[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3101134A1 - Abfuellmaschine fuer eine behaelterkonditionierungsanlage, insbesondere fuer flaschen zur aufnahme kohlensaeurehaltiger fluessigkeiten - Google Patents

Abfuellmaschine fuer eine behaelterkonditionierungsanlage, insbesondere fuer flaschen zur aufnahme kohlensaeurehaltiger fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3101134A1
DE3101134A1 DE19813101134 DE3101134A DE3101134A1 DE 3101134 A1 DE3101134 A1 DE 3101134A1 DE 19813101134 DE19813101134 DE 19813101134 DE 3101134 A DE3101134 A DE 3101134A DE 3101134 A1 DE3101134 A1 DE 3101134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling machine
bottles
machine according
bottle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101134C2 (de
Inventor
Marcel 25400 Audincourt Bacroix
Serge 71390 Buxy Lagoutte
Joseph 25730 Seloncourt Menini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE3101134A1 publication Critical patent/DE3101134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101134C2 publication Critical patent/DE3101134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Abfüllmaschine für eine Behälterkonditionicrungsanlage, insbesondere für Flaschen zur Aufnahme kohlensäurehalti-
ger Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf Abfüllmaschinen, die an Konditionierungsanlagen für Flaschen oder analoge Behälter angeordnet werden, die insbesondere zur Aufnahme kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten bestimmt sind. Diese Abfüllmaschinen umfassen im allgemeinen wenigstens ein von einem Flüssigkeitsspeicher gespeistes Ventil, eine Eintrittsvorrichtung, welche die Flaschen in vertikaler Lage bis in die Nähe des Ventils transportiert, eine Vorrichtung zum Zuführen der Flaschen in Füllstellung sowie eine Vorrichtung zum Abführen der Flaschen.
Bei bekannten Abfüllmaschinen dieser Art werden die Flaschen unter das Ventil in vertikaler Lage geführt. Hieraus resultiert eine übermäßige Belüftung der Flüssigkeit, die die Tendenz hat, an der gesamten Innenfläche der Flasche zu haften und eine relativ instabile "Flüssigkeitsglocke", eine Quelle für Turbulenzen, Oxidation und Schäumen zu bilden. Diese Phänomene sind besonders störend bei Flaschen großen Fassungsvermögens (1 1 und mehr), welche dazu bestimmt sind, kohlensäurehaltige Flüssigkeiten,wie alkoholfreie Getränke, aufzunehmen.
Vo rgosch 1 «'lj.', ο η worden soll eine Abfüllmaschine, die merklich die Belüftung der J1M üss igl<e i t. während des Füllvorgangs vermindert. Hierfür zeichnet sich die Abfüllmaschine der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die Zuführungsvorrichtung Mittel zur momentanen Neigung jeder Flasche umfaßt.
130047/0496
-S-
Vorzugsweise folgen die lintrittsvoriichtung und die Abführvorrichtung einer horizontal bezüglich des Ventils versetzten Bahn. Dies bringt einen erlieblichen Vorteil mit sich: bereits nach Beendigung des Füllvorgangs, wenn die Flasche in die vertikale Lage zurückgeführt wird, ist der oberhalb der Flasche befindliche Raum frei. Man kann also unmittelbar hinter dem Ventil eine Vorrichtung zur endgültigen Verkapselung der Flasche, insbesondere eine Vorrichtung zum Aufbringen von Schraubkapseln, vorsehen, was die Gasverluste auf ein Minimum reduziert.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Anlagen mit kontinuierlicher Bewegung der Flaschen, d.h. Abfüllmaschinen, bei denen das Ventil von einem zu den Eintritts- und Abführeinrichtungen tangentialen Träger getragen und synchron mit diesen drehbeweglich ist. In diesem Fall kann die Zuführvorrichtung in sehr einfacher Weise gebildet werden durch einen Gelenkmechanismus, der durch den beweglichen Träger getragen und von einer festen Nocke gesteuert ist.
Beispielsweise Ausführungsforjnen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anlage zur Konditionierung der Flaschen mit einer Abfüllmaschine nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 in größerer Darstellung einen Längsschnitt
durch ein Ali fü 1 1 ven t i 1 ;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Einzelheit
der Abfüllmaschine;
Fig. 5 perspektivisch eine Einzelheit des Gegenstandes der Fig. 3;
130047/0496
Fig. 6 schematisch das Einfließen der Flüssigkeit in die Flasche;
Fig. 7 perspektivisch eine Variante des Gelenkmechanismus der Fig. 4 und 5;
Fig. 8 die Arbeitsweise der Ausführungsvariante der Fig. 7; und
Fig. 9 schematisch eine andere Ausführungsform des Gelenkmechanismus.
Fig. 1 zeigt den Teil einer Konditionierungsanlage für Flaschen aus Kunststoff für alkohlfreie Getränke, die zum Füllen und Verkapseln von Flaschen bestimmt ist. Dieser Teil der Anlage besteht im wesentlichen aus einer Drehabfüllmaschine mit einer Scheibe mit Einschnitten bzw. einem Eintrittssternrad 2 und einer Scheibe mit Einschnitten oder einem Austrittssternrad 3. Das Sternrad 2 wird geschweißt durch einen Eintrittsförderer 4, welcher die leeren Flaschen 5 zuführt, während das Sternrad 3 die vollen und verkapselten Flaschen 5 an einen Abführförderer 6 übergibt. Gekrümmte Führungen 7 sorgen für die korrekte Überführung der Flaschen zwischen den verschiedenen Vorrichtungen.
Eine einzige Flasche 5 ist in Fig. 1 aus Gründen der Klarheit dargestellt; tatsächlich jedoch folgen die Flaschen 5 einander ununterbrochen auf dem Förderer 4 und nehmen nacheinander sämtliche Zellen oder halbkreisförmigen Einschnitte 8 der Sternräder 2 und 3 ein. Jeder Zelle 8 entspricht eine Ab füll stat Lon 9 der Abfüllmaschine 1; die Bewegungen erfolgen synchron in Richtung der Pfeile
Wie Fig. 2 erkennen läßt, umfaßt die Abfüllmaschine 1 ein festes Gestell 10, 11, das einen Drehrahmen 13 mit — vertikaler Achse X-X trägt, der auf Wälzlagern 13, 14
130047/0496
montiert ist. Der Antrieb des Gestells 12 erfolgt über einen hiermit festen Zahnkranz 15. Dieser im Cestcll 10, 11 enthaltene Zahnkranz wird von einem Ritzel 16 beaufschlagt, das mit einem Untersetzergetriebe 17 verbunden ist und nimmt selbst ein Ritzel 18 mit, das fest mit dem Ausgangssternrad 3 verbunden ist sowie ein analoges Ritzel (in den Zeichnungen nicht dargestellt), das fest mit dem Eintrittssternrad 2 verbunden ist.
in seinem oberen Teil trägt das Gestell 12 eine Wanne oder einen Speicher 19, der über eine feste Leitung von der Achse X-X mit Flüssigkeit über einen Drehanschluß 2 1 gespeist und mit geeigneten (nicht dargestellten) ^flrganen zur "Steuerung von Durchsatz und zur Regulierung des Niveaus versehen ist. Nach einer Variante kann die Wanne 19 auch von oben gespeist sein.
Jede Abfüllstation 9 umfaßt ein Ventil 22 und einen gelenkigen Flaschenträgermechanismus 23.
Das Ventil 22 (Fig. 3) umfaßt ein röhrenförmiges vertikales Gehäuse 24, dessen oberes Linde um eine Öffnung der unteren Wandung der Wanne 19 befestigt ist und dessen unteres Ende abgeschrägt ist. Bin Zwischenteil der Bohrung 26 des Gehäuses 24 bildet einen Sitz für eine koaxiale Ventilklappe 27, die durch eine nicht dargestellte Nocke gesteuert ist.
Auf dem unteren linde des Gehäuses 24 ist die plnnc und kreisförmige Basis 28 eines Kanülenkörpers 29 befestigt, der einen Stutzen 30 senkrecht zur Basis 28 aufweist und nach unten bezüglich der Achse dieser Basis versetzt ist. Gegenüber der Abfüllmaschine 1 ist der Stutzen 30 radial und nach außen orientiert und ist
1300^7/0496
nach unten um einen erheblichen Winkel O^ gegen die Vertikale, beispielsweise in der Größenordnung von 45°, geneigt· Seine schräge Austrittsöffnung ist in etiva plan und horizontal. Das Gehäuse 29 umfaßt im übrigen eine Leitung 31 sehr geringen Durchmessers, die oberhalb des Stutzens 30 vorgesehen ist und deren oberes Ende über eine nicht dargestellte Leitung mit Unterbrecherventil mit dem oberhalb der Flüssigkeit in der Wanne 19 vorhandenen Raum verbunden ist. Das untere Ende der Leitung 31 nimmt eine abnehmbare Kanüle 32 bestimmter Länge auf. Auf den Stutzen 30 ist eine ringförmige Dichtungsgarnitur 33 aufgezogen. Im Gehäuse ist eine dritte in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung zur Verbindung mit der Atmosphäre vorgesehen; die dritte Leitung ist ebenfalls mit einem Absperrventil ausgestattet.
Jeder Gelenkmechanismus 23 besteht aus einem doppelarmigen L-förmigen Hebel, der im Winkel um eine horizontale vom beweglichen Gestell 32 getragene Achse schwingt. Ein Arm dieses Hebels trägt an seinem Ende eine Rolle 35, die auf einer festen Umfangsnocke 36 abläuft, welche sich auf dem Führungsschwenkzapfen des Gehäuses 12 befindet. Diese Necke umfaßt einen Bereich 36 kleinen Radius, die sich zwischen den beiden Sternrädern erstreckt, einen Bereich 36^* mit großem Radius, der sich fast über dreiviertel einer Umdrehung erstreckt, einen Bereich zunehmenden Radius 36C und einen Bereich abnehmenden Radius 36cl · IHm- niulore Arm des Hebels trägt einerseits eine in etwa horizontale Gabel 37 und andererseits eine in etwa vertikale Wandung 38, die nach unten führt und geringfügig konkav ausgebildet ist, beispielsweise mit stark aufgeweitetem V-Querschnitt.
130047/0496
Wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, bildet die Gabel 37 eine Nut mit parallelen Seiten und halbkreisförmigem Boden; um diese ist in die Oberseite eine kreisförmige Ausnehmung oder Wölbung 39 eingearbeitet.
Jedes Sternrad 2, 3 umfaßt eine Flaschenträgerscheibe mit einem abfallenden Rand 41. Die Drchwelle für das Abführsternrad 3 trägt im übrigen oberhalb dessen eine Kapselungsvorrichtung 4 2, die schematisch dargestellt ist und mit einem Kapselungs- oder Verschlußorgan 43 am Ort jeder Zelle 8 dieses Sternrads versehen ist.
Die Abfüllmaschine 1 ist dazu bestimmt, die Flaschen 5 mit einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit, beispielsweise einem alkoholfreien Getränk, zu füllen, das unter geeignetem Druck sich in der Wanne 19 befindet. Es handelt sich um Flaschen großen Fassungsvermögens aus Kunststoff und halbkugelförmigen Boden; sie weisen nahe ihres Halses einen Wulst oder Rund 44 auf, der über einem zylindrischen Hals 45 vorgesehen ist, dessen Höhe größer als die Dicke der Gabeln 37 ist.
Die Arbeitsweise ist die folgende.
Jede leere Flasche 5 kommt an ihrem Wulst 44 vertikal aufgehängt an und wird durch den Förderer 4 auf der Scheibe 40 des Sternrads 2 in eine Zelle 8 hiervon abgelegt. Nach Drehen um eine halbe Umdrehung ungefähr greift die Flasche in den Boden der entsprechenden Gabel 37, die dann horizontal ist. Dies führt den Wulst 4Ί über die Gabel 37 (strichpunktiert in Fig. 4 dargestellt) senkrecht über die Ausnehmung 39, deren Durchmesser etwas größer ist. Dann bewegt sich die Flasche 5 radial nach außen bezogen auf die Scheibe 40 und geht darum auf den Rand 4 1 tier Scheibe nach unten, was sie in die in
1 30047/0496
ausgezogenen Linien in Pig. 4 gezeigte Stellung führt, wo sie an ihrem Wulst 44 aufgehängt wird.
Die Rolle 55, die bisher auf dem Bereich 36a der Nocke abrollte, geht in diesem Augenblick auf den Bereich über, was den Hebel 23 verkippen läßt und den Hals der Flasche koaxial in dichte Abstützung gegen die Dichtungsanordnung 33 des entsprechenden Ventils (Fig. 3) führt. Dies wird begünstigt durch den relativ großen Durchmesser des Halses der Flaschen aus Kunststoff.
Es ergibt sich dann dank einer nicht dargestellten geeigneten Steuereinrichtung für die Absperrventile die folgende bekannte Arbeitsfolge:
- Luft vom Druck der Wanne 19 wird Ln die Flasche über die Leitung 31 eingeführt;
- ist die Isobarometrie von Flasche 5 - Wanne 19 hergestellt, so öffnet die Ventilklappe 27, die Flüssigkeit fließt aus; überflüssige Luft entweicht über die Leitung 31 und gelangt in die Wanne;
- wenn das Flüssigkeitsniveau in der Leitung 31 das Freiniveau der Wanne 19 erreicht, wird die Strömung
unterbrochen;
fs
- die Ventilklappe 27 schließt unter der Wirkung ihrer
Nocke;
- die Flasche wird auf atmosphärischen Druck über die Leitung zur Verbindung mit der Atmosphäre rückgeführt.
Diese Wirkungsfolge findet während des Abwälzen^ der Rolle 35 auf dein Teil 36 der Nocke 3(> statt, wobei der Schaft der -Flasche sich gegen die Wandung 38 des Mechanismus 23 abstützt. Sobald sie beendet ist, läuft die Rolle gegen die abfallende Rampe 36 , was die Gabel 37 in horizontale Lage und die Flasche 5 selbst in vertikale Stellung zurückführt. Die volle Flasche 5
130047/0496
ι -
geht auf der Scheibe 40 des Austrittssternrads 3 nach oben, was ihren IJalswulst 55 von der Ausnehmung 39 freigibt und lagert sich in einer Zelle 8 dieses Sternrads und wird von diesem mitgenommen. Während des Aufenthalts i in Sternrad Z nimmt die Hasche eine geeignete Kapsel auf, um Widerstand gegen den Druck des Kohlcnsäuregases zu leisten, und zwar beispielsweise eine Schraubkapsel aus dem über ihr befindlichen Kapsclungsorgan 43. Die freigegebene Cancl 37 verschiebt sich gegen das I! in t ri ttsstcrn rad 2 und nimmt eine neue leere !'lasche 5 auf.
Die Abfüllmaschine 1 zeitigt zahlreiche Vorteile:
Während des Füllvorgangs (Fig. 6) befindet sich der Stutzen 30 unter der Kanüle 32. Flüssigkeit strömt frei nach unten und trifft bei geringer Höhe auf die geneigte Innenwand der Flasche und bildet eine mehr oder weniger kompakte Ader, die sich über einen kleinen Teil des Um fangs der Flasche ausbreitet. Die Belüftung der Flüssigkeit ist somit minimal; Schaumbildung und Oxidation ebenfalls; die Bahn der Flüssigkeit hat bezüglich dem freien Ende der Kanüle 32 keine störenden Wirkungen: also keine Gefahr von dessen Eingeschlossenwerden .
Ebenfalls während des Füllvorgangs erleidet der Wulst 44 jede dichte Anpreßkraft des Halses gegen die Dichtungsgarnitur 33. Somit besteht keine Gefahr einer Verformung des Flaschcnkörpers.
Die Neigung der Stutzen 30 und der Flaschen 5 ermöglicht es, dem Durchmesser der Wanne I S) einen Wert zu verleihen, der kleiner als der Durchmesser des Verschiebungskreises der nicht geneigten Flaschen (Fig. 1) ist, wobei es sich
130047/0496
um den Hingriffsgrundkreis der Abfüllmaschine 1 mit den Sternrädern 2 und 3 handelt. Hierdurch wird der Kaum oberhall) dieser S torn räder völlig freigegeben; insbesondere wird es möglich, oberhalb des Sternrads Kapselorgane großer Höhe anzuordnen, die in der Lage sind, einen druckfesten Verschluß vorzunehmen, insbesondere um Schraubkapseln zu setzen. Hs wird so möglich, jede Flasche sehr kurze Zeit nach Beendigung des Füllvorgangs zu verschließen, was einen minimalen Druckverlust an Kohlensäuregas bedeutet.
Nach der schematisch dargestellten Variante der Figuren 7 und 8 wird die steife Flaschenträgeranordnung des Gelenkmechanismus 23a, bestehend aus der Gabel 37 und der Wandung 38 mit dem beweglichen Gestell 12 durch zwei Lenker 46 verbunden, die um horizontale parallele Achsen gelenkig sind, die sich auf der Rückseite der Wandung 38 nahe jedem oberen und unteren Ende hiervon befinden. Das andere Ende jedes Lenkers 46 ist über eine Achse 47 an einem festen Punkt des Gestells 12 gelenkig. Die beiden Lenker tragen jeweils eine durch eine nicht dargestellte Nocke betätigte Rolle, um der Flasche die komplexe Bewegung zu verleihen (Kombination von zwei Drehungen im Uhrzeigersinn um zwei Achsen 47), wie schematisch in Fig. 8 dargestellt, wo die Kurve C mit parabolförmigem Verlauf, die dann durch die Mitte des Halses geht, dargestellt ist, wodurch das koaxiale Aufschieben auf den Stutzen 30 möglich wird.
I η der abgeänderten Aus füll rungs form dei" Fig. 0 ruht die Flaschenträgeranordnung 37 - 38 des GeJcnkmechanisiiius 23 auf einer zweiten Nocke 48 vermittels einer Rolle 49 und gleitet in eine in etwa vertikalen Gleitschiene 50. Diese ist an ihrer Basis gelenkig um eine horizontale Achse 51 des Gestells 12 und wird in ihrem
130047/0496
oberen Teil mittels einer Rolle 52 betätigt, die mit einer dcsmodromischen Nocke 53 zusammenwirkt. Der Aufbau ist derart, daß dann, wenn die Flasche 5 an der CaI)CL 37 hängt, sich zunächst ein Verkippen a - b, dann ein Nachobengehcn '> - c J;inj;s dor Achse tics Stutzens 30 einstellt.
Selbstverständlich können auch andere Cc Lenkmechanismen Verwendung finden, um die Flaschen aus der vertikalen unteren Ausgangsstellung in die obere geneigte Füllstellung und umgekehrt zu überführen.
130047/0496

Claims (9)

54000 NANCY, Frankreich Abfüllmaschine für eine Behälterkonditionierungsanlage, insbesondere für Flaschen zur Aufnahme kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten PATENTANSP ROCHF,
1. Abfüllmaschine für Konditionierungsanlagen für Flaschen oder analoge Behälter, insbesondere zur Aufnahme kohlensäurchaltiger Flüssigkeiten, mit wenigstens einem von einem Flüssigkeitsspeicher gespeisten Ventil, einer Eintrittseinrichtung, welche -Flaschen in vertikale Lage bis in die Nähe des Ventils transportiert, einer Vorrichtung zur Zuführung der Flaschen in Pullstcllung und cine)· Vorrichtung zum Al) füll con όνν Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (23) Hinrichtungen (."SS - ."Sn; 46; 52 - 53) aufweist, welche momentan jede Flasche (5) neigen.
2. Abfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die Eintrittseinrichtitng
30047/0496
(2) und die Abzugsvorrichtung (3) einer horizontal bezüglich des Ventils (22) versetzten Bahn folgen.
3.· Abfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Ventil durch einen zu den Eintritts- und Abführvorrichtungen tangentialen Träger getragen ist, der mit diesen synchron drehbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungsvorrichtung ein Gelenkmechanismus (23; 23a; 23 ) ist, der vom beweglichen Träger (12) getragen und durch eine feste Nockc (36; 53) gesteuert ist.
4. Abfüllmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkmechanismus (23; 23a; 23b) eine Gabel (37) zur Aufhängung der Flasche (5) an einem Wulst (44) ihres Halses aufweist, wobei die Gabel fest mit einer Wandung (38) des seitlichen Trägers für den Flaschcnkörper verbunden ist.
5. Abfüllmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gabel (37) eine kreisförmige Wölbung (39) zur Positionierung des Wulstes (44) umfaßt und daß die Eintritts- (2) und Abführein-
"-1 richtungen (3) Mittel (40) zum Anheben der Flaschen
(5) auf eine Höhe umfassen, die wenigstens gleich der Tiefe dieser Ausnehmung ist.
6. Abfüllmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch g c k e η η ζ e i c h η c t , daß diese Gabel (37) und diese Wandung (3H) mit dem beweg Liehen Träger (12) über zwei Lenker (46) verbunden sind, von denen der eine durch die feste Nockc betätigbar ist.
130047/0496
7. Abfüllmaschine nach einem ucr Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Gabel (37) sowie die Wandung (38) in einer von der festen Nocke (53) betätigten geneigten Gleitschiene (50) gelagert sind und sich über eine zweite Rolle (49) gegen eine die Gleitschienein geneigte Stellung anhebende Nocke (48) abstützen.
8. Abfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (22) geneigt ist und einen unter einer Luftleitung (31) angeordneten Strömungsstutzen (30) aufweist.
9. Abfüllmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abführvorrichtung (3) eine Kapseleinrichtung (42) für Schraubkapseln aufweist, die über dieser angeordnet und so ausgebildet ist, daß die Flasche (5) sobald sie sich auf der Abführvorrichtung befindet, verschlossen wird.
130047/0496
DE3101134A 1980-01-17 1981-01-15 Abfüllmaschine für Konditionierungsanlagen für Flaschen oder analoge Behälter Expired DE3101134C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8000957A FR2474010A1 (fr) 1980-01-17 1980-01-17 Soutireuse pour installation de conditionnement de recipients, notamment de bouteilles de liquides carbonates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101134A1 true DE3101134A1 (de) 1981-11-19
DE3101134C2 DE3101134C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=9237605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101134A Expired DE3101134C2 (de) 1980-01-17 1981-01-15 Abfüllmaschine für Konditionierungsanlagen für Flaschen oder analoge Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4456040A (de)
DE (1) DE3101134C2 (de)
FR (1) FR2474010A1 (de)
GB (1) GB2067530B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404828B (de) * 1992-03-13 1999-03-25 Girlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum abfüllen von fliessfähigen medien aus grossbehältern in kleinbehälter

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112341A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach "anordnung an flaschenfuellmaschinen"
IT1180863B (it) * 1984-03-02 1987-09-23 Saromi Spa Dispositivo di aggancio di un contenitore ad una valvola di riempiemento in particolare per macchine automatiche di tipo continuo per il riempiemento di bottiglie con liquidi
US4617973A (en) * 1985-02-20 1986-10-21 Hagan Richard J Seltzer filling apparatus and process
SE462599B (sv) * 1987-04-06 1990-07-23 Berol Kemi Ab Foerpackning som foerhindrar skumbildning, saett att framstaella saadan foerpackning samt skumdaempande medel
DE3713016A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Holstein & Kappert Maschf Arbeitsverfahren und vorrichtung zum transportieren von gefaessen
US5219405A (en) * 1987-12-16 1993-06-15 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Continuously operating rotational bottle filling installation
CA1319920C (en) * 1988-10-07 1993-07-06 Akira Suzuki Roller bottle filling and harvesting system
US5086817A (en) * 1990-10-01 1992-02-11 Murphy David J Foam-suppressing apparatus for filling beer pitcher
IT1242879B (it) * 1990-11-14 1994-05-18 Maurizio Marchesini Dispositivo per l'erogazione di sostanze liquide a organi rotanti, in particolare in macchine automatiche per il riempimento di contenitori con tali sostanze liquide.
DE4039434A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Harald R Bruder Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von behaeltern durch aufbringen von behaelterverschluessen in einer fuellmaschine
GB9207384D0 (en) * 1992-04-03 1992-05-13 Diversey Corp Dispenser
US5896898A (en) * 1993-04-05 1999-04-27 Diversey Lever, Inc. Dispenser
ATE257451T1 (de) * 1997-04-21 2004-01-15 Graham Packaging Co System zum blasformen, zum füllen und zum kapseln von behältern
DE19814625A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
FR2788046B1 (fr) * 1999-01-06 2001-01-26 Sidel Sa Machine de remplissage comportant une vanne deportee
US6626015B1 (en) * 2000-11-28 2003-09-30 Applied Color Systems, Inc. Beaker type dyeing machine
DE102004042516B4 (de) * 2004-09-02 2006-10-05 Khs Ag Verfahren zum Freistrahlfüllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2519444B1 (de) * 2009-12-30 2016-07-20 Avery Dennison Corporation Kopplung zur montage einer etikettiermaschine und verfahren zur adaption einer etikettiermaschine
CN103826973B (zh) * 2011-08-08 2015-09-30 帝斯克玛股份有限公司 用于由塑料型坯同时吹制和灌装塑料容器的系统
ITBO20130179A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Azionaria Costruzioni Acma Spa Impianto di confezionamento di prodotti.
EP2944450A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Discma AG Drehmaschine mit ersten Stationen und zweiten Stationen, die um eine einzige Hauptachse drehen
CN108290728A (zh) * 2015-12-07 2018-07-17 雀巢产品技术援助有限公司 用于填充和密封容器的装置和方法
CN105460871B (zh) * 2016-01-08 2017-12-22 成都金鑫泰机电设备有限公司 自动放液装置
RU170687U1 (ru) * 2016-03-12 2017-05-03 Общество с ограниченной ответственностью НПО "Компания "АВИС" Система для комплексной обработки ёмкостей
DE102016107355A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt in einer Getränkeabfüllanlage
DE102017130036A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Behälters
US11434125B2 (en) * 2020-06-05 2022-09-06 WhidBrew Technologies, Inc Automated beverage pouring device with foam control
DE102020116266A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
IT202200023733A1 (it) * 2022-11-17 2024-05-17 Gd Spa Macchina e metodo di riempimento di contenitori

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607974A1 (de) * 1967-09-27 1970-10-01 Holstein & Kappert Maschf Hochleistungsfuellmaschine fuer Dosen oder aehnliche Gefaesse mit weiten Muendungen
DE2258678A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Winterwerb Streng Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von behaeltern, insbesondere flaschen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991664A (en) * 1908-03-09 1911-05-09 Bottlers Machinery Mfg Company Filling-machine.
US967049A (en) * 1909-09-24 1910-08-09 Anders Andersen Pindstofte Bottling-machine.
US967050A (en) * 1909-09-24 1910-08-09 Anders Andersen Pindstofte Rotary bottling-machine.
US969572A (en) * 1910-02-12 1910-09-06 Frants Christian Stoeckel Machine for filling bottles.
US1154374A (en) * 1911-10-10 1915-09-21 Antonio Cerruti Syruping-machine.
US1135102A (en) * 1913-12-23 1915-04-13 Edward Joseph Engelhardt Machine for syruping fruit in cans.
US1354635A (en) * 1917-01-29 1920-10-05 Weiss George Filling-machine
US1949536A (en) * 1930-04-28 1934-03-06 Jl Ferguson Co Packaging device
GB493170A (en) * 1936-10-19 1938-10-04 Enzinger Union Werke Ag Method and apparatus for preparing bottles and like containers for filling
US2415528A (en) * 1942-11-02 1947-02-11 Golden State Company Ltd Carton filling machine
US3421555A (en) * 1966-04-15 1969-01-14 Chemetron Corp Rotary filling machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607974A1 (de) * 1967-09-27 1970-10-01 Holstein & Kappert Maschf Hochleistungsfuellmaschine fuer Dosen oder aehnliche Gefaesse mit weiten Muendungen
DE2258678A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Winterwerb Streng Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von behaeltern, insbesondere flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404828B (de) * 1992-03-13 1999-03-25 Girlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum abfüllen von fliessfähigen medien aus grossbehältern in kleinbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101134C2 (de) 1985-10-31
FR2474010A1 (fr) 1981-07-24
US4456040A (en) 1984-06-26
GB2067530B (en) 1983-12-14
GB2067530A (en) 1981-07-30
FR2474010B1 (de) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101134A1 (de) Abfuellmaschine fuer eine behaelterkonditionierungsanlage, insbesondere fuer flaschen zur aufnahme kohlensaeurehaltiger fluessigkeiten
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE2516329A1 (de) Maschine zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP0528190A1 (de) Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume
EP0414081A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen
WO2012013255A1 (de) Füllmaschine
EP2117986B1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE
DE102016106378A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern sowie Getränkeabfüllanlage
DE102006022465A1 (de) Transporteur
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
EP0414075A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE10017050A1 (de) Verfahren zum Wenden von Blas-Vorformlingen und Einlaufstern
EP2653435B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102006061498A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
DE69301507T2 (de) Abfüllmaschine
DE69801109T2 (de) Abfüll-Maschine und -Verfahren für Behälter, insbesondere für Flaschen
EP0281660B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE2612089C3 (de) Abfüllvorrichtung
EP1655264A2 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE3609462C2 (de)
DE3417507C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
DE8916109U1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee