DE3118755A1 - "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen" - Google Patents
"bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen"Info
- Publication number
- DE3118755A1 DE3118755A1 DE19813118755 DE3118755A DE3118755A1 DE 3118755 A1 DE3118755 A1 DE 3118755A1 DE 19813118755 DE19813118755 DE 19813118755 DE 3118755 A DE3118755 A DE 3118755A DE 3118755 A1 DE3118755 A1 DE 3118755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- components according
- plug
- elements
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000190687 Gobius Species 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7433—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
- E04B2/7438—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
- E04B2/744—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts using angularly-spaced longitudinal grooves of the posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34315—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/125—Small buildings, arranged in other buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H3/00—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
- E04H3/10—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
• · u 55 NvKNJJEIJQ, rten τη nq gi
PATENTANWALT — SSÄ?^*... " 'r/rb
Herr Günter GARENFELD, Friedrich-Ebert-Ring 21,
B700 Würzburg
"Bauelement, sowie hieraus hergestellte
Baugruppen"
Die Erfindung betrifft zunächst Bauelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Hierzu ist es bekannt, Bauelemente,
z.B. in Form von Wandelementen, Türelementen usw. von etwa rechteckiger Form senkrecht aufzustellen und an ihren Außenlängskanten
miteinander zu verbinden. Ferner kennt man aus der DE-OS 2Θ 48 929 eine aus Bauelementen zusammengesetzte
Baugruppe, bei der aber nur mehreckige Säulen die tragenden Bauteile darstellen, während die die Wände usw. bildenden
Bauelemente daran nur angebracht sind. Die Stabilität einer solchen Anordnung ist unbefriedigend. Außerdem ist sie an
die Verwendung solcher Säulen gebunden, was in vielen Fällen die architektonische Gestaltungsfreiheit einschränkt.
■ 9.
Die Erfindung hat sich zunächst die Aufgabe gestellt, serienmäßig herstellbare und kippsichere Bauelemente zu schaffen,
die bei hinreichender Stabilität in unterschiedlichen Winkellagen zueinander verbindbar sind.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen zunächst, ausgehend vom
Oberbegriff des Anspruches 1, die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1. Di8 Mittelabschnitte und die Seitenabschnitte
sind serienmäßig herstellbar. i>iu Saitenabschnitte
sorgen aufgrund ihrer Winkellage zu den Mittelabschnitten für die Kippsicherheit. Zugleich wird hiermit die Stabilität
der Gesamtanordnung erhöht. Die Bauelemente sind schnell, leicht und sicher zu montieren, sowie zu demontieren. Wie
aus den späteren Ausführungen noch näher hervorgehen wird, ergibt sich hiermit eine große Vielzahl von architektonisehen
Gestaltungsmöglichkeiten von Gebäuden, Kabinen Zwischenwänden und dergleichen, d.h. irgürulwRlchen Baugruppen,
die aus solchen Bauelementen zusarnmengt .utzt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindungselemente
ist Inhalt des Anspruches 2. Damit müssen die Abschnitte an ihren Verbindungsstellen, sofern sie dort miteinander
einen Winkel bilden sollen, nicht mehr abgeschrägt sein, sondern können mit ihren seitlichen Stirnkanten im rechten
Winkel zu ihren Seitenflächen verlaufen, da sie mit ihren
Stirnkanten in die Einstecköffnungen der Verbindungselemente einsteckbar sind. Dies erleichtert sehr die serienmäßige
Herstellung der Abschnitte und reduziert erheblich die auf Lager zu haltende Typenzahl solchur Abr.':hnitte.
Die Verbindungselemente erlauben unterschiedliche Winkelstellungen
der hierdurch verbundenen Abschnitte, z. B.
BAD ORIGINAL
W I I- ^ ι ww
/Ο
von 45° oder einem ganzen Vielfachen davon, oder auch von
z. B. 60° und einem ganzen Vielfachen davon. Statt der vorgenannten
Winkelstellungen von einem ganzen Vielfachen von
45°, bzw. 60° könnte man auch ausgehend von einem Winkel von 45° jede willkürliche Staffelung mit der kleinsten Winkelteilung
Chier 15°) oder einem ganzen Vielfachen von 15° vorsehen. Hieraus ergibt sich eine entsprechende Vielzahl von
Gestaltungsmöglichkeiten, wobei noch hinzu kommt, daß der planende Architekt wahlweise die eine Verbindung mit einem
Winkel von 45° oder einem ganzen Vielfachen davon, die nächste Verbindung mit einem Winkel von 60° oder einem ganzen
Vielfachen davon gestalten kann usw. Diese Kombination der Vorteile ainnr laichtem Montage und der Verbindung dsr
Abschnitte zu Bauelementen in vielfältigster Weise miteinander
ist von ganz besonderem Vorteil.
Bei Anordnung der Abschnitte zueinander z. B. in einem
Winkel von 60°, bzw. einem ganzen Vielfachen davon ist die Herstellung von Baugruppen in Sechseck-Form (Bienenwabenform)
möglich, wobei auch innerhalb des Sechseckes bzw. der "Bienenwabe" die einzelnen Abschnitte oder Bauelemente
für die Schaffung von Trennwänden usw. in einer Waise und räumlichen Anordnung eingefügt werden können, die der Sechseck-
bzw. Bienenwabenform angepaßt ist.
Die Erfindung ist aber nicht auf die vorgenannten Winkelangaben und auch nicht auf die in den Ausführungsbeispielen
angegebene Winkelteilung von 15° beschränkt. Die Erfindung kann zur Bildung von Baugruppen als Innenräume oder als
Räume mit Außenwänden dienen.
3116755
■ 9«<lc
• /M-
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Beschreibung
und der zugehörigen Zeichnung von orfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen
zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 - 4: verschiedene Ausführungen von Bau -
elementen schematisch und in der Draufsicht und in verschiedener Winkelstellung,
Fig. 1' - 4': weiters Ausführungsbeispiele mit IQ unterschiedlichen Winkelstellungen,
Fig. 5 und 6: verschiedene Ausführungsformen von
Verbindungselementen,
Fig. 7 - 14: weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Bauelemente,
Fig. 15 - 20: verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten
der Mittelabschnitte,
Fig. 21 - 23: verschiedene Baugruppen nach der
Erfindung.
In den Fig. 1 - 4 sind die Grundteile der Erfindung schematisch
dargestellt, nämlich die Mittelabschnitte 1, die Seitenabschnitte 2 und die hier nur strichpunktiert angedeuteten
Verbindungen 3. Dabei zeigt Fig. 1 einen Mittelabschnitt und einen Seitenabschnitt in einem Winkel von 120°, Fig. 2 einen
Mittelabschnitt und einen SeitBnabschnitt, die miteinander
einen Winkel von 90° bilden, Fig. 3 einen Mittelabschnitt
-/fa.
und einen weiteren Mittelabschnitt 1, die miteinander einen Winkel von IJO0 bilden und schließlich Fig. 4 ebenfalls
einen Mittelabschnitt 1 und einen weiteren Mittelabschnitt 1, die miteinander einen Winkel von 90° einschließen. Die Fig.
bis 4' zeigen schematisch und beispielhaft, welche Vielfalt
von verschiedenen Winkelstellungen der Abschnitte zueinander erreichbar ist. Hinsichtlich der näheren Ausgestaltungen
der Abschnitte 1, 2 wird auf die späteren Ausführungen verwiesen.
Die Fig. 5 und B zeigen bevorzugte Ausführungsmöglichkeiten
der in den Fig. 1-4 nur mit Ziffer 3 angedeuteten Verbindungselementen. Diese bet-.tehen aus einer zentralen
Säule 4 und Gteckelementen 5 (Fig. 5) bzw. Steckelementen B
CFig. B). Diu Steckelemente 5, 6 haben an einer Seite jeweils
Einstecköffnungen 7 mit derselben lichten Weite, welche
der Stärke bzw. Breite d dar Abschnitte 1 bzw. 2 entspricht.
Dieses Innenmaß d der Stecköffnungen 7 ist bei
allen Verbindungselementen 5 und 6 gleich. Da alle Abschnitte 1, 2 die gleiche Stärke bzw. Breite haben, ist jeder von ihnen
in jede Einstecköffnung 7 einführbar. Das andere Ende der
Steckelementg 5 bzw. 6 ist mit Steckorganen versehen, die in
entsprechende Gegensteckorgane der Säule 4 passen. GemäB diesen Ausführungsbeispielen dienen als Gegensteckorgane
■ der Säule 4 in deren Längsrichtung Cdie Fig. 5 und 6 zeigen Querschnitte) verlaufende Rippen 8 und dazwischen befindliche
Nuten 9, die miteinander etwa einen Art Zahnkranz bilden. Die Verbindungselemente 5 bzw. 6 sind mit dazu passenden
Nuten 10 und Rippen 11 versehen. Die Teilung der Rippen und Nuten beträgt in diasem Ausführungsbeispiel jeweils
15°, abgleich die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Dies gibt dia Möglichkeit, mit derselben SMuIe 4
ORfGfMAL
. Kb-
Abschnitte 1 bzw. 2 gemäß Fig. 5 mit einem WinkelOC von BO0
bzw. einem ganzen Vielfachen davon zueinander, oder gemäß dem Beispiel der Fig. B die Abschnitte 1, 2 mit einem Winkel
ß von 45° oder einem ganzen Vielfachen davon lösbar an der
Säule 4 anzubringen. Dabei sind in den Fig. 5 und 6 jeweils drei der Verbindungselemente 5 bzw. 6 und die zugehörigen
Abschnitte" 1 bzw. 2 voll dargestellt, während die ferner auch anbringbaren weiteren Verbindungen] ι mente und Abschnitte
nur gestrichelt angmiuutot airul. Vum Prinzip her
wären für die 60°-Anordnung nach Fig. 5 und die 45°-Anordnung nach Fig. 6 die gleichen Verbindungselemente verwendbar.
Es empfiehlt sich aber, daß die Verbindungselemente so aneinander anliegen, daß zwischen ihnen kein Durchblick
möglich ist. Um dies zu verwirklichen besitzen die Verbindungselemente
5 schräg verlaufende Seitenflächen 5' und die Verbindungselemente 6 schräg verlaufende Seitenflächen
6' von einer solchen Winkellage und Anordnung, daß sie unmittelbar an der entsprechenden Seitenfläche 5' bzw.
6' des angrenzenden Verbindungselemente.^ 5 bzw. 6 zur Anlage
kommen. In jedem Fall, d.h. bei beiden Ausführungsformen
der Verbindungen! ernRnfcfi ir,t der AhiiL.ind a vorn Boden der
jeweiligen tiinstecköH nunp, / zur l.öngsjrnj ι. Lrilaohr.n \2 der
Säule 4 jeweils gleich. Hierdurch ist bt i Verwendung gleich
langer Abschnitte 1 bzw. 2 gewährleistet, daß jeweils von Säulenmitte zu Säulenmitte der gleiche Abstand besteht und
somit alle Abschnitte (Mittel- bzw. Seitenabschnitte) in Standardgrößen serienmäßig angefertigt werden können.
Bei der 45°-Anordnung nach Fig. B benötigt man, wie die
Zeichnung zeigt, bei der vorgesehenen 15°-Teilung pro Nute
oder Rippe zwei verschiedene Einsteckelemente, nämlich den einen Typ mit einer mittleren Rippe 11 und zwei seitliche
Nuten 10 und einen anderen Typ mit zwei neitlLehen Rippen
und einer mittleren Nut IU.
BAD ORId!!4At
Die Steckelemente 5 bzw. 6 sind mit der Säule 4 lösbar verbindbar,
z. O. verschraubbar. Hierzu kann die Säule vorgefertigte und in der Zeichnung nicht dargestellte Gewindebohrlöcher
aufweisen. Man kann die Säule 4 mit den jeweils erforderlichen Steckelementen 5 und/oder 6 entweder schon
ab Fabrik miteinander verbinden, oder dies auf der Baustelle
vornehmen. Dann sind lediglich noch die Abschnitte 1 bzw. 2 in die jeweiligen Stecköffnungen 7 der Steckelemente einzuführen
und werden darin gehalten. Ein besonderer Vorteil besteht neben der einfachen schnellen Montage und Demontage
darin, daß der Durchmesser der Verbindungssäule 4 sehr klein sein kann, so daß die Verbindungsstelle insgesamt
wenig Platz benötigt. Man könnte auch die Säulen in ihrer Längsrichtung halbieren und die so geschaffenen Hälften an
einer Wand anbringen, bzw. bei Bedarf wieder zu einer gesamten Säulfi zusammenschrauben. Die Säulen können an ihrem
unteren, zum Boden hin gewandten Ende mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Stellschraube zur Veränderung
ihrer Höhenlage versehen sein, die auf dem Boden aufsitzt.
Falls eine solche Abstützung der Säule vorgesehen ist, könnte u. U. auf die Sockelabstützung der Abschnitte verzichtet
werden, die nachstehend anhand der Fig. 15 erläutert ist.
Die Fig. 7 und θ zeigen zwei weitere Ausführungsmöglichkeiten
der Seitenabschnitte, die etwa V-förmig bzw. winkelförmig ausgebildet sind und nur an ihren zwei Enden gemäß
den Ziffern 16 (Fig. 7) bzw. 17 (Fig. 8) mit einer lösbaren Verbindung nach den Fig. 5 und 6 oder dergleichen mit dem
jeweiligen Mittelabsehnitt 1 verbunden sind und damit einen Winkel bildun. Dabei dient der Seitenabschnitt 2' gemäß
Fig. 7 einer 60°-Anordnung und der Seitenabschnitt 2" gemäß
. AS.
Fig. B einer 45°-Anordnung der Abschnitte zueinander. Wie
bereits erwähnt, ergeben die Seitenabschnitte dieser und der anderen Ausführungsbeispiele der Gesamtanordnung eine
Sicherung gegen versehentliches Kippen zur Seite sowie eine erhöhte Stabilität und Steifigkeit. Man kann dabei
mit Abschnitten relativ geringen Querschnittes und damit leichten Gewichtes auskommen. Da nur wenige Typen von Abschnitten
vorhanden sein müssen, wird dadurch die industrielle Serienfertigung auf wenige Grundelsrnunte beschränkt und die
Lagerhaltung sehr vereinfacht. Beides trägt zu einer Verbilligung bei. Insgesamt sind Herstellung und Montage sehr
wirtschaftlich, so daß sich die Abschnitte bzw. Bauelemente
nach der Erfindung insbesondere für rasch auf- und abzubauende Pavillons, Trennwände, Innenraumeinrichtung, usw.
empfehlen und dabei vor allem für Anordnungen, die wiederholt
umgestellt werden sollen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen in der Seitenansicht und in der
zugehörigen Draufsicht (Grundriß) eine weitere Gestaltungsmöglichkeit der Erfindung mit mehreren Mittelabschnitten 1,
die sämtlich in einer Ebene oder Flucht liegen und in der linken Hälfte dieser beiden Figuren durch eine lösbare Verbindung
3 und in der rechten Hälfto diesnr beiden Figuren
durch einen Teilabschnitt gemäß Ziffer t.' in Fig. 7 lösbar'
verbunden sind.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen jeweils in der Seitenansicht und in der Draufsicht (Grundriß] weitere Gestaltungsmöglichkeiten
der Erfindung. Hier z. B. bilden die Seitenabschnitte 2 mit den Mittelabschnitten 1 einen Winkel von 120° oder 60°.
Die Seitenabschnitte 2 können mit rien Mi t tulabschn itten 1
lösbar oder fest verbunden sein. Ein Mittelnbschnitt und seine
BAD ORIGINAL
. /ft.
Seitenabschnitte könnten also in einem Stück in der gewünschten
Form 'gebildet sein. Während Fig. 11 einen breiten Mittelabschnitt 1 von z. B. 105 cm zeigt, ist in Fig.
12 ein Bauelement mit ninern demgegenüber schmaleren Mittelabschnitt
1 von z. B. 70 cm Breite dargestellt. Die Breite der Seitenabschnitte 2 ist jeweils gleich und beträgt in
diesen Beispielen 35 cm. Somit verhalten sich hier die Breiten der Seitenabschnitte 2 zum schmalen Mittelabschnitt
1 (Fig. 12) und zum breiten Mittelabschnitt 1 CFig. 11) wie 1:2:3. Sowohl durch die vorgenannte Winkelstellung
zwischen den Teilen 2 und 1, als auch durch diü vorstehend erläuterte Dimensionierung ist ebenfalls
eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Fig. zeigt, daß beide Seitenabschnitte gemäß Ziffer 2' jeweils
doppelt sein können, wobei noch ein dritter Seitenabschnitt vorgesehen sein könnte (nicht dargestellt ). Die beiden
Seitenabschnitte 2' bilden miteinander einen Winkel von 60°. Im Beispiel der Fig. 13 liegt die jeweilige Außenkante
1Θ des Seitenabschnittes 2' in einer Ebene mit dem Mittelabschnitt 1.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 14 besteht das Bauelement
im Prinzip wieder aus dem breiteren Mittelabschnitt 1 mit zwei Seitenabschnitten 2. Das Bauelement ist als Gläserschrank
ausgebildet, der in seinem oberen Bereich gemäß dem Querschnitt A-B' an jeder Seite des Mittelabschnittes nur
einen Seitenabschnitt aufweist. In seinem unteren, gegenüber dem Oberteil tieferen Teil ist gemäß dem Schnitt C-D
zusätzlich an juder Seite ein weiterer Seitenabschnitt 19
vorgesehen, der mit dem angrenzenden Seitenabschnitt 2 einen Winkel/ von 150° bildet. Die Außenkanten 20 dieser
zusätzlichen Seitenabschnitte 19 sind vom Mittelabschnitt weggerichtet.
BAD ORIGINAL
- ve -
Die zusätzlichen Seitenabschnitte 19 hab^n die gleiche
Breite wie die Seitenabschnitte 2.
Fig. 15 zeigt einen Mittelabschnitt 1 in meinem Aufbau,
bestehend aus seitlichen Spanplatten 21, die auf Absätze eines Sockels 23 aufsetzbar sind. Der Säckel 23 dringt mit
seinem oberen Ende 23' in Rinn entnprfir.ln'nde Öffnung oder
Nut zwischen.den unteren Enden der Spanplatten 21 sin. Der
Sockel 23 kann in hier nicht gesondert dargestellter Weise am Boden 24 befestigt, z.B. angeschraubt sein. Hierdurch ist
den Mittelabschnitten in ihrem unteren Hereich ein zusätzlicher Halt, insbesondere gegen eine Verlagerung zur Seite
gegeben. Entsprechend können auch die Seitenabschnitte durch einen Sockel gehalten sein. Die Sockel haben ferner die
Funktion des Ausgleiches ungleicher Fußböden.
Die Abschnitte 1, 2 sind in ihrem oberp^ Bereich mit einem
Kabelkanal 25 zum Einlegen von elektrischen Kabeln, Telefonleitungen usw. versehen, der durch eine z. B. aus Kunststoff
bestehende Abdeckung 26 z. B. mit federnden Klemmstäben 27 abdeckbar ist. An den Stoßstellen der Abschnitte können
Metallrohre 28 zu deren Verbindung und zugleich Führung der Kabel vorgesehen sein.
Während Fig. 15 einen senkrechten Schnitt durch einen solchen Abschnitt zeigt, ist in Fig. IB die dazugehörige Seitenansicht
und in Fig. 17 die dazugehörige Draufsicht dargestellt. Vom waagerechten oberen Kabelkanal 25 her können
sich in Längsrichtung des Abschnittes rui-ch unten verlaufende
Kabelschächte 29 erstrecken, wobei in die Spanplatten 21 Hohlwanddosen 30 einsetzbar und an die in den Kabelschächten
29 befindlichen Leitungen anschließbar iind.
BAD ORlC
t I V r ν
Zwischen den Spanplatten können sich Balken 31 aus Holz, Kunststoff oder sonstigem Material befinden, in das Schrauben
einschraubbar sind. Sie können miteinander einen Rahmen bilden (siehe Fig. 16) um hieran Geräte, z.B. Spielautomaten,
oder einen diese Geräte tragenden Blechrahmen (Haltekreuz) anschrauben zu können. Dies kann von einer
Seite oder van beiden Seiten des Mittelabschnittes her geschehen. Aufgrund der Anordnung der Balken 31 können die
Geräte oder dergleichen in verschiedenen Höhen und in unterschiedlichsn seitlichen Lagen angebracht werden.
Die Mittelabt;chnitt.B 1 können verschieden ausgebildet sein,
z. B. als Tür, als Teil mit einem Fenster, als sogenanntes Paßstück zum Einpassen in eine vorhandene Lücke, als Rahmen
mit Glasfüllung, als Rahmen mit einer Durchreiche und dergleichen mehr. So zeigen die Fig. 18 (Seitenansicht), Fig.
19 (Draufsicht) und Fig. 20 (Stirnansicht) einen Mittelabschnitt 1 mit einem Fenster 32, bei dem die Kabelschächte
29 seitlich des Fensters 32 verlaufen und unterhalb des Fensters im Bereich von Hohlwanddosen 30 zusammengeführt
sind. Auch bei einem solchen Fensterabschnitt 1 oder den anderen genannten Abschnitten ist in deren Dberseite ein Kabelkanal
25 vorgesehen, der mit den Kabelkanälen der übrigen Abschnitte fluchtet.
Die Bauelemente bzw. deren Mittelabschnitte können auch als Funktionselement, Schrankelement, Bankelement, Thekenelement
usw. ausgestaltet sein. Ihr Zusammenbau zu einer Baugruppe ist zunächst am Beispiel der Fig. 21 näher erläutert.
Sie zeigt schematisch und in der Draufsicht, wie die einzelnen Bauelemente bzw. deren Abschnitte zur Gestaltung
eines Pavillons, einschließlich seiner Trennwände
usw. von etwa bienenwabenförrnigem Grundriß verwendet werden
können.Mehrere Baugruppen können miteinander verbunden sein,
bzw. ineinander übergehen. Dabei besteht die Möglichkeit, die einzelnen Bauelemente bzw. Abschnitte entweder so zu
5. verbinden, daß die Flächen ihrer entsprechenden Seitenabschnitte
aneinander liegen und durch in der Zeichnung nicht dargestellte lösbare Mittel verbunden sind. Stattdessen
kann man aber auch die lösbaren Verbindungsmittel an den aneinanderstoßenden Außenkanten der Seitenabschnitte
vorsehen. Dies sind die eingangs erläuterten Verbindungsmöglichkeiten gemäß Ziffer 3 sowie den Fig. 5 und 6. Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit den Bauelementen
nach der Erfindung ein Spielsalon mit einem Spielraum 33, einer Theke 34 und einem zentralen Aufsichtsraum 35 geschaffen,
von dem aus sowohl der Spielraum 33 beobachtet als auch die an der Theke sitzenden Gäste bedient werden
können. An den Bauelementen können Wandspielgeräte 36 angebracht sein und dergleichen mehr. Dor zentrale Raum 35
hat also die Funktion einer Aufsichtskabine mit Ausblicksmöglichkeiten
u. a. auch zu den Geldspielgeräten 36".
Fig. 22 zeigt ein demgegenüber abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer Aufsichtskabine 35', die durch eine
separate Tür 37 begehbar ist und zur Beaufsichtigung verschiedenartig
gestalteter Räume dient, wie es schematisch in den Fig. 22a bis 22g angedeutet ist.
Fig. 23 zeigt das Beispiel eines Spielraumes (ebenfalls im Grundriß), der aus Beuelementen besteht, deren Abschnitte
mit einer 45°-Winkelteilung zusammengesetzt sind (Möglichkeit des 8-Eckes].
- <20'
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß man Abschnitte
unterschiedlicher Höhe vorsehen kann, um sich unterschiedlichen Höhenanforderungen anpassen zu können.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich.
- Ansprüche -
Claims (4)
- Bauelemente zum Erstellen von Gebäuden, insbesondere in Favillonform, von Kabinen, von Zwischenwänden und dergleichen, wobei din isin/olnen Raut: 1 cmnntu lösbar miteinander verbindbar sind und in dtir miteinander verbundenen Stellung senkrecht stehen, dadurch gekennzeichnt, daß die Bauelemente aus einem Mittelabschnitt und demgegenüber im Winkel CeC^ ) angeordneten, bzw. anordbaren Seitenabschnitten bestehen, wobei Verbindungselemente (3) vorgesehen sind, welche die fertigen Bauelemente und/oder die vorgenannten Abschnitte lösbar und in unterschiedlicher Winkellage zueinander verbinden können.
- 2. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente (3) je eine Säule (4) und Steckelemente Cö, 6) vargRuelusn iirid, daß die Steckelemente einerseits eine der Breite (d) der Abschnitte Cl, 2) angepaßte Einstecköffnung [70 fürBAD ORIGINALdas Erfassen und den Halt der Abschnitte und andererseits Steckorgane (10, 11) für eine Steckverbindung mit der Säule C4) aufweisen, und daß die Säule mit mehreren Gegensteckorganen (8, 9) versehen ist, die symmetrisch, z. B. je um einen Winkel von 15° zueinander versetzt, um den Umfang der Säule verteilt angeordnet sind.
- 3. Bauelemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckorgane und Gegensteckorgane zueinander1-0 passende Nuten (9, 10) und Rippen (8, 11) sind, so daß die Säule im Querschnitt zahnradartig geformt ist und die hierin passenden Enden der Steckelemente (5, 6) eine konkave, zahnradähnliche Form aufweisen.
- 4. Bauelemente nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (5, B) Seitenflächen (51, 6') aufweisen, die im Einsteckzustand in der Säule an den entsprechenden Seitenflächen direkt benachbarter Steckelemente anliegen.5. Bauelemente nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Satz Steckelemente (5) für eine Winkellage zwischen den Abschnitten ti, 2) von 60° oder einem ganzen Vielfachen davon und ein zweiter Satz Steckelemente (6) für eine Winkellage zwischen den Abschnitten von 45° oder einem ganzen Vielfachen davon vorgesehen ist, so daß ab einem Winkel von 45° jede willkürliche Staffelung mit einem Vielfachen von 15° möglich ist.3115755it ft * * *6. Bauelemente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sätze (5, 6) der SteckBlemente so dimensioniert sind, daß im Einsteckzustand in die Säule (4) der Abstand Ca) vom Boden ihrer Einstecköffnung (7) zur Mittellängsachse C12) der Säule jeweils der gleiche ist.7. Bauelemente nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine lösbare Befestigung, z. B. eine Verschraubung, der Steckelemente (5, 6) mit der Säule (4).8. Bauelemente nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (4) in Längsrichtung halbiert ist und daß diese Hälften zum Anbringen an einer Wand oder dergleichen oder dem gegenseitigen Verbinden zweier Säulenhälften vorgesehen bzw. ausgerüstet sind.9. Bauelemente nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (4) an ihrem unteren, in Betriebszustand bodennahen Ende eine Stellschraube zur Höhenverstellung aufweist.2010. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelabschnitte (1) und gegebenenfalls auch die SsitenabschnitLe (2) unterseitig eine Öffnung oder Nut zum Aufsetzen und Halt auf einem Sockel (23) aufweisen.2511. Bauelemente nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel C23) beiderseitig eine Absetzung (22) und einen sich daran anschließenden nach oben gerichteten verjüngten Abschnitt (23') für das ÜbersteckenΫί -■ l··und Unterstützen der Seitenwände, z. B. Spanplatten (21), des Abschnittes aufweist.12. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Seitenabschnitte (2', 2"), die miteinander einstückig und zu sich abgewinkelt sind und nur an ihren längs verlaufenden Außenkanten mit den Verbindungselementen (3, 16, 17) verbindbar sind.13. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch zwei Seitenabschnitte, die miteinander einen Winkel bilden, wobei jedoch zwischen ihnen ein Verbindungselement vorgesehen ist.1.4. Bauelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Außenkanten (18) zweier V- oder winkelförmigen Paare von Seitenabschnitten sich in der Ebene des zum zugehörigen Bauelement gehörenden Mittelabschnittes. (1) befinden (Fig. 13).15. Bauelemente nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen oder an beide Seitenabschnitte (2) ein weiterer, bevorzugt gleich breiter Seitenabschnitt (19) anschließt, wobei der Winkel zwischen den beiden aneinanderstoßenden Ssitenabschnitten (2, 19) 150° oder ähnlich beträgt und daß der weitere Seitenabschnitt (19) mit seiner Außenkante (20) vom Mittelabschnitt weggerichtet ist (Fig. 14).16. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1, 10, 11, 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte selber der lösbaren Befestigung derBauelemente aneinander dienen, bzw. mit entsprechenden Befestigungsrnitteln versehen sind.17. Bauelemente nach ainsm der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Mittelabschnitt und die zu ihm gehörenden Seitenabschnitte miteinander einstückig sind.16. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Bauelemente mit unterschiedlich breiten Mittelabschnitten (1) vorgesehen sind und daß das Verhältnis der Breite der Seitenabschnitte (2) zur Breite des schmäleren Mittelabschnittes und zur Breite des breiteren Mittelabschnittes wie folgt beträgt: 1:2:3.19. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis IB, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte an jeder oberen Kante einen nach oben offenen Kabelkanal (25) zum Einlegen von elektrischen Kabeln, Telefonleitungen und dergleichen aufweisen.20. Bauelemente nach.Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Abdeckung, z. B. eine auf- oder eindrückbare aus Kunststoff oder dergleichen bestehende Kappe (26, 27) des Kabelkanals (25) vorgesehen ist.21. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Kabelschächte (29) aufweisen, die nach außen durch anbohrbare Wände (21) der Abschnitte abgedeckt sind, wobei zwischen den Wänden (21) Platz zur Anbringung - von Hohlwanddosen (30) vorgesehen ist.» MW ft* » »··.- ie -22. Bauelemente nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelschächte (29) in den jeweiligen Kabelkanal (25) übergehen.23. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelabschnitte (1) in ihrem Innern Balken (31), insbesondere eine aus solchen Balken zusammengesetzte Rahmenanordnung zwecks Anschrauben von Geräten oder Geräteträgern aufweisen, wobei die Balken bzw. Rahmen aus einem mit Schrauben versehbaren und diese tragenden Material (Holz, Kunststoff) bestehen.24. Bauelemente nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch waagerechte und diese kreuzende senkrechte Balken (31),25. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Flittelabschnitte (1) als Türelement, Fensterelement, Paßelement zum Einpassen in offene Stellen, Rahmen mit Glasfüllung, Element mit Durchreiche und dergleichen.26. Aus Abschnitten oder Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zusammengesetzte Baugruppe in Form von Trennwänden, Kabinen, Pavillons, Räumen und dergleichen .27. Baugruppe nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Aufsichtskabine innerhalb eines Spielraumes, wobei die Aufsichtskabine zumindest einen Durchblick und,?r> bevorzugt auch eine Durchreiche aufweist.- 2Ö -. τ.2B. Baugruppe nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch eine in der Draufsicht sech.eukiga, bienenwabenförmige Form.23-. Baugruppe nach Anspruch 2B oder 27, gekennzeichnet durch eine in der Draufsicht B-eckige Form.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813118755 DE3118755A1 (de) | 1980-07-03 | 1981-05-12 | "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen" |
DE19813141275 DE3141275A1 (de) | 1980-07-03 | 1981-10-17 | Schrankelement und zugehoerige baugruppe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3025160 | 1980-07-03 | ||
DE19813118755 DE3118755A1 (de) | 1980-07-03 | 1981-05-12 | "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118755A1 true DE3118755A1 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=25786393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813118755 Ceased DE3118755A1 (de) | 1980-07-03 | 1981-05-12 | "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3118755A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014280A1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Wolfgang Rixen | Verbindung von bauelementen |
WO2010086633A3 (en) * | 2009-01-30 | 2012-11-15 | Olajide Akande Omololu | The easy build unit |
WO2018055453A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Rutzke Marco | Individuelle raumeinheit gebildet aus eckeinheiten und arbeitsplatzumgebung unter verwendung der raumeinheit und weitere verwendung der raumeinheit |
-
1981
- 1981-05-12 DE DE19813118755 patent/DE3118755A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014280A1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Wolfgang Rixen | Verbindung von bauelementen |
US5570971A (en) * | 1992-01-21 | 1996-11-05 | Rixen; Wolfgang | Connection between components |
WO2010086633A3 (en) * | 2009-01-30 | 2012-11-15 | Olajide Akande Omololu | The easy build unit |
WO2018055453A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Rutzke Marco | Individuelle raumeinheit gebildet aus eckeinheiten und arbeitsplatzumgebung unter verwendung der raumeinheit und weitere verwendung der raumeinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1609784C3 (de) | ||
DE1609784B2 (de) | ||
DE102009022479B4 (de) | Mobiles modulares Wandsystem | |
DE2356225C3 (de) | ||
EP3089619A1 (de) | Mehrfach verwendbares möbelstück | |
DE2733283A1 (de) | Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme | |
DE4016380A1 (de) | Trag- und fuehrungssaeule sowie profile und blockierelemente dafuer | |
DE3729903A1 (de) | Modulares display-system | |
DE4219601C2 (de) | Verbindungssystem für Wandungsteile | |
DE1559492A1 (de) | Bauelement | |
DE3118755A1 (de) | "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen" | |
EP3850166A1 (de) | Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung | |
AT16428U1 (de) | Holzhütte in Modulbauweise | |
DE8106318U1 (de) | Verkaufsstaender | |
WO2013060470A1 (de) | Tragvorrichtung für eine möbelvorrichtung, insbesondere für einen raumteiler | |
DE19618847C2 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses | |
DE3617445A1 (de) | Bausatz zur herstellung von trennwaenden o.dgl. | |
DE853272C (de) | Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen | |
DE102008052606A1 (de) | Möbelstück | |
DE2546344B2 (de) | Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl | |
DE2312510C3 (de) | Gebäudeskelett aus Fertigteilen | |
DE9300686U1 (de) | Bausteinsystem | |
DE102004060288B4 (de) | Gebäudemodul | |
EP4102008A1 (de) | Konstruktionseinheit für eine spieleinrichtung, spieleinrichtung umfassend wenigstens eine konstruktionseinheit und verfahren zur herstellung einer konstruktionseinheit, insbesondere einer spieleinrichtung | |
DE102020101353A1 (de) | Stützelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3141275 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |