DE3248258A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents
KraftstoffeinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE3248258A1 DE3248258A1 DE19823248258 DE3248258A DE3248258A1 DE 3248258 A1 DE3248258 A1 DE 3248258A1 DE 19823248258 DE19823248258 DE 19823248258 DE 3248258 A DE3248258 A DE 3248258A DE 3248258 A1 DE3248258 A1 DE 3248258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- valve
- pressure
- line
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/36—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
- F02M69/38—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
- F02M69/386—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/26—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
H. 1825k
2. -.2. ; 90 2 Kh/Wi
ROBERT BOSCH G-MBH, TOGO Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzanlage
Stand der Technik
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraft stoffeinspr it zanlage
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraft stoffeinspritzanlage bekannt, bei der das Kraftstoff-Luft-Gemisch
durch-Änderung des Differenzdruckes an Kraftstoff
zumeßvent ilen mittels eines elektrofluidischen Wandlers
änderbar ist, wodurch jedoch eine Gemischregelung nur
in einem begrenzten Bereich möglich ist.
Vorteile der Erfindung ■ . - -
Die erfindungsgemäße Kraft stoffeinspritzanlage mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch über
einen sehr großen Bereich regelbar ist, mit Luftzahlen Lambda von ca. 0,^ bis 1,6.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen·der
im Hauptanspruch 'angegebenen Kraft stoff einspr it zanlage 12OgIiOh- Besonders vorteilhaft ist es, durch die Abkoppeldrossel
den Druck su verringern', bei dem der zweite
BAD ORIGINAL
R. 18251*
elektrofluidische Wandler arbeiten muß und diesen Druck
durch das Druckregelventil**mengenuna.bhän.gig zu machen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich-"-nung
vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. ·
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel·
einer Kraftstoffeinspritzanlage ist mit 1 ein Zumeß- und
Mengenteilerventil dargestellt, wobei jedem Zylinder einer
nichtdargestellüen gemischverdichtenden fremdgezündeten
Brennkraftmaschine ein Zumeßventil zugeordnet ist, an
dem eine zur von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge
in einem bestimmten Verhältnis stehende Kraftstoffmenge zugemessen wird. Die- beispielsweise dargestellte
Kraftstoffeinspritzanlage.weist vier Zumeßventile auf, veη
denen zwei dargestellt sind, und ist somit für eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine bestimmt. Der Querschnitt der
Zumeßventile ist beispielsweise gemeinsam durch einen St euer schieber - 2 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen
der Brennkraftmaschine änderbar, beispielsweise in bekannter
Weise in Abhängigkeit "von der durch .die Brennkraftmaschine
angesaugten Luftmenge. Die Zumeßventile liegen in einer Kraftstoffversorgungsleitung 3, in die von einer
durch einen Elektromotor h- angetriebenen Kraftstoffpumpe
aus einem Kraftstoffbehälter 6 Kraftstoff gefördert wird.
Tn der Kraf ts eof f versorgungsleitung- 3 ist ein Druckbegrenzungsventil
? angeordnet, das den in der Kraftstoffversorgungsleitung
3 herrschenden Kraf t stoff druck' begrenz", und
bei Überschreiten Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 6
zurückfließen läßt.
BAD ORIGINAL
R.
Stromabwärts jedes Zumeßventiles ist eine Leitung 11 vorgesehen,
über die der zugemessene Kraftstoff in eine Regelkammer 12 eines jedem Zumeßventil gesondert zugeordneten
Regelvent-iles 13 gelangt. Die Regelkammer 12 des Regelventiles
13 ist durch ein beispielsweise als Membran 14 ausgebildetes
bewegliches Ventilteil· von einer Steuerkammer 15 des Regelventiles 13 getrennt. Die Membran 14 des Regelventiles
13 arbeitet mit einem in der Regelkammer 12 vorgesehenen festen Ventilsitz 16 zusammen, über den der zugemessene
Kraftstoff aus der Regelkammer 12 zu"den einzelnen Einspritzventilen 10, von denen nur eines dargestellt ist,
im Saugrohr der Brennkraftmaschine strömen kann. In der
Regelkammer 12 kann eine Differenzdruckfeder 13 angeordnet
sein, die die Membran 1h in Öffnungsrichtung des Regelventiles
13 beaufschlagt. In der Steuerkammer 15 kann ebenfalls
eine Schließfeder 17 angeordnet sein, deren Federkraft größer als die der Differenzdruckfeder 18 ist, so
daß bei abgestellter Brennkraftmaschine die Membran 1k am
Ventilsitz 16 gehalten wird und bei einem Start keine Hubbewegung
in Richtung auf den Ventilsitζ . 16 ausführt.
7on der Kraft stoffversorgungsleitung 3 zweigt eine Leitung
19 at> 5 <iie über einen ersten elektrof luidischen Wandler in
Düse-Prallolatte-Bauart 20 in eine Differenzdruck-Steuerleitung
21 mündet. Stromabwärts des ersten elektrofluidischen
Wandlers 20 sind in der Differenzdruck-Steuerleitung
21 die Steuerkammern 15 der Regelventile 13 und stromabwärts
der Steuerkammern 15 ist eine erste Drossel 23 angeordnet.
Über die erste Drossel 23 kann Kraftstoff aus der . Differenzdruck-Steuerleitung 21 in eine Abströmleitung 24
strömen. Der erste elektrofluidische Wandler in Düse-Prallplatte-Bauart
ist an sich bekannt und soll deshalb hier nur kurz in Funktion und Wirkungsweise beschrieben werden.
Ter erste elektrofluidische Wandler 20 enthält eine Wippe
-. BAD ORIGINAL
R.
26, die beispielsweise elektromagnetisch mitt.els Spulen 27,
23 ait einem veränderlichen Auslenkmbment beaufschlagt wird,
so daß 'sie um eine Drehachse 29 eine gewisse Auslenkung
erfährt. Die Leitung 19 mündet an einer Düse 30 im ersten '■ elektrofluidischen Wandler 20 gegenüber einer an der Wippe
2d angebrachten Prallplatte 31. Bei einem konstanten, an der Wippe 26 angreifenden Auslenkmoment wird somit zwischen
Düse 30 und Prallplatte 31 ein Druckabfall erzeugt, der so groß ist, daß sich eine von dem Auslenkmoment abhängige
konstante. Druckdifferenz zwischen dem Kraft stoffdruck
in der Leitung 19 und dem Kraft stoffdruck in der Differenzdruck-Steuerleitung
21 einstellt. Die Ansteuerung des ersten, elektrofluidisehen Wandlers".. 20 erfolgt über ein elektronisches Steuergerät 32 in Abhängigkeit von entsprechend eingegebenen
Betriebskenngrößen'der Brennkraftmaschine wie
Drehzahl 33, Drosselklappenstellung 3U, Temperatur 35, Abgaszusammensetzung
( Sauer stoff sonde ) 36 und anderen.. Die
Ansteuerung des ersten elektrofluidischen Wandlers 20 durch
das elektronische Steuergerät 32 kann dabei analog Oder getaktet erfolgen. Bei nicht erreg-tem Zustand des ersteh
elektrof luidischen Wandlers 20 . kann" durch·, geeignete Feder-kräfte
oder Permanentmagneten 37 an der Wippe 2o ein Grundmoment
erzeugt werden,-das so ausgelegt 'ist, .daß sich eine
Druckdifferenz einstellt, die auch beim Ausfallen der
elektrischen Ansteuerung einen iTotlauf der Brennkraftmaschine
gewährleistet. " " ....
3eim Vorliegen von den Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine
kennzeichnenden Steuersignalen, z.3. Drehzahl oberhalb
Leerlaufdrehzahl und Drosselklappe geschlossen, ist der
erste elektrofiuidische Wandler 20 derart erregbar, o.a.Z
ϊ·η der Di ff er enzdruck-S.t euer leitung 21 der Kraft stoff druck
so weit ansteigt, daß die Regelventile 13 schließen und damit eine Kraftstoffeinspritzung über lie Einspritzventile
10 unterbunden wird.
■•■ÖAb^ÜRIGINÄL
- </'- ? - R. 1825U
Las ^ruckbegrensungsventil 9 weist eine Systemdruekkammer
4C auf, die mit der Kr aft stoffversorgungsleitung 3 in "Verbindung
steht und durch eine Ventilmembran 4 1 von einer Federkammer ^2 getrennt ist, die rn.it der Atmosphäre in Verbindung
steht und in der eine Systemdruckfeder 43 angeordnet
ist, die in Schlieiärichtung des Ventils die Ventilnembran
4i beaufschlagt. In die Systemdruckkainmer 40 ragt ein'
Ventilsitz 44, der mit der Ventilmembran hi zusammenwirkt
und an einer Axiallagerstelle 45 axial verschiebbar - gelagert
ist. Das der Ventilmembran 4 1 abgewandte Ende des Ventilsitzes
ragt andererseits aus der Axiallager stelle 45 heraus, in einen Sammelraum 46 und ist als Ventilteiler ü-7
ausgebildet. Der Ventilteller 47 öffnet oder schließt einen Dichtsitz 48, der als Gummiring ausgebildet sein kann,
über den Kraftstoff in eine Rückströmleitung 49 und von
dort auf die Saugseite der Kraftstoffpumpe 5, z.3. den
Kraftstoffbehälter 6 zurückströmen kann. An dem Ventilteller
h'J stützt sich eine Schließdruckfeder 50 ab, die den Ventilteller
47 in Offnungsrichtung beaufschlagt und bestrebt ist,
den Ventilsitz 44 entgegen der über die Ventilmembran M-I auf
den Ventilsitz 44 wirkenden Kraft zu verschieben. In der
Axiallager stelle 45 des Ventilsitzes 44 zwischen der Systemdruckkammer
Uo und dem Sammelraum 4b ist ein Drossel- '
spalt 51 vorgesehen. In den Sammelraum 4b münden alle
Kraft stoffleitungen, beispielsweise die Abströmleitung 24,
über die Kraftstoff zum Kraftstoffbehälter 6 zurückströmen
soll. So ist in dem Ventilsitz 44 ein Kanal 52 vorgesehen,
über den bei vom Ventilsitz 44 abgehobener Ventilmembran 41 Kraftstoff in den -Sammelraum 46 strömen kann. Der von
Kraftstoff beaufschlagte Querschnitt des Ventiltellers 47
ist geringer, als der Ventilmembranquerschnitt 41, und der
elastische Dichtsitz 48 hat in etwa den gleichen Querschnitt wie der Ventilteller hf.
BAD ORIGINAL
R. 1825U
Die Punktion des Druckbegrenzungsventils 9 ist folgende:
Bei stillstehender Brennkraftmaschine sitz-t der Ventilteller
U7 auf dem Dichtsita U8 auf und verschließt die Rückströmleitung
kg, während die Ventilmembran Ui den Ventilsitz
UU verschließt. Beim Starten der Brennkraftmaschine
fördert die Kraftstoffpumpe 5 Kraftstoff in die Kraftstoffversorgungsleitung
3 und damit auch in die Systemdruckkammer 40 des Druckbegrenzungsventils ■ 9· - Steigt dieser Druck
über einen bestimmten öffnungsdruck, bei dem die Kraftstoffdruckkraft
auf die Ventilmembran Uiund die Federkraft der Schließdruckfeder 50 größer ist, als die Federkraft der ■
Systemdruckfeder U3 und die Kraftstoffdruckkraft auf den
Ventilteller Uj, so hebt der Ventilteller Uj von dem Dichtsitz
U8 ab, und der Vent ils it ζ " UU verschiebt sich in Richtung zur Ventilmembran Ui. Diese Verschiebebewegung wird
begrenzt durch einen Anschlag 53, an dem der Ventilteller U7 zum Anliegen kommt. Wird nun ein nur .noch durch die
Federkraft der Systemdruckfeder U3 bestimmter Kraftstoffdruck
(Systemdruck) erreicht, so hebt die Ventilmembran Ui
von dem Ventilsitz UU -ab und Kraftstoff kann über den Kanal
52 in den Sammelraum U6 und von.dort in die Rückströmleitung
U9 abströmen. Beim Abstellen der Brennkraftmaschine
bzw. der Unterbrechung der Kraftstofförderung durch die
Kraftstoffpumpe 5 verschließt die Ventilmembran Ul den Ventilsitz
U4. Pie Federkräfte der Sy3temdruckfeder'U3 und
der Se liließdr uc.kfeder 50 und die von Kraftstoff beaufschlagten
Querschnitte der Ventilmembran U1 und des Ventiltellers U7 sind so aufeinander abgestimmt, daß nun zunächst weiterhin
über den Drosselspalt 51 Kraftstoff in den Sammelraum Uo
und aus dem Sammelraum U6 über den Dichtsitz U8 in die Rückströmleitung
Up abströmen kann, bis der Kraf-stoffdruck in
ier Kraftstoffeinspritzanlage geringer ist, als der zur ■
Öffnung der Sinspritzventile 10 erforderliche Kraftstoffdruck.
Erst unterhalb des zur 'Öffnung" der Sinspritzventile
■'*■■;■; BAD ORIGINAL
- / -Ϋ R. 182-51*
ΐ: erforderlichen Kraft stoff druckes wird ier Ventilteller
^T so weit entgegen der Kraft der Schließdruckfeder 5^ verschoben,
daß er auf dem Dichtsitz 48 die Rückströmieitung
^9 absperrend zum Aufliegen kommt. Durch den im Sammelraum
^o herrschenden Kraftstoffdruck wird nun der Ventilteller
*7 susätzlich auf den Dicht sitz kQ gepre2;..Hierdurch wird
ein Auslecken von Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzanlage
verhindert, so daß bei einem erneuten Start der Brennkraftmaschine
die Kraft stoffeinspritzanlage in kürzester
Zeit einsatzfähig ist. Wird nun die Brennkraftmaschine erneut
gestartet, so ist der erforderliche öffnungsdruck, bei
dem der Ventilteller ^T von dem Dichtsitz ^8 abhebt größer,
als der zum Schließen erforderliche Druck, da am Ventilteller
kj im geschlossenen Zustand kein Kräfteausgleich
der vom Kraft stoffdruck im Sammelraum ^6 bewirkten Druckkräfte
erfolgt. Ein gegenüber dem Schließdruck erhöhter Öffnungsdruck ist jedoch erwünscht, um ein sicheres Schliessen
zu gewährleisten, auch wenn nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine durch Erwärmung des eingeschlossenen
Kraftstoffes der Kraft stoffdruck in der Kraft stoffeinspritzanlage
ansteigt.
Das Zumeß- und Mengenteilerventil 1 weist eine Zumeßhülse
55 auf, in der in einer Gleitbohrung 56 isr Steuerschieber
axial verschiebbar gelagert ist.. Der Steuerschieber 2 hat
eine Steuernut 57, die einerseits durch eine Steuerkante begrenzt wird. 3ei einer Verschiebebewegung nach oben öffnet
die Steuerkante 58 mehr oder weniger Steueröffnungen 59,
beispielsweise St euerschlitze, über die Kraft stoff.züge-messen
in die Leitungen 11 abströmen kann. Die Steuerkante 58 des Steuerschiebers 2 bildet zusammen mit .je einer Steueröffnung
59 je ein Zumeßventil, von denen die beiden in der
leiohenebene liegenden dargestellt, sind, während die beiden
anderen nicht in. der Zeichenebene liegend um 90 zu
BAD ORIGINAL
- ßy- - Ίθ - R. 1825 it
den beiden dargestellten Sumeßventilen versetzt sind. An
der 3et ät igungs sei.te. des Steuerschiebers 2 kann an einem
.Betätigungsende 60 beispielsweise in bekannter Weise ein
nicht dargestelltes Luftmeßorgan angreifen und den Steuerschieber 2 in Abhängigkeit von der' von der Brennkraftmaschine
angesaugten Luftmenge -verschieben. Am' Übergang zum Betäti·-
gungsende 60 mit geringerem Querschnitt wird ein Absatz 61
gebildet. Das 3etät igungsende ;60 umgreift . eine radiale Wandung
62.und scnließt somit die Gleitbohrung 56 nach unten'ab..
An der radialen Wandung 62 ist ein elastischer Dichtring angeordnet, auf dem der Absatz 61 ".in Ruhestellung des Steuerschiebers
2 zum Anliegen kommt und somit nach außen hin' abdichtet. In Arbeitsstellung des Steuerschiebers 2'-wird
zwischen dem Absatz 6 1. und der radialen Wandung 62.ein 'Leckraum
6U gebildet, der den aus der -Steuernut 57 über den
Außenum.fang des Steuerschiebers 2" leckenden Kraftstoff
auffängt und-von dem eine Leckleitung 65 zum Sammelraum
J 6 des Druckbegr enzungsvent ils 9- führt. Die : der auf das
Betätigungsende' 60 wirkenden Betätigungskraft entgegenwirkende
Rückstellkraft auf den Steuerschieber 2 wird durch
Kraftstoff erzeugt. Hierfür ragt der Steuerschieber 2 mit
einer Stirnfläche 70, die an dem dem Betätigungsende 60
abgewandten Ende des Steuerschiebers '2 ausgebildet ist, in'
einen Druckraum 69, der über eine Dampf ungsdrossel- 68 mit.
einer Rückstellkraftdruck-Steuerleitung 71 verbunden ist.
Die Ruckstellkraftdruck-Steuerleitung 71 wird einerseits
durch eine zweite Drossel 72 begrenzt, über die Kraftstoff aus der Rückstellkraftdruck-Steuerleitung 71 abströmen kann,
beispielsweise in die .Abströmleitung 2U. Andererseits
wird die Rückstellkraft-Steuerleitung 71 durch einen zweiten
elektrofluidischen Wandler 74. in Düse-Prallplatt.e-Bauart
begrenzt, dessen den Eingang bildende ' Düse 30 über -sine
Leitung 75 an einer Zwischenleitung 76 liegt..Der zweite
alektrofluidische Wandler 7a ist in "seinem Aufbau und sei-
BAD ORIGINAL
_ j/L 4 η ^ η. 1825^
ner Wirkungsweise gleich dem ersten elektrofiuiiischen Wandler
21, so iaS sich eine erneute Beschreibung erübrigt. Die
Ansteuerung des zweiten eiektrof luidischen Wandlers T-+ kann
durch ein elektronisches Steuergerät 77 erfolgen, dem die
3etriebskenngrö3en-33, 3^5 35s 36 eingebbar sind. Anstelle
durch das elektronische Steuergerät 77 kann der zweite elektrofiuidische Wandler ~k auch durch das elektronische
Steuergerät 32 angesteuert werden. Die Zwischenleitung To liegt über eine Abkoppeldrossel 78 an der Kraft stoffversorgungsleitung
3. Durch die Abkoppeldrossei 73 erfolgt eine
g-ewünschte Drückabsenkung in der Zwischenleitung 76, so
daß am zweiten elektrof luidi'sc hen Wandler 7^ mit einem geringeren
Druck gearbeitet werden kann. Der Druck in der .Zwischenleitung 76 ist durch ein Druckregelventil 79 meng.enunabhängig
regelbar. Der über das Druckregelventil 79 abströmende
Kraftstoff kann mittels einer Leitung 80 zur Abströialeitung
2k geführt werden.
Die Steuerung des Differenzdruckes an den Zumeßventiien 58,
59 mittels des ersten elektrofluidischen Wandlers 2Ό und der· Rückstellkraft auf den Steuerschieber 2 durch Beeinflussung
des Kraftstoffdruckes in der Rücksteilkraftdruck-Steuerleitung
71 mittels des zweiten elektrofluidischen
Wandlers 7^ ermöglicht eine Änderung Ties Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
in einem sehr großen Bereich von ca. X = 0,4 bis '1,6.
BAD ORIGINAL
'/IZ.
- Leerseite
Claims (1)
- 3. 1825U2.12. -'932 Kh/WlROBERT 30SCH" GM3H, TOOO Stuttgart 1Ansprüche[ 1J Kraft stoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit in einer Kraft stoffversorgungsleitung angeordneten Zumeßventilen zur Zumessung einer zur von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge in einem'bestimmten Verhältnis stehenden Kraft stoffmenge, wofür ein Steuerschieber vorgesehen ist, der Zumeßöffnungen entgegen einer Rückstellkraft mehr oder weniger öffnet und mit seinem einen Ende in einen Druckraum ragt, der mit einer Rückstellkraftdruck-Steuerleitung und über diese mit der Kraft stoffversorgungsleitung in Verbindung steht und die Zumessung bei konstanter, jedoch in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbarer Druckdifferenz erfolgt, indem das 'bewegliche Ventilteil· eines stromabwärts jedes Zumeßventiles angeordneten und die Druckdifferenz am Zumeßventil jeweils regelnden Regelveniiles einerseits vom Kraft stoffdruck stromabwärts des jeweiligen Zumeßventiles und andererseits vom Druck in einer Differenzdruck-Steuerleitung beaufschlagbar ist, die einerseits durch ein Differenzdruck-Steuerventil und andererseits durch eine erste Drossel begrenzt wird und als Differenzdruck-Steuerventil, das die Differenzdruck-Steuerleitung von der Kraft stoffversorgungsleitung trennt, ein erster elektrofluidischer Wandler in Düse-Prallplatte-Bau-, art dient, der in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraft stoffdruck in der Rückstelikraftdruck-3teuerleitung (71) durch einen in Abhängigkeit von 3etriebs-BAD ORIGINAL- 2 - .R. 1825Ukenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbaren zweiten elekurofluidischen Wandler (Jh) in Düse-Prallplatte-Bauart änderbar ist, der stromaufwärts einer die Rüekstellkraftdruck-Steuerleitung (71) andererseits begrenzenden zweiten Drossel (72). angeordnet ist.2. Kraft stoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (30) des zweiten elektrofluidischen Wandlers (lh) an einer Zwischenleitung (76) liegt, die einer seits. über eine Abkoppeldrossei■(73) mit der Kraft stoffversorgungsleitung (3) in Verbindung steht. -3. Kr aft stoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenleitung (76.) andererseits durch ein Druckregelventil (79) begrenzt wird. <·,BAD ORIGINAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823248258 DE3248258A1 (de) | 1982-12-28 | 1982-12-28 | Kraftstoffeinspritzanlage |
FR838315917A FR2538455B1 (fr) | 1982-12-28 | 1983-10-06 | Installation d'injection de carburant pour moteur a combustion interne permettant un reglage etendu du rapport carburant-air |
US06/541,606 US4515128A (en) | 1982-12-28 | 1983-10-13 | Fuel injection system |
GB08334227A GB2132700B (en) | 1982-12-28 | 1983-12-22 | Fuel injection system |
JP58244373A JPS59134374A (ja) | 1982-12-28 | 1983-12-26 | 燃料噴射装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823248258 DE3248258A1 (de) | 1982-12-28 | 1982-12-28 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3248258A1 true DE3248258A1 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=6181937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823248258 Ceased DE3248258A1 (de) | 1982-12-28 | 1982-12-28 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4515128A (de) |
JP (1) | JPS59134374A (de) |
DE (1) | DE3248258A1 (de) |
FR (1) | FR2538455B1 (de) |
GB (1) | GB2132700B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109560A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE3409763A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE3902284A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Vdo Schindling | Vorrichtung zur korrektur der gemischzusammensetzung bei einer aenderung des belastungszustandes eines verbrennungsmotors |
DE19725472A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Mengenregelventil |
DE19725474B4 (de) | 1997-06-17 | 2007-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
DE19810867C2 (de) * | 1998-03-13 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffpumpen-Anordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006586A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2246547C2 (de) * | 1972-09-22 | 1984-10-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3993032A (en) * | 1974-05-13 | 1976-11-23 | Robert Bosch G.M.B.H. | Fuel injection systems |
DE2502153A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2632319A1 (de) * | 1976-07-17 | 1978-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches |
DE2906597A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2918401A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE3006587A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Membrandruckregler |
DE3026826C2 (de) * | 1980-07-16 | 1984-04-26 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine |
DE3109560A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
-
1982
- 1982-12-28 DE DE19823248258 patent/DE3248258A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-10-06 FR FR838315917A patent/FR2538455B1/fr not_active Expired
- 1983-10-13 US US06/541,606 patent/US4515128A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-12-22 GB GB08334227A patent/GB2132700B/en not_active Expired
- 1983-12-26 JP JP58244373A patent/JPS59134374A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246547C2 (de) * | 1972-09-22 | 1984-10-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen |
DE3006586A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2538455B1 (fr) | 1989-03-17 |
GB8334227D0 (en) | 1984-02-01 |
JPH0432952B2 (de) | 1992-06-01 |
JPS59134374A (ja) | 1984-08-02 |
US4515128A (en) | 1985-05-07 |
GB2132700A (en) | 1984-07-11 |
FR2538455A1 (fr) | 1984-06-29 |
GB2132700B (en) | 1986-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006587C2 (de) | ||
EP0060344B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE4039351A1 (de) | Elektromagnetisches steuerventil fuer abgasrueckfuehrung | |
DE2551340C3 (de) | Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2448306C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3248258A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0937203A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3314633A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3006586C2 (de) | ||
EP0823020B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil in einer brennkraftmaschine | |
DE3412746A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3006258A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE4315436A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE19963370C2 (de) | Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung | |
DE3243478C2 (de) | ||
DE3104657A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102007013244A1 (de) | Rotierende Einspritzstrahlen | |
DE2152586A1 (de) | Elektrisch gesteuerte benzineinspritzeinrichtung | |
DE3109559A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2625141A1 (de) | Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2921604A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3326252C2 (de) | ||
DE3312066A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2351205A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2918399A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |