[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3123220A1 - Biologisch aktive glas- und glaskeramik-zusammensetzung sowie ein hiermit ueberzogenes implantat - Google Patents

Biologisch aktive glas- und glaskeramik-zusammensetzung sowie ein hiermit ueberzogenes implantat

Info

Publication number
DE3123220A1
DE3123220A1 DE19813123220 DE3123220A DE3123220A1 DE 3123220 A1 DE3123220 A1 DE 3123220A1 DE 19813123220 DE19813123220 DE 19813123220 DE 3123220 A DE3123220 A DE 3123220A DE 3123220 A1 DE3123220 A1 DE 3123220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biologically active
glass
until
composition
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123220
Other languages
English (en)
Inventor
Takamitsu Tokyo Fujiu
Takeo Meguro Ichimura
Michio Yokohama Kanagawa Kariya
Makoto Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3123220A1 publication Critical patent/DE3123220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine biologisch aktive Glas- und Glaskeramik-Zusammensetzung sowie auf ein hiermit beschichtetes Implantat.
Es sind biologisch aktive Gläser und Glaskeramiken bekannt, die sich direkt mit Hartgeweben, insbesondere Knochen, im lebenden Körper chemisch kombinieren. Bei Berührung mit den Körperflüssigkeiten in vivo reagiert das biologisch aktive Material unter Verbindung mit Knochen. Der Reaktionsmechanismus zwischen dem Material und dem Hartgewebe im lebenden Körper ist im einzelnen beschrieben in J. Biomed. Mater. Res. Symp. No. 2 (Part 1), 117 - 141 (1971). Der Mechanismus ist kurz gesagt wie folgt:
Die Bestandteile des Materials wie Na, Ca, P, B und Si werden aus der Materialoberfläche herausgelöst und gehen in die Körperflüssigkeit als entsprechende Ionen über und bilden auf diese VJeise Mikroporen an der Oberfläche. P- und Ca-Ionen, die vom biologisch aktiven Material her-
rühren, ebenso P- und Ca-Ionen, die vom lebenden Körper selber stammen, werden wegen ihrer Knochenaufbaufähigkeit allmählich in den gebildeten Poren niedergeschlagen und kristallisieren in Hydroxy!apatit, den Knochen-Hauptbestandteil, Sonach wird eine direkte und chemische Verbindung zwischen dem biologisch aktiven Material und der Knochensubstanz erhalten.
Andererseits ist es bekannt, daß kein praktisch brauchbares Implantat hergestellt werden kann, wenn nur ein solches biologisch aktives Material benutzt wird, da dieses unzureichende mechanische Festigkeit besitzt. Eine Lösung dieses Problems war die Verwendung eines mit diesem biologisch aktiven Material überzogenen Metallkerns ausreichend hoher mechanischer Festigkeit, um den beim Gebrauch normalerweise auftretenden Belastungen widerstehen zu können. Klinische Untersuchungen wurden an solcherart hergestellten Implantaten durchgeführt.
Das Aufbringen der biologisch aktiven Materialbeschichtung auf den Metallkern erfolgte nach zahlreichen Methoden, wobei regelmäßig das biologisch aktive Glas- und Glaskeramik-Material zu erschmelzen waren. In diesem Fall war eine bevorzugte Beschichtungsmethode ein Emaillieruncjpj..rozt.-ß, der c\in Rcalifr! oruncf einer gleichföj ;'.vic;r>:
BAD ORIGINAL
Beschichtung ermöglicht. Ein Emaillierungsprozeß ist aber nur dann möglich, wenn das biologisch aktive Material und der hiermit zu beschichtende Metallkern nahezu gleichen Ausdehnungstemperaturkoeffizienten haben und das biologisch aktive Material einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt besitzt. Haben das biologisch aktive Material und der Metallkern unterschiedliche Ausdehnunqstemperaturkoeffizienten, dann treten auf die Abkühlung hin leicht Sprünge in der Uberzugsschicht auf. Ist das biologisch aktive Material nicht bei relativ niedrigen Temperaturen erschmelzbar, so können die dann höheren Schmelztemperaturen des Glases oder der Glaskeramik den Kern beschädigen; darüberhinaus kann der Überzug mit Metallionen verunreinigt werden.
Im Hinblick hierauf ist von biologisch aktiven Glas- und Glaskeramik-Materialien, die auf einen Metallkern zur Herstellung eines Implantates aufgebracht werden, zu verlangen, daß sie die folgenden Forderungen sämtlich erfüllen:
1. Adäquate Reaktionsfähigkeit, um ein Auslaugen verschiedener Ionen aus der Oberfläche zu ermöglichen;
2. praktisch gleicher Ausdehnungstemperaturkoeffizient wie der Metallkern und
3. relativ niedriger Schmelzpunkt.
Alle bisher bekannten biologisch aktiven Glas- und Glaskeramikmaterialien erfüllen die vorstehenden Forderungen nicht gleichzeitig. Beispielsweise sei auf die biologisch aktiven Glas- und Glaskeramik-Materialien nach der JA-OS 145 394/1978, deren Gegenstücke die US-PSen 41 59 und 42 34 972 sind, verwiesen. Innerhalb des vorgeschriebenen Zusammensetzungsbereiches für jenes biologisch aktive Material ist es nicht möglich, viele Kombinationen von Reaktionsfähigkeit und Ausdehnungstemperaturkoeffizient zu erhalten. Wird im einzelnen die Zusammensetzung des biologisch aktiven Materials so gewählt, daß das Material praktisch gleiche Ausdehnungstomperaturkoeffizienten wie der mit dem Material zu beschichtende Metallkern hat, dann ist damit auch zugleich die Reaktionsfähigkeit des Materials festgelegt. Es ist nicht länger möglich, die Reaktionsfähigkeit unabhängig vom eingestellten Ausdehnungstemperaturkoeffizienten zu bestimmen.
Wünscht man ein Implantat durch Beschichten eines Metallkerns mit irgendeinem bekannten biologisch aktiven Material herzustellen, dann muß der Ausdehnungstemperaturkoeffizient des Überzugsmaterials unter Berücksichti-
gung des Ausdehnungstemperaturkoeffizienten des Kernes bestimmt werden. Da wie erwähnt, die Reaktionsfähigkeit des Materials durch den gewählten Ausdehnungstemperaturkoeffizienten bestimmt ist, verbleibt praktisch keine Möglichkeit einer freien Wahl der Reaktionsfähigkeit nach der Wahl des Ausdehnungstemperaturkoeffizienten für die bisher bekannten biologisch aktiven Glas- und Glaskeramik-Materialien. Jedoch ist die Einstellung der Reaktionsfähigkeit von großer Bedeutung für die Brauchbarkeit eines biologisch aktiven Implantats, wie sich aus der nachstehenden Beschreibung ergibt.
Im Rahmen von der Erfindung vorausgehenden Versuchen wurden zahlreiche Experimente mit dem biologisch aktiven Glas- und Glaskeramik-Material nach der genannten JA-OS 145 394/1978 durchgeführt, um die Festigkeit der chemischen Verbindung zwischen dem Material und verschiedenen Knochen zu prüfen. Bei diesen Experimenten in vivo, wurden die bekannten biologisch aktiven Materialien in Schenkelknochen von Ratten, Schädeln von Kaninchen und Kieferknochen von Hunden implantiert. Die bei diesen Tierversuchen erhaltenen Resultate demonstrierten die Tatsache, daß die chemische Verbindungsfestigkeit zwischen dem biologisch aktiven Material und den Knochen mit dor J.rt Ces. Versuchstiers variiert und selbst bei
BAD ORIGINAL
gleicher Tierart sich mit Alter und Kondition des Tiers sowie mit der Implantationsstelle ändert. Dieser Unterschied in der Verbindungsfestigkeit rührte offensichtlich von unterschiedlicher Knochenbildunqsfähiqkeit bei verschiedenen lebenden Körpern und auch bei verschiedenen Teilen eines Körpers her.
Wie erwähnt, findet bei der Implantation des biologisch aktiven Materials in den lebenden Körper an der Oberfläche des Materials eine chemische Reaktion statt, in deren Verlauf Ionen an der Oberfläche abgelaugt werden und dadurch Mikroporen entstehen. Zugleich mit der fortschreitenden Oberflächenreaktion wird neues Knochengewebe seitens des lebenden Körpers aufgrund dessen Knochenbildungs~ Vermögens gebildet und die Mikroporen des Materials werden allmählich mit neuem Knochengewebe gefüllt. Eine vollkommene und starke Bindung zwischen dem biologisch aktiven Material und dem Knochengewebe kann nur erreicht werden, wenn die Oberflächenreaktion mit einer Geschwindigkeit fortschreitet, die im wesentlichen gleich der Knochenaufbaugeschwindigkeit ist. Wenn daher die Reaktionsfähigkeit des benutzten biologisch aktiven Materials nicht dem Knochenbildungsveriaögen des das Implantat tragenden Körperteils folgen kann, dann führt dies zu einer schlechten Verbindungsf ertigkeit..
4 BAD ORIGINAL
- ίο -
Demgemäß ist es für den klinischen Gebrauch eines Implantats mit einer Beschichtung aus biologisch aktiven Glasoder Glaskeramik-Material wesentlich, ein solches biologisch aktives Material zu benutzen, dessen Reaktionsfähigkeit der Knochenbildungsfähigkeit des das Implantat tragenden Körperteils entspricht.
Als Ergebnis der besagten Oberflächenreaktion des biologisch aktiven Materials in vivo werden Ionen von Elementen wie Na, Ca, P, B und Si aus der Oberfläche herausgelaugt. Natrium- und Calcium-Ionen stellen den überwiegenden Anteil der herausgelaugten Ionen. Das Herauslaugen anderer Ionen wie P, B und Si erfolgt allmählich und beginnt nachdem die Glasstruktur zu einem gewissen Ausmaß als Folge des Herauslaugens von Natrium- und Calcium-Ionen zerstört worden ist. Das bedeutet, daß die Bewertung der Reaktionsfähigkeit eines biologisch aktiven Materials gegenüber einem lebenden Körper einfach durch Beobachtung der Änderung des pH-Wertes, die hauptsächlich dem herausgelaugten Natriumion zuzuschreiben ist, erfolgen kann. Im einzelnen wird hierzu das Material in eine simulierte, eigens für diesen Zweck präparierte physiologische Lösung verbracht und lange genug darin gehalten, um die pH-Wert-Änderung der Lösung beobachten zu können, wie diene W.:, ν pt:;. Schlich aus dem Natriunüoncri-
BAD ORIGINAL
übergang vom Material in die Lösung resultiert. Auf diese Weise kann die Reaktionsfähigkeit des Materials gegenüber einem lebenden Körper durch einen einfachen pH-Test in vivo bewertet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein biologisch aktives Glas und Glaskeramikmaterial bereitzustellen, für das jede erwünschte Kombination von Ausdehnungstemperaturkoeffizient und Reaktionsfähigkeit, nämlich Reaktionsfähigkeit hinsichtlich der Reaktion, durch die Ionen aus der Oberfläche des Materials im Kontakt mit den Körperflüssigkeiten in einem lebenden Körper herausgelaugt werden, frei wählbar ist und das Material zugleich einen relativ niedrigen Schmelzpunkt besitzt.
Insbesondere sollen dabei verbesserte Metallimplantate
IM«
bereitgestellt werden, die mit einer Beschicht aus einem solchen Material überzogen sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird nun durch ein biologisch aktives Glas- und Glaskeramik-Material gelöst, dessen Zusammensetzung, in Mol%, im wesentlichen gegeben ist durch
SiO2 35 bis 60
B2O., 5 bis 15
CaO
P2°5
κ2ο
MgO
Al2O3 + ZrO2 + Nb2O5 La2O3 + Ta2O5 + Y2O3
10 bis 30
5 bis 40
0, 5 bis 10
0 bis 15
0 bis 20
0 bis 10
0 bis 5
0 bis 8
0 bis 8
bis 15
Das verbesserte Implantat besteht gemäß der Erfindung aus einem Kern und einem Schichtüberzug aus dem biologisch aktiven Material der vorstehenden Zusammensetzung, Die Uberzugsdicke beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2 mm.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Darstellung der Änderung des pH-Wertes mit der Zeit (in Stunden) für eine erste Gruppe von Ausführungsbeispielen entsprechend der Tabelle 1,
Fig. 2 ein Diagrarpn wie Fig. 1 für eine zweite Gruppe*
6/7
von Ausführungsbeispxel entsprechend Tabelle 2 und
Fig. 3 ein Diagramm wie Fig. 1 für eine dritte Gruppe von Ausführungsbeispielen entsprechend Tabelle 3.
Es wurde gefunden, daß die Reaktionsfähigkeit bekannter biologisch aktiver Gläser und Glaskeramiken sehr wirksam durch Zugabe von TiO_ selbst in sehr kleinen Anteilen gesteuert werden kann. Hierauf beruhend wurde eine neue Zusammensetzung für biologisch aktive Glas- und Glaskeramik-Materialien gefunden, die sich zum Beschichten eines Metallkerns zur Herstellung eines Implantates eignen. Die neue Zusammensetzung hat den Auswahlbereich für die Reaktionsfähigkeit bei biologisch aktiven Glas- und Glaskeramik-Materialien erfolgreich verbreitert.
Für die bisher vorgeschlagenen biologisch aktiven Glas- und Glaskeramik-Materialien ist ein hoher B_O,-Gehalt erforderlich, um die Eigenschaft eines niedrigen Schmelzpunktes sicherzustellen. Dieses führte zu übermäßiger Reaktionsfähigkeit, so daß eine starke Verbindung zwischen dem biologisch aktiven Material und dem Knochengewebe nicht erreicht werden konnte. Im Gegensatz hierzu erhält rr.an erfindungi^cn-äß ein biologisch aktives Gl:,n-
und Glaskeramik-Material, dessen Reaktionsfähigkeit auf einen geeigneten Wert durch Verwendung von TiO,, auch dann einstellbar ist, wenn ein großer B-O.-Anteil im biologisch aktiven Material im Hinblick auf die Forderung nach einem niedrigen Schmelzpunkt vorhanden sein muß.
Biologisch aktive Glas- und Glaskeramik-Materialien haben im wesentlichen die nachstehende Zusammensetzung (in Mol%)
SiO2 B2°3
CaO
P2°5 K2O
Li2O MgO
Al3O3 + ZrO2 + Nb3O5 La2O3 + Ta2O5 + Y2O3
F2
Das biologisch aktive Material gemäß der Erfindung umfaßt alle GlTiG- und Glankerc.r.-.ik-y.atorialien des vorstehend an-
35 bxs 60
5 bis 15
10 bis 30
5 bis 40
0, 5 bis 10
0 bis 15
0 bis 20
0 bis 10
0 bis 5
0 bis 8
0 bis 8
0 bis 15
BAD ORIGINAL
gegebenen Zusammensetzungsbereichs. Für die Zusammensetzung ist es unnötig, zwischen Glas und Glaskeramik zu unterscheiden. Wie allgemein bekannt, kann Glas in Keramik zur Erhöhung der Festigkeit kristallisieren.
Die vorstehend angegebenen Anteile der einzelnen Bestandteile sind aus folgenden Gründen wesentlich.
Wie erwähnt, ist TiO2 ein wesentlicher Bestandteil zum Herabsetzen der Reaktionsfähigkeit des biologisch aktiven Materials. Bei mehr als 10 Mol% TiOx hat das biologisch aktive Material nicht länger die gewünschte Eigenschaft eines niedrigen Schmelzpunktes. Unterhalb 0,5 Mol% ist der die Reaktionsfähigkeit herabsetzende Effekt von TiO2 zu klein, um die Reaktionsfähigkeit des Materials noch auf den gewünschten Wert einstellen zu können.
B2O , Na2O und CaO haben etwas Auswirkung auf die Reaktionsfähigkeit, obgleich der Effekt weit kleiner als der von TiO2 ist. Die Reaktionsfähigkeit nimmt mit zunehmenden Anteilen dieser Bestandteile zu. Ist daher der Anteil dieser Bestandteile extrem hoch oder extrem niedrig, dann ist es unmöglich, die Reaktionsfähigkeit auf das gewünschte Niveau einzustellen. Aus diesem Grunde sollte der BJD -Anteil zwischen 5 vnd 15 Mol"= liegen. In
BAD ORIGINAL
ähnlicher Weise sollte Na„O mit 10 bis 30 Mol% und CaO mit 5 bis 40 Mol% zugegen sein.
ist ein Netzwerkbildner. Die Reaktionsfähigkeit des biologisch aktiven Materials nimmt mit abnehmendem SiO9-Gehalt zU. Jedoch ist seine Auswirkung auf die Reaktionsfähigkeit bemerkenswert kleiner als die von TiO5. Mit einem höheren SiO_-Gehalt als 60 Mol% hat das Material nicht mehr die gewünschte Eigenschaft eines niedrigen Schmelzpunktes. Unterhalb 35 Mol% SiO2 ist es unmöglich, die Reaktionsfähigkeit des Materials auf das gewünschte Niveau selbst bei Steuerung durch TiO2 zu bringen.
K„0 und Li„0 können statt Na_0 zur Steuerung der Reaktionsfähigkeit benutzt werden und auch dazu, das Material bei relativ niedrigen Temperaturen zu schmelzen. Oberhalb 10 Mol% Li2O verliert das biologisch aktive Material seine Affinität für einen lebenden Körper.
MgO ist ein Substituent für CaO. Oberhalb 5 Mol% MgO verliert die Zusammensetzung ihre Affinität für einen lebenden Körper.
Al3O , ZrO und Nb2O3 sind Substituenten für TiO2. Jedoch .'.'.ollta ?::y Ar"\u0.i 1 cif^er Bc-.jt-.ndteile insgesamt kleiner
BAD
als 8 Mol% sein. Oberhalb 8 Mql% hat das biologisch aktive Material nicht mehr die gewünschte Eigenschaft eines niedrigen Schmelzpunktes.
F_ dient zur Erschmelzbarkeit des Materials bei relativ niedrigen Temperaturen. Oberhalb 15 Mol% P„ ist es unmöglich, der Zusammensetzung eine adäquate Reaktionsfähigkeit zu geben.
Ist der Gesamtgehalt an La„O_, Ta5O1- und Y»>0_ insgesamt höher als 8 Mo 1%, dann v;ird es unmöglich, das Material bei relativ niedrigen Temperaturen schmelzbar zu halten.
Oberhalb 15 Mol% ^2 0S hat das Material keine geeignete Reaktionsfähigkeit mehr.
Innerhalb des oben angegebenen Zusammensetzungsbereiches sind Glas- und Glaskeramik-Materialien zur Beschichtung eines Metallkerns im Emaillierungsprozeß besonders geeignet, v/enn sie folgende Zusammensetzung in Mol% haben.
SiO2 40 bis 60
B2O3 8 bis 15
Na2O 15 bis 30
CoO 8 bis 30
BAD ORIGINAL
t 0,5 bis 8
O bis 8 >
O bis 15
Wegen des hohen B2O_-Gehaltes ist diese Gruppe von Glas- und Glaskeramik-Materialien bei Temperaturen erschmelzbar, die niedrig genug sind, um die biologisch aktive Beschichtung auf einen Metallkern durch Emaillierung aufzubringen. Außerdem ist wegen des hohen Na3O-Gehaltes die Überzugsschicht dieser Zusammensetzung fest am Kernmetall haftend.
Im Gegensatz hierzu haben die bisher bekannten biologisch aktiven Glas- und Glaskeramik-Materialien generell einen hohen Schmelzpunkt, selbst in Form eines Pulvers. Deshalb sind sie für ein Emaillierungsverfahren ungeeignet. Wenn eine Beschichtung des bekannten Materials auf einen Metallkern aufgebracht wird, diffundieren ein großer Anteil Metallionen in das Glas, so daß die Funktion der Beschichtung als biologisch aktives Material zum größten Teil verlorengehen kann.
Nachstehend sind Beispiele wiedergegeben.
- 19 Beispiele 1 bis 4
Vier verschiedene Glas- und Glaskeramikproben wurden in der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung - in Mol% hergestellt. Hinsichtlich der Anteile von B2°3' Si02' Na2O und CaO waren die vier Proben gleich oder nahezu gleich. Jedoch wurde der TiO -Gehalt von Probe zu Probe zwischen 0,5 Mol% und 3,0 Mol% geändert. Der B 0 -Gehalt bei diesen Beispielen ist höher als der bei den bekannten biologisch aktiven Glas- und Glaskeramikmaterialien.
Messungen wurden an den Proben nach Beispielen 1 bis zur Bestimmung des Ausdehnungstemperaturkoeffizienten (ATK) und des Schmelzpunktes für Materialpulver wurden durchgeführt. Die Werte sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
(D Tabelle 1 (3) (4) ,5
Beispiel Kr. 49,5 (2) 48,5 48, ,0
SiO2 12,0 49,0 12,0 11, ,5
B2°3 23,0 12,0 22,5 22, 0
Na2O 15,0 23,0 1b,0 15, 0
CaO 0,5 15,0 2,0 3,
TiO 1,0
O I L· O
Beispiel Nr. (D (2) (3) (4)
ATK 130 130 130 130
do"7 °c
Schmelzpunkt
als Pulver (0C) 690 690 690 695
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, haben die Proben nach Beispielen 1 bis 4 denselben Ausdehnungstemperaturkoeffizienten. Ihre Schmelzpunkte als Pulver sind sehr niedrig und liegen bei oder annähernd bei 690 C. Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich ist, konnte die Reaktionsfähigkeit des biologisch aktiven Materials erfolgreich geändert werden durch Ändern des TiO2*~Gehaltes.
Fig. 1 zeigt pH-Wertänderungen einer simulierten physiologischen Lösung mit der Zeit in Stunden für die Beispiele 1 bis 4 nach Tabelle 1. Die Kurven (1), (2), (3) und (4) wurden mit den Zusammensetzungen nach Beispielen 1, 2, 3 bzw. 4 jeweils wie folgt erhalten.
Jede Probe wurde in eine simulierte physiologische Lösung eingetaucht und lange Zeit darin gehalten, während der der pH-Wert der Lösung kontinuierlich gernessen wurde. Die erhaltenen pH-Werte wurden wie dargestellt auf der Ordinate über dor logarithm!sehen Zeitachse (in Stunden)
31232 2 ü
Man sieht, daß der höchste pH-Wert für die Zusammensetzung nach Beispiel 1 erhalten wurde, bei der der TiO2-Gehalt der kleinste von allen vier Zusammensetzungen war, und daß der niedrigste pH-Wert für die Zusammensetzung nach Beispiel 4 erhalten wurde, die den größten TiO„-Gehalt von allen aufwies. Dieses zeigt, daß die Reaktionsfähigkeit des vorliegenden aktiven Materials wirksam gesteuert werden kann durch Ändern des TiO2~Gehaltes. Das Ausmaß der pH-Wertzunahme wird kleiner, wenn sich der TiO^-Gehalt erhöht, man sieht daher, daß die Reaktionsfähigkeit des Materials gegenüber einem lebenden Körper reduziert werden kann durch Erhöhen des TiO~-Gehaltes.
Das biologisch aktive Glas nach Beispiel 1, das bei dem vorstehenden pH-Test die höchste Reaktionsfähigkeit besaß, lag in Form eines Zylinders von 1 mm Durchmesser und 3 mm Höhe vor. Der Zylinder wurde in einen Schenkelknochen einer Ratte implantiert, wo der Wert des Knochenbildungsvermögens relativ hoch ist. Andererseits wurde das biologisch aktive Glas nach Beispiel 3, dessen Reaktionsfähigkeit als relativ niedrig befunden wurde, in einen Zylinder eines Durchmessers von 3 mm vmd einer Länge von 5 mm geformt. Der Zylinder wurde in den Kieferknochen eines Hundes implantiert, wo der Wert des Knochenüv ■·■:"■;' JfUiK r\u'.t.iv n:ic-v!riq iyt. Jn beiiVni die; ·"·"
12/13
BAD ORIGINAL
! Z ό / L U
Experimente in vivo wurde eine starke Glas-Knochen-Verbindung erhalten.
Zu Vergleichszwecken wurde ein bekanntes biologisch aktives Material, wie dieses in der genannten Ja-OS 145 394/1978 als "Bioglas A" beschrieben ist, in derselben Weise wie oben angegeben geprüft. Obgleich das bekannte Material eine hohe Verbindungsfestigkeit mit dem Schenkelknochen einer Ratte zeigte, war die Verbindung zwischen dem Material und dem Kieferknochen eines Hundes von schlechter Festigkeit.
Die biologisch aktiven Materialien nach der genannten JA-OS haben hohe Schmelzpunkte als Pulver; sie liegen bei etwa 1100 0C oder darüber. Dieses ist weit höher als die Schmelzpunkte der vorliegenden Materialien. Es ist möglich, den hohen Schmelzpunkt der bekannten Zusammensetzung durch Zugabe von etwas B2O-. herabzusetzen. Jedoch führt eine B,0 -Zugabe von mehr als 10 Mol% zu übermäßig hoher Reaktionsfähigkeit des bekannten Materials, In diesem Fall ist es anders als bei den vorliegenden Materialien sehr schwierig, die Reaktionsfähigkeit auf einen gewünschten Wert einzustellen.
OR/GJNAL INSPECTED
- 23 Beispiele 5 bis
Die Beispiele 5 bis 8 sind in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegeben, auch hier verstehen sich die Angaben zur Zusammensetzung in Mol%.
Beispiel Nr.
Tabelle 2 (5) (6) (7) (8)
48,0 47,5 47,0 47,0
12,0 12,0 12,0 11,5
23,0 23,0 23,0 23,0
12,5 12,5 12,5 12,5
2,0 2,0 2,0 2,0
2,0 2,0 2,0 2,0
0,5 1,0 1,5 2,0
135 135 135 135
do"7 °c~1) Schmelzpunkt als
Pulver (° C) 670 670 670 67
Die in Tabelle 2 angegebenen biologisch aktiven Zusammensetzungen enthalten zusätzlich zu den Bestandteilen nach Tabelle 1 noch Fluoride. Fluoride dienen zur Herabsetr-uirig f·'r Reaktionr^-r'hiqknit der biologisch aktiven Zusarem^r:;.::L^unq air; Ganzes, wie dieses auf; Fia.
14 BAD
I ZJZZU
der zeitlichen Änderung des pH-Wertes ersichtlich ist. Die Darstellung in Fig. 2 entspricht der nach Fig. 1. Die verringerte Reaktionsfähigkeit wird weiter auf einen gewünschten Wert eingestellt durch Ändern des TiO~-Gehaltes (siehe Fig. 2). Diese Zusammensetzungen haben denselben Ausdehmmgstemperaturkoeffizienten, der es ermöglicht, Metallkerne derselben Art mit unterschiedlich biologisch aktiven Zusammensetzungen zu überziehen. Die Schmelzpunkte dieser Gruppe biologisch aktiver Zusammensetzungen lagen für Pulver alle niedrig und etwa bei 670 0C.
Beispiele 9 bis 12
Weitere Beispiele bevorzugter biologisch aktiver Glas- und Glaskeramik-Zusammensetzungen sind in der Tabelle 3 als Beispiele 9 bis 12 angeführt.
Die Zusammensetzungen dieser Gruppe enthalten einige weitere Zusätze zusätzlich zu den Bestandteilen nach Tabelle 2.
K2O und Li?0 können statt Na3O zum Erhalt derselben Wirkung zugesetzt werden. Al„O , Zr02 un<^ Nb2°5 ^aben einen Fteii;:'·-.::■'.;■■ :,",:;k ν 1.ο.-:ί'.:Ο ic'λ der ^er^k tionsfShigke.it dos biologisch aktiven Materials und können daher unter-
stützend zu TiO~ bei der Steuerung der Reaktionsfähigkeit benutzt werden. Eine Zugabe von La„O_, Ta-Oj. und Y2O , selbst in sehr kleiner Menge, liefert ein biologisch aktives Glas- und Glaskeramik-Material, das einen hohen Röntgenstrahlungsabsorptionskoeffizienten besitzt und die Beobachtung des Implantats nach der Implantation stark erleichtert. Die P2O5-?<ugabe hat die Wirkung einer Verbesserung der Affinität des Materials zum lebenden Körper. MgO hat ähnliche Funktion wie CaO und kann statt dessen benutzt werden.
Beispiel Nr. SiO2 B2°3 Na2O CaO
TiO "
P2°5 K2O Li2O Al2O3 ZrO2
Tabelle 3 (9) (10) (1 D (1 2)
48,0 48,0 47 ,5 46 ,0
12,0 12,0 12 ,0 11 ,0
21 ,5 6,5 21 ,0 20 ,0
15,0 10,0 15 ,0 13 ,5
1,0 1,0 0 ,5 1 ,0
2,5 2,5 2 ,5 2
- 10,0 - -
- 5,0 - -
- - 0 ,5 -
- - 0 ,5 -
0 r5 _
15/16
Beispiel Nr. (9) (10) (11) (12)
La3O3 - - - 2,0
Ta2O5 - - - 2,0
Y2O3 - 2,0
MgO - 5,0
ATK 130 120 130 135 (10"7 0C"1)
Schmelzpunkt als
Pulver (0C) 690 690 700 740
Auch in dieser Tabelle sind die Zusammensetzungsanteile in Mol% angegeben.
Die angegebenen Zusammensetzungen haben ebenfalls die erwünschte Eigenschaft eines niedrigen Schmelzpunktes. Wie v/eiterhin aus Fig. 3 ersichtlich ist, haben alle Zusammensetzungen den gewünschten Wert der Reaktionsfähigkeit. Die Reaktionsfähigkeit kann des v/eiteren fein gesteuert v/erden durch minutiöses Ändern der Anteile von TiO^ r A1~O_, ZrO „ und Nb-Oj-. Diese Bestandteile dienen als Reaktxonssteuerungsmittel.
Die vorliegenden Glas- und Glaskeramik-Zusammensetzungen können auf einen Metallkern zum Erhalt eines Implantates aufgebracht werden. Der solcherart zu beschichtende Me-
3Ί2322Π
— 97 —
werden. Beispiele hierfür sind rostfreier Stahl, Kobalt-Chrom-Legierungen, Titan, Titanlegierungen, Edelmetalle, beispielsweise Platin, Edelmetallegierungen, beispielsweise 90 % Platin-10% Rhodium-Legierung, oder Molybdän-Nickel-Kobalt-Chrom-Legierungen. Vorzugsweise ist die Überzugsschicht 0,1 bis 2 mm dick. Die Beschichtung kann nach bekannten Beschichtungsmethoden, wie Emaillieren und Einschmelzen erfolgen.
Demgemäß umfaßt die vorliegende Erfindung auch Metallimplantate, die mit den oben definierten Glas- und Glaskeramik-Zusammensetzungen beschichtet sind. Das nachstehende Beispiel dient zur Erläuterung eines solchen Implantates.
Beispiel 13
Ein zylindrischer Metallkern von 5 mm Durchmesser und 10 mm Länge wurde aus folgender Legierung hergestellt:
Ni 59 Gew.~%
Cr 15 Gew.-%
Co 15 Gew.-%
Mo 7 Gew.-%
Gt ir: ο 4 Cew.-%
BAD ORIGINAL
Der zylindrische Metallkern wurde mit Aluminiumoxidpartikeln der Maschengröße 180 unter einem Druck von
2
8 kg/cm sandgestrahlt. Diese Oberflächenbehandlung dient zur Verstärkung der Festigkeit der chemischen Verbindung zwischen Glas und Metall mit Hilfe einer (zusätzlichen) mechanischen Verbindung.
Nach der Oberflächenbehandlung wurde der Kern 3 Minuten lang einer Ultraschallreinigung in Azeton unterworfen. Der Metallkern wurde dann eine halbe Stunde lang in Vakuum von mehr als 4/3 · 10~ mbar (10~ Torr) bei 800 0C zu Entgasungszwecken ausgeheizt. Diese Entgasungsbehandlung verhindert eine Blasenbildung an der Oberfläche des Kerns, wenn dieser in Berührung mit geschmolzenem Glas bei hoher Temperatur gebracht wird.
Die Glaszusammensetzung nach Beispiel 1 wurde zu einem Pulver vermählen, dessen Partikelgröße kleiner als 200 Maschen war. Das gepulverte Glas wurde dann mit demselben Volumen eines Lösungsmittelgemisches zur Bildung einer Schlämme gemischt. Das benutzte Lösungsmittelgemisch war eine 10 : 1 volumteilige Mischung von Äthanol und Triäthanolamin. Die Schlämme wurde auf den vorbehandelten Metollkern durch Eintauchen oder Beschichten aufgebracht, UiU i:j iiüii .'""·. 3 :. γλ ί;ί. ' ."Ί:<\η i.k:h J '.' VrVm^t rna auf dom Kotallkern zu erzeugen. Eine Stirnseite des Metallkerns blieb unbedeckt.
17/18
ORIGINAL
Der solcherart beschichtete Metallkern wurde in einen Ofen verbracht. Die Temperatur des Ofens wurde innerhalb einer halben Stunde von Zimmertemperatur auf 680 0C erhöht und bei dieser Temperatur 3 Minuten lang gehalten. Während dieser Heizperiode verdampften die in
organ/schau der Schlämmschicht enthaltenen Materialien sämtlich oder wurden ausgebrannt, und die geschmolzenen feinen Glaspartikel verbanden sich miteinander, um eine den Metallkern bedeckende Glasbeschichtung zu bilden. Der beschichtete Metallkern wurde dann in einen anderen, auf 450 0C aufgeheizten Ofen verbracht. Nach 5 stündiger oder längerer Ofenstandzeit wurde der beschichtete Metallkern auf Zimmertemperatur abgekühlt. Auf diese Weise wurde ein Implantat aus einem Metallkern und einer Überzugsschicht aus biologisch aktivem Glas hergestellt.
Falls gewünscht kann das solcherart präparierte Implantat weiter erwärmt werdenf indem es etwa eine Stunde lang bei 600 bis 700 C gehalten wird, um eine Phasenausscheidxmg oder eine Kristallphcxsenbildung in der Glasbeschichtung zu erzeugen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß mit den vorliegenden Glas- und Glaskeramik-Materialien zahlreiche Vorteile CfCCT .'-.-!,ü; Γ r con ; ■. '", :.iitcn l-'v !icrialien erreichbar :.>".-■.
BAD ORIGINAL1
ZJ/.ZÜ
So kann jede erwünschte Kombination von Reaktionsfähigkeit und Ausdehnungstemperaturkoeffizient für ein biologisch aktives Glas- und Glaskeramik-Material durch geeignete Wahl des TiO -Gehaltes gewählt werden. Es ist daher möglich, zahlreiche biologisch aktive Materialien mit unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit für einen und denselben Metallkern zu präparieren. Sonach können durch Beschichten von Metallkernen derselben Metallart mit unterschiedlich reaktionsfähigen biologisch aktiven Materialien zahlreiche Implantate mit unterschiedlichen Reaktionsfähigkeiten hergestellt werden. Der Operateur kann deshalb stets das geeignetste Implantat für einen Patienten auswählen, der sich einer Implantationsoperation unterzieht, wobei die Knochenbildungsfähigkeit, wie diese durch Alter und Kondition des Patienten ebenso auch durch den Implantationsort bestimmt ist, berücksichtigt werden kann. Dieses stellt in allen Fällen eine bessere Lösung als bisher sicher.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden biologisch aktiven Materialien beruht auf dem niedrigeren Schmelzpunkt. Aufgrund der Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen zu schmelzen, kann das Beschichtungsmaterial auf einen Metallkern unter Verwendung eines bevorzugten Emaillier- :-^;j rv: Zv-V:-.-.<; "it '.-:■.■ rf.~η , '-church hochqualitativo.
BAD ORIGINAL
und gleichförmige Beschichtungen mit größerer Ausbeute erreichbar sind. Da eine gleichförmige Beschichtung erhalten werden kann, kann die Weiterbearbeitung des Implantats nach Beschichtung sehr leicht erfolgen.
Die mit den vorliegenden Glas- und Glaskeramik-Materialien beschichteten Implantate wachsen fest mit Knochennewebe zusammen. Sie sind deshalb brauchbar als Knochenersatsmaterial, Knochenverstärkungsmaterial und als Ersatz für Zahnwurzeln. Ersichtlich stellt die vorliegende Erfindung einen großen Beitrag zur Medizin dar.
Leerseite

Claims (4)

  1. BLUMBACH -WESER:; BER&E- $ *·:Kfc&MER ZWiRNER .'HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Palentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme PatonicoriSult
    Nippon Kogaku K. K.
    Tokyo, Japan Case
    Bio3.ogisch aktive Glas- und Glaskeramik-Zusammensetzung sowie ein hiermit überzogenes Implantat
    Patentansprüche
    y Biologisch aktive Glas- und Glaskeramik-Zusammensetzung,
    gekennzeichnet durch,
    im wesentlichen durch folgende Zusammensetzung in Mol%
    SiO2 35 bis 60
    B3O3 5 bis 15
    Na2O 10 bis 30
    CaO 5 bis 40
    TiO2 0,5 bis 10
    P2O5 0 bis 15
    K,0 0 bis 20
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann DiplMng.
    Wiesbaden: P. G. Blumböch Dipi.-Ing. · P. Bergen Prof. Df. jur. Dipl.-Ing., Pel. Acs., Pnt.-Ληνν. bis 19/9 · G Zwirnc-r Dipl.-Ing. r>:p] ■ -.-.· ·:. "■.
    -~ 2 —
    Li3O . 0 bis 10 MgO 0 bis 5
    Al0O- + ZrO„ + Nb O, O bis 8
    La3O3 + Ta2O5 + Y3O3 O bis 8
    F2 O bis 15
  2. 2. Biologisch aktive Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    sie im wesentlichen gegeben ist in Mol% durch
    SiO2 40 bis 60 B3O 8 bis 15
    Na3O 15 bis 30 CaO 8 bis 30
    TiO2 0,5 bis 8
    P3O5 0 bis 8
    F„ 0 bis 15.
  3. 3. Implantat, das mit einer Schicht einer biologisch aktiven Glas- und Glaskeramik-Zusammensetzung überzogen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung im wesentlichen gegeben ist durch in Mol%
    35 bis 60
    B3O3 5 bis 15
    Na..0 . 10 bis 30
    CaO TiO,
    P2°5
    K
    MgO + ZrO2 +Nb2
    La2O3 + Ta2O5 +
    5 bis 40 0 ,5 bis 10 0 bis 15 0 bis 20 0 bis 10 0 bis 5 0 bis 8 0 bis 8 0 bis 15.
    F2
  4. 4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Uberzugsschicht aus der biologisch aktiven ^Zusammensetzung 0,1 bis 2 mm dick ist.
DE19813123220 1980-06-11 1981-06-11 Biologisch aktive glas- und glaskeramik-zusammensetzung sowie ein hiermit ueberzogenes implantat Withdrawn DE3123220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7784180A JPS573739A (en) 1980-06-11 1980-06-11 Bioactive glass and glass ceramic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123220A1 true DE3123220A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=13645268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123220 Withdrawn DE3123220A1 (de) 1980-06-11 1981-06-11 Biologisch aktive glas- und glaskeramik-zusammensetzung sowie ein hiermit ueberzogenes implantat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4437192A (de)
JP (1) JPS573739A (de)
DE (1) DE3123220A1 (de)
GB (1) GB2080281B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241589A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-17 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Implantate und verfahren zu deren herstellung
EP0232791A2 (de) * 1986-02-12 1987-08-19 AHC-Oberflächentechnik Friebe &amp; Reininghaus GmbH Keramisiertes Metallimplantat
US7041612B2 (en) 2002-06-06 2006-05-09 Schott Glas Lead-free and arsenic-free special short flint glass

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5950046A (ja) * 1982-09-13 1984-03-22 コ−ニング・グラス・ワ−クス 歯科用品、歯科治療等に用いられる汚染抵抗の優れたマイカ組成物
US4576922A (en) * 1983-01-05 1986-03-18 The Regents Of The University Of Michigan High expansion dental crown core ceramic composition
DE3305572A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Bioaktives implantatmaterial
DE3424777C2 (de) * 1983-07-08 1995-08-03 Kyushu Refractories Künstliche Zahnmaterialien
US4612923A (en) * 1983-12-01 1986-09-23 Ethicon, Inc. Glass-filled, absorbable surgical devices
US4560666A (en) * 1983-12-20 1985-12-24 Hoya Corporation High strength glass-ceramic containing apatite and alkaline earth metal silicate crystals and process for producing the same
US5173114A (en) * 1984-02-15 1992-12-22 Suissor, S.A. Basal ceramic layer - reconstruction
JPS60186455A (ja) * 1984-03-06 1985-09-21 株式会社ニコン アパタイトコンポジツトセラミクス
US4676796A (en) * 1985-05-24 1987-06-30 University Of Florida Middle ear prosthesis
DE3525972A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Emaillierungen mit heterogenem gefuege
US4795475A (en) * 1985-08-09 1989-01-03 Walker Michael M Prosthesis utilizing salt-forming oxyacids for bone fixation
JP2810376B2 (ja) * 1987-08-28 1998-10-15 三菱電機株式会社 溶融炭酸塩形燃料電池発電装置用対電解質保護材料
DE69022776T2 (de) * 1989-06-06 1996-05-30 Tdk Corp Verwendung von keramischen Materialen als Ersatzmaterialien für lebendes Gewebe.
US5356436A (en) * 1989-06-06 1994-10-18 Tdk Corporation Materials for living hard tissue replacements
AU630484B2 (en) * 1989-08-11 1992-10-29 Isover Saint-Gobain Glass fibres capable of decomposing in a physiological medium
US5250488A (en) * 1989-08-11 1993-10-05 Sylvie Thelohan Mineral fibers decomposable in a physiological medium
IT1240938B (it) * 1990-02-08 1993-12-27 S.E.I.P.I. Societa' Esportazione Importazione Prodotti Industriali Composizione vetrosa bioattiva per impianti ossei e prodotti ottenuti con tale composizione o che la comprendono
USRE35557E (en) * 1990-06-01 1997-07-08 Isover-Saint Gobain Mineral fibers decomposable in a physiological medium
US5562733A (en) * 1990-07-24 1996-10-08 Dentsply G.M.B.H. Dental ceramic, coated titanium prosthesis
US5055428A (en) * 1990-09-26 1991-10-08 Owens-Corning Fiberglass Corporation Glass fiber compositions
US5288232A (en) * 1990-12-18 1994-02-22 American Thermocraft Corporation Subsidiary Of Jeneric/Pentron Incorporated Dental porcelain for titanium and titanium alloys
WO1993015028A1 (en) * 1992-01-17 1993-08-05 The Morgan Crucible Company Plc Saline soluble inorganic fibres
US5198393A (en) * 1991-07-23 1993-03-30 Miles Inc. Rare earth-containing frits having a high glass transition temperature and their use for the production of enamels having improved heat resistance
US5994247A (en) * 1992-01-17 1999-11-30 The Morgan Crucible Company Plc Saline soluble inorganic fibres
DE4210781C2 (de) * 1992-04-01 1995-04-13 Rauter Vita Zahnfabrik Serienmäßig hergestellte Kunstzahnrohlinge
US5401693A (en) * 1992-09-18 1995-03-28 Schuller International, Inc. Glass fiber composition with improved biosolubility
US5811360A (en) * 1993-01-15 1998-09-22 The Morgan Crucible Company Plc Saline soluble inorganic fibres
ATE243664T1 (de) * 1993-01-15 2003-07-15 Morgan Crucible Co In salzlösung lösliche anorganische fasern
US5642996A (en) * 1993-10-20 1997-07-01 Nikon Corporation Endosseous implant
GB9508683D0 (en) * 1994-08-02 1995-06-14 Morgan Crucible Co Inorganic fibres
US5614330A (en) * 1995-08-18 1997-03-25 American Thermocraft Corporation Porcelain coating compositions for low expansion porcelain cores and the resulting all-ceramic dental restorations
US5928975A (en) * 1995-09-21 1999-07-27 The Morgan Crucible Company,Plc Saline soluble inorganic fibers
DE69708856D1 (de) 1996-04-24 2002-01-17 Owens Corning Fiberglass Corp Glaszusammensetzungen mit hohen ki-werten und fasern daraus
ES2297319T3 (es) * 1996-09-30 2008-05-01 Brainbase Corporation Implante con particulas bioactivas adheridas y metodo de preparacion del mismo.
CN1251564A (zh) * 1997-04-03 2000-04-26 康宁股份有限公司 透明磷灰石玻璃陶瓷
US6034014A (en) 1997-08-04 2000-03-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Glass fiber composition
DE19816865B4 (de) * 1998-04-16 2012-02-23 Merz Dental Gmbh Verwendung einer Silikatglasbeschichtung
GB2341607B (en) 1998-09-15 2000-07-19 Morgan Crucible Co Bonded fibrous materials
US6450813B1 (en) 1998-11-10 2002-09-17 Dentsply Research & Development Corp. Repair porcelain product, composition and method
US6620192B1 (en) * 1999-03-16 2003-09-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Multilayer stent
US20040232576A1 (en) * 1999-07-02 2004-11-25 Dmtri Brodkin Method of making dental restorations
WO2001019744A1 (en) 1999-09-10 2001-03-22 The Morgan Crucible Company Plc High temperature resistant saline soluble fibres
US7005135B2 (en) * 2001-01-30 2006-02-28 Ethicon Inc. Glass scaffolds with controlled resorption rates and methods for making same
JP4756254B2 (ja) * 2001-04-10 2011-08-24 昌利 佐藤 ワラストナイト系低温焼成ガラスセラミックス及びその製造法
FR2825999B1 (fr) * 2001-06-15 2004-07-02 Dmc2 France Degussa Metaux Cat Frittes de verre destinees a la decoration de la vaisselle de consommation en verre, vitroceramique et en ceramique
DE10241495B4 (de) * 2001-12-12 2011-12-08 Schott Ag Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik, Glaskeramikpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US20050142077A1 (en) * 2001-12-12 2005-06-30 Jose Zimmer Usa of an antimicrobial glass ceramic for dental care and oral hygiene
GB2383793B (en) * 2002-01-04 2003-11-19 Morgan Crucible Co Saline soluble inorganic fibres
CN1480419A (zh) * 2002-07-15 2004-03-10 ������������ʽ���� CaO-SiO2基生物活性玻璃和使用该原料的烧结磷酸钙玻璃
WO2004026781A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Conselho Nacional De Desenvolvimento Científico E Tecnológico - Cnpq Bioactive niobium phosphate glasses for osseointegrated applications
JP3793532B2 (ja) 2003-10-14 2006-07-05 ペンタックス株式会社 CaO−MgO−SiO2系生体活性ガラス及びそれを用いたリン酸カルシウム焼結体
ITTO20040692A1 (it) * 2004-10-08 2005-01-08 Torino Politecnico Dispositivi prostetici medicali biocompatibili a base di leghe di cobalto e procedimento per la loro preparazione
US7875566B2 (en) * 2004-11-01 2011-01-25 The Morgan Crucible Company Plc Modification of alkaline earth silicate fibres
EP1728522B1 (de) * 2005-05-31 2013-05-22 Axetis AG Beschichtete Stents
DE102005024913A1 (de) 2005-05-31 2006-12-14 Axetis Ag Gefäßstents
US20080234810A1 (en) * 2006-06-28 2008-09-25 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Amorphous Glass-Coated Drug Delivery Medical Device
EP1972320A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG Niobhaltiges Infiltrationsglas
CN105565669B (zh) * 2015-12-30 2018-06-05 广东美的厨房电器制造有限公司 搪瓷涂料及其制备方法和搪瓷产品
CN111971257A (zh) 2018-03-28 2020-11-20 康宁股份有限公司 具有低介电损耗的硼磷酸盐玻璃陶瓷
CN110251722A (zh) * 2019-07-31 2019-09-20 华东理工大学 磷酸镁基骨修复材料、原料组合物及其制备方法、应用
TW202337504A (zh) * 2022-03-17 2023-10-01 巨晰光纖股份有限公司 用於再生醫材之生物玻璃纖維及其應用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347187A (en) 1942-02-07 1944-04-25 Titanium Alloy Mfg Co Enameling
BE492582A (de) 1948-06-01
US3463646A (en) 1964-11-20 1969-08-26 Sybron Corp Semi-crystalline ground coats having controlled p2o5/b2o3 ratio
CH561670A5 (de) 1972-12-04 1975-05-15 Battelle Memorial Institute
DE2340546A1 (de) 1973-08-10 1975-02-27 Pfaudler Werke Ag Metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
GB1436859A (en) 1973-12-01 1976-05-26 Tioxide Group Ltd Glazing composition
CH595293A5 (de) 1975-02-20 1978-02-15 Battelle Memorial Institute
DE2546824C2 (de) 1975-10-18 1986-05-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4103002A (en) 1977-02-08 1978-07-25 Board Of Regents, University Of Florida Bioglass coated A1203 ceramics
US4171544A (en) 1978-04-05 1979-10-23 Board Of Regents, For And On Behalf Of The University Of Florida Bonding of bone to materials presenting a high specific area, porous, silica-rich surface
US4234972A (en) 1978-06-21 1980-11-25 Board Of Regents, State Of Florida Bioglass coated metal substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241589A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-17 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Implantate und verfahren zu deren herstellung
EP0232791A2 (de) * 1986-02-12 1987-08-19 AHC-Oberflächentechnik Friebe &amp; Reininghaus GmbH Keramisiertes Metallimplantat
EP0232791A3 (de) * 1986-02-12 1989-11-15 AHC-Oberflächentechnik Friebe &amp; Reininghaus GmbH Keramisiertes Metallimplantat
US7041612B2 (en) 2002-06-06 2006-05-09 Schott Glas Lead-free and arsenic-free special short flint glass

Also Published As

Publication number Publication date
JPS573739A (en) 1982-01-09
GB2080281B (en) 1984-06-06
JPS6146418B2 (de) 1986-10-14
GB2080281A (en) 1982-02-03
US4437192A (en) 1984-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123220A1 (de) Biologisch aktive glas- und glaskeramik-zusammensetzung sowie ein hiermit ueberzogenes implantat
DE3789348T2 (de) Bioverträgliches zusammengesetztes Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69008802T2 (de) Bioreaktives Material für Komposit-Prothesen oder -Implantaten.
DE69024647T2 (de) Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung
EP1621217B1 (de) Anitmikrobielles Pulver und Material
DE3886551T2 (de) Implantat zum ersetzen eines zahnes oder eines knochenteils.
DE68908158T2 (de) Verfahren zur Beschichtung mit einem bioaktiven Hydroxyapatitfilm.
DE2910335C2 (de) Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat
DE69228793T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit hydroxylapatit überzogenen implantats
DE3709457C2 (de) Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004009510T2 (de) Durchscheinende radiopake Glaskeramiken
DE2606540A1 (de) Biologisch vertraegliche glaskeramik
DE3723560C2 (de)
EP1395300B1 (de) Oberflächenbehandeltes metallisches implantat und strahlgut
DE2659591A1 (de) Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln und verfahren zu seiner herstellung
EP0695726A1 (de) Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser
DE10332086A1 (de) Ca0-Si02-basiertes bioaktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE19725553A1 (de) Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
DE102008057026A1 (de) Implantat und Verfahren zur Beschichtung eines Implantats
DE2810129A1 (de) Implantierbarer metallstift
DE60301796T2 (de) Osteointegrierende grenzfläche für implantierbare prothese und methode zu deren herstellung
DE4411974C2 (de) Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520473C2 (de)
DE4131212A1 (de) Zusammengesetztes implantat
EP1413321B1 (de) Phosphathaltiger Knochenersatzwerkstoff mit kristallinen und röntgenamorphen Phasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee