DE317472C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE317472C DE317472C DENDAT317472D DE317472DA DE317472C DE 317472 C DE317472 C DE 317472C DE NDAT317472 D DENDAT317472 D DE NDAT317472D DE 317472D A DE317472D A DE 317472DA DE 317472 C DE317472 C DE 317472C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- cable
- rope
- wheels
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/64—Cable ploughs; Indicating or signalling devices for cable plough systems
- A01B3/68—Cable systems with one or two engines ; e.g. electrically-driven or with diesel generating set
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Description
Zum Antrieb von Fahrzeugen, Arbeitsgeräten p. dgl. und besonders von Pflügen sind Einrichtungen
bekannt, bei denen der eine Teil eines Seiles ohne Ende zum Antrieb verwendet
wird. Nach der vorliegenden Erfindung wird sowohl der hinlaufende wie der rücklaufende
Teil eines solchen Seiles mit. zwei auf dem Fahrzeug angebrachten Seilrädern derart verbunden,
daß der eine Teil des Seiles über das
ίο eine, der andere über das andere Seilrad geführt
wird. Beide Seilräder sind durch eine 'verstellbare Kupplung, z. B. ein Reibungsgetriebe,
miteinander verbunden; man kann dann durch Verstellung der Kupplung sowohl
die Geschwindigkeit wie auch die Richtung der Bewegung des Fahrzeuges vom Fahrzeug
selbst aus regeln.
Bei Anordnungen dieser Art besteht zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und den sich aus den
Winkelgeschwindigkeiten ergebenden Umfangsgeschwindigkeiten der Seilräder die einfache
Beziehung, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der halben Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten
ist. Durch Verstellung der Kupplung wird diese Differenz und dadurch die Fahrgeschwindigkeit geändert. Sind die
. Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Seilräder gleich, so muß das Fahrzeug stillstehen; ist
die Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten positiv, so wird sich das Fahrzeug in einer
bestimmten Richtung, ist sie negativ, in entgegengesetzter Richtung bewegen.
Die Art der Kupplung spielt dabei keine wesentliche Rolle. Man kann sowohl stetig
veränderliche, wie auch stufenweise veränderliehe Übersetzungen von dem eineta^ Seilrad
auf das andere verwenden, beispielsweise zwei konische Riemenscheiben, deren Umlaufsgeschwindigkeiten durch Verschieben des Riemens
verändert wetden, oder zwei Planscheiben, deren Geschwindigkeitsverhältnis durch ein
verschiebbares Reibräderpaar verändert wird. Als Plansch eiben können die Seilräder selbst
dienen.
Eine Ausführungsform der letzteren Art ist schematisch in beiliegender Zeichnung dargestellt,
α und b sind zwei Antriebsscheiben, deren Achsen als ruhend angenommen seien.
Diese Scheiben seien von irgendeinem Motor angetrieben, so daß das Seil h sich in der
Pfeilrichtung bewegt, c sei das Gerät (z. B. ein Pflug), das zwischen den beiden Antriebsscheiben
α und b mit einer von der Seilgeschwindigkeit bis zu gewissem Grade unabhängigen
Geschwindigkeit hin und her bewegt werden soll.
Das Seil h wird zu diesem Zweck über die beiden fest am Gerät c gelagerten Seilräder d
und e geführt. Diese sind durch ein auf gemeinsamer Welle i sitzendes Reibräderpaar f, g
miteinander gekuppelt, so daß beim Verschieben des Reibräderpaares in Richtung seiner Achse
(im Sinne der Doppelpfeilrichtung) das Übersetzungsverhältnis der Kupplung geändert
werden kann.
Sind k und m die Radien der jeweiligen
Eingriffskreise der Kupplung auf den Seilrädern d und e, und ist k = m, so werden
Claims (2)
1. Einrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen (Geräten u. dgl.) mittels Seiles ohne
Ende, 'gekennzeichnet durch zwei auf dem Fahrzeug angebrachte Seilräder, über deren
eines der hinlaufende und über deren anderes der rücklaufende Teil des Seiles geführt
ist, in Verbindung mit einer verstellbaren Kupplung dieser Seilräder, die eine Änderung
des Kupplungsverhältnisses ermöglicht, um dadurch die Fahrrichtung und Fahrgeschwindigkeit
zu ändern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der
Kupplung durch längs der Fahrbahn angebrachte mechanische Verstellorgane beim Vorbeifahren des Fahrzeuges selbsttätig
geschieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE317472C true DE317472C (de) |
Family
ID=570126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT317472D Active DE317472C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE317472C (de) |
-
0
- DE DENDAT317472D patent/DE317472C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027674T2 (de) | Fahrzeug | |
DE3135490A1 (de) | Batteriegetriebenes elektrofahrzeug | |
DE317472C (de) | ||
DE623726C (de) | ||
DE677750C (de) | Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE679337C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2025555C3 (de) | Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug | |
DE1605297C3 (de) | Einrichtung zur Sicherung zweier auf gleichem Gleis laufender seilgetne bener Wagen gegen Zusammenstoß | |
DE2053698A1 (de) | Steuereinrichtung für eine hydrostatisch angetriebene Überlagerungslenkung von Kettenfahrzeugen | |
DE2554962C3 (de) | Rangieranlage | |
DE2322457B2 (de) | Überlagerungslenkgetriebe für schnellfahrende Gleiskettenfahrzeuge | |
DE489672C (de) | Getriebe mit gleichbleibender Drehrichtung der angetriebenen Welle bei wechselnder Drehrichtung der treibenden Welle | |
DE449006C (de) | Planetenraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE192196C (de) | ||
DE60202859T2 (de) | Mechanisches lenkgetriebe | |
DE287347C (de) | ||
DE638169C (de) | Stufenlos regelbares Kettenraederwechselgetriebe | |
DE331269C (de) | Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge | |
DE166331C (de) | ||
DE19743483A1 (de) | Getriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung | |
DE591348C (de) | Hub- und Senkvorrichtung fuer die Schienentransportraeder von Strassenwalzen | |
DE1430994C (de) | Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen | |
DE307839C (de) | ||
DE433807C (de) | Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen | |
DE2735071A1 (de) | Fahrzeugantrieb, insbesondere fuer kleine fahrzeuge mit allradantrieb |