, mit dem die vorbeschriebenen
Nachteile und Unzulänglichkeiten überwunden werden.
Eine Aufgabe.der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu
schaffen, die schnell und bequem gehandhabt werden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine dauerhafte Vorrichtung zu schaffen, die kontinuierlich.auch nach vielen
öffnungs- und Schließvorgängen noch zufriedenstellend funktioniert.
Eine Aufgabe.der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu
schaffen, die keine bleibende Verformung annimmt, und, die auch nach längeren Lagerungszeiten zufriedenstellend
funktioniert.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die nicht unter den Verhältnissen undicht wird,
unter denen frühere Abdichtkonstruktionen undicht wurden.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die in einem Arbeitsgang im Formverfahren geformt
und verschlossen werden kann, ohne irgendeine
weitere Einrichtung oder einen weiteren Arbeitsgang zum
Verschließen oder den Zusammenbau des Verschlußes.
weitere Einrichtung oder einen weiteren Arbeitsgang zum
Verschließen oder den Zusammenbau des Verschlußes.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die relativ frei von Verstopfungen durch das.
Material ist, welches sich in der Tülle ansammelt und
verfestigt.
verfestigt.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die mittels bekannter Massenproduktionstechniken
gefertigt werden kann.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die weniger teuer als andere Vorrichtungen
ist, und welche Eigenschaften besitzt, die insgesamt
vergleichbar sind.
ist, und welche Eigenschaften besitzt, die insgesamt
vergleichbar sind.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist für die Fertigung
mittels herkömmlicher und bewährter Formtechniken in einer Form vorgesehen, mit der zur Verringerung der Fertigungskosten
ein Minimum an Raum in der Form und Schließdruck
erforderlich ist. Wenn diese Dispensierkappe aus Polyolefin-Kunststoff gefertigt wird, können die vorteilhaften Eigenschaften dieser Kunststoff-Gruppe voll genutzt werden.
In den meisten Polyolefin-Kunststoffen steht die Biegesteifigkeit im Verhältnis zur Dicke. Dickwandige Bereiche sind verhältnismässig steif, etwas dünnere Bereiche sind
erforderlich ist. Wenn diese Dispensierkappe aus Polyolefin-Kunststoff gefertigt wird, können die vorteilhaften Eigenschaften dieser Kunststoff-Gruppe voll genutzt werden.
In den meisten Polyolefin-Kunststoffen steht die Biegesteifigkeit im Verhältnis zur Dicke. Dickwandige Bereiche sind verhältnismässig steif, etwas dünnere Bereiche sind
mehr elastisch, und dünne Bereiche besitzen extreme Flexibilität und werden daher als Gelenke verwendet. Diese Eigenschaften
sind wichtig für die vorliegende Erfindung.
Durch die Fertigung des Verschlusses aus einem Stück, und einem Minimum an Formvolumen, werden die Fertigungskosten
auf ein Minimum gebracht.
Die vorbeschriebenen Aufgaben und andere Aufgaben werden aus der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
ersichtlich, und werden gelöst mit einer unitären DispensierTerschluß-Vorrichtung, die eine über
Gelenke befestigte stabile Auslaß'öffnung und eine umkehrbare Membran an einem starren Basiselement einschließt,
wobei die umkehrbare Fläche an dem Basiselement über, eine Gelenkverbindung in einer halbierenden.Ebene verbunden ist.
Die Tülle besitzt einen Dispensier-Durchlaß, dessen eines
Ende mit dem Basiselement verbunden ist, ein zweites Dispensierende,
sowie Mittel zur Abdichtung an dem mit-dem Basiselement verbundenen Ende und um den Dispensier-Durchlaß.
Die Auslaßtülle ist mit dem Basiselement in einer Gelenkachse verbunden, und besitzt eine Gelenkverbindung
mit der umkehrbaren Membran. Ein zweites Gelenk schneidet die Membran und das Basiselement in einer halbierende
Ebene, wobei das zweite Gelenk und die Gelenkachse ein durchgehendes Gelenk bilden. Die halbierende Ebene halbiert
den Winkel zwischen der Abdichtfläche des Basiselements und einer Innenfläche der Tülle, wenn'die Tülle· in der Dispensier-Position
ist. Die umkehrbare Membran ist in der konvexen Konfiguration, wenn die Tülle in der Abdicht-Position
ist. Bei der Bewegung in die Abdicht-Position schwenkt die Tülle um die Gelenkachse, wodurch die umkehrbare
Membran durch die halbierende Ebene (hindurch) umklappt und gegen die Dichtungsfläche des Basiselements
abdichtend zu sitzen kommt, und das Dispensierende der Tülle an der Schließfläche des Basiselements zum Anliegen
gebracht wird. Die so zusammenwirkenden Teile ermöglichen eine positive, effektive Abdichtung. In der" Verschlußstellung
der Vorrichtung bewirkt jedweder von der Flüssigkeit in dem Behältnis auf die innenseitige Fläche der
umkehrbaren Membran und auf die Dichtung wirkender Druck
einen dichteren Verschluß der Vorrichtung. Die Dichtung ist vorzugsweise eine becherförmige Dichtung hohler Konfiguration,
deren schwächeres Ende an der Innenseite . der Tülle befestigt ist, und die elastisch und kompressibel
ist, wenn sie gegen die Dichtfläche des Basiselements anliegt, um ünregelmässigkeiten in der Dichtfläche zu kompensieren
und die Tülle gegen die Schließfläche des Basiselements zu drücken.
Die umkehrbare Membran kann jede beliebige mehrflächige, konische oder gewölbte Form haben . Die Auslaßtülle kann
verschiedene äußere Formen haben, und der durch die Tülle hindurchführende Durchlaß kann einen runden, ovalen,
dreieckigen, oder einen anderen Querschnitt besitzen.
Die Gelenke sind relativ dünnwandig ausgeführte Bereiche ausreichender Weite und Flexibilität, um die Inversion der
umkehrbaren Membran ohne Behinderung ihrer Bewegung zu ermöglichen.
Die umkehrbare Membran ist stabil und im wesentlichen ohne Spannung in deren konvexer als auch konkaver Konfiguration.
-20 Sie kommt unter Spannung, wenn sie beim Schließen und öffnen durch die halbierende Ebene gedrängt wird, wodurch
dynamische Kräfte entwickelt werden, die in der Verschluß-Position der Tülle einen Druck ausüben, die die Auslaßtülle
gegen die Dichtfläche des Basiselements drücken.
Die für das Anheben der Tülle über die Halbxerungsebene
erforderliche externe Kraft erzeugt dynamische Kräfte in der Membran, die die Auslaßtülle in die Richtung der Dispensier-Position
drängen. Während des Schließens erfolgt die Umkehrung der Membran über die Halbierungsebene an allen
Seiten in die Konkav-Konfiguration, wodurch die Dichtung
in Eingriff mit der Dichtfläche des Basiselements gedrückt wird.
Die umkehrbare Membran kann hohl, konisch oder mit einem
anderen Querschnitt ausgebildet sein, der eine vergrößerte innere Fläche in der konvexen Konfiguration hat, so daß bei
Druckbeaufschlagung auf die Innenfläche durch die in dem zugeordneten Behältnis befindliche Flüssigkeit, diese größere
Fläche den Druck entlang der Halbierüngsebene zur Erhöhung des Abdichtungs-Sitzdruckes verteilt.
Die Auslaßtülle kann eine Verlängerung besitzen, die einen
Teil des Basiselements überlappt,um ein bequemes, manuelles
Abheben der Tülle aus der Verschluß-Position zu ermöglichen. Die Tülle kann an ihrem Dispensierende eine abdachige Fläche
haben,, die als Führung dient, wenn die Tülle beim Schließen in Eingriff mit der Schließfläche des Basiselements kommt.
Die Dispensier-Verschluß- und Ventil-Vorrichtung kann vorzugsweise
in ihrer Dispensier-Position geformt werden, und vor dem Auswerfen aus der Form kann ein Kern zurückgezogen
werden und ein Werkzeugschieber die Auslaßtülle unterfassen und durch die Halbierungsebene in die .Verschluß-Position
schwenken, wodurch ein weiterer zweiter Arbeitsgang eliminiert wird, und die Moleküle des Polyolefin-Kunststoffs
in den Gelenkbereichen für die Sicherstellung einer langen Lebensdauer ausgerichtet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen kurz beschrieben, und zwar zeigt -
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Ausführüngsform des
Verschlusses gemäss der Erfindung in der Verschluß-Position,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des -Verschlusses der Fig. 1 in der Dispensier-Position,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Verschlusses der Fig. 2 in
der Dispensier-Konfiguration, entlang einer vertikalen
Schnittlinie,
Fig. 4 eine teils bildliche Darstellung, ähnlich der der Fig. 3, mit der Lage der Halbierungsebene, sowie '
die umkehrbare Membran in konvexer Position und die starre Auslaßtülle in Dispensier-Position darstellend,
Fig. 5 eine teils bildliche Schnittansicht, ähnlich der der Fig. 4, darstellend die umkehrbare Membran während der
Umkehrung von einer konvexen in eine konkave Position durch die Halbierungsebene, sowie das geometrische
Verhältnis mit einer teils abgedichteten Position der starren Auslaßtülle,
Fig. 6 eine Schnittansicht, ähnlich der der Fig. 4, mit der umkehrbaren Membran in einer konkaven Position und
der starren Auslaßtülle in der Verschluß-Position,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ,
Fig. 8 eine fragmentarische Ansicht der Vorrichtung der Fig. 1, entlang der vertikalen Ebene des Verschlusses
in der Verschluß-Position, darstellend die Positionen der Dichtung und Einrastung der Schließe,
Fig. 9 eine fragmentarische Ansicht, ähnlich der der Fig. 8, darstellend die Dichtung und eine andere Einrastung
der Schließe,
Fig.10 eine Perspektivansicht, teils gebrochen, teils im
Schnitt, darstellend eine andere Ausführungsform des Verschlusses in der Dispensier-Position, mit einer
Ausführungsform der umkehrbaren Membran in der konvexen Position,
Fig.11 eine Perspektivansicht, teils gebrochen, teils im
Schnitt, ähnlich der der Fig. 10, darstellend die umkehrbare Membran während der Umkehrung von der konvexen Konfiguration
und die konkave Konfiguration,
Fig.12 eine Perspektivansicht, teils gebrochen, teils im
Schnitt, ähnlich der der Fig. 10, darstellend die umkehrbare Membran in einer konkaven Konfiguration,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die in Fig. 10 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 14 eine Perspektivansicht , teils gebrochen, teils im
Schnitt, darstellend eine konisch geformte umkehrbare
Membran, gemäss einer anderen Ausführungsform
der Erfindung, in der Dispensier-Position,
Fig. -15 eine Perspektivansicht, teils gebrochen, teils, im
Schnitt, darstellend eine mehrflächige, umkehrbare Membran, gemäss einer anderen Ausführungsform der
Erfindung, in der Dispensier-Position,
Fig. 16 eine Perspektivansicht , teils gebrochen, teils im Schnitt, darstellend eine ausgehöhlte , konische,
umkehrbare Membran, gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der Dispensier-Position,
Fig..17 eine Perspektivansicht, teils gebrochen, teils im-Schnitt,
darstellend eine gewölbte umkehrbare Membran gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
in der Dispensier-Position,
Fig. 18 eine vergrößerte, teils perspektivische Ansicht, teils in Schnittdarstellung, darstellend Einzelheiten
der starren Auslaßtülle und der der Becher-Dichtung und
Fig. 19 eine gebrochene Schnittansicht einer Form, eines Werkzeug-Schiebers und eines Verschlusses während
des Formvorganges, mit dem Schieber im Moment des Einfahrens in die Form, wodurch dann die Dispensiertülle
des Verschlußes in die Abdicht-Position
geschwenkt wird.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein Verschluß gezeigt, der aus einem starren Basiselement 16, einer starren Auslaßtülle
17, einer Gelenkachse 19 in einer nachfolgend beschriebenen Halbierenden, einem Auslaß 20 und einer umkehrbaren Membran
35 besteht. Das starre Basiselement 16 besitzt ein Innengewinde 22 zum Aufschrauben auf ein separates zugeordnetes
Behältnis (nicht dargestellt), wie zum Beispiel eine Kunststoff-Flasche.
Der Fuß der starren Auslaßtülle 17 ist an der umkehrbaren Membran mittels integral angeformter Gelenke 50 befestigt.
Die Bereiche nächst der Seiten 23,17 der Tülle 17 können starr und mit der umkehrbaren Membran 36 integrierend
angeformt sein. Alle anderen Bereiche der umkehrbaren Membran 35 sind elastisch, um die Inversion der umkehrbaren
Membran zu ermöglichen .Die umkehrbare Membran ist nahe einer halbierenden Ebene 43, die den Winkel
zwischen einer Innenfläche 44 der starren Auslaßtülle und einer starren Dichtfläche 45 des Basiselements halbiert,
wenn die Tülle 17 in der Dispensier-Position und die umkehrbare Membran in einer konvexen Konfiguration ist.
Die Gelenkachse 19 liegt in der halbierenden Ebene.
Die umkehrbare Membran ist mit dem starren Basiselement
durch eine Gelenkverbindung 53 (Fig. 7 und 13) verbunden. Das Gelenk 53 und die Gelenkachsen 19 liegen in der halbierenden
Ebene, und bilden effektiv ein durchgehendes Gelenk. Die umkehrbare Membran ist mit der starren Tülle
durch ein relativ dünnes Gelenk 5o verbunden.
Das Gelenk 50 besitzt eine ausreichende Weite und Flexibilität,
um die Bewegung der umkehrbaren Membran ohne wesentliche
Behinderung bei der Inversion zu ermöglichen. Während des SchließVorgangs der Tülle 17 invertiert die umkehrbare
Membran um die halbierende Ebene 43 in der in den Fig. 10,11 und 12 dargestellten Weise in eine konkave
Konfiguration. Eine becherförmige Dichtung 29 an der Innenfläche 44 der starren Auslaßtülle 17 wird damit in Eingriff
mit der Dichtfläche 45 des starren Basiselements zur vollständigen Abdichtung gedrückt.
Ob nun die umkehrbare Membran gemäss der Fig. 2,3,4,
10,14;15,16 und 17 in der konvexen Konfiguration oder gemäss
der Fig. 1,6 und 12 in der konkaven Konfiguration ist, sie
ist stabil und im wesentlichen nicht unter Spannung, sie bekommt nur eine Spannung, wenn sie durch die halbierende
Ebene 43 schnappt. Die während der Schnappbewegung durch die halbierende Ebene 43 sich entwickelten dynamischen Kräfte
bringen eine Druckbeaufschlagung für die Verschluß-Position, wodurch die Dichtung 29 der Auslaßtülle gegen die Dichtfläche
45.des starren Basiselements gedrückt wird. Für die Öffnung der starren Auslaßtülle 17 ist eine Kraft für das
Abheben derselben über die halbierende Ebene 43 erforderlich, wonach dann die in der umkehrbaren Membran aufgebauten
dynamischen Kräfte die Auslaßtülle 17 in die Dispensier-Position
der Fig. 2 drücken.
Um eine positive Druckabdichtung zu erzielen, ist es vorzuziehen, daß beide Enden der Tülle beim Schließen zum Anliegen
gegen das starre Basiselement 16 kommen, wie die in den Fig. 6,8 und 9 dargestellt ist. Die becherförmige
Dichtung 29 an der innenseitigen Fläche der starren Auslaßtülle 17 drückt sich ein und verformt sich beim Eingriff
mit der Schließfläche 46 des starren Basiselements, wodurch
ein sicherer Sitz gegen die innenseitige Dichtfläche 45 und eine positive Abdichtung erzielt wird.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Schließfläche 46 und die
Sperr-Konfiguration des abgeschrägten Teils 47 zur Festlegung
der Auslaßtülle 17 in der Verschlußstellung. Die Auslaßtülle 17. besitzt eine abgeschrägte Fläche 52,
die als Führung beim Schließen dient, wenn sie in Kontakt mit Schließflächen 46 des starren Basiselements kommen.
Obwohl bei der Ausführungsform der Fig. 9 keine Arretierung an der Schließfläche 46 des starren Basiselements vorgesehen
ist, bewirkt doch der Schließradius des Dispensierendes der starren Auslaßtülle 17, daß die abgeschrägte
Fläche 52 in Eingriff mit der Schließfläche des starren Basiselements kommt und in Verschlußstellung schnappt.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine Ausführungsform des
Verschlußes der Erfindung, in welcher eine umkehrbare Membran, bestehend aus 27,26,18 ,24 und 23, eine Auslaßtülle
36 rechteckigen Querschnitts hat. Die starre Auslaßtülle 36 ist mit den Seitenflächen 26,18 und 24 durch das
Gelenk 50, und mit dem starren Basiselement durch die Gelenkverbindungen 19,48 und 49 verbunden. Diese Seitenflächen
wirken zusammen und bilden die umkehrbare Membran. Beim-Schließen durch die halbierende Ebene 43, fallen
diese Seitenflächen gemeinsam zusammen in eine konkave Konfiguration, wie dies gut aus den Fig. 10,11 und 12
zu ersehen ist. Die Fig. 11 zeigt die umkehrbaren Seitenflächen 26,18,24,23 und 27 der Membran gemeinsam zusammenfallend
durch die halbierende Ebene 43.
Die Fig. 14 zeigt eine konische umkehrbare Membran, die Fig. 15 eine mehrflächige, umkehrbare Membran, die Fig.16
zeigt eine hohle, konische, umkehrbare Membran, und die Fig. 17 eine gewölbte, umkehrbare Membran 35, alle diese
Membranen arbeiten in da: vorbeschriebenen Weise für das Umkehren von einer konvexen in eine konkave Konfiguration.
. Die Fig. 16 zeigt eine umkehrbare Membran in Form eines hohlen, konischen Segments. Wenn dieses Segment in der
konkaven Konfiguration und die Äuslaßtülle in der Verschlußstellung
ist, ist die Geometrie nicht spiegelbildlich, sondern hat eine vergrößerte Fläche an der Innenseite.
Wenn demzufolge Druckbeaufschlagung durch die im Behältnis befindliche Flüssigkeit erfolgt, verteilt die
umkehrbare Membran diesen Druck entlang der halbierenden Ebene 43, wodurch der Aufsitzdruck an der becherförmigen
Dichtung 29 verstärkt wird.
Die Fig. 17 ist eine Alternativform einer gewölbten'
umkehrbaren Membran, die beim Abdichten auch von einer konvexen in eine konkave Konfiguration zusammenfällt.
Die besonders in der Fig. 18 dargestellte becherförmige Dichtung 29 umschließt den Dispensier-Durchlaß 20 und hat
eine einem Saugnapf ähnliche Form. Diese Form einer Dichtung ist komprimiert, wenn sie gegen die Dichtfläche 45
anliegt, und wirkt als eine Feder für das Halten des Dispensierendes der Auslaßtülle 17 gegen die Schließfläche
46 des Basiselements.
Die Fig. 1 bis 18 zeigen die starre Auslaßtülle 17 mit einer ausladenden Verlängerung 21, um die einfache manuelle
Bewegung aus der Verschlußstellung zu ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf die Figur 19 ist diese Vorrichtung
für die Ausformung in einer Dispensier-Position und die
Stellungsveränderung in die Verschlußstellung während des
Formvorgangs vorgesehen. Der Formvorgang besteht aus dem Schließen mit der Fläche 63 der der Hohlform 60 in Kontakt
mit einer Abstreiferplatte, die eine Fläche 62 und eine O0 Auswerfer-Halbflache 64 hat, die wiederum in Kontakt mit
einer Auswerferfläche 65 kommt. In dieser Position wird das Kunststoffmaterial für die Formung eines Verschlusses
in den Hohlraum 59 gespritzt. Danach werden die Platten 54 und 55 zur Trennung der Flächen 64 und 65 und zur Rückführung
eines Kerns 66 zurückbewegt. Ein Werkzeug-Schieber 58 fährt dann in die Form in Richtung des Pfeiles des
Schiebers 58 ein, kommt in Kontakt mit der starren Tülle und bewegt die Tülle 17 in die Verschlußstellung. Die
Abstreiferplatte 57 bewegt sich nach vorn und wirft das · gespritzte Teil aus der Form und vom Kern 56. Dies
eliminiert die Notwendigkeit eines jeden weiteren, sekundären Arbeitsganges für das Schließen der starren Auslaßtülle
17, und hat den zusätzlichen Vorteil, daß das mechanische Biegen der Gelenkverbindung in der halbierenden Ebene 43
und des Gelenks 5o während des Formvorgangs , die Moleküle des bevorzugten Polyolefin-Materials ausrichtet, um damit
eine lange Lebensdauer der Gelenke sicherzustellen.
Die Notwendigkeit für eine zusätzliche Kappe über dem Verschluß besteht mit den Vorrichtungen gemäss dieser
Erfindung gegenüber vielen bisher bekannten Vorrichtungen nicht.
Die Vorrichtung gemäss dieser Erfindung wurde für die besondere Anwendung mit Lotionen, Conditioners, ölen,
Reinigungsmitteln etc. als vorteilhaft befunden, als auch für kappenlose Zahnpastatuben. Insbesondere bei Verwendung
mit Zahnpastatuben senkt die Vorrichtung die Gesamtkosten, da die Vorrichtung kostengünstiger hergestellt werden kann,
als die herkömmliche Zahnpastatube und Kappe. Die Vorrichtung ist auch für Salz- und Pfefferstreuer adaptiert,
- die doppelte Abdichtung der Vorrichtung nach der Erfindung ist insbesondere für Salz von großem Vorteil, da diese
Ausführungsform die bekannten Schwierigkeiten, die sich mit
den hygroskopischen Eigenschaften des Salzes ergeben, auf ein Minimum reduzieren. Andere Anwendungsgebiete sind für
Zucker, Pillen, oder als Irrigation Emitter, wobei eine Leckage von einer Gallone pro Stunde ermöglicht werden kann.
Das letztgenannte Gerät kann für das Auswaschen des Durchlasses geöffnet werden. Die Vorrichtung kann auch
als Ventil Verwendung finden, um verschiedene Verteiler-. Anordnungen mit mehrfachen Schließelementen zum öffnen
- und Schließen von Luft- und Hydraulikdurchlässen zu ermöglichen.
Die Erfindung wurde mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten , bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
Fachleute auf dem Gebiet der Verschlüsse können aus den hierin aufgezeigten Lehren Möglichkeiten sehen, Variationen
in der Mechanik der hierin verwendeten Te1He zu entwickeln.
Derartige Variationen werden als Gegenstand des hierin Offenbarten betrachtet, die Erfindung erfährt ihre
Abgrenzung nur durch die anliegenden Ansprüche.
Claims (1)
- DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RIEBLINGDipl.-lng., Ing. (grad.) Dipl.-lng.Zugelassene Vertreter beim Europäischen PatentamtProfetalonal Representatives before European Patent OfficeMandatalres agrees pres !'Office europeen des brevetsI" ΠMein ZeichenD 418-kuBitte in der Antwort wiederholenIhr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 LindauRennerle 1D ■ Poetfach 316022. Januar 1982BetrefftAnmelder: Richard Charles George Dark, 8553 Red Hill Country Club Drive, Rancho Cucamonga, California 91730/USAPatentansprüche1. Dispensierverschluß und Ventil für die Kooperation mit einem zugeordneten Behältnis, gekennzeichnet durchein starres Basiselement mit einer Abdichtfläche und einer Schließfläche,
eine starre Tülle mit einem Dispensier-Durchlaß, einem ersten mit dem starren Basiselement verbundenen ersten Ende, und einem Dispensier-Ende,Mitteln zur Abdichtung an dem ersten Ende der Auslaßtülle um den Dispensier-Duchlaß,
Mitteln zur Verbindung der Auslaßtülle mit dem starren Basiselement, diese Mittel mit einem ersten mit einer umkehrbaren Membran verbundenen Gelenk, und einem zweiten, die umkehrbare Membran mit dem starren Basiselement in einer Halbierenden verbindenden Gelenk,
wobei die Halbierende einen Winkel zwischen der Dichtfläche des starren Basiselements und einer Innenfläche der Auslaßtülle halbiert, wenn die Tülle in der Dispensier-Position ist,Fernsprecher: Fernschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: - PostscheckkontoLindau (06382) 064374(pat-d) patrMlndau Bayer. Verelnsbsnk Lindau (B) Nr. 1208578 (BLZ 73520074) München 28525-809und SO26 Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642)Volkabank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 73590120)die umkehrbare Membran in einer konvexen Konfiguration ist, wenn die Tülle der Dispensier-Position, und in einer konkaven Konfiguration, wenn die Tülle in der Verschlußstellung ist, die Auslaßtülle bei der Bewegung in die Verschlußstellung um eine Gelenkachse schwenkt, die die umkehrbare Membran durch die halbierende Ebene hindurch umklappt, um die Dichtung gegen die Dichtungsfläche des Basiselements abzusetzen, und um das Dispensierende der Auslaßtülle zur Abdichtung des Verschlusses anliegend gegen die Schließfläche des starren Basiselements anzudrücken, und Mitteln an dem Basiselement für die Befestigung des Verschlusses an einem zugeordneten Behältnis.2.Verschluß und Ventil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Auslaßtülle einen Ansatz hat, der einen Teil des starren Basiselements in der Verschlußstellung der Tülle für das bequeme manuelle Abheben der Tülle überlappt.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schließfläche des Basiselements eine Arretierung hat, die zur Sicherstellung einer positiven Verklinkung mit dem Dispensierende der starren Auslaßtülle zusammenwirkt.4. Verschluß und Ventil nach Anspruch 2, dadurchge kennzeichnet, daß die Dichtung eine becherförmige Dichtung mit generell hohler Konfiguration ist, dessen schmaleres Ende an der Innenfläche der Auslaßtülle und um den Dispensier-Durchlaß befestigt ist, und die becherförmige Dichtung elastisch und zusammendrückbar ist, wenn sie in Kontakt mit der Dichtfläche des starren Basiselements zur Kompensierung irgendwelcher geringerUnregelmäßigkeiten ist, und um die Auslaßtülle gegen die Schließfläche des starren Basiselements zu halten, wobei die Napffläche sich deformiert und aus ihrer geformten Konfiguration in der Verschlußstellung komprimiert wird.5. Verschluß und Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die umkehrbare Membran in der Dispensier-Position der starren Auslaßtülle in der konvexen Konfiguration und in der Verschluß-Stellung in der konkaven Konfiguration ist, und der von der Flüssigkeit im zugeordneten Behältnis ausgehende Druck auf die Innenfläche der umkehrbaren Membran zur Erhöhung des Abdichtungsdruckes wirkt.6. Verschluß und Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ eichne t, daß ddie umkehrbare Membran in der konvexen oder konkaven Konfiguration stabil und im wesentlichen spannungslos ist, und unter Spannung ist, wenn sie durch die halbierende Ebene während des öffnens oder Schließens forciert und gewunden wird, um dynamische Kräfte zu entwickeln, die in der Verschlußstellung der Tülle Druck ausüben, um die Dichtung der Auslaßtülle gegen die Dichtfläche des starren Basiselements zu halten, die für das Abheben der Auslaßtülle über die halbierende Ebene erforderlichen externen Kräfte in der umkehrbaren Membran dynamische Kräfte erzeugen, die die Auslaßtülle in die Dispensier-Position drücken.7.Verschluß und Ventil nach Anspruch 1,2,3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der starren Tülle mit dem Basiselement in einer Gelenkachse verbunden ist , und die Gelenkachse und das zweite Gelenk in der halbierenden Ebene angeordnet sind und ein durchgehendes Gelenk bilden."■ *-4-8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die starre Auslaßtülle während des Formvorganges von einer Dispensier-Position in eine Verschluß-Stellung durch die halbierende Ebene hindurch geschwenkt wird, um zur Sicherung einer langen Lebensdauer die Moleküle des Polyolefin-Kunststoffes in den flexiblen Gelenkbereichen auszurichten.9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umkehrbare Membran ein hohles , konisches Segment ist, welches in seiner konvexen Konfiguration eine vergrößerte Innenfläche hat, so daß bei Druckbeaufschlagung durch die Flüssigkeit aus dem zugeordneten Behältnis auf die Innenseite der Dispensierkappe, diese größere Fläche den Druck entlang der halbierenden Ebene zur Erhöhung des abdichtenden Sitzdruckes verteilt.10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umkehrbare Membran eine mehrflächige Form hat, die mit der starren Auslaßtülle in Dispensier-Position konvexe Konfiguration, und mit der starren Auslaßtülle in der Verschlußstellung konkave Konfiguration hat.11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umkehrbare Membran eine konische Form hat, die mit der starren Auslaßtülle in Dispensier-Position konvexe Konfiguration, und mit der starren Auslaßtülle in der Verschlußstellung konkave Konfiguration hat.12. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurchgekennzeichnet, daß die umkehrbare Membran gewölbte Form hat, die mit der starren Auslaßtülle in Dispensier-Position konvexe Konfiguration, und mit der starren Auslaßtülle in Verschlußstellung konkave Konfigu-ration hat.13. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,dadurch gekennzeichnet, daß die umkehrbare Membran konisch und gewölbt ist , und mit starrer Auslaßtülle in Dispensier-Position konvexe Konfiguration, und mit der starren Auslaßtülle in VerschlußStellung konkave Konfiguration hat.14. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch . gekennzeichnet , daß die umkehrbare Membran mindestens teilweise mehrflächig ist, und mit der starren Auslaßtülle in Dispensier-Position konvexe Konfiguration und mit der starren Auslaßtülle in Verschlußstellung konkave Konfiguration hat.15. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da d u r c hgekennzeichnet, daß die umkehrbare Membran mindestens teilweise konisch ist, und mit der starren Auslaßtülle in Dispensier-Position konvexe Konfiguration, und mitder starren Auslaßtülle in Verschlußstellung konkave Konfiguration hat.16· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die umkehrbare Membran mindestens teilweise gewölbt ist, und mit der starren Auslaßtülle in Dispensier-Position konvexe Konfiguration und mit der starren Auslaßtülle in Verschlußstellung konkave Konfiguration hat.17. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,4,5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Gelenke eine Dicke haben, die geringer als die des Restes der umkehrbaren Fläche ist und begrenzte Weiten haben, derart, daß die Inversion der umkehrbaren Membran nicht erschwert wird.18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Dispensier-Durchlaß der starren Auslaßtülle runden Querschnitt hat.19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Außenform der starren Auslaßtülle rund ist.20. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 oder 4, d a d u rch gekennzeichnet , daß die starre Auslaßtülle ein abgeschrägtes Dispensier-Ende hat, welches als Führung für den Eingriff mit der Schließfläche des starren Basiselements während der Bewegung in die Verschlußstellung dient.21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die starre Auslaßtülle einen vorspringenden Ansatz einschließt, der für ein bequemes manuelles Abheben einen Teil des starren Basiselements in der Verschlußstellung überlappt.22. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung aus Polyolefin-Kunststoff hergestellt wird.23. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Vorrichtung in der Dispensier-Konfiguration geformt wird, und vor dem Auswerfen derselben aus der Form ein Kern zurückgezogen wird, und ein Schieber die Auslaßtülle in die VerschlußStellung drückt, wodurch ein Sekundär-Arbeitsgang eliminiert wird und die Polyolefin-Moleküle zur Sicherstellung einer langen Lebensdauer ausgerichtet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22821281A | 1981-01-26 | 1981-01-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202151A1 true DE3202151A1 (de) | 1982-10-21 |
DE3202151C2 DE3202151C2 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=22856267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823202151 Granted DE3202151A1 (de) | 1981-01-26 | 1982-01-23 | Dispensierverschluss fuer fliessfaehiges material |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS57142858A (de) |
DE (1) | DE3202151A1 (de) |
FR (1) | FR2498566B1 (de) |
GB (1) | GB2098184B (de) |
IT (2) | IT1154461B (de) |
MX (1) | MX157806A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8602674U1 (de) * | 1986-02-03 | 1987-08-20 | Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener | Verschluß für Flaschen o. dgl. |
DE3704977A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Schmalbach Lubeca | Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0340765Y2 (de) * | 1985-05-27 | 1991-08-27 | ||
FR2649072B1 (fr) * | 1989-06-30 | 1991-11-29 | Design Agc Sarl | Conteneur en materiau thermoplastique moule en une seule piece et equipe d'une trompe verseuse |
JP2523139Y2 (ja) * | 1990-02-20 | 1997-01-22 | 株式会社吉野工業所 | 注出キャップ |
DE9207591U1 (de) * | 1992-06-04 | 1992-08-20 | Georg Menshen GmbH & Co KG, 5950 Finnentrop | Verschluß für Behälter o.dgl. |
JP2583052Y2 (ja) * | 1992-07-24 | 1998-10-15 | 株式会社吉野工業所 | 流出孔付きキャップ |
JP2583056Y2 (ja) * | 1992-07-30 | 1998-10-15 | 株式会社吉野工業所 | 注出キャップ |
DE9313847U1 (de) * | 1993-09-13 | 1993-11-18 | Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop | Behälterverschluß |
FR2789659B1 (fr) | 1999-02-15 | 2001-03-30 | Rical Sa | Capsule de bouchage en matiere plastique a bec verseur pivotant |
JP4585093B2 (ja) * | 2000-07-14 | 2010-11-24 | 日本クラウンコルク株式会社 | 流出筒を備えた容器蓋 |
TWI226300B (en) | 2001-01-05 | 2005-01-11 | Sig Technology Ltd | A guarantee closure for a liquid or free-flowing material container |
US7727713B2 (en) | 2001-06-20 | 2010-06-01 | Nuevolution A/S | Templated molecules and methods for using such molecules |
EP1558744B1 (de) | 2002-10-30 | 2011-06-15 | Nuevolution A/S | Enzymatisches codieren |
MY181755A (en) * | 2008-03-17 | 2021-01-06 | Innovative Design Co Pty | Foldable spout integrally formed with closure |
JP5523736B2 (ja) * | 2009-04-30 | 2014-06-18 | 株式会社吉野工業所 | ブローボトル |
CN109436548A (zh) * | 2018-10-17 | 2019-03-08 | 方文星 | 一种化工生产用电解液专用储运罐 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893612A (en) * | 1956-12-31 | 1959-07-07 | Stauffer Chemical Co | Combined pouring spout and closure structures |
US3045880A (en) * | 1959-07-06 | 1962-07-24 | Woodrow S Wilson | Closure with spout securable in non-use position |
US3181743A (en) * | 1961-06-19 | 1965-05-04 | Sidney M Libit | Dispensing closures of the collapsible wall type |
US3323694A (en) * | 1966-02-18 | 1967-06-06 | Walter Landor | Invertible closure for a container |
DE2357611A1 (de) * | 1973-11-19 | 1975-05-22 | Metal Box Co Ltd | Mit einem ausgiesser versehener verschluss fuer behaelter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2251493A1 (en) * | 1973-11-20 | 1975-06-13 | Metal Box Co Ltd | Container cap with pouring attachment - has outlet opened and enclosed by pouring attachment rotated in cap |
JPS5118942A (ja) * | 1974-08-08 | 1976-02-14 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Kinzokujohatsuyoyoki |
JPS5133819A (en) * | 1974-09-14 | 1976-03-23 | Genji Yako | 3 soo 2 sonihenkansuru 3 so 2 sohenatsuki |
JPS5251642U (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-13 | ||
JPS604955B2 (ja) * | 1977-01-21 | 1985-02-07 | 海上電機株式会社 | ヘドロ浚渫用音響探査装置 |
-
1982
- 1982-01-20 GB GB8201601A patent/GB2098184B/en not_active Expired
- 1982-01-23 DE DE19823202151 patent/DE3202151A1/de active Granted
- 1982-01-25 FR FR8201110A patent/FR2498566B1/fr not_active Expired
- 1982-01-25 IT IT67069/82A patent/IT1154461B/it active
- 1982-01-25 IT IT8252843U patent/IT8252843V0/it unknown
- 1982-01-26 MX MX191160A patent/MX157806A/es unknown
- 1982-01-26 JP JP57010812A patent/JPS57142858A/ja active Pending
-
1991
- 1991-11-19 JP JP1991110919U patent/JPH08268Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893612A (en) * | 1956-12-31 | 1959-07-07 | Stauffer Chemical Co | Combined pouring spout and closure structures |
US3045880A (en) * | 1959-07-06 | 1962-07-24 | Woodrow S Wilson | Closure with spout securable in non-use position |
US3181743A (en) * | 1961-06-19 | 1965-05-04 | Sidney M Libit | Dispensing closures of the collapsible wall type |
US3323694A (en) * | 1966-02-18 | 1967-06-06 | Walter Landor | Invertible closure for a container |
DE2357611A1 (de) * | 1973-11-19 | 1975-05-22 | Metal Box Co Ltd | Mit einem ausgiesser versehener verschluss fuer behaelter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8602674U1 (de) * | 1986-02-03 | 1987-08-20 | Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener | Verschluß für Flaschen o. dgl. |
DE3704977A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Schmalbach Lubeca | Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57142858A (en) | 1982-09-03 |
GB2098184A (en) | 1982-11-17 |
DE3202151C2 (de) | 1989-04-06 |
IT1154461B (it) | 1987-01-21 |
JPH08268Y2 (ja) | 1996-01-10 |
IT8252843V0 (it) | 1982-01-25 |
FR2498566B1 (fr) | 1986-11-21 |
IT8267069A0 (it) | 1982-01-25 |
MX157806A (es) | 1988-12-14 |
FR2498566A1 (fr) | 1982-07-30 |
JPH0680663U (ja) | 1994-11-15 |
GB2098184B (en) | 1984-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202151A1 (de) | Dispensierverschluss fuer fliessfaehiges material | |
DE60308447T2 (de) | Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter | |
DE19654723B4 (de) | Dosierventil für einen Flüssigkeitsbehälter | |
DE69801955T2 (de) | Behälter mit einem Schlitzventil | |
DE69027051T2 (de) | Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt | |
DE69102713T2 (de) | Ventil zur Abgabe einer Flüssigkeit. | |
DE69930246T2 (de) | Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil | |
DE69422287T2 (de) | Zweikammer-spender | |
DE2943605C2 (de) | ||
DE69319856T2 (de) | Spender für fliessfähige Substanz mit verformbarem Kopf | |
DE69422976T2 (de) | Ausgabevorrichtung versehen mit einem Rückschlagventil | |
DE60214806T2 (de) | Tube versehen mit einem Ventil | |
DE69900633T2 (de) | Selbstschliessende handbetätigbare austragvorrichtung | |
CH624633A5 (de) | ||
DE3018908A1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE69400030T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes ohne Luftzutritt, mit einer deformierbaren Membran. | |
DE3347629A1 (de) | Behaelter fuer cremeartige fluide | |
DE69106337T2 (de) | Abgabevorrichtung mit automatischem verschluss für flüssigkeit oder paste enthaltenden behälter. | |
DE69903447T2 (de) | Behälterventil | |
WO1994022732A1 (de) | Kunststoffverschluss | |
DE3028547A1 (de) | Fluessigkeitsspender- oder zapfventil | |
DE69807295T2 (de) | Vorrichtung zum portionsweisen Entleeren einer Tube | |
EP0078471B1 (de) | Auspressbarer Behälter | |
DE69011520T2 (de) | Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter. | |
DE68904749T2 (de) | Behaelterverschlusskappe mit schwenkbarem betaetigungselement zum abgeben des behaelterinhalts. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |