DE3242646A1 - Fungicide zusammensetzung - Google Patents
Fungicide zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3242646A1 DE3242646A1 DE19823242646 DE3242646A DE3242646A1 DE 3242646 A1 DE3242646 A1 DE 3242646A1 DE 19823242646 DE19823242646 DE 19823242646 DE 3242646 A DE3242646 A DE 3242646A DE 3242646 A1 DE3242646 A1 DE 3242646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fungicide
- plant
- fungicidal
- composition according
- fungi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N61/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
-:- ■" " -" 324264S
18. Nov. 1982
PATENTANWALT 24642 Dr'K/sch
OR. RICHARD KNEISSL Widenmayerstr. 46
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/295125
Imperial Chemical Industries PLC, London/Großbritannien
Fungicide Zusammensetzung
Die Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen zur Bekämpfung
von Pflanzenfungi. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Gemische von fungiciden Stoffen, die ein
erstes Fungicid, das entweder ein Inhibitor für Adenosindeaminase oder ein Inhibitor für die Sterol-Biosynthese
in Fungi ist, und mindestens einen weiteren fungiciden Stoff, der eine andere fungicide Wirkung besitzt, enthält.
Es ist bekannt, daß Pflanzenfungi, insbesondere bestimmte
Rassen (Stämme, Arten) gegenüber fungiciden Chemikalien eine Resistenz entwickeln können, wodurch die Wirksamkeit
des betreffenden chemischen Stoffs verringert wird. Es wird angenommen, daß es gewisse fungale Pflanzenpathogene
gibt, die gegenüber Fungiciden solcher Art resistant sind, welche die Pathogene beispielsweise dadurch bekämpfen,
daß sie ihr Vermögen zur Biosynthese gevfisser Steroide inhibieren, die für ihren Stoffwechsel wichtig sind, wie
z. B. die Biosynthese von Ergosterol. Genauer gesagt, diese Fungicide blockieren den Einbau von Acetat in Ergosterol,
ein wichtiger Stoffwechselweg des Fungus. Dabei wird die Synthese und die Funktion von Zellmembranen im
Fungus gestoppt. Pflanzenpathogene der letzteren Art sind
insbesondere bestimmte Rassen von Pulvermehltau, wie z. B. Erysiphe graminis, welche Getreidepflanzen infizieren,
wie z. B. Gerste- und Weizenanpflanzungen, und von solchen
Mehltauarten, die andere Anpflanzungen infizieren, wie z. B. Wein und Äpfel. Beispiele für die letzteren Erkrankungen
sind Uncinula necator, Podosphaera leucotricha und Sphaerotheca fuliginea sowie Venturia inacquatis an
Äpfeln oder Cercospora, die an Erdnüssen, Bananen and Zuckerrüben Blattflecken erzeugen.
■S-
Es wurde nunmehr gefunden, daß gewisse Gemische oder Kombinationen von Fungiciden nicht nur weit weniger als
ihre einzelnen Komponenten einer Verringerung ihrer Wirkung aufgrund einer Resistenzentwicklung bestimmter
Pflanzenpathogene unterliegen, sondern zusätzlich oftmals auch einen Synergismus zeigen, das heißt, daß der
kombinierte Antifunguseffekt des Gemischs größer ist als derjenige, der zu erwarten wäre, wenn die fungiciden
Komponenten gesondert wirken würden. Derartige Gemische sind solche, in denen ein Pyrimidin-Fungicid oder ein
die Sterol-Biosynthese inhibierendes Fungicid mit ein oder mehreren Fungiciden, die eine andere Wirkung gegen
die zu bekämpfenden Funguspathogene aufweisen, kombiniert ist.
Gegenstand der Erfindung ist also eine fungicide Zusammensetzung, die als ersten Bestandteil entweder ein Cofungitoxicans
oder ein Fungicid, das Adenosindeaminase inhibiert, oder ein Fungicid, dessen Wirkung auf der Blockierung
der Sterol-Biosynthese beruht, und mindestens ein weiteres Fungicid, das bei der Bekämpfung von Fungi eine
andere Wirkung besitzt, enthält.
Das Fungicid, welches Adenosindeaminase in Fungi inhibiert, kann ein Pyrimidin-Fungicid sein. Mit dem Ausdruck
"Pyrimidin-Fungicid" sind Verbindungen mit einem einzigen Ring gemeint, wie z. B. Ethirimol, Dimethirimol und Bupirimat.
Dieser Ausdruck soll bicyclische und tricyclische Verbindungen nicht umfassen, in denen ein zentrales
Kohlenstoffatom einen Pyrimidinring und ein oder mehrere
andere Aryl- oder heterocyclische Ringe trägt.
Das Cofungitoxicans braucht selbst keine fungicide Aktivität besitzen. Es braucht schon gar nicht nur eine Aktivität
gegenüber solchen Stämmen von Pathogenen besitzen,
BAD ORIGfNAL
die gegenüber Triazolen resistent sind.
Das Fungicid Ethirimol ist Gegenstand des britischen
Patents 11 82 584 und besitzt die chemische Struktur:
H-C4H9
OH
ι r
N
Η ^C2H5
Das Fungicid Dimethirimol ist ebenfalls Gegenstand des britischen Patents 11 82 584 und besitzt die chemische
Struktur:
N N
I
CH3 XCH3
Das Fungicid Bupirimat ist Gegenstand des britischen
Patents 14 00 710 und besitzt die chemische Struktur
n-c4H9
N . _ N
OSO2N
CH.
C2H5
Die obigen Fungicide besitzen, wie bereits festgestellt,
eine fungicide Wirkung aufgrund der Inhibierung von Adenosindeaminase im Stoffwechsel der Fungi.
Die Erfindung betrifft demgemäß weiterhin eine fungicide Zusammensetzung, die eines der Fungicide Ethirimol, Dimethirimol
oder Bupirimat oder einen fungiciden Stoff, dessen Wirkung auf der Sterol-Biosynthese beruht, und
mindestens ein weiteres Fungicid, das eine andere Wirkung bei der Bekämpfung von Fungi hat, enthält. Beispiele
für fungicide Stoffe, welche die Sterol-Biosynthese inhibieren
können, und für Klassen,denen sie angehören, sind wie folgt:
KLASSE UND ÜBLICHER NAME DES FUNGICIDS
Imidazole Imazalil
Prochloraz Fenaponil
Triforin Pyridine
Buthiobat EL 241
Fenpropidin
Fenarimol Nuarimol
Triarimol HANDELSNAMEN VON FUNGICIDEN PRODUKTEN,
DIE DAS FUNGICTD ENTHALTEN
Fungaflor, Mist-O-Matic Murbenine
Plus, Mist-O-Matic Muridal Seed
Treatment
Sportak
Sportak
Saprol, Tr if or ine LST, Nimrod
Parnon
Rubigan
Triminol, Mist-O-Matic Murox Seed
Treatment
Triazole
Bitertanol
Diclobutrazol Vigil, Vigil K, Vigil T
Fluotrimazol Persulon
Propiconazol Tilt 250 EC, Tilt mbe 4 5WP,
Triadimefon Bayleton, Bayleton 5, Bayleton BM,
Bayleton CF
Triadimenol Baytan
Etaconazol Vanguard, Sonax PP969
Dodemorph BASF F238
Fenpropimorph Corbel, Mistral
Tridemorph Calixin, Bardew, Beacon, Cosmic
Die chemischen Strukturen der obigen chemischen Stoffe sind in der Folge aufgeführt.
IMIDAZOLE
ei-
Cl
CN 1
CN H-O-CH-ca -cn . /"Λ.1
Imazalil CH.
Fenaponll
Cl
Cl
Prochloraz
:^—CEj-CH3
PIPERAZINE CHO
CH-/ \
HO
Cl.
CH CCl. Triforin
PYRIDINE
C.H — S —C — S
4 9 Il
OH
Buthiobat EL-241
PIPERIDINE
CH.
N -CH--CH—CH
C(CH3)
Penpropidin
PYRIMIDINE
Cl
Fenarimol
Nuarimol Triarimol
TRIAZOLE
f\-f
ι— CH-CHOH-C(CH.
Cl ι
Bitertanol
Propiconazol CGA 64250 R=Ii-C3H7
Etaconazol CGA 64 R=C3H5
B2-CH -CHOH-C (CS3)3
Diclobutrazol
Cl
Fluotrimazol Triadimefon
C±~(/ V-O—CH—CHOH-C(CH ).
I OH
-. CH—CH—CH
-. CH—CH—CH
?l
L.
PP969
CB3 . 5^
(CH3)3C-^ J- CH2- CH.
/I
CH-
CH.
Dodemorph Fenpropimorph
Yh.
Tridemorph
Cl
Fluotrimazol
Triadimefon
_t-C4Hg—.CH—CH
PP9
Triadimenol MORPHOLINE /(CB2J5
\ 2 5'
Dodemorph
CH-
CH3 . J*l
CH.
Fenpropimorph
C13H27-\9
\9
Tridemorph
BAD ORfGINAL
Carboxamide
Wirkungsweise Carboxin, Oxycarboxin,
Methfuroxam, Fenfuram, Furmecyclox, Benodanil,
Pyracarbolid
stört die Respiration durch Blockierung von Succinatdehydrogenase
Dicarboxamide
Wirkungsweise Iprodion, Procymidon,
vinclozolin, M8164 (Serinal) stört die mitotische Segregation
Aromatische Kohlenwasser stoffe
Wirkungsweise 2-Phenylphenol, Natrium-o-phenylphenolat, Biphenyl, Chloroneb, Dichloran, Quintozen , Tecnazen stört die mitotische Segregation
Wirkungsweise 2-Phenylphenol, Natrium-o-phenylphenolat, Biphenyl, Chloroneb, Dichloran, Quintozen , Tecnazen stört die mitotische Segregation
Dinitrophenole Wirkungsweise Dinapacryl, Dinocap
entkoppelt die oxidative Phosphorylierung
entkoppelt die oxidative Phosphorylierung
Dlmethyldithiocarbamate
Wirkungsweise Thiram
Wirkungsweise Thiram
Inhibitoren für Pyruvatdehydrierung
Guanidine Wirkungsweise Dodine, Guazatine
beeinflußt die Permeabilität der Zellmembranen
Organo Zinnverb indungen Wirkungsweise Fentin
Inhibierung der oxidativen Phosphorylierung
BAD ORIGINAL
Organische
Phosphate und Isoprothiolan Wirkungsweise Pyrazophos, Edinfenphos, BP
Isoprothiolan
Inhibierung der Umwandlung von Phosphatidyl-äthanolamin in Phosphatidyl-cholin
Acetamide
Wirkungsweise Curzat unbekannt
Wirkungsweise Curzat unbekannt
Aminobutan
Wirkungsweise 2-Aminobutan Inhibierung der Pyrovindehydrogenase
Wirkungsweise 2-Aminobutan Inhibierung der Pyrovindehydrogenase
Anthrachinone Wirkungsweise Dithianon Inhibierung der Glycolyse
Isoxazolone
Wirkungsweise Drazoxalon Respirationsentkuppler
Wirkungsweise Drazoxalon Respirationsentkuppler
Nitroisophthalate Wirkungsweise Nitrothal-isopropyl unbekannt
Phosphate
Wirkungsweise Ditalimfos
unterbricht den Stoffwechsel
Chinoxaline
Wirkungsweise Chinomethionat
Wirkungsweise Chinomethionat
Sulphamide
Wirkungsweise Dichlofluanid, Tolyfluanid
Wirkungsweise Dichlofluanid, Tolyfluanid
Thiocarbamate Wirkungsweise Prothiocarb, Propanocarb verursacht eine Störung der
Funktion der Membranzellen
Solche Stoffe sind in der EU-PA DJr. 81109561.1
(Publikations-Nr. 51871) beschrieben und besitzen
die allgemeine Formel:
. NHCOR
worin X und Y für Alkyl, Alkoxy oder Halogen stehen und R für Methyl oder Äthyl steht.
Thiadiazole - Etridiazol Wirkungsweise - stört die Respiration
2. MehrStelleninhibitoren
Dithiocarbamate - Maneb, Zineb, Mancozeb, Näbam,
Propineb etc.
Wirkungsweise - Inhibitor für Thiolgruppen
Phthalimide - Captafol, Captan, Folpet
Wirkungsweise - Inhibitoren für Thiolgruppen
Phthalonitrile - Chlorothalonil
Wirkungsweise - Inhibitor für Thiolgruppen
■■■■■"■ 32426A6
Kupferverbindungen - diverse Wirkungsweise - ?
Quecksilberver- - diverse bindungen
Wirkungsweise - ?
Schwefel
Wirkungsweise - ?
Aluminium- - Fosetylaluminium verbindungen
Wirkungsweise - ?
Natrium-dodecylbenzolsulphonat
Natrium-dodecylsulphat Natrium-Ci3/C15-alkoholäthersulphonat
Natrium-cetostearylphosphatester Dioctyl-natriumsulphosuccinat Natrium-isopropylnaphthalinsulphonat
Natrium-methylenbisnaphthalinsulphonat
Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid
Salze von langkettigen primären, sekundären oder tertiären Aminen Alkyl-propylenamine
Lauryl-pyridiniumbromid Äthoxilierte quaternierte Fettamine Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid
1-Hydroxyäthyl-2-alkyl-imidazolin.
Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin eine fungicide Zusammensetzung, die als aktive Bestandteile ein
erstes Fungicid, das entweder Ethirimol, Dimethirimol oder Bupirimat oder ein Inhibitor der Sterol-Biosynthese
im Pflanzenfungus und ein spezieller fungicider Stoff aus der obigen Liste von chemischen Verbindungen gewählt
ist, und mindestens einen weiteren fungiciden Stoff enthält, dessen Wirkungsweise bei der Bekämpfung von
Fungi von derjenigen des ersten Fungicids unterschiedlich ist und welcher Stoff aus den speziellen fungiciden Stoffen in der unmittelbar vorstehenden Liste ausgewählt
ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung
von Samen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man den Samen mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung
beizt.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der Samen zunächst
mit Ethirimol oder mit einem Fungicid, welches die Sterol-Biosynthese in den Pflanzenfungi inhibiert,
und dann mit einem weiteren oben definierten Fungicid gebeizt werden. Chargen von Samen, die gesondert mit
einem ersten Fungicid und mit einem weiteren fungiciden Stoff behandelt worden sind, können mit unbehandeltem
Samen gemischt werden, beispielsweise in einer Trommel, so daß eine Charge von behandeltem Samen erhalten wird.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren
zur Bekämpfung von Pflanzenfungi, bei welchem auf eine Pflanze, auf den Samen einer Pflanze oder auf den Ort
einer Pflanze oder eines Samens eine fungicide Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebracht
wird.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenfungi, bei welchem alternierend
Anpflanzungen mit Ethirimol, Dimethirimol oder Bupirimat oder mit einem Fungicid, welches in Pflanzenfungi
die Sterol-Biosynthese inhibiert, und dann mit einem weiteren fungiciden Stoff gemäß obiger Definition
behandelt werden, beispielsweise bespritzt werden.
Die Menge des fungiciden Stoffs, die in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen verwendet wird, kann leicht durch einfache Experimentation bestimmt werden. Im allgemeinen
ist es aber im Hinblick auf das Vermögen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, resistente (unempfindliche)
Rassen von Pflanzenfungi besser zu bekämpfen, und wegen des auftretenden Synergismus nicht nötig, die
ansonsten üblichen vollen Raten an chemischen Stoffen zu verwenden.
Es wurde eine Reihe von einleitenden Versuchen ausgeführt, um die Wirksamkeit einer Reihe von Cofungitoxicanzien
bei der Bekämpfung von zwei Isolaten von E. graminis f. sp. hordei in Abwesenheit von Triadimefon
zu bestimmen, wobei die folgenden Resultate erhalten wurden ( Tabelle 1).
Sumisclex zeigte eine Aktivität gegen nur eines der beiden Fungusisolate, wogegen Sanspor und Terrazol inaktiv
waren.
Sumisclex wurde weiterhin getestet, um näher die Ansprechraten bei zwei Isolaten von E.
graminis f.sp. hordei zu bestimmen (Tabelle 2). Basierend
-yt-
auf diesen Daten wurden suboptimale Raten dieser Verbindung
für einen weiteren Wechselwirkungsversuch, bei dem Triadimefon verwendet wurde, ausgewählt (Tabellen
3 und 4).
Bei beiden Isolaten verstärkte der Zusatz von Sumisclex
in einer Menge von 150 ppm zu Triadimefon in einer Menge von 0,1 ppm die Aktivität von Triadimefon bei dem Ausmaß der Krankheitsbekämpfung. Die Zunahme der Aktivität
muß einer synergistischen Wechselwirkung zwischen den beiden Verbindungen zugeschrieben werden.
1) Aussaat; Annähernd 10 Samen/Topf Golden Promise-"-Sommergerste
wurden in John-Innes-Kompost Nr. 1, der sich
in Minitopfen befand, gesät.
1.1, Wachstumsbedingungen; Tagestemperatür 210C, relative
Feuchte 60 %, Nachttemperatur 170C, relative Feuchte 95 %,
Tageslänge 16 h.
Die Pflanzen wurden durch ein automatisches System bewässert.
2) Testverfahren zum Bespritzen der Pflanzen: Die
Pflanzen wurden in einem Alter von 6 Tagen bespritzt; die chemischen Stoffe wurden in 0,03 % Tween 20 angesetzt; die
Pflanzen wurden bis zu einer gleichmäßigen Bedeckung beider Blattoberflächen bespritzt, wobei eine De Vilbiss-Handspritzpistole
mit einem Druck von 1 bar verwendet wurde. Nach dem Bespritzen wurden die Pflanzen 24 h in eine
zweite Wachstumskammer gestellt und trocknen gelassen.
2.1. Die Wachstumsbedingungen in diesem Raum waren: Tagestemperatür 240C, relative Feuchte 60 %, Nachttemperatur
17°C, relative Feuchte 95 %, Tageslänge 16 h. Die
Pflanzen wurden durch ein automatisches System bewässert.
3) Verfahren zur Bereitung der Repli-Schalen; Pflanzen
wurden aus dem Wachstumsraum genommen und in Längen von 2 cm geschnitten, gerechnet von kurz unter der Spitze des
Prophyllums. Es wurden nur gleichmäßige Pflanzen ausgewählt. Von jedem Prophyllum wurde nur ein Blattstück genommen
.
Die geschnittenen Blattstücke wurden dann in einen Schlitz im Agar in der Repli-Schale eingelegt. Die Schalen
enthielten 45 ml von 10 %igem Leitungswasser-Agar. Zunächst wurde mit der höchsten Rate der chemischen Stoffe
gearbeitet,dann folgten die niedrigeren Raten. Für jede
Rate von chemischen Stoffen wurden 5 Replicat-Blattstücke
verwendet.
Wenn von einer Rate an chemischen Stoffen zu einer geringeren Rate übergegangen wurde, dann wurden die Scheren und
Pinzetten mit einem in Methanol eingetauchten Lappen abgewischt, um eine Verunreinigung zu vermeiden. Besondere
Aufmerksamkeit wurde darauf gerichtet, daß die Blattstücke nicht den Deckel der Schale berührten oder sich in
der Schale einander überlappten. Ersteres veranlaßt nämlich
eine Kondensation von Wasser, welches über die Blattstücke herabläuft und dadurch einige Sporen abwäscht.
Letzteres führt zu einer ungleichmäßigen Inokulation und damit zu falschen Resultaten.
4) Inokulationsverfahren; Infizierte Blattstücke wurden
aus Vorratspflanzen in Wachstumsrohren geschnitten und in Petri-Schalen auf feuchte Schaumquadrate gelegt, und
zwar 48 h vor der Inokulierung. Die infizierten Blattstücke wurden in einem Raum mit einer konstanten Temperatur
von 190C gehalten, wobei die Tageslänge 16 h betrug.
Die Repli-Schalen wurden unter Verwendung eines Absetzturms
inokuliert, wobei der Turm über die geöffneten Repli-Schalen angeordnet wurde und sporende Blattstücke, die mit
einer Pinzette gehalten wurden, in die Nase des Turms gebracht wurden. Ein Luftstrom mit 50 mbar wurde dazu verwendet,
um die Sporen von den Blattstücken in den Absetzturm zu blasen.
Die Repli-Schalen verblieben 2 min im Turm, worauf der Turm entfernt wurde und die Deckel wieder auf die Kepli-Schalen
aufgebracht wurden. Der Turm, die Pinzetten und die Luftleitung wurden mit Methanol abgewischt, um sie
zu entkeimen.
Nachdem alle Repli-Schalen inokuliert waren, wurden sie
bei einer Tageslänge von 16 h in einen Raum mit einer konstanten Temperatur von 19°C gestellt, wo sie 6 Tage
bis zur Bestimmung verblieben.
5) Bestimmung: Der Prozentsatz der sporulierenden Erkrankung
auf den Blattstücken wurde bestimmt.
-χ- TA TABELLE 1 |
3242646 |
Krankheitsbekämpfung | |
Erysiphe graminis f | .sp.hordei |
Isolat |
Fungitoxicans | Rate ppm | TABELLE | 1 | 2 | 2 |
ai. | 2 % Krankheitsbekämpfung | ||||
Sumisclex | 500 | 99 | 100 | ||
(Procymidon) | 250 | 98 | 100 | ||
125 | 65 | 39 | |||
100 | 93 | 56 | |||
50 | 98 | 25 | |||
0 | 0 | 0 | |||
Isolat
Fungitoxicans | Rate ppm ai. |
1 | 2 | 87 |
Sumisclex | 250 | 99 | 30 | |
(Procymidon) | 200 | 96 | 69 | |
175 | 97 | 57 | ||
150 | 27 | 27 | ||
125 | 22 | 0 | ||
0 | 0 |
TABELLE 3 Isolat 1,% Krankheitsbekämpfung
Triadimefon Triadimefon
Rate ■-+,"■.
ppm ai 150 ppm Sumisclex
0,25 ' . -
0,1 59 (20)
0,05 30
0,025 43
0,01 ■-■.'.
Sumisclex 150 0
unbehandelt - 0
Erkrankungs- 74 %
unbehandelt
( ) = Aktivität von Triadimefon alleine in der gleichen
Test-Schale bei O171 ppm»
Triadimefon Triadimefon
Rate +
ppm ai 150 ppm Sumisclex
0,5 93 (52)
0,25 0
0,1 -15 0,05
Sumisclex 150 -31
unbehandelt - 0"
Erkrankungsgrad 61 %
unbehandelt
( ) Aktivität von Triadimefon alleine in der gleichen Testschale bei 0,1 ppm.
Claims (9)
1. Fungicide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als ersten Bestandteil entweder ein Cofungitoxicans oder ein Fungicid, welches Adenosindeaminase
inhibiert/ oder ein Fungicid, dessen Wirkung auf der Blockierung der Sterol-Biosynthese beruht, und mindestens ein weiteres Fungicid, welches bei der Bekämpfung
von Fungi eine andere Wirkung besitzt, enthält.
2. Fungicide Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Adenosindeaminase-Inhibitor
ein Pyrimidin-Derivat der Struktur
B~C4H9
£"C4H9
oder
OSO0N
P i
N
Xc2«5
Xc2«5
enthält.
3. Fungicide Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fungicid, dessen Wirkung
auf der Blockierung der Sterol-Biosynthese beruht, ein Imidazol-, Piperazin-, Pyridin-, Piperidin-,
Pyrimidin-, Triazol- oder Morpholin-Derivat gemäß nachstehender Definition enthält.
4. Fungicide Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Fungicid ein stellenspezifischer Inhibitor oder ein
Multistelleninhibitor gemäß nachstehender Definition oder ein allgemeiner, beispielsweise metabolischer,
Inhibitor für das fungale Wachstum ist.
5. Fungicide Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere
Fungicid aus einem der nachstehend definierten speziellen fungiciden Stoffe besteht.
6. Verfahren zur Behandlung von Samen, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Samen mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beizt.
7. Verfahren zum Beizen von Samen, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Samen zunächst mit Ethirimol oder mit einem Fungicid, welches in Pflanzenfungi die Sterol-Biosynthese
inhibiert, und dann mit einem weiteren Fungicid, wie es in einem der vorstehenden Ansprüche
definiert ist, beizt.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenfungi, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf eine Pflanze, auf den Samen einer Pflanze oder auf den Ort einer Pflanze
oder eines Samens eine fungicide Zusammensetzung nach
einem der vorhergehenden Ansprüche aufbringt.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenfungi', dadurch
gekennzeichnet, daß man alternierend Anpflanzungen mit Ethirimol, Dimethirimol oder Bupirimat oder mit
einem Fungicid, welches im Pflanzenfungi die Sterol-Biosynthese
inhibiert, und dann mit einem weiteren fungiciden Stoff gemäß vorstehender Definition behandelt,
beispielsweise bespritzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8134601 | 1981-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242646A1 true DE3242646A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=10525936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823242646 Withdrawn DE3242646A1 (de) | 1981-11-17 | 1982-11-18 | Fungicide zusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU9016082A (de) |
DE (1) | DE3242646A1 (de) |
FR (1) | FR2516350A1 (de) |
GB (1) | GB2110934A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0275012A2 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-20 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP0275013A2 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-20 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
WO1999031985A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Basf Aktiengesellschaft | Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und fenarimol |
WO1999031986A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Basf Aktiengesellschaft | Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und morpholin- bzw. piperidinderivaten |
EP1394265A3 (de) * | 2002-08-01 | 2004-05-26 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur Identifikation von Fungiziden unter Verwendung einer Ribose-5-Phosphat Isomerase |
WO2005074684A2 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Synergistic antifungal ddac compositions |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE56044B1 (en) * | 1982-09-22 | 1991-03-27 | Schering Agrochemicals Ltd | Fungicidal mixtures |
DE3333411A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fungizide mittel |
EP0316024B1 (de) * | 1983-09-16 | 1991-08-07 | Bayer Ag | Fungizide Mittel |
DE3333412A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fungizide mittel |
GB8413198D0 (en) * | 1984-05-23 | 1984-06-27 | Lilly Industries Ltd | Fungicidal formulations |
GB8424799D0 (en) * | 1984-10-02 | 1984-11-07 | Ici Plc | Biocide composition |
DD256072A1 (de) * | 1985-03-04 | 1988-04-27 | Adl Der Ddr Inst Fuer Pflanzen | Fungizide und pflanzenwachstumsregulierende mittel |
DE3522788A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Schering Ag | Biozide wirkstoffkombinationen |
DE3602318A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | Celamerck Gmbh & Co Kg | Fungizides mittel |
EP0236689A3 (de) * | 1986-01-27 | 1988-04-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Fungizide Mittel |
DE3605551A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-09-10 | Bayer Ag | Fungizide mittel |
DE3609645A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Hoechst Ag | Fungizide mittel auf der basis von triazolderivaten |
IT1196465B (it) * | 1986-07-07 | 1988-11-16 | Montedison Spa | Miscele fungicide |
DE4131205A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-03-25 | Bayer Ag | Wasserbasierte, loesungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide wirkstoffkombination |
DE4309856A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Basf Ag | Fungizide Mischung |
FR2714263A1 (fr) * | 1993-12-24 | 1995-06-30 | Roussel Uclaf | Nouvelle utilisation de compositions renfermant du pyrazophos et un inhibiteur de la biosynthèse des stérols. |
FR2715029B1 (fr) * | 1994-01-14 | 1996-03-15 | Rhone Poulenc Agrochimie | Association fongicide à effet synergique à base d'iprodione et d'un composé triazole. |
GB2294640A (en) * | 1994-11-07 | 1996-05-08 | American Cyanamid Co | Synergistic fungicidal difenzoquat compositions |
FR2729051B1 (fr) * | 1995-01-09 | 2000-12-08 | Rhone Poulenc Agrochimie | Nouvelle composition fongicide a base d'un compose dicarboximide |
FR2732191B1 (fr) * | 1995-03-30 | 2000-12-29 | Rhone Poulenc Agrochimie | Procede de traitement antifongique des bananiers |
DE19933938A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
-
1982
- 1982-10-26 GB GB08230578A patent/GB2110934A/en not_active Withdrawn
- 1982-11-04 AU AU90160/82A patent/AU9016082A/en not_active Abandoned
- 1982-11-16 FR FR8219154A patent/FR2516350A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-11-18 DE DE19823242646 patent/DE3242646A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0275012A2 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-20 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP0275013A2 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-20 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP0275013A3 (en) * | 1987-01-15 | 1989-07-26 | Bayer Ag | Fungicidally active agent combinations |
EP0275012A3 (en) * | 1987-01-15 | 1989-07-26 | Bayer Ag | Fungicidally active agent combinations |
US6372748B1 (en) | 1997-12-18 | 2002-04-16 | Basf Aktiengesellschaft | Fungicide mixtures based on pyridine amides and fenarimol |
WO1999031986A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Basf Aktiengesellschaft | Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und morpholin- bzw. piperidinderivaten |
WO1999031985A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Basf Aktiengesellschaft | Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und fenarimol |
AU752772B2 (en) * | 1997-12-18 | 2002-09-26 | Basf Aktiengesellschaft | Fungicide mixtures based on pyride amides and morpholine derivatives or piperidine derivatives |
EA003395B1 (ru) * | 1997-12-18 | 2003-04-24 | Басф Акциенгезельшафт | Фунгицидная смесь на базе амидных соединений и производных морфолина, способ борьбы с фитопатогенными грибами |
KR100536149B1 (ko) * | 1997-12-18 | 2005-12-14 | 바스프 악티엔게젤샤프트 | 피리딘 아미드 및 모르폴린 유도체 또는 피페리딘 유도체기재의 살진균제 혼합물 |
EP1394265A3 (de) * | 2002-08-01 | 2004-05-26 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur Identifikation von Fungiziden unter Verwendung einer Ribose-5-Phosphat Isomerase |
WO2005074684A2 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Synergistic antifungal ddac compositions |
WO2005074684A3 (en) * | 2004-02-04 | 2005-12-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | Synergistic antifungal ddac compositions |
US8008230B2 (en) | 2004-02-04 | 2011-08-30 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Synergistic antifungal DDAC compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU9016082A (en) | 1983-05-26 |
FR2516350A1 (fr) | 1983-05-20 |
GB2110934A (en) | 1983-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242646A1 (de) | Fungicide zusammensetzung | |
EP0707792B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE69105061T2 (de) | Verfahren zur fungiziden Blattbehandlung mit einem Triazol und fungizide Zusammensetzung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
WO1998047367A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0088256B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0135855B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP1677600B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen enthaltend spiroxamine, prothioconazole und tebuconazole | |
DE4139637A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0166463B1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE3605551A1 (de) | Fungizide mittel | |
DE3242645C2 (de) | Fungicide Zusammensetzung | |
DE2115666C2 (de) | Verwendung von Organozinn-Verbindungen als Akarizide | |
DE2265029C3 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen | |
EP0437744B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE2535332A1 (de) | Fungizide mittel | |
EP1235484B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE19520935A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP1339287B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0513567B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE3736651C2 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0106105B1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE19519710A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP1202627B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE2633874C2 (de) | Fungizid | |
DE3715705A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |