[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3133665A1 - Anordnung zur verbindung von rohren eines waermetauscherblocks mit einem anschlusskasten, insbesondere fuer einen verdampfer - Google Patents

Anordnung zur verbindung von rohren eines waermetauscherblocks mit einem anschlusskasten, insbesondere fuer einen verdampfer

Info

Publication number
DE3133665A1
DE3133665A1 DE19813133665 DE3133665A DE3133665A1 DE 3133665 A1 DE3133665 A1 DE 3133665A1 DE 19813133665 DE19813133665 DE 19813133665 DE 3133665 A DE3133665 A DE 3133665A DE 3133665 A1 DE3133665 A1 DE 3133665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection box
arrangement according
pipe
connection
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133665C2 (de
Inventor
Helmut 7000 Stuttgart Bardong
Bohumil 7140 Ludwigsburg Humpolik
Josef Dipl.-Ing. Kern
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3133665A priority Critical patent/DE3133665C2/de
Priority to JP57127758A priority patent/JPS5835393A/ja
Priority to US06/408,907 priority patent/US4586566A/en
Priority to FR8214513A priority patent/FR2512191B1/fr
Priority to IT68040/82A priority patent/IT1155918B/it
Publication of DE3133665A1 publication Critical patent/DE3133665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133665C2 publication Critical patent/DE3133665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/16Fastening; Joining with toothed elements, e.g. with serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/492Plural conduits with ends connected to tube plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49396Condenser, evaporator or vaporizer making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

-G- 14. August 3
81-13-14 E7.DP/Ri/Bü.
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Mauserstr. 3, D - 7000 Stuttgart 30
ANORDNUNG ZUR VERBINDUNG VON ROHREN EINES WÄRMETAUSCHER-BLOCKS MIT EINEM ANSCHLUSSKASTEN, INSBESONDERE FÜR EINEN VERDAMPFER
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlusskasten der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Gattung.
Aus der DE-AS 27 28 827 -ist bereits ein als Verdampfer wirkender Wärmetauscher bekannt, der aus einem in Rippen-Rohr-Bauweise aufgebauten Wärmetauscherblock und einem Anschlusskasten aus Kunststoff besteht. Der Anschlusskasten hat einen Verteilraum und einen Sammelraum, wobei der Anfang jeden Verdampferrohres in den Verteilraum und das Ende in den Sammelraum münden. Der Anschlusskasten weist eine Vielzahl von Anschlussstutzen auf, die jeweils von einer Ringnut umgeben sind. Die Ringnuten werden mit einem aushärtbaren Kunststoff gefüllt, und dann werden die Rohre auf die Anschlussstutzen geschoben, so dass deren Enden in den Ringnuten zu liegen kommen. Der aushärtbare Kunststoff soll dabei so-
-7-
fc e ·
· ta ·
-7- 14. August 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bü.
wohl für die mechanische Befestigung als auch für die Dichtheit der Anordnung sorgen. Wegen dieser Doppelbeanspruchung des aushärtbaren Kunststoffes, insbesondere bei hohen Druck- und Temperaturschwankungen, wie sie während des Betriebes in einem Verdampfer von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen auftreten, werden an die Haltbarkeit der Kunststoffschicht sehr grosse Anforderungen gestellt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Verbindung von Rohren eines Wärmetauschers mit einem Anschlusskasten der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art zu schaffen, die sowohl hinsichtlich der mechanischen Kräfte als auch der Kältemitteldichtheit dauerhaft und äusserst zuverlässig ist. Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemässen Anordnung erfindungsgemass durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird zwischen dem Rohr und dem entsprechenden Teil des Anschlusskastens, der das Rohr aufnimmt, eine reibschlüssige Verbindung erzeugt, die den auftretenden mechanischen Kräften standhält. Um bei Verdampfern die entsprechende Kältemitteldichtheit zu erreichen, sind Hohlräume vorgesehen, die die Rohrenden umgeben und welche mit einem Dichtungsmittel gefüllt sind. Als Dichtungsmittel sind Klebstoffe oder Gummiringe besonders geeignet. Da
-8- 14. August 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bü.
bei Verwendung von Klebstoff dieser hauptsächlich eine Dichtfunktion zu erfüllen hat, gibt es für die Ausgestaltung und Dirnensionierung der das Klebemit*- tel aufnehmenden Hohlräume viele Möglichkeiten.
Der Anschlusskasten verfügt über Anschlussstutzen zur Aufnahme der Rohrenden, wobei die Anschlussstutzen eine konische öffnung haben können, in die die Rohrenden eingepresst sind. Auf diese Weise ergibt sich beim Einbringen des Rohres in die öffnung von selbst ein ausreichender Pressitz. Sofern die Anschlussstutzen eine zylindrische öffnung haben, wird der Pressitz durch Aufweiten der Rohrenden erzeugt. Bei vorstehenden Anschlussstutzen wird das Rohr vorzugsweise auf die Mantelfläche des Anschluss-Stutzens gesteckt und mittels einer Pressplatte befestigt. Eine derartige Pressplatte hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Rohrverbindungen an den Anschlussstutzen mit einem einzigen Werkzeug gleichzeitig gefertigt werden können. Eine weitere Möglichkeit, die reibschlüssige Verbindung herzustellen, besteht darin, dass die Rohre in ringförmige Nuten, welche die Anschlussstutzen umgeben, eingeklemmt sind. Zur erforderlichen Abdichtung sind die Nuten mit einem Klebemittel gefüllt. Sind sehr grosse mechanische Beanspruchungen zu erwarten, so ist es von Vorteil, dass die radial ausserhalb des Rohres gelegenen Teile der Anschlussstutzen über den Umfang verteilt mehrere Schlitze aufweisen und auf diese Teile der Anschlussstutzen eine Pressplatte gepresst
-9-
-9- 14. August 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bu.
ist. Die Schlitze dienen dazu, die plastische Verformung der äusseren Teile der Anschlussstutzen zu erleichtern. Für die Ausgestaltung der das Klebemittel aufnehmenden Hohlräume gibt es viele Möglichkeiten; sie können beispielsweise durch Klebetaschen, eine schraubenförmige Rille, eine Abstufung am Anschlussstutzen oder durch einen Bund der Pressplatte gebildet sein.
Sofern der Anschlusskasten mit integrierten Umlenkkanälen ausgerüstet ist, ist es von Vorteil, den Anschlusskasten mit einem Bodenteil zu versehen, an dem die Rohre befestigt sind. Anschlusskasten und Bodenteil werden durch ein Klebemittel verbunden. Gegebenenfalls kann zusätzlich zur Klebeverbindung noch eine formschlüssige Befestigungseinrichtung vorgesehen sein. Zum Erreichen einer grossen Klebefläche und für die absolut sichere Abdichtung dor einzelnen Rohranschlüsse untereinander ist das Bodenteil mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen, die jedes Rohrende bzw, jede öffnung ringförmig umschliessen und in Vertiefungen des Anschlusskastens greifen, wodurch im Verbindungsbereich zwischen Anschlusskasten und Bodenteil eine Vielzahl von Nut-Feder-Verbindungen gebildet sind. Sofern das Bodenteil und der Anschlusskasten flanschartige Verbindungsflächen aufweisen, empfiehlt es sich, im Randbereich des Anschlusskastens die Bodenplatte zusätzlich mit Nieten zu befestigen. Insbesondere in dem Fall, dass durch Aufweiten des Rohres in dem Bodenteil ein grosser Reibschluss erzeugt werden soll, empfiehlt es sich, das Bodenteil zweiteilig auszubilden, wobei es eine
-10- 14. August 1981-
81-13-14 EZDP/Ri/Bü.
Metallplatte, vorzugsweise aus Aluminium, und ein Kunststoffteil umfasst. Die Metallplatte kann im Kunststoffteil· eingebettet oder mit diesem durch Schnappelemente verbunden sein; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Metallplatte zwischen dem Kunststoffteil und dem Anschlusskasten einzuspannen. Als-formschlüssige Verbindungsmittel zwischen dem Bodenteil und dem Anschlusskasten werden Rasten oder Schnappleisten vorgeschlagen.
Bei Verwendung von Gummiringen als Dichtungsmittel sind vorzugsweise Abstufungen am Anschlussstutzen zur Aufnahme von Gummiringen vorgesehen. Die Gummiringe werden durch eine Platte in ihrer Lage gesichert.
■η · W *
-ι i-
Ί.4 . ΛικμίΗΐ. TJ8.L
bl-B-14
EZDP/Ri/Bü.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässan Verbindungsanordnung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Anschlusskasten mit schematisch dargestelltem Verdampferblock,
Figur 2 eine vergrösserte Darstellung der Einzelheit χ aus Figur 1,
Figur 3 eine Ausführungsvariante der Figur 2 "mit konischer öffnung des Anschlussstutzens,
Figur 4 eine Ausführungsvariante der Figur 2 mit einem den Anschlusskasten umgebenden,konisch verjüngten Ringspalt,
Figur 5 eine Befestigung eines Rohres an einem Anschlusskasten mittels einer Pressplatte,
Figur 6 eine Ausführungsvariante der Figur 5,
" -12- "
W fc W V
-12- 14. August 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bu.
Figur 7 einen aus Verteiler und Boden
bestehenden Anschlusskasten mit integrierten Umlenkkanälen und schematisch dargestelltem Verdampferblock,
Figur 8 eine vergrösserte Darstellung der
Einzelheit γ aus Figur 7,
Figur 9 einen Schnitt nach Linie I - I
in Figur 8,
Figur 10 eine Anordnung gemäss Figur 4
mit zusätzlicher Pressplatte,
Figur 11 einen Schnitt nach der Linie II
.- II in Figur 10,
Figur 12 eine Rohr-Boden-Anschlusskasten-
Verbindung, wobei der Boden zweiteilig ausgeführt ist,
Figur 13 einen Schnitt nach der Linie III
III in Figur 12,
Figur 14 eine Ausführungsvariante der
Figur 12,
Figur 15 einen Schnitt nach Linie V -
V in Figur 14,
Figur 16 eine vereinfachte Ausführung von
Figur 14,
-13-
-13- 14. August 1981
81-Β-14 EZDP/Ri/Bü.
Figur 17 eine Ausführungsvariante der
Figur 16 mit zusätzlichen Rasten am Verteiler und Boden,
Figur 18 einen Schnitt nach der Linie VII
VII in Figur 17,
Figur 19 eine Ausführungsvariante mit
Gummiringen als Dichtungsmittel.
In Figur 1 ist ein Anschlusskasten 1 und ein Verdampferblock 2 eines Vordampfers dargestellt. Der Verdamp-• ferblock 2 besteht aus mehreren Verdampferrohren 3, die parallel zueinander geschaltet sind, wobei jedes der Verdampferrohre 3 aus mehreren Rohrgabeln 4, Rohrbogen 5 und geraden Rohrstücken 6 besteht. Der Verdampferblock 2 umfasst ausserdem eine Vielzahl von quer zu den Rohrgabeln 4 und den geraden Rohrstükken 6 verlaufende Rippen 7. Die geraden Rohrstücke bilden jeweils Anfang und Ende jedes Verdampferrohres 3, die am Anschlusskasten 1 befestigt sind.
Der Anschlusskasten 1 besitzt einen Kältemittelzulauf 8, der auf der Einlasseite eines Venturi-Verteilers 9 angeschlossen ist. Der Venturi-Verteiler 9 hat mehrere Auslasskanäle 10, wobei für jedes Verdampferrohr 3 ein Auslasskanal 10 vorgesehen ist. Die Auslasskanäle 10 münden in Kanäle 11, die in je eine öffnung eines Anschlussstutzens 12 führen. Jeder Anschlussstutzen 12 nimmt jeweils ein gerades Rohrstück 6 eines Verdampferrohres 3 auf. Die geraden Rohrstücke 6 ' ,-die jeweils das Ende der Verdampferrohre 3 bilden, werden in Rohrstutzen 13 aufgenommen, die in einen
-14-
-14- H. August 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bü.
gemeinsamen Sammelraum 14 im Anschlusskasten 1 münden. An den Sammelraum 14 ist eine Kompressorsaugleitung 15 angeschlossen.
An der dem Verdampferblock 2 zugewandten Seite weist der Anschlusskasten 1 Abstützelemente 16 auf, deren Form der Krümmung der Rohrgabeln 4 angepasst ist. Die Abstützelemente 16 dienen zur Aufnahme der Rohrgabeln 4 während der Herstellung des Verdampferblockes 2. In den Anschlussstutzen 12 sind Klebetaschen 17 und in den Anschlussstutzen 13 sind Klebetaschen 17' vorgesehen.
Zur Herstellung des Wärmetauscherblockes 2 werden zunächst die Rippen 7 auf den Rohrgabeln 4 und den geraden Rohrstücken 6 und 61 gestapelt. Dann wird der Wärmetauscherblock 2 so an den Anschlusskasten 1 angelegt, dass die Rohrgabeln 4 an den Abstützelementen 16 anliegen und das gerade Rohrstück 6 in den Anschlussstutzen und das gerade Rohrstück 6' in den Anschlussstutzen 13 eingeführt ist. Anschliessend erfolgt das an sich bekannte Aufweiten der Rohrgabeln 4 und der geraden Rohrstücke 6, 6', um eine gute Temperaturleitfähigkeit zwischen den Verdampferrohren 3 und den Rippen 7 zu erreichen. Zur Befestigung der geraden Rohrstücke 6, 6' in den jeweiligen Anschlussstutzen 12, 13 wird ebenfalls mit einem Dorn das Rohr innerhalb der Anschlussstutzen derart aufgeweitet, dass sich ein starker Pressitz zwischen Anschlussstutzen und Rohr ergibt. Das vor dem Einführen der geraden Rohrstücke 6, 61 in die Anschlussstutzen 12,13 auf den Rohrenden oder in den Anschlussstutzen aufgetragene Klebemittel sammelt sich in den Klebetaschen 17, 17' und
-15-
-15- ■ M. August 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bü.
härtet dort aus. Nachdem der Verdampferblock 2 mit dem Anschlusskasten 1 fest verbunden ist, werden abschliessend noch die Rohrbogen 5 auf die freien Enden der geraden Rohrstücke 6, 6' und Rohrgabeln 4 gesteckt und mit diesem verlötet oder durch ein anderes Verfahren verbunden.
Figur 2 zeigt die Einzelheit χ der Figur 1 in vergrössertem Massstab. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass das gerade Rohrstück 6 in einen erweiterten Teil der Öffnung 18 im Anschlussstutzen 12 gesteckt ist und an einem als Anschlag dienenden Vorsprung 19 anliegt. Der Durchmesser des nicht erweiterten Teiles der Öffnung 18 im Anschlussstutzen 12 entspricht dem Innendurchmesser des geraden Rohrstückes 6 nach dem Aufweiten im Anschlussstutzen 12. Das Klebemittel befindet sich in den Klebetaschen 17.
In Figur 3 ist ein Anschlussstutzen 12 gezeigt, dessen öffnung 18 nach aussen hin konisch erweitert ist. Im Bereich der konischen Erweiterung ist an der Wandung der Öffnung eine schraubenförmige Rille 20 angeordnet, die zur Aufnahme des Klebemittels dient. Der konische Teil der Bohrung 18 wird durch einen als Anschlag dienenden Vorsprung 19 begrenzt, durch den die Einpresslänge des Rohrstückes 6 festgelegt ist. Die schraubenförmige Rille 20 kann auch durch eine oder mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Nuten ersetzt werden.
-16-
-16- 14. August 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bü.
In Figur 4 ist ein Anschlussstutzen 12 gezeigt, bei dem die· öffnung 18 von einem Ringspalt 21 umgeben ist. Der Ringspalt 21 ist von geringer Breite und hat die Qiierschnittsform eines spitzen Keiles. Das Rohrstück 6 weist ein aufgetulptes Ende 22 auf, das in den Ringspalt 21 gepresst ist. Vor dem Einpressen wird der Ringspalt 21 mit Klebstoff gefüllt, wobei letzterer sich teilweise in einem am Gründe des Ringspaltes 21 gebildeten Hohlraum 23 sammelt und teilweise an den Rand der Ringnut 21 verdrängt wird.
In Figur 5 ist eine Anordnung gezeigt, die insbesondere für solche Fälle geeignet ist, bei der mehrere Anschlussstutzen 12 in einer Ebene liegen. Dabei weist der Anschlussstutzen 12 eine konische Aussenfläche mit einer Abstufung 24 auf. Auf den Anschlussstutzen 12 ist ein konisch erweitertes Ende des Rohrstückes 6 geschoben, wodurch aufgrund der Abstufung 24 zwischen dem Anschlussstutzen 12 und dem konischen Ende 25 eine Klebetasche gebildet ist. Eine Pressplatte 27 mit konischen Bohrungen, wobei die Konen in der gleichen Richtung verlaufen wie diejenigen der Anschlussstutzen 12, ist auf die konischen Enden 25 geschoben und presst dadurch letztere gegen die Anschlussstutzen 12. In dem Hohlraum 26 sammelt sich das Klebemittel, mit dem das konische Ende/25 des RohrStückes 6 vor dem Aufstecken bestrichen worden ist. Am Aussenumfang des Anschlussstutzens 12 können noch zusätzliche Rillen vorgesehen sein.
-17-
β β β« η « βΐ β® η
« ir «β« α£ & « β <5 ο
A «it Ö ■?> O ΐΐ & ft Ö
«fr«» ft ft *P ft« 0« · O Λ ft
-17- 14. August 1981
81-13-14 EZDP/Ri/Bü.
Figur 6 zeigt einen Anschlussstutzen 12, bei dem das gerade Rohrstück 6 in die öffnung 18 gesteckt ist. An der Öffnungswand befindet sich eine schraubenförmige Nut 20, die zur Aufnahme des Klebemittels dient. Auf den Anschlussstutzen 12 ist eine Pressplatte 27 geschoben, die an ihrem dem Anschlussstutzen 12 entfernten Ende der Bohrung einen radialen Bund 18 aufweist, der das gerade Rohrstück 6 umschlie'sst. Zwischen dem Bund 28 und dem äussersten Ende des Anschlussstutzens 12 wird ein Hohlraum 29 gebildet, in dem sich beim Aufschieben der Platte 27 auf den Anschlussstutzen 12 das Klebemittel sammelt.
In Figur 7 ist ein Verdampfer gezeigt, der im wesentlichen aus einem Anschlusskasten 1 und einem Verdampferblock 2 besteht. Der Verdampferblock 2 besteht im wesentlichen aus mehreren Rohrgabeln 31, 32 und 33 sowie auf diesen befestigten Rippen 7. Im Gegensatz zu der in Figur 1 beschriebenen Anordnung ist der Anschlusskasten 1 mit einem Bodenteil 34 versehen, wobei der Anschlusskasten 1 und das Bodenteil 34 mit einer Viel"-zahl von VorSprüngen 35,44 und entsprechenden Vertiefungen an ihrer Verbindungsfläche versehen sind, durch die mehrere Nut-Feder-Verbindungen gebildet werden. Zwischen dem Bodenteil 34 und den Kanälen 11 sind zwei quer zu den Kanälen 11 verlaufende öffnungen 36 vorhanden, in denen sich jeweils ein Finger 37 eines Einschubs befindet. In den Fingern 37 sind jeweils Umlenkkanäle 38 gebildet, die jeweils zwei Anschlussstutzen und 40 oder 41 und 42 miteinander verbinden. Die Rohr-
-18-
-18- 14. August 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bü.
gabel 31 ist mit einem Ende im Anschlussstutzen 12 und mit dem anderen Ende im Anschlussstutzen 39 befestigt. Die Rohrgabel 32 führt vom Anschlussstutzen 40 zum Anschlussstutzen 41, und die Rohrgabel 33 mündet in die Anschlussstutzen 42 und 13. Die Rohrgabeln 31/ 32 und 33 sind in dem Anschlussstutzen im Bodenteil 34 durch Aufweiten der Rohrenden, wodurch sich eine starke Pressung zwischen den Rohrgabeln und dem Bodenteil 34 ergibt, befestigt. Anschliessend wird die dem Anschlusskasten 1 zugewandte Seite des Bodenteils 34 sowie die •entsprechende Seite des Anschlusskastens 1 mit einem Klebemittel bestrichen, und dann werden die Teile 1 und 34 so aneinander gefügt, dass die Vorsprünge 35 des Bodenteils 34 in entsprechende Vertiefungen des Anschlusskastens 1 greifen.
In Figur 8 ist die Einzelheit y der Figur 7 in.vergrösserter Darstellung gezeigt. Wie daraus deutlich ersichtlich ist, wird die Rohrgabel 31 mit den Anschlussstutzen und 39 durch die Aufweitung der Rohrgabel 31 fest verbunden. Die Vorsprünge 35 des Bodenteils 34 greifen in Vertiefungen 43 des Anschlusskastens'1 und bilden somit eine Vielzahl von Nut-Feder-Verbindungen und vergrössern somit die Verbindungsfläche. Da vor dem Zusammenfügen des Anschlusskastens 1 mit dem Bodenteil 34 die Verbindungsflüchen mit einem Klebemittel bestrichen werden, wird beim Zusammenpressen des Bodenteils 34 mit dem Anschlusskasten 1 der Klebstoff durch das labyrinthartige Kanalsystem in alle zwischen den Teilen 1, 34 und Rohr-
-19-
-19- 14. August 1981
81-13-14 EZDP/Ri/Bü.
gabel 31 befindlichen Ritzen und Hohlräume verdrängt. Auf diese Weise wird eine starke Verbindung des Anschlusskastens 1 mit dem Bodenteil 34 und eine gute Abdichtung, die den Austritt des Kältemittels verhindert, erreicht..
Figur 9 zeigt einen Schnitt nach der Linie I - I in Figur 8. Es ist daraus ersichtlich, dass die Vorsprünge 35 und Vertiefungen 43 jeweils ringförmig um jeden Anschlussstutzen 12, 39 bzw. die Enden der Rohrgabel 31 angeordnet sind. Somit ist jeder Anschlussstutzen bzw. jede Rohrgabel von einer Vielzahl ineinander greifender, ringförmiger Vorsprünge 35 und 44 umgeben, wobei jeweils die Vorsprünge 35 in Vertiefungen 4 3 zwischen den Vorsprüngen 44 des Anschlusskastens 1 liegen. Auf diese Weise wird nicht nur eine gute Abdichtung nach aussen erreicht, es wird ausserdem verhindert, dass das Kältemittel von der Rohrgabel eines Verdampferrohres zu einer Rohrgabel eines anderen Verdampferrohres übertritt.
In Figur 10 ist ein Ausschnitt einer Verbindung des Verdampferblockes 2 mit einem Anschlusskasten 1 gezeigt, wobei der Anschlusskasten 1 über Finger 37 eines Einschubs mit darin ausgebildeten Umlenkkanälen 38 verfügt. Ähnlich wie in Figur 4 sind die Anschlussstutzen 12 und 39 von je einer ringförmigen Nut 21 umgeben, in die aufgetulpte Enden 22 einer Rohrgabel 31 gesteckt sind. Der radial ausserhalb des aufgetulpten Endes 22 gelegene Teil 12' des Anschlussstutzens 12 weist über den Umfang verteilt mehrere Schlitze 45 auf, durch die
-20-
»· ·*■ .„ .. v3133665
-20- ti a * *
» 11« * *
* * ·
ν m β 14. August 1981
81-B-14
EZDP/Ri/Bü.
eine grössere Elastizität des äusseren Teils 12' erreicht wird. Eine Pressplatte 27 mit mehreren konischen öffnungen ist- auf die Anschlussstutzen 12 gepresst, wodurch sich ein starker Pressitz zwischen den Teilen 12, 22 und 12' ergibt. Da vor dem Einführen der aufgetulpten Enden 22 in die ringförmigen Nuten 21 dieselben mit einem Klebemittel gefüllt werden, ist durch das Klebemittel- eine gute Kältemitteldichtheit erreicht.
In Figur 11 ist der Schnitt nach der Linie II - II in Figur 10 gezeigt. Es ist daraus ersichtlich, dass die Anschlussstutzen 12 und 39 einen äusseren Ringteil 12', 39' haben, die über den Umfang verteilt mit Schlitzen versehen sind. Zwischen dem Rohrstutzen 12 und dem .äusseren Ringteil 12' sowie zwischen dem Rohrstutzen 39 und dem äugseren Ringteil 39' ist jeweils ein aufgetulptes Ende 22 einer Rohrgabel eingepresst, wobei die Presskraft durch die aufgepresste Pressplatte 27 erzeugt wird. Mit der Linie X-X ist der Schnitt angegeben, in dem Figur 10 gezeigt ist.
Figur 12 zeigt einen Ausschnitt einer Verbindungsanordnung von Anschlusskasten, Bodenteil· und Rohrgabeln. Das Bodenteil besteht aus einer Metallplatte 46 und einer Kunststoffplatte 47, die jeweils deckungsgleiche öffnungen zur Aufnahme der Rohrgabel 31 aufweisen. Die Kunststoffplatte 47 ist mit mehreren Zapfen 48 versehen, die durch Bohrungen 4 9 der Metallplatte 46 in Öffnungen 50 des Anschlusskastens 1 ragen. Die Enden der Rohr-
-21-
-21- 14. August 1981
81-Β-14 EZDP/Ri/Bü.
gabel 31 werden durch Aufweiten an der Metallplatte 46 befestigt, und die freien Enden der Rohrgabeln ragen in den Anschlusskasten 1. Zwischen dem Anschlusskasten 1 und den Rohrgabelenden sind Ringräume 51 gebildet, die ebenso wie die öffnungen 50 nach dem Zusammenfügen der Platten 46, 47 und den daran befestigten Rohrgabeln mit dem Anschlusskasten 1 mit einem Klebemittel gefüllt sind, das vor dem Zusammenfügen auf die Verbindungsflächen gestrichen wurde. Durch das Klebemittel werden die Zapfen 48 und somit auch die Platten 46 und 47 mit dem Anschlusskasten 1 verbunden, und gleichzeitig wird durch das Klebemittel in den Ringräumen 51 eine gute Kältemitteldichtung erreicht.
In Figur 13 ist der Schnitt nach Linie III - III in Figur 12 gezeigt. Man ersieht daraus, dass durch eine Vielzahl von Öffnungen 50 im Anschlusskasten 1 und darin befindlichen Zapfen 48 der Kunststoffplatte eine gute Verklebung und damit ausreichende mechanische Festigkeit zwischen Anschlusskasten 1 und den Platten und 47 erreicht wird. Die Linie IV - IV gibt den Schnitt an, nach dem Figur 12 dargestellt ist.
In Figur 14 ist eine Verbindungsanordnung gezeigt, bei der die Rohrgabel 31 an einer Metallplatte 46 durch Aufweiten befestigt ist. Die Metallplatte 46 ist mit einem Kunststoffboden 52 durch eine Vielzahl von Schnappelementen 53 verbunden. Der Anschlusskasten 1 weist an seiner dem Kunststoffboden 52 zugewandten Seite mehrere
-22-
•22- 14. August 1981
81-13-14 EZDP/Ri/Bü.
ringförmige Vorsprünge 44 auf, die in Vertiefungen des Kunststoffbodens 52 greifen. Am äusseren Rand des Anschlusskastens 1 ist der Kunststoffboden 52 mittels einer Schnappleiste 54, die hinter einen Vorsprung 55 am Anschlusskasten 1 greift, befestigt. Beim Zusammenbau wird zunächst die Rohrgabel 31 durc-h Aufweiten an der Metallplatte 46 befestigt, die bereits mit dem Kunststoffboden 52 verbunden ist. Danach werden die Verbindungsflächen zwischen dem Anschlusskasten 1 sowie der Teile 31, 46, 52 mit einem Klebemittel benetzt und der Kunststoffboden 52 am Anschlusskasten 1 mittels der Schnappleiste 54 befestigt. Dadurch dass sich entlang der Trennfuge zwischen Anschlusskasten 1 und dem Kunststoffboden 52 sowie der Rohrgabelenden das Klebemittel befindet, ist eine .gute Kältemittelabdichtung nach aussen und zwischen den einzelnen Anschlussstutzen erreicht.
Figur 15 zeigt einen Schnitt nach der Linie V - V in Figur 14. Die Bezugszeichen der entsprechenden Teile stimmen mit denjenigen der Figur 14 überein. Die Linie VI - VI gibt den Schnitt an, in dem Figur 14 gezeigt ist.
In Figur 16 ist eine Verbindungsanordnung dargestellt, bei der die Bodenplatte 56 direkt mit dem Anschlusskasten 1 verbunden ist. Der Anschlusskasten 1 bildet gemeinsam mit Bodenplatte 56 integrierte Umlenkkanäle 38,
-23-
*» el 6 rt <!'
> ro © es
-23- 14. August 1981
81-Β-14 EZDP/Ri/Bü.
in die jeweils ein Ende der Rohrgabel 31 und der Rohrgabel 32 mündet. Die Bodenplatte 56 weist einen flanschartigen Vorsprung 57 auf, der in eine entsprechende flanschartige Vertiefung des Anschlusskastens 1 greift. Am äusseren Rand des Anschlusskastens sind Bohrungen vorgesehen, die zur Aufnahme von Nieten 58 dienen, die Bestandteile der Bodenplatte 56 sind. Vor dem Zusammenfügen der Bodenplatte 56 mit dem Anschlusskasten 1 werden zunächst die Rohrgabeln 31 und 32 in der Bodenplatte durch Aufweiten befestigt und die Verbindungsfuge zwischen den Teilen 1 und 56 mit einem Klebemittel benetzt. Sind die Teile 1 und 56 ineinander gepresst, wird am Rand des Anschlusskastens 1 die Nietverbindung mittels Nieten 58 hergestellt.
In Figur 17 ist eine Verbindung eines zweiteilig ausgebildeten Bodens mit dem Anschlusskasten 1 dargestellt, wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Boden und dem Anschlusskasten über eine Vielzahl von Rasten erfolgt. Im Anschlusskasten 1 sind die Anschlussstutzen 12 und 13 sowie der Sammelraum 14 und integrierte Umlenkkanäle 38 vorhanden. An den Anschlussstutzen 12 und 13 sowie zwischen den Umlenkkanälen 38 sind mehrere Rasten 61, 62 und 6 3 angeordnet, in die entsprechend ausgestaltete Rasten 64, 65 und 66 einer Bodenplatte 59 eingreifen. Die Bodenplatte 59 hat einen metallischen Kern 60, in dessen Bohrungen die Rohfgabeln 31, 32 und 33 eingepresst sind. Vor dem Zusammenfügen der Bodenplatte 59 mit dem Anschlusskasten 1 werden die
-24-
w * to ·
-2A- 14. Aiujimt 1981
81-B-14 EZDP/Ri/Bu.
entsprechenden Rastverbindungen und Anlageflächen sowie zwischen Bodenplatte und den Rohrenden gebildete Klebetaschen 67 mit einem Klebemittel versehen, damit neben der mechanischen Befestigung eine zuverlässige Kältemitteldichtheit erreicht wird.
In Figur 18 ist ein Schnitt nach der Linie VII - VII in Figur 17 dargestellt. Es ist daraus zu erkennen, dass jeder der Anschlussstutzen 12 und 13 und jeder Umlenkkanal 38 von einer Nut-Feder-Verbindung umgeben ist. Die Bezugszeichen stimmen mit denjenigen der Figur 17 überein.
In Figur 19 ist eine Abdichtung von geraden Rohrstükken 6·· und 6" in den Anschlussstutzen 12 und 39 des Anschlusskastens 1 mittels Gummiringen 6 9 gezeigt. Die Anschlussstutzen 12 und 39 weisen je eine Abstufung 68 auf, durch die zwischen den Rohrenden und dem Anschlusskasten 1 je ein Ringraum 72 gebildet wird. In die Ringräume 72 sind Gummiringe 69 eingelegt. Eine Platte 70 mit Bohrungen 71, durch welche sich die Rohre 6 und 6" erstrecken, sichert die Gummiringe 69 in den Ringräumen. Beim Aufweiten der Rohre 6 und 6", wodurch die reibschlüssige Verbindung zwischen den Rohren und dom Anschlusskasten 1 entsteht, werden die Gummiringe etwas zusammengedrückt, damit eine sichere Abdichtung erreicht ist.
-25-
-25- 14. August 1981
81-Β-14 EZDP/Ri/Bu,
Die vorstehend beschriebenen Anordnungen sind nicht auf die Anwendung bei Wärmetauschern (Verdampfer, Kondensator) von Klima- oder Kälteanlagen beschränkt. Auch für Wärmetauscher mit dünnflüssigem Kühlmittel, welches durch Verbindungsstellen,-die nicht zusätzlich abgedichtet sind, dringen kann, ist die erfindungsgemässe Massnahme geeignet.
Leerseite

Claims (17)

  1. !4. August 1981
    !31-B-14
    ICZDP/Ri/Bü.
    Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, Mauserstr. 3, D-7000 Stuttgart 30
    Ansprüche
    l.j Anordnung zur Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlusskasten, insbesondere für einen Verdampfer, wobei die Rohre im Anschlusskasten befestigt und abgedichtet sind, dadurch ge-kennzeichnet , dass die Rohre (6,6', 6",31,32,33) durch eine reibschlüssige Verbindung an dem Anschlusskasten (1) befestigt sind und für jedes Rohr (6,6',6",31,32,33) mindestens ein das Rohrende umgebender, mit einem Dichtungsmittel gefüllter Raum (17,17",20,21,23,26,29,51,67,72) vorgesehen ist, wobei der Raum ein von dem Anschisskasten (1) und dem Rohr (6,6·,6",31,32,33) begrenzter Hohlraum (17,17*,20,23,26,29) oder eine entsprechende Vertiefung (21,51,67,72) ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass als Dichtungsmittel ein Klebstoff oder ein Gummielement vorgesehen ist.
    -2- 14. August 1981
    81-B-14 EZDP/Ri/Bü.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Anschlusskasten (1) Anschlussstutzen (12,13,39) zur Aufnahme der Rohrenden aufweist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (12) eine konische öffnung (18) aufweist, in die das Ende des Rohres (6) eingepresst ist, oder eine zylindrische öffnung (18) hat und durch Aufweitung des Rohres ein Pressitz erzeugt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Rohr (6) auf einen Anschlussstutzen (12) gesteckt und mittels einer Pressplatte (27) befestigt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die reibschlüssige Verbindung durch Einklemmen der Rohre (6,31) in die Anschlussstutzen (12,39) umgebende, ringförmige Nuten (21) erzeugt ist und die Nuten (21) mit einem Klebemittel gefüllt sind.
  7. 7. Anordnung nach.Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die radial ausserhalb des Rohres (31) gelegenen Teile (12',39') der Anschlussstutzen (12,39) über den Umfang verteilt mehrere Schlitze (45) aufweisen und auf diese Teile (12',39') der Anschlussstutzen (12,39) eine Pressplatte (27) gepresst ist.
    -3-
    -3- 3 4. August 1981
    81.-Π-14 EZDP/Ri/Bü.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (17,17',20,26,29) durch Klcbetaschen (17,17'), eine schraubenförmige Rille (20), eine Abstufung (24) am Anschlussstutzen (12) oder durch einen Bund (28) der Pressplatte "(27) gebildet ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Anschlusskasten
    (1) ein Bodenteil (34,56) aufweist, an dem die Rohre befestigt sind und das mit dem Anschlusskasten durch ein Klebemittel verbunden ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Bodenteil (34) eine Vielzahl von Vorsprüngen {3r~>) aufweist, die jedes Rohrende bzw. öffnung (18) ringförmig umschliessen und in Vertiefungen (43) des Anschlusskastens (1) greifen, wodurch im Verbindungsbereich zwischen Anschlusskasten (1) und Bodenteil (34) eine Vielzahl von Nut-Feder-Verbindungen gebildet sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Bodenteil (Platte 56) einen flanschartigen Vorsprung (57) aufweist, der in eine entsprechende Vertiefung des Anschlusskastens (1) eingreift, und dass die Bodenplatte (56) zusätzlich durch eine Vielzahl von Nieten (58) im Randbereich an dem Anschlusskasten (1) befestigt ist.
    -A- 14. August 1981
    öl-ü-14 EZDP/Ri/Bü.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil zweiteilig ausgebildet ist und eine Metallplatte (46,60), vorzugsweise aus Aluminium, und ein Kunststoffteil (Platte 47,59, Boden 52) umfasst.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Rohre in öffnungen der Metallplatte (46,60) durch Aufweiten reibschlüssig befestigt sind und die Metallplatte (46,60) im Kunststoffteil (Platte 59) eingebettet, mit dem Kunststoffteil (Boden 52) durch Schnappelemente (53) verbunden oder zwischen Kunststoffteil (Platte 47) und dem Anschlusskasten (1) eingespannt ist. ■■..-■
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , dass das Kunststoffteil (47,59,52) am Anschlusskasten (1) mittels Rasten (61 bis 66), einer Schnappleiste (54) oder durch Einkleben von Zapfen (48) des Kunststoffteils (47) in Vertiefungen (50) des Anschlusskastens (1) befestigt ist.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Enden der Rohre (31,32,33) und dem Anschlusskasten (1) bzw. dem Kunststoffteil (Platte 59) Ringräume (51) bzw. Klebetaschen (67) zur Aufnahme des Klebemittels vorgesehen sind.
    -5-
    3T33665
    -''■>- JtA. Auqust 198-1
    B I -Ji-JA E ZDP /Ri /Bu.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Anschlussstutzen (12) eine Abstufung (68) zur Aufnahme eines das Rohrende fest umschliessenden Gummiringes (69) aufweist.
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass eine Platte (70) zur Sicherung des Gummiringes (69) vorgesehen ist.
    -6-
DE3133665A 1981-08-26 1981-08-26 Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer Expired DE3133665C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133665A DE3133665C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer
JP57127758A JPS5835393A (ja) 1981-08-26 1982-07-23 特に蒸発器用の熱交換器ブロツクの管を接続箱に結合する装置
US06/408,907 US4586566A (en) 1981-08-26 1982-08-17 Arrangement for joining the tubes of a heat exchanger core with a connecting box particularly for evaporators
FR8214513A FR2512191B1 (fr) 1981-08-26 1982-08-24 Agencement pour relier des tubes d'un bloc-echangeur de chaleur avec un collecteur de raccordement, notamment pour un evaporateur
IT68040/82A IT1155918B (it) 1981-08-26 1982-08-25 Sistema di collegamento dei tubi di un blocco scambiatore di calore con un collettore particolarmente per un evaporatore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133665A DE3133665C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133665A1 true DE3133665A1 (de) 1983-03-17
DE3133665C2 DE3133665C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6140114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133665A Expired DE3133665C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4586566A (de)
JP (1) JPS5835393A (de)
DE (1) DE3133665C2 (de)
FR (1) FR2512191B1 (de)
IT (1) IT1155918B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242072A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem boden eines wasserkastens
DE3532493C1 (en) * 1985-09-12 1987-02-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Heat exchanger
DE4014367A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Santasalo Sohlberg Ab Oy Kondensatorkonstruktion
DE4325427A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kraftfahrzeugkühler
WO2000000778A2 (en) 1998-06-12 2000-01-06 S.C. Romradiatoare S.A. Radiating elements for heat exchangers and method of manufacturing such heat exchangers
DE102006028143A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102012000875A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735261A (en) * 1982-09-13 1988-04-05 Plascore, Inc. Plastic heat exchanger
US4872504A (en) * 1982-09-13 1989-10-10 Plascore, Inc. Modular heat exchanger housing
US4744505A (en) * 1983-10-19 1988-05-17 The Allen Group, Inc. Method of making a heat exchanger
US4858686A (en) * 1983-10-19 1989-08-22 The Allen Group, Inc. Heat exchanger
EP0164327A1 (de) * 1984-03-09 1985-12-11 Karl Netousek Anordnung zum Befestigen von Leitungen an Anschlussstutzen und Anwendung an einem Verteilerrohr für Wärmetauscher
ES2001505A6 (es) * 1985-09-12 1988-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Cambiador de calor
US4698406A (en) * 1986-11-04 1987-10-06 Dow Corning Corporation Curable organopolysiloxane composition
JP2646580B2 (ja) * 1986-12-11 1997-08-27 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
DE3728303A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
US4829780A (en) * 1988-01-28 1989-05-16 Modine Manufacturing Company Evaporator with improved condensate collection
FR2626662B1 (fr) * 1988-02-02 1991-08-16 Hutchinson Sa Dispositif d'assemblage pour un ensemble echangeur de chaleur/raccord tubulaire
DE3813339C2 (de) * 1988-04-21 1997-07-24 Gea Happel Klimatechnik Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3833262A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
FR2642155B1 (fr) * 1989-01-24 1991-03-29 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes colles et procede pour sa fabrication
JPH0347271A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Terumo Corp 液体処理器
DE9016381U1 (de) * 1990-12-01 1992-01-02 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
JPH0818124B2 (ja) * 1992-05-22 1996-02-28 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
DE4229393C2 (de) * 1992-09-03 1996-12-19 Rudolf Goerlich Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
US5327959A (en) * 1992-09-18 1994-07-12 Modine Manufacturing Company Header for an evaporator
US5467818A (en) * 1993-03-24 1995-11-21 Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger
JPH0755386A (ja) * 1993-08-18 1995-03-03 Sanden Corp 熱交換器
GB2291178A (en) * 1994-07-09 1996-01-17 Ford Motor Co Securing cooling tubes to headers
US6543404B2 (en) 2001-04-04 2003-04-08 Dow Global Technologies, Inc. Adhesively bonded engine intake manifold assembly
US7360519B2 (en) * 2003-07-10 2008-04-22 Dow Global Technologies, Inc. Engine intake manifold assembly
KR100838970B1 (ko) * 2005-04-29 2008-06-16 주식회사 엘지화학 유량 배분 균일성이 향상된 환상도관
CN104019691B (zh) * 2012-09-28 2017-04-26 马勒国际公司 热交换器
EP2960609B1 (de) * 2014-06-26 2022-10-05 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Verteiler, insbesondere zur verwendung in einem kühler eines kühlsystems
KR101615445B1 (ko) * 2014-08-14 2016-04-25 엘지전자 주식회사 공기 조화기
FR3090837B1 (fr) * 2018-12-19 2021-01-15 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur avec joue d’extrémité brasée

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1181856A (en) * 1914-06-11 1916-05-02 Robert B Downer Means for securing boiler-tubes.
DE604705C (de) * 1934-10-26 Willy Kunze Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Rohren in einer Rohrwand
DE665593C (de) * 1932-10-29 1938-09-29 Gaston Ferlay Rohrverbindung mit Rohrplatten
US2453391A (en) * 1946-01-14 1948-11-09 New York Air Brake Co Tubing connection
US2468924A (en) * 1945-12-29 1949-05-03 Swenson Evaporater Company Seal
CH338477A (fr) * 1956-03-19 1959-05-31 Huet Andre Procédé pour la fabrication d'un ajutage à doubles lèvres dans une pièce métallique et pièce munie de l'ajutage à doubles lèvres obtenue au moyen de ce procédé
DE1205564B (de) * 1959-05-29 1965-11-25 Lummus Nederland N V Rohr-Rohrboden-Verbindung fuer jeweils beide Rohrenden in einem Rohrbuendelwaermetauscher mit einem Mantelraum, zwei Rohrboeden und den dahinterliegenden Verteilerkammern
DE2728827B2 (de) * 1977-06-27 1979-05-03 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205940A (en) * 1963-03-21 1965-09-14 Vernon J Carns Serpentine tube heat exchanger assembly
GB1232414A (de) * 1968-02-02 1971-05-19
FR2050325B1 (de) * 1969-07-23 1973-12-21 Chausson Usines Sa
FR2109232A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Pont A Mousson
FR2134335B1 (de) * 1971-04-23 1974-08-19 Sigri Elektrographit Gmbh
US3782454A (en) * 1972-02-24 1974-01-01 Modine Mfg Co Heat exchanger
JPS506385A (de) * 1973-05-15 1975-01-23
GB1478015A (en) * 1973-07-27 1977-06-29 Delanair Ltd Heat exchanger
US3909045A (en) * 1974-10-10 1975-09-30 Gen Electric Tubing joint for adhesive bonding
CA997661A (en) * 1975-03-13 1976-09-28 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of The Dep Artment Of The Environment Method of joining bodies of green lumber by finger joints
DE2847525C3 (de) * 1978-11-02 1981-04-02 Ford-Werke AG, 5000 Köln Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
JPS5531204A (en) * 1978-08-23 1980-03-05 Diesel Kiki Co Ltd Heat exchanger
EP0029859B1 (de) * 1979-11-29 1983-06-01 Ford-Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
ES512122A0 (es) * 1981-07-08 1983-02-16 Sueddeutsche Kuehler Behr "perfeccionamientos en los evaporadores".

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604705C (de) * 1934-10-26 Willy Kunze Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Rohren in einer Rohrwand
US1181856A (en) * 1914-06-11 1916-05-02 Robert B Downer Means for securing boiler-tubes.
DE665593C (de) * 1932-10-29 1938-09-29 Gaston Ferlay Rohrverbindung mit Rohrplatten
US2468924A (en) * 1945-12-29 1949-05-03 Swenson Evaporater Company Seal
US2453391A (en) * 1946-01-14 1948-11-09 New York Air Brake Co Tubing connection
CH338477A (fr) * 1956-03-19 1959-05-31 Huet Andre Procédé pour la fabrication d'un ajutage à doubles lèvres dans une pièce métallique et pièce munie de l'ajutage à doubles lèvres obtenue au moyen de ce procédé
DE1205564B (de) * 1959-05-29 1965-11-25 Lummus Nederland N V Rohr-Rohrboden-Verbindung fuer jeweils beide Rohrenden in einem Rohrbuendelwaermetauscher mit einem Mantelraum, zwei Rohrboeden und den dahinterliegenden Verteilerkammern
DE2728827B2 (de) * 1977-06-27 1979-05-03 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242072A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem boden eines wasserkastens
DE3532493C1 (en) * 1985-09-12 1987-02-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Heat exchanger
DE4014367A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Santasalo Sohlberg Ab Oy Kondensatorkonstruktion
DE4325427A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kraftfahrzeugkühler
WO2000000778A2 (en) 1998-06-12 2000-01-06 S.C. Romradiatoare S.A. Radiating elements for heat exchangers and method of manufacturing such heat exchangers
DE102006028143A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102012000875A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler
DE102012000875B4 (de) * 2012-01-19 2015-10-08 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
IT1155918B (it) 1987-01-28
DE3133665C2 (de) 1984-06-07
FR2512191A1 (fr) 1983-03-04
JPS5835393A (ja) 1983-03-02
US4586566A (en) 1986-05-06
IT8268040A0 (it) 1982-08-25
FR2512191B1 (fr) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133665A1 (de) Anordnung zur verbindung von rohren eines waermetauscherblocks mit einem anschlusskasten, insbesondere fuer einen verdampfer
DE1965422C3 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstück für Metallrohrleitungen
DE69909348T2 (de) Rohrverbindung
DE69903608T2 (de) Raumsparender wärmetauscher, insbesondere für kraftfahrzeug
DE102007026394A1 (de) Drehfester Schlauchanschluss
DE102014101795B4 (de) Quetschverbindung mit entgegengesetzt gerichteten Zacken
DE102009022983A1 (de) Wärmetauscher
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
EP1470356B1 (de) Pressverbindung
DE10248986A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2635842A1 (de) Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln
EP1441165B1 (de) Pressverbindungsanordnung
DE4012820A1 (de) Waermetauscher
WO2009127191A1 (de) Käfig für ein wälzlager
DE102010019864A1 (de) Spannschelle für Rohrverbindungen
EP1267113B1 (de) Anschlusselement
DE29613966U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102004026789B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE10335514B4 (de) Rohrverbindung
DE4028233C2 (de) Wärmetauscher
DE3521378A1 (de) Waermetauscher in form von rippenrohren
DE19635053C2 (de) Schlaucharmatur für Druckschläuche
EP0108958B1 (de) Verbindungsanordnung für metallische Rohre eines Wärmetauschers mit einem Boden eines Wasserkastens
DE69012972T2 (de) Rohrförmiger Körper mit daran befestigtem Rohrverbindungsstück.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee