DE3108780A1 - "kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine" - Google Patents
"kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine"Info
- Publication number
- DE3108780A1 DE3108780A1 DE19813108780 DE3108780A DE3108780A1 DE 3108780 A1 DE3108780 A1 DE 3108780A1 DE 19813108780 DE19813108780 DE 19813108780 DE 3108780 A DE3108780 A DE 3108780A DE 3108780 A1 DE3108780 A1 DE 3108780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- pin
- crank
- cranks
- connecting piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/04—Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
- F16C3/22—Cranks; Eccentrics
- F16C3/28—Adjustable cranks or eccentrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/36—Single-purpose machines or devices
- B24B5/42—Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/17—Crankshaft making apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2173—Cranks and wrist pins
- Y10T74/2179—Adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
PATENTANWALT MANFRED LIERMANN Düren — Josef-Schregel-Straße 19
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstraße 12
Telefon (02421) 174 46
Telegramme: Llerpatent Düren
Postscheck Köln 305715-500 (BLZ 37010050)
Deutsche Bank AQ Düren 811 0959 (BLZ 39570061)
Deutsche Bank AG Erkelenz 7740400 (BLZ 31070001)
8000 Münschen 2
Meine Zeichen (27) In Düren
6. März 1981
6. März 1981
Pat entanmeldung
Anm.: Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH,
Neußer Straße 3, 5140 Erkelenz
Neußer Straße 3, 5140 Erkelenz
Bez.: Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
mit Mitteln für die Führung und für die Aufnahme einer Kurbelwelle
und mit mindestens einem Walzwerkzeuge tragenden beweglichen Walzgerät, wobei jedes bewegliche Walzgerät von Kurbelzapfen
von zwei in der Maschine an den Hauptzapfen ortsfest, aber drehbar gelagerten und synchron angetriebenen Kurbeln getragen
und bewegt wird.
Maschinen dieser Art sind bekannt beispielsweise aus der DE-PS 10 70 955 oder der DE-PS 11 18 645. Diese Maschinen haben sich
seit vielen Jahren in der Praxis gut bewährt. Ihr entscheidender Mangel jedoch ist, daß sie aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung
nur in der Lage sind, Kurbelwellen eines "ganz bestimmten Typs - nämlich des Typs, für den sie ausgelegt sind - zu bearbeiten.
In der Fertigungspraxis fallen jedoch Kurbelwellen an, die sich in der Hubgröße unterscheiden, in ihren sonstigen Abmessungen
jedoch gleich sind. Da die bekannten Maschinen nur einen ganz bestimmten Kurbelwellentyp bearbeiten können, wird in der Fertigung
für jeden Kurbelwellentyp eine spezielle Walzmaschine benötigt. Dies ist um so unangenehmer als die genannten Kurbelwellenwalzmaschinen
nur eine kurze Taktzeit aufweisen und daher von den ankommenden Stückzahlen der Kurbelwellen nicht ausgelastet werden.
Es sind weiterhin aus der- Getriebetechnik (Europa - Fachbuchreihe,
Fachkunde für metallverarbeitende Berufe, Verlag Willing & Co. Europa - Lehrmittel OHG, Wupertal - Barmen, Seite 214) Kurbeln
bekannt mit veränderbarer Hubgröße. Kurbeln dieser Art werden beispielsweise - wie auch der zitierten Literaturstelle zu entnehmen
ist - bei Hobelmaschinen eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maschinen der eingangs
beschriebenen Art so weiter zu entwickeln, daß die Bearbeitung
von Kurbelwellen unterschiedlicher Hubgröße auf ein und derselben Maschine möglich wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei Maschinen der eingangs
beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Kurbeln solche mit verstellbarem Hub sind, wobei jeder Kurbelzapfen an seinem Verbindungsstück
zum zugehörigen Hauptzapfen verschiebbar und feststellbar angeordnet ist. Die beweglichen Walzgeräte werden über die Kurbelzapfen
der Kurbeln genau so bewegt wie der zu walzende Kurbelzapfen
der zu bearbeitenden Kurbelwelle. Ist nun eine Kurbelwelle mit gegenüber der vorangegangenen Kurbelwelle unterschiedlichem
Hub des Kurbelzapfens zu bearbeiten, so werden vor der Bearbeitung
auch die Kurbelzapfen der die beweglichen Walzgeräte tragenden
Kurbeln durch eine Verschiebung auf dem Verbindungsstück, auf dem sie angeordnet sind, verstellt. Hierdurch wird erreicht, daß
die die Walzgeräte tragenden Kurbeln gleichen Hub mit der jeweils zu bearbeitenden Kurbelwelle haben und somit die beweglichen
Walzgeräte wieder korrekt bewegt werden.
Eine alternative Lösung wird darin gesehen, daß die Kurbelzapfen in Langlöchern von in einem Träger für jedes bewegliche Walzgerät
drehbar gelagerten Scheiben angeordnet sind und daß in jedem Kurbelzapfen ein gegen eine lange Seitenwand des Langloches
anpressbarer strömungsmittelbeaufschlagter verschiebbarer Kolben angeordnet ist. Auch hierbei handelt es sich um eine Kurbel
mit verstellbarem Hub, jedoch wird die Hubverstellung nicht durch
eine Verschiebung des Kurbeizapfens, sondern durch eine Verschiebung der mit einem Langloch ausgestatteten Scheibe erreicht. Es muß
also als eigentlicher Kurbelzapfen hier die Scheibe betrachtet werden. Der eigentliche Kurbelzapfen der Kurbel ist hierbei lediglich
ein abgewinkelter Teil des Verbindungsstückes zwischen Hauptzapfen und Kurbelzapfen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß
das Verbindungsstücke einen strömungsmittelbeaufschlagten verschiebbaren
Kolben aufweist, welcher selbst oder über Zwischenstücke gegen eine Gegenfläche eines den Kurbelzapfen tragenden, in
radialer Richtung entlang des Verbindungsstückes über einen Verstellbereich verschiebbar angeordneten und sich am Verbindungsstück
abstützenden Verschiebeelementes anpressbar ist. Eine solche Gestaltung erlaubt auf einfache Weise, die automatische Anpassung
des Kurbelhubes der die beweglichen Walzgeräte tragenden Kurbeln an den Hub der Kurbelzapfen einer zu bearbeitenden Kurbelwelle,
gleichgültig ob es sich bei der Hubveränderung um eine solche
Hubverärrderung, die Aufgrund der Fertigungstoleranzen entsteht, handelt oder um eine Hubveränderung, die aufgrund eines Typenwechsels
der Kurbelwelle vorliegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß das Verbindungsstück eine Scheibe mit einer radial verlaufenden Führung ist, wobei in der Führung das Verschiebeelement und
der strömungsmittelbeaufschlagte· Kolben angeordnet ist. Mit dieser
Gestaltung wird in besonders einfacher Weise die Verschiebbarkeit und Feststellbarkeit der die beweglichen Walzgeräte tragenden
Kurbelzapfen erreicht.
Wiederum nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß das Verbindungsstück als zum Hauptzapfen radial gerichteter Zapfen ausgebildet ist, in welchem ein Strömungsmittelkanal
angeordnet ist, welcher in dem den verschiebbaren Kolben enthaltenden Zylinderraum mündet und daß das Verschiebeelement eine senkrecht
zum Kurbelzapfen gerichtete Öffnung aufweist, welche den Zapfen und den darin angeordneten verschiebbaren Kolben mindestens
im gesamten Verstellbereich umfasst, wobei die Oberfläche der Öffnung die Gegenfläche für den verschiebbaren Kolben bzw. den
Zwischenstücken bildet. Dies ist eine konstruktive Variante, mit der ebenfalls in besonders einfacher Weise die Verschiebbarkeit
und Feststellbarkeit der die beweglichen Walzgeräte tragenden Kurbelzapfen erreicht wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wiederum wird vorgeschlagen, daß die beiden Kurbeln jedes beweglichen Walzgerätes
unabhängig von den beiden Kurbeln jedes anderen beweglichen Walzgerätes angetrieben sind, wobei diese Antriebe jedoch untereinander
synchronisierbar sind. Durch diese Maßnahme wird es möglich.
auch dann Kurbelwellen mit wechselnden Hüben zu beherrschen, wenn deren Kurbelzapfen in wechselnden WinkeLlagen angeordnet
sind, durch den Einzelantrieb können die beweglichen Walzgeräte auf die jeweils notwendige Winkellage der Kurbelzapfen der nächsten
zu walzenden Kurbelwelle eingestellt und dann über die Synchronisierung
in dieser Lage wieder gemeinsam bewegt werden.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 Kurbelwellenwalzmaschine im Schnitt E-F,
teilweise Schnitt C-D der Figur 2 Figur 2 Kurbelwellenwalzmaschine im Schnitt A-B
nach Figur 1
Figur 2a Varainte der Figur 2 Figur 3 Hydraulikschema
Figur 4 Teil I nach Figur 2a
Figur 4 Teil I nach Figur 2a
In einem Maschineangehäuse 17 sind in am Maschinengehäuse 17 befestigten
Lagerböcke 19 und 20 die Kurbeln 7 und 7a an ihren Hauptzapfen 6 drehfest gelagert. Jeder Hauptzapfen 6 ist drehfest mit einem
Kettenrad 36 verbunden. Eine Kette 37 verbindet die Hauptzapfen
jeweils einer Kurbel 7 und 7 a. Die Hauptzapfen 6 sind weiterhin drehfest mit einem Zahnrad 38 verbunden, mit welchem ein über
ein Getriebe 18 von einem Motor 21 angetriebenes Zahnrad 39 zusammen arbeitet und so für den Drehantrieb jeweils eines Kurbelpaares
(Kurbel 7 und Kurbel 7a) sorgt. Jedes Getriebe 18 ist zusammen mit dem ihm zugeordneten Motor 21 am Maschinengehäuse 17 befestigt.
Jede Kurbel 7 bzw. 7a trägt an einem Verbindungsstück 8 bzw.
9 ein Verschiebeelement 13 bzw. IA, auf welchem ein Kurbelzapfen
5 bzw. 5a befestigt ist. Jedes Verschiebeelement 13 bzw. 14 ist
auf seinem Verbindungsstück Ö" bzw. 9 verschiebbar und feststellbar
angeordnet, sodaß hierdurch eine Kurbel mit verstellbarem Hub entsteht.
Ein bewegliches Walzgerät 4 ist mit seinem an einem Träger 22
befestigten zweiseitigen Hebel an den Kurbelzapfen 5 und 5a der Kurbeln 7 bzw. 7a gelagert und getragen. Ein weiterer zweiseitiger
Hebel 25 ist über einen Zapfen 26 gelenkig mit dem ersten zweiseitigen Hebel verbunden. Die beiden 7Wfiseitigen Hebel 24 und 25 tragen
an ihrem einen Ende in bekannter Weise einander zugeordnete
Teile eines bekannten Walzwerkzeuges 3. am anderen Ende des zweiseitigen Hebels 24 ist über ein Gelenk 30 ein Hydraulikzylinder
32 befestigt, in welchem ein Kolben 33 gleitet, der über eine Kolbenstange 34 über das Gelenk 31 mit dem zweiseitigen Hebel
verbunden ist. In gleicher Weise ist ein Hydraulikzylinder 35 mit den zweiseitigen Hebeln 27 und 28 eines unbeweglichen Walzgerätes
1 verbunden, an dessen freiem Ende ebenfalls bekannte Walzwerkzeuge
angeordnet sind. Der zweiseitige Hebel 27 jedes unbeweglichen Walzgerätes 1 ist hierbei über einen Träger 23 am Maschinengehäuse
17 befestigt.
Um eine Kurbelwelle aufnehmen zu können, sind in Ausgangspostion
die Kolben der Hydraulikzylinder 32 und 33 eingefahren, sodaß auf der anderen Seite der zweiseitigen Hebel die dort angeordneten
Walzwerkzeuge maulartig offen stehen. Die zu walzende Kurbelwelle
2 wird nun manuell oder automatisch in die auf den zweiseitigen
Hebeln 25 bzw. 28 angeordneten Unterteile der Walzwerkzeuge eingelegt. Danach werden durch Betätigung der Hydraulikzylinder
35 über die zweiseitigen Hebel 27 und 28 zunächst die Walzwerkzeuge der unbeweglichen Walzgeräte zusammen gefahren, die damit die
Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle 2 umfassen und damit führen und aufnehmen.
Die an der Maschine, ankommenden Kurbelwellen 2 können sich
jedoch um wenige Millimeter in ihrem Hub unterscheiden. Damit die Walzmaschine sich hierauf einstellen kann, werden daher
die beweglichen Walzgeräte 4 in der für die unbeweglichen Walzgeräte 1 bereits beschriebenen Weise mit den bekannten Walzwerkzeugen
durch Betätigung der Hydraulikzylinder 32 an den Hubzapfen der Kurbelwelle 2 zur Anlage gebracht. Hierbei wird der Hydraulik-
zylinder 32 jedoch nur mit soviel Druck beaufschlagt, daß die bekannten Walzwerkzeuge nur mit einer geringen Kraft an den
Hublagerzapfen der Kurbelwelle 2 zur Anlage kommen. Um nun eine Einstellung der Maschine auf den Kurbelwellenhub der jeweils
ankommenden Kurbelwelle 2 zu erreichen, müssen die Verschiebeelemente
13 bzw* 14 auf ihren Verbindungsstücken 8 bzw. 9 entsprechend verschoben werden. Im Falle des Verbindungsstückes 9 gleitet
das Verschiebeelement IA in einer als Schwalbenschwanzführung
ausgebildeten Führung 15» wobei das Verbindungsstück 9 als Scheibe ausgebildet ist, welche exzentrisch am Hauptzapfen 6
angeordnet ist.
Das Verbindungsstück 8 der Kurbel 7a ist als radial gerichteter
Zapfen ausgebildet, welcher von dem Verschiebeelement 13 umfasst wird. Üese Varianten der Verbindungsstücke und Verschiebeelemente
stellen jedoch nur Ausführungsbeispiele dar. Es sind auch weitere Varianten denkbar. In ein und derselben Maschine wird vorteilhafterweise
auch nur eine Variante der Verbindungsstücke und Verschiebeelemente
verwendet. Es sind im Ausführungsbeispiel lediglich aus Gründen der zeichnerischen Darstellung mehrere Varianten
in einer Maschine dargestellt.
Im Verbindungsstück 9 befindet sich ein Kolben 10 bzw. im Verbindungsstück
8 ein Kolben 10a. Die Kolben 10 bzw. 10a werden über den Strömungsmittelkanal 16 hydraulisch beaufschlagt und dabei
gegen die Gegenflächen 11 bzw. 12 der Verschiebeelemente 14 bzw. 13 gepresst, sodaß diese hierdurch in ihrer Position festgeklemmt
werden. Dieser Schaltzustand ist im Hydraulikschema nach Figur 3 dargestellt. In der dargestellten Situation verbindet
das Ventil Al die Zylinderkammern der Kolben 10 und 10a über
den Strömungsmittelkanal 16 und den Strömungsmittelkanal Ao durch das Rückschlagventil AA hindurch mit der Pumpe A5, die
von einem Elektromotor 46 angetrieben wird. Elektromotor A6 ist
über eine Leitung 51 mit einer Maschinensteuerung A7 verbunden, von der aus er gesteuert wird. Der Druck des Hydrauliksystems und
damit die Klemmkraft c^er Kolben 10 und 10 a wird eingestellt am
Druckbegrenzungsventil 43. Das Rückschlagventil 44 sorgt dafür, daß
bei einem Ausfall der Pumpe 45 die Kolben 10 und 10a nicht drucklos werden. Das Ventil 41 ist über eine Leitung 48 mit der Maschinensteuerung 47 verbunden und wird dort je nach Ausführung der Steuerung
manuell oder automatisch betätigt. Wird das Ventil 41 in die andere Schaltstellung umgeschaltet, so verbindet es den Strömungsmittelkanal
16 über die Tankleitung 42 mit dem Tank 52. In dieser Stellung
üben die kolben 10 und 10a auf ihre Gegenflächen 11 und 12 keine
Kraft mehr aus, sodaß die entsprechenden Verschiebelemente 13 bzw. 14 frei und leicht verschoben werden können. Ist dieser
Zustand erreicht, ward von der Maschinensteuerung 47 über die
Leitung 52 das - hier nicht dargestellte - Hydrauliksystem für die Hydraulikzylinder 52 und 35- so geschaltet, daß die Hydraulikzylinder
32 mit einem solchen Druck des Strömungsmittels beaufschlagt werden, daß die bekannten Walzgeräte 4 sich mit der Anfangswalzkraft
an die Kurbelzapfen der zu walzenden Kurbelwelle 2 anlegen. Hierbei zentrieren sie sich gleichzeitig an der Lage dieses Kurbelzapfens
und der diesem zugeordneten Verschiebeelement 14 bzw. 13 auf den Verbindungsstücken 9 bzw. 8. Hierdurch passt sich
der Hub der Kurbeln 7 bzw. 7a dem Hub der zu walzenden Kurbelwelle 2 an. Ist dies erfolgt, wird über die Maschinensteuerung
47 das Ventil 41 wieder in die andere Schaltlage gebracht, sodaß die Kolben 10 bzw. 10a wieder mit der erforderlichen Klemmkraft
an ihren Gegenflächen 11 bzw. 12 zur Anlage kommen und damit die Verschiebeelemente 14 bzw. 13 in ihrer Lage fixieren. Nunmehr
werden von der Maschinensteuerung 47 über die Leitungen 49 bzw. 50 aie Motoren 21 gleichzeitig eingeschaltet, sodaß sich
nunmehr sämtliche Kurbelwellen 7, 7a synchron drehen und damit über die beweglichen Walzgeräte 4 auch die zu walzende Kurbelwelle
2, die an ihrem Hauptzapfenlager in den Werkzeugen der beweglichen Walzgeräte 1 gehalten und gelagert ist, drehantreiben und walzen.
Die Maschine passt sich somit in der beschriebenen Weise völlig selbsttätig an unterschiedliche Hubgrößen der'zu walzenden Kurbelwellen
an.
Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist ausgelegt für eine
um 180° gekröpfte Kurbelwelle. Im Ausführungsbeispiel sind jedoch
die Kurbeln 7 bzw. 7a jedes beweglichen Walzgerätes 4 jeweils unabhängig von den gleichen Kurbeln jedes anderen beweglichen
Walzgerätes 4 angetrieben. Auf diese Art und Weise wird es möglich, jedes einzelne bewegliche Walzgerät über die Maschinensteuerung
in eine beliebige Winkelposition einzufahren. Auf diese Art und Weise kann die Maschine auch auf Kurbelwellen mit unterschiedlichen
Kröpfungswinkeln eingestellt werden. Es können dann Kurbelwellen mit unterscheidlichen Hubgrößen verarbeitet werden,·; auch dann,
wenn sie zusätzlich unterschiedliche Kröpfungswinkel aufweisen. Die Einstellung auf unterschiedliche Kröpfungswinkel kann über
die Maschinensteuerung automatisch oder manuell erfolgen, je nach dem ob ein Bedienungsmann den jeweils ankommenden Kurbelwellentyp
in die Maschinensteuerung eingibt oder ob die automatische Zuführeinrichtung für die Kurbelwellen den Typ der eingelegten
Kurbelwelle in die Maschinensteuerung eingibt. Es können daher mit ein und derselben Maschine Kurbelwellen mit unterschiedlichem
Hub luch dann bearbeitet werden, wenn sie unterschiedliche Kröpfungswinkel aufweisen. Die Anpassung der Maschine an den Hub der
Kurbelwelle erfolgt außerdem stufenlos, sodaß geringe Abweichungen der Abmessungen bei gleichen Kurbelwellen keinen Zwang mehr
in der Maschine verursachen, der über aufwendige konstruktive Mittel aufgefangen werden müßte.
Die vorangegangenen Ausführungen gelten auch für die in Figur 2a dargestellte Variante. Bei dieser Variante sind die beiden
Kurbeln 58 an sich starre Kurbeln, deren Kurbelzapfen 54 einen quadratischen Querschnitt aufweist. Dieser Kurbelzapfen 54 ist
in einem entsprechenden Langloch 55 (Figur 4) einer Scheibe 56 angeordnet. Die beiden Scheiben 56 wiederum sind drehbar
in entsprechenden Bohrungen der bereits beschriebenen Träger 22 für die beweglichen Walzgeräte 4 gelagert.
In Figur 4 ist das Detail 1 nach Figur 2a dargestellt, in welchem
zu erkennen ist, daß der Kurbelzapfen 54 einen verschiebbaren Kolben 53 aufweist, der über den Strömungsmittelkanal 16 mit
Strömungsmittel beaufschlagbar ist und sich dabei gegen die
lange Seitenwand 57 des Langloches 55 anpresst. Auf diese Art und Weise wird der Kurbelzapfen 54 in der Scheibe 56 festgeklemmt.
Eine Anpassung an unterschiedliche Hübe der zu walzenden Kurbelwelle
erfolgt dadurch, daß das bewegliche Walzgerät 4 mit seinem Träger 22 auf den Kurbelzapfen 54. im Bereich des Langloches 55 um
den notwendigen Betrag verschoben wird.
Mit der vorbeschriebenen Erfindung wird es somit zum erstenmal möglich, auf ein und derselben Maschine Kurbelwellen unterschiedlicher
Hubgrößen ohne aufwendige Umrüstarbeit zu walzen, und zwar unabhängig davon, ob diese Kurbelwellen in Losgrößen angeliefert
werden oder in beliebiger Reihenfolge ankommen.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1. | unbewegliches Walzgerät | 32. | Hydraulikzylinder |
2. | Kurbelwelle | 33. | Kolben |
3. | Walzwerkzeuge | 34. | Kolbenstange |
4. | bewegliches Walzgerät | 35. | Hydraulikzylinder |
5. | Kurbelzapfen | 36. | Kettenrad |
5a. | Kurbelzapfen | 37. | Kette · |
6. | Hauptzapfen | 38. | Zahnrad |
7. | Kurbel | 39.. | Zahnrad |
7a. | Kurbel | 40. | Strömungsmittelkanal |
8. | Verbindungsstück | 41. | Ventil |
9. | Verbindungsstück | 42. | Tankleitung |
10. | Kolben | 43. | Druckbegrenzungsventil |
10a, | • Kolben | 44. | Rückschlagventil |
11. | Gegenfläehe | 45. | Pumpe |
12. | Gegenfläche | 46. | Motor |
13. | Verschiebeelement | 47. | Matschinen steuerung |
U. | Verschiebeelement | 48. | Leitung |
15. | Führung | 49. | Leitung |
16. | Strömungsmittelkanal | 50. | Leitung |
17. | Maschinengehäuse | 51. | Leitung |
18. | Getriebe | 52. | Leitung |
19. | Lagerbock | 53. | Kolben |
20. | Lagerbock | 54. | Kurbelzapfen |
21. | Motor | 55. | Langloch |
22. | Träger | 56. | Scheibe |
23. | Träger | 57. | lange Seitenwand |
24. | zweiseitiger Hebel | 58. | Kurbel |
25. | zweiseitiger Hebel | ||
26. | Zapfen | ||
27. | zweiseitiger Hebel | ||
28. | zweiseitiger Hebel | ||
29. | Zapfen | ||
30. | Gelenk | ||
31. | Gelenk |
AH
Leerseite
Claims (6)
- Patentansprüche\1. Kurbelwellenfest- bzw. Glaswalzmaschine mit Mitteln für die Führung und für die Aufnahme einer Kurbelwelle und mit mindestens einem Walzwerkzeuge tragenden beweglichen Walzgerät, wobei jedes bewegliche Walzgerät von Kurbelzapfen von zwei in der Maschine an den Hauptzapfen ortsfest, aber drehbar gelagerten und synchron angetriebenen Kurbeln getragen- und bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (7, 7a, 58) solche mit verstellbarem Hub sind, wobei jeder Kurbelzapfen (5, 5a) an einem Verbindungsstück (8, 9) zum zugehörigen Hauptzapfen (6) verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (8, 9) einenströmungsmittelbeaufschlagten veschiebbaren Kolben (10, 10a) aufweist, welcher selbst oder über Zwischenstücke gegen eine Gegenfläche (11, 12) eines den Kurbelzapfen (5, 5a) tragenden, in radialer Richtung entlang des Verbindungsstückes(8, 9) über einen Versfellbereich verschiebbar angeordneten und sich am Verbindungsstück (8, 9) abstützenden Verschiebeelementes (13, 14) anpressbar ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daßdas Verbindungsstück (9) eine Scheibe mit einer radial verlaufenden Führung (15) ist, wobei in der Führung (15) das Verschiebeelement (H) und der strömungsmittelbeaufschlagte Kolben (10) angeordnet ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daßdas Verbindungsstück (8) als zum Hauptzapfen (6) radial gerichteter Zapfen ausgebildet ist, in welchem ein Strömungsmittelkanal (16) angeordnet ist, welcher in dem den verschiebbaren Kolben (10a) enthaltenen Zylinderraum mündet und daß das Verschiebeelement (13) eine senkrecht zum Kurbelzapfen (5a) gerichtete Öffnung aufweist, welche den Zapfen und den darin angeordneten verschiebbaren Kolben (10a) mindestens im gesamten Verstellbereich umfasst,wobei die Oberfläche der Öffnung die Gegenfläche (12) für den verschiebbaren Kolben (10a) bzw. den Zwischenstücken bildet.
- 5. KurbelweI1enfest- bzw. Glattwalzmaschine mit Mitteln für die Führung und für die Aufnahme einer Kurbelwelle und mit mindestens einem Walzwerkzeuge tragenden beweglichen Walzgerät, wobei jedes bewegliche Walzgerät von Kurbelzapfen von zwei in der Maschine an den Hauptzapfen ortsfest, aber drehbar gelagerten und synchron angetriebenen Kurbeln getragen und bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kurbelzapfen (54) in einem Langloch (55) von Ln einem Träger (22) für jedes bewegliche Walzgerät (4) drehbar gelagerten Scheiben (56) angeordnet ist und daß in jedem Kurbelzapfen (5Λ) ein gegen die lange Seitenwand (57) des Langloches (55) anpressbarer strömungsmi11elbeaufschlagt er, verschiebbarer Kolben (53) angeordnet ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurbeln (7, 7a, 58) jedes beweglichen Walzgerätes (4) unabhängig von den beiden Kurbeln (7, 7a, 58) jedes anderen beweglichen Walzgerätes (Λ) angetrieben sind, wobei diese Antriebe jedoch untereinander synchronisierbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3108780A DE3108780C2 (de) | 1981-03-07 | 1981-03-07 | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine |
US06/350,190 US4437328A (en) | 1981-03-07 | 1982-02-19 | Crankshaft glaze or smooth rolling machine |
JP57032509A JPS57156167A (en) | 1981-03-07 | 1982-03-03 | Crank-shaft reinforcing or smoothing finishing rolled thread machine |
FR8203696A FR2501092B1 (fr) | 1981-03-07 | 1982-03-05 | Machine pour l'ecrouissage et le lissage des vilebrequins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3108780A DE3108780C2 (de) | 1981-03-07 | 1981-03-07 | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3108780A1 true DE3108780A1 (de) | 1982-09-30 |
DE3108780C2 DE3108780C2 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=6126654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3108780A Expired DE3108780C2 (de) | 1981-03-07 | 1981-03-07 | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4437328A (de) |
JP (1) | JPS57156167A (de) |
DE (1) | DE3108780C2 (de) |
FR (1) | FR2501092B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320370C1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-11-08 | Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz | Vorrichtung zum Einstellen des Bewegungshubes beweglicher Walzgeraete einer Kurbelwellenwalzmaschine |
EP0213255A2 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-11 | Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH | Einrichtung zum Walzen |
US5493761A (en) * | 1994-10-24 | 1996-02-27 | Ingersoll Cm Systems, Inc. | Apparatus for fillet rolling of crankshafts |
US6895793B2 (en) | 2000-11-22 | 2005-05-24 | Ingersoll Cm Systems Llc | Apparatus and method for rolling workpieces |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224268C1 (de) * | 1982-06-28 | 1984-01-05 | Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz | Maschine fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen |
JPS5968629U (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-09 | スズキ株式会社 | クランク軸素材 |
US4554811A (en) * | 1983-08-04 | 1985-11-26 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Crankpin rolling apparatus |
US4517717A (en) * | 1983-12-05 | 1985-05-21 | Gentry Elvin O | Crankshaft inspection apparatus and method |
JPS60157041U (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-19 | 富士重工業株式会社 | クランク軸ピン部のデイ−プロ−ル装置 |
EP0167659B2 (de) * | 1984-07-09 | 1993-10-13 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Walzen von Auskehlungen von Wellenzapfen und Kurbelzapfen |
EP0213256B1 (de) * | 1985-08-30 | 1991-07-17 | Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH | Einrichtung zum Fest- bzw. Glattwalzen |
US4653158A (en) * | 1986-05-22 | 1987-03-31 | Brettrager Manufacturing Co. | Crankshaft machining device |
DE3701223A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-28 | Augustin Hans Georg | Verfahren und vorrichtung zum richten eines werkstuecks |
US5722878A (en) * | 1995-08-28 | 1998-03-03 | J. D. Phillips Corporation | Method and apparatus for microfinishing |
US9616477B2 (en) * | 2013-10-15 | 2017-04-11 | Ellwood National Investment Corp. | Open containment frame for roller applied deep compression treatment of shaft products |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066836B (de) * | ||||
DE810954C (de) * | 1948-06-10 | 1951-08-16 | Robert Dipl-Ing Dr Techn Musyl | Vorrichtung zum Schleifen der Haupt- und Pleuellagerzapfen von Kurbelwellen |
DE1070955B (de) * | 1959-12-10 | Wilhelm Hegenscheidt Kommanditgesellschaft Erkelenz (RhId) | Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen | |
DE1118645B (de) * | 1957-10-11 | 1961-11-30 | Ind Metal Prod Corp | Vorrichtung zum Druckpolieren zylindrischer Werkstueckflaechen, insbesondere der von Kurbelzapfen und Hauptlagern von Kurbelwellen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE376232C (de) * | 1923-05-26 | Erdoel Akt Ges Deutsche | Gekroepfte Kurbel mit verstellbarem Hub | |
DE503305C (de) * | 1930-07-28 | Siegfried Kiesskalt Dr Ing | Kurbel mit verstellbarem Hub | |
FR7278E (fr) * | 1905-08-01 | 1907-06-19 | Raoul Marcel | Moteur à force variable |
DE1235178B (de) * | 1963-09-07 | 1967-02-23 | Rheinstahl Henschel Ag | Maschine zum Schleifen von Hubzapfen von Kurbelwellen |
DE2129297A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-10 | Schwermaschinenbau Kom Thaelma | Stufenlos verstellbarer Exzenter insbesondere fur Schwingungsnchtma schinen |
DE2333661A1 (de) * | 1973-07-02 | 1975-01-23 | Schmaltz Gmbh Friedr | Kurbelwellenschleifmaschine |
-
1981
- 1981-03-07 DE DE3108780A patent/DE3108780C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-19 US US06/350,190 patent/US4437328A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-03 JP JP57032509A patent/JPS57156167A/ja active Granted
- 1982-03-05 FR FR8203696A patent/FR2501092B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066836B (de) * | ||||
DE1070955B (de) * | 1959-12-10 | Wilhelm Hegenscheidt Kommanditgesellschaft Erkelenz (RhId) | Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen | |
DE810954C (de) * | 1948-06-10 | 1951-08-16 | Robert Dipl-Ing Dr Techn Musyl | Vorrichtung zum Schleifen der Haupt- und Pleuellagerzapfen von Kurbelwellen |
DE1118645B (de) * | 1957-10-11 | 1961-11-30 | Ind Metal Prod Corp | Vorrichtung zum Druckpolieren zylindrischer Werkstueckflaechen, insbesondere der von Kurbelzapfen und Hauptlagern von Kurbelwellen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch "Fachkunde für metallver- arbeitende Berufe", Verlag Willing und Co., Wuppertal-Barmen, 1976, S. 214 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320370C1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-11-08 | Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz | Vorrichtung zum Einstellen des Bewegungshubes beweglicher Walzgeraete einer Kurbelwellenwalzmaschine |
EP0213255A2 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-11 | Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH | Einrichtung zum Walzen |
EP0213255B1 (de) * | 1985-08-30 | 1991-11-27 | Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH | Einrichtung zum Walzen |
US5493761A (en) * | 1994-10-24 | 1996-02-27 | Ingersoll Cm Systems, Inc. | Apparatus for fillet rolling of crankshafts |
US6895793B2 (en) | 2000-11-22 | 2005-05-24 | Ingersoll Cm Systems Llc | Apparatus and method for rolling workpieces |
US7387008B2 (en) | 2000-11-22 | 2008-06-17 | Ingersoll Cm Systems, Inc. | Apparatus and method for rolling workpieces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0117833B2 (de) | 1989-04-03 |
US4437328A (en) | 1984-03-20 |
FR2501092B1 (fr) | 1986-02-28 |
DE3108780C2 (de) | 1984-10-25 |
JPS57156167A (en) | 1982-09-27 |
FR2501092A1 (fr) | 1982-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108780C2 (de) | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine | |
DE2944983C2 (de) | Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine | |
DE1146724B (de) | Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen | |
EP0017660A1 (de) | Hydraulikpresse | |
DE2013836A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2656210C3 (de) | Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte | |
EP0881041B1 (de) | Festwalzmaschine für Kurbelwellen | |
EP0703020B1 (de) | Bearbeitungsmaschine mit bewegbaren Werkstückhaltevorrichtungen | |
DE69700231T2 (de) | Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen | |
DE2754357C2 (de) | ||
DE3126561C2 (de) | Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister | |
DE19800885A1 (de) | Vorrichtung zum Finishen von Umfangsflächen an rotierenden Werkstücken, insbesondere zum Finishen von Kurvenscheiben und Nocken einer Nockenwelle | |
DE3108717C2 (de) | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine | |
DE2340125A1 (de) | Maschine zum profilwalzen von ringen | |
DE1477106A1 (de) | Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub | |
DE1901184A1 (de) | Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstuecken | |
DE419187C (de) | Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren | |
DE3317592C2 (de) | Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine | |
DE3132646A1 (de) | Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials | |
EP0123976B1 (de) | Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder | |
DE4114295A1 (de) | Dreh-zug-spannelement | |
DE2542823C3 (de) | Rundknetmaschine in Ringläuferbauart mit einem abgesetzten, einteiligen Dorn | |
DE3112810C2 (de) | ||
DE2630443C2 (de) | Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen | |
DE202004010936U1 (de) | Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |