DE3153460C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3153460C2 DE3153460C2 DE3153460A DE3153460A DE3153460C2 DE 3153460 C2 DE3153460 C2 DE 3153460C2 DE 3153460 A DE3153460 A DE 3153460A DE 3153460 A DE3153460 A DE 3153460A DE 3153460 C2 DE3153460 C2 DE 3153460C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- methyl
- formula
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 2- (2-furyl) ethyl Chemical group 0.000 claims description 172
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 37
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 17
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 17
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 2
- 125000003602 2-(3-thienyl)ethoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])S1)C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- XZFRIPGNUQRGPI-WLPVIMDJSA-N Carbacyclin Chemical compound C1\C(=C\CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 XZFRIPGNUQRGPI-WLPVIMDJSA-N 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 44
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 31
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical class O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- XZFRIPGNUQRGPI-WBQKLGIQSA-N Carbaprostacyclin Chemical compound C1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 XZFRIPGNUQRGPI-WBQKLGIQSA-N 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 20
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 20
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 19
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000761 Aluminium amalgam Inorganic materials 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazobutane Chemical compound CCCC=[N+]=[N-] PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazodecane Chemical compound CCCCCCCCCC=[N+]=[N-] DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYNVVSZZLHLYEB-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxysilicon Chemical compound CC(C)(C)O[Si] SYNVVSZZLHLYEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFRHMVJJJGUHDI-UHFFFAOYSA-N (3-bromophenoxy)-tert-butyl-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC1=CC=CC(Br)=C1 BFRHMVJJJGUHDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006376 (C3-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CI BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZFQGYWRFABYSR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxycyclohexene Chemical compound COC1=CCCCC1 HZFQGYWRFABYSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ANGGPYSFTXVERY-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)I ANGGPYSFTXVERY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 2-iodoethylbenzene Chemical compound ICCC1=CC=CC=C1 KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUWXVUQWEZTBCT-UHFFFAOYSA-N 3-[(z)-diazomethyl]heptane Chemical compound CCCCC(CC)C=[N+]=[N-] IUWXVUQWEZTBCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FSMHNRHLQAABPS-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3,6-dihydro-2h-pyran Chemical compound COC1=CCOCC1 FSMHNRHLQAABPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- AMKGKYQBASDDJB-UHFFFAOYSA-N 9$l^{2}-borabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound C1CCC2CCCC1[B]2 AMKGKYQBASDDJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XVZXOLOFWKSDSR-UHFFFAOYSA-N Cc1cc(C)c([C]=O)c(C)c1 Chemical group Cc1cc(C)c([C]=O)c(C)c1 XVZXOLOFWKSDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 101000862089 Clarkia lewisii Glucose-6-phosphate isomerase, cytosolic 1A Proteins 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000001407 anti-thrombic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYBVCZSZPZFJOK-UHFFFAOYSA-N butyl-[butyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound CCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCC RYBVCZSZPZFJOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 1
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- RICNAEXRYUNDCD-UHFFFAOYSA-N diazocyclohexane Chemical compound [N-]=[N+]=C1CCCCC1 RICNAEXRYUNDCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N diazomethylbenzene Chemical compound [N-]=[N+]=CC1=CC=CC=C1 CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical group [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- PCEBAZIVZVIQEO-UHFFFAOYSA-N iodocyclopentane Chemical compound IC1CCCC1 PCEBAZIVZVIQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLODBNNWEWTQJX-UHFFFAOYSA-N iodocyclopropane Chemical compound IC1CC1 VLODBNNWEWTQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N iodomethylbenzene Chemical compound ICC1=CC=CC=C1 XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;chloride Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Cl-] CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005949 ozonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003815 prostacyclins Chemical class 0.000 description 1
- KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N prostaglandin I2 Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/005—Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings
- C07C405/0075—Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system
- C07C405/0083—Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system which is only ortho or peri condensed, e.g. carbacyclins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Carbacyclin-
Zwischenprodukte zur Herstellung von Analogen von Carbacyclin,
z. B. C-6a,9Tri-cyclische-(cyclopropyl)Analoge
von Carbacyclin sowie von Benzinden-Analogen davon.
Die Synthese von Carbacyclin (CBA₂) und dessen Analogen
ist in der chemischen Literatur abgehandelt, man vergleiche
beispielsweise: Mortin, D. R., et al., J. Organic
Chemistry, 44 : 2880 (1979); Shibasaki, M., et al. Tetrahedron
Letters, 433-436 (1979); Kojima, K., et al., Tetrahedron
Letters, 3743-3746 (1978); Nicolaou, K. C., et al.,
J. Chem. Soc., Chemical Communications, 1067-1068 (1978);
Sugie, A., et al., Tetrahedron Letters 2607-2610 (1979);
Shibasaki, M., Chemistry Letters, 1299-1300 (1979), und
Hayashi, M., Chem. Lett. 1437-40 (1979); und Li, Tsung-tee,
"A Facile Synthesis of 9(0)-Methano-prostacyclin", Abstract
No. 378, (Organic Chemistry), und P. A. Aristoff, "Synthesis
of 6a-Carbaprostacyclin I₂", Abstract No. 236 (Organic
Chemistry) beide als "Abstract of Papers (Part II)" am
zweiten Kongreß des nordamerikanischen Kontinents, San
Francisco, California (Las Vegas, Nevada), USA, 24-29 August
1980.
Die Herstellung von 7-Oxo- und 7-Hydroxy-CBA₂-Verbindungen
ergibt sich aus der US-PS 41 92 891, von aromatischen CBA₂-
Estern aus der US-PS 41 80 657 und von 11-Desoxy-Δ¹⁰- oder
Δ¹¹-CBA₂ aus der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung
77/24 865.
Gegenstand der Erfindung sind die im Patentanspruch definierten
Carbacyclin-Zwischenprodukte.
Mit Bezug auf die oben beschriebenen divalenten Substituenten
(z. B. L₁ und M₆) sind diese divalenten Reste
definiert als α-R³ : β-R⁴, worin R₃ den Substituenten darstellt
des divalenten Teiles in der alpha-Konfiguration
mit Bezug auf die Ebene des C-8 bis C-12 Cyclopentanringes
und R₄ bedeutet den Substituenten des divalenten Teiles
in der beta-Konfiguration mit Bezug auf die Ebene des Ringes.
Entsprechend ist, wenn M₆ definiert ist als α-OH : R₅
die Hydroxygruppe des M₆-Teiles in der alpha-Konfiguration,
z. B. wie in obigem PGI₂, und der R₅-Substituent ist in der
beta-Konfiguration.
Der Gehalt an Kohlenstoffatomen in verschiedenen Kohlenstoffatome
enthaltenden Teilen wird angegeben durch ein
Präfix, welches die minimale und maximale Anzahl an
Kohlenstoffatomen im Teil angibt, z. B. gibt das Präfix
(Ci bis Cj) einen Teil von der ganzen Zahl "i" bis einschließlich
der ganzen Zahl "j" an Kohlenstoffatomen an. Demgemäß
bedeutet (C₁ bis C₃) Alkyl eine Alkylgruppe von eins bis einschließlich
drei Kohlenstoffatomen oder eine Methyl-,
Ethyl-, Propyl- bzw. Isopropyl-Gruppe.
Wenn R₅ eine Methylgruppe bedeutet, werden diese Carbacyclin-
Zwischenprodukte als 15-Methyl-Carbacyclin-Zwischenprodukte
bezeichnet. Ausgenommen für Verbindungen, worin
Y₁ die Bedeutung hat von cis-CH=CH-, werden ferner Verbindungen,
worin der M₆-Teil eine Hydroxylgruppe in der beta-
Konfiguration enthält, zusätzlich als 15-epi-Carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet.
Die Verbindungen, worin Y₁ die Bedeutung hat von cis-CH=CH-
werden Verbindungen, worin der M₆-Teil eine Hydroxylgruppe
in der alpha-Konfiguration enthält, als 15-epi-Carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet. Für eine Beschreibung dieser
Konvention der Nomenklatur für die Identifizierung der
C-15-Epimeren vergleiche man die US-PS 40 16 184, speziell
die Kolonnen 24-27.
Die neuen Carbacyclin-Zwischenprodukte, welche -(CH₂)₂-,
cis-CH=CH- oder -C≡C- als Y₁-Teil enthalten, entsprechend
als 13,14-Dihydro-, cis-13- oder 13,14-Didehydro-carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet.
Wenn R₇ den geradkettigen Rest -CmH2m-CH₃ mit
m in der angegebenen Definition bedeutet, werden die so beschriebenen
Verbindungen als 19,20-dinor-, 20-nor-, 20-Methyl-
oder 20-Ethyl-carbacyclin-Zwischenprodukte bezeichnet, wenn
m die Bedeutung hat von eins, zwei, vier oder fünf. Wenn
R₇ einen verzweigtkettigen Rest der Formel -CmH2m-CH₃ bedeutet,
werden die so beschriebenen Verbindung als 17-,
18-, 19- oder 20-Alkyl- oder 17,17-, 17,18-, 17,19-, 17,20-,
18,18-, 18,19-, 18,20-, 19,19- oder 19,20-Dialkyl-carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet, wenn m die Bedeutung
hat von 4 oder 5 und der unverzweigte Teil der Kette
wenigstens n-Butyl ist, z. B. werden 17,20-Dimethyl-carbacyclin-
Zwischenprodukte beschrieben, wenn m die Bedeutung
hat von 5-(1-Methylpentyl).
Wenn R₇ Phenyl bedeutet und weder R₃ noch R₄ Methyl bedeutet,
werden die so beschriebenen Verbindungen als
16-Phenyl-17,18,19,20-tetranor-carbacyclin-Zwischenprodukte
bezeichnet. Wenn R₇ ein substituiertes Phenyl
ist, werden die entsprechenden Verbindungen als 16-(substituiertes
Phenyl)-17,18,19,20-tetranor-carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet. Wenn einer und nur einer
der Reste R₃ und R₄ eine Methylgruppe ist oder wenn
beide Reste R₃ und R₄ je eine Methylgruppe bedeuten,
werden die entsprechenden Verbindungen, worin R₇ die
in diesem Abschnitt angegebene Bedeutung besitzt, als
16-Phenyl- oder 16-(substituiertes Phenyl)-18,19,29-trinor-
carbacyclin-Zwischenprodukte oder als 16-Methyl-16-phenyl-
oder 16-(substituiertes Phenyl)-18,19,20-trinor-carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet.
Wenn R₇ Benzyl bedeutet, werden die so beschriebenen Verbindungen
als 17-Phenyl-18,19,20-trinor-carbacyclin-Zwischenprodukte
bezeichnet. Wenn R₇ ein substituiertes
Benzyl bedeutet, werden die entsprechenden Verbindungen
als 17-(substituiertes Phenyl)-18,19,20-trinor-
carbacyclin-Zwischenprodukte bezeichnet.
Wenn R₇ Phenylethyl bedeutet, werden die so beschriebenen
Verbindungen als 18-Phenyl-19,20-dinor-carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet. Wenn R₇ ein substituiertes
Phenylethyl bedeutet, werden die entsprechenden Verbindungen
als 18-(substituiertes Phenyl)-19,20-dinor-carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet.
Wenn R₇ Phenylpropyl bedeutet, werden die so beschriebenen
Verbindungen als 19-Phenyl-20-nor-carbacyclin-Zwischenprodukte
beschrieben. Wenn R₇ ein substituiertes Phenylpropyl
bedeutet, werden die entsprechenden Verbindungen
als 19-(substituiertes Phenyl)-20-nor-carbacyclin-Zwischenprodukte
bezeichnet.
Wenn R₇ die Bedeutung hat von Phenoxy und weder R₃ noch R₄
eine Methylgruppe bedeuten, werden die so beschriebenen
Verbindungen als 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-carbacyclin-
Zwischenprodukte bezeichnet. Wenn R₇ ein substituiertes
Phenoxy ist, werden die entsprechenden Verbindungen
als 16-(substituiertes Phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-
carbacyclin-Zwischenprodukte bezeichnet. Wenn einer
und nur einer der Reste R₃ und R₄ eine Methylgruppe bedeuten
oder wenn beide Reste R₃ und R₄ je eine Methylgruppe
bedeuten, werden die entsprechenden Verbindungen,
worin R₇ die in diesem Abschnitt genannte Definition besitzt,
als 16-Phenoxy- oder 16-(substituiertes Phenoxy)-
18,19,20-trinor-carbacyclin-Zwischenprodukte oder als
16-Methyl-16-phenoxy- oder 16-(substituiertes Phenoxy)-
18,19,20-trinor-carbacyclin-Zwischenprodukte bezeichnet.
Wenn R₇ die Bedeutung hat von cis-CH=CH-CH₂CH₃, werden
die so beschriebenen Verbindungen als cis-17,18-Didehydro-
carbacyclin-Zwischenprodukte bezeichnet.
Wenn R₇ die Bedeutung hat von -(CH₂)₃-CH=C(CH₃)₂, werden
die so beschriebenen Verbindungen als 20-Isopropyliden-
carbacyclin-Zwischenprodukte bezeichnet.
Wenn -C(L₁)-R₇ die Bedeutung hat von einem gegebenenfalls
substituierten Cycloalkyl, 2-(2-Furyl)-ethyl,
2-(3-Thienyl)ethyl oder 3-Thienyloxymethyl, werden die so
beschriebenen Verbindungen als 15-Cycloalkyl-16,17,18,19,20-
pentanor-, 17-(2-Furyl)-18,19,20-trinor-, 17-(3-Thienyl)-
18,19,20-trinor- oder 16-(3-Thienyl)oxy-17,18,19,20-tetranor-
carbacyclin-Zwischenprodukte bezeichnet.
Wenn wenigstens einer der Reste R₃ und R₄ nicht Wasserstoff
bedeutet (außer für die weiter oben diskutierten 16-Phenoxy-
oder 16-Phenyl-Verbindungen), werden die 16-Methyl- (einer
und nur einer der Reste R₃ und R₄ bedeutet Methyl), 16,16-
Dimethyl- (R₃ und R₄ bedeuten beide Methyl), 16-Fluor-
(R₃ oder R₄ bedeutet Fluor), 16,16-Difluor- (R₃ und R₄
bedeuten beide Fluor) carbacyclin-Zwischenprodukte beschrieben.
In jenen Verbindungen, worin R₃ und R₄ verschieden
sind, enthalten die so dargestellten Carbacyclin-
Zwischenprodukte ein asymmetrisches Kohlenstoffatom am
C-16. Entsprechend sind zwei epimere Konfigurationen möglich:
"(16S)" und "(16R)". Ferner wird in dieser Erfindung
das C-16-Epimerengemisch "(16RS)" beschrieben.
Wenn X₁ die Bedeutung
hat von -COOR₁, handelt es sich bei den neuen Verbindungen
um Säuren, Ester oder Salze.
Beispiele einer Alkylgruppe mit eins bis einschließlich
12 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl
und isomere Formen davon.
Beispiele einer C₃ bis C₁₀-Cycloalkyl-Gruppe, welche
ein Alkyl-substituiertes Cycloalkyl umfaßt, sind Cyclopropyl,
2-Methylcyclopropyl, 2,2-Dimethylcyclopropyl, 2,3-
Diethylcyclopropyl, 2-Butylcyclopropyl, Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl,
3-Propylcyclobutyl, 2,3,4-Triethylcyclobutyl,
Cyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, 2-Pentylcyclopentyl,
3-tert-Butylcyclopentyl, Cyclohexyl, 4-tert-Butylcyclohexyl,
3-Isopropylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl,
Cyclooctyl, Cyclononyl und Cyclodecyl.
Beispiele einer C₇-C₁₂-Aralkyl-Gruppe sind Benzyl,
2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl,
3-Phenylbutyl, 2-(1-Naphthylethyl) und 1-(2-Naphthylmethyl).
Beispiele von Phenyl, welches substituiert ist
durch 1 bis 3 Chlor oder Alkyl mit 1 bis einschließlich 3
Kohlenstoffatomen, sind p-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, 2,4-
Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, p-Tolyl, m-Tolyl, o-Tolyl,
p-Ethylphenyl, p-tert-Butylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl,
4-Chlor-2-methylphenyl und 2,4-Dichlor-3 methylphenyl.
Beispiele von C₄- bis C₇-Cycloalkyl, gegebenenfalls
substituiert durch C₁- Bis C₅-Alkyl, sind Cyclopentyl, 1-Propylcyclobutyl,
1-Butylcyclobutyl, 1-Pentylcyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl,
2-Propylcyclobutyl, 3-Ethylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl,
2,3,4-Triethylcyclobutyl, Cyclopenetyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl,
3-Ethylcyclopentyl, 3-Propylcyclopentyl,
3-Butylcyclopentyl, 3-tert-Butylcyclopentyl, 1-Methyl-3-
propylcyclopentyl, 2-Methyl-3-propylcyclopentyl, 2-Methyl-
4-propylcyclopentyl, Cyclohexyl, 3-Ethylcyclohexyl, 3-Isopropylcyclohexyl,
4-Methylcyclohexyl, 4-Ethylcyclohexyl,
4-Propylcyclohexyl, 4-Butylcyclohexyl, 4-tert-Butylcyclohexyl,
2,6-Dimethylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl, 2,6-
Dimethyl-4-propylcyclohexyl und Cycloheptyl.
Beispiele von substituiertem Phenoxy, Benzyl,
Phenylethyl oder Phenylpropyl des R₇-Teiles sind (o-, m-
oder p-)Tolyl, (o-, m- oder p-)Ethylphenyl, 4-Ethyl-o-tolyl,
5-Ethyl-m-tolyl, (o-, m- oder p-)Propylphenyl, 2-Propyl-(m-
oder p-)tolyl, 4-Isopropyl-2,6-xylyl, 3-Propyl-4-ethylphenyl,
(2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5-)Trimethylphenyl,
(o-, m- oder p-)Fluorphenyl, 2-Fluor-(m- oder p-)tolyl, 4-
Fluor-2,5-xylyl, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Difluorphenyl,
(o-, m- oder p-)Chlorphenyl, 2-Chlor-p-tolyl, (3-,
4-, 5- oder 6-)Chlor-o-tolyl, 4-Chlor-2-propylphenyl, 2-
Isopropyl-4-chlorphenyl, 4-Chlor-3,5-xylyl, (2,3-, 2,4-,
2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenyl, 4-Chlor-3-fluorphenyl,
(3- oder 4-)Chlor-2-fluorphenyl, (o-, m- oder p-)-
Trifluormethylphenyl, (o-, m- oder p-)Methoxyphenyl, (o-,
m- oder p-)Ethoxyphenyl, (4- oder 5-)Chlor-2-methoxyphenyl,
2,4-Dichlor-(4- oder 6-)methylphenyl, (o-, m- oder p-)Tolyloxy,
(o-, m- oder p-)Ethylphenyloxy, 4-Ethyl-o-tolyloxy,
5-Ethyl-m-tolyloxy, (o-, m- oder p-)Propylphenoxy, 2-Propyl-
(m- oder p-)tolyloxy, 4-Isopropyl-2,6-xylyloxy, 3-Propyl-
4-ethylphenyloxy, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5-)-
Trimethylphenoxy, (o-, m- oder p-)Fluorphenoxy, 2-Fluor-
(m- oder p-)tolyloxy, 4-Fluor-2,5-xylyloxy, (2,4-, 2,5-,
2,6-, 3,4- oder 3,5-)Difluorphenoxy, (o-, m- oder p-)Chlorphenoxy,
2-Chlor-p-tolyloxy, (3-, 4-, 5- oder 6-)Chlor-o-tolyloxy,
4-Chlor-2-propylphenoxy, 2-Isopropyl-4-chlorphenoxy,
4-Chlor-3,5-xylyloxy, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder
3,5-)Dichlorphenyloxy, 4-Chlor-3-fluorphenoxy, (3- oder 4-)-
Chlor-2-fluorphenoxy, (o-, m- oder p-)Trifluormethylphenoxy,
(o-, m- oder p-)Methoxyphenoxy, (o-, m- oder p-)Ethoxyphenoxy,
(4- oder 5-)Chlor-2-methoxyphenoxy, 2,4-Dichlor-(5- oder
6-)methylphenoxy, (o-, m- oder p-)Tolylmethyl, (o-, m- oder
p-)Ethylphenylmethyl, 4-Ethyl-o-tolylmethyl, 5-Ethyl-m-tolylmethyl,
(o-, m- oder p-)Propylphenylmethyl, 2-Propyl-(m-
oder p-)tolylmethyl, 4-Isopropyl-2,6-xylylmethyl, 3-Propyl-
4-ethylphenylmethyl, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5-)-
Trimethylphenylmethyl, (o-, m- oder p-)Fluorphenylmethyl,
2-Fluor-(m- oder p-)tolylmethyl, 4-Fluor-2,5-xylylmethyl,
(2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Difluorphenyl, (o-, m- oder
p-)Chlorphenylmethyl, 2-Chlor-p-tolylmethyl, (3-, 4-, 5- oder
6-)Chlor-o-tolylmethyl, 4-Chlor-2-propylphenylmethyl, 2-
Isopropyl-4-chlorphenylmethyl, 4-Chlor-3,5-xylylmethyl,
(2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenylmethyl,
4-Chlor-3-fluorphenylmethyl, (3- oder 4-)Chlor-2-fluorphenylmethyl,
(o-, m- oder p-)Trifluormethylphenylmethyl, (o-,
m- oder p-)Methoxyphenylmethyl, (o-, m- oder p-)Ethoxyphenylmethyl,
(4- oder 5-)Chlor-2-methoxyphenylmethyl und 2,4-
Dichlor-(4- oder 6-)methoxyphenylmethyl.
Die erfindungsgemäßen Carbacyclin-Zwischenprodukte lassen
sich zu CBA-Analogen der allgemeinen Formel XI
worin L₁, X₁, Y₁, Z₄, R₇ und R₂₀ bis R₂₄ die angegebenen
Bedeutungen besitzen, R₈ Hydroxy, Hydroxymethyl
oder Wasserstoff ist, und M₁ bedeutet α-OH : β-R₅ oder
α-R₅ : β-OH, wobei R₅ die Bedeutung hat von Wasserstoff
oder Methyl, verarbeiten. Diese CBA-Analogen eignen sich
als Mittel bei der Untersuchung, Verhinderung, Kontrolle
und Behandlung von Krankheiten und anderen unerwünschten
physiologischen Zuständen in Säugern, speziell beim
Menschen, wertvollen Nutztieren, Haustieren, Tieren
in zoologischen Gärten und bei Laboratoriums-Tieren
(z. B. Mäuse, Ratten, Kaninchen und Affen). Im speziellen
finden diese Verbindungen eine wertvolle Anwendung als
anti-thrombische Mittel, anti-Geschwürmittel und anti-
Asthmamittel.
Ist R₃₂ eine Hydroxy-Wasserstoffschutzgruppe, so kann sie
A) eine Acylschutzgruppe entsprechend dem in folgenden definierten Rest R₉, B) eine sauer hydrolysierbare Schutzgruppe entsprechend R₁₀, C) eine Silylschutzgruppe entsprechend dem im folgenden definierten Rest R₂₈, oder D) eine Arylmethyl- Hydroxy-Wasserstoff ersetzende Gruppe entsprechend dem im folgenden definierten Rest R₃₄ sein.
A) eine Acylschutzgruppe entsprechend dem in folgenden definierten Rest R₉, B) eine sauer hydrolysierbare Schutzgruppe entsprechend R₁₀, C) eine Silylschutzgruppe entsprechend dem im folgenden definierten Rest R₂₈, oder D) eine Arylmethyl- Hydroxy-Wasserstoff ersetzende Gruppe entsprechend dem im folgenden definierten Rest R₃₄ sein.
A) Acyl Schutzgruppen entsprechend dem Rest R₉ umfassen:
- (a) Benzoyl;
- (b) Benzoyl, substituiert mit eins bis 5 Alkyl mit eins bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, oder Phenylalkyl von 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, oder Nitro, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Substituenten eine andere Bedeutung haben als Alkyl, und daß die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den Substituenten 10 Kohlenstoffatome nicht überschreitet, mit der weiteren Maßgabe, daß die Substituenten gleich oder verschieden sind;
- (c) Benzoyl, substituiert mit Alkoxycarbonyl von 2 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen;
- (d) Naphthoyl;
- (e) Naphthoyl, substituiert mit eins bis einschließlich 9 Alkylresten mit eins bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl von 7 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, oder Nitro, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Substituenten an einem der beiden verbundenen aromatischen Ringe anders sind als Alkyl, und daß die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den Substituenten an einem der beiden miteinander verbundenen Ringe 10 Kohlenstoffatome nicht überschreitet, mit der weiteren Maßgabe, daß die verschiedenen Substituenten gleich oder verschieden sind; oder
- (f) Alkanoyl von 2 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatome.
Hierin werden bei der Herstellung dieser Acyl-Derivate
aus einer Hydroxy-enthaltenden Verbindung Verfahren
verwendet, welche im Stand der Technik allgemein bekannt
sind. So wird beispielsweise eine aromatische Säure der
Formel R₉OH, worin R₉ definiert ist (z. B. Benzoesäure)
mit der Hydroxy-enthaltenden Verbindung in der Gegenwart
eines Dehydratisierungsmittels, z. B. p-Toluolsulfonyl-chlorid
oder Dicyclohexylcarbodiimid, zur Reaktion gebracht;
oder alternativ hierzu wird ein Anhydrid der aromatischen
Säure der allgemeinen Formel (R₉)OH, z. B. Benzoesäure-anhydrid,
verwendet.
Vorzugsweise erfolgt jedoch das im obigen Abschnitt
beschriebene Verfahren unter Verwendung des geeigneten Acylhalogenids,
z. B. R₉Hal, worin Hal die Bedeutung hat von Chlor,
Brom oder Iod. Zum Beispiel wird Benzoyl-chlorid
mit der Hydroxyl-enthaltenden Verbindung in Gegenwart
eines Wasserstoff-Chlorid-Bindemittels, z. B. ein tertiäres
Amin wie etwa Pyridin oder Triethylamin umgesetzt. Die
Reaktion wird ausgeführt unter einer Vielzahl von Bedingungen,
unter Verwendung von Verfahren, welche im Stand der
Technik allgemein bekannt sind. Im allgemeinen werden milde
Bedingungen verwendet: eine Temperatur von 0-60°C in Kontaktbringen
der Reaktanten in einem flüssigen Medium (z. B. in einem
Überschuß an Pyridin oder in einem inerten Lösungsmittel
wie etwa Benzol, Toluol oder Chloroform). Das Acylierungsmittel
wird entweder in der stöchiometrischen Menge oder in
einem wesentlichen stöchiometrischen Überschuß verwendet.
Reste R₉ erhält man aus Säuren (R₉OH), Säureanhydriden (R₉)₂O
oder Säurechloriden (R₉Cl): Beispiele für Reste R₉ sind
Benzoyl, substituiertes Benzoyl, z. B.
(2-, 3- oder 4-)Methylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)Ethylbenzoyl,
(2-, 3- oder 4-)Isopropylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)tert-Butylbenzoyl,
2,4-Dimethylbenzoyl, 3,5-Dimethylbenzoyl, 2-Isopropyltoluyl,
2,4,6-Trimethylbenzoyl, Pentamethylbenzoyl,
Phenyl(2-, 3- oder 4-)toluyl, (2-, 3- oder 4-)Phenethylbenzoyl,
(2-, 3- oder 4-)Nitrobenzoyl, (2,4-, 2,5- oder 2,3-)
Dinitrobenzoyl, 2,3-Dimethyl-2-nitrobenzoyl, 4,5-Dimethyl-
2-nitrobenzoyl, 2-Nitro-6-phenylethylbenzoyl, 3-Nitro-2-phenethylbenzoyl,
2-Nitro-6-phenethylbenzoyl, 3-Nitrol-2-
phenethylbenzoyl; mono-verestertes Phthaloyl, Isophthaloyl
oder Terephthaloyl; 1- oder 2-Naphthoyl; substituiertes
Naphthoyl, z. B. (2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-)Methyl-1-naphthoyl,
(2- oder 4-)Ethyl-1-naphthoyl, 2-Isopropyl-1-naphthoyl,
4,5-Dimethyl-1-naphthoyl, 6-Isopropyl-4-methyl-1-naphthoyl,
8-Benzyl-1-naphthoyl, (3-, 4-, 5- oder 8-)Nitro-1-naphthoyl,
4,5-Dinitro-1-naphthoyl, (3-, 4-, 6-, 7- oder 8-)Methyl-1-
naphthoyl, 4-Ethyl-2-naphthoyl und (5- oder 8-)Nitro-2-
naphthoyl und Acetyl.
Es können dafür Benzoyl-chlorid, 4-Nitro-benzoylchlorid
oder 3,5-Dinitrobenzoyl-chlorid verwendet
werden, z. B. R₉Cl-Verbindungen, entsprechend den vorstehenden R₉-
Gruppen. Falls das Acyl-chlorid nicht erhältlich ist, wird
es aus der entsprechenden Säure und Phosphor-pentachlorid
hergestellt, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Es ist
bevorzugt, daß der R₉OH, (R₉)₂O oder R₉Cl Reaktant nicht
große hindernde Substituenten hat, z. B. tert-Butyl an beiden
der Ring-Kohlenstoffatome, welche benachbart sind zur
Carbonyl-verbundenen Seite.
Die Acyl-Schutzgruppen, entsprechend dem Rest R₉,
werden durch Desacylierung entfernt. Alkalimetallcarbonat
oder -hydroxid werden für diesen Zweck bei umgebender
Temperatur wirksam verwendet.
Beispielsweise wird vorteilhaft
Kaliumcarbonat oder -hydroxid in wäßrigem Methanol
bei einer Temperatur von etwa 25°C verwendet.
B) Die Schutzgruppen R₁₀ sind
irgendwelche Gruppen, welche einen Hydroxywasserstoff ersetzen
und weder angegriffen werden noch
mit den Reagenzien, welche hierin zu den Transformationen
an einer Hydroxygruppe verwendet werden, reagieren. Die
Schutzgruppen werden anschließend mittels saurer
Hydrolyse durch Wasserstoff bei der Weiterverarbeitung
zu CBA-Analogen ersetzt. Verschiedene solche Schutzgruppen sind
im Stand der Technik bekannt, z. B. Tetrahydropyranyl
und substituiertes Tetrahydropyranyl. Man vergleiche
beispielsweise E. J. Corey, Proceedings of the Robert
A. Welch Foundation Conferences on Chemical Research,
XII Organic Synthesis, Seiten 51-79 (1969). Diese
Schutzgruppen, welche als dienlich befunden wurden,
umfassen:
(a) Tetrahydropyranyl;
(b) Tetrahydrofuranyl;
(c) eine Gruppe der Formel -C(OR₁₁)(R₁₂)-CH(R₁₃)(R₁₄), worin R₁₁ die Bedeutung hat von Alkyl von eins bis einschließlich 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl von 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl von 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl mit eins bis drei Alkylresten mit eins bis einschließlich vier Kohlenstoffatomen, R₁₂ und R₁₃ haben die Bedeutung von Alkyl von eins bis einschließlich vier Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl mit eins, zwei oder drei Alkylresten mit eins bis einschließlich vier Kohlenstoffatomen, oder, wenn R₁₂ und R₁₃ zusammengenommen sind zu -(CH₂)a- oder wenn R₁₂ und R₁₃ zusammengenommen worden sind zu -(CH₂)b-O-(CH₂)c, worin a 3, 4 oder 5 bedeutet und b bedeutet 1, 2 oder 3, und c bedeutet 1, 2 oder 3, mit der Maßgabe, daß b plus c 2, 3 oder 4 ergibt, mit der weiteren Maßgabe, daß R₁₂ und R₁₃ gleich oder verschieden sein können, und R₁₄ hat die Bedeutung von Wasserstoff oder Phenyl; und
(d) Silylgruppen entsprechend dem später definierten Rest R₂₈.
(a) Tetrahydropyranyl;
(b) Tetrahydrofuranyl;
(c) eine Gruppe der Formel -C(OR₁₁)(R₁₂)-CH(R₁₃)(R₁₄), worin R₁₁ die Bedeutung hat von Alkyl von eins bis einschließlich 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl von 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl von 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl mit eins bis drei Alkylresten mit eins bis einschließlich vier Kohlenstoffatomen, R₁₂ und R₁₃ haben die Bedeutung von Alkyl von eins bis einschließlich vier Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertes Phenyl mit eins, zwei oder drei Alkylresten mit eins bis einschließlich vier Kohlenstoffatomen, oder, wenn R₁₂ und R₁₃ zusammengenommen sind zu -(CH₂)a- oder wenn R₁₂ und R₁₃ zusammengenommen worden sind zu -(CH₂)b-O-(CH₂)c, worin a 3, 4 oder 5 bedeutet und b bedeutet 1, 2 oder 3, und c bedeutet 1, 2 oder 3, mit der Maßgabe, daß b plus c 2, 3 oder 4 ergibt, mit der weiteren Maßgabe, daß R₁₂ und R₁₃ gleich oder verschieden sein können, und R₁₄ hat die Bedeutung von Wasserstoff oder Phenyl; und
(d) Silylgruppen entsprechend dem später definierten Rest R₂₈.
Wenn die Schutzgruppe R₁₀ die Bedeutung hat von
Tetrahydropyranyl, so wird hierin das Tetrahydropyranyl-
Ether-Derivat von irgendwelchen Hydroxyteilen der Carbacyclin-
Zwischenprodukte erhalten durch Reaktion der Hydroxy-
enthaltenen Verbindung mit 2,3-Dihydropyran in einem inerten
Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, in der Gegenwart
von einem sauren Kondensationsmittel, wie etwa p-Toluolsulfonsäure
oder Pyridinhydrochlorid. Das Dihydropyran wird
verwendet in einem großen stöchiometrischen Überschuß,
vorzugsweise in der 4- bis 100-fachen stöchiometrischen
Menge. Die Reaktion bei einer Temperatur von 20-50°C.
Wenn die Schutzgruppe Tetrahydrofuranyl ist, wird
2,3-Dihydrofuran verwendet, wie es in obigem Abschnitt beschrieben
ist, anstelle von 2,3-Dihydropyran.
Wenn die Schutzgruppe einen Rest der Formel -C(OR₁₁)
(R₁₂)-CH(R₁₃)(R₁₄) bedeutet, worin R₁₁, R₁₂, R₁₃ und R₁₄
weiter oben definiert sind, wird ein Vinylether oder eine
ungesättigte cyclische oder heterocyclische Verbindung verwendet,
z. B. 1-Cyclohexen-1-yl-methyl-ether oder 5,6-Dihydro-
4-methoxy-2H-pyran. Siehe beispielsweise C. B. Reese,
et al., J. American Chemical Society 89, 3366 (1967). Die
Reaktionsbedingungen für solche Vinylether und ungesättigten
Verbindungen sind ähnlich, wie jene für das oben genannte
Dihydropyran.
Die Schutzgruppen, wie sie durch den Rest R₁₀ definiert
sind, werden andererseits entfernt durch milde, saure
Hydrolyse. Beispielsweise durch die Reaktion mit (1) Chlorwasserstoffsäure
in Methanol; (2) einem Gemisch aus Essigsäure,
Wasser und Tetrahydrofuran, oder (3) wäßriger Zitronensäure
oder wäßriger Phosphorsäure in Tetrahydrofuran bei Temperaturen
unterhalb 55°C, wird die Hydrolyse der Schutzgruppe
erreicht.
C) R₂₈ hat die Bedeutung einer Silylschutzgruppe
der Formel -Si(G₁)₃. In einigen Fällen sind solche Silylierungen
allgemein, indem sie alle Hydroxylgruppen in einem
Molekül silylieren, währenddem sie in anderen Fällen selektiv
sind, indem sie eine oder mehrere Hydroxylgruppen silylieren
und wenigstens eine weitere Hydroxylgruppe unberührt
bleibt. Für irgendeine dieser Silylierungen umfassen
die Silylgruppen innerhalb des Bereiches von -Si(G₁)₃:
Trimethylsilyl, Dimethylphenylsilyl, Triphenylsilyl, t-Butyldimethylsilyl
oder Methylphenylbenzylsilyl. Mit Bezug auf
den Rest G₁ sind Beispiele von Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl,
Isobutyl, Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl.
Beispiele von Aralkyl sind Benzyl, Phenethyl, α-Phenylethyl,
3-Phenylpropyl, α-Naphthylmethyl und 2-(α-Naphthyl)ethyl.
Beispiele von Phenyl, welches substituiert ist mit Halogen
oder Alkyl, sind p-Chlorphenyl, m-Fluorphenyl, o-Tolyl,
2,4-Dichlorphenyl, p-tert-Butylphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl
und 2,4-Dichlor-3-methylphenyl.
Diese Silylgruppen sind im Stand der Technik bekannt.
Siehe beispielsweise Pierce "Silylation of Organic
Compounds", Pierce Chemical Company, Rockford, I11. (1968).
Wenn mit den silylierten Produkten in den folgenden Abschnitten
beabsichtigt ist, sie einer chromatographischen
Reinigung zu unterwerfen, dann soll die Verwendung von
Silylgruppen vermieden werden, von denen bekannt ist, daß
sie bei der Chromatographie unstabil sind (z. B. Trimethylsilyl).
Ferner, wenn Silylgruppen selektiv eingeführt werden
sollen, werden Silylierungsmitel verwendet, welche
leicht erhältlich sind und dafür bekannt sind, daß sie bei
der selektiven Silylierung verwendet werden können. Beispielsweise
werden t-Butyldimethylsilyl-Gruppen verwendet,
wenn eine selektive Einführung erforderlich ist. Ferner,
wenn Silylgruppen in der Gegenwart
von Schutzgruppen entsprechend dem Rest R₁₀ oder
Acylschutzgruppen selektiv hydrolysiert werden,
werden Silylgruppen verwendet, welche
leicht erhältlich sind und von denen bekannt ist, daß sie
mit Tetra-n-butylammonium-fluorid leicht hydrolysierbar sind.
Eine speziell nützliche Silylgruppe für diesen Zweck ist
t-Butyldimethylsilyl, weil andere Silylgruppen (z. B. Trimethylsilyl)
nicht verwendet werden, wenn eine selektive Einführung
und/oder Hydrolyse erforderlich ist.
D) R₃₄ ist definiert als irgendeine Arylmethyl-
Gruppe, welche den Hydroxywasserstoff in den Zwischenprodukten
bei der Herstellung der verschiedenen CBA-
Analoga ersetzt, wobei diese Gruppe anschließend
durch Wasserstoff in den hierin verwendeten Verfahren zur
Herstellung dieser betreffenden Prostacyclin-Analoga ersetzbar ist, und
wobei diese Gruppe stabil ist mit Bezug auf die verschiedenen
Reaktionen, welche die R₃₄-enthaltenden Verbindungen
ausgesetzt werden, und wobei dieser Rest durch Hydrogenolyse unter Bedingungen,
welche im wesentlichen quantitative Ausbeuten an
gewünschten Produkten ergeben, eingeführt und anschließend
entfernt wird.
Beispiele von Arylmethyl-Hydroxy-Wasserstoff ersetzenden
Gruppen sind
(a) Benzyl;
(b) Benzyl, substituiert durch eins bis 5 Alkyl mit eins bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Iod, Fluor, Nitro, Phenylalkyl mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, mit der weiteren Maßgabe, daß die verschiedenen Substituenten gleich oder verschieden sind;
(c) Benzhydryl;
(d) Benzhydryl, substituiert durch eins bis 10 Alkyl mit eins bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Iod, Fluor, Nitro, Phenylalkyl mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, mit der weiteren Maßgabe, daß die verschiedenen Substituenten an jedem der aromatischen Ringe gleich oder verschieden sind;
(e) Trityl;
(f) Trityl, substituiert durch eins bis 15 Alkyl mit eins bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Iod, Fluor, Nitro, Phenylalkyl mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, mit der weiteren Maßgabe, daß die verschiedenen Substituenten gleich oder verschieden sind in jedem der aromatischen Ringe.
(a) Benzyl;
(b) Benzyl, substituiert durch eins bis 5 Alkyl mit eins bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Iod, Fluor, Nitro, Phenylalkyl mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, mit der weiteren Maßgabe, daß die verschiedenen Substituenten gleich oder verschieden sind;
(c) Benzhydryl;
(d) Benzhydryl, substituiert durch eins bis 10 Alkyl mit eins bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Iod, Fluor, Nitro, Phenylalkyl mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, mit der weiteren Maßgabe, daß die verschiedenen Substituenten an jedem der aromatischen Ringe gleich oder verschieden sind;
(e) Trityl;
(f) Trityl, substituiert durch eins bis 15 Alkyl mit eins bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Iod, Fluor, Nitro, Phenylalkyl mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, mit der weiteren Maßgabe, daß die verschiedenen Substituenten gleich oder verschieden sind in jedem der aromatischen Ringe.
Die Einführung solcher Ether-Verknüpfungen an die
Hydroxy-enthaltenden Verbindungen hierin, speziell der Benzyl-
oder substituierte Benzyl-Ether, erfolgt mittels Verfahren,
welche im Stand der Technik bekannt sind, z. B.
durch die Reaktion der Hydroxy-enthaltenden Verbindung mit
dem Benzyl- oder substituierten Benzyl-Halogenid (Chlor,
Brom oder Iod), entsprechend dem gewünschten Ether. Diese
Reaktion erfolgt in der Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels
(z. B. Silberoxid). Das Gemisch wird gerührt
und auf eine Temperatur von 50-80°C erwärmt. Reaktionszeiten
von 4 bis 20 Stunden sind gewöhnlich genügend.
Die hierin enthaltenen Formelschemata beschreiben
die Herstellung der neuen Carbacyclin-Zwischenprodukte.
In den Formelschemata haben die Symbole L₁, M₁, M₆,
R₇, R₈, R₁₈, R₂₀, R₂₁ R₂₂, R₂₃ und R₂₄, R₂₈, R₃₂, X₁,
Y₁ und Z₄ die angegebenen Bedeutungen. R₂₇ ist
gleich wie R₇.
Mit Bezug auf Formelschema A ist die Verbindung der Formel
CLXXI im Stand der Technik bekannt oder kann mittels Verfahren
hergestellt werden, welche im Stand der Technik
bekannt sind. Vergleiche beispielsweise die US-PS 41 81 789.
Diese Verbindung wird geeigneterweise umgewandelt in die
entsprechende Methylenverbindung der Formel CLXXII und in
die Hydroxymethylverbindung der Formel CLXXIII mittels
Verfahren, welche im Stand der Technik bekannt sind. Solche
Verfahren sind speziell und vorzüglich beschrieben in den
US-PS 40 12 467 und 40 60 534.
Die so hergestellte Verbindung der Formel CLXXIII wird
anschließend in das Mesylat der Formel CLXXIV übergeführt
mittels Verfahren, welche im Stand der Technik bekannt
sind, z. B. durch die Reaktion mit Methansulfonylchlorid
in einer tertiären Amin-Base. Es können auch noch
andere sulfonierte Derivate der Formel CLXXIV hergestellt
werden.
Anschließend wird das Mesylat (oder ein anderes Sulfonat,
z. B. das Tosylat) der Formel CLXXIV selektiv hydrolysiert,
um die Phenolderivate der Formel CLXXV zu ergeben. Eine
selektive Hydrolyse der R₂₈-Silylethergruppen in der Gegenwart
von geschützten R₁₈ oder M₆-Hydroxylgruppen wird erreicht
mittels Verfahren, welche weiter oben beschrieben
sind, z. B. durch die Verwendung von Tetra-n-butyl-ammoniumfluorid
mittels Verfahren, welche im Stand der Technik bekannt
sind und weiter oben beschrieben sind. Das Phenolderivat
der Formel CLXXV wird anschließend cyclisiert, um die
Verbindungen der Formel CLXXVI zu ergeben. Die Cyclisierung
erfolgt am geeignetsten durch Behandlung der Verbindung
der Formel CLXXV mit einer Base bei erhöhten Temperaturen. Beispielsweise
werden n-Butyllithium, Natriumhydrid oder
Kaliumhydrid geeigneterweise bei Rückflußtemperaturen
in einem organischen Lösungsmittel wie etwa
Tetrahydrofuran oder Glyme verwendet.
Das Verfahren von Formelschema B verwendet das Ausgangsmaterial
der Formel CCI, welches in Formelschema A beschrieben
wird.
Die Umwandlung zu der Verbindung CCII verläuft ähnlich wie
bei Formelschema A über eine Verbindung entsprechend der
Verbindung der Formel CLXXVI, anschließende ω-Carboxyalkylierung,
z. B. mit Natriumhydrid und einem Alkyl-bromalkanoat,
entsprechend der in das Molekül einzuführenden
Gruppe -Z₄-COOR₁ und anschließende Entfernung der Schutzgruppen,
z. B. durch Hydrolyse unter milden, sauren Bedingungen.
Die so hergestellte Verbindung der Formel CCII wird anschließend
in die Verbindungen der Formel CCIII umgewandelt.
Gemäß Formelschema C wird die Herstellung von Carbacyclin-
Zwischenprodukten der Formel VIII, worin R₃₃ die Bedeutung
hat von -CHO, beschrieben. Dies geschieht durch die bekannte
Ozonolyse.
Die beschriebenen Verfahrensschritte führen zu verschiedenen
Carbonsäuren (X₁ bedeutet -COOR₁ und R₁ bedeutet Wasserstoff)
oder Estern.
Wenn der Alkyl-ester erhalten worden ist, und wenn
eine Säure gewünscht wird, werden Verseifungsverfahren verwendet,
wie sie im Stand der Technik bekannt sind für PGF-artige
Verbindungen.
Wenn eine Säure hergestellt worden ist und ein Alkyl-,
Cycloalkyl- oder Aralkyl-ester gewünscht ist, wird die Veresterung
vorteilhafterweise durch Interaktion der
Säure mit dem geeigneten Diazokohlenwasserstoff ausgeführt. Wenn beispielsweise
Diazomethan verwendet wird, wird der Methylester
hergestellt. Eine ähnliche Verwendung von Diazoethan, Diazobutan
und 1-Diazo-2-ethylhexan und Diazodecan, ergibt beispielsweise
die Ethyl-, Butyl- und 2-Ethylhexyl- und Decylester.
Gleichfalls ergeben Diazocyclohexan und Phenyldiazomethan
den Cyclohexyl- und Benzyl-ester.
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen wird
ausgeführt, indem man eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffes
in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise
Diethylether, mit dem Säure-Reaktanten, vorzugsweise im gleichen
oder in einem verschiedenen inerten Verdünnungsmittel,
mischt. Nachdem die Veresterungsreaktion beendet ist, wird
das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt und der Ester
wird, falls dies gewünscht ist, mittels herkömmlicher
Verfahren, vorzugsweise durch Chromatographie gereinigt. Es
wird vorgezogen, daß der Kontakt des Säurereaktanten mit
dem Diazokohlenwasserstoff nicht länger ist als notwendig,
um die gewünschte Veresterung zu erreichen, vorzugsweise
etwa eine bis etwa 10 Minuten, um unerwünschte Molekül-Veränderungen
zu vermeiden. Diazokohlenwasserstoffe sind im
Stand der Technik bekannt oder können
mittels Verfahren, welche im Stand der Technik bekannt sind, hergestellt werden.
Siehe beispielsweise Organic Reaktions, John Wiley and Sons,
Inc., New York, N. Y., Vol. 8, Seiten 389-394 (1954).
Ein alternatives Verfahren für die Alkyl-, Cycloalkyl-
oder Aralkyl-Veresterung des Carboxy-Teiles der Säure-
Verbindungen umfaßt die Transformation der freien Säure in
das entsprechende substituierte Ammoniumsalz, gefolgt von
der Interaktion von diesem Salz mit einem Alkyl-iodid. Beispiele
von geeigneten Iodiden sind Methyl-iodid, Ethyl-iodid,
Butyl-iodid, Isobutyl-iodid, tert-Butyl-iodid, Cyclopropyliodid,
Cyclopentyl-iodid, Benzyl-iodid, Phenethyl-iodid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form der
freien Säure lassen sich auch in ihre Salze überführen.
Dies geschieht durch Neutralisation mit geeigneten Mengen
einer geeigneten anorganischen oder organischen Base;
Beispiele davon entsprechen den Kationen und Aminen, welche
hierin weiter oben aufgeführt sind. Diese Umwandlungen
werden ausgeführt mittels einer Vielzahl von Verfahren, von
welchen im Stand der Technik bekannt ist, daß sie im allgemeinen
nützlich sind für die Herstellung von anorganischen
Salzen, z. B. Metall- oder Ammonium-Salzen. Die Wahl des Verfahrens
hängt teilweise von den Löslichkeitscharakteristiken
des speziellen herzustellenden Salzes ab. Im Falle der
anorganischen Salze ist es gewöhnlich geeignet, eine erfindungsgemäße
Säure in Wasser zu lösen, welches eine stöchiometrische
Menge eines Hydroxides, Carbonates oder Bicarbonaes
enthält, entsprechend dem gewünschten anorganischen Salz.
Zum Beispiel ergibt die Verwendung von Natriumhydroxid,
Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat eine Lösung des Natriumsalzes.
Durch die Verdampfung des Wassers oder durch
die Hinzugabe eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels
von mäßiger Polarität, z. B. ein niederer Alkanol oder ein
niederes Alkanon, wird das feste anorganische Salz erhalten,
falls diese Form erwünscht wird.
Zur Herstellung eines Aminsalzes wird ein erfindungsgemäßes
Carbacyclin-Zwischenprodukt in einem geeigneten Lösungsmittel mit
mäßiger oder niedriger Polarität gelöst. Beispiele des
ersteren Lösungsmittels sind Ethanol, Aceton und Ethylacetat.
Beispiele des letzteren Lösungsmittels sind Diethylether
und Benzol. Wenigstens eine stöchiometrische Menge des
Amins, entsprechend dem gewünschten Kation, wird anschließend
zu dieser Lösung hinzugefügt. Wenn das resultierende
Salz nicht ausfällt, wird dieses gewöhnlich
mittels Verdampfung in fester Form erhalten. Wenn das Amin relativ flüchtig
ist, kann irgendein Überschuß mittels Verdampfung leicht entfernt werden.
Es ist bevorzugt, stöchiometrische
Mengen von den weniger flüchtigen Aminen zu verwenden.
Salze, worin das Kation ein quaternäres Ammonium
ist, werden erhalten, indem man eine erfindungsgemäße Säure
mit der stöchiometrischen Menge des entsprechenden quaternären
Ammoniumhydroxides in wäßriger Lösung mischt,
gefolgt von der Verdampfung des Wassers.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
näher erläutert.
9-Desoxy-2′,9α-methano-3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-
(1′,3′-inter-phenylen)-PGF₁-11,15-bis(tetrahydropyranylether)
der Formel CLXXVI
A. Eine Lösung von Methyl-phenyl-N-methyl-sulfoxiamin
(3,39 g) in trockenem Tetrahydrofuran (60 ml), wurde
abwechselnd entgast und mit Stickstoff gespült, auf eine
Temperatur von -78°C abgekühlt und tropfenweise während
7 Min. mit 2,8 M Methyl-magnesium-chlorid (7,16 ml) versetzt.
Die resultierende Lösung wurde bei einer Temperatur
von -78°C während 30 Min. und anschließend bei einer Temperatur
von 0°C während 15 Min. gerührt. Das Reaktionsgut
wurde abgekühlt auf eine Temperatur von -78°C und mit einer
Lösung aus 3-Oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-
PGE₁-3-(t-butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-
ether) (6,05 g), einer Verbindung der Formel CLXXI,
in trockenem Tetrahydrofuran (35 ml) versetzt. Das resultierende
Gemisch wurde während 1,75 Stunden gerührt, währenddem
die Temperatur von -78°C auf 0°C angehoben wurde, und
man rührte anschließend während 1 Stunde bei einer Temperatur
von 0°C. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend
mit Kochsalzlösung (170 ml) verdünnt und mit Diethylether
extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden anschließend
nacheinander mit Kochsalzlösung (170 ml), 0,5 M wäßrigem
Kaliumbisulfat (170 ml), gesättigtem, wäßrigen Natriumbicarbonat
(170 ml) und Kochsalzlösung (170 ml) gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und
zu einem gelben Öl (8,0 g), nämlich 9-[(N-Methyl)-phenyl-
sulfoximinmethyl]-3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-
phenylen-PGF₁-3-(t-butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis-
(tetrahydropyranylether) eingeengt. Eine entgaste Lösung von 9-[(N-
Methyl)phenylsulfoximinmethyl]-3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-
3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-3-(t-butyldimethylsilylether)-
11,15-bis(tetrahydropyranylether) (8,0 g) in Tetrahydrofuran
(150 ml) wurde auf eine Temperatur von 0°C abgekühlt,
mit 50% Essigsäure/Wasser (45 ml) behandelt und anschließend
unmittelbar mit Aluminiumamalgam unter Stickstoff versetzt.
(Das Aluminiumamalgam wurde hergestellt aus 8,0 g
Aluminium mit einer Maschengröße von 20, welches mit 170 ml
Diethylether und 340 ml Methanol gewaschen wurde, und 8,03 g
Quecksilberchlorid in 275 ml Wasser, 170 ml Methanol und
170 ml Diethylether).
Die resultierende, schwarze Suspension wurde während
1,75 Stunden gerührt, währenddem die Reaktionstemperatur
von 0°C auf 15°C langsam angehoben wurde und anschließend
auf 0°C abgesenkt wurde, mit Ethylacetat (210 ml) versetzt
und während weiteren 30 Min. bei einer Temperatur von
0°C gerührt. Die Suspension wurde durch Diatomeenerde filtriert
und der Filterkuchen wurde mit Ethylacetat gewaschen.
Das kombinierte Filtrat wurde anschließend mit Kochsalzlösung
(300 ml), 0,5 M wäßrigem Kaliumbisulfat (300 ml),
gesättigtem, wäßrigem Natriumbicarbonat (300 ml) und Kochsalzlösung
(300 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und
zu einem gelben Öl eingeengt, der rohen Verbindung der
Formel CLXXII (6,03 g), nämlich 9-Desoxy-9-methylen-3-oxa-
1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-3-(t-butyl-
dimethylsilylether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether).
Das rohe Produkt wurde mit jenem Produkt aus einer
wiederholten Herstellung vereint, wobei man 10,1 g des Produktes
der Formel CLXXII erhielt, welche an Silicagel chromatographiert
wurden, wobei mit 5% Ethylacetat in Skellysolve
B (SSB, isomere Hexane) eluiert wurde, um 6,93 g an 9-Desoxy-
9-methylen-3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-
PGF₁-3-(t-butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ethe-r)
zu ergeben. NMR-Absorptionen wurden beobachtet
bei 4,52-5,12 und 6,53-7,30 δ. Infrarot-Absorptionsbanden
wurden beobachtet bei 1600 und 1655 cm-1. Silicagel DC.
Rf = 0,39 in 10% Ethylacetat in Hexan.
B. Eine entgaste Lösung von 9-Desoxy-9-methylen-3-
oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-3-(t-butyl-
dimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether),
das Reaktionsprodukt aus Beispiel 1, A, (1,33 g) in trockenem Tetrahydrofuran
(70 ml) wurde auf eine Temperatur von
0°C abgekühlt und unter Stickstoff mit 0,5 M 9-Borabicyclo[3,3,1]nonan
(14 ml) tropfenweise während 5 Min. versetzt. Die farblose
Lösung wurde während 4,5 Stunden bei einer Temperatur von
0°C gerührt und mit 30% Wasserstoffperoxid (6 ml) versetzt,
gefolgt von der Hinzugabe von 3 N Kaliumhydroxyid (6 ml).
Die resultierende Suspension wurde während weiteren 30 Min.
bei einer Temperatur von 0°C und während 75 Min. unter Erwärmung
auf Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wurde in einen Scheidetrichter gegeben, mit Kochsalzlösung
(300 ml) und Ethylacetat (300 ml) verdünnt. Die Schichten
wurden getrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat
(600 ml) extrahiert. Die organischen Extrate wurden
mit Kochsalzlösung (6 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert
und zum Produkt der Formel CLXXIII eingeengt, einem
farblosen Öl (3,3 g), nämlich 9-Desoxy-9α-(hydroxymethyl)-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-3-(t-
butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether).
Das rohe Produkt der Formel CLXXIII wurde an Silicagel
(300 g) chromatographiert, wobei mit 35% Ethylacetat
in Hexan eluiert wurde, und man erhielt 1,26 g 9-Desoxy-
9α-(hydroxymethyl)-3-(t-butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydro-pyranyl-ether)
als ein farbloses Öl. NMR-Absorptionen
wurden beobachtet bei 4,73, 5,12-5,70, 6,52-7,23 δ.
Infrarot-Absorptionsbanden wurden beobachtet bei 3480 und
1670 cm-1. Silicagel DC.Rf = 0,21 in 35% Ethylacetat in Hexan.
C. Eine entgaste Lösung von 9-Desoxy-9α-(hydroxymethyl)-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-3-(t-
butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether)
(2,01 g), das Reaktionsprodukt aus Beispiel 1, B, in trockenem
Methylenchlorid (45 ml) wurde auf eine Temperatur von -5°C
unter Stickstoff abgekühlt und mit Triethylamin (0,72 ml)
versetzt, gefolgt von der Hinzugabe von Methan-sulfonylchlorid
(0,76 ml). Die resultierende Lösung wurde bei einer
Temperatur von -5°C während 5 Min. und anschließend während
75 Min. unter Erwärmung auf umgebende Temperatur gerührt.
Die Reaktionslösung wurde auf Eis geleert und das resultierende
Gemisch wurde während einiger Minuten umgerührt
und anschließend in einen Scheidetrichter gegeben und
zwischen Diethylether und Kochsalzlösung verteilt. Die Schichten
wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde mit
Ether (400 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde
mit Kochsalzlösung (200 ml) und gesättigtem, wäßrigem
Natriumbicarbonat (400 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert
und zu einem Produkt der Formel CLXXIV eingeengt, einem
farblosen Öl (2,69 g), nämlich 9-Desoxy-9α-mesyloxymethyl-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-3-(t-
butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether).
Dieses Produkt (2,69 g) wurde an Silicagel (185 g) chromatographiert,
wobei mit 25% Ethylacetat in Skellysolve B
eluiert wurde, und man erhielt 1,99 g 9-Desoxy-9α-mesyloxymethyl-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-3-(t-
butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether).
NMR-Absorptionen wurden beobachtet bei 2,95, 4,70,
5,20-5,70 und 6,52-7,22δ. Silicagel DC.Rf = 0,30 35% Ethylacetat
in Hexan.
D. Eine entgaste Lösung von 9-Desoxy-9α-mesyloxymethyl-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-
3-(t-butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether).
(0,971 g), das Reaktionsprodukt aus Beispiel 1 C, in trockenem
Tetrahydrofuran (35 ml) wurde auf eine Temperatur von
0°C abgekühlt und unter Stickstoff mit 0,75 M Tetrabutylammonium-
fluorid (2,6 ml) versetzt. Die resultierende bernsteinfarbige
Lösung wurde während 2,5 Stunden bei einer Temperatur
von 0-5°C gerührt und zwischen Ethylacetat (150 ml)
und Kochsalzlösung (150 ml) verteilt. Die Schichten wurden
getrennt und die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat
(300 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde anschließend
mit 0,5 M wäßrigem Ammoniumchlorid (150 ml),
gesättigtem, wäßrigem Natriumbicarbonat (300 ml) und Kochsalzlösung
(150 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und
eingeengt, um 0,82 g des Produktes der Formel CLXXV zu
ergeben, nämlich 9-Desoxy-9α-mesyloxymethyl-3-oxa-1,2,4,5,
6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-11,15-bis(tetrahydropyranyl-
ether). Eine Infrarot-Absorptionsbande wurde beobachtet
bei 3330 cm-1. Silicagel DC.Rf = 0,37 in 50% Ethylacetat
in Hexan.
E. Eine entgaste Lösung von 9-Desoxy-9α-mesyloxymethyl-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGF₁-
11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether) (0,82 g), das Reaktionsprodukt
aus Beispiel 1D, wurde auf eine Temperatur von -40°C
unter Argon abgekühlt und mit 57% Natriumhydrid (0,67 g)
versetzt. Die resultierende Suspension wurde anschließend
während 40 Min. bei einer Temperatur von -40°C und danach
während 15 Min. bei einer Temperatur von 0°C gerührt. Die
Suspension wurde während weiteren 20 Min. gerührt, währenddem
auf Raumtemperatur erwärmt wurde, und anschließend
wurde während 2,5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das
Reaktionsgut wurde anschließend auf eine Temperatur von
10°C abgekühlt, mit eiskalter Kochsalzlösung (200 ml) verdünnt
und mit Ethylacetat (450 ml) extrahiert. Die Ethylacetatextrakte
wurden anschließend mit Kochsalzlösung
(300 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt, um
0,72 g des rohen Produktes der Formel CLXXVI zu ergeben.
Das rohe Produkt wurde an Silicagel (175 g) chromatographiert,
wobei mit 25% Ethylacetat in Skellysolve B eluiert wurde,
und man erhielt 0,49 g 9-Desoxy-2′,9α-methano-3-oxa-1,2,4,
5,6-pentanor-3,7-(1′,3′-inter-phenylen)-PGF₁-11,15-bis
(tetrahydropyranyl-ether). NMR-Absorptionen wurden beobachtet
bei 4,77, 5,32-6,03 und 6,52-7,22 δ. Infrarot-Absorptionsbanden
wurden beobachtet bei 3340 und 1670 cm-1.
Silicagel DC.Rf = 0,56 in 35% Ethylacetat in Hexan.
9-Desoxy-2′,9α-methano-3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-(1′,3′-inter-phenylen)-16,16-d-ifluor-PGF₁-11,15-bis(tetrahydropyranylether)
A. Diethyl-ether (55 ml) Tri-n-butylphosphin (2,28 g)
und Kupferiodid (2,13 g) wurden unter Rühren vereint und
das resultierende Gemisch wurde abwechslungsweise
bei einer Temperatur von 25°C während
1 Stunde entgast und mit Stickstoff gespült.
Die resultierende Lösung wurde anschließend
auf eine Temperatur von -78°C abgekühlt und wurde hierin
als Lösung a bezeichnet. Anschließend wurden 60 ml wasserfreier
Diethyl-ether und 6,47 g m-Brom-phenol-t-butyldimethylsilyl-
ether vereint und die resultierende Lösung wurde
abwechslungsweise entgast und mit Stickstoff gespült und
auf eine Temperatur von -78°C gekühlt. Nach dem Abkühlen
wurde das resultierende Gemisch mit 44,16 ml einer 1,02 M-
Lösung von 6-Butyllithium in n-Pentan behandelt. Dieses
Reaktionsgemisch wurde anschließend bei einer Temperatur
von -78°C während 1 Stunde gerührt und hierin im folgenden
als Lösung b bezeichnet. Die Lösung b wurde anschließend
unter Rühren während 15 Min. zur Lösung α
unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Die resultierende
Lösung änderte die Farbe von klar, nach gelb, nach organgebraun,
nach braun. Das resultierende Gemisch wurde anschließend
bei einer Temperatur von -78°C während 30 Min. gerührt und
als Lösung c bezeichnet. Anschließend wurden 4α-Hydroxy-
3β-(4′,4′-difluor-3′α-hydroxy-trans-1′-octenyl)-2-methylen-
cyclopentanon-4,3′-bis(tetrahydropyran-2-yl-ether), 4 g,
Beispiel 25 der US-PS 41 81 798, und 38 ml wasserfreier
trockener Ethylether unter Rühren vereint und das resultierende
Gemisch wurde abwechslungsweise entgast und mit
Stickstoff gespült und anschließend auf eine Temperatur
von -78°C abgekühlt. Die resultierende Lösung wurde hierin
als Lösung d bezeichnet. Die Lösung d wurde anschließend
zur Lösung c unter heftigem Rühren während
25 Min. bei einer Temperatur von -78°C unter einer Stickstoffatmosphäre
gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend
bei einer Temperatur von -78°C während 30 Min.
gerührt und danach zu 100 ml 8% Eisessig in Diethylether
(-40°C) unter heftigem Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre
gegeben. Das resultierende Gemisch wurde anschließend
mit Kochsalzlösung verdünnt und mit Diethylether
extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden danach mit wäßrigem
Kaliumcarbonat in Kochsalzlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt
und an Silicagel chromatographiert, wobei mit 20% Ethylacetat
in Skellysolve B eluiert wurde, und man erhielt 5,56 g
der reinen Verbindung der Formel CLXXI: 16,16-Difluor-3-oxa-
1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-PGE₁-3-(t-butyldimethylsilyl--
ether)-11,15-bis(tetrahydropyran-2-yl-ether). NMR-
Absorptionen (CDCl₃) wurden beobachtet bei 0,18, 3,1-5,0,
5,67, 6,52-6,88 und 6,88-7,2 δ. Infrarot-Absorptionsbanden
wurden beobachtet bei 1745, 1600, 1585, 1490, 1275, 1260,
1200, 1155, 1125, 1075, 1035, 1025, 975, 840 und 780 cm-1.
Silicagel DC.Rf = 0,36 und 0,41 in 25% Ethylacetat in Skellysolve
B. Silicagel DC.Rf = 0,5 in 5% Aceton in Methylenchlorid.
B. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, A,
wurden 3,47 g des Reaktionsproduktes aus Beispiel 2A
in 2,98 g des Produktes der Formel CLXXII übergeführt,
einem farblosen Öl, nämlich 9-Desoxy-9-methylen-3-
oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-16,16-difluor-
PGF₁-3-(t-butylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyranylether).
NMR-Absorptionen wurden beobachtet bei 0,17, 0,97,
1,0-3,2, 3,2-4,4, 4,4-5,0, 5,3-6,0 und 6,4-7,3 w. Infrarot-
Absorptionsbanden wurden beobachtet bei 1655, 1605, 1585,
1485, 1275, 1260, 1200, 1144, 1125, 1080, 1025, 970, 870
und 780 cm-1. Silicagel DC.Rf = 0,31 und 0,36 in 10% Ethylacetat
in Hexan.
C. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1B
wurden 2,83 g des Reaktionsproduktes aus Beispiel 2B
in 2,5 g des Produktes der Formel CLXXIII übergeführt,
einem farblosen Öl, nämlich 9-Desoxy-9α-(hydroxymethyl)-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-16,16-
difluor-PGF₁-3-(butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyrany-l-
ether). NMR-Absorptionen (CDCl₃) wurden beobachtet
bei 0,18, 0,98, 1,15-3,0, 3,0-4,5, 4,5-5,0, 5,3-5,9
und 6,4-7,3 δ. Infrarot-Absorptionsbanden wurden beobachtet
bei 3460, 1670, 1600, 1585, 1485, 1275, 1260, 1160, 1135,
1125, 1075, 1025, 975, 840 und 780 cm-1. Silicagel DC.Rf = 0,28
in 35% Ethylacetat in Hexan.
D. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1C,
wurde das Reaktionsprodukt aus Beispiel 2C
(2,29 g) in 1,83 g des Produktes der Formel CLXXIV übergeführt,
einem farblosen Öl, nämlich 9-Desoxy-9α-mesyloxymethyl-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-16,16-
difluor-PGF₁-3-(t-butyldimethylsilyl-ether)-11,15-bis(tetrahydropyra-nyl-
ether). NMR-Absorptionen wurden beobachtet
bei 0,18, 0,98, 1,15-2,85, 2,95, 3,11-4,5, 4,5-5,0, 5,2-5,9
und 6,5-7,4 δ. Infrarot-Absorptionsbanden wurden beobachtet
bei 2930, 2860, 1605, 1590, 1490, 1465, 1440, 1360,
1275, 1200, 1175, 1120, 1025, 975 und 840 cm-1. Silicagel
DC.Rf = 0,28 in 30% Ethylacetat und Hexan.
E. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1D,
wurden 1,7 g des Reaktionsproduktes aus Beispiel 2D
in 1,6 g des Produktes der Formel CLXXV übergeführt,
einem gelben Öl, nämlich 9-Desoxy-9α-mesyloxymethyl-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-inter-m-phenylen-16,16-
difluor-PGF₁-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether). Silicagel
DC.Rf = 0,34 in Ethylacetat und Hexan (1 : 1).
F. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1E,
wurden 1,52 g des Reaktionsproduktes aus Beispiel 2E
in 0,83 g des Produktes der Formel CLXXVI übergeführt,
einem weißen Schaum, nämlich 9-Desoxy-2′,9α-methano-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-(1′,3′-inter-phenylen)-16,16-
difluor-PGF₁-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether). NMR-Absorptionen
wurden beobachtet bei 0,95, 1,05-2,95, 3,5-5,0, 5,3-6,0
und 6,5-7,2 δ. Infrarot-Absorptionsbanden wurden beobachtet
bei 3350, 2930, 1670, 1615, 1590, 1465, 1280, 1200,
1120, 1070 und 975 cm-1. Das Massenspektrum zeigte Peaks
bei 534, 451, 446, 402 und 348. Silicagel DC.Rf = 0,26 in
Ethylacetat und Hexan (1 : 3) und Rf = 0,40 in Aceton und
Methylenchlorid (1 : 19).
9-Desoxy-2′,9a-methano-3-oxa-4,5,6,13,14,15,16,17,18,19,20-
undecanor-3,7-(1′,3′-interphenylen)-12-formyl-PGF₁-methylester
(Formel CCXXII: X₁ ist -COOCH₃, Z₄ ist -CH₂-, R₂₀, R₂₁
und R₂₃ sind Wasserstoff, R₂₂ bedeutet β-Wasserstoff und
R₁₈ hat die Bedeutung von Tetrahydropyran-2-yl-oxy).
Ozon wurde durch eine Lösung von 0,72 g 9-Desoxy-2,9a-methano-
3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1′,3′-interphenylen)-PGF₁-methylester-
11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether) in 50 ml absolutem Methanol bei
einer Temperatur von -78°C während 5 Min. hindurchgeblasen.
Danach wurde Sauerstoff durch die resultierende Lösung während
5 Min. hindurchgeblasen und die Lösung wurde mit 16 ml Dimethylsulfid
versetzt. Nach 16-stündigem Stehen bei einer Temperatur
von 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre und während 2 bis
½ Stunde bei umgebender Temperatur wurde die Lösung mit
200 ml Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit 100 ml Kochsalzlösung,
100 ml gesättigtem, wäßrigem Natriumbicarbonat
und 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt, und an
175 g Silicagel chromatographiert, wobei mit 35% Ethylacetat
in Hexan eluiert wurde, und man erhielt 367 mg des Titelproduktes
als ein farbloses Öl. NMR-Absorptionen (CDCl₃) wurden beobachtet
bei 1,0-3,0, 3,1-4,5, 3,63, 6,45-7,34 und 9,77 δ. Das
Massenspektrum zeigte Peaks bei 388 und 304. Silicagel DC.Rf = 0,19
und 0,22 in 25% und 30% Ethylacetat in Hexan.
Das verwendete Ausgangsmaterial erhält man wie folgt:
Eine entgaste Lösung von 9-Desoxy-2′,9α-methano-
3-oxa-1,2,4,5,6-pentanor-3,7-(1′,3′-inter-phenylen)-PGF₁-
11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether) (0,47 g) (Reaktionsprodukt
aus Beispiel 1E), in trockenem Glyme (15 ml) wurde
auf eine Temperatur von 0°C abgekühlt und unter Stickstoff
mit Methyl-brom-acetat (0,26 ml) behandelt, gefolgt von der
Hinzugabe einer 57% Natriumhydridsuspension (0,136 g).
Anschließend an ein heftiges Aufbrausen wurden ein heißer
Niederschlag gebildet. Die resultierende Suspension wurde
während 2,5 Stunden bei einer Temperatur von 0-5°C gerührt,
mit eiskalter Kochsalzlösung (200 ml) verdünnt und mit
Ethylacetat (450 ml) extrahiert. Die Ethylacetatextrakte
wurden mit Kochsalzlösung (300 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und zu einem schwachgelben
Öl (0,62 g), nämlich 9-Desoxy-2′,9-Desoxy-2′,9α-
methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1′,3′-interphenylen)-
PGF₁-methylester-11,15-bis(tetrahydropyranyl-ether) eingeengt.
Infrarot-Absorptionsbanden wurden beobachtet bei 1765
und 1740 cm-1.
Claims (6)
- Carbacyclin-Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln: und worin
L₁ bedeutet α-R₃ : β-R₄, α-R₄ : β-R₃, oder ein Gemisch von α-R₃ : b-R₄ und α-R₄ : β-R₃, wobei R₃ und R₄ die Bedeutung Wasserstoff, Methyl oder Fluor haben und gleich oder verschieden sind, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R₃ und R₄ nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet;
M₆ bedeutet α-OR₁₀ : β-R₅ oder α-R₅ : β-OR₁₀, wobei R₅ Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R₁₀ eine sauer hydrolisierbare Schutzgruppe ist;
R₇ bedeutet- (1) -CmH2m-CH₃, worin m eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 bedeutet,
- (2) Phenoxy, gegebenenfalls substituiert mit 1, 2 oder 3 Chlor, Fluor, Trifluormethyl, C₁- bis C₃-Alkyl oder C₁- bis C₃-Alkoxy, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Substituenten eine andere Bedeutung haben als Alkyl, mit der Maßgabe, daß R₇ nur dann Phenoxy oder ein substituiertes Phenoxy bedeutet, wenn R₃ und R₄ die Bedeutung von Wasserstoff oder Methyl haben und gleich oder verschieden sind,
- (3) Phenyl, Benzyl, Phenylethyl oder Phenylpropyl, gegebenenfalls am aromatischen Ring substituiert mit 1, 2 oder 3 Chlor, Fluor, Trifluormethyl, C₁- bis C₃-Alkyl oder C₁- bis C₃-Alkoxy, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Substituenten eine andere Bedeutung als Alkyl haben,
- (4) cis-CH=CH-CH₂-CH₃,
- (5) -(CH₂)₂-CH(OR₁₀)-CH₃, worin R₁₀ vorstehend definiert ist, oder
- (6) -(CH₂)₃-CH=C(CH₃)₂;
- -C(L₁)-R₇ zusammengenommen die Bedeutung von
- (1) C₄- bis C₇-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 C₁- bis C₅-Alkyl;
- (2) 2-(2-Furyl)ethyl,
- (3) 2-(3-Thienyl)-ethoxy, oder
- (4) 3-Thienyloxymethyl
- hat;
- R₁₈ bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Hydroxymethyl, -OR₁₀ oder -CH₂OR₁₀, worin R₁₀ eine sauer-hydrolysierbare Schutzgruppe ist;
- (1) R₂₀, R₂₁, R₂₂, R₂₃ und R₂₄ alle Wasserstoff bedeuten und R₂₂ entweder α-Wasserstoff oder β-Wasserstoff bedeutet,
- (2) R₂₀ bedeutet Wasserstoff, R₂₁ und R₂₂ bilden zusammengenommen eine zweite Valenzbindung zwischen C-9 und C-6a, und R₂₃ und R₂₄ bilden zusammengenommen eine zweite Valenzbindung zwischen C-7 und C-8 oder bedeuten beide Wasserstoff, oder
- (3) R₂₂, R₂₃ und R₂₄ bedeuten alle Wasserstoff, und R₂₂
bedeutet entweder α-Wasserstoff oder b-Wasserstoff,
und
- (a) R₂₀ und R₂₁ bedeuten zusammengenommen Oxo, oder
- (b) R₂₀ bedeutet Wasserstoff und R₂₁ bedeutet Hydroxy und ist α-Hydroxy oder b-Hydroxy;
- R₃₃ bedeutet -CHO oder -CH₂OR₃₂, worin R₃₂ Wasserstoff oder eine Hydroxyl-Wasserstoff ersetzende Gruppe ist; X₁ bedeutet -COOR₁, worin R₁ bedeutet
- (a) Wasserstoff,
- (b) C₁- bis C₁₂-Alkyl,
- (c) C₃- bis C₁₀-Cycloalkyl,
- (d) C₇- bis C₁₂-Aralkyl,
- (e) ein pharmakologisch annehmbares Kation;
- Y₁ bedeutet trans-CH=CH-, cis-CH=CH-, -CH₂CH₂- oder -C≡C-, Z₄ bedeutet -CH₂- oder -CH₂-CF₂-.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/125,608 US4338457A (en) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Composition and process |
US13505580A | 1980-03-28 | 1980-03-28 | |
US14054680A | 1980-04-15 | 1980-04-15 | |
US14295380A | 1980-04-23 | 1980-04-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3153460A1 DE3153460A1 (de) | 1988-08-11 |
DE3153460C2 true DE3153460C2 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=27494588
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3153474A Expired - Lifetime DE3153474C2 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-16 | |
DE3153460A Expired - Lifetime DE3153460C2 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-16 | |
DE3153390A Expired DE3153390C2 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-16 | |
DE3105588A Granted DE3105588A1 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-16 | Carbacyclin analoga |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3153474A Expired - Lifetime DE3153474C2 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-16 |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3153390A Expired DE3153390C2 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-16 | |
DE3105588A Granted DE3105588A1 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-16 | Carbacyclin analoga |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPH02167248A (de) |
AU (2) | AU542861B2 (de) |
CA (1) | CA1201712A (de) |
CH (2) | CH655308A5 (de) |
DE (4) | DE3153474C2 (de) |
FR (1) | FR2484413B1 (de) |
GB (1) | GB2070596B (de) |
HK (1) | HK6989A (de) |
IL (1) | IL61936A (de) |
IT (1) | IT1144901B (de) |
NL (1) | NL8100959A (de) |
SE (6) | SE453594B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237200A1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-04-05 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | 5-fluorcarbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
CA1201712A (en) * | 1980-02-28 | 1986-03-11 | Paul A. Aristoff | Carbacyclin analogs |
DE3048906A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
DE3142733A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-05 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Verfahren zur herstellung von carbacyclin-zwischenprodukten |
DE3146278C2 (de) * | 1981-11-21 | 1984-10-31 | Grünenthal GmbH, 5190 Stolberg | cis-Bicyclo[3.3.0]octanderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |
IL67332A (en) * | 1981-12-01 | 1985-12-31 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Inter-m-phenylene-prostacyclin analogues,process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them |
DE3204443A1 (de) * | 1982-02-08 | 1983-08-18 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
US4487961A (en) * | 1982-02-16 | 1984-12-11 | The Upjohn Company | 9-Substituted carbacyclin analogs |
US4533749A (en) * | 1982-02-16 | 1985-08-06 | The Upjohn Company | 9-Substituted carbacyclin analogs |
US4486598A (en) * | 1982-02-22 | 1984-12-04 | The Upjohn Company | Carbacyclin analogs |
US4490555A (en) * | 1982-03-19 | 1984-12-25 | The Upjohn Company | 9-Substituted carbacyclin analogs |
US4487960A (en) * | 1982-04-19 | 1984-12-11 | The Upjohn Company | 9-Substituted carbacyclin analogs |
HU190007B (en) * | 1982-05-06 | 1986-08-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu | Process for producing new aromatic prostacylin analogues |
DE3225288A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-19 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
DE3225287A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Neue carbacyclinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
DE3408699A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-12 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
US4683330A (en) * | 1984-03-08 | 1987-07-28 | The Upjohn Company | Interphenylene carbacyclin derivatives |
US4668814A (en) * | 1984-03-08 | 1987-05-26 | The Upjohn Company | Interphenylene carbacyclin derivatives |
EP0175450B1 (de) * | 1984-07-18 | 1989-03-22 | The Upjohn Company | Eine Interphenylen-Carbacyclin-Verbindung |
DE3428266A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-01-30 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
DE19722849A1 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Schering Ag | Leukotrien-B¶4¶-Antagonisten, insbesondere 3-Oxa-Tetra-hydronaphthalin-LTB¶4¶-Antagonisten |
US6700025B2 (en) * | 2001-01-05 | 2004-03-02 | United Therapeutics Corporation | Process for stereoselective synthesis of prostacyclin derivatives |
CA2959852A1 (en) | 2003-05-22 | 2005-01-27 | United Therapeutics Corporation | Compounds and methods for delivery of prostacyclin analogs |
KR101161889B1 (ko) * | 2003-12-16 | 2012-07-02 | 유나이티드 쎄러퓨틱스 코포레이션 | 허혈성 병변의 치료 및 예방을 위한 트레프로스티닐의 용도 |
US20090124697A1 (en) | 2003-12-16 | 2009-05-14 | United Therapeutics Corporation | Inhalation formulations of treprostinil |
CA2710725C (en) | 2010-07-22 | 2017-08-01 | Alphora Research Inc. | Protected aldehydes for use as intermediates in chemical syntheses, and processes for their preparation |
CA2726599C (en) | 2010-12-30 | 2017-07-25 | Alphora Research Inc. | Process for treprostinil salt preparation |
CA3212313A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-02 | United Therapeutics Corporation | Solid forms of treprostinil |
KR101830693B1 (ko) | 2016-04-28 | 2018-02-21 | 연성정밀화학(주) | 트레프로스티닐의 제조방법 및 이를 위한 중간체 |
HU231212B1 (hu) | 2018-04-16 | 2021-11-29 | CHINOIN Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Zrt. | Eljárás iloprost előállítására |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5495552A (en) * | 1978-01-06 | 1979-07-28 | Sankyo Co Ltd | Prostacyline derivative and its preparation |
JPS54119441A (en) * | 1978-03-09 | 1979-09-17 | Sumitomo Chem Co Ltd | Novel bicyclooctane derivative |
IT1113341B (it) * | 1978-03-31 | 1986-01-20 | Ono Pharmaceutical Co | Analoghi della 6,9-metano-pgi2 |
US4180657A (en) * | 1978-08-14 | 1979-12-25 | The Upjohn Company | Acyl-substituted phenyl esters of prostacyclin-type compounds |
US4192891A (en) * | 1979-04-25 | 1980-03-11 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Prostacyclin analogs and their use in inhibition of arachidonic acid-induced platelet aggregation and bronchoconstriction |
CA1201712A (en) * | 1980-02-28 | 1986-03-11 | Paul A. Aristoff | Carbacyclin analogs |
US4338457A (en) * | 1980-02-28 | 1982-07-06 | The Upjohn Company | Composition and process |
DE3121155A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
-
1981
- 1981-01-16 CA CA000368710A patent/CA1201712A/en not_active Expired
- 1981-01-20 IL IL61936A patent/IL61936A/xx unknown
- 1981-01-23 AU AU66606/81A patent/AU542861B2/en not_active Expired
- 1981-01-28 SE SE8100564A patent/SE453594B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-01-30 GB GB8102901A patent/GB2070596B/en not_active Expired
- 1981-02-16 DE DE3153474A patent/DE3153474C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-16 DE DE3153460A patent/DE3153460C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-16 DE DE3153390A patent/DE3153390C2/de not_active Expired
- 1981-02-16 DE DE3105588A patent/DE3105588A1/de active Granted
- 1981-02-17 CH CH1786/84A patent/CH655308A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-17 CH CH1038/81A patent/CH648017A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-26 IT IT20019/81A patent/IT1144901B/it active
- 1981-02-27 FR FR8103965A patent/FR2484413B1/fr not_active Expired
- 1981-02-27 NL NL8100959A patent/NL8100959A/xx active Search and Examination
-
1985
- 1985-01-30 AU AU38208/85A patent/AU567392B2/en not_active Expired
- 1985-10-04 SE SE8504616A patent/SE8504616D0/xx not_active Application Discontinuation
- 1985-10-04 SE SE8504615A patent/SE8504615L/xx not_active Application Discontinuation
- 1985-10-04 SE SE8504619A patent/SE8504619L/xx not_active Application Discontinuation
- 1985-10-04 SE SE8504617A patent/SE8504617L/xx not_active Application Discontinuation
- 1985-10-04 SE SE8504618A patent/SE8504618D0/xx not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-01-19 HK HK69/89A patent/HK6989A/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-10-24 JP JP1275132A patent/JPH02167248A/ja active Granted
-
1993
- 1993-01-22 JP JP5025993A patent/JPH06145085A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153460C2 (de) | ||
US4306075A (en) | Composition and process | |
US4306076A (en) | Inter-phenylene CBA compounds | |
US4349689A (en) | Methano carbacyclin analogs | |
US4420632A (en) | Composition and process | |
US4338457A (en) | Composition and process | |
US4112224A (en) | Biheterocyclic-9,11-trideoxy-PGF compounds | |
DE69008851T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 5,6,7, -TRINOR- 4,8,-INTER-m-PHENYLEN PGI,2 Abkömmlingen. | |
US4169895A (en) | Antisecretory 16,16-dimethyl-17-oxaprostaglandins | |
AT367747B (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen | |
EP0086611B1 (de) | In Stellung 9 substituierte Carbacyclinanaloga | |
DE2539116C2 (de) | ω-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0092352B1 (de) | In Stellung 9 substituierte Carbacycline | |
US4525586A (en) | Composition and process | |
DE2708871A1 (de) | Verfahren zur herstellung von allylalkohol-derivaten | |
CH638480A5 (de) | Prostaglandinverbindungen. | |
CH659472A5 (de) | Epoxycarbacyclinderivate, ihre herstellung und verwendung. | |
US4110532A (en) | 5-Hydroxy-PGI1 compounds | |
CH599147A5 (en) | Long-acting synthetic prostaglandins | |
CH633543A5 (en) | Process for the preparation of novel prostaglandin analogs. | |
CH617424A5 (de) | ||
AT372080B (de) | Verfahren zum herstellen von neuen optisch aktiven prost-5-en-13-in-carbonsaeurederivaten | |
DE2550436A1 (de) | Prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
US4220797A (en) | Novel 9-deoxy-16,16-dimethyl-PGF2 compounds, intermediates and process | |
CH636331A5 (de) | Dem prostaglandin analoge therapeutisch aktive verbindungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3153390 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3153390 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3153390 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHARMACIA & UPJOHN CO., KALAMAZOO, MICH., US |