DE3137598A1 - Herstellung eines spritzgusswerkzeuges fuer kleinserien bis 5000 stueck - Google Patents
Herstellung eines spritzgusswerkzeuges fuer kleinserien bis 5000 stueckInfo
- Publication number
- DE3137598A1 DE3137598A1 DE19813137598 DE3137598A DE3137598A1 DE 3137598 A1 DE3137598 A1 DE 3137598A1 DE 19813137598 DE19813137598 DE 19813137598 DE 3137598 A DE3137598 A DE 3137598A DE 3137598 A1 DE3137598 A1 DE 3137598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- metal shell
- production
- injection molding
- backfill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/565—Consisting of shell-like structures supported by backing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Herstellung eines Spritzgußwerkzeuges für Klein-
- serien bis 5000 Stück Die Erfindung betrifft das Herstellverfahren zur Herstellung von billigen, schnell herstellbaren und schnell änderbaren Werkzeugen aus Nichteisenmetallen mit geringerer Lebensdauer als Stahlformen.
- Bei Werkzeugen zum Spritzguß stehen bisher eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Erweiterung der Verfahrenspalette durch dieses Verfahren soll den Anwendungsbereich der spanlos formenden Werkzeuge zur Kunststoffverarbeitung in der Serienfertigung im Bereich der Klein- und Mittelserien erweitern.
- Dies wird durch die schnelle Herstellbarkeit der Werkzeuge sowie ihre geringen Investitions-, Werkzeug- und Lohnkosten erreicht, ihre schnelle und leichte Änderbar-und Anpassbarkeit, wobei Kompromisse in der Lebensdauer und Zykluszeit beim Sprftzgießprozeß gemacht werden müssen.
- Es ist bekannt, Werkzeuge aus Nichteisenmetallen zur Kunststoffverarbeitung nach verschiedenen Verfahren herzustellen, jedoch ein einfachesserprobtes und in der Praxis schnell anwendbares Verfahren, das sich verschiedener Behandlungsverfahren zur Festigkeitsvergrößerung und Lebensdauerverlängerung bedient, wird von den potentiellen Anwendern vermißt.
- Durch sinnvolle Materialauswahl und geeignete Fertigungsprozesse kann jedoch die Lebensdauer dieser leicht herstellbaren Werkzeuge auf das lo - 20 fache verlängert werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe.zugrunde>ein in der Praxis erprobtes Verfahren zur Herstellung von Prototypenwerkzeugen innerhalb von 8-16 Arbeitsstunden zu entwickeln.
- Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß auf eine spanlos hergestellte (durch Urformen oder nformen z.B. Schmelzbadspritzen, Flammspritzen, tiefziehen drucken, prägen, biegen, elektrolysieren, galvanisch herstellen) Metallschale von o,l-20mm-Dicke eine Hinter füllung aus Kunststoff mit Füllstoff.(meist Epoxidharze) aufgebracht wird.
- Um hohe Haftfestigkeitswerte zwischen Hinterfüllung und Metallschale zu erzielen wird die Metallschale auf der Hinterfüllungsseite mechanisch aufgerauht (z.B. sandgestrahlt oder spanend bearbeitet) und / oder chemisch aktiviert (gebeizt, angeätzt).
- Zur weiteren Verbesserung der Haftfestigkeit kann ein Haftvermittler, meist bestehend aus mit dem Härter oder dem verwendeten Kunstharz ähnlichen Substanzen auf die Metallschale aufgebracht werden.
- Zur Verbesserung der thermischen Belastung und damit zur Verbesserlng der Wärmeabfuhr könnenfåe nach Zweckmäßigkeitin die Metallschalef zwischen Metallschale und Hinterfüllung oder in die Hinterfüllung, Demperierkanäle aus Metall von beliebigem Profil(Rohre) eingelegt werden, so daß das Werkstück durch ein beliebiges, durchsrömendes Medium gekühlt wird.
- Durch die niedrige Beanspruchung der Modellwerkstoffe kann deshalb im Gegensatz zu anderen Verfahren das Modell aus gut bearbeitbarem und änderbarem Werkstoff bestehen, z.B. Wachs, Gips, Holz, Plåstilinßder lediglich an der Oberfläche geglättet und porenfrei sein muß. Dies kann durch geeignete Treun-bzw. Füllmittel geschehen. Für andere Verfahren der Kunststoffumformung oder-urformung können Werkzeuge nach diesen Verfahren hergestellt werden,und bei erheblich längeren Standzeiten Verwendung finden: Vakuumziehen, Warmbiegen, Fressen, Gießen.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonders darin# daß schnell, einfach, mit geringen Lohn- und Materialkosten ein Spritzgußwerkzeug geschaffen werden kann.
- Die Investitionskosten der dazu notwendigen Apparatur werden in kürzester Zeit amortisiert, auch durch die Anwendung ähnlicher Verfahren bei anderen Werkzeugen z.B. Preß-, Biege-, Vakuumziehwerkzeugen. Die erzielbaren Oberflächengüten und Formgenauigkeiten sind in einem Bereich, der für die Anwendung bei Prototypen und Kleinserien meist ohne aufwendige Nachbearbeitung brauchbar ist.
- Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 - 3 Die Ausführungsbeispiele mit verschiedener Lage der Kühlkanäle sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgendem näher beschrieben: 1 Metallschale;wird meist nach der Herstellung mech.
- auf der Hinterfüllungsseite zur besseren Haftung der Hinterfüllung aufgerauht, gebeizt, gereinigt und oft mit Haftvermittlern präpariert.
- 2 Kühlkanäle;werden bei hoher thermischer Beanspruchung eingelegt und bestehen meist aus Metallrohren oder -profilen.
- 3 Kunst stoffhint erfüllung1 wird zur Verbesserung der mechanischen Stabilität der Metallschale durch Gießen oder Stampfen aufgebracht und ausgehärtet. Sie besteht meist aus ca 20 - 60% Kunststoff und 40 - 80% Füllstoff (Metallgranulat, -pulver, Fasermaterial) 4 Werkzeuginnenraum 5 Wandung der Normalie oder des Spritzgußwerkzeugs (meist Stahl)
Claims (6)
- Patentansprüche: 1. Herstellverfahren eines Spritzgußwerkzeuges für Klein- und Mittelserien bis 5000 Stück1 dadurch gekennzeichnet, daß auf eine spanlos hergestellte Metallschale von o,1 - 20 mm Dicke (je nach Metall und Modellform) eine Hinterfüllung aus Kunststoff, aufgebracht wird.
- ~2.Spritzgußwerkzeug nach Anspruch II dadurch gekennzeichnet, daß Hinterfüllung aus Kunstoff Metallpulver und/oder Metallgranulat und/oder Glas- und/oder Kohlenstoffasern zur Erhöhung von Wärmeleitfähigkeit Zug- und Druckfestigkeit Formbe ständigkeit und zur Verminderung der Schwindung oder Schrumpfung bei der Alterung enthalten kann.
- 3. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der#Haftfestigkeit der Hinterfüllung die Metallschale mechanisch aufgerauht (sandgestrahlt, spanend bearbeitet) und/oder chemisch aktiviert wird (beizen, anätzen) zur Erzielung einer maximalen Haftung. Zusätzlich kann ein chemischer Haftvermittler auf die Metallschale aufgetragen werden, um eine bessere und stärkere Haftung der Hinterfüllschicht auf der Metallschale zu erreichen.
- 4. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch ?/dadurch gekennzeichnet daß, in das Werkzeug a) in der Metallschale b) zwischen Metallschale und Hinterfüllung c) in der Hinterfüllung Kühlkanäle aus Metallrohren oder Metallprofilen eingelegt sind, so daß das Werkzeug durch ein durchströmendes Medium ( Wasser, 01, Luft) temperiert werden kann.
- 5. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Modell zur Herstellung der Metallschale aufgrund der verwendeten Verfahren (Schmelzbadspritzen von niedrig schmelzenden Metallegierungen, Flammspritzen,galvanisch herstellen) aus niedrig beanspruchbaren Modellwerkstoffen bestehen kann z.B. Gips, Holz, Kunststoff, Wachs, Plastilin, oder bei anderen Verfahren die Metallschale direkt herzustellen ist: tiefziehen, drücken, biegen, funkenerosiv bearbeiten.
- 6. SpritzguSwerkzeug nach Anspruch ##1dadurch gekennzeichnet, daß es, nach Bedarf leicht abgewandelt, für andere Verfahren der Kunststoffumformung Verwendung finden kann: Vakuumziehen Biegen Pressen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137598 DE3137598A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Herstellung eines spritzgusswerkzeuges fuer kleinserien bis 5000 stueck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137598 DE3137598A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Herstellung eines spritzgusswerkzeuges fuer kleinserien bis 5000 stueck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137598A1 true DE3137598A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=6142302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137598 Withdrawn DE3137598A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Herstellung eines spritzgusswerkzeuges fuer kleinserien bis 5000 stueck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3137598A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994005479A1 (en) * | 1992-08-28 | 1994-03-17 | General Electric Company | Method and apparatus for molding thermoplastic material employing molds with improved surface properties |
US5535980A (en) * | 1992-08-28 | 1996-07-16 | General Electric Company | Multilayer injection mold having improved surface properties |
US5728474A (en) * | 1993-12-14 | 1998-03-17 | General Electric Company | Edge design for insulated mold |
DE10317794A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-11-18 | AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG | Verwendung eines Gegenstands als Formwerkzeug |
DE102012218928A1 (de) * | 2012-10-17 | 2014-04-17 | Krones Ag | Herstellungsverfahren für Blasformen |
-
1981
- 1981-09-22 DE DE19813137598 patent/DE3137598A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994005479A1 (en) * | 1992-08-28 | 1994-03-17 | General Electric Company | Method and apparatus for molding thermoplastic material employing molds with improved surface properties |
US5535980A (en) * | 1992-08-28 | 1996-07-16 | General Electric Company | Multilayer injection mold having improved surface properties |
US5728474A (en) * | 1993-12-14 | 1998-03-17 | General Electric Company | Edge design for insulated mold |
DE10317794A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-11-18 | AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG | Verwendung eines Gegenstands als Formwerkzeug |
DE102012218928A1 (de) * | 2012-10-17 | 2014-04-17 | Krones Ag | Herstellungsverfahren für Blasformen |
US9067348B2 (en) | 2012-10-17 | 2015-06-30 | Krones Ag | Method for manufacturing blow molds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011101382B4 (de) | Formverfahren ohne Modell für eine geteilte Sandgussform mit einer unebenen Rippenstruktur zum Zusammensetzen | |
DE102019005917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff | |
DE3001253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststofflinsen und linsen-giessform | |
DE3137598A1 (de) | Herstellung eines spritzgusswerkzeuges fuer kleinserien bis 5000 stueck | |
DE3515927A1 (de) | Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung | |
DE68919929T2 (de) | Form mit Metallüberzug für Kunststoffgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60101680T2 (de) | Verfahren zur herstellung von platten für ein prototypschnellverfahren, nachbearbeitung und zusammensetzung dieser platten sowie erzeugte teile | |
DE102008007879B4 (de) | Carbonfaserverbundbauteil | |
EP2033757A1 (de) | Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE2721393A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines spritzgusswerkzeuges | |
DE2927429A1 (de) | Vorrichtungen, insbesondere press- und spritzgiesswerkzeuge | |
DE19701078C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, für die Formgebung von thermoplastifiziertem Kunststoff bestimmten Werkzeugen | |
WO1998015372A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen und werkzeugen | |
DE68907054T2 (de) | Herstellungsverfahren für schraubenrotoren. | |
DE3726395A1 (de) | Giessform zum druckschlickergiessen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19806870C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Werkstücken oder Werkzeugen | |
CH674719A5 (de) | ||
EP0020989B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle | |
DE3889630T2 (de) | Zusammengesetztes Ziehwerkzeug für eine Ziehpresse. | |
DE2723252A1 (de) | Sonnenkollektor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2550952C3 (de) | Verfahren zur galvanoplastischen Serienherstellung von Raketenbrennkammer- oder -schubdüsenteilen | |
DE2264965C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von unrunden Ringen für Kolbenringe | |
DE2807443C2 (de) | Verfahren zum reproduzierbaren Herstellen von insbesondere Oberflächenmustern in Einsatzplatten | |
CH675852A5 (en) | Item of composite material - has fibre-reinforced resin supporting layer clad with zinc aluminium or steel | |
DE1008905B (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzformen fuer Kunststoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |